DE112005000534B4 - Antriebseinheit mit elektrisch angetriebener Aufladevorrichtung - Google Patents

Antriebseinheit mit elektrisch angetriebener Aufladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112005000534B4
DE112005000534B4 DE112005000534T DE112005000534T DE112005000534B4 DE 112005000534 B4 DE112005000534 B4 DE 112005000534B4 DE 112005000534 T DE112005000534 T DE 112005000534T DE 112005000534 T DE112005000534 T DE 112005000534T DE 112005000534 B4 DE112005000534 B4 DE 112005000534B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
boost pressure
shift position
drive unit
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005000534T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000534T5 (de
Inventor
Akihide Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112005000534T5 publication Critical patent/DE112005000534T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000534B4 publication Critical patent/DE112005000534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Antriebseinheit mit:
einem Verbrennungsmotor, der an einem Fahrzeug montiert ist;
einer Aufladevorrichtung mit einem Elektromotor zum Ausführen der Aufladung des Verbrennungsmotors;
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Aufladung durch den Elektromotor; und
einer Gangschaltung zum Verändern einer Abgabe des Verbrennungsmotors,
wobei die Steuereinrichtung einen Aufladeunterstützungsbetrag durch den Elektromotor bei einer niedrigen Schaltposition der Gangschaltung relativ zu dem Aufladeunterstützungsbetrag bei einer hohen Schaltposition erhöht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät für einen Verbrennungsmotor, das in der Lage ist, den Ladedruck mittels einer Aufladevorrichtung mit einem Elektromotor zu steuern.
  • Stand der Technik
  • Es ist üblich, die Ansaugluftmasse eines Verbrennungsmotors mittels einer Aufladevorrichtung so aufzuladen, dass eine hohe Leistung (oder ein niedriger Kraftstoffverbrauch) erzielt wird. Der auf dem Aufladen basierende Leistungsanhebungseffekt kann nicht nur zum Erhöhen der maximalen Leistung, sondern auch zur Verringerung einer Veränderung des Luftvolumens benutzt werden, wodurch eine Verkleinerung des Verbrennungsmotors umgesetzt werden kann. Es ist auch eine Technologie bekannt, bei der die Aufladevorrichtung mit einem Elektromotor ausgerüstet wird und dadurch der Ladedruck gesteuert wird (zum Beispiel durch die JP 2003-239754 A ).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufladevorrichtung mit dem Elektromotor ist in der Lage, den Ladedruck auf ein beliebiges Niveau zu steuern und somit eine gute Steuerbarkeit vorzusehen. Wenn die Aufladevorrichtung ein Turbolader ist, ist es auch möglich, eine Turboverzögerung zu beheben. Der Turbolader hat das Problem, dass eine Verzögerung vor einem Anstieg der Turboaufladung derart auftritt, dass eine Erhöhung des Aufladens aufgrund der trägen Masse eines Turbinen- bzw. eines Kompressorrades gedämpft wird. Zu diesem Zeitpunkt kann das Turboloch durch Unterstützung des Aufladens mittels des Elektromotors behoben werden.
  • Je niedriger die Schaltposition der Gangschaltung ist, desto steiler ist der Anstieg der Verbrennungsmotordrehzahl während einer Vollgasbeschleunigung. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache existiert die Sorge, dass die Aufladeerhöhung durch die Aufladevorrichtung vorübergehend bei niedrigen Schaltpositionen nicht ausreichend sein kann im Vergleich zu der Aufladeerhöhung bei hohen Schaltpositionen, und es existiert somit der Wunsch nach einer weitergehenden Verbesserung. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit einer elektrisch unterstützten Aufladevorrichtung vorzusehen, die dazu in der Lage ist, eine gute Aufladeleistung über den gesamten Antriebsbereich unabhängig von den Schaltpositionen zu realisieren.
  • Ein Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit einer elektrisch unterstützten Aufladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt einen Verbrennungsmotor, der an einem Fahrzeug montiert ist, eine Aufladevorrichtung mit einem Elektromotor zum Ausführen des Aufladens des Verbrennungsmotors, eine Steuereinrichtung zum Steuern der Aufladung, die durch den Elektromotors ausgeführt wird, und eine Gangschaltung zum Ändern einer Ausgabe des Verbrennungsmotors, wobei die Steuereinrichtung einen Aufladeunterstützungsbetrag durch den Elektromotor bei einer niedrigen Schaltposition der Gangschaltung (oder bei einer niedrigeren Schaltposition stärker) relativ zu dem Aufladeunterstützungsbetrag bei einer hohen Schaltposition erhöht.
  • Es gibt eine Vielzahl von Verfahren zum Erhöhen des Aufladeunterstützungsbetrags. Einige Beispiele davon schließen ein Verfahren zum Erhöhen eines Zielladedrucks, ein Verfahren zum Erhöhen eines zugeführten Energieniveaus (Spannungswert und/oder Stromstärke) zu dem Elektromotor usw. mit ein. Die für diesen Fall denkbaren Verfahren schließen ein Verfahren zum Vorbereiten einer Tabelle für jede Schaltposition, ein Verfahren zum Bestimmen von Korrekturfaktoren gemäß den Getriebestufen und stärkeres Erhöhen des Aufladeunterstützungsbetrags bei einer niedrigen Schaltposition durch die Korrekturfaktoren usw. mit ein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung des Aufbaus, die einen Verbrennungsmotor mit einem Ausführungsbeispiel des Steuergeräts für den Verbrennungsmotor mit der elektrisch unterstützten Aufladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm der Ladedrucksteuerung.
  • 3 ist eine Abbildung zum Bestimmen eines Zuwachses des Ladedrucks durch den Elektromotor.
  • 4 ist eine Abbildung zum Bestimmen eines Befehlswerts an eine Steuervorrichtung für den Elektromotor.
  • Bester Ausführungsmodus der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Steuergeräts für den Verbrennungsmotor mit der elektrisch unterstützten Aufladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden beschrieben. Die 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 1 mit einem Steuergerät für den Verbrennungsmotor mit einer elektrisch unterstützten Aufladevorrichtung bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel.
  • Der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebene Verbrennungsmotor 1 ist ein mehrzylindriger Verbrennungsmotor und nur einer seiner Zylinder ist in der 1 in einer Schnittansicht gezeigt. Der Verbrennungsmotor 1 ist ein sogenannter Direkteinspritz-Verbrennungsmotor, der so aufgebaut ist, dass Kraftstoff von der Einspritzvorrichtung 2 in Richtung einer Oberseite des in jedem Zylinder 3 vorgesehenen Kolbens 4 eingespritzt wird. Dieser Verbrennungsmotor 1 kann nicht nur durch gleichmäßige Verbrennung, sondern auch durch schichtgeladene Verbrennung betrieben werden. Dieser Verbrennungsmotor 1 kann auch durch magere Verbrennung betrieben werden (Magermotor) und er kann nicht nur eine höhere Leistung, sondern auch einen geringeren Kraftstoffverbrauch durch magere Verbrennung erreichen, die auf dem Aufladen von mehr Ansaugluft durch den im Folgenden beschriebenen Turbolader 11 basiert.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist wie folgt aufgebaut: durch einen Ansaugkanal 5 in jeden Zylinder 3 angesaugte Luft wird durch den Kolben 4 verdichtet, Kraftstoff wird in eine Vertiefung eingespritzt, die in der Oberfläche des Kolbens 4 so ausgebildet ist, dass sich ein konzentriertes Luft-Kraftstoff-Gemisch in der Nähe einer Zündkerze 7 sammelt, und die Mischung wird durch die Zündkerze 7 so gezündet, dass sie verbrennt. Die Verbrennung zu diesem Zeitpunkt erhöht den Druck im Inneren des Zylinders 3, so dass der Kolben hin- und herbewegt wird, und diese Hin- und Herbewegung wird durch eine Verbindungsstange so in eine Drehbewegung umgewandelt, dass sie als Leistung ausgegeben wird. Die ausgegebene Antriebskraft wird durch eine Gangschaltung (Getriebe) 27 so verringert oder erhöht (verändert), dass die Antriebsräder gedreht werden.
  • Ein Ansaugventil 8 ist so angeordnet, dass es sich zwischen dem Inneren jedes Zylinders 3 und dem Ansaugkanal 5 öffnet und schließt. Abgas wird nach der Verbrennung in einen Abgaskanal 6 abgegeben. Ein Abgasventil 9 ist so angeordnet, dass es sich zwischen dem Inneren jedes Zylinders 3 und dem Abgaskanal 6 öffnet und schließt. Die folgenden Bauteile sind in der Reihenfolge von der stromaufwärtigen Richtung her an dem Ansaugkanal 5 angeordnet: der Luftfilter 10, die Turboeinheit (Aufladevorrichtung) 11, der Ladeluftkühler 12, das Drosselventil 13 usw. Der Luftfilter 10 ist ein Filter zum Entfernen von Fremdstoffen, Staub, etc. aus der Ansaugluft. Die Turboeinheit 11 ist zwischen dem Ansaugkanal 5 und dem Abgaskanal 6 so angeordnet, dass sie eine Aufladung durchführt. Bei der Turboeinheit 11 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind ein turbinenseitiges Flügelrad und ein kompressorseitiges Flügelrad durch eine Drehwelle verbunden (dieses Teil ist im Folgenden nur als Turbine/Kompressor 11a bezeichnet).
  • Der Turbolader des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein elektrisch unterstützter Turbolader, der einen Elektromotor 11b aufweist, wobei die Drehwelle der Turbine/des Kompressors 11a eine Ausgabewelle von ihm ist. Der Elektromotor 11b ist ein Wechselspannungs-(AC)-Motor und kann auch als ein Elektrizitätserzeuger fungieren. Die Turboeinheit 11 kann auch als eine gewöhnliche Aufladevorrichtung zum Durchführen des Aufladens einzig durch die Abgasenergie fungieren und kann auch eine weitergehende Aufladung durch zwangsweisen Antrieb der Turbine/des Kompressors 11a mittels eines Elektromotors 11b durchführen.
  • Zudem kann die Abgasenergie dazu verwendet werden, den Elektromotor 11b durch die Turbine/den Kompressor 11a so zu drehen, dass eine Wiedergewinnung von Elektrizität bewirkt wird, und die erzeugte elektrische Energie kann gespeichert werden. Obwohl dies nicht gezeigt ist, besitzt der Elektromotor 11b die folgenden Hauptbauteile: einen an der Drehwelle der Turbine/des Kompressors 11a fixierten Rotor und einen um ihn angeordneten Stator. Der luftkühlende Ladeluftkühler 12, der die Temperatur der Ansaugluft verringert, die bei der Druckerhöhung infolge des Aufladens durch die Turboeinheit 11 erhöht wurde, ist stromabwärtig der Turboeinheit 11 an dem Ansaugkanal 5 angeordnet. Der Ladeluftkühler 12 verringert die Temperatur der Ansaugluft so, dass die Aufladeeffizienz verbessert wird.
  • Das Drosselventil 13 zum Steuern der Ansaugluftmasse ist stromabwärtig des Ladeluftkühlers 12 angeordnet. Das Drosselventil 13 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein sogenannter elektrisch gesteuerter Induktionsdrosselmechanismus und ist wie folgt angeordnet: ein Gaspedalpositionssensor 15 erfasst einen Stellbetrag des Gaspedals 14 und eine ECU (Steuereinrichtung) 16 bestimmt einen Öffnungsgrad des Drosselventils 13 auf der Basis des Erfassungsergebnisses des Positionssensors 15 und anderer Informationen. Das Drosselventil 13 wird durch den Drosselmotor 17 geöffnet und geschlossen, der zu ihm zugehörig vorgesehen ist. Ein Drosselpositionierungssensor 18 zum Erfassen des Öffnungsgrads des Drosselventils 13 ist auch zugehörig zu dem Drosselventil 13 vorgesehen.
  • Ein Drucksensor 19 zum Erfassen des Drucks (Ansaugdrucks) in dem Ansaugkanal 5 ist stromabwärtig des Drosselventils 13 vorgesehen. Diese Sensoren 15, 18, 19 sind mit der ECU 16 verbunden und führen ihre Erfassungsergebnisse der ECU 16 zu. Die ECU 16 ist eine elektronische Steuereinheit, die aus einer CPU, einem ROM, einem RAM usw. besteht. Die vorstehend genannte Einspritzvorrichtung 2, die Zündkerze 7, der Elektromotor 11b, etc. sind mit der ECU 16 verbunden und werden durch ein Signal von der ECU 16 gesteuert. Zusätzlich dazu sind ein Nockenpositionssensor 20 zum Erfassen einer Nockenposition, eine Steuervorrichtung (Steuereinrichtung) 21 und eine mit dem Elektromotor 11b verbundene Batterie 22, etc. auch mit der ECU 16 verbunden. Die Steuervorrichtung 21 steuert das Antreiben des Elektromotors 11 und besitzt auch eine Funktion als eine Umwandlungsvorrichtung zum Ausführen einer Spannungsumwandlung des durch den Elektromotor 11b wiedergewonnenen Stroms. Der wiedergewonnene Strom wird durch die Steuervorrichtung 21 einer Spannungsumwandlung unterzogen und lädt dann die Batterie 22.
  • Andererseits befindet sich ein Abgasreinigungskatalysator 23 zum Reinigen des Abgases stromabwärtig der Turboeinheit 11 in dem Abgaskanal 6. Es ist ein EGR-(Abgasrezirkulations)-Kanal 24 zum Rezirkulieren des Abgases von dem Abgaskanal 6 (stromaufwärtiger Teil der Turboeinheit 11) zu dem Ansaugkanal 5 (Ausgleichsbehälterteil, bei dem der Drucksensor 19 eingebaut ist) vorgesehen. Ein EGR-Ventil 25 zum Regulieren des Anteils der Abgasrezirkulation ist an dem EGR-Kanal 24 montiert. Der Öffnungsbetrag des EGR-Ventils 25 wird auch durch die vorstehend genannte ECU 16 gesteuert.
  • Ein Verbrennungsmotordrehzahlsensor 26 zum Erfassen der Verbrennungsmotordrehzahl ist in der Nähe der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1 montiert. Die Gangschaltung 27 führt den Getriebeschaltvorgang aus, wenn ein internes Steuerventil 28 durch ein Signal von der ECU 16 angetrieben wird. Die Schaltposition der Gangschaltung 27 wird nämlich durch die ECU 16 erfasst. Die veranschaulichte Gangschaltung 27 ist eine Automatikgangschaltung (5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgang), kann aber auch eine manuelle Gangschaltung sein. In dem Fall der manuellen Gangschaltung ist ein Sensor zum Erfassen ihrer Schaltposition vorgesehen.
  • Das wesentliche Teil der Ladedrucksteuerung mit dem vorstehend beschriebenen Elektromotor 11b ist im Folgenden beschrieben. Die 2 zeigt ein Flussdiagramm dieser Steuerung. Die Steuerung des in der 2 gezeigten Flussdiagramms wird in Abständen einer vorbestimmten Zeitdauer (zum Beispiel alle 32 ms) wiederholt ausgeführt.
  • Zuerst wird die Verbrennungsmotordrehzahl durch den Verbrennungsmotordrehzahlsensor 26 erfasst und die Verbrennungsmotorlast aus der Ansaugluftmasse (durch den Drucksensor 19 abgeschätzt) und die Drosselöffnungsposition (durch den Drosselpositionssensor 18 erfasst) abgeschätzt (Schritt 200). Als nächstes wird ein Basis-Zielladedruck B aus der Verbrennungsmotordrehzahl und der Verbrennungsmotorlast berechnet (Schritt 205). Der Basis-Zielladedruck B ist ein Ladedruck, von dem erwartet wird, dass er bei einer vorbestimmten Verbrennungsmotordrehzahl und einer vorbestimmten Verbrennungsmotorlast während eines stetigen Betriebs auftritt, und wird vorab durch Experimente oder desgleichen ermittelt und als eine Tabelle in dem ROM in der ECU 16 gespeichert.
  • Dann wird ein Zuwachsladedruck P durch den Elektromotor 11b basierend auf der durch den Verbrennungsmotordrehzahlsensor 26 erfassten Verbrennungsmotordrehzahl und der durch den Gaspedalpositionssensor 15 erfassten Gaspedalbetätigung bestimmt (Schritt 210). Das Verhältnis zwischen der Verbrennungsmotordrehzahl, der Gaspedalbetätigung und dem Zuwachsladedruck P wird zuvor durch Experimente oder desgleichen bestimmt und als eine Tabelle in dem ROM in der ECU 16 gespeichert. Diese Tabelle ist in der 3 gezeigt. Wie dies in der 3 gezeigt ist, ist ein spezieller Betriebsbereich als ein Bereich definiert, in dem die Verbrennungsmotordrehzahl nicht größer als eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen pro Minute ist und bei dem die Gaspedalbetätigung nicht geringer als eine vorbestimmte Betätigung ist. Nur wenn der Verbrennungsmotor 1 innerhalb dieses speziellen Betriebsbereichs betrieben wird, wird der Zuwachsladedruck P so auf einen positiven Wert eingestellt, dass er eine Unterstützung durch den Elektromotor 11b bewirkt. In dem speziellen Betriebsbereich ist der Zuwachsladedruck P so eingerichtet, dass er sich mit einer Verringerung der Verbrennungsmotordrehzahl und einer Erhöhung der Gaspedalbetätigung vergrößert.
  • Wenn sich der Verbrennungsmotor 1 in einem Zustand außerhalb des speziellen Betriebsbereichs befindet, ist der Zuwachsladedruck P nicht auf den Wert 0, sondern auf einen negativen Wert eingestellt, wodurch die Unterstützung durch den Elektromotor 11b im Wesentlichen verhindert ist. Die Bedeutung des Einstellens des Zuwachsladedrucks P auf den negativen Wert ist im Folgenden beschrieben. Nach dem Schritt 210 wird die Schaltposition der Gangschaltung 27 erfasst und ein Korrekturfaktor K wird gemäß der Schaltposition bestimmt. Hier wird der Korrekturfaktor K basierend auf der unten angegebenen Tabelle 1 bestimmt (Schritt 212). [TABELLE 1]
    Schalt-Position 1 2 3 4 5 und höher
    Korrekturfaktor K 1,3 1,2 1,1 1 1
  • Nach der Bestimmung des Korrekturfaktors K wird ein Zielladedruck T gemäß der Formel Zielladedruck T = Korrekturfaktor K × (Basis-Zielladedruck B + Zuwachs-Ladedruck P) berechnet (Schritt 215). Wie dies aus der [Tabelle 1] ersichtlich ist, wird der Zielladedruck T bei einer niedrigen Schaltposition (oder bei einer niedrigeren Schaltposition) aufgrund des Korrekturfaktors K höher als bei hohen Schaltpositionen.
  • Der Zielladedruck T ist ein Zielsteuerwert, der zur Steuerung des Aufladens durch den Elektromotor 11b eingestellt wird und nicht mit einem tatsächlich gewünschten Ladedruck übereinstimmen muss. Wie dies aus der Abbildung in der 3 ersichtlich ist, wird ein großer Zuwachs P zum Beispiel bei einer niedrigen Drehzahl und einer großen Gaspedalbetätigung eingestellt, und der Zielladedruck T wird auf einen großen Wert eingestellt. Allerdings kann der Zielladedruck T zu diesem Zeitpunkt ein Ladedruck sein, der in der Praxis nicht erzielt werden kann. Wenn der Zielladedruck T auf diese Weise eingestellt wird, ist es möglich, die volle Unterstützung des Ladedrucks durch den Elektromotor 11b sicher und andauernd auszuführen. Insbesondere in einem Fall, in dem der Zuwachs P auf einen positiven Wert eingestellt ist, das heißt in einer Situation, in der das Aufladen durch den Elektromotor 11b positiv bewirkt werden soll, wird der Zielladedruck T auf einen um das Inkrement (Zuwachs) P geringfügig größeren Wert als den tatsächlich gewünschten Ladedruck eingestellt, wodurch das Aufladen durch den Elektromotor 11b mit Gewissheit ausgeführt wird.
  • Nach der Berechnung des Zielladedrucks T wird der Ansaugöffnungsdruck als ein tatsächlicher Ladedruck C durch den Drucksensor 19 erfasst (Schritt 220) und eine Differenz ΔP wird zwischen dem vorgenannten Zielladedruck T und dem erfassten tatsächlichen Ladedruck C berechnet (Schritt 225). Es wird dann bestimmt, ob die berechnete Differenz ΔP größer als der Wert 0 ist (Schritt 230). Falls die Differenz ΔP nicht größer als der Wert 0 ist, wird eine Unterstützungsmarke Fassist, die das Vorhandensein/Fehlen der Unterstützung durch den Elektromotor 11b anzeigt, auf den Wert 0 eingestellt (Schritt 250) und der Prozess verlässt das Flussdiagramm der 2 sofort, ohne die Aufladeunterstützung durch den Elektromotor 11b durchzuführen. Sogar wenn der vorgenannte Zuwachsladedruck P ein positiver Wert ist, und wenn die Differenz ΔP nicht größer als der Wert 0 ist, wird das Aufladen durch den Elektromotor 11b nicht durchgeführt. Andererseits wird, falls der Schritt 230 mit einem Ja endet, das heißt, falls die Differenz ΔP größer als der Wert 0 ist, ein Befehlswert zum Ausführen der Aufladeunterstützung durch den Elektromotor 11b basierend auf der Differenz ΔP bestimmt, und dieser Befehlswert wird der Steuervorrichtung 21 zugeführt (Schritt 235).
  • Die 4 zeigt das Verhältnis zwischen der Differenz ΔP und dem an die Steuervorrichtung 21 gegebenen Befehlswert. Wie dies durch eine durchgezogene Linie in der 4 gezeigt ist, ist der Befehlswert an die Steuervorrichtung 21 als ein Spannungswert definiert. Je größer die Differenz ΔP ist, desto größer ist der Spannungswert, der der Steuervorrichtung 21 zugeführt wird. Der Bereich des Spannungswertes ist in diesem Fall ein Bereich von 0 bis 4,3 V. Wenn die Spannung von 4,3 V der Steuervorrichtung 21 zugeführt wird, treibt die Steuervorrichtung 21 den Elektromotor 11b so an, dass die volle Unterstützung des Aufladens ausgeführt wird. Nachdem der Befehlswert der Steuervorrichtung 21 zugeführt wird, wird die Unterstützungsmarke Fassist auf den Wert 1 eingestellt (Schritt 240) und der Elektromotor 11b wird basierend auf dem durch die Steuervorrichtung 21 empfangenen Befehlswert gesteuert (Schritt 245).
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird der Zielladedruck T auf einen größeren Wert bei einer niedrigeren Schaltposition der Gangschaltung 27 eingestellt. Aus diesem Grund wird die Differenz ΔP bei einer niedrigen Schaltposition (oder einer niedrigeren Schaltposition) der Gangschaltung 27 größer (als bei einer hohen Schaltposition unter denselben Bedingungen). Dies führt zu einer Erhöhung der dem Elektromotor 11b zugeführten Spannung und wiederum zu einem Anstieg des Aufladeunterstützungsbetrags durch den Elektromotor 11b.
  • Da der Aufladeunterstützungseffekt des Elektromotors bei einer niedrigen Schaltposition der Gangschaltung 27 (oder bei einer niedrigeren Schaltposition stärker) besser ist, wird die Drehung der Turbine/des Kompressors 11a steil erhöht. Der Anstieg der Verbrennungsmotordrehzahl während der Beschleunigung ist bei einer niedrigen Schaltposition der Gangschaltung 27 steil und die Drehung der Turbine/des Kompressors 11a wird wie beschrieben auch steil erhöht, wodurch der Übergangsleistungsabfall verhindert werden kann.
  • Falls ein Beschleunigen zum Überholen (Vollgasbeschleunigung) oder desgleichen bei einer niedrigen Schaltposition der Gangschaltung 27 (oder bei einer niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeit) durchgeführt wird, wird eine Zeitdauer bis zum Erreichen der Verbrennungsmotordrehzahl mit den maximalen Umdrehungen pro Minute (Umdrehungen pro Minute während des Hochschaltens) relativ kurz (oder kürzer als bei einer hohen Schaltposition), wie dies vorstehend beschrieben ist. Ohne die Korrektur gemäß der Schaltposition wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Anstieg der Umdrehungen pro Minute des Turbos eine große Ansprechverzögerung auf die Verbrennungsmotordrehzahl aufgrund des Einflusses des Trägheitsmoments der Turbine/des Kompressors 11a haben.
  • Ein weiterer Faktor für den Anstieg der Ansprechverzögerung ist die Verringerung der Abgastemperatur infolge der Wärmeabstrahlung des Abgassystems wie beispielsweise dem Abgaskrümmer, das sich stromaufwärtig der Turbine befindet. Da die Abgasenergie zum Drehen der Turbine der Turboeinheit 11 auch durch die Temperatur des Abgases beeinflusst wird, verringert die Verringerung der Abgastemperatur auch die Energie zum Drehen der Turbine. Diese Ansprechverzögerung erlaubt keine signifikante Verkleinerung des Verbrennungsmotors und vergrößert das Fehlverhalten bei der Verbesserung der tatsächlichen Kraftstoffeinsparung.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die vorstehend genannte Ansprechverzögerung durch die Korrektur gemäß der Schaltposition so beseitigt, dass die Übergangsverschlechterung der Fahrzeugbeschleunigungsleistung im niedrigen Drehzahlbereich unterdrückt wird. Es wird auch möglich, eine Verbesserung bei der tatsächlichen Kraftstoffeinsparung durch eine signifikante Kleingestaltung zu erreichen. Während der Beschleunigung bei einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit (bei einer hohen Schaltposition) ist der Fahrwiderstand groß und die Anstiegsrate der Verbrennungsmotordrehzahl ist klein; folglich ist der Temperaturanstieg des Abgassystems selbst auch hoch (um den stetigen Volllastzustand zu erreichen). Aus diesem Grund wird die Ansprechverzögerung der Drehzahl des Turbos in einem höheren Drehzahlbereich (bei einer höheren Schaltposition) geringer.
  • Es ist auch möglich, Beschränkungen für den vorstehenden Korrekturfaktor K einzuführen. In dem Fall, in dem ein Fahrzeug zum Beispiel die Steuerung durch ein Traktionssteuersystem in Kombination aufgreift, ist es auch möglich, eine solche Beschränkung einzuführen, bei der die Höhe des Korrekturfaktors infolge der Ermittlung eines Schlupfs der Räder verringert wird. Während eines Schlupfs der Räder wird die Verbrennungsmotorleistung so verringert, dass der Schlupf der Räder verhindert wird. Wenn der Schlupf der Räder erfasst wird, wird daher verhindert, dass der Zielladedruck T (Aufladeladeunterstützungsbetrag) durch den Korrekturfaktor K erhöht wird. In diesem Fall kann eine Technik angewendet werden, die die Verwendung des Korrekturfaktors K verhindert oder die den Wert des Korrekturfaktors K auf 80% des in dem Schritt 212 bestimmten Wertes einstellt. Eine weitere mögliche Technik ist es, einen weiteren Korrekturfaktor zu verwenden, der von dem Korrekturfaktor K verschieden ist.
  • Bei diesem Beispiel ist der Zuwachsladedruck P auf einen negativen Wert außerhalb des vorstehend beschriebenen spezifischen Betriebsbereichs eingestellt. Dies verringert den berechneten Zielladedruck T und führt auch zu einer niedrigeren Berechnung der Differenz ΔP. Da basierend auf der Höhe der Differenz ΔP bestimmt wird, ob die Ladedrucksteuerung durch den Elektromotor 11b durchzuführen ist, bedeutet die geringere Berechnung der Differenz ΔP, dass die Ladedrucksteuerung durch den Elektromotor 11b weniger wahrscheinlich ausgeführt wird. Da die Differenz ΔP die Differenz zwischen dem geringer berechneten Zielladedruck T und dem Istladedruck C ist, ist dementsprechend ein gewisser Variationsbereich für den Istladedruck C zur Bestimmung, ob die Ladedrucksteuerung durch den Elektromotor 11b ausgeführt werden muss oder nicht, sichergestellt.
  • Dies macht es weniger wahrscheinlich, dass der Ladedruck durch den Elektromotor 11b dann zugeführt wird, wenn es nicht erwünscht ist, mit der Unterstützung durch den Elektromotor 11b zu beginnen, das heißt dann, wenn der Istladedruck C sich aufgrund einer Störung oder desgleichen verändert, und die Ladedrucksteuerung kann auf einer stabilen Basis ausgeführt werden. Falls das Beginnen und das Beenden des Aufladens durch den Elektromotor 11b zum Beispiel in dem Fall häufig wiederholt wird, in dem der Istladedruck C sich mit den Wiederholungen von geringen Anstiegen und Abfällen infolge von Störungen oder desgleichen verändert, wird die Ladedrucksteuerung letzten Endes unstetig. Dies führt nämlich zur Durchführung einer nicht erwünschten Ladedrucksteuerung durch den Elektromotor 11b. Daher wird die Ladedrucksteuerung in diesem Fall dadurch stabilisiert, dass die Aufladung durch den Elektromotor 11b so gestaltet wird, dass es weniger wahrscheinlich wird, dass sie dann startet, wenn das Aufladen durch den Elektromotor 11b mutmaßlich nicht erforderlich ist (das heißt außerhalb des speziellen Betriebsbereichs). Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist das Ausführungsbeispiel, „bei dem der Aufladeunterstützungsbetrag durch den Elektromotor bei einer niedrigen Schaltposition der Gangschaltung relativ zu dem Aufladeunterstützungsbetrag bei einer hohen Schaltposition vergrößert wird” und das Ausführungsbeispiel „bei dem der Aufladeunterstützungsbetrag durch den Elektromotor bei einer niedrigeren Schaltposition der Gangschaltung relativ zu dem Aufladeunterstützungsbetrag bei einer hohen Schaltposition weiter vergrößert wird”.
  • Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Das vorstehende Ausführungsbeispiel entspricht der Verwendung des Steuergeräts für den Verbrennungsmotor mit der elektrisch unterstützten Aufladevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für den direkt einspritzenden Benzinverbrennungsmotor, aber das Steuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch für Benzinverbrennungsmotoren anderer Art als den Direkteinspritzmotoren, für Dieselmotoren usw. verwendet werden. Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt den Turbolader als die Aufladevorrichtung, aber die Aufladevorrichtung muss kein Turbolader sein, sondern kann zum Beispiel ein elektrischer Kompressor oder desgleichen sein, wie beispielsweise einer, der durch Entfernen der Abgasseite von dem Turbolader mit Elektromotor erzielt wird. Zudem zeigt das vorstehende Ausführungsbeispiel, dass der Zielladedruck T gemäß der Formel Zielladedruck T = Korrekturfaktor K × (Basis-Zielladedruck B + Zuwachs-Ladedruck P) berechnet wird, aber der Zielladedruck T kann auch gemäß der Formel Zielladedruck T = Basis-Zielladedruck B + (Zuwach-Ladedruck P × Korrekturfaktor K) berechnet werden.

Claims (6)

  1. Antriebseinheit mit: einem Verbrennungsmotor, der an einem Fahrzeug montiert ist; einer Aufladevorrichtung mit einem Elektromotor zum Ausführen der Aufladung des Verbrennungsmotors; einer Steuereinrichtung zum Steuern der Aufladung durch den Elektromotor; und einer Gangschaltung zum Verändern einer Abgabe des Verbrennungsmotors, wobei die Steuereinrichtung einen Aufladeunterstützungsbetrag durch den Elektromotor bei einer niedrigen Schaltposition der Gangschaltung relativ zu dem Aufladeunterstützungsbetrag bei einer hohen Schaltposition erhöht.
  2. Antriebseinheit gemäß Anspruch 1, wobei die Aufladevorrichtung ein Turbinenlaufrad und ein Kompressorlaufrad besitzt, die gemeinsam eine Drehwelle nutzen, wobei der Elektromotor so angeordnet ist, dass seine Ausgabewelle die Drehwelle bildet und eine Wiedergewinnung von Elektrizität mit einer Drehung der Drehwelle durchgeführt werden kann.
  3. Antriebseinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung einen Basis-Zielladedruck aus einer Verbrennungsmotordrehzahl und einer Verbrennungsmotorlast einstellt, einen Zuwachs-Ladedruck durch den Elektromotor gemäß der Verbrennungsmotordrehzahl und einer Gaspedalbetätigung einstellt, einen Zielladedruck durch Addition des Basis-Zielladedrucks und des Zuwachs-Ladedrucks einstellt und eine Steuerung des Aufladeunterstützungsbetrags durch den Elektromotor unter Verwendung eines Korrekturfaktors durchführt, der gemäß einer Schaltposition der Gangschaltung eingestellt ist.
  4. Antriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung einen oder den Basis-Zielladedruck aus einer Verbrennungsmotordrehzahl und einer Verbrennungsmotorlast einstellt, einen oder den Zuwachs-Ladedruck durch den Elektromotor gemäß der Verbrennungsmotordrehzahl und einer Gaspedalbetätigung einstellt, den Zuwachs-Ladedruck so korrigiert, dass der Aufladeunterstützungsbetrag durch den Elektromotor bei einer niedrigen Schaltposition der Gangschaltung relativ zu dem Aufladeunterstützungsbetrag bei einer hohen Schaltposition unter Verwendung eines Korrekturfaktors, der gemäß einer Schaltposition der Gangschaltung eingestellt wird, erhöht wird, und einen oder den Zielladedruck durch Addition des Basis-Zielladedrucks und des korrigierten Zuwachs-Ladedrucks einstellt.
  5. Antriebseinheit gemäß Anspruch 1, wobei innerhalb eines speziellen Betriebsbereichs, in dem eine Verbrennungsmotordrehzahl nicht höher als eine vorbestimmte Drehzahl ist und in dem eine Gaspedalbetätigung nicht geringer als eine vorbestimmte Betätigung ist, die Steuervorrichtung einen größeren Aufladeunterstützungsbetrag als den unter Berücksichtigung einer Schaltposition der Gangschaltung korrigierten Aufladeunterstützungsbetrag durch den Elektromotor vorsieht.
  6. Antriebseinheit gemäß Anspruch 1, wobei außerhalb eines speziellen Betriebsbereichs, in dem eine Verbrennungsmotordrehzahl nicht höher als eine vorbestimmte Drehzahl ist und in dem eine Gaspedalbetätigung nicht geringer als eine vorbestimmte Betätigung ist, die Steuervorrichtung die Aufladeunterstützung durch den Elektromotor verhindert oder die Aufladeunterstützung weniger wahrscheinlich aktiviert.
DE112005000534T 2004-03-08 2005-03-02 Antriebseinheit mit elektrisch angetriebener Aufladevorrichtung Expired - Fee Related DE112005000534B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004064609 2004-03-08
JP2004-064609 2004-03-08
PCT/JP2005/004017 WO2005085612A1 (ja) 2004-03-08 2005-03-02 電動過給機付内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000534T5 DE112005000534T5 (de) 2007-01-18
DE112005000534B4 true DE112005000534B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=34918196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000534T Expired - Fee Related DE112005000534B4 (de) 2004-03-08 2005-03-02 Antriebseinheit mit elektrisch angetriebener Aufladevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4380701B2 (de)
CN (1) CN1930386B (de)
DE (1) DE112005000534B4 (de)
WO (1) WO2005085612A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5197528B2 (ja) * 2008-12-25 2013-05-15 本田技研工業株式会社 エンジン負荷検知装置およびエンジン負荷検知方法
JP5703684B2 (ja) * 2010-10-26 2015-04-22 いすゞ自動車株式会社 エンジンの過給装置
US8915082B2 (en) * 2011-02-03 2014-12-23 Ford Global Technologies, Llc Regenerative assisted turbocharger system
EP2696052B1 (de) 2011-04-08 2017-09-06 IHI Corporation Stromgestützter superlader und steuerverfahren dafür
KR101326972B1 (ko) * 2011-12-07 2013-11-13 현대자동차주식회사 밀러 사이클엔진 시스템 및 제어방법
JP6115580B2 (ja) * 2015-02-20 2017-04-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102015219337A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
CN107435585B (zh) * 2016-05-27 2020-03-31 长城汽车股份有限公司 车辆的控制方法、系统及车辆
CN108757154A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 上海永耐商贸有限公司 电动压气机与涡轮增压器串联式增压系统
JP7151618B2 (ja) * 2019-05-14 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 車両

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367406B1 (de) * 1988-10-31 1993-06-09 Isuzu Motors Limited Turboladerkontrollsystem
JPH07247852A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Isuzu Motors Ltd Tcgの加速度制御装置
DE10306600A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-25 Toyota Motor Co Ltd Aufladedrucksteuergerät
DE102004062756A1 (de) * 2003-12-26 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, die mit einer Verdichtungsvorrichtung ausgestattet ist

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610416B2 (ja) * 1987-12-28 1994-02-09 いすゞ自動車株式会社 回転電機付ターボチャージャの制御装置
JPH06272565A (ja) * 1993-03-22 1994-09-27 Toyota Motor Corp 過給機付エンジンの制御装置
US6256993B1 (en) * 1995-07-28 2001-07-10 Honeywell International, Inc. Motor-assisted variable geometry turbocharging system
US5870894A (en) * 1996-07-16 1999-02-16 Turbodyne Systems, Inc. Motor-assisted supercharging devices for internal combustion engines
JPH10159574A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Aisin Seiki Co Ltd 回転電機付ターボチャージャの制御装置
US6205786B1 (en) * 1999-06-16 2001-03-27 Caterpillar Inc. Engine having increased boost at low engine speeds

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367406B1 (de) * 1988-10-31 1993-06-09 Isuzu Motors Limited Turboladerkontrollsystem
DE68907016T2 (de) * 1988-10-31 1993-09-23 Isuzu Motors Ltd Turboladerkontrollsystem.
JPH07247852A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Isuzu Motors Ltd Tcgの加速度制御装置
DE10306600A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-25 Toyota Motor Co Ltd Aufladedrucksteuergerät
DE102004062756A1 (de) * 2003-12-26 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, die mit einer Verdichtungsvorrichtung ausgestattet ist

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07247852 A, Patent Abstracts of Japan
Patent Abstracts of Japan & JP 07247852 A *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1930386A (zh) 2007-03-14
JPWO2005085612A1 (ja) 2010-02-04
JP4380701B2 (ja) 2009-12-09
CN1930386B (zh) 2011-12-28
WO2005085612A1 (ja) 2005-09-15
DE112005000534T5 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000534B4 (de) Antriebseinheit mit elektrisch angetriebener Aufladevorrichtung
DE60316480T2 (de) Regeleinrichtung für Turbolader mit Elektromotor
DE112005000486B4 (de) Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
DE102005048692B4 (de) Temperaturregelungssystem für eine Aufladungsvorrichtung eines Motors
DE19924274B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Turboladers zur Maximierung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE102020100875A1 (de) Verfahren und system zur emissionsminderung
DE102010046748B4 (de) Partikelfilterregeneration während Brennkraftmaschinenabschaltung
DE112013007079B9 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102017105638A1 (de) Verfahren und systeme zur ladesteuerung
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102010046897A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE112013007145B4 (de) Steuervorrichtung für mit Turbolader ausgerüstetem Verbrennungsmotor
WO2004055347A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE112006003091T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010041673A1 (de) Steuerung des Auslassbetriebs eines Motors mit einem Teilchenfilter
DE102008031944A1 (de) Steuerbetrieb für einen turbogeladenen Motor mit verstellbarer Verdichtungsumgehung
DE3710195A1 (de) Dieselmotor mit einem mechanisch angetriebenen lader
DE112008001960T5 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE102010046761A1 (de) Steuerung von Abgasstrom in einem einen Partikelfilter umfassenden Motor
DE102010046900A1 (de) System zur Regeneration eines Partikelfilters und zur Kontrolle eines EGR
DE102009053705B4 (de) Verbrennungsmaschine
DE102020101494A1 (de) System und verfahren zur wastegateventildiagnose
DE102017201284A1 (de) Steuervorrichtung für elektrisches Wastegate-Ventil
DE102011089847B4 (de) Maschinensteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112005000534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee