DE102020121276A1 - Pneumatischer Reifen - Google Patents

Pneumatischer Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102020121276A1
DE102020121276A1 DE102020121276.3A DE102020121276A DE102020121276A1 DE 102020121276 A1 DE102020121276 A1 DE 102020121276A1 DE 102020121276 A DE102020121276 A DE 102020121276A DE 102020121276 A1 DE102020121276 A1 DE 102020121276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
circumferential
groove
bottom portion
ground contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020121276.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020121276B4 (de
Inventor
Hiroshi Nashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire Corp filed Critical Toyo Tire Corp
Publication of DE102020121276A1 publication Critical patent/DE102020121276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020121276B4 publication Critical patent/DE102020121276B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/032Patterns comprising isolated recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C11/0332Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the footprint-ground contacting area of the tyre tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0344Circumferential grooves provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0348Narrow grooves, i.e. having a width of less than 4 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0355Circumferential grooves characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • B60C2011/0383Blind or isolated grooves at the centre of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein pneumatischer Reifen nach dem Ausführungsbeispiel weist einen Schulterbodenabschnitt auf, der ein Bodenabschnitt mit einem Bodenkontaktende ist. Bei dem pneumatischen Reifen ist eine Umfangsrille, die sich in einer Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und deren beide Enden geschlossen sind, intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in dem Schulterbodenabschnitt vorgesehen. Wenn eine Bodenkontaktbreite des Schulterbodenabschnitts als A eingestellt ist, ist die Umfangsrille in einem Bereich von A/2 auf jeder Seite in einer Breitenrichtung des Reifens von dem Bodenkontaktende vorgesehen.

Description

  • Querverweis auf in Bezug stehende Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der und beansprucht die Priorität der früheren japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2019-164621 , welche am 10. September 2019 eingereicht worden ist. Deren gesamter Inhalt wird hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen pneumatischen Reifen.
  • Hintergrund der Technik
  • Zum Beispiel ist, wie in den Patentdokumenten 1 bis 3 offenbart ist, ein pneumatischer Reifen bekannt, der eine Hauptmittelrille in der Nähe eines Reifenäquators und eine Hauptschulterrille nahe einem Bodenkontaktende aufweist, bei der ein Profil durch diese Hauptrillen in mehrere Bodenabschnitte unterteilt ist. Zusätzlich ist der in jedem der Patentdokumente 1 bis 3 offenbarte pneumatische Reifen mit mehreren Rillen versehen, von denen sich jede in einer Umfangsrichtung des Reifens an Positionen auf der Seite des Reifenäquators in jedem der Bodenabschnitte erstreckt.
  • Übrigens wird in dem Fall, bei dem eine maximale Kurvenkraft des pneumatischen Reifens übermäßig groß ist, eine übermäßige Seitenkraft auf den pneumatischen Reifen zu dem Zeitpunkt erzeugt, zu dem der Fahrer das Lenkrad erheblich dreht. Die 9 bis 11 veranschaulichen jeweils eine Änderung der Verteilung der Seitenkraft in Bezug auf eine Änderung des Schlupfwinkels. Aus diesen Zeichnungen ist es ersichtlich, dass mit einem zunehmenden Schlupfwinkel die größere Seitenkraft in einem Abschnitt nahe dem Bodenkontaktende (das heißt einem Abschnitt an einer Außenseite in einer Breitenrichtung des Reifens) von jedem der Bodenabschnitte erzeugt wird. Eine solche übermäßige Seitenkraft wirkt sich auf die Stabilität eines Fahrzeugs aus. Um die Erzeugung einer solchen übermäßigen Seitenkraft zu verhindern, ist es erforderlich, die maximale Kurvenkraft des pneumatischen Reifens in einem gewissen Maße zu verringern.
  • In dem Fall, bei dem der pneumatische Reifen einfach dazu ausgelegt ist, seine Kurvenkraft zu verringern, wird auch die Kurvenleistung verringert, was die Reaktionsfähigkeit des Fahrzeugs zu dem Zeitpunkt verschlechtert, bei dem der Fahrer das Lenkrad leicht dreht.
    • Patentdokument 1: JP 2015-16839 A
    • Patentdokument 2: JP 2015-30412 A
    • Patentdokument 3: JP 2015-71373 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht des Obigen weist die vorliegende Erfindung die Aufgabe auf, einen pneumatischen Reifen bereitzustellen, bei dem die Kurvenleistung hoch ist und die maximale Kurvenkraft klein ist.
  • Nach einem Gesichtspunkt weist ein pneumatischer Reifen einen Schulterbodenabschnitt auf, der ein Bodenabschnitt mit einem Bodenkontaktende ist. Bei dem pneumatischen Reifen ist eine Umfangsrille, die sich in einer Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und deren beide Enden geschlossen sind, intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in dem Schulterbodenabschnitt vorgesehen. Wenn eine Bodenkontaktbreite des Schulterbodenabschnitts als A eingestellt ist, ist die Umfangsrille in einem Bereich von A/2 auf jeder Seite in einer Breitenrichtung des Reifens von dem Bodenkontaktende vorgesehen.
  • Nach einem Gesichtspunkt weist ein pneumatischer Reifen einen Zwischenhauptrillenbodenabschnitt auf, der ein Bodenabschnitt zwischen zwei Hauptrillen ist, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken. Bei dem pneumatischen Reifen ist eine Umfangsrille, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und deren beide Enden geschlossen sind, intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt vorgesehen. Die Umfangsrille ist in einem halben Bereich auf einer Seite des Bodenkontaktendes in der Breitenrichtung des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts vorgesehen.
  • Nach einem Gesichtspunkt weist ein pneumatischer Reifen einen mittleren Bodenabschnitt auf, der ein Bodenabschnitt mit einem Reifenäquator ist. Bei dem pneumatischen Reifen ist eine Umfangsrille, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und deren beide Enden geschlossen sind, intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in dem mittleren Bodenabschnitt vorgesehen. Die Umfangsrille ist in einem Drittel eines Bereichs auf der Seite eines Bodenkontaktendes in einer Breitenrichtung des mittleren Bodenabschnitts vorgesehen.
  • Im Vergleich zu dem herkömmlichen pneumatischen Reifen ist eine maximale Kurvenkraft des pneumatischen Reifens in diesem Gesichtspunkt gering, während eine hohe Kurvenleistung aufrechterhalten wird.
  • Figurenliste
    • Die 1 zeigt ein Laufflächenmuster eines pneumatischen Reifens nach einem Ausführungsbeispiel.
    • Die 2 ist eine Querschnittsansicht entlang X-X aus der 1 in einer Tiefenrichtung.
    • Die 3 zeigt ein Laufflächenmuster in einem abgeänderten Beispiel, bei dem die Umfangsrillen nur in den Schulterbodenabschnitten vorgesehen sind.
    • Die 4 zeigt ein Laufflächenmuster in einem anderen abgeänderten Beispiel, bei dem die Umfangsrillen nur in den Schulterbodenabschnitten und den Zwischenhauptrillenbodenabschnitten vorgesehen sind.
    • Die 5 zeigt ein Laufflächenmuster in einem anderen abgeänderten Beispiel, bei dem drei Hauptrillen vorgesehen sind und bei dem die Umfangsrillen in den Schulter- und in den Zwischenhauptrillen vorgesehen sind.
    • Die 6 zeigt ein Laufflächenmuster in einem anderen abgeänderten Beispiel, bei dem die drei Hauptrillen vorgesehen sind und die Umfangsrillen nur in den Schulterbodenabschnitten vorgesehen sind.
    • Die 7 zeigt ein Laufflächenmuster in einem anderen abgeänderten Beispiel, bei dem eine Länge von zwei Teilungen des Schulterbodenabschnitts einer Länge einer einzelnen Teilung des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts entspricht.
    • Die 8 zeigt ein Laufflächenmuster in einem Vergleichsbeispiel.
    • Die 9 ist eine Ansicht, die die Verteilung einer Seitenkraft auf einen herkömmlichen pneumatischen Reifen, der mit den vier Hauptrille ausgebildet ist, zu dem Zeitpunkt darstellt, wenn ein Schlupfwinkel 0 Grad beträgt, und bei dem eine größere Seitenkraft in einem Abschnitt mit einer dunkleren Farbe ausgeübt wird.
    • Die 10 ist eine Ansicht, die die Verteilung der Seitenkraft auf den herkömmlichen pneumatischen Reifen, der mit den vier Hauptrillen ausgebildet ist, zu dem Zeitpunkt darstellt, wenn der Schlupfwinkel 1 Grad beträgt, und bei dem die größere Seitenkraft in dem Abschnitt mit der dunkleren Farbe ausgeübt wird.
    • Die 11 ist eine Ansicht, die die Verteilung der Seitenkraft auf den herkömmlichen pneumatischen Reifen, der mit den vier Hauptrillen ausgebildet ist, zu dem Zeitpunkt mit dem Schlupfwinkel darstellt, bei dem eine maximale Kurvenkraft erzeugt wird und bei dem die größere Seitenkraft in dem Abschnitt mit der dunkleren Farbe ausgeübt wird.
  • [Ausführungsbeispiele zur Durchführung der Erfindung]
  • Gesamtstruktur des pneumatischen Reifens
  • Ein pneumatischer Reifen bei einem Ausführungsbeispiel weist eine ähnliche Struktur wie ein allgemeiner Radialreifen mit der Ausnahme der Struktur des Laufflächenmusters auf. Die Struktur des pneumatischen Reifens bei dem Ausführungsbeispiel wird nachstehend kurz veranschaulicht.
  • Zunächst ist auf jeder Seite in einer Breitenrichtung des Reifens ein Wulst vorgesehen. Der Wulst enthält einen Wulstkern, der aus einem kreisförmig gewickelten Stahldraht besteht, und einen Wulstfüller, der aus einem Kautschuk besteht und der auf einer radialen Außenseite des Wulstkerns vorgesehen ist. Eine Karkassenlage erstreckt sich zwischen den Wülsten auf beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens. Die Karkassenlage ist ein blattförmiges Element, bei dem eine große Anzahl an Gewebelagen, die in einer orthogonalen Richtung zu der Umfangsrichtung des Reifens ausgerichtet sind, mit dem Kautschuk beschichtet ist. Die Karkassenlage bestimmt eine Rahmenform des pneumatischen Reifens an einer Position zwischen den Wülsten auf den beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens und sie ist auf eine solche Weise von einer Innenseite zu einer Außenseite in der Breitenrichtung des Reifens um jeden der Wülste herum gefaltet, dass sie jeden der Wülste umwickelt. Eine blattförmige innere Auskleidung aus dem Kautschuk mit einer geringen Luftdurchlässigkeit haftet an einer inneren Seite der Karkassenlage.
  • Ein oder mehrere Gürtel sind an einer Außenseite der Karkassenlage in einer Radialrichtung des Reifens vorgesehen, und eine Gürtelverstärkungsschicht ist an einer Außenseite des Gürtels in der Radialrichtung des Reifens vorgesehen. Der Gürtel ist ein Element, das durch ein Beschichten einer großen Anzahl von Geweben aus Stahl mit dem Kautschuk gebildet worden ist. Die Gürtelverstärkungsschicht ist ein Element, das durch ein Beschichten einer großen Anzahl von Geweben aus organischen Fasern mit dem Kautschuk gebildet worden ist. Das Profil ist auf einer Außenseite der Gürtelverstärkungsschicht in der Radialrichtung des Reifens vorgesehen. Eine Seitenwand ist auf jeder Seite in der Breitenrichtung des Reifens der Karkassenlage vorgesehen. Zusätzlich zu diesen Elementen werden Elemente wie zum Beispiel ein Gürtel unter dem Polster und Wulstschutzband nach dem Bedarf an Reifenfunktionen bereitgestellt.
  • Laufflächenmuster
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung eines in dem Profil gebildeten Laufflächenmusters vorgenommen. Wie in der 1 dargestellt ist, ist das Profil mit vier Hauptrillen versehen, von denen sich jede in Umfangsrichtung des Reifens erstreckt. Auf jeder Seite eines Reifenäquators CL (eine mittlere Linie in der Breitenrichtung des Reifens, die in der 1 durch eine Einpunkt-Kettenlinie angezeigt wird) ist die Hauptrille, die dem Reifenäquator CL am nächsten liegt, eine Hauptmittelrille 10. Zusätzlich ist auf jeder der Seiten in der Breitenrichtung des Reifens die Hauptrille, die einem Bodenkontaktende E am nächsten liegt (in der 1 durch eine gestrichelte Linie angezeigt wird), eine Hauptschulterrille 11.
  • Das Bodenkontaktende E ist ein Endabschnitt in der Breitenrichtung des Reifens einer Bodenkontaktfläche unter der Bedingung, dass der pneumatische Reifen, der an einer zulässigen Felge befestigt ist und der mit Luft gefüllt ist, um einen zulässigen Innendruck zu haben, den Boden berührt und eine zulässige Last darauf ausgeübt wird.
  • Hier wird die zulässige Felge in den JATMA-Standards als eine „Standardfelge“, in den TRA-Standards als die „Designfelge“ oder in den ETRTO-Standards als die „Messfelge“ angegeben. Darüber hinaus wird der zulässige Innendruck in den JATMA-Standards als der „maximale Luftdruck“, als ein festgelegter Maximalwert in „Reifenlastgrenzwerte bei verschiedenen Kaltluftdrücken“ in den TRA-Standards oder in den ETRTO-Standards als ein „Luftdruck“ angegeben. In dem Fall, bei dem der pneumatische Reifen für ein Personenkraftfahrzeug verwendet wird, beträgt der zulässige Innendruck 180 kPa. Darüber hinaus wird die zulässige Last in den JATMA-Standards als die „maximale Tragfähigkeit“ in den TRA-Standards als die „Reifenlastgrenzwerte bei verschiedenen Kaltluftdrücken“ oder in den ETRTO-Standards als die „Lastkapazität“ angegeben. In dem Fall, bei dem der pneumatische Reifen für das Personenkraftfahrzeug verwendet wird, beträgt die zulässige Last 85 % einer entsprechenden Last bei einem Innendruck von 180 kPa.
  • Fünf Bodenabschnitte, von denen sich jeder in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, werden durch diese vier Hauptrillen 10, 11 gebildet. Insbesondere ist ein Schulterbodenabschnitt 12 an einer Außenseite in der Breitenrichtung des Reifens der Hauptschulterrille 11 ausgebildet, ist der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 zwischen der Hauptmittelrille 10 und der Hauptschulterrille 11 ausgebildet, und ist ein mittlerer Bodenabschnitt 14 zwischen den beiden Hauptmittelrillen 10 ausgebildet. Der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein sogenannter dazwischen liegender Bodenabschnitt.
  • Der Schulterbodenabschnitt 12 ist ein Bodenabschnitt, der das Bodenkontaktende E enthält. Das heißt, dass das Bodenkontaktende E in einem Bereich des Schulterbodenabschnitts 12 vorliegt. Der mittlere Bodenabschnitt 14 ist ein Bodenabschnitt, der den Reifenäquator CL enthält. Das heißt, dass der Reifenäquator CL in einem Bereich des mittleren Bodenabschnitts 14 vorliegt.
  • Der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 und der mittlere Bodenabschnitt 14 haben den Punkt gemeinsam, dass jeder von dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 und dem mittleren Bodenabschnitt 14 zwischen den beiden Hauptrillen angeordnet ist. Der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 und der mittlere Bodenabschnitt 14 unterscheiden sich jedoch in dem Punkt voneinander, dass während der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 nicht den Reifenäquator CL enthält, der mittlere Bodenabschnitt 14 den Reifenäquator CL enthält.
  • Struktur des Schulterbodenabschnitts
  • Der Schulterbodenabschnitt 12 ist mit einer seitlichen Rille 15 versehen, die sich in der Breitenrichtung des Reifens erstreckt. Die seitliche Rille 15 erstreckt sich linear in einer Richtung, die in Bezug auf die Breitenrichtung des Reifens leicht geneigt ist. Ein Endabschnitt auf der Seite des Reifenäquators CL der seitlichen Rille 15 ist zu der Hauptschulterrille 11 geöffnet, und ein Endabschnitt auf einer Seite, die dem Reifenäquator CL der seitlichen Rille 15 gegenüberliegt, ist zu der Außenseite in der Breitenrichtung des Reifens geöffnet.
  • Die mehreren seitlichen Rillen 15 sind in Abständen in der Umfangsrichtung des Reifens vorgesehen. Auf diese Weise wird der Schulterbodenabschnitt 12 mit einem zyklischen Muster in der Umfangsrichtung des Reifens gebildet. Ein Abstand zwischen den beiden benachbarten seitlichen Rillen 15 in der Umfangsrichtung des Reifens entspricht einer Steigung des Musters.
  • Der Schulterbodenabschnitt 12 ist auch mit einer Umfangsrille 20 versehen, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt. Beide Endabschnitte in einer Ausdehnungsrichtung (das heißt der Umfangsrichtung des Reifens) der Umfangsrille 20 sind in dem Bodenabschnitt geschlossen. Solche mehreren Umfangsrillen 20 sind intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens vorgesehen.
  • Die Umfangsrille 20 ist an einer Position nahe dem Bodenkontaktende E oder an dem Bodenkontaktende E vorgesehen. Insbesondere wenn die Bodenkontaktbreite des Schulterbodenabschnitts 12 als A eingestellt ist, ist die Umfangsrille 20 in einem Bereich von A/2 auf jeder der Seiten in der Breitenrichtung des Reifens von dem Bodenkontaktende E vorgesehen. Mit anderen Worten ist die Umfangsrille 20 in einem Bereich von einer Position auf der Seite des Reifenäquator CL um einen Abstand von A/2 von dem Bodenkontaktende E zu einer Position auf der Außenseite in der Breitenrichtung des Reifens um den Abstand von A/2 von dem Bodenkontaktede E vorgesehen. Die Bodenkontaktbreite ist eine Breite des Schulterbodenabschnitts 12 von dem Endabschnitt auf der Seite der Hauptschulterrille 11 zu dem Bodenkontaktende E.
  • Hier ist ein Abschnitt des Schulterbodenabschnitts 12 von dem Bodenkontaktende E bis zu der Position auf der Außenseite in der Breitenrichtung des Reifens um den Abstand von A/2 ein Abschnitt, der den Boden nicht berührt, wenn er sich nicht dreht, der aber den Boden berührt, wenn er sich dreht.
  • Eine solche Umfangsrille 20 ist mit einer Rate von einer oder mehreren (eine in der 1) pro Teilung des Musters des Schulterbodenabschnitts 12 vorgesehen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Summe einer Länge in der Umfangsrichtung des Reifens der Umfangsrille 20 gleich oder länger als 40 % der einzelnen Teilung und gleich oder kürzer als 90 % einer Länge der einzelnen Teilung. Zum Beispiel ist in dem Fall, bei dem die einzelne Umfangsrille 20 pro Teilung vorgesehen ist, die Länge in der Umfangsrichtung des Reifens der einzelnen Umfangsrille 20 bevorzugt gleich oder länger als 40 % und gleich oder kürzer als 90 % der Länge der einzelnen Teilung. Alternativ ist in dem Fall, bei dem die zwei Umfangsrillen 20 pro Teilung vorgesehen sind, die Summe der Längen in der Umfangsrichtung des Reifens der beiden Umfangsrillen 20 bevorzugt gleich oder länger als 40 % und gleich oder kürzer als 90 % von der Länge der einzelnen Teilung.
  • Struktur des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts
  • Der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 ist mit einer seitlichen Rille 16 versehen, die sich in der Breitenrichtung des Reifens erstreckt. Die seitliche Rille 16 erstreckt sich linear in einer Richtung, die in Bezug auf die Breitenrichtung des Reifens leicht geneigt ist. Ein Endabschnitt auf der Seite des Reifenäquators CL der seitlichen Rille 16 ist zu der Hauptmittelrille 10 geöffnet, und ein Endabschnitt auf der Seite des Bodenkontaktendes E der seitlichen Rille 16 ist zu der Hauptschulterrille 11 geöffnet.
  • Die mehreren seitlichen Rillen 16 sind in Abständen in der Umfangsrichtung des Reifens vorgesehen. Auf diese Weise ist der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 mit einem zyklischen Muster in der Umfangsrichtung des Reifens ausgebildet. Ein Abstand zwischen den beiden benachbarten seitlichen Rillen 16 in der Umfangsrichtung des Reifens entspricht einer Steigung des Musters. Eine Länge der Steigung des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 ist dieselbe wie die Länge der Steigung des Schulterbodenabschnitts 12.
  • Der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 ist auch mit einer Umfangsrille 21 versehen, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt. Beide Endabschnitte in einer Ausdehnungsrichtung (das heißt der Umfangsrichtung des Reifens) der Umfangsrille 21 sind in dem Bodenabschnitt geschlossen. Solche mehreren Umfangsrillen 21 sind intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens vorgesehen.
  • Die Umfangsrille 21 ist in einem halben Bereich an der Seite des Bodenkontaktendes E in der Breitenrichtung des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 vorgesehen. Mit anderen Worten ist, wenn eine Länge in der Breitenrichtung des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 als B eingestellt ist, die Umfangsrille 21 in einem Bereich einer Breite B/2 auf der Seite des Bodenkontaktendes E vorgesehen.
  • Eine solche Umfangsrille 21 wird mit einer Rate von einer oder mehreren (eine in der 1) pro Teilung des Musters des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 bereitgestellt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Summe einer Länge in der Umfangsrichtung des Reifens der Umfangsrille 21 in der einzelnen Teilung gleich oder länger als 40 % und gleich oder kürzer als 90 % einer Länge der einzelnen Teilung. Zum Beispiel ist in dem Fall, bei dem die einzelne Umfangsrille 21 pro Teilung vorgesehen ist, die Länge in der Umfangsrichtung des Reifens der einzelnen Umfangsrille 21 bevorzugt gleich oder länger als 40 % und gleich oder kürzer als 90 % der Länge der einzelnen Teilung. Alternativ ist in dem Fall, bei dem die zwei Umfangsrillen 21 pro Teilung vorgesehen sind, die Summe der Längen in der Umfangsrichtung des Reifens der beiden Umfangsrillen 21 bevorzugt gleich oder länger als 40 % und gleich oder kürzer als 90 % von der Länge der einzelnen Teilung.
  • Struktur des mittleren Bodenabschnitts
  • Der mittlere Bodenabschnitt 14 ist mit einer seitlichen Rille 17 versehen, die sich in der Breitenrichtung des Reifens erstreckt. Die seitliche Rille 17 erstreckt sich linear in einer Richtung, die in Bezug auf die Breitenrichtung des Reifens leicht geneigt ist. Ein Endabschnitt auf der Seite des Reifenäquators CL der seitlichen Rille 17 ist in dem mittleren Bodenabschnitt 14 geschlossen, und ein Endabschnitt auf der Seite des Bodenkontaktendes E der seitlichen Rille 17 ist zu der Hauptmittelrille 10 geöffnet. Eine solche seitliche Rille 17 wird auch als eine Kerbe bezeichnet. Eine solche seitliche Rille ist auf jeder Seite in einer Breitenrichtung des mittleren Bodenabschnitts 14 vorgesehen.
  • Die mehreren seitlichen Rillen 17 sind in Abständen in der Umfangsrichtung des Reifens vorgesehen. Auf diese Weise ist der mittlere Bodenabschnitt 14 mit einem zyklischen Muster in der Umfangsrichtung des Reifens ausgebildet. Ein Abstand zwischen den beiden benachbarten seitlichen Rillen 17 in der Umfangsrichtung des Reifens entspricht einer Steigung des Musters. Eine Länge der Steigung des mittleren Bodenabschnitts 14 ist die gleiche wie die Länge der Steigung des Schulterbodenabschnitts 12 und der des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13.
  • Der mittlere Bodenabschnitt 14 ist auch mit einer Umfangsrille 22 versehen, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt. Beide Endabschnitte in einer Ausdehnungsrichtung (das heißt der Umfangsrichtung des Reifens) der Umfangsrille 22 sind in dem Bodenabschnitt geschlossen. Diese mehrere Umfangsrillen 22 sind intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens vorgesehen.
  • Die Umfangsrille 22 ist in einem Drittel eines Bereichs auf der Seite des Bodenkontaktendes E in der Breitenrichtung des mittleren Bodenabschnitts 14 vorgesehen. Mit anderen Worten, wenn eine Länge in der Breitenrichtung des mittleren Bodenabschnitts 14 als C eingestellt wird, ist die Umfangsrille 22 in einem Bereich in einer Breite C/3 auf einer Seite in der Breitenrichtung des mittleren Bodenabschnitts 14 und in einem Bereich in einer Breite C/3 auf der anderen Seite in der Breitenrichtung des mittleren Bodenabschnitts 14 vorgesehen.
  • Struktur der Umfangsrillen
  • Die Breite jeder der Umfangsrillen 20, 21, 22 ist, wie oben beschrieben, nicht begrenzt. Jede der Umfangsrillen 20, 21, 22 kann eine Lamelle oder eine Rille sein, die breiter als die Lamelle ist. Die Lamelle ist eine schmale Rille. Im Einzelnen dargestellt, ist die Lamelle eine Rille, deren Öffnung zu der Bodenkontaktfläche unter der Bedingung geschlossen ist, dass der pneumatische Reifen an der zulässigen Felge befestigt und mit Luft gefüllt ist, damit er mit dem zulässigen Innendruck den Boden berührt und die zulässige Last darauf ausgeübt wird.
  • Die Längen oder die Breiten der Umfangsrillen 20, 21, 22 sind bevorzugt in einer absteigenden Reihenfolge des Schulterbodenabschnitts 12, des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 und des mittleren Bodenabschnitts 14 groß. Alternativ können sowohl die Längen als auch die Breiten der Umfangsrillen 20, 21, 22 in einer absteigenden Reihenfolge des Schulterbodenabschnitts 12, des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 und des mittleren Bodenabschnitts 14 groß sein. Ferner können alternativ die Längen und die Breiten der Umfangsrillen 20, 21, 22 in allen Bodenabschnitten 12, 13, 14 gleich sein.
  • Die 2 zeigt eine Form der Umfangsrille 20 des Schulterbodenabschnitts 12 in einer Tiefenrichtung. Wie oben beschrieben wurde, sind die beiden Endabschnitte in der Ausdehnungsrichtung der Umfangsrille 20 in dem Bodenabschnitt geschlossen, und sind die beiden Endabschnitte davon in Bezug auf die Tiefenrichtung der Umfangsrille 20 geneigt. Im Einzelnen dargestellt, weist jeder der Endabschnitte der Umfangsrille 20 einen ersten geneigten Abschnitt 24, der sich in der Tiefenrichtung von der Bodenkontaktfläche erstreckt (eine äußere Umfangsfläche des Reifens), und einen zweiten geneigten Abschnitt 25 auf, der sich von dem ersten geneigten Abschnitt 24 fortsetzt und der sich weiter in der Tiefenrichtung erstreckt. Der zweite geneigte Abschnitt 25 ist ferner über einen R-Abschnitt 26 mit einem Rillenboden 27 verbunden.
  • Der erste geneigte Abschnitt 24 hat einen größeren Neigungswinkel in Bezug auf die Tiefenrichtung der Umfangsrille 20 (eine Richtung senkrecht zu der Bodenkontaktfläche) als der zweite geneigte Abschnitt 25. Das heißt, dass wenn der Neigungswinkel des ersten geneigten Abschnitts 24 in Bezug auf die Richtung senkrecht zu der Bodenkontaktfläche als α eingestellt ist, und der Neigungswinkel des zweiten geneigten Abschnitts 25 in Bezug auf die senkrechte Richtung zu der Bodenkontaktfläche als β eingestellt ist, es α > β gilt. Spezifische numerische Werte von α und β erfüllen bevorzugt die nachfolgenden Gleichungen (1) und (2). 40 ° α 70 °
    Figure DE102020121276A1_0001
    β > tan 1 ( tan  α 0,7143 )
    Figure DE102020121276A1_0002
  • Die Umfangsrille 21 des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 und die Umfangsrille 22 des mittleren Bodenabschnitts 14 weisen ebenfalls die gleiche Querschnittsform wie die Umfangsrille 20 des Schulterbodenabschnitts 12 auf.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, kann ein dritter geneigter Abschnitt ausgebildet sein, der sich von dem zweiten geneigten Abschnitt 25 fortsetzt und der sich weiter in der Tiefenrichtung erstreckt. Auch in einem solchen Fall ist ähnlich wie oben der Neigungswinkel α des ersten geneigten Abschnitts 24 größer als der Neigungswinkel β des zweiten geneigten Abschnitts 25. Indes ist der Neigungswinkel des dritten geneigten Abschnitts nicht begrenzt.
  • Auswirkungen beim Betrieb
  • Wie oben beschrieben wurde, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Umfangsrille 20, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und deren beide Endabschnitte geschlossen sind, intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in dem Schulterbodenabschnitt 12 vorgesehen. Zusätzlich ist, wenn die Bodenkontaktbreite des Schulterstegs 12 auf A eingestellt, die Umfangsrille 20 in einem Bereich von A/2 auf jeder der Seiten in der Breitenrichtung des Reifens von dem Bodenkontaktende E vorgesehen.
  • Hier ist der Bereich von A/2 auf jeder der Seiten in der Breitenrichtung des Reifens von dem Bodenkontaktende E ein Abschnitt, auf den wahrscheinlich eine große Seitenkraft zu dem Zeitpunkt erzeugt wird, zu dem der Fahrer das Lenkrad signifikant dreht. Aufgrund der Bereitstellung der Umfangsrille 20, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens (das heißt in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Seitenkraft) erstreckt, wird in dem Abschnitt die Seitenkraft durch die Umfangsrille 20 verringert, und folglich wird die maximale Kurvenkraft verringert. Im Einzelnen dargestellt, bewegt sich mit der Umfangsrille 20 der Kautschuk um ihn herum auf eine solche Weise, dass er fällt und sich die Bodenkontakteigenschaft um die Umfangsrille 20 verschlechtert. Infolgedessen ist es unwahrscheinlich, dass eine Reibungskraft um die Umfangsrille 20 erzeugt wird, und die Seitenkraft wird verringert. Auf diese Weise wird die maximale Kurvenkraft des pneumatischen Reifens verringert.
  • Zusätzlich ist der Bereich von A/2 auf jeder der Seiten in der Breitenrichtung des Reifens von dem Bodenkontaktende E ein Bereich, in dem ein Bodenkontaktdruck relativ klein ist oder der den Boden zu dem Zeitpunkt nicht berührt, wenn der Fahrer das Lenkrad leicht dreht. Dementsprechend ist selbst mit der Bereitstellung der Umfangsrille 20 ein Einfluss davon auf die Bodenkontakteigenschaft gering, und ein Einfluss davon auf die Kurvenleistung ist äußerst gering.
  • Nach dem, was oben beschrieben wurde, kann der pneumatische Reifen in diesem Ausführungsbeispiel die hohe Kurvenleistung ausüben, während die maximale Kurvenkraft davon gering ist.
  • Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel die Umfangsrille 21 in der Hälfte des Bereichs auf der Seite des Bodenkontaktendes E in der Breitenrichtung des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 vorgesehen. Die Hälfte des Bereichs des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 auf der Seite des Bodenkontaktendes E in der Breitenrichtung ist ein Abschnitt, auf den die große Seitenkraft wahrscheinlich zu dem Zeitpunkt erzeugt wird, zu dem der Fahrer das Lenkrad erheblich dreht. Ähnlich wie in dem Fall des Schulterbodenabschnitts 12 ist jedoch aufgrund der Bereitstellung der Umfangsrille 21 die Seitenkraft um die Umfangsrille 21 verringert, und folglich ist die maximale Kurvenkraft des pneumatischen Reifens verringert. Wenn der Fahrer das Lenkrad leicht dreht, ist die Seitenkraft außerdem gering. Somit ist der Einfluss der Umfangsrille 21 auf die Kurvenleistung äußerst gering.
  • Darüber hinaus ist in diesem Ausführungsbeispiel die Umfangsrille 22 auch in einem Drittel des Bereichs an der Seite des Bodenkontaktendes E auf jeder der Seiten in der Breitenrichtung des mittleren Bodenabschnitts 14 vorgesehen. Ähnlich wie bei dem Schulterbodenabschnitt 12 und dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 ist aufgrund der Bereitstellung der Umfangsrille 22 die maximale Kurvenkraft des pneumatischen Reifens verringert. Ein Einfluss der Umfangsrille 22 auf die Kurvenleistung ist jedoch äußerst gering.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird aufgrund der Bereitstellung der Umfangsrillen 21, 22 in dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 bzw. in dem mittleren Bodenabschnitt 14 die maximale Kurvenkraft weiter verringert, unabhängig davon, dass die Kurvenleistung nicht wesentlich verringert wird.
  • Da eine oder mehrere von diesen Umfangsrillen 20, 21, 22 pro Teilung von jedem der Bodenabschnitte 12, 13, 14 vorgesehen sind, üben die Umfangsrillen 20, 21, 22 eine Wirkung auf den gesamten Reifen aus. Da außerdem die Gesamtlänge in der Umfangsrichtung des Reifens von jeder der Umfangsrillen 20, 21, 22 in der einzelnen Teilung gleich oder länger als 40 % der Länge der einzelnen Teilung ist, ist der Effekt der Verringerung der maximalen Kurvenkraft erhöht. Da ferner die Gesamtlänge in der Umfangsrichtung des Reifens von jeder der Umfangsrillen 20, 21, 22 in der einzelnen Teilung gleich oder kürzer als 90 % der Länge der einzelnen Teilung ist, kann deren Einfluss auf die Kurvenkraft unterdrückt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind der erste geneigte Abschnitt 24, der sich in der Tiefenrichtung jeder der Umfangsrillen 20, 21, 22 von der Bodenkontaktfläche erstreckt, und der zweite geneigte Abschnitt 25, der sich von dem ersten geneigten Abschnitt 24 fortsetzt und der sich in der Tiefenrichtung erstreckt, in den beiden Endabschnitten von jeder der Umfangsrillen 20, 21, 22 ausgebildet. Der erste geneigte Abschnitt 24 weist einen größeren Neigungswinkel in Bezug auf die senkrechte Richtung zu der Bodenkontaktfläche als der zweite geneigte Abschnitt 25 auf. Das heißt, dass im Vergleich zu dem zweiten geneigten Abschnitt 25 sich der erste geneigte Abschnitt 24 in nahezu paralleler Richtung zu der Bodenkontaktfläche erstreckt. Im Vergleich zu dem ersten geneigten Abschnitt 24 erstreckt sich der zweite geneigte Abschnitt 25 in der Tiefenrichtung von jeder der Umfangsrillen 20, 21, 22.
  • Da der erste geneigte Abschnitt 24 sich in nahezu paralleler Richtung zu der Bodenkontaktfläche erstreckt, sind die Umfangsrillen 20, 21, 22 jeweils in der Nähe der beiden Endabschnitte der Umfangsrillen 20, 21, 22 flach und die Stärke von jedem der Endabschnitte davon wird hoch gehalten. Da die Stärke von jedem der Endabschnitte der Umfangsrillen 20, 21, 22 hoch ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass jede der Umfangsrillen 20, 21, 22 von jedem der Endabschnitte einreist, und es ist weniger wahrscheinlich, dass die Kurvenleistung verringert wird.
  • Da sich der zweite geneigte Abschnitt 25 in der Tiefenrichtung von jeder der Umfangsrillen 20, 21, 22 erstreckt, wird außerdem jede der Umfangsrillen 20, 21, 22 unabhängig von dem Vorliegen des ersten geneigten Abschnitts 24 tief, und für jede der Umfangsrillen 20, 21, 22 ist ein großer tiefer Bereich gesichert. Daher wird der Effekt der Verringerung der maximalen Kurvenkraft verstärkt.
  • Hier kann in dem Fall, bei dem der Neigungswinkel α des ersten geneigten Abschnitts 24 und der Neigungswinkel β des zweiten geneigten Abschnitts 25 die Gleichungen (1) und (2) wie oben beschrieben erfüllen, die maximale Kurvenkraft angemessen verringert werden, während die geeignete Kurvenleistung auferhalten bleibt.
  • Weiterhin wird die Wirkung der Umfangsrillen 20, 21, 22 auf die maximale Kurvenkraft des pneumatischen Reifens erhöht, wenn sich die Umfangsrillen 20, 21, 22 nahe an dem Bodenkontaktende E befinden. Das heißt, dass ein solcher Effekt groß in absteigender Reihenfolge des Schulterbodenabschnitts 12, des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 13 und des mittleren Bodenabschnitts 14 ist. Daher kann in dem Fall, bei dem die Längen oder die Breiten der Umfangsrillen 20, 21, 22 in absteigender Reihenfolge von dem Schulterbodenabschnitt 12, dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 und dem mittleren Bodenabschnitt 14 groß sind, die maximale Kurvenkraft effektiv verringert werden.
  • Abgeänderte Beispiele
  • Das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel ist lediglich veranschaulichend, und der Umfang der Erfindung ist nicht auf das bisher beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. An dem Ausführungsbeispiel, das bisher beschrieben wurde, können verschiedene Abänderungen vorgenommen werden, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen.
  • Die folgende Beschreibung wird an mehreren abgeänderten Beispielen vorgenommen. Jedes der mehreren abgeänderten Beispiele kann auf das obige Ausführungsbeispiel angewendet werden, oder zwei oder mehr der mehreren abgeänderten Beispiele können miteinander kombiniert und darauf angewendet werden.
  • Abgeändertes Beispiel für die Anordnung von Umfangsrillen
  • In dem Laufflächenmuster, das mit dem Schulterbodenabschnitt 12, dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 und dem mittleren Bodenabschnitt 14 versehen ist, braucht jede der Umfangsrillen 20, 21, 22 nur in mindestens einem der Bodenabschnitte vorgesehen zu sein.
  • Zum Beispiel können, wie in der 3 dargestellt ist, die Umfangsrillen 20 nur in den Schulterbodenabschnitten 12 auf den beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens vorgesehen sein. Alternativ können die Umfangsrillen 21 nur in den Zwischenhauptrillenbodenabschnitten 13 auf den beiden Seiten in der Breitenrichtung des Reifens vorgesehen sein. Ferner können alternativ die Umfangsrillen 22 nur in dem mittleren Bodenabschnitt 14 vorgesehen sein.
  • Zusätzlich können, wie in der 4 dargestellt ist, die Umfangsrillen 20, 21 nur in den Schulterbodenabschnitten 12 bzw. in den Zwischenhauptrillenbodenabschnitten 13 vorgesehen sein.
  • In jedem dieser Fälle wird aufgrund der Bereitstellung von mindestens einer der Umfangsrillen 20, 21, 22 die maximale Kurvenkraft des pneumatischen Reifens verringert. Der Einfluss von mindestens einer der Umfangsrillen 20, 21, 22 auf die Kurvenleistung ist jedoch äußerst gering.
  • Abgeändertes Beispiel des Laufflächenmusters
  • Die 5 zeigt ein Laufflächenmuster in einem anderen abgeänderten Beispiel. In diesem Laufflächenmuster sind drei Hauptrillen vorgesehen, von denen sich jede in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt. Insbesondere ist eine Hauptmittelrille 110 vorgesehen, um dem Reifenäquator CL zu entsprechen, und eine Hauptschulterrille 111, die dem Bodenkontaktende E am nächsten liegt, ist auf jeder Seite in der Breitenrichtung des Reifens vorgesehen.
  • Durch diese drei Hauptrillen 110, 111 werden vier Bodenabschnitte gebildet, von denen sich jeder in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt. Insbesondere ist an der Außenseite in der Breitenrichtung des Reifens der Hauptschulterrille 111 ein Schulterbodenabschnitt 112 ausgebildet und ist ein Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 113 zwischen den Hauptmittelrillen 110 und der Hauptschulterrille 111 ausgebildet. Der Schulterbodenabschnitt 112 ist ein Bodenabschnitt, der das Bodenkontaktede E enthält. Ähnlich wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel sind der Schulterbodenabschnitt 112 und der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 113 jeweils mit den seitlichen Rillen 15, 16 versehen, und ist jeder dieser Bodenabschnitte 112, 113 mit einem zyklischen Muster in der Umfangsrichtung des Reifens ausgebildet.
  • Bei einem solchen Laufflächenmuster ist der Schulterbodenabschnitt 112 mit der gleichen Umfangsrille 20 wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel ausgebildet, und der Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 113 ist auch mit der gleichen Umfangsrille 21 wie bei dem obigen Ausführungsbeispiel versehen.
  • Eine oder mehrere dieser Umfangsrillen 20, 21 sind pro Teilung von jedem der Bodenabschnitte 112, 113 vorgesehen. Eine Gesamtlänge von jeder der Umfangsrillen 20, 21 in der einzelnen Teilung ist bevorzugt gleich oder länger als 40 % und gleich oder kürzer als 90 % einer Länge in der Umfangsrichtung des Reifens der einzelnen Teilung. Die Längen oder die Breiten der Umfangsrillen 20, 21 sind in dem Schulterbodenabschnitt 112 bevorzugt größer als in dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 113.
  • Hier können die Umfangsrillen 20, 21 nur in den Schulterbodenabschnittenen 112 oder in den Zwischenhauptrillenbodenabschnitten 113 vorgesehen sein. Zum Beispiel können, wie in 6 dargestellt ist, die Umfangsrillen 20 nur in den Schulterbodenabschnittenen 112 vorgesehen sein.
  • Abgeändertes Beispiel eines Laufflächenmusters
  • Die 7 zeigt ein Laufflächenmuster bei einem anderen abgeänderten Beispiel. Bei diesem abgeänderten Beispiel ist die einzige seitliche Rille 16 in einem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 213 für jeweils zwei der seitlichen Rillen 15 in dem Schulterbodenabschnitt 12 vorgesehen. Dementsprechend entspricht eine Länge der beiden Teilungen des Schulterbodenabschnitts 12 einer Länge einer einzelnen Teilung des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts 213.
  • Bei dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 213 sind bei diesem modifizierten Beispiel die zwei Umfangsrillen 21 in der einzelnen Teilung vorgesehen (das heißt zwischen der seitlichen Rille 16 und der seitlichen Rille 16). In diesem Fall ist eine Gesamtlänge in der Umfangsrichtung des Reifens der beiden Umfangsrillen 21 bevorzugt gleich oder länger als 40 % und gleich oder kürzer als 90 % der Länge der einzelnen Teilung.
  • Wie bei diesem abgeänderten Beispiel kann sich die Länge der einzelnen Teilung des Bodenabschnitts je nach dem Bodenabschnitt unterscheiden. Alternativ können zwei oder mehr der Umfangsrillen pro Teilung des Bodenabschnitts vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Summe der Längen in der Umfangsrichtung des Reifens der Umfangsrillen in der einzelnen Teilung bevorzugt gleich oder länger als 40 % und gleich oder kürzer als 90 % der Länge der einzelnen Teilung.
  • Abgeändertes Beispiel einer seitlichen Rille
  • Die seitlichen Rillen, die in dem Schulterbodenabschnitten 12 und dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt 13 vorgesehen sind, sind in Bezug auf die Breitenrichtung des Reifens in 1 und dergleichen leicht geneigt, sie können sich jedoch erstrecken, ohne in Bezug auf die Breitenrichtung des Reifens geneigt zu sein. Alternativ kann mindestens ein Endabschnitt der seitlichen Rille in dem Bodenabschnitt geschlossen sein.
  • Zusätzlich kann die seitliche Rille die Lamelle sein. Die Lamelle ist die schmale Rille. Im Einzelnen dargestellt, ist die Lamelle die Rille, deren Öffnung zu der Bodenkontaktfläche unter der Bedingung geschlossen ist, dass der pneumatische Reifen an der zulässigen Felge befestigt, und dass er mit Luft gefüllt ist, um den zulässigen Innendruck aufzuweisen, um den Boden zu berühren, und dass die zulässigen Last darauf ausgeübt wird.
  • Beispiel und Vergleichsbeispiel
  • Die Kurvenleistung und eine maximale Kurvenkraft eines pneumatischen Reifens wurden bei jedem Beispiel und bei einem Vergleichsbeispiel gemessen. Als der pneumatische Reifen bei dem Beispiel wurde der pneumatische Reifen mit dem Laufflächenmuster aus der 1 verwendet. Als der pneumatische Reifen bei dem Vergleichsbeispiel wurde der pneumatische Reifen mit dem Laufflächenmuster aus der 8 verwendet. In der 8 sind die gleichen Abschnitte wie diejenigen in dem Laufflächenmuster, das in der 1 dargestellt ist, durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die zwei Laufflächenmuster unterscheiden sich in dem Punkt, dass die Umfangsrillen 20, 21, 22 in dem in der 1 dargestellten Laufflächenmuster vorgesehen sind, während in dem in der 8 dargestellten Laufflächenmuster keine Umfangsrille vorgesehen ist.
  • Die Messergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. In der Tabelle 1 werden die Messwerte bei dem Beispiel als Indizes zu dem Zeitpunkt ausgedrückt, zu dem die Messwerte bei dem Vergleichsbeispiel auf 100 eingestellt sind. Es wird angezeigt, dass die Kurvenkraft oder die maximale Kurvenkraft größer ist, wenn der Index erhöht ist. Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, war die maximale Kurvenkraft bei dem Beispiel kleiner als die bei dem Vergleichsbeispiel. Außerdem war die Kurvenleistung bei dem Beispiel etwas geringer als bei dem Vergleichsbeispiel. Dessen Änderungsbetrag fällt jedoch in einen zulässigen Bereich. [Tabelle 1]
    Vergleichs beispiel Beispiel
    Laufflächenmuster 8 1
    Kurvenkraft 100 99
    Maximale Kurvenkraft 100 95
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019164621 [0001]
    • JP 2015016839 A [0005]
    • JP 2015030412 A [0005]
    • JP 2015071373 A [0005]

Claims (10)

  1. Pneumatischer Reifen, welcher mit einem Schulterbodenabschnitt (12, 112) versehen ist, der ein Bodenabschnitt mit einem Bodenkontaktende ist, wobei eine Umfangsrille (20), die sich in einer Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und deren beide Enden geschlossen sind, intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in dem Schulterbodenabschnitt (12, 112) vorgesehen ist, und wenn eine Bodenkontaktbreite des Schulterbodenabschnitts (12, 112) als A eingestellt ist, die Umfangsrille (20) in einem Bereich vonA/2 auf jeder Seite in einer Breitenrichtung des Reifens von dem Bodenkontaktende vorgesehen ist.
  2. Pneumatischer Reifen, welcher mit einem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt (13, 113, 213) versehen ist, der ein Bodenabschnitt zwischen zwei Hauptrillen ist, die sich in einer Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, wobei eine Umfangsrille (21), die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und deren beide Enden geschlossen sind, intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt (13, 113, 213) vorgesehen ist, und die Umfangsrille (21) in einem halben Bereich auf einer Seite des Bodenkontaktendes in einer Breitenrichtung des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts (13, 113, 213) vorgesehen ist.
  3. Pneumatischer Reifen, welcher mit einem mittleren Bodenabschnitt (14) versehen ist, der ein Bodenabschnitt mit einem Reifenäquator ist, wobei eine Umfangsrille (22), die sich in einer Umfangsrichtung des Reifens erstreckt und deren beide Enden geschlossen sind, intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in dem mittleren Bodenabschnitt (14) vorgesehen ist, und die Umfangsrille (22) in einem Drittel eines Bereichs auf einer Seite des Bodenkontaktendes in einer Breitenrichtung des mittleren Bodenabschnitts (14) vorgesehen ist.
  4. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 1, wobei ein Zwischenhauptrillenbodenabschnitt (13, 113, 213), der ein Bodenabschnitt zwischen zwei Hauptrillen ist, die sich in der Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, an dem Schulterbodenabschnitt (12, 112) angrenzend vorgesehen ist, und eine Umfangsrille (21) intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in einem halben Bereich auf einer Seite des Bodenkontaktendes des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts (13, 113, 213) vorgesehen ist.
  5. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 4, wobei ein mittlerer Bodenabschnitt (14), der ein Bodenabschnitt mit einem Reifenäquator ist, an dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt (13, 113, 213) angrenzend vorgesehen ist, eine Umfangsrille (22) intermittierend in der Umfangsrichtung des Reifens in einem Drittel eines Bereichs auf einer Seite des Bodenkontaktendes des mittleren Bodenabschnitts (14) vorgesehen ist.
  6. Pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine oder mehrere der Umfangsrillen (20, 21, 22) pro Teilung des Bodenabschnitts (12, 13, 14, 112, 113, 213) vorgesehen sind, und eine gesamte Länge in der Umfangsrichtung des Reifens der Umfangsrille (20, 21, 22) in einer einzelnen Teilung gleich oder länger als 40 % und gleich oder kürzer als 90 % einer Länge der einzelnen Teilung ist.
  7. Pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in dem mit der Umfangsrille (20, 21, 22) versehenen Bodenabschnitt (12, 13, 14, 112, 113, 213) eine seitliche Rille (15, 16, 17) vorgesehen ist, die sich in der Breitenrichtung des Reifens erstreckt.
  8. Pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein erster geneigter Abschnitt (24), der sich in einer Tiefenrichtung der Umfangsrille (20, 21, 22) von einer Oberfläche des Bodenkontakts erstreckt, und ein zweiter geneigter Abschnitt (25), der sich von dem ersten geneigten Abschnitt (24) fortsetzt und der sich weiter in der Tiefenrichtung erstreckt, in beiden geschlossenen Endabschnitten der Umfangsrille (20, 21, 22) ausgebildet sind, und der erste geneigte Abschnitt (24) einen größeren Neigungswinkel in Bezug auf eine senkrechte Richtung zu der Oberfläche des Bodenkontakts als der zweite geneigte Abschnitt (25) aufweist.
  9. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 4, wobei eine Länge oder eine Breite der Umfangsrille (20, 21) in dem Schulterbodenabschnitt (12, 112) größer als in dem Zwischenhauptrillenbodenabschnitt (13, 113, 213) ist.
  10. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 5, wobei eine Länge oder eine Breite der Umfangsrille (20, 21, 22) in absteigender Reihenfolge des Schulterbodenabschnitts (12, 112), des Zwischenhauptrillenbodenabschnitts (13, 113, 213) und des mittleren Bodenabschnitts (14) groß ist.
DE102020121276.3A 2019-09-10 2020-08-13 Pneumatischer Reifen Active DE102020121276B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-164621 2019-09-10
JP2019164621A JP7314446B2 (ja) 2019-09-10 2019-09-10 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020121276A1 true DE102020121276A1 (de) 2021-03-11
DE102020121276B4 DE102020121276B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=74644653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121276.3A Active DE102020121276B4 (de) 2019-09-10 2020-08-13 Pneumatischer Reifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210070107A1 (de)
JP (1) JP7314446B2 (de)
DE (1) DE102020121276B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208709A1 (de) * 2021-08-10 2023-02-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302027A (en) * 1940-08-09 1942-11-17 Us Rubber Co Pneumatic tire
JPS6259108A (ja) * 1985-08-15 1987-03-14 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JPS63219404A (ja) * 1987-03-09 1988-09-13 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2795894B2 (ja) * 1989-04-26 1998-09-10 株式会社ブリヂストン 高内圧重荷重用ラジアルタイヤ
JPH05246215A (ja) * 1992-03-10 1993-09-24 Bridgestone Corp 空気入りタイヤおよびその製造方法
JP4964560B2 (ja) * 2006-10-23 2012-07-04 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5513082B2 (ja) * 2009-11-13 2014-06-04 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP5841568B2 (ja) 2013-07-12 2016-01-13 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5981893B2 (ja) 2013-08-05 2016-08-31 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5981900B2 (ja) 2013-10-03 2016-08-31 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6294628B2 (ja) * 2013-10-09 2018-03-14 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102017215188A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
US20190366773A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Tread for a pneumatic tire

Also Published As

Publication number Publication date
US20210070107A1 (en) 2021-03-11
JP7314446B2 (ja) 2023-07-26
JP2021041797A (ja) 2021-03-18
DE102020121276B4 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040647B4 (de) Luftreifen
DE112017002741T5 (de) Luftreifen
DE102013201699A9 (de) Luftreifen
DE112015002487B4 (de) Luftreifen
DE102015212995A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE19621553A1 (de) Luftreifen
DE112018005596T5 (de) Luftreifen
DE102016221671B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017002199T5 (de) Luftreifen
DE102019111987A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112018004915T5 (de) Luftreifen
DE102019100176A1 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE112016004006T5 (de) Luftreifen
DE112018006716T5 (de) Luftreifen
DE102005055857A1 (de) Luftreifen
DE102009049500A1 (de) Luftreifen
DE112019004945T5 (de) Luftreifen
DE102009044418B4 (de) Fahrzeugreifen für Nutzfahrzeuge mit einem optimierten Laufstreifen/Gürtelbreitenverhältnis
DE102018221498A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102020121276B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112018000821T5 (de) Luftreifen
DE112017007175T9 (de) Luftreifen
DE102020103859A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017004322B4 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division