WO1998052452A1 - Kabine zum aufbringen einer substanz auf personen - Google Patents

Kabine zum aufbringen einer substanz auf personen Download PDF

Info

Publication number
WO1998052452A1
WO1998052452A1 PCT/DE1998/001398 DE9801398W WO9852452A1 WO 1998052452 A1 WO1998052452 A1 WO 1998052452A1 DE 9801398 W DE9801398 W DE 9801398W WO 9852452 A1 WO9852452 A1 WO 9852452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cabin
cabin according
person
substance
side wall
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Siegle
Original Assignee
Wolfgang Siegle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Siegle filed Critical Wolfgang Siegle
Priority to DE19880638T priority Critical patent/DE19880638D2/de
Priority to AU85293/98A priority patent/AU8529398A/en
Publication of WO1998052452A1 publication Critical patent/WO1998052452A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H2035/004Baths for specific parts of the body for the whole body except the head

Definitions

  • the present invention relates to a cabin for applying a substance to a person with a side wall and a door for entering and leaving the cabin and with a plurality of height-adjustable dispensing devices for the substance, the cabin having an action space in which the application of the substance takes place, and the output devices being contained in the side wall of the action space, distributed over the inner circumference thereof.
  • a cabin of the type in question is known from DE-OS 2 349 887.
  • At least one product atomizing chamber is provided on the inner wall and its height can be adjusted. How the height is set is not described in the publication in question. This leaves it open how a setting of the product atomizing chamber or of several product atomizing chambers that is adapted to the person's body can be realized. For example, keeping the airways clear of the atomized product is particularly problematic for the person, the proximity of the mouth region to the rest of the body requiring a very precise adjustment of the product atomizing chambers.
  • the object of the invention is to provide a cabin of the type in question which enables a defined application of a substance to the body surface of a person and at the same time adapts to different body sizes and heights - largely independent of the subjective factor.
  • a cabin of the type in question is then designed in such a way that an adjusting arm which interacts with the dispensing devices is provided, which detects the shoulder height of the person and adjusts the dispensing devices accordingly, the head region of the person being left out.
  • the adjustment arm is designed as an extendable telescopic arm. In the rest position, the adjustment arm takes up little space. In this embodiment, it must be ensured that the adjustment arm can be reached by people of different heights.
  • the adjusting arm could, for example, be arranged movably below a cover which closes off the side wall, but above the dispensing devices.
  • the arrangement of the one-piece arm in the edge region between the side wall and the cover of the cabin is particularly preferred.
  • the adjustment arm extends in the operating position above the area in which the substance is to strike the person.
  • the adjustment arm could also be arranged below the dispensing devices, between the side wall and a bottom part of the cabin.
  • the one-piece arm could be pivotable about an axis of rotation parallel to the person's shoulder.
  • a fork joint would be sufficient to swivel the adjustment arm according to the height of growth and finally to place it on the shoulder.
  • the free end of the one-piece arm could be designed in the manner of a handle on its upper side, while the lower side could be flat and possibly covered with a soft material and come to rest on the shoulder.
  • the dimensions of the contact surface are expediently to be kept as small as possible in order to cover as little body surface as possible.
  • the movement of the adjusting arm goes hand in hand with the division of the dispensing devices.
  • the movement could set servomotors in motion which cause the output devices to be set.
  • the active connection between the setting arm and the output devices could also take place via a main unit, from which the individual servomotors are controlled.
  • the cabin could be double-walled. The side wall space created by the double walls then serves to accommodate the electrical and mechanical components.
  • a particularly preferred exemplary embodiment of the cabin according to the invention provides an adjusting arm, to which a protective device for protecting the respiratory tract is assigned.
  • a protective device for protecting the respiratory tract is assigned.
  • the protective device could - according to a simple embodiment - have a protective pane which can be aligned parallel to the face of the person.
  • a protective mask could also be provided, which should be suitable for different face sizes.
  • a completely undisturbed breathing during the application of the substance could be made possible if a breathing air supply is provided.
  • On the side of the protective screen facing the face of the person or Protective mask could be provided at least one outlet opening for the exhalation of breathing air.
  • the outlet opening or the outlet openings could expediently extend in the mouth and / or nose area.
  • the protective device is positioned at the same time.
  • the protective device extends essentially perpendicular to the adjusting arm and is arranged movably on it.
  • the protective device is arranged at a distance from the free end of the adjustment arm.
  • a support arm could be provided at a distance of approximately 30 to 40 cm from the free end of the adjustment arm, in the direction parallel to the longitudinal axis of the adjustment arm, which can be pivoted about its own longitudinal axis.
  • the protective screen or protective mask arranged at the free end of the support arm could always be aligned parallel to the face of the person.
  • the support arm and the protective plate or protective mask may have a length dimension of about 20 to 30 cm together about, wherein the support arm has a length variability, rt particular by telescoping bark 'could also be given with respect to.
  • a breathing air supply line could be connected, which extends between the protective device and the side wall of the cabin largely parallel to the adjusting arm.
  • the breathing air supply line could be designed as a flexible hose, which is wound on a roll in the inoperative position of the retracted adjustment arm.
  • a blower is provided to feed the breathing air supply line with breathing air, which blower could be arranged within the side wall intermediate space of a double-walled cabin.
  • a structural unit could also be provided in the protective device, in the area of the protective pane or mask, which contains a battery-operated small blower and extreme filters.
  • a particularly precise setting of the output devices could be achieved if the action space has position markings for the person. This stabilizes the reference size and achieves a reproducible contact point for the adjustment arm on the respective shoulder.
  • the application of the substance to the person requires that the dispensing devices are connected to one another via lines to which pressure can be applied.
  • at least one storage container is required, from which the lines are filled with the substance. It would also be conceivable to provide several storage containers for different substances or to additionally allow the pipes to be filled with water. The person could select the substance from the cabin by using suitable means.
  • the dispensing devices are expediently designed in the form of nozzles pointing into the action space.
  • the nozzles could be embedded in the side wall.
  • the alignment mechanism and possibly the blower the lines connecting the output device to one another could also be arranged in the side wall intermediate space of a double-walled cabin.
  • a trigger element that can be actuated by the person inside the cabin, for example a trigger button, is required to generate the pressure in the lines and finally to release the substance to be applied to the body. intended.
  • the duration of the process could be predetermined so that it is not necessary for the person to park the dispensing devices.
  • a protective device with breathing air supply is assigned to the adjusting arm, the breathing air supply could be activated at the same time with the same triggering element for actuating the output devices.
  • a separate operating element could also be provided, which is operated optionally.
  • the trigger element is electrically connected to a compressor and possibly to the blower for the breathing air and gives the compressor the signal for generating the pressure in the lines of the dispensing devices filled with the substance and, if necessary, sets the blower for the breathing air in motion.
  • the electrical line for signal transmission could be laid within the adjustment arm.
  • the substance escapes from the dispensing devices.
  • the application of the substance in the atomized state, as an aerosol, is particularly preferred.
  • the substance hits the person largely without mechanical force.
  • only selected dispensing devices could specifically apply water to certain body regions and thus bring about a massage effect or physiotherapy of the treated body region, for example to strengthen the connective tissue.
  • the compressor for pressurizing the lines could also be arranged in the space between the side walls of a double-walled cabin.
  • the substance to be applied to the body could preferably be heat-regulable water which atomizes or impinges on the person as a water jet.
  • the cabin according to the invention is primarily intended to apply an emulsion in the form of a mist to the person.
  • the sun protection factor could be selected within the cabin using suitable means.
  • care products in particular classmates-sun care products.
  • the actuation of the selection means has the effect that a certain quantity of the selected substance is introduced into the line of the dispensing devices from a corresponding storage container.
  • the cabin could be used on beaches and have a coin or card lock.
  • this can advantageously also be used in the field of medicine and physiotherapy.
  • dermatological therapeutics could be nebulized onto the patient's body surface or the water could be used specifically for physical therapy. It is also contemplated to apply peat or sludge with solids of the smallest grain size as a further substance to the patient if a water application process is carried out accordingly.
  • the output devices and the pressurizable lines have to be adapted and the cabin cleaned intensively.
  • a high-pressure cleaner could be provided for cleaning the cabin.
  • the design of the cabin with a base part and a cover is particularly preferred, so that there is a self-contained unit within which the high-pressure cleaner integrated in the cabin is used.
  • a further embodiment of the cabin according to the invention which is preferred with regard to the safety of the person provides an alarm system inside the cabin.
  • the alarm system can be operated by the person.
  • an alarm system is preferred which at least additionally has a self-timer which triggers the alarm after a certain time.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a plan view of a first exemplary embodiment of the present invention cab omitting the Se 'rtenwan--making up the final cover,
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a top view of a second exemplary embodiment of the cabin according to the invention, with the cover and the side wall that closes upwards being omitted
  • FIG. 3 in a schematic representation, enlarged, an adjusting arm according to a third embodiment of the cabin according to the invention.
  • 1 and 2 show, purely schematically, a cabin for applying a substance to a person with a side wall 1 and a door 2 for entering and leaving the cabin and with a plurality of height-adjustable dispensing devices 3 for the substance.
  • the cabin has an action space 4, in which the substance is applied.
  • the dispensing devices 3 are contained in the side wall 1 of the action space 4 and distributed over their inner circumference.
  • the side wall 1 of the cabin corresponds completely to the side wall 1 of the action space 4.
  • the side wall 1 of the cabin has inward-facing, unspecified "room dividers”, so that an anteroom for storage the clothing is formed.
  • Dispensing devices 3 are built into the “room dividers”, which are not described in any more detail, as in the remaining side wall 1.
  • the side wall 1 is double-walled, so that a space for the installation of various components is possible.
  • an adjusting arm 5 cooperating with the dispensing devices 3 which detects the shoulder height of the person and adjusts the dispensing devices 3 accordingly, the head region of the person being left out.
  • the adjustment arm 5 is designed as an extendable telescopic arm. 1 and 2 show, in a purely schematic representation, a top view of the cabin according to the invention, with the omission of a cover which closes the side wall upwards. In the upper area of the side wall, ie below the cover, not shown here, a support part 6 is installed, on which the adjusting arm 5 is movably mounted. Specifically, the adjusting arm 5 can be pivoted about an axis of rotation A parallel to the shoulder of the person, not shown here.
  • the carrier part 6 is arranged at an average gripping height above the dispensing devices and the free end of the adjusting arm 5 is in the rest position of the adjusting arm 5 at the same height as the carrier part 6.
  • the second embodiment provides that the free end of the adjusting arm 5 is arranged below the Anordnu ⁇ gs Colour the support member 6. For small or sedentary people a hanging cord or chain can be provided at the free end of the adjusting arm 5.
  • the adjusting arm 5 has a recessed grip 7 at its free end, so that the person can pivot the adjusting arm 5 comfortably to the desired height and place it on their shoulder.
  • the output devices 3 are aligned via servomotors and power transmission elements, which are not shown here and are arranged in the space between the double side wall 1.
  • the setting arm 5 is assigned a protective device 8 for protecting the respiratory tract.
  • the protective device 8 comprises a protective pane 9.
  • a breathing air supply 10 with an outlet opening 11 for the exhalation of breathing air into the mouth and nose area is arranged on the protective pane 9 on the side facing the face of the person.
  • the protective disk 9 is fixed to a support arm 12, which in turn protrudes at right angles from the adjusting arm 5 and is spaced from its free end.
  • the support arm 12 can be pivoted about the axis of rotation B or about its longitudinal axis B.
  • a dashed line design indicates a bore in the adjustment arm 5 and the end of the support arm 12, which is circular-cylindrical in cross section, inserted therein.
  • the free end of the support arm 12 is designed as a handle in order to facilitate pivoting.
  • a breathing air supply line 13 is provided which extends between the protective device 8 and the side wall 1 in the pulled-out operating position of the adjusting arm 5 parallel to the latter.
  • the breathing air supply line 13 is designed as a hose which is wound on a roll in the rest position of the retracted adjusting arm 5.
  • a blower, not shown here, for supplying the breathing air supply 10 with breathing air is arranged in the space between the side walls of the double-walled cabin. 1 and 2 it can also be seen that 4 position markings 14 for the person - and specifically for their feet - are provided in the action space.
  • position markings 14, which are provided for the hands are also arranged on the side wall 1 of the cabin according to FIG. 1.
  • the solution pursued in the first embodiment instructs the person to lead their arms away from the body so that the side parts of the body are not covered by adjacent arms.
  • the position markings 14 provided for the hands are essentially designed as a vertical grip bar, so that here too there is a possibility of adaptation to the respective body size.
  • the output devices 3 are connected to one another via lines (not shown here) which can be pressurized and in which the desired substance is contained.
  • the cables run in the space between the side walls of the double-walled cabin.
  • the output devices 3 are in the form of nozzles which point into the action space 4.
  • the nozzles are embedded in the side wall 1 of the action space 4.
  • an electrical signal is given to a compressor for generating pressure in the lines and finally for dispensing the substance to be applied to the body.
  • the respiratory air supply is actuated simultaneously with the trigger element 15 in that an electrical signal is given to a blower. When the maximum pressure is reached, the substance finally escapes from the dispensing devices 3.
  • the compressor not shown here, generates an aerosol, namely a mist of air and liquid suspended matter, and is arranged in the space between the side walls of the double-walled cabin.
  • the nebulization causes the substance to hit the body of the person largely without mechanical force.
  • the substance is an emulsion.
  • the point representations in FIGS. 1 and 2 in the area of the dispensing devices 3 indicate the atomized emulsion emerging.
  • the arrows are used to symbolize the alignment of the output devices.
  • Fig. 1 and 2 two practical measures are shown, which are aimed at the accommodation of the clothing.
  • Fig. 1 16 is a lockable compartment, that is integrated into the side wall 1. Since, in the second exemplary embodiment shown in FIG. 2, an anteroom is formed in front of the actual action space 4, which remains largely unaffected by the nebulized substance, hooks 17 are sufficient here to hold the items of clothing.
  • the dimensions of the cabin according to the invention are approximately 2 m in length, approximately 2 m in width and approximately 2.20 in height in the exemplary embodiments shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird eine Kabine zum Aufbringen einer Substanz auf eine Person mit einer Seitenwandung (1) und einer Tür (2) zum Betreten und Verlassen der Kabine und mit mehreren höhenverstellbaren Ausgabeeinrichtungen (3) für die Substanz, wobei die Kabine einen Aktionsraum (4) aufweist, in welchem das Aufbringen der Substanz erfolgt, und wobei die Ausgabeeinrichtungen (3) in der Seitenwandung (1) des Aktionsraums (4), über deren Innenumfang verteilt, enthalten sind, angegeben. Die Kabine ermöglicht ein definiertes Aufbringen einer Substanz auf die Körperoberfläche einer Person und stellt gleichzeitig eine Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen bzw. Wuchshöhen - weitgehend unabhängig vom subjektiven Faktor - dadurch sicher, daß ein mit den Ausgabeeinrichtungen (3) zusammenwirkender Einstellarm (5) vorgesehen ist, der die Schulterhöhe der Person erfaßt und die Ausgabeeinrichtungen (3) entsprechend einstellt, wobei der Kopfbereich der Person ausgespart bleibt.

Description

..Kabine zum Aufbringen einer Substanz auf Personen"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabine zum Aufbringen einer Substanz auf eine Person mit einer Seitenwandung und einer Tür zum Betreten und Verlassen der Kabine und mit mehreren höhenverstellbaren Ausgabeeinrichtungen für die Substanz, wobei die Kabine einen Aktionsraum aufweist, in welchem das Aufbringen der Substanz erfolgt, und wobei die Ausgabeeinrichtungen in der Seitenwandung des Aktionsraums, über deren Innenumfang verteilt, enthalten sind.
Das Aufbringen von Substanzen, wie Sonnenschutzmittel, Pflegemittel oder auch medizinische Produkte, auf den Körper einer Person ist mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Des weiteren können verschiedene Körperteile selbst nicht erreicht werden. Außerdem wird zumeist keine homogene Verteilung erzielt, so daß die Körperoberfläche teils einen zu gerin- gen, teils einen zu üppigen Auftrag erfährt. Hinzu kommt, daß im Hinblick auf die Verwendung von Sonnenschiutzmitteln ein hohes Maß an Bequemlichkeit vorliegt, so daß eher die Gefahr der UV-Strahlen der Sonne in Kauf genommen wird als sich durch das Aufbringen einer Sonnencreme zu schützen.
Eine Kabine der in Rede stehenden Art ist aus der DE-OS 2 349 887 bekannt. Die dortige Kabine dient zum Aufbringen von Sonnenschutzmitteln und liegt in Form einer verschließbaren Zelle vor. An der Innenwandung ist mindestens eine Produktzerstäuberkammer vorgesehen, welche in der Höhe einstellbar sein kann. Wie die Einstellung der Höhe konkret erfolgt, ist in der in Rede stehenden Druckschrift nicht beschrieben. So bleibt offen, wie eine an den Körper der Person angepaßte Einstellung der Produktzerstäuberkammer oder auch mehrerer Produktzerstäuberkammern realisiert werden kann. Besonders problematisch für die Person ist bspw. das Freihalten der Atemwege vom zerstäubten Produkt, wobei gerade die Nähe der Mundregion zum übrigen Körper eine sehr genaue Einstellung der Produktzerstäuberkammern erfordert.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kabine der in Rede stehenden Art anzugeben, die ein definiertes Aufbringen einer Substanz auf die Körperoberfläche einer Person ermöglicht und gleichzeitig eine An- passung an unterschiedliche Körpergrößen bzw. Wuchshöhen - weitgehend unabhängig vom subjektiven Faktor - sicherstellt.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Da- nach ist eine Kabine der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, daß ein mit den Ausgabeeinrichtungen zusammenwirkender Einstellarm vorgesehen ist, der die Schulterhöhe der Person erfaßt und die Ausgabeeinrichtungen entsprechend einstellt, wobei der Kopfbereich der Person ausgespart bleibt.
Zunächst ist davon ausgegangen worden, daß zur Sichersteliung einer ungehinderten Atmung während des Aufbringens der Substanz auf Personen unterschiedlicher Wuchshöhe ein Bezug zwischen der Ausrichtung der Düsen und der Person als Bezugsgröße herzustellen ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Erfassung der Schulterhöhe die geeigneten Daten zur Ausrichtung der Ausgabeeinrichtungen liefert und dabei der Kopfbereich der Person ausgespart werden kann. Weiter ist erkannt worden, daß zur Erfassung der Schulterhöhe ein Einstellarm notwendig ist, welcher zwischen der Person als Bezugsgröße und den Ausgabeeinrichtungen wirkt und über die Übermittlung der Meßdaten eine passende Einstellung der Ausgabeeinrichtunge bewirkt. Auf diese Weise ist bei Personen jeder Wuchshöhe sichergestellt, daß durch die definierte Ausrichtung der Düsen über die Einstell- einrichtung einerseits die Atemwege von der Substanz freigehalten werden und andererseits von der Schulter abwärts die freie Körperoberfläche der Personen von der Substanz vollständig erfaßt wird.
Im Hinblick auf eine freie Begehbarkeit des Aktionsraumes ist es von besonderem Vorteil, wenn der Einstellarm als veriängerbarer Teleskoparm ausgeführt ist. In Ruhestellung nimmt der Einstellarm nur geringen Platz in Anspruch. Bei dieser Ausführungsform ist sicherzustellen, daß der Einstellarm für Personen unterschiedlicher Wuchshöhe erreichbar ist.
Der Einstellarm könnte bspw. unterhalb einer die Seitenwandung nach oben abschließende Abdeckung, jedoch oberhalb der Ausgabeeinrichtungen beweglich angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die Anordnung des Einsteilarms im Kantenbereich zwischen der Seitenwandung und der Abdeckung der Kabine. Hierdurch erstreckt sich der Einstellarm in Betriebsstellung oberhalb des Bereiches, in dem die Substanz auf die Person auftreffen soll. Alternativ könnte der Einstellarm auch unterhalb der Ausgabeeinrichtungen, zwischen der Seitenwandung und einem Bodenteil der Kabine angeordnet sein.
Um eine korrekte Auflage auf der Schulter der Person zu realisieren, könnte der Einsteilarm um eine Drehachse parallel zur Schulter der Person schwenkbar sein. Hier würde ein Gabelgelenk ausreichen, um den Einstellarm entsprechend der Wuchshöhe zu verschwenken und schließlich auf der Schulter zu platzieren. Das freie Ende des Einsteilarms könnte an seiner Oberseite in der Art eines Griffes ausgebildet sein, während die Unterseite eben ausgebildet und ggf. mit einem weichen Material überzogen sein könnte und auf der Schulter zu liegen kommt. Die Abmessungen der Auflagefläche sind zweckmäßigerweise möglichst gering zu halten, um möglichst wenig Körperoberfläche abzudecken.
Die Bewegung des Einstellarms geht einher mit der Einsteilung der Ausgabeeinrichtungen. Durch die Bewegung könnten Stellmotoren in Gang gesetzt werden, welche die Einstellung der Ausgabeeinrichtungen bewirken. Die Wirkverbindung zwischen dem Einsteliarm und den Ausgabeeinrichtungen könte auch über ein Hauptaggregat erfolgen, von dem aus die einzelnen Stellmotoren angesteuert werden. Im Hinblick auf die Anordnung der Stellmotoren und der Kraftübertragungselemente sowie ggf. des Hauptaggregates könnte die Kabine doppelwandig ausgebildet sein. Der durch die Doppelwandigkeit entstehende Seitenwan- dungszwischenraum dient dann zur Aufnahme der elektrischen und mechanischen Bauteile.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemäßen Kabine sieht einen Einstellarm vor, dem eine Schutzeinrichtung zum Schutz der Atemwege zugeordnet ist. Bei Substanzen, die vernebelt aufgebracht werden, besteht trotz Aussparung des Kopfbereiches dennoch die Gefahr, daß das jeweilig Aerosol mit eingeatmet wird, Hustenreize verursacht oder sonstwie geartetes Unwohlsein der Person hervorruft. Zur Abdeckung des Gesichtsbereiches, insbesondere des Bereiches der Atemwege, könnte - gemäß einer einfachen Ausgestaltung - die Schutzeinrichtung eine Schutzscheibe aufweisen, welche parallel zum Gesicht der Person ausrichtbar ist. Alternativ könnte auch eine Schutzmaske vorgesehen sein, welche unterschiedlichen Gesichtsgrößen gerecht sein sollte.
Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung der Schutzeinrichtung könnte ein völlig ungestörtes Atmen während des Substanzauftrages ermöglicht werden, wenn eine Atemluftzufuhr vorgesehen ist. An der dem Gesicht der Person zugewanden Seite der Schutzscheibe oder Schutzmaske könnte mindestens eine Austrittsöffnung zum Austritt der Atemluft vorgesehen sein. In zweckmäßiger Weise könnte sich die Austrittsöffnung bzw. könnten sich die Austrittsöffnungen im Mund und/oder Nasenbereich erstrecken.
Während des Einsteilens der Ausgabeeinrichtungen mittels des Einstellarms erfolgt gleichzeitig die Positionierung der Schutzeinrichtung. Die Schutzeinrichtung erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zum Einstellarm und ist an diesem beweglich angeordnet. Um der Körperanatomie gerecht zu werden, ist die Schutzeinrichtung beabstandet vom freien Ende des Einstellarms angeordnet. Konkret könnte ein Tragarm im Abstand von ca. 30 bis 40 cm vom freien Ende des Einstellarms, in Richtung parallel zur Längsachse des Einstellarmes, vorgesehen sein, welcher um seine eigene Längsachse verschwenkbar ist. Auf diese Weise könnte die am freien Ende des Tragarms angeordnete Schutzscheibe oder Schutzmaske stets parallel zum Gesicht der Person ausgerichtet werden. Der Tragarm und die Schutzscheibe oder Schutzmaske könnten zusammen etwa eine Längenabmessung von ca. 20 bis 30 cm aufweisen, wobei auch bezüglich des Tragarmes eine Längenvariabilität, insbesondere durch Teleskopierbarke'rt, gegeben sein könnte.
An der dem Gesicht abgewandten Seite der mit einer Atemluftzufuhr ausgestatteten Schutzscheibe oder Schutzmaske könnte eine Atemluftzuführleitung anschließen, welche sich zwi- sehen der Schutzeinrichtung und der Seitenwandung der Kabine weitgehend parallel zum Einstellarm erstreckt. Im Falle eines teleskopierbaren Einstellarms könnte die Atemluftzuführleitung als flexibler Schlauch ausgebildet sein, welcher in Ruhestellung des eingefahrenen Einstellarms auf einer Rolle aufgewickelt ist. Zur Beschickung der Atemluftzuführleitung mit Atemluft ist ein Gebläse vorgesehen, welches innerhalb des Seitenwandungszwischenrau- mes einer doppelwandigen Kabine angeordnet sein könnte. Alternativ zu einer Atemluftzuführleitung, könnte in der Schutzeinrichtung, im Bereich der Schutzscheibe oder -maske auch eine Baueinheit vorgesehen sein, die ein akkubetriebenes Kleingebläse und extreme Filter enthält.
Eine besonders genaue Einstellung der Ausgabeeinrichtungen könnte erreicht werden, wenn der Aktionsraum Positionsmarkierungen für die Person aufweist. Hierdurch wird die Bezugs- göße stabilisiert und eine reproduzierbare Auflagestelle für den Einstellarm auf der jeweiligen Schulter erreicht. Das Aufbringen der Substanz auf die Person erfordert, daß die Ausgabeeinrichtungen untereinander über mit Druck beaufschlagbare Leitungen verbunden sind. Zudem ist zumindest ein Vorratsbehälter erforderlich, von dem aus die Leitungen mit der Substanz befüllt werden. Denkbar wäre auch, mehrere Vorratsbehälter für unterschiedliche Substanzen be- reitzustellen oder zusätzlich eine Beschickung der Leitungen mit Wasser zu ermöglichen. Die Auswahl der Substanz könnte die Person von der Kabine aus durch die Betätigung geeigneter Mittel treffen.
Die Ausgabeeinrichtungen sind zweckmäßigerweise in Form von in den Aktionsraum wei- senden Düsen ausgebildet. Um aus Sicherheitsgründen oder Gründen der einfachen Reinigung abragende Teile im Aktionsraum zu vermeiden, könnten die Düsen in die Seitenwandung eingelassen sein. Wie die Stellmotoren, die Ausrichtungsmechanik und ggf. das Gebläse könnten auch die die Ausgabeeinrichtung untereinander verbindenden Leitungen im Seitenwandungszwischenraum einer doppelwandigen Kabine angeordnet sein.
Damit nun die in der Kabine befindliche Person den Vorgang des Aufbringens der Substanz starten kann, ist zur Erzeugung des Drucks in den Leitungen und schließlich zur Ausgabe der auf den Körper aufzubringenden Substanz ein von der Person innerhalb der Kabine betätigbares Auslöseelement, bspw. ein Auslöseknopf, vorgesehen. Die Dauer des Vorgangs könnte vorgegeben sein, so daß ein Abstellen der Ausgabeeinrichtungen durch die Person nicht erforderlich ist. Bezüglich des Ausführungsbeispiels, wobei dem Einstellarm eine Schutzeinrichtung mit Atemluftzufuhr zugeordnet ist, könnte mit dem gleichen Auslöseelement für die Betätigung der Ausgabeeinrichtungen gleichzeitig die Atemluftzufuhr aktiviert werden. Hierfür könnte auch ein separates Bedieneiement vorgesehen sein, das wahlweise betätigt wird. Das Ausiöseelement ist mit einem Kompressor und ggf. mit dem Gebläse für die Atemluft, elektrisch verbunden und gibt dem Kompressor das Signal zur Erzeugung des Drucks in den mit der Substanz gefüllten Leitungen der Ausgabeeinrichtungen und ggf. setzt er das Gebläse für die Atemluft in Gang. Die elektrische Leitung zur Signalweiterieitung könnte innerhalb des Einstellarms verlegt sein. Sobald der Maximaldruck in den Leitungen erreicht ist, entweicht die Substanz aus den Ausgabeeinrichtungen. Besonders bevorzugt ist die Aufbringung der Substanz im vernebelten Zustand, als Aerosol. Hierbei trifft die Substanz weitgehend ohne mechanische Krafteinwirkung auf die Person. Über eine Veränderung der Öffnungen der Düsen bzw. Ausgabeeinrichtungen und des Leitungsdrucks wäre es auch möglich, gezielte Krafteinwirkungen, insbesondere durch Wasserstrahlen, zu realisieren. Auch könnten nur ausgewählte Ausgabeeinrichtungen gezielt Wasser auf bestimmte Körperregionen aufbringen und so eine Massagewirkung oder Physiotherapie der behandelten Körperregion, bspw. zur Stärkung des Bindegewebes, bewirken. Auch der Kompressor für die Druckbeaufschlagung der Leitungen könnte im Seitenwandungszwischenraum einer doppelwandigen Kabine angeordnet sein.
Die auf den Körper aufzubringende Substanz könnte im einfachsten Anwendungsfall vorzugsweise wärmeregulierbares Wasser sein, das vernebelt oder als Wasserstrahl auf die Person auftrifft. Die erfindungsgemäße Kabine ist vorrangig dafür vorgesehen, eine Emulsi- on in Form eines Nebels auf die Person aufzubringen. Im Falle von Sonnenschutzmitteln könnte innerhalb der Kabine über geeignete Mittel der Sonnenschutzfaktor ausgewählt werden. Ebenso könnte ein Aufbringen von Plegemitteln, insbesondere Apres-sun-Pflgemitteln, realisiert sein. Die Betätigung der Auswahlmittel bewirkt, daß eine bestimmte Menge der gewählten Substanz aus einem entsprechenden Vorratsbehälter in die Leitung der Ausgabe- einrichtungen eingegeben wird. Im Anwendungsfall Sonnenschutzmittel und Apres-sun- Pflegemittel könnte die Kabine an Stränden zum Einsatz kommen und ein Münz- oder Kartenschloß aufweisen.
Neben einer kosmetischen Anwendung der erfindungsgemäßen Kabine kann diese in vor- teilhafter Weise auch im Bereich der Medizin und Physiotherapie angewendet werden. Auch hier könnten dermatologische Therapeutika vernebelt auf die Körperoberfläche des Patienten aufgebracht werden oder das Wasser zielgerichtet zur physikalischen Therapie eingesetzt werden. Angedacht ist außerdem, bei entsprechender Nachschaltung eines Wasseraufbringvorgangs auch Moor oder Schlamm mit Feststoffen geringster Körngröße als weitere Substanz auf den Patienten aufzubringen. Hier ist jedoch eine Anpassung der Ausgabeeinrichtungen und der druckbeaufschlagbaren Leitungen und eine intensive Reinigung der Kabine zu realisieren.
Beim Hauptanwendungsfall der erfindungsgemäßen Kabine, wobei eine vernebelte Emulsi- on aus den Ausgabeeinrichtungen entweicht, ist es von besonderem Vorteil, wenn während der Einnebelung der Person mit der Emulsion auf der Innenoberfläche der Seitenwandung Wasser in Form eines dünnen Wasserfilms abläuft. Hierdurch wird verhindert, daß die Emulsion an der Innenwandung der Kabine haften bleibt. Außerdem werden aufwendige Beschichtungen und teuer Werkstoffe vermieden. Das über die Seitenwandung laufende Wasser könnte in einen Ölabscheider abfließen und gereinigt wieder über die innenwandung der Kabine fließen. Ein entsprechendes Kreislaufsystem mit Filtern und Pumpen ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
Zur Reinigung der Kabine könnte ein Hochdruckreiniger vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung der Kabine mit einem Bodenteil und einer Abdeckung, so daß eine in sich geschlossene Einheit vorliegt, innerhalb der der in die Kabine integrierte Hochdruckreiniger zum Einsatz kommt.
Eine weitere, im Hinblick auf die Sicherheit der Person bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabine sieht innerhalb der Kabine eine Alarmanlage vor. Die Alarmanlage kann durch die Person betätigt werden. Bevorzugt ist jedoch eine Alarmanlage die zumindest zusätzlich einen Selbstauslöser aufweist, der nach Ablauf einer bestimmten Zeit den Alarm in Gang setzt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung dreier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der angeführten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Kabine unter Weglassung der die Se'rtenwan- dung nach oben abschließenden Abdeckung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kabine unter Weglassung der die Seitenwan- düng nach oben abschließenden Abdeckung und
Fig. 3 in schematischer Darstellung, vergrößert, einen Einstellarm gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kabine. In den Fig. 1 und 2 ist rein schematisch eine Kabine zum Aufbringen einer Substanz auf eine Person mit einer Seitenwandung 1 und einer Tür 2 zum Betreten und Verlassen der Kabine und mit mehreren höhenverstellbaren Ausgabeeinrichtungen 3 für die Substanz dargestellt. Die Kabine weist einen Aktionsraum 4 auf, in welchem das Aufbringen der Substanz erfolgt. Die Ausgabeeinrichtungen 3 sind in der Seitenwandung 1 des Aktionsraums 4 enthalten und über deren Innenumfang verteilt.
Gemäß Fig. 1 entspricht die Seitenwandung 1 der Kabine vollständig der Seitenwandung 1 des Aktionsraumes 4. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Seitenwandung 1 der Kabine nach innen weisende, nicht näher bezeichnete „Raumteiler" auf, so daß ein Vorraum zur Ablage der Kleidung gebildet wird. In die nicht näher bezeichneten „Raumteiler" sind - wie in die übrige Seitenwandung 1 - Ausgabeeinrichtungen 3 eingebaut.
Bei beiden Ausführungen ist die Seitenwandung 1 doppelwandig ausgeführt, so daß ein Zwischenraum zur Installation diverser Bauteile möglich ist.
Erfindungsgemäß ist ein mit den Ausgabeeinrichtungen 3 zusammenwirkender Einstellarm 5 vorgesehen, der die Schulterhöhe der Person erfaßt und die Ausgabeeinrichtungen 3 ent- sprechend einstellt, wobei der Kopfbereich der Person ausgespart bleibt.
Wie aus allen drei Figuren ersichtlich, ist der Einstellarm 5 als verlängerbarer Teleskoparm ausgeführt. Die Fig. 1 und 2 zeigen in rein schematischer Darstellung eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Kabine unter Weglassung einer die Seitenwandung nach oben abschlie- ßenden Abdeckung. Im oberen Bereich der Seitenwandung, also unterhalb der hier nicht dargestellten Abdeckung ist ein Trägerteil 6 installiert, an dem der Einstellarm 5 beweglich gelagert ist. Konkret ist der Einstellarm 5 um eine Drehachse A parallel zur hier nicht gezeigten Schulter der Person schwenkbar.
Das Trägerteil 6 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in durchschnittlicher Greifhöhe, oberhalb der Ausgabeeinrichtungen angeordnet und das freie Ende des Einstellarms 5 befindet sich in Ruhestellung des Einstellarms 5 auf gleicher Höhe mit dem Trägerteil 6. Das zweite Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das freie Ende des Einstellarms 5 unterhalb des Anordnuπgsbereichs des Trägerteils 6 angeordnet ist. Für kleine oder sitzende Personen kann am freien Ende des Einstellarmes 5 eine herabhängende Schnur oder Kette vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist der Einsteliarm 5 an seinem freien Ende eine Griffmulde 7 auf, so daß die Person den Einstellarm 5 bequem in die gewünschte Höhe verschwenken und auf ihrer Schulter platzieren kann.
Mit dem Bewegen des Einstellarms 5 werden über hier nicht dargestellte und im Zwischenraum der doppelten Seitenwandung 1 angeordnete Stellmotoren und Kraftübertragungsele- mente die Ausgabeeinrichtungen 3 ausgerichtet.
Gemäß dem in Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kabine ist dem Einstellarm 5 eine Schutzeinrichtung 8 zum Schutz der Atemwege zugeordnet. Die Schutzeinrichtung 8 umfaßt eine Schutzscheibe 9. An der Schutzscheibe 9 ist an der dem Gesicht der Person zugewanden Seite eine Atemluftzufuhr 10 mit einer Austrittsöffnung 11 zum Austritt der Atemluft in den Mund- und Nasenbereich angeordnet.
Die Schutzscheibe 9 ist an einem Tragarm 12 fixiert, welcher seinerseits rechtwinklig vom Einstellarm 5 abragt und von dessen freiem Ende beabstandet ist. Zur Ausrichtung der Schutzscheibe 9 parallel zum Gesicht der Person ist der Tragarm 12 um die Drehachse B bzw. um seine Längsachse B verschwenkbar. Mit gestrichelter Linienführung ist eine Bohrung im Einstellarm 5 und das darin eingeführte Ende des im Querschnitt kreiszyiindrischen Tragarms 12 angedeutet. Das freie Ende des Tragarms 12 ist als Griff ausgebildet, um das Verschwenken zu erleichtern.
Des weiteren ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß eine Atemluftzuführleitung 13 vorgesehen ist, die sich zwischen der Schutzeinrichtung 8 und der Seitenwandung 1 in herausgezogener Betriebsstellung des Einstellarms 5 parallel zu diesem erstreckt. Die Atemluftzuführleitung 13 ist als Schlauch ausgebildet, welcher in Ruhestellung des eingefahrenen Einstellarms 5 auf einer Rolle aufgewickelt ist. Ein hier nicht dargestelltes Gebläse zur Beschickung der Atemluftzufuhr 10 mit Atemluft ist im Seitenwandungszwischenraum der doppelwandigen Kabine angeordnet. Aus den Fig. 1 und 2 ist weiter ersichtlich, daß im Aktionsraum 4 Positionsmarkierungen 14 für die Person - und zwar für deren Füße - vorgesehen sind. Darüber hinaus sind an der Seitenwandung 1 der Kabine gemäß Fig. 1 noch Positionsmarkierungen 14 angeordnet, welche für die Hände vorgesehen sind. Die bei dem ersten Ausführungsbeispiel verfolgte Lösung leitet die Person an, ihre Arme vom Köφer wegzuführen, so daß die Seitenpartien des Körpers nicht durch anliegende Arme verdeckt sind. Die für die Hände vorgesehenen Positionsmarkierungen 14 sind im wesentlichen als vertikale Griffleiste ausgeführt, so daß auch hier eine Anpassungsmöglichkeit an die jeweilige Körpergröße gegeben ist.
Die Ausgabeeinrichtungen 3 sind untereinander über hier nicht gezeigte, mit Druck beaufschlagbare Leitungen verbunden, in denen die gewünschte Substanz enthalten ist. Die Leitungen verlaufen im Seitenwandungszwischenraum der doppelwandigen Kabine. Die Ausgabeeinrichtungen 3 liegen in Form von Düsen vor, welche in den Aktionsraum 4 weisen. Die Düsen sind in die Seitenwandung 1 des Aktionsraumes 4 eingelassen.
Mit dem in Fig. 3 gezeigten Ausiöseelement 15 - hier in Form eines Knopfes - wird ein elektrisches Signal an einen Kompressor zur Druckerzeugung in den Leitungen und schließlich zur Ausgabe der auf den Körper aufzubringenden Substanz gegeben. Mit dem Ausiöseelement 15 wird bei dem dritten Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Atemluftzufuhr betätigt, indem ein elektrisches Signal an ein Gebläse gegeben wird. Bei Erreichen des Maximaldrucks entweicht die Substanz schließlich aus den Ausgabeeinrichtungen 3.
Der hier nicht dargestellte Kompressor erzeugt ein Aerosol, nämlich einen Nebel aus Luft und flüssigen Schwebestoffen und ist im Seitenwandungszwischenraum der doppelwandi- gen Kabine angeordnet. Die Vernebelung bewirkt, daß die Substanz weitgehend ohne mechanische Krafteinwirkung auf den Körper der Person auftrifft.
Bei allen drei Ausführungsbeispielen ist die Substanz eine Emulsion. Durch die Punktdarstellungen in den Fig. 1 und 2 im Bereich der Ausgabeeinrichtungen 3 wird die austretende ver- nebelte Emulsion angedeutet. Mit den Pfeilen soll die Ausrichtbarkeit der Ausgabeeinrichtungen symbolisiert werden.
In den Fig. 1 und 2 sind noch zwei praktische Maßnahmen dargestellt, die auf die Unterbringung der Bekleidung gerichtet sind. In Fig. 1 ist mit 16 ein abschließbares Fach bezeichnet, das in die Seitenwandung 1 integriert ist. Da bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ein Vorraum vor dem eigentlichen Aktionsraum 4 ausgebildet ist, der von der vernebelten Substanz weitgehend unberührt bleibt, reichen hier Haken 17 zur Aufnahme der Kleidungsstücke aus.
Die Abmessungen der erfindungsgemäßen Kabine betragen in den gezeigten Ausführungs- beispieien ca. 2 m Länge, ca. 2 m Breite und ca. 2,20 Höhe.
Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den aligemeinen Teil der Beschreibung verwiesen .
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele eingeschränkt ist. Vielmehr sind die unterschiedlichsten Bauformen der Kabine, verschieden Einstellmöglichkeiten der Ausgabeeinrichtun- gen, anderweitige Schutzeinrichtungen und Einstellarme möglich. Ebenso können Zusatzaggregate, wie Kompressor oder Gebläse auch in das Bodenteil oder in die Abdeckung der Kabine integriert sein, statt in den Seitenwandungszwischenraum einer doppelwandigen Kabine.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kabine zum Aufbringen einer Substanz auf eine Person mit einer Seitenwandung (1 ) und einer Tür (2) zum Betreten und Verlassen der Kabine und mit mehreren höhenverstellbaren Ausgabeeinrichtungen (3) für die Substanz, wobei die Kabine einen Aktionsraum (4) aufweist, in welchem das Aufbringen der Substanz erfolgt, und wobei die Ausgabeeinrichtungen (3) in der Seitenwandung des Aktionsraums (4), über deren Innenumfang verteilt, enthalten sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein mit den Ausgabeeinrichtungen (3) zusammenwirkender Einstellarm (5) vorgesehen ist, der die Schulterhöhe der Person erfaßt und die Ausgabeeinrichtungen (3) entsprechend einstellt, wobei der Kopfbereich der Person ausgespart bleibt.
2. Kabine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellarm (5) als verlängerbarer Teleskoparm ausgeführt ist.
3. Kabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellarm (5) unterhalb einer die Seitenwandung (1) nach oben abschließende Abdeckung und oberhalb der Ausgabeeinrichtungen (3), vorzugsweise im Kantenbereich zwischen Abdeckung und Seitenwandung (1), beweglich angeordnet ist.
4. Kabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellarm (5) um eine Drehachse (A) parallel zur Schulter der Person schwenkbar ist.
5. Kabine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bewegen des Einstellarms (5), ggf. über ein Hauptaggregat, Stellmotoren betätigt werden, welche mit den Ausgabeeinrichtungen (3) wirkverbunden sind und deren Ausrichtung realisieren.
6. Kabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabine doppelwandig ausgebildet ist und daß die Stellmotoren sowie Kraftübertragungselemente im Seitenwandungszwischenraum angeordnet sind.
7. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einstellarm (5) eine Schutzeinrichtung (8) zum Schutz der Atemwege zugeordnet ist.
8. Kabine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (8) eine Schutzscheibe (9) oder Schutzmaske aufweist, welche parallel zum Gesicht der Person ausrichtbar ist.
9. Kabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (8) eine Atemluftzufuhr (10) umfaßt und daß im Bereich der Schutzscheibe (9) oder Schutzmas- ke, an der dem Gesicht der Person zugewanden Seite, mindestens eine Austrittsöffnung (11) zum Austritt der Atemluft, insbesondere im Mund und/oder Nasenbereich, vorgesehen ist.
10. Kabine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz- einrichtung (8) beabstandet vom freien Ende des Einstellarms (5) angeordnet ist und sich im wesentlichen senkrecht zum Einstellarm (5) erstreckt
11. Kabine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzeinrichtung (8) einen sich senkrecht zum Einstellarm erstreckenden Tragarm (12) für die Schutzscheibe (9) oder Schutzmaske umfaßt und daß der Tragarm (12) zur Ausrichtung der Schutzscheibe (9) oder Schutzmaske parallel zum Gesicht der Person um die seiner Längsachse entsprechenden Drehachse (B) verschwenkbar ist.
12. Kabine nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Atemluftzuführleitung (13) vorgesehen ist, die sich zwischen der Schutzeinrichtung (8) und der Seitenwandung (1) zumindest in Betriebsstellung des Einstellarms (5) weitgehend parallel zum Einstellarm (5) erstreckt.
13. Kabine nach einem der Ansprüche 7 bis 12 in Verbindung mit Anspruch 2, wobei der Einstellarm (5) teleskopierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemluftzuführieitung
(13) als Schlauch ausgebildet ist, welcher in Ruhestellung des eingefahrenen Einstellarms (5) auf einer Rolle aufgewickelt ist.
14. Kabine nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse zur Beschickung der Atemluftzuführleitung (13) vorgesehen ist.
15. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Akti- onsraum (4) Positionsmarkierungen (14) für die Person aufweist.
16. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtungen (3) untereinander über mit Druck beaufschlagbare Leitungen verbunden sind, in denen die gewünschte Substanz enthalten ist.
17. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtungen (3) in Form von in den Aktionsraum (4) weisenden Düsen vorliegen, welche in die Seitenwandung (1) eingelassen sind.
18. Kabine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Drucks in den Leitungen und schließlich zur Ausgabe der auf den Körper aufzubringenden Substanz ein von der Person innerhalb der Kabine betätigbares Auslöseelement (15) vorgesehen ist.
19. Kabine nach Anspruch 18 in Verbindung mit einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet daß mit dem Auslöseelement (15) gleichzeitig die Atemiuftzufuhr (10) betätigbar ist.
20. Kabine nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (15) mit einem Kompressor ggf. mit dem Gebläse für die Atemluft, elektrisch verbunden ist und dem Kompressor das Signal zur Erzeugung des Drucks in den mit der Substanz gefüllten Leitungen der Ausgabeeinrichtungen gibt.
21. Kabine nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz aus den Ausgabeeinrichtungen (3) entweicht, wenn der Maximaldruck erreicht ist und daß die Substanz als Aerosol, insbesondere einem Nebel aus Luft und flüssigen Schwebestoffen, vorliegt und daß die Vernebelung bewirkt, daß die Substanz weitgehend ohne mechanische Krafteinwirkung auf den Körper der Person auftrifft.
22. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz vorzugsweise wärmeregulierbares Wasser ist.
23. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sub- stanz eine Emulsion, insbesondere ein Sonnenschutzmittel oder ein kosmetisches Pflegemittel oder ein medizinisches, insbesondere dermatologisches, Therapeutikum ist.
24. Kabine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß während der Einnebelung der Person mit einer Emulsion auf der Innenoberfläche der Seitenwandung Wasser, insbe- sondere in Form eines dünnen Wasserfilms, aufgebracht ist und daß ein ölabscheider vorgesehen ist, in welchen das über die Seitenwandung laufende Wasser abläuft.
25. Kabine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreislaufsystem vorgesehen ist, wobei das aus dem ölabscheider kommende Wasser erneut auf die Innenoberflä- ehe der Seitenwandung aufbringbar ist.
26. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kabine ein Hochdruckreiniger integriert ist.
27. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabine eine Alarmanlage zugeordnet ist, welche durch die Person betätigbar ist und/oder über einen Selbstauslöser verfügt, der nach Ablauf einer bestimmten Zeit den Alarm in Gang setzt.
PCT/DE1998/001398 1997-05-22 1998-05-21 Kabine zum aufbringen einer substanz auf personen WO1998052452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19880638T DE19880638D2 (de) 1997-05-22 1998-05-21 Kabine zum Aufbringen einer Substanz auf Personen
AU85293/98A AU8529398A (en) 1997-05-22 1998-05-21 Cabin for applying a substance to human beings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721373.1 1997-05-22
DE1997121373 DE19721373A1 (de) 1997-05-22 1997-05-22 Kabine zum Aufbringen einer Substanz auf eine Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998052452A1 true WO1998052452A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7830151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001398 WO1998052452A1 (de) 1997-05-22 1998-05-21 Kabine zum aufbringen einer substanz auf personen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8529398A (de)
DE (2) DE19721373A1 (de)
WO (1) WO1998052452A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU772854B2 (en) * 1999-09-07 2004-05-06 Wilhelm Von Halem Device and method for applying liquid body care products, especially sunscreen emulsions
DE202010013232U1 (de) 2010-12-29 2011-03-03 Fischer, Seira Personenreinigungsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349887A1 (de) 1972-10-05 1974-04-11 Bruno Grava Kabine zum aufbringen von sonnenschutzmitteln
BE814319A (fr) * 1974-04-29 1974-08-16 Cabine de vaporisation de produit de protection solaire et de bronzage.
DE2309411A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Jacob Demmer Duschraum fuer wechseldusche
WO1987004059A1 (en) * 1986-01-08 1987-07-16 Robert Lukesch Shower booth for body care
DE9319158U1 (de) * 1993-12-14 1994-03-03 Ueberrhein, Hans, 79798 Jestetten Kabine zur Aufnahme eines i.w. stehenden Benutzers
DE29600188U1 (de) * 1996-01-10 1996-03-07 Heinsohn, Eike, 45529 Hattingen Duschvorrichtung, insbesondere für pflegebedürftige und körperbehinderte Menschen
FR2725362A1 (fr) * 1994-10-11 1996-04-12 Gedouin Jean Cabine de douche a jets

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349887A1 (de) 1972-10-05 1974-04-11 Bruno Grava Kabine zum aufbringen von sonnenschutzmitteln
DE2309411A1 (de) * 1973-02-24 1974-08-29 Jacob Demmer Duschraum fuer wechseldusche
BE814319A (fr) * 1974-04-29 1974-08-16 Cabine de vaporisation de produit de protection solaire et de bronzage.
WO1987004059A1 (en) * 1986-01-08 1987-07-16 Robert Lukesch Shower booth for body care
DE9319158U1 (de) * 1993-12-14 1994-03-03 Ueberrhein, Hans, 79798 Jestetten Kabine zur Aufnahme eines i.w. stehenden Benutzers
FR2725362A1 (fr) * 1994-10-11 1996-04-12 Gedouin Jean Cabine de douche a jets
DE29600188U1 (de) * 1996-01-10 1996-03-07 Heinsohn, Eike, 45529 Hattingen Duschvorrichtung, insbesondere für pflegebedürftige und körperbehinderte Menschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19880638D2 (de) 1999-09-09
DE19721373A1 (de) 1998-11-26
AU8529398A (en) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128151T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69737998T2 (de) Abgabevorrichtung
DE60111226T2 (de) Verteilerventil für ein nasenspray
DE69625219T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE69514986T2 (de) Zerstäuber
DE2938857C2 (de) Sprühgerät
DE69305677T2 (de) Therapiegerät zur spezifischen Anwendung in Atmungsbereich
EP1747035B1 (de) Zerstäuber zum ausbringen von flüssigkeiten für medizinische zwecke
DE69730537T2 (de) Spender für einzeldosen
EP1474195B1 (de) Inhalationshilfsgerät
DE60105031T2 (de) Sprühkopf
DE69822885T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE3043377A1 (de) Zerstaeuber
DE69632192T2 (de) Elektrostatisches versprühen
DE102007058180B3 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines Fluids auf einen Körperteil
EP0009667A1 (de) Inhalationsgerät
DE202019102669U1 (de) System zur perkutanen Applikation eines Fluids in Hautbereiche
DE2912972C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftüchern, insbesondere zum Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern
DE3490002T1 (de) Beatmungsgerät
WO1998052452A1 (de) Kabine zum aufbringen einer substanz auf personen
DE102019109079B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
EP2979718B1 (de) Vorschaltkammer mit bedienelement für inhalator
DE202004004809U1 (de) Atemtherapiegerät
EP3323455A1 (de) Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 19880638

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880638

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998549812

Country of ref document: JP