DE3805066A1 - Dusch- und badekabine - Google Patents

Dusch- und badekabine

Info

Publication number
DE3805066A1
DE3805066A1 DE3805066A DE3805066A DE3805066A1 DE 3805066 A1 DE3805066 A1 DE 3805066A1 DE 3805066 A DE3805066 A DE 3805066A DE 3805066 A DE3805066 A DE 3805066A DE 3805066 A1 DE3805066 A1 DE 3805066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
cabin according
bath cabin
water
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3805066A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Grumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3805066A priority Critical patent/DE3805066A1/de
Priority to AT88105071T priority patent/ATE66586T1/de
Priority to EP19880105071 priority patent/EP0291669B1/de
Publication of DE3805066A1 publication Critical patent/DE3805066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6089Specific construction features for further massaging means, i.e. not for the nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0021Hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0021Hydraulic massage
    • A61H2009/0042Hydraulic massage with water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/143Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H2035/004Baths for specific parts of the body for the whole body except the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6026Nozzles in the bathtub connected to an outside pump circuit without modification of the walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6052Having flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dusch- und Badekabine mit einer Liegefläche und einer oberhalb der Liegefläche mündenden Zuführungseinrichtung für Wasser.
Eine Dusch- und Badekabine der eingangs genannten Art wird verwendet, um den Körper eines Patienten einer Wasserbeaufschlagung auszusetzen, um auf diese Weise eine medizinische oder therapeutische Behandlung durchzuführen. Bei einer bekannten Dusch- und Bade­ kabine, welche beispielsweise in der EP-A2-1 94 625 beschrieben ist, erfolgt eine praktisch gleichmäßige Beaufschlagung des Körpers des Patienten mit Wasser­ strahlen. Für bestimmte medizinische Anwendungs- zwecke kann es sich als notwendig erweisen, einzelne Körper­ partien des Patienten in gezielter Weise Wasserstrahlen auszusetzen und auf diese Weise einer Wassertherapie zu unterziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dusch­ und Badekabine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, betriebs­ sicherer Anwendbarkeit eine gezielte Behandlung einzelner Partien des Körpers eines Patienten ermög­ licht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß oberhalb der Liegefläche ein längs einer Führung ver­ fahrbarer Schlitten angeordnet ist, der zumindest eine Düse zur Abgabe von Wasser trägt, die relativ zum Schlitten verschwenkbar und höhenveränderbar ist, und daß eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Drucks und der Menge des Wassers und der Stellung der Düse vorge­ sehen ist.
Die erfindungsgemäße Duschkabine zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Mittels des ver­ fahrbaren Schlittens ist es möglich, die an diesem befestigte Düse gezielt oberhalb bestimmter Bereiche der Liegefläche und damit auch oberhalb bestimmter Körper­ partien des Patienten anzuordnen. Es ist somit möglich, einzelne Körperteile, beispielsweise die Füße, die Unterschenkel oder den Oberkörper einer Wasserbehand­ lung auszusetzen. Dies kann sich insbesondere bei der Behandlung von Durchblutungsstörungen oder Kreislauf­ beschwerden als besonders vorteilhaft erweisen. Durch die Verfahrbarkeit des Schlittens ist eine räumlich begrenzte Wasserbeaufschlagung möglich. Da die Düsen relativ zum Schlitten verschwenkbar und höhenveränder­ bar sind, ist es möglich, sowohl die Aufprallenerqie der einzelnen Wassertropfen durch Veränderung der Fallhöhe zu beeinflussen, als auch den Auftreffwinkel auf die Oberfläche des Körpers des Patienten. Die erfindungs­ gemäße Dusch- und Badekabine ermöglicht somit eine Behandlung des Körpers des Patienten, die einem Abbrausen des Körpers durch eine von einem Therapeuten geführte Handbrause entspricht. Es läßt sich somit eine besonders feinsinnig steuerbare und den jeweiligen Gegebenheiten anpaßbare Therapie durchführen. Mittels der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist es möglich, den Druck, die Menge des Wassers und die Stellung der Düsen gezielt zu beeinflussen. Die Stellung der Düsen kann zum einen durch eine Verschwenkung oder Neigung der Düsen und zum anderen durch ein Verfahren des Schlittens verändert werden. Durch die Höhenveränderbarkeit der Düsen ist es möglich, den Aufpralldruck des Wassers zu beeinflussen. Durch geeignete Ventileinrichtungen ist es weiterhin möglich, die Wassermenge und, unter Verwendung eines Druckmindererventils, den Wasserdruck vorzuwählen. Dabei kann es sich als besonders vorteilhaft erweisen, wenn die Steuervorrichtung gemäß einem vorgegebenen Programmablauf steuerbar ist. Es ist aber auch in vor­ teilhafter Weise möglich, die Steuereinrichtung manuell zu betätigen, wobei dies entweder durch den Patienten vom Innenraum der Dusch- oder Badekabine aus erfolgen kann, als auch durch ein außerhalb der Kabine befind­ liche Bedienungsperson.
Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfin­ dung ist dadurch gegeben, daß die Düse auswechselbar angeordnet ist. Es kann sich weiterhin als günstig erweisen, wenn mehrere Düsen am Schlitten angeordnet sind oder wenn Düsen verschiedenen Querschnitts und/oder verschiedenen Strahlprofils vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Dusch- und Badekabine den jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen. Beispielsweise ist es im Rahmen eines Therapiebetriebes möglich, nach­ einander verschiedene Personen mit unterschiedlichen Anforderungen zu behandeln. Dies ist besonders dann in einfacher Weise möglich, wenn mehrere Düsen vorgesehen sind und diese auswechselbar ausgestaltet sind, da dann für die jeweiligen Anwendungszwecke geeignete Düsen verwendet werden können.
Eine sehr günstige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dusch- und Badekabine liegt darin, daß oberhalb der Liegefläche zusätzliche Flachdüsen zur Wasserzufuhr angeordnet sind. Es ist somit möglich, beispielsweise zum einen den Körper des Patienten mittels der Flach­ düsen flächig zu beregnen oder abzuduschen, während die an dem Schlitten angeordneten Düsen zur punktuellen Be­ handlung einzelner Körperteile verwendet werden können. Die Flachdüsen können auch verwendet werden, um einzelne Körperbereiche, beispielsweise die Füße unabhängig von der an dem Schlitten angeordneten Düsen Wasserstrahlen auszusetzen. Dabei erweist es sich insbesondere als vor­ teilhaft, wenn die Flachdüsen separat in Einsatz bring­ bar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch ge­ geben, daß die Düsen jeweils in Gruppen zur Ausbildung von Brauseköpfen oder Beregnungsköpfen zusammengefaßt sind. Auf diese Weise ist es möglich, einzelne Sekto­ ren oder Zonen der Dusch- oder Brausekabine auszubil­ den, welche jeweils gleichzeitig in Betrieb setzbar sind. Es ist auch beispielsweise möglich, an dem Schlit­ ten einen oder mehrere Brauseköpfe anzuordnen, die je­ weils einen größeren Körperbereich des Patienten be­ duschen.
Hinsichtlich einer vollständigen Therapie des Patienten ist es weiterhin wünschenswert, daß der Schlitten über die gesamte Länge der Liegefläche verfahrbar ist, um alle Körperteile des Patienten zu erreichen.
Eine weitere günstige Weiterentwicklung ist dadurch gegeben, daß in der Wasserzuleitung eine Pulsierein­ richtung vorgesehen ist, welche beispielsweise mecha­ nisch durch die Wasserströmung oder mittels eines Elektromotors antreibbar ist und in vorteilhafter Weise mittels der Steuereinrichtung steuerbar sein kann. Durch die Pulsiereinrichtung kann ein zusätzlicher Massage­ effekt hervorgerufen werden. Da die Möglichkeit einer gezielten Beeinflussung einzelner Körperpartien des Patienten gegeben ist, können diese einzelnen Körper­ partien auch gezielt mittels der Pulsiereinrichtung massiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann dadurch gegeben sein, daß oberhalb des Schlittens eine der Größe der Liegefläche entsprechende, an ihrer Unterseite mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen versehene, mit Wasser füllbare Wanne angeordnet ist. In vorteilhafter Weise kann die Wanne in mehrere, einzeln mit Wasser befüll­ bare Segmente unterteilt sein, es ist auch in vorteil­ hafter Weise möglich, die Wanne höhenveränderbar zu lagern. Mittels der zusätzlichen Wanne kann eine gleich­ mäßige Dauerberegnung des Patienten erfolgen, welche zusätzlich zu der Behandlung durch die Düsen erfolgen kann. Mittels dieser Dauerberegnung kann beispiels­ weise ein unerwünschtes Abkühlen der Körperpartien des Patienten vermieden werden, welche momentan nicht einer gezielten Behandlung durch die steuerbaren Düsen unter­ worfen sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung kann dadurch erfolgen, daß dem Wasser Gase beigemischt sind. Durch entsprechende Auswahl der Gase kann der Therapieeffekt gezielt beeinflußt werden, so ist es beispielsweise möglich, dem Wasser einen besonders hohen Anteil an Sauerstoff beizufügen. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zusätzliche Luftdüsen vorgesehen sind. Mittels der Luftdüsen läßt sich beispielsweise Warmluft in die Kabine einblasen, durch welche einzelne Körperpartien des Patienten erwärmt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine stirnseitige Außenansicht der er­ findungsgemäßen Dusch- und Badekabine;
Fig. 2 eine Seitenansicht, im Schnitt, entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine stirnseitige Schnittansicht gemäß den Fig. 1 und 2 entlang der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine Teilansicht, ähnlich Fig. 3, eines weiteren Ausführungsbeispiels der er­ findungsgemäßen Dusch- und Badekabine;
Fig. 5 eine Ansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels, ähnlich Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels, ähnlich Fig. 4;
Fig. 7 eine Teilansicht eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels, ähnlich Fig. 2;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Ausführungsbei­ spiels einer Pulsiereinrichtung;
Fig. 9 eine schematische stirnseitige Ansicht der in Fig. 8 gezeigten Pulsiereinrich­ tung;
Fig. 10 eine Seitenansicht, im Schnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Teils der erfindungsgemäßen Dusch- und Badekabine;
Fig. 11 eine Unteransicht des in Fig. 10 ge­ zeigten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 12 eine Seitenansicht des in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsbeispiels, ähnlich Fig. 2.
In Fig. 1 ist in Stirnansicht die Außenseite einer Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Dusch- und Badekabine dargestellt. Diese weist eine Liegefläche 1 auf, sowie eine Einlaßöffnung 14, welche mit verschließbaren, tür­ artigen Elementen versehen ist, die einen Halsausschnitt zum Durchtritt des Kopfes des Patienten umfassen. Ober­ halb der Einlaßöffnung 14 weist die erfindungsgemäße Kabine eine Bedienungskonsole 16 auf, mittels derer die nachstehend zu beschreibenden Funktionen ausgeführt werden können.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Kabine. Oberhalb der Liegefläche 1 ist eine Führung 3 gelagert, an welcher ein Schlitten 4 längs der Liegefläche 1 verfahrbar ist. An der Unterseite des Schlittens 4 ist eine Düse 5 angeordnet, welche über eine flexible Leitung 18 mit einer Zuführungseinrich­ tung 2 für Wasser verbunden ist. Die Zuführungseinrich­ tung 2 umfaßt eine Pumpe 19 sowie ein Sammelbecken 17, in welchem das ablaufende Wasser gesammelt wird. Die von der Pumpe 19 zu der Düse 5 führende Leitung ist mittels eines Absperrelements 20 absperrbar. Eine Bewegung des Schlittens 4 an der Führung 3 ist mittels eines Motors 21 steuerbar. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur eine Düse 5 vorgesehen, welche in Form einer Flach­ düse ausgebildet ist.
Oberhalb der Führung 3 und des Schlittens 4 ist eine Wanne 8 angeordnet, welche in mehrere Segmente unter­ teilt ist. Die Wanne 8 weist an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Austrittsdüsen 9 auf, durch welche das in die Wanne 8 laufende Wasser gleichmäßig, in der Art eines Regenschauers austritt. Die Wanne 8 ist eben­ falls mittels der Pumpe 19 mit Wasser versorgbar.
Die Kabine ist mit einer nicht dargestellten Heizungs­ einrichtung versehen, durch welche das Wasser vortem­ periert und auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden kann.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen weitere Ausgestaltungsvarian­ ten der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Dusch- und Bade­ kabine, wobei die Fig. 4 bis 6 in schematischer Weise eine Ansicht gemäß der Fig. 3 zeigen.
In Fig. 4 ist in der Zuführungseinrichtung für das Wasser eine Pulsiereinrichtung 7 zwischengeschaltet, welche mittels eines Motors 22 betätigbar ist. Weiter­ hin sind mehrere Absperrelemente 20 vorgesehen, mittels derer die Wasserzufuhr zu der Wanne 8 und der in diesem Ausführungsbeispiel als Flachdüse 9 ausgebildeten Düse steuerbar ist. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungs­ beispiel ist die Flachdüse 6 so an dem Schlitten 4 ge­ lagert, daß diese über einen weiten Bereich höhenver­ stellbar ist. Der höhenveränderbare Bereich der Düse ist mittels eines Faltenbalges 23 abgedeckt.
Bei dem in Fig. 5 dargestellen Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine Flachdüse 6 vorgesehen, welche über Teleskopelemente 24 höhenveränderbar ist.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, wie auch aus der in Fig. 7 gezeigten Teil-Seitenansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 6 ersichtlich ist, eine Vielzahl von Düsen zu einem Beregnungskopf 13 zusammen­ gefaßt, welcher bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kastenförmig ausgebildet ist und eine feldartige Bereg­ nung des Körpers des Patienten ermöglicht. Der Bereg­ nungskopf 13 kann entweder fest am Schlitten 4 angeord­ net sein, es ist jedoch auch möglich, diesen verschwenk­ bar auszubilden, um die Beregnungsrichtung oder Sprüh­ richtung zu verändern.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4 bis 7 wurden gleiche Teile wie bei den Fig. 1 bis 3 mit glei­ chen Bezugsziffern versehen, so daß auf eine detaillier­ te Beschreibung dieser Teile verzichtet werden kann.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel für die Pulsiereinrichtung 7. Diese ist in einem Zuführungsrohr der Zuführungseinrichtung für das Wasser angeordnet und weist einen drehbar gelagerten Prallkörper 11 auf, wel­ cher, beispielsweise in Form eines schraubenartigen Kör­ pers ausgebildet sein kann und welcher bei einer Durch­ strömung der Pulsiereinrichtung in Drehung versetzt werden kann. Ein Verschließelement 12 ist fest mit dem Prallkörper 11 verbunden und ist, wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, so aufgebaut, daß bei einer Drehung des Prallkörpers 11 kurzzeitig ein zumindest teilweises Verschließens des Wasserablaufs aus der Pulsierein­ richtung 7 erfolgt. Auf diese Weise wird, in Ahhängig­ keit von der Durchströmungsmenge des Wasser, eine Pul­ sierung hervorgerufen.
Ergänzend ist an dieser Stelle auszuführen, daß die Aus­ gestaltung der Wanne 8 bzw. der einzelnen Segmente 10 der Wand 8 so erfolgen kann, daß diese höhenveränderbar sind. Bei einer seitlichen Führung des Schlittens 4 ist es möglich, die Wanne 8 bzw. deren Segmente 10 abzusen­ ken, sobald der Schlitten in eine seiner Endlagen ver­ fahren wurde.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine weitere Ausgestaltungs­ variante des in den Fig. 6 und 7 gezeigten Beregnungs­ kopfes 13 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Beregungsköpfe 13 nebeneinander angeord­ net, die im wesentlichen in Form von Zylinderrohren ausgebildet sind und an ihrer Unterseite eine Vielzahl von Düsen 5 tragen. Die einzelnen Beregnungsköpfe 13 sind in einem Lagerungskasten 26 gelagert, der mit einem Wasserzulauf 25 versehen ist und an dem Schlitten 4 ge­ lagert ist. Durch den Zulauf 25 strömt das Wasser in den Lagerungskasten 26 und in den Innenraum der rohrförmigen Beregnungsköpfe 13, welche in dichtender Weise an dem Lagerungskasten 26 gelagert sind, um sicherzustellen, daß das Wasser ausschließlich durch die Düsen 5 aus den Beregnungsköpfen 13 austritt. Die Beregnungsköpfe 13 sind weiterhin um ihre Längsachse drehbar an dem Lage­ rungskasten 26 gelagert und sind mittels eines Kupp­ lungsgestänges 27 miteinander verbunden, an welchem ein Betätigungsgriff 28 angeordnet ist. Wie in Fig. 12 er­ sichtlich ist, weist das Kupplungsgestänge 27 eine im wesentlichen waagerecht angeordnete, relativ zu dem La­ gerungskasten 26 verschiebbare Verbindungsstrebe 30 auf, welche gelenkig mit dem oberen Ende des Betätigungs­ griffs 28 und Verbindungsstreben 31, die jeweils mit den Beregnungsköpfen 13 verbunden sind, verbunden ist. Der Betätigungsgriff oder Betätigungshebel 28 ist an einem Lager 29, welches in der Ebene der Mittelachsen der Beregnungsköpfe 13 angeordnet ist, mit dem Lagerungs­ kasten 26 schwenkbar verbunden. Es wird somit eine parallelogrammartige Gesamtkonstruktion geschaffen, welche es ermöglicht, durch ein Verschwenken des Betä­ tigungsgriffs 28 die jeweiligen Beregnungsköpfe 13 zu drehen und damit die Stellung der Düsen 5 zu verändern. Die Bedienungsperson kann somit den Aufprallwinkel des aus den Düsen 5 austretenden Wassers bestimmen.
Eine Betätigung der Verstellung der Beregnungsköpfe 13, die an dem Lagerungskasten 26 gelagert sind, kann auch auf hydraulische, pneumatische oder servoelektrische Weise erfolgen, so daß die Steuereinrichtung der Dusch­ und Badekabine auch die Stellung der Düsen 5 den Erfor­ dernissen anpassen kann.
In bevorzugter Weise erfolgt die Betätigung der Pulsier­ einrichtung sowie ggf. die Verschiebung des Schlittens, sowie die Verstellung der in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Beregnungsköpfe durch Hydraulikmotoren. Ebenso ist es vorteilhaft, die verschiedenen Absperrelemente hydrau­ lisch anzusteuern. Auf diese Weise wird ein besonders hohes Maß an Sicherheit erreicht, da die Gefahr eines Stromschlages wesentlich vermindert wird. Des weiteren können auch elektrische Motoren und Ventile verwendet werden, wobei hier aus Sicherheitsgründen Niederspannungen von 12 bis 24 Volt gewählt werden sollten.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungs­ beispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann vielfältige Variationsmöglichkeiten, insbeson­ dere hinsichtlich der Art, Größe und Ausbildung der einzelnen Düsen, der Zusammenfassung der Düsen zu ein­ zelnen Funktionsgruppen und der Steuerungsmöglichkeiten.

Claims (21)

1. Dusch- und Badekabine mit einer Liegefläche und einer oberhalb der Liegefläche mündenden Zuführein­ richtung für Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Liegefläche (1) ein längs einer Füh­ rung (3) verfahrbarer Schlitten (4) angeordnet ist, der zumindest eine Düse (5) zur Abgabe von Wasser trägt, die relativ zum Schlitten verschwenkbar und höhenveränderbar ist und daß eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Drucks und der Menge des Wassers und der Stellung der Düse (5) vorgesehen ist.
2. Dusch- und Badekabine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Düse (5) auswechselbar ange­ ordnet ist.
3. Dusch- und Badekabine nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (5) am Schlitten (4) angeordnet sind.
4. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen (5) verschiedenen Querschnitts und/oder Strahlprofils vorgesehen sind.
5. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Liege­ fläche (1) zusätzliche Flachdüsen (6) zur Wasserzu­ fuhr angeordnet sind.
6. Dusch- und Badekabine nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Flachdüsen (6) separat in Ein­ satz bringbar sind.
7. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5) jeweils in Gruppen zur Ausbildung von Brauseköpfen zusammen­ gefaßt sind.
8. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (5) in Gruppen zur Ausbildung von Beregnungsköpfen (13) zusammengefaßt sind.
9. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (4) über die gesamte Länge der Liegefläche (1) verfah­ bar ist.
10. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasserzulei­ tung eine Pulsiereinrichtung (7) vorgesehen ist.
11. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schlit­ tens (4) eine der Größe der Liegefläche (1) entspre­ chende, an ihrer Unterseite mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen (9) versehene, mit Wasser füllbare Wanne (8) angeordnet ist.
12. Dusch- und Badekabine nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wanne (8) in mehrere, einzeln mit Wasser füllbare Segmente (10) unterteilt ist.
13. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (8) höhenveränderbar gelagert ist.
14. Dusch- und Badekabine nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Pulsiereinrichtung (7) einen in der Wasserzuleitung angeordneten, durch die Wasserströmung in Drehung versetzbaren Prallkörper (11) umfaßt, der mit einem nachgeordneten Ver­ schließelement (12) zum kurzzeitigen Unterbrechen der Wasserströmung betriebsverbunden ist.
15. Dusch- und Badekabine nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Pulsiereinrichtung (7) mittels eines mit einem die Wasserzufuhr kurzzeitig unter­ brechenden Verschließelements betriebsverbunden Elektromotor betätigbar ist.
16. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsiereinrich­ tung (7) mittels der Steuereinrichtung steuerbar ist.
17. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich­ tung gemäß eines vorgegebenen Programmablaufs steuerbar ist.
18. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich­ tung manuell durch den Patienten oder eine Bedie­ nungsperson betätigbar ist.
19. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser Gase bei­ gemischt sind.
20. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Luft­ düsen vorgesehen sind.
21. Dusch- und Badekabine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine geschlos­ sen ausgebildet ist.
DE3805066A 1987-05-20 1988-02-18 Dusch- und badekabine Withdrawn DE3805066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805066A DE3805066A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Dusch- und badekabine
AT88105071T ATE66586T1 (de) 1987-05-20 1988-03-29 Dusch- und badekabine.
EP19880105071 EP0291669B1 (de) 1987-05-20 1988-03-29 Dusch- und Badekabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805066A DE3805066A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Dusch- und badekabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805066A1 true DE3805066A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6347666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805066A Withdrawn DE3805066A1 (de) 1987-05-20 1988-02-18 Dusch- und badekabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2528652A1 (de) * 2010-01-25 2012-12-05 Bronze Italia S.r.l. Bräunungsverfahren und vorrichtung
DK201600111A1 (en) * 2016-02-24 2017-09-11 Peter Gunner-Svensson Apparatus for the treatment of burns.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2528652A1 (de) * 2010-01-25 2012-12-05 Bronze Italia S.r.l. Bräunungsverfahren und vorrichtung
DK201600111A1 (en) * 2016-02-24 2017-09-11 Peter Gunner-Svensson Apparatus for the treatment of burns.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528366A1 (de) Geraet fuer Pflege und Reinigung von Zaehnen und Zahnfleisch
EP2066463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von behältern
EP0291669B1 (de) Dusch- und Badekabine
DE8520682U1 (de) Strahlkopf zur Hydromassage
DE102012216206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bearbeitungsraumes einer Teigbearbeitungsstation
DE69937941T2 (de) Behälter für einen zerstäuber der in normaler oder umgekehrter position arbeiten kann
DE1653760B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wassersttr¦mung in einem Schwimmbecken
CH442610A (de) Zahnärztliches Mehrzweckgerät
DE3805066A1 (de) Dusch- und badekabine
EP0333795B1 (de) Massagegerät und verfahren zur hydraulischen und/oder pneumatischen massage des menschlichen körpers
DE102006012371B4 (de) Vorrichtung zum Baden einer Person
AT393612B (de) Brauseeinrichtung
DE2710948A1 (de) Vorrichtung zur automatisch arbeitenden gezielten unterwassermassage
DE19732296C2 (de) Zusammenlegbare Duschvorrichtung zur Anwendung bei der Hydrotherapie
EP0373584B1 (de) Massagegerät
DE2610342A1 (de) Sprudelmatte mit wasserruecklaufsicherung fuer sprudelbaeder
EP0049305B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines intermittierenden Sprays
DE2709674C2 (de)
DE19524792A1 (de) Whirlpool
DE2129611C (de) Wassermassageeinnchtung
DE825590C (de) Wechselduschgeraet fuer Gliedmassen
EP0348754B1 (de) Luftverteiler-Unterlage für eine Sprudel-Badeeinrichtung
DE102007058129B3 (de) Massagegerät
DE19648239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Hautbräunung
DE2536569A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gegenstroemung in schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee