DE19814572B4 - Verfahren und Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie - Google Patents

Verfahren und Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie Download PDF

Info

Publication number
DE19814572B4
DE19814572B4 DE19814572A DE19814572A DE19814572B4 DE 19814572 B4 DE19814572 B4 DE 19814572B4 DE 19814572 A DE19814572 A DE 19814572A DE 19814572 A DE19814572 A DE 19814572A DE 19814572 B4 DE19814572 B4 DE 19814572B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
maximum
turbine geometry
max
ges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19814572A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814572A1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE19814572A priority Critical patent/DE19814572B4/de
Priority to US09/283,250 priority patent/US6085526A/en
Publication of DE19814572A1 publication Critical patent/DE19814572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814572B4 publication Critical patent/DE19814572B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie im Motorbremsbetrieb, wobei zur Bestimmung eines die Stellung der Turbinengeometrie beeinflussenden Stellsignals (SSt) Motorbetriebsparameter gemessen werden,
dadurch gekennzeichnet,
– daß als Motorbetriebsparameter der Ladedruck (p2S) im Ansaugrohr und der Abgasgegendruck (p3) im Abgasstrang vor dem Abgasturbolader gemessen werden,
– daß ein Gesamtdruck (pges) als Summe aus Ladedruck (p2S) und Abgasgegendruck (p3) bestimmt wird
– und daß die Turbinengeometrie soweit verstellt wird, bis der Gesamtdruck (pges) mit einem Maximaldruck (pmax) übereinstimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, 7 bzw. 8.
  • Aus der WO 96/39573 ist ein Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine bekannt. Um im Bremsbetrieb der Brennkraftmaschine eine Bremswirkung zu erzielen, wird die Turbinengeometrie in eine Staustellung überführt, in der der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals zum Aufbau eines Abgasgegendrucks im Leitungsabschnitt zwischen den Zylindern und dem Abgasturbolader reduziert ist. Das Abgas strömt mit hoher Geschwindigkeit durch die Kanäle zwischen den Leitschaufeln der Turbinengeometrie und beaufschlagt das Turbinenrad, woraufhin der Verdichter im Ansaugtrakt einen Überdruck aufbaut. Dadurch wird der Zylinder eingangsseitig mit erhöhtem Ladedruck beaufschlagt, ausgangsseitig liegt zwischen dem Zylinderauslaß und dem Abgasturbolader ein Überdruck an, der dem Abblasen der im Zylinder verdichteten Luft über Dekompressionsventile in den Abgasstrang hinein entgegenwirkt. Im Bremsbetrieb muß der Kolben im Verdichtungshub Kompressionsarbeit gegen den hohen Überdruck im Abgasstrang verrichten, wodurch eine starke Bremswirkung erreicht wird.
  • Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Abgasturbolader wird die Bremsleistung mittels eines Bremsreglers auf einen ge wünschten Sollwert eingestellt. Als Eingangsgrößen werden die Position der Drosselklappe im Ansaugtrakt, die Motordrehzahl, die Stellung des Bremspedals sowie weitere den Betriebszustand des Fahrzeugs repräsentierende Größen wie die Stellung eines externen Bremsschalters oder die Tempomateinstellung erfaßt. Als Ausgangsgröße wird ein Stellsignal erzeugt, das ein Stellglied zur Einstellung der Leitschaufeln der Turbinengeometrie beaufschlagt.
  • Diese Regelung erlaubt es zwar, die Bremsleistung in Abhängigkeit der Motorbetriebsparameter auf eine gewünschte Größe bzw. einen gewünschten Verlauf zu bringen, um beispielsweise auf Gefällstrecken eine konstante Geschwindigkeit beizubehalten. Die Druckschrift WO 96/39573 offenbart aber keine Möglichkeit, ein Maximum an Bremsleistung zu erzeugen, um den kürzestmöglichen Bremsweg zu erzielen.
  • Aus der Druckschrift DE 195 31 871 C1 ist ein Verfahren zur Regelung des Ladedruckes bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine auf einen vorgegebenen betriebspunktabhängigen Sollwert bekannt. Gemäß der DE 195 31 871 C1 soll im Instationärbetrieb, insbesondere nach positivem Lastwechsel aus niederen Last- und Drehzahlbereichen heraus, mit einfachen Mitteln die Regelung der Brennkraftmaschine verbessert werden, indem der Regelung die Differenz aus Abgasgegendruck und Ladedruck als Eingangsgröße zugeführt wird. Die DE 195 31 871 C1 zeigt aber weder in allgemeiner Weise ein Motorbremsverfahren für Turbinen mit variabler Turbinengeometrie noch offenbart diese Druckschrift, die Motorbremsleistung zu maximieren.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, für alle Motordrehzahlbereiche ein Bremsleistungsmaximum bereitzustellen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 7 bzw. 8 gelöst.
  • Das neuartige Verfahren nutzt als Regelungskriterium die Summe aus Ladedruck im Ansaugtrakt und Abgasgegendruck im Leitungsabschnitt zwischen den Zylinderauslässen und dem Abgasturbolader. Die Funktion der Summe aus Ladedruck und Abgasgegendruck verläuft etwa proportional zur erzielbaren Bremsleistung, so daß beim Maximum des Gesamtdrucks, gebildet aus der Summe von Ladedruck und Abgasgegendruck, auch das Bremsleistungsmaximum zu finden ist.
  • Der Gesamtdruck als Summe aus Ladedruck und Abgasgegendruck bildet ein verläßliches Kriterium für die Bestimmung der maximalen Bremsleistung.
  • Es ist dadurch möglich, für jede beliebige Motordrehzahl ein Bremsleistungsmaximum einzustellen, indem jeder Motordrehzahl ein Maximaldruck zugeordnet wird, bei dem die Bremsleistung ein Maximum erreicht. Während des Bremsvorgangs wird die aktuelle Motordrehzahl erfaßt und zweckmäßig für den aktuellen Drehzahlpunkt bzw. für bestimmte Drehzahlbereiche der tatsächliche Gesamtdruck mit einem Maximaldruck verglichen und die Turbinengeometrie soweit verstellt, bis der Gesamtdruck mit dem Maximaldruck übereinstimmt. Sobald dies der Fall ist, liegt der tatsächliche Gesamtdruck beim maximal erreichbaren Wert und ist zugleich das Bremsleistungsmaximum für den aktuellen Wert der Drehzahl bzw. für den aktuellen Drehzahlbereich erreicht.
  • Der Maximaldruck kann vorab bestimmt oder im laufenden Motorbetrieb ermittelt werden.
  • Der Maximaldruck kann vorab bestimmt werden, indem ein Referenzmotor über das erforderliche Drehzahlspektrum vermessen wird und eine drehzahlabhängige Druckkurve, die den Maximaldruck der Summe aus Ladedruck und Abgasgegendruck repräsentiert, erstellt und abgespeichert wird. Die Druckkurve für den Maximaldruck kann im laufenden Motorbetrieb herangezogen werden, um einen drehzahlbezogenen Vergleich zwischen dem Gesamtdruck als Summe des gemessenen Ladedrucks und Abgasgegendrucks und dem Maximaldruck bilden zu können.
  • In der Bremseinrichtung werden in Abhängigkeit der Abweichung des Gesamtdrucks vom Maximaldruck Stellsignale erzeugt, die die Stelleinrichtung der Turbinengeometrie steuern. Die Stellung der Turbinengeometrie wird solange geändert, bis Gesamtdruck und Maximaldruck übereinstimmen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß der Maximaldruck für alle Drehzahlbereiche vorab bekannt ist und das Verfahren zur Einstellung des Bremsleistungsmaximums Schnell durchgeführt werden kann.
  • Der Maximaldruck kann aber auch im laufenden Motorbetrieb bestimmt werden, indem die Stellung der Turbinengeometrie so lange variiert wird, bis der Gesamtdruck ein Maximum erreicht. Die Bestimmung des Maximums erfolgt auf rechnerischem Wege in einer Berechnungseinheit der Bremseinrichtung. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß das Bremsleistungsmaximum sehr genau eingestellt werden kann, weil Toleranzen und Streuungen bei in Großserie gefertigten Motoren ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführung wird vorab ein drehzahlabhängiges Kennfeld für diejenigen Positionen der Leitschaufeln der Turbinengeometrie bestimmt, für die sich ein Bremsleistungsmaximum einstellt. Jeder Motordrehzahl wird eine bestimmte Stellung der Turbinengeometrie zugeordnet, die dem Bremsleistungsmaximum bei dieser Drehzahl entspricht. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß zur Einstellung des Bremsleistungsmaximums nur die Motordrehzahl als Information benötigt wird; auf die Messung des Ladedrucks und des Abgasgegendrucks kann gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Es sind auch Mischformen der verschiedenen Ausführungen möglich. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, den Maximaldruck vorab zu bestimmen und der Bremseinrichtung als Rohwert zuzuführen, der im laufenden Betrieb über eine rechnerische Ermittlung des Maximums des gemessenen Lade- und Abgasgegendrucks korrigiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung erzeugt auf der Grundlage der Informationen Motordrehzahl, Gesamtdruck und Maximaldruck diejenigen Stellsignale, die für eine Verstellung der Turbinengeometrie zum Erreichen der maximalen Bremsleistung erforderlich sind.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der ein Blockschaltbild einer Bremseinrichtung dargestellt ist.
  • Die Bremseinrichtung 1 umfaßt einen Bremsregler 4 zur Erzeugung eines Stellsignals SSt, welches einem Stellglied 5 zur Beaufschlagung der Leitschaufeln eines Abgasturboladers zuführbar ist. Dem Bremsregler 4 sind ein Summierer 2 und ein Vergleichsglied 3 vorgeschaltet. Dem Summierer 2 werden der Ladedruck p2S im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine und der Abgasgegendruck p3 im Abgasstrang zwischen dem Zylinderauslaß und dem Abgasturbolader als Eingangssignale zugeführt und dort zum Gesamtdruck pges addiert. Der Gesamtdruck pges wird dem Vergleichsglied 3 als Eingangssignal zugeführt und dort von einem dem Vergleichsglied 3 ebenfalls als Eingangssignal zugeführten Maximaldruck pmax subtrahiert. Der Differenzdruck Δp zwischen Maximaldruck pmax und Gesamtdruck pges wird als Signal dem Bremsregler 4 zugeführt, in dem aus dem Differenzdruck Δp das Stellsignal SSt für das Stellglied 5 erzeugt wird.
  • Als Ladedruck, der in die Ermittlung des Gesamtdrucks einfließt, kann sowohl der Ladedruck p2S im Ansaugtrakt in Strömungsrichtung hinter dem Ladeluftkühler als auch der Ladedruck p2 vor dem Ladedruckkühler sein.
  • Der Maximaldruck pmax ist als drehzahlabhängiges Kennfeld in einer Speichereinheit 6 abgelegt. Die Motordrehzahl nMot liegt als Eingangssignal an der Speichereinheit 6 an, als Ausgangssignal wird der der aktuellen Motordrehzahl nMot zugeordnete Maxi maldruck pmax generiert, der dem Vergleichsglied 3 zugeführt und dort mit dem Gesamtdruck pges verglichen wird.
  • In einer anderen Ausführung ist alternativ oder zusätzlich zur Speichereinheit 6 eine Berechnungseinheit 7 vorgesehen, in der der Maximaldruck pmax rechnerisch ermittelt wird. Als Eingangssignale werden der Berechnungseinheit der aktuelle Gesamtdruck pges und die aktuelle Motordrehzahl nMot zugeführt. In der Berechnungseinheit 7 werden mehrere aufeinanderfolgende Gesamtdrücke pges, die bei einer bestimmten Motordrehzahl, jedoch bei unterschiedlichen Stellungen der Turbinengeometrie anliegen, miteinander verglichen und mit bekannten Methoden das dieser Motordrehzahl zugeordnete Maximum ermittelt. Um mehrere Gesamtdrücke zu erhalten, aus denen das Maximum berechnet werden kann, wird mittels des Stellglieds 5 die Stellung der Turbinengeometrie variiert. Sobald das Maximum gefunden ist, ist die im Vergleichsglied 3 gebildete Differenz von Maximaldruck pmax und Gesamtdruck pges gleich Null, so daß der Bremsregler 4 keine die Turbinenstellung, ändernden Stellsignale SSt erzeugt und die Turbinengeometrie in ihrer die maximale Bremsleistung erzeugenden Stellung verharrt.
  • Die Variation der Turbinengeometrie-Stellung zur Ermittlung des Maximaldrucks hat den Vorteil, daß das aus der Summe von Ladedruck und Abgasgegendruck gebildete Regelkriterium bauartunabhängig für jeden beliebigen Abgasturbolader und für jeden beliebigen Motor eingesetzt werden kann. Bei diesem iterativen Regelverfahren wird während des Bremsbetriebs das Maximum der Drucksumme selbsttätig gesucht. Es ist möglich, ohne mechanische Anschläge oder anderweitiger Verstellwegbeschränkungen für die variable Turbinengeometrie und ohne den Einsatz zusätzlicher Sensoren die dem gewünschten Bremsbetrieb entsprechende Einstellung der variablen Turbinengeometrie ausschließlich softwareseitig vorzunehmen.
  • Die Speichereinheit 6 und die Berechnungseinheit 7 können miteinander kombiniert werden, indem in der Speichereinheit 6 zunächst ein Roh-Maximaldruck pmax als Initialwert ausgelesen und der Ermittlung eines Stellsignals zugrunde gelegt wird. Im folgenden Zyklus wird der Rohwert durch ein geeignetes Iterationsverfahren in der Berechnungseinheit 7 verbessert.
  • Mit dem Verfahren bzw. mit der Einrichtung zur Messung des Ladedrucks und des Abgasgegendrucks als Absolutdrücke kann höhenabhängig die zu erwartende Bremsleistung ermittelt und dem Fahrer angezeigt werden. Mit zunehmender Höhe nimmt die Bremsleistung ab; aus der maximal erreichbaren Bremsleistung läßt sich die noch zulässige, entsprechend verringerte Gefällegeschwindigkeit und/oder eine der geodätischen Höhe angepaßte Zuladung errechnen. Wird die zulässige Gefällegeschwindigkeit überschritten, können automatisch sicherheitsrelevante Fahrzeug/Motor-Funktionen aktiviert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung kommuniziert eine Speichereinheit 8 unmittelbar mit dem Bremsregler 4. In der Speichereinheit 8 ist ein drehzahlabhängiges Kennfeld mit den Stellungen St der Turbinengeometrie abgelegt, bei denen sich ein Bremsleistungsmaximum einstellt. In Abhängigkeit der der Speichereinheit 8 zugeführten aktuellen Motordrehzahl nMot wird aus dem Kennfeld die zugehörige Stellung St bestimmt, die als Eingangssignal dem Bremsregler 4 zugeführt wird. Im Bremsregler 4 wird aus der Information über die Stellung St unmittelbar ein Stellsignal SSt für das Stellglied 5 erzeugt, das die Turbinengeometrie in die dem Bremsleistungsmaximum entsprechende Stellung überführt.
  • Bei dieser Ausführung kann auf die Ermittlung und Weiterverarbeitung des Ladedrucks p2S und des Abgasgegendrucks p3 verzich tet werden. Es entfällt auch die Bereitstellung des Maximaldrucks pmax.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie im Motorbremsbetrieb, wobei zur Bestimmung eines die Stellung der Turbinengeometrie beeinflussenden Stellsignals (SSt) Motorbetriebsparameter gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, – daß als Motorbetriebsparameter der Ladedruck (p2S) im Ansaugrohr und der Abgasgegendruck (p3) im Abgasstrang vor dem Abgasturbolader gemessen werden, – daß ein Gesamtdruck (pges) als Summe aus Ladedruck (p2S) und Abgasgegendruck (p3) bestimmt wird – und daß die Turbinengeometrie soweit verstellt wird, bis der Gesamtdruck (pges) mit einem Maximaldruck (pmax) übereinstimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Motordrehzahl (nMot) bestimmt wird und jeder Motordrehzahl (nMot) ein Maximaldruck (pmax) für die Summe aus Ladedruck (p2S) und Abgasgegendruck (p3) zugeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximaldruck (pmax) vorab bestimmt und für den Vergleich mit dem Gesamtdruck (pges) vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Turbinengeometrie solange variiert wird, bis der Gesamtdruck (pges) und der Maximaldruck (pmax) übereinstimmen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Wert für den Maximaldruck (pmax) eine definierte Stellung der Turbinengeometrie zugeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximaldruck (pmax) als Maximum der Summe aus Ladedruck (p2S) und Abgasgegendruck (p3) während des Motorbetriebs durch Verstellen der Turbinengeometrie bestimmt wird.
  7. Verfahren zur Einstellung eines Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie im Motorbremsbetrieb, wobei zur Bestimmung eines die Stellung der Turbinengeometrie beeinflussenden Stellsignals (SSt) Motorbetriebsparameter gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Motorbetriebsparameter die Motordrehzahl gemessen und jeder Motordrehzahl (nMot) eine definierte Stellung der Turbinengeometrie zugeordnet wird, bei der sowohl der Gesamtdruck (pges) als Summe aus Ladedruck (p2S) und Abgasgegendruck (p3) als auch die Bremsleistung ein Maximum einnehmen.
  8. Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Bremsregler (4) zur Erzeugung eines Stellsignals (SSt) in Abhängigkeit von meßbaren Motorbetriebsparametern, wobei das Stellsignal (SSt) einem Stellglied (5) zuführbar ist, über das die Turbinengeometrie in eine den Abgasgegendruck erhöhende Staustellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, – daß die Bremseinrichtung (1) einen Summierer (2) umfaßt, dem der Ladedruck (p2S) und der Abgasgegendruck (p3) als Eingangssignale zuführbar sind und in dem ein den Gesamtdruck (pges) als Summe von Ladedruck (p2S) und Abgasgegendruck (p3) repräsentierendes Signal erzeugbar ist, – daß das den Gesamtdruck (pges) repräsentierende Signal einem Vergleichsglied (3) zuführbar ist, in dem der Gesamtdruck (pges) mit einem Maximaldruck (pmax) vergleichbar und ein einen Differenzdruck (Δp) von Gesamtdruck (pges) und Maximaldruck (pmax) repräsentierendes Signal erzeugbar ist – und daß das den Differenzdruck (Δp) repräsentierende Signal dem Bremsregler (4) zur Erzeugung des Stellsignals (SSt) zuführbar ist.
  9. Bremseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichsglied (3) mit einer Speichereinheit (6) kommuniziert, in der der Maximaldruck (pmax) gespeichert ist.
  10. Bremseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Maximaldruck (pmax) als drehzahlabhängiges Kennfeld abgespeichert ist.
  11. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichsglied (3) mit einer Berechnungseinheit (7) zur Bestimmung des Maximaldrucks (pmax) als Maximum der Summe aus Ladedruck (p2S) und Abgasgegendruck (p3) kommuniziert.
  12. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsregler (4) mit einer Speichereinheit (8) kommuniziert, in der die den Maximaldruck (pmax), hervorrufenden Stellungen der Turbinengeometrie als drehzahlabhängiges Kennfeld gespeichert sind.
  13. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl (nMot) als Eingangssignal den Speicher- bzw. Berechnungseinheiten (6, 7, 8) zuführbar ist.
DE19814572A 1998-04-01 1998-04-01 Verfahren und Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie Expired - Fee Related DE19814572B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814572A DE19814572B4 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Verfahren und Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
US09/283,250 US6085526A (en) 1998-04-01 1999-04-01 Process and braking arrangement for an exhaust gas turbocharger having a variable turbine geometry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814572A DE19814572B4 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Verfahren und Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814572A1 DE19814572A1 (de) 1999-10-14
DE19814572B4 true DE19814572B4 (de) 2008-05-15

Family

ID=7863224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814572A Expired - Fee Related DE19814572B4 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Verfahren und Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6085526A (de)
DE (1) DE19814572B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048679B4 (de) * 2008-09-24 2017-07-06 Audi Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Ladedruckes eines Abgasturboladers sowie eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844213C1 (de) * 1998-09-26 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US6418719B2 (en) * 2000-01-25 2002-07-16 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Control of a variable geometry turbocharger by sensing exhaust pressure
US20050224046A1 (en) * 2002-03-04 2005-10-13 Jenara Enterprises Ltd. Apparatus and method for retarding an engine with an exhaust brake and a compression release brake
SE525932C2 (sv) * 2003-11-27 2005-05-31 Volvo Lastvagnar Ab Förfarande vid bromsning med en förbränningsmotor med variabelt turboaggregat
SE529870C2 (sv) * 2006-05-09 2007-12-18 Scania Cv Ab Avgasbromsstyrning
BRPI0621879B1 (pt) * 2006-07-13 2018-12-26 Volvo Lastvagnar Ab método e sistema para operação de um freio a motor de combustão, e, unidade de controle de motor para controle de um motor de combustão
SE0700761L (sv) * 2007-03-27 2008-08-19 Scania Cv Ab Avgasbromsstyrning
ATE550526T1 (de) * 2008-07-31 2012-04-15 Pacbrake Company Selbstständiges kompressionsbremsenssteuermodul für ein dekompressionsbremssystem eines verbrennungsmotors
AT510237B1 (de) 2010-07-26 2015-12-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zur motorbremsung
AT510236B1 (de) * 2010-07-26 2015-12-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zur motorbremsung
US20130276443A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an exhaust-braking engine maneuver
AT516542B1 (de) * 2014-12-15 2019-12-15 Man Truck & Bus Oesterreich Ag Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
US11339728B1 (en) * 2020-12-08 2022-05-24 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine braking with reduced noise, vibration, and harshness
DE102022208079A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen des Bremsmoments einer Motorbremse, Verfahren zum Bestimmen eines Sollwerts eines Saugrohrdrucks zum Erhalten eines Sollbremsmoments durch eine Motorbremse, Recheneinheit und Computerprogramm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531871C1 (de) * 1995-08-30 1996-11-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine
WO1996039573A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method utilizing a variable geometry turbocharger
DE19543190A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-28 Daimler Benz Ag Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6733196A (en) * 1995-08-30 1997-03-19 Danfoss A/S Method of producing magnetic poles on a base member, and rotor of an electrical machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039573A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method utilizing a variable geometry turbocharger
DE19531871C1 (de) * 1995-08-30 1996-11-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19543190A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-28 Daimler Benz Ag Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048679B4 (de) * 2008-09-24 2017-07-06 Audi Ag Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Ladedruckes eines Abgasturboladers sowie eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814572A1 (de) 1999-10-14
US6085526A (en) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814572B4 (de) Verfahren und Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102004004490B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
EP1183452B1 (de) Verfahren zur regelung des ladedrucks an einer kolbenbrennkraftmaschine mit turbolader
EP0084037B2 (de) Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE102007012604B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
WO2002004799A1 (de) Verfahren zur regelung eines ladedrucks in einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP1586756B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014217591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102017120838A1 (de) Automatisches kalibrierungssystem und verfahren für einen dualkraftstoff-verbrennungsmotor
EP1623103A1 (de) Verfahren zur drehzahl überwachung eines bi-turboladers
EP0885353B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern oder regeln der leistung einer aufladbaren brennkraftmaschine
DE4024572C2 (de) Registeraufladung für Brennkraftmaschinen in Nutzfahrzeugen
DE102015205559B4 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP0949411A2 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Motorbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102008048679B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Ladedruckes eines Abgasturboladers sowie eine Brennkraftmaschine
DE19728352C1 (de) Verfahren zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
EP1830050A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines variablen Turbolader- Turbinenströmungsquerschnitts
DE102006005504B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ist-Größe einer Brennkraftmaschine
DE102011081949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP0952324B1 (de) Anordnung zum Wiederaufbauen des Drehmoments einer aufgeladenen Brennkraftmaschine nach einem ASR-Eingriff
DE10234719B3 (de) Verfahren zur Füllungsregelung einer Brennkraftmaschine
DE19846526C1 (de) Prüfverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102015216099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung
DE102016211525A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Bestimmung der Beladung eines Partikelfilters
EP1785610A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Turboladers mit steuerbarem Turbinen-Strömungsquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee