DE102020120495A1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung Download PDF

Info

Publication number
DE102020120495A1
DE102020120495A1 DE102020120495.7A DE102020120495A DE102020120495A1 DE 102020120495 A1 DE102020120495 A1 DE 102020120495A1 DE 102020120495 A DE102020120495 A DE 102020120495A DE 102020120495 A1 DE102020120495 A1 DE 102020120495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
telescoping
hose
housing
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020120495.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020120495.7A priority Critical patent/DE102020120495A1/de
Publication of DE102020120495A1 publication Critical patent/DE102020120495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/0053Cabins, rooms, chairs or units for treatment with a hot or cold circulating fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/0063Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • F24F11/57Remote control using telephone networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • F24F2006/143Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles using pressurised air for spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels (16) zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung, insbesondere während des Sonnenbadens, umfasst ein Gehäuse (3) und eine daran aufgenommene Klemmeinrichtung (2), mittels welcher das Gehäuse (3) an einem Objekt (5), insbesondere einem Liegestuhl, temporär anklemmbar ist, einen mit dem Gehäuse (3) verbundenen teleskopierbaren Trägerkörper (4), welcher wenigstens zwei ausziehbare Teleskopsegmente (4a, 4b, 4c) umfasst, einen im teleskopierbaren Trägerkörper (4) aufgenommenen, teleskopierbaren Schlauch (6), ein mit dem Schlauch (6) strömungsmäßig verbundenes Flüssigkeitsreservoir (8) zur Aufnahme von Flüssigkeit (9), eine Flüssigkeitsfördereinrichtung (10), zum Fördern der Flüssigkeit (9) aus dem Flüssigkeitsreservoir (8) in den teleskopierbaren Schlauch (6) sowie einen mit dem stromabwärtigen Ende (6.2) des teleskopierbaren Schlauchs (6) strömungsmäßig verbindbaren Düsenträger (12), welcher wenigstens eine mit dem teleskopierbaren Schlauch (6) kommunizierende Flüssigkeitssprühdüse (14) zum Ausbringen der von der Flüssigkeitsfördereinrichtung (10) geförderten Flüssigkeit (9) als Flüssigkeitssprühnebel (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung, insbesondere während des Sonnenbadens, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der menschliche Körper besitzt bekanntermaßen Regelmechanismen, um äußere Temperatureinflüsse im gewissen Rahmen selbständig ausgleichen zu können, und dadurch einer Unterkühlung, bzw. einer Überhitzung bei Temperaturen unterhalb bzw. oberhalb der Körpertemperatur entgegen zu wirken.
  • Im Falle von Temperarturen, die oberhalb der durchschnittlichen Körpertemperatur liegen, wird eine Abkühlung dadurch erreicht, dass über Schweißdrüsen in der Haut Schweiß abgesondert wird, welcher auf der Haut verdunstet und dadurch einen Abkühlungseffekt erzeugt, der darauf beruht, dass die Wassermoleküle beim Übergang aus der flüssigen Phase auf der Haut in die Gasphase eine große Energiemenge aufnehmen.
  • Übersteigen die Umgebungstemperaturen jedoch die durchschnittliche Körpertemperatur um mehr als ca. 10 °C, wie dies beispielsweise beim Sonnenbaden und direkter Sonneneinstrahlung der Fall ist, so wird dies von der betreffenden Person bekanntermaßen als unangenehm empfunden.
  • Um in einem solchen Falle Abhilfe zu schaffen, ist es beispielsweise bekannt, Ventilatoren einzusetzen, die die Verdunstung der im Schweiß enthaltenen Flüssigkeit beschleunigen, um hierdurch einen Abkühlungseffekt zu bewirken. Allerdings ist der Betrieb einer solchen Vorrichtung insbesondere am Strand aufgrund der vom Ventilator erzeugt Geräusche so wie der mit dem rotierenden Ventilator verbundenen Verletzungsgefahren nur mit gewissen Einschränkungen möglich. Zudem benötigt der Einsatz eines elektrisch betriebenen Ventilators einen vergleichsweise großen Bedarf an elektrischer Energie, die über einen entsprechend großen mitgeführten Akkumulator bereitgestellt werden muss.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut und zu bedienen ist, und die eine bedarfsweise Abkühlung der Körperoberfläche beim Sonnenbaden ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung, insbesondere während des Sonnenbadens, ein Gehäuse und eine an diesem aufgenommene Klemmeinrichtung, mittels welcher das Gehäuse an einem Objekt, wie beispielsweise einem Liegestuhl oder einer Sonnenliege, temporär festklemmbar ist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen mit dem Gehäuse verbundenen teleskopierbaren Trägerkörper, welcher wenigstens zwei ausziehbare Teleskopsegmente aufweist. Die Vorrichtung weist weiterhin einen im teleskopierbaren Trägerkörper aufgenommenen teleskopierbaren Schlauch sowie ein mit dem Schlauch strömungsmäßig verbundenes Flüssigkeitsreservoir zur Aufnahme von Flüssigkeit auf, bei der es sich bevorzugt um Wasser handelt, welches gewünschtenfalls mit Aromaten oder sonstigen Duftstoffen versetzt sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiterhin eine Flüssigkeitsfördereinrichtung, zum Fördern der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir in den teleskopierbaren Schlauch sowie einen mit dem stromabwärtigen Ende des teleskopierbaren Schlauchs strömungsmäßig verbundenen Düsenträger. An dem Düsenträger der bevorzugt lösbar mit dem teleskopierbaren Trägerkörper verbunden ist, ist wenigstens eine mit dem teleskopierbaren Schlauch strömungsmäßig, beispielsweise über einen im Inneren des Düsenträgers geführten Schlauch, verbundene Flüssigkeitssprühdüse aufgenommen, über die die von der Flüssigkeitsfördereinrichtung zu der Flüssigkeitssprühdüse geförderte Flüssigkeit als feiner Flüssigkeitssprühnebel austritt.
  • Bevorzugt liegt die durchschnittliche Tröpfchengröße des aus der Flüssigkeitssprühdüse austretenden Flüssigkeitssprühnebels im Bereich zwischen 5 und 150 µm, wobei vom Anmelder gefunden wurde, dass der Abkühlungseffekt umso größer ist, je kleiner die Tröpfchengröße gewählt wird. Um die Tröpfchengröße verändern zu können, kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Flüssigkeitssprühdüse einen variablen Düsenquerschnitt besitzt, welcher beispielsweise durch Verdrehen eines Stellerades oder einer Überwurfmutter verändert werden kann, wie dies von Sprüheinrichtungen zum Versprühen von Farben und Lacken her bekannt ist. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Düsen flexibel einstellbar sind, so dass die Sprühstrahlen variabel nach vorne oder hinten gerichtete werden können, um es dem Anmelder zu ermöglichen nur den Oberkörper oder den ganzen Körper zu benetzen. Die Düsen können hierzu insbesondere über eine Kugelaufnahme verschwenkbar am Düsenträger befestigt sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt den Vorteil, dass diese mobil einsetzbar ist und bei Bedarf, d. h. bei zu großer Hitze an prinzipiell jedem Liegestuhl oder jeder Sonnenliege befestigt werden kann. So lässt sich der nachfolgend auch als Teleskopstange bezeichnete teleskopierbare Trägerkörper, bzw. lassen sich die Teleskopstangen, wenn zwei von diesen eingesetzt werden, für den Transport im unbenutzten Zustand zusammen schieben und der bevorzugt als Schlauch ausgeführte Düsenträger um diese herum wickeln, so dass die Vorrichtung auf einer Fläche Platz findet, die in etwa die Größe einer DIN A5 Seite besitzt, bei einer Höhe von ca. 5 bis 7 cm. Dies ermöglicht es, die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr komfortabel zu transportieren.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Flüssigkeitsfördereinrichtung eine Druckgasquelle, die bevorzugt als eine handelsübliche Kohlendioxidpatrone oder Druckluftpatrone ausgeführt ist, wie sie beispielsweise in Sahnespendern, bzw. als größere Kartusche auch in Sodaspendern zum Einsatz gelang. Hierbei wird der mit dem Druckgas befüllte Innenraum der in eine entsprechende Gewindeaufnahme des Gehäuses eingeschraubten Kartusche über ein mechanisch oder elektrisch betätigbares Ventil, insbesondere ein Auf-Zu-Ventil, strömungsmäßig mit dem Innenraum des Flüssigkeitsreservoirs verbunden, um die Flüssigkeit unter einem entsprechenden Druck aus den Flüssigkeitssprühdüsen auszutreiben und dabei zu vernebeln.
  • Die Druckgasquelle, d.h. die Druckkartusche, kann beispielsweise im teleskopierbaren Trägerkörper - der nachfolgend auch als Teleskopstange bezeichnet wird - aufgenommen sein. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Druckgasquelle separat am unteren Ende des teleskopierbaren Trägerkörpers zu befestigten. Die Druckgasquelle sorgt für einen Druck von z.B. 2 - 5 bar oder auch mehr, welcher die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsreservoir in den teleskopierbaren Schlauch fördert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Druckgasquelle in vorteilhafter Weise über ein verstellbares Regulierventil mit dem zuvor erwähnten Auf-Zu-Ventil verbunden, so dass der Druck im Flüssigkeitsbehälter, und damit auch die Größe der Flüssigkeitstropfen im Sprühnebel, einstellbar ist. Demgegenüber wird der Austritt des Sprühnebels durch Betätigen des Auf-Zu-Ventils gesteuert, was es dem Benutzer oder auch der Benutzerin der Vorrichtung erlaubt, den durch das Vernebeln der Flüssigkeit hervorgerufenen Abkühleffekt auf der Haut des Benutzers bedarfsweise zu steuern, indem der zugehörige Knopf zum Öffnen des Ventils rein mechanisch von Hand betätigt wird. Alternativ besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass Flüssigkeitsreservoir mit Druckluft zu beaufschlagen, welche entweder über eine handbetätigte mechanische Druckpumpe und/oder über eine elektrisch betriebene Pumpeinrichtung, d. h. einen Kompressor, in das Flüssigkeitsreservoir eingebracht wird.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Flüssigkeitsfördereinrichtung eine elektrisch betriebene Flüssigkeits-Förderpumpe umfasst, welche die Flüssigkeit direkt aus dem Flüssigkeitsreservoir in den teleskopierbaren Schlauch fördert. In dieser Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Stromquelle, die insbesondere ein wiederaufladbarer Akkumulator ist, welcher über einen elektrischen Schalter mit einem Elektromotor zu Antrieb der Förderpumpe für Flüssigkeiten verbindbar ist. Bei den zuletzt beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann anstelle eines von Hand betätigten elektrischen Schalters gleichzeitig oder alternativ auch eine elektronische Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, über die der betreffende Elektromotor insbesondere in Zyklen veränderlicher Dauer ein- und ausschaltbar ist. Die Ansteuerung der elektronischen Steuerungseinrichtung kann in diesem Falle auch kabellos, beispielsweise per Bluetooth, über eine Hand-Fernbedienung oder ein Mobiltelefon erfolgen, auf welchem eine entsprechende Steuerungssoftware ausgeführt wird.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken umfasst der teleskopierbare Schlauch im Inneren der Teleskopsegmente angeordnete, teleskopartig ineinander schiebbare Schlauchsegmente, die sich beim Auseinanderziehen und Zusammenfahren der Teleskopsegmente des teleskopierbaren Trägerkörpers mit diesen mitbewegen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Schlauchsegmente sehr kostengünstig durch ineinander geschobene geradlinige Schlauchabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern aus einem bekannten formstabilen Kunststoffmaterial gefertigt und raumsparend im Inneren des teleskopierbaren Trägerkörpers untergebracht werden können. Mitunter genügt es hierbei, lediglich das oberste Schlauchsegment am obersten Teleskopsegment, und dass unterste Schlauchsegment am untersten Teleskopsegment zu befestigen, um die Schlauchsegmente automatisch zusammen mit den Teleskopsegmenten des teleskopierbaren Trägerkörpers auseinander- und zusammen zu bewegen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der teleskopierbare Schlauch eine Vielzahl von ringförmigen Balgelementen umfassen, welche nach Art eines Faltenbalges flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, sodass diese in axialer Richtung zusammen mit den Teleskopsegmenten des teleskopierbaren Trägerkörpers auseinander gezogen oder zusammen geschoben werden können, ohne dass sich in einer axialen Position das Volumen im Inneren der Balgelemente verändert, wenn die Flüssigkeit im teleskopierbaren Schlauch mit einem entsprechenden Druck beaufschlagt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Flüssigkeitsreservoir im Inneren oder unterhalb eines mit dem Gehäuse verbundenen bodenseitigen Teleskopsegments geformt. Hierbei erstreckt sich das bodenseitige Ende des teleskopierbaren Schlauchs bevorzugt bis zum Boden des Flüssigkeitsreservoirs hinab, so dass bei einer Beaufschlagung des Flüssigkeitsreservoirs, welches in diesem Falle als ein geschlossener Druckbehälter ausgeführt ist, mit Druckgas, die Flüssigkeit im teleskopierbaren Schlauch aufsteigt und zu der oder den Flüssigkeitssprühdüsen gefördert wird.
  • Obgleich das nachfüllbare Flüssigkeitsreservoir bevorzugt im Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 angeordnet ist, insbesondere unterhalb oder im unteren Teil des untersten Teleskopsegments, kann es alternativ vorgesehen sein, den Behälter außerhalb des Gehäuses anzuordnen, um das Fassungsvermögen an zu versprühender Flüssigkeit zu vergrößern.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken kann das Flüssigkeitsreservoir, d. h. der Behälter für die zu versprühende Flüssigkeit, thermisch isoliert sein, d.h. mit einem geeigneten thermischen Isolierwerkstoff, oder einem Luftpolster ummantelt sein, sodass durch Einfüllen von kaltem Wasser oder von Eiswürfeln in den Behälter über einen längeren Zeitraum hinweg gekühlte Flüssigkeit durch die Flüssigkeitssprühdüsen zerstäubt werden kann, um den Kühlungseffekt weiter zu verstärken.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Klemmeinrichtung eine an der Außenseite des Gehäuses aufgenommene Klemmzwinge, welche relativ zum Gehäuse in unterschiedliche Winkelpositionen verdrehbar und in der gewünschten Winkelposition arretierbar ist, um den teleskopierbaren Trägerkörper gegenüber dem Gegenstand, an welchem dieser befestigt werden soll, in einer gewünschten Position ausrichten zu können. Die Klemmeinrichtung kann hierzu beispielsweise eine Doppel-Klemme besitzen, deren eine Seite an einem mit dem Gehäuse gekoppelten Kugelkopf verklemmt wird, und deren andere Seite an ein Rahmenteil des Gegenstandes, beispielsweise die Längsträger des Rahmens einer Sonnenliege oder eines Stuhls, angeklemmt wird. Das Verspannen der Doppel-Klemme kann z.B. durch Anziehen einer durch diese hindurchgeführten Spannschraube erfolgen. Die Klemme kann in gleicher Weise wie der Kugelkopf beispielsweise aus Kunststoff oder auch aus Metall bestehen.
  • Weiterhin ist es für eine optimale Einstellung der räumlichen Position der Flüssigkeitssprühdüsen von Vorteil, wenn die Teleskopsegmente in unterschiedlichen axialen Positionen relativ zueinander fixierbar sind. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Rastelemente oder Klemmelemente, wie beispielsweise Klemmschrauben erfolgen, die nach dem Auseinanderziehen der Teleskopsegmente auf die gewünschte Länge von Hand angezogen werden und die Teleskopsegment dadurch relativ zueinander in der gewählten Position in axialer Richtung gegen eine Bewegung fixieren.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die teleskopierbaren Trägerkörper von einer Person auf einer Liege oder einem Liegestuhl liegend von Hand verschwenkt und so lange auseinander geschoben werden können, bis sich der Düsenträger in einer gewünschten Position und Höhe über einem entsprechenden Körperteil der Person befinden, welches durch Beaufschlagung mit Flüssigkeitssprühnebel gekühlt werden soll.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner einen an einem weiteren Gehäuse angeordneten weiteren teleskopierbaren Trägerkörper, der über eine weitere Klemmeinrichtung im Abstand zum ersten teleskopierbaren Trägerkörper an der Sonnenliege, oder allgemein an dem Objekt anklemmbar ist. Das weitere Gehäuse weist wenigstens zwei weitere Teleskopsegmente auf, die in etwa auf die gleiche Länge wie der erste teleskopierbare Trägerkörper auseinandergezogen werden können, im Inneren jedoch keinen teleskopierbaren Schlauch aufweisen.
  • Das freie Ende des weiteren teleskopierbaren Trägerkörpers ist bei dieser Ausführungsform mit einem zweiten Ende des Düsenträgers bevorzugt lösbar verbunden, um einen Düsenbogen bereit zu stellen, an welchem die Flüssigkeitssprühdüsen angeordnet sind, und welcher die beiden teleskopierbaren Trägerkörper überspannt. Durch den Einsatz von zwei teleskopierbaren Trägerkörpern, die jeweils eine Klemmeinrichtung aufweisen, mittels welcher diese beispielsweise an den einander gegenüberliegenden Armauflagen oder Längsträgern des Rahmens einer Sonnenliege befestigbar sind, ergibt sich der Vorteil, dass diese parallel zueinander ausgezogen und unabhängig voneinander von Hand in eine gewünschte Position bewegt werden können, um den Düsenträger, welcher die beiden teleskopierbaren Trägerkörper überspannt, in der gewünschten Höhe und Position auszurichten.
  • Der teleskopierbaren Trägerkörper und auch der weitere teleskopierbaren Trägerkörper bestehen bevorzugt aus Kunststoff, können jedoch auch aus Metall gefertigt sein.
  • Durch die Teleskopierbarkeit des Trägerkörpers und weiteren Trägerkörpers eröffnet sich die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr klein zusammen zu packen und diese dennoch an Sonnenliegen und Liegestühlen mit sehr unterschiedlichen Breiten und Bauformen zu befestigen. Im Idealfall stehen die Flüssigkeitssprühdüsen, die nachfolgend auch als Zerstäuberdüsen bezeichnet werden, ca. 30 cm vom Körper entfernt, wobei der Abstand auf Wunsch mit nur wenigen Handgriffen vergrößert oder verkleinert werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Düsenträger als ein formstabiler, plastisch verformbarer Schlauch ausgeführt ist, in den die Flüssigkeitssprühdüsen als Bohrungen oder Löcher eingebracht sind. Gleichzeitig oder alternativ können diese auch als federbelastete Rückschlagventile ausgeführt sein, welche beim Erreichen eines vorgegebenen Überdrucks im teleskopierbaren Schlauch öffnen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der mechanisch von Hand verformbare, aber ansonsten formstabile Schlauch von Hand in eine gewünschte Bogenform verbracht werden kann, um die jeweilige Flüssigkeitssprühdüse oder Flüssigkeitssprühdüsen in einer gewünschten Position zu positionieren.
  • Anders ausgedrückt stellt der auch als Düsenschlauch bezeichnete Düsenträger ein variables Mittelteil dar, welches flexibel an unterschiedliche Abmessungen von Liegestühlen angepasst werden kann. so dass je nach Breite des Stuhls oder der Liege der Bogen steiler oder flacher verläuft. Der Düsenschlauch besteht bevorzugt aus durchgehendem Kunststoff; kann alternativ jedoch auch aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen festen Schlauchsegmenten aus Kunststoff bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei parallel zueinander angeordneten zusammen gefahrenen Trägerkörpern, die an zwei schematisch angedeuteten einander gegenüberliegenden Rahmen Rohren einer Sonnenliege befestigt sind,
    • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung von 1 nach dem auseinanderfahren der beiden Trägerkörper, und
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines Liegestuhls mit Armauflagen, an denen die erfindungsgemäße Vorrichtung der 1 und 2 befestigt ist.
  • Wie in den Darstellungen der 1, 2 und 3 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels 16 zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung, insbesondere während des Sonnenbadens, ein Gehäuse 3, an dem eine Klemmeinrichtung 2 aufgenommen ist, mit welcher das Gehäuse 3 an einem Objekt 5, in diesem Falle einem Liegestuhl, angeklemmt werden kann. Am Gehäuse 3 ist ein teleskopierbarer Trägerkörper 4 angeordnet, welcher in der Darstellung von 1 bis 3 insgesamt drei ausziehbare Teleskopsegmente 4a, 4b, 4c aufweist, in denen ein teleskopierbarer Schlauch 6 mit Schlauchsegmenten 6a bis 6c angeordnet ist, die zusammen mit den Teleskopsegmenten 4a bis 4c auseinanderziehbar sind. Das erste bodenseitige Ende 6.1 des teleskopierbaren Schlauchs 6 ist strömungsmäßig mit einem als Druckbehälter ausgeführten Flüssigkeitsreservoir 8 verbunden, in welchem sich Flüssigkeit 9, bevorzugt Wasser, befindet, welche über eine Flüssigkeitsfördereinrichtung 10 aus dem Flüssigkeitsreservoir 8 in den teleskopierbaren Schlauch 6 gefördert wird. Das stromabwärtige Ende 6.2 des teleskopierbaren Schlauchs 6 ist strömungsmäßig mit dem ersten Ende 12.1 eines Düsenträgers 12 verbunden, der in der gezeigten Ausführungsform fünf Flüssigkeitssprühdüsen 14 besitzt, die mit dem teleskopierbaren Schlauch 6 in Strömungsverbindung stehen, und in denen die Flüssigkeit 9 in einen Flüssigkeitssprühnebel 16 überführt wird, welcher in Richtung der zu kühlenden Körperteile einer auf der Liege 5 ruhenden Person hin aus den Düsen 14 austritt, wie dies in 3 angedeutet ist.
  • Wie sich aus den Darstellungen der 1 und 2 weiterhin im Detail entnehmen lässt, umfasst die Flüssigkeitsfördereinrichtung 10 bei der dort gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung 1 eine Druckgasquelle 10.1, die als Kohlendioxidpatrone oder Druckluftpatrone ausgeführt ist, welche über ein mechanisch und/oder auch elektrisch betätigbares Ventil 10.2 mit dem Innenraum des Flüssigkeitsreservoirs 8 in Strömungsverbindung steht, so dass das als Druckbehälter ausgeführte Flüssigkeitsreservoir 8 mit dem Druckgas aus der Druckgasquelle 10.1 beaufschlagt wird, wenn der im Ventil 10.2 enthaltene, nicht näher dargestellte Absperrkörper durch Drücken des schematisiert angedeuteten Druckknopfes 10.3 mechanisch verschoben wird und den Durchgang im Ventil 10.2 frei gibt.
  • Wie weiterhin in 1 und 2 angedeutet ist, befindet sich das Flüssigkeitsreservoir 8 bei der dort gezeigten Ausführungsform im Inneren des mit dem Gehäuse 3 verbundenen bodenseitigen Teleskopsegments 4a, und das bodenseitige Ende 6.1 des teleskopierbaren Schlauchs 6 erstreckt sich bis zum Boden des Flüssigkeitsreservoirs 8 hinab, so dass dieses stets in die Flüssigkeit 9 eintaucht, welche sich im Flüssigkeitsreservoir 8 befindet.
  • Obgleich die Möglichkeit besteht, lediglich einen zuvor beschriebenen einzelnen teleskopierbaren Trägerkörper 4 mit der daran angeordneten Flüssigkeitssprüheinrichtung 10 an einem Längsträger des Liegestuhls 5 zu befestigen, ist es bei der in den 1 bis 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, auf der dem Trägerkörper 4 gegenüberliegenden Seite des Liegestuhls 5 einen weiteren teleskopierbaren Trägerkörper 104 vorzusehen, der an einem weiteren Gehäuse 103 angeordnet ist, welches über eine weitere Klemmeinrichtung 102 im Abstand zum ersten teleskopierbaren Trägerkörper 4 an einem zweiten Längsträger oder auch einer Armauflage der Sonnenliege 5 angeklemmt wird. Der weitere teleskopierbare Trägerkörper 104 umfasst wenigstens zwei parallel zu den Teleskopsegmenten 4a, 4b, 4c telekopierbare weitere Teleskopsegmente 104a, 104b, 104c, die parallel zu den Teleskopsegmenten 4a bis 4c aus der in 1 gezeigten zusammen gefahrenen Position über beliebige nicht dargestellte Zwischenpositionen in die in 2 gezeigte ausgefahren Position auseinander gezogen werden können.
  • Wie in den Darstellungen der 1 und 2 weiterhin gezeigt ist, das freie Ende 104.2 des weiteren teleskopierbaren Trägerkörpers 104 mit dem zweiten Ende 12.2 des Düsenträgers 12 verbunden, so dass der Düsenträger 12 sich als Düsenbogen 20 zwischen den beiden oberen Enden 4.2 und 104.2 des ersten und zweiten teleskopierbaren Trägerkörpers 4, 104 erstreckt.
  • Der Düsenträger 12 ist bevorzugt als ein formstabiler plastisch deformierbarer Schlauch ausgebildet, der von Hand mechanisch reversibel verformt werden kann, um diesen in die gewünschte Form zu bringen, in der die im Schlauch als Bohrungen geformten Flüssigkeitssprühdüsen 14 auf die zu kühlenden Körperbereiche gerichtet sind. Anstelle von einfachen Bohrungen oder Öffnungen im Schlauch, können auch speziell geformte Düsen vorgesehen sein, die jeweils über ein nicht näher gezeigtes federbelastetes Rückschlagventil mit Flüssigkeit 9 beaufschlagt werden und öffnen, wenn der im Flüssigkeitsreservoir 8, bzw. im Schlauch 6 erzeugte Überdruck einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, z.B. 1,5 bar.
  • Um die beiden parallel zueinander in die gewünschte Höhe ausgezogenen teleskopierbaren Trägerkörper 4, 104 in dieser Position zu fixieren, können die Teleskopsegmente 4a, 4b, 4c in unterschiedlichen axialen Positionen relativ zueinander über nicht dargestellte Klemmeinrichtungen fixierbar sein, wohingegen es bei den Teleskopsegmenten 104a bis 104c bereits ausreicht, wenn diese mit einem gewissen Reibschluss ineinander verschoben werden können.
  • Die Befestigung der beiden Enden 12.1 und 12.2 des Schlauchs, welcher den Düsenträger 12 bevorzugt bildet, kann beispielsweise durch Schraubverschlüsse 13 erfolgen, wie dies in den 1 und 2 angedeutet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erfindungsgemäße Vorrichtung
    2
    Klemmeinrichtung
    3
    Gehäuse
    4
    teleskopierbarer Trägerkörper
    4a
    bodenseitiges Teleskopsegment
    4b
    Teleskopsegment
    4c
    Teleskopsegment
    5
    Objekt/Sonnenliege
    6
    teleskopierbarer Schlauch
    6.1
    erstes bodenseitiges Ende des Schlauchs
    6.2
    zweites stromabwärtiges Ende des Schlauchs
    6 a-c
    teleskopierbare Schlauchsegmente
    8
    Flüssigkeitsreservoir
    9
    Flüssigkeit
    10
    Flüssigkeitsfördereinrichtung
    10.1
    Druckgasquelle
    10.2
    Ventil
    10.3
    Druckknopf zum Betätigen des Ventils
    12
    Düsenträger
    12.1
    ersten Ende des Düsenträgers
    12.2
    zweites Ende des Düsenträgers
    13
    Schraubverschluss
    14
    Flüssigkeitssprühdüse
    16
    Flüssigkeitssprühnebel
    20
    Düsenbogen
    103
    weiteres Gehäuse
    104
    weiterer teleskopierbarer Trägerkörper
    104a-c
    Teleskopsegmente des weiteren Trägerkörpers
    104.2
    freies Ende des weiteren Trägerkörpers

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels (16) zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung, insbesondere während des Sonnenbadens, umfassend ein Gehäuse (3) und eine daran aufgenommene Klemmeinrichtung (2), mittels welcher das Gehäuse (3) an einem Objekt (5), insbesondere einem Liegestuhl, temporär anklemmbar ist, einen mit dem Gehäuse (3) verbundenen teleskopierbaren Trägerkörper (4), welcher wenigstens zwei ausziehbare Teleskopsegmente (4a, 4b, 4c) umfasst, einen im teleskopierbaren Trägerkörper (4) aufgenommenen, teleskopierbaren Schlauch (6), ein mit dem Schlauch (6) strömungsmäßig verbundenes Flüssigkeitsreservoir (8) zur Aufnahme von Flüssigkeit (9), eine Flüssigkeitsfördereinrichtung (10), zum Fördern der Flüssigkeit (9) aus dem Flüssigkeitsreservoir (8) in den teleskopierbaren Schlauch (6) sowie einen mit dem stromabwärtigen Ende (6.2) des teleskopierbaren Schlauchs (6) strömungsmäßig verbindbaren Düsenträger (12), welcher wenigstens eine mit dem teleskopierbaren Schlauch (6) kommunizierende Flüssigkeitssprühdüse (14) zum Ausbringen der von der Flüssigkeitsfördereinrichtung (10) geförderten Flüssigkeit (9) als Flüssigkeitssprühnebel (16) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsfördereinrichtung (10) eine Druckgasquelle (10.1), insbesondere eine Druckgaspatrone umfasst, welche über ein mechanisch und/oder elektrisch betätigbares Ventil (10.2) mit dem Innenraum des Flüssigkeitsreservoirs (8) strömungsmäßig verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsfördereinrichtung (10) eine elektrisch betriebene Förderpumpe umfasst, welche die Flüssigkeit (9) aus dem Flüssigkeitsreservoir (8) in den teleskopierbaren Schlauch (6) fördert.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopierbare Schlauch (6) im Inneren der Teleskopsegmente (4a, 4b, 4c) angeordnete, teleskopartig ineinander verschiebbare Schlauchsegmente (6a, 6b, 6c) umfasst, welche sich beim Auseinanderziehen und Zusammenfahren der Teleskopsegmente (4a, 4b, 4c) des teleskopierbaren Teleskopträgers (4) mit diesen mitbewegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopierbare Schlauch (6) eine Vielzahl von ringförmigen Balgelementen umfasst, welche nach Art eines Faltenbalges in axialer Richtung zusammenschiebbar flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsreservoir (8) im Inneren oder unterhalb eines mit dem Gehäuse (3) verbundenen bodenseitigen Teleskopsegments (4a) geformt ist, und dass das bodenseitige Ende (6.1) des teleskopierbaren Schlauchs (6) sich bis zum Boden des Flüssigkeitsreservoirs (8) hinab erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (2) eine an der Außenseite des Gehäuses (3) aufgenommene Klemmzwinge umfasst, welche relativ zum Gehäuse (3) in unterschiedliche Winkelpositionen verdrehbar und in diesen arretierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopsegmente (4a, 4b, 4c) in unterschiedlichen axialen Positionen relativ zueinander fixierbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an einem weiteren Gehäuse (103) angeordneten weiteren teleskopierbaren Trägerkörper (104), der über eine weitere Klemmeinrichtung (102) im Abstand zum ersten teleskopierbaren Trägerkörper (4) an dem Objekt (5) anklemmbar ist, wobei der weitere teleskopierbare Trägerkörper (104) wenigstens zwei parallel zu den Teleskopsegmenten (4a, 4b, 4c) telekopierbare weitere Teleskopsegmente (104a, 104b, 104c) umfasst, und das freie Ende (104.2) des weiteren teleskopierbaren Trägerkörpers (104) mit einem zweiten Ende (12.2) des Düsenträgers (12) unter Erzeugung eines Düsenbogens (20) verbindbar ist, an welchem die Flüssigkeitssprühdüsen (14) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenträger (12) ein formstabiler, mechanisch reversibel verformbarer Schlauch ist, in den die Flüssigkeitssprühdüsen (14) als Bohrungen, und/oder als federbelastete Rückschlagventile, welche beim Erreichen eines vorgegebenen Überdrucks im teleskopierbaren Schlauch (6) öffnen, aufgenommen sind.
DE102020120495.7A 2020-08-04 2020-08-04 Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung Withdrawn DE102020120495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120495.7A DE102020120495A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120495.7A DE102020120495A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120495A1 true DE102020120495A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120495.7A Withdrawn DE102020120495A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120495A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588204B1 (de) Wasser/schaum-feuerlöschgerät mit einstellbarer schaumkonsistenz
EP2558013A1 (de) Handgeführte kühlvorrichtung zur kryotherapie
EP1183001A1 (de) Ganzkörper-nebelbadvorrichtung und verfahren zum verabreichen eines ganzkörper-nebelbades
EP1072323A1 (de) Kartuschen-Austraggerät mit Antrieb für dynamischen Mischer
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
DE2536639A1 (de) Vorrichtung zur schwitzbehandlung des (menschlichen) koerpers
DD231997A5 (de) Elektrostatische handspritzpistole
DE1757355B1 (de) Pulver- und Granulatverstaeuber
DE19617860A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Hochdruckreinigungsgeräte zur Reinigung von Rohrwärmetauschern
EP0291669B1 (de) Dusch- und Badekabine
DE102020120495A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitssprühnebels zum Abkühlen des menschlichen Körpers bei Hitzeeinwirkung
DE2324597A1 (de) Spritzduese zum zerstaeuben von fluessigkeiten, insbesondere zur reinigung von textilien mittels eines spritzstrahles
DE2702519C3 (de) Spraydose
DE4243876A1 (de) Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung
DE10008192A1 (de) Beinauflage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO1995023649A1 (de) Handzerstäuber mit einer flüssigkeits-hebelpumpe
DE102006019768A1 (de) Beinauflagevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
CH523683A (de) Körperpflegegerät
DE3519363A1 (de) Unterwasser-massagegeraet
DE2758893C2 (de)
DE3501446A1 (de) Verfahren zum auftragen von spritz- oder spruehgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT359402B (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus schichten aufgebauten schis
WO2004093716A1 (de) Modelliervorrichtung
WO1998052452A1 (de) Kabine zum aufbringen einer substanz auf personen
DE3805066A1 (de) Dusch- und badekabine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee