DE102020119685B3 - Überzugskörper für Schiebeeinrichtungen - Google Patents

Überzugskörper für Schiebeeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020119685B3
DE102020119685B3 DE102020119685.7A DE102020119685A DE102020119685B3 DE 102020119685 B3 DE102020119685 B3 DE 102020119685B3 DE 102020119685 A DE102020119685 A DE 102020119685A DE 102020119685 B3 DE102020119685 B3 DE 102020119685B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover body
section
cross
opening tabs
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020119685.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stark Gummiwalzen GmbH
Original Assignee
Stark Gummiwalzen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stark Gummiwalzen GmbH filed Critical Stark Gummiwalzen GmbH
Priority to DE102020119685.7A priority Critical patent/DE102020119685B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020119685B3 publication Critical patent/DE102020119685B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/069Removable sleeves on handle bars, e.g. for protection against germs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überzugskörper für Schiebeeinrichtungen, insbesondere Handschiebestangen an Einkauf- und/oder Transportwagen als Hygieneschutz, wobei der Überzugskörper einen offenen Querschnitt aufweist und nach unten längsseitig geöffnet ist, derart, dass der Überzugskörper auf die Schiebeeinrichtung, insbesondere die Handschiebestange, aufgebracht und entfernt werden kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugskörper wenigstens eine, bevorzugt wenigstens mehrere Öffnungslaschen umfasst, mit denen der offene Querschnitt des Überzugskörpers verändert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überzugskörper für eine Schiebeeinrichtung, insbesondere eine Handschiebestange an einem Einkaufs- und/oder Transportwagen als Hygieneschutz, wobei der Überzugskörper einen offenen Querschnitt aufweist und nach unten längsseitig geöffnet ist.
  • Schon das Berühren eines Griffes ist ausreichend um auf der Oberfläche anhaftende Viren von dem jeweiligen Gegenstand auf die Oberfläche der Hand zu übertragen. Durch solche Viren können dann Infektionskrankheiten wie Grippe, Keuchhusten, Lungenentzündung, Grippe oder das SARS übertragen werden. Es ist daher zentral wichtig solche Übertragungen zu vermeiden.
  • Um eine Verbreitung von Erkrankungen durch übertragene Viren zu vermeiden, gibt es im Stand der Technik eine Vielzahl von Möglichkeiten den Menschen vor Viren zu schützen.
  • So zeigt bspw. die DE 298 07 341 U1 einen Hygieneschutzgriff zum Aufsetzen auf einen Rundrohrgriff von Einkaufswagen um eine Übertragung von Viren und Bakterien oder Pilzsporen zu verhindern. Der aus der DE 298 07 341 U1 bekannte Hygieneschutzgriff hat die Form eines Hohlzylinders, der längs eines Zylindermantels über die gesamte Länge des Hohlzylinders hinweg aufgeschlitzt ist, so dass er sehr leicht auf eine Schiebeeinrichtung z. B. in Form eines Rohrs bei einem Einkaufswagen aufgesetzt werden kann. Einen analogen derartigen Überzug zeigt auch die US 6 981 707 B1 sowie die DE 200 01 061 U1 .
  • Der aus der DE 200 01 061 U1 bekannte Überzugskörper wird um den Griff bspw. die Schiebestange gewickelt und mit einem Flächenreißverschluss, der sich über die gesamt Längsrichtung erstreckt sicher verschlossen. Um den Überzugskörper gemäß der DE 200 01 061 U1 auszutauschen muss der Flächenreißverschluss gelöst und der Überzug vom Griff entfernt werden.
  • Auch die DE 10 2012 204 007 A1 zeigt eine Handgriffvorrichtung für einen Einkaufswagen mit einer Ausnehmung die es ermöglicht, dass die Handgriffvorrichtung entlang der Innenseite über den Wagengriff des Einkaufswagens überklemmbar und von dem Wagengriff des Einkaufswagens wieder entfernbar ist. Problem insbesondere des Handgriffes wie in die DE 10 2012 204 007 A1 oder die DE 298 07 341 U1 gezeigt ist, dass um den Überzug vom Griff wieder zu entfernen zunächst der Griff und dann der Überzug angefasst werden müssen, so dass auf den Hygienegriff wiederum Viren von der Schiebereinrichtung, insbesondere der Handschiebestange übertragen werden können.
  • Aus der DE 20 2020 101 922 U1 ist ein Schutzgriff zum Anschließen an ein insbesondere im Querschnitt rundes oder rundliches, manuell umgreifbares Halte-oder Bedienelement, wie etwa eine Stange oder ein Griff bekannt geworden. Der Griff umfasst eine zum Ergreifen desselben dienende äußere Mantelfläche als Griffabschnitt sowie eine der Längserstreckung des Griffteils folgenden Elementaufnahme, deren innere Mantelfläche in einem radialen Abstand zu der äußeren Mantelfläche des Griffteils angeordnet und mit einer der Längserstreckung des Griffteils folgende Einsetzöffnung und wegweisende Schenkeln und Haltemittel zum Halten des Griffteils an einem in die Elementaufnahme eingesetzten Halte-oder Bedienelement.
  • Die DE 20 2020 001 364 U1 zeigt einen der Hygiene-Griff der in seiner Form ergonomisch in der Hand liegt und sich an den anzufassenden Gegenstand z.B. Einkaufswagen, Tor, Tür und Fenstergriff anpassen kann. Der Hygienegriff der DE 20 2020 001 364 U1 verhindert den Hautkontakt mit anderen Gegenständen und minimiert somit auch die Übertragung von Bakterien.
  • Die US 2010 / 0 236 674 A1 zeigt einen flexiblen Kunststoffstreifen, der einen Griff eines Einkaufswagens abdecken kann, so dass der Benutzer nicht mehr in direkten Kontakt mit dem Griff steht.
  • Aus der FR 2 935 243 A1 ist ein Schutzgriff bekannt geworden, der zum Schutz auf eine Griffstange aufgesetzt werden kann.
  • Für kontaktloses Schieben eines Einkaufswagens ist ein Hygienegriff Vigor V 7300/2 vorbenutzt und bekannt geworden. Der Hygienegriff Vigor V 7300/2 wird beispielsweise auf der Internetseite www.amazon.de zum Verkauf angeboten.
  • Die US 5 820 142 B beschreibt einen Überzug für eine Griffstange eines geschobenen Einkaufswagens. Der Überzug ist aus einem Kunststoffmaterial, das beispielsweise mittels Verlängerungsarmen in Form von Klemmen auf der Griffstange befestigt wird. Aufgabe der Erfindung ist es, die im Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden und einen Überzugskörper für eine Schiebeeinrichtung, insbesondere eine Handschiebestange an Einkaufs- und/oder Transportwagen anzugeben, der ohne dass die Hygiene beeinträchtig wird auf die Schiebestange aufgesetzt und von der Schiebestange wieder abgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Überzugskörper gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Überzugskörper zeichnet sich dadurch aus, dass er wenigstens eine, bevorzugt mehrere nach oben weisende Öffnungslaschen umfasst, mit denen der offene Querschnitt des Überzugskörpers verändert werden kann. Die Öffnungslaschen weisen bevorzugt nach oben, d. h. sind in der Regel dem offenen Querschnitt des Überzugskörpers gegenüberliegend.
  • Beim Aufsetzen auf die Griffstange wird der offene Querschnitt bspw. durch Zusammendrücken der Öffnungslaschen vergrößert. Auf der Griffstange selbst zieht sich der Überzugskörper dann aufgrund der Elastizität zusammen, so dass der Querschnitt dem Durchmesser des Rohres entspricht und der Überzugskörper satt an dem Rohr anliegt. Will man den Überzugskörper entfernen, so verändert man beispielsweise mit den nach oben weisenden Öffnungslaschen, z.B. durch zusammendrücken, den offenen Querschnitt des Überzugskörpers dahingehend, dass man ihn vergrößert. Man kann dann mit den Öffnungslaschen den Überzugskörper von der rohrförmigen Schiebeeinrichtung entfernen, ohne dass die Schiebeeinrichtung berührt werden muss.
  • Um ein leichtes Aufsetzen des Überzugskörpers auf die Schiebeeinrichtung zu ermöglichen und ein leichtes Abnehmen ist vorgesehen, dass das Material des Überzugskörpers ein elastisches Material, bspw. ein elastischen Kunststoffmaterial, bevorzugt ein gummielastisches Kunststoffmaterial, ist.
  • Als spezielle Materialien eignen sich insbesondere wenigstens eines der nachfolgenden Materialien:
    • - Silikon
    • - Polyurethan
    • - Elastomere
  • Der Vorteil der Verwendung von Silikon ist, dass dieses Material zum einen eine gute Haftung an dem zu überziehenden Körper, insbesondere der zu überziehenden Schiebeeinrichtung hat, zum anderen bspw. mit Hilfe von Auskochen vollständig desinfiziert werden kann. Anstelle des relativ teuren Silikonmaterials, das vorteilhafterweise eine höhere Hygiene und gute Haftung aufweist, ist es auch möglich ein Polyurethan zu verwenden oder eine anderes Elastomere wie bspw. Polybutadien oder Naturkautschuk.
  • Um den Überzugskörper besser greifen zu können kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Überzugkörpers mit Erhebungen bevorzugt in Form von Rippen und/oder Noppen umgeben ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Überzugskörpers einen Bereich umfasst, in den ein Schriftzug, insbesondere ein Werbeschriftzug eingebracht werden kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich den Überzugskörper zu personalisieren, bspw. für ein bestimmtes Unternehmen.
  • In einer ersten Ausgestaltung haben die bevorzugt nach oben weisenden und am Überzugskörper angebrachten Öffnungslaschen bevorzugt eine rechteckige Form und sind als Vollmaterial ausgebildet. Um ein besseres Eingreifen in die Öffnungslaschen zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die bevorzugt nach oben weisenden Öffnungslaschen in einer zweiten Ausführungsform eine Öffnung aufweisen, in die bspw. ein Finger eingeführt werden kann. Um den Überzugskörper besonders einfach von der Schiebeeinrichtung, insbesondere der Schiebestange entnehmen zu können ist vorteilhaft vorgesehen, dass an jedem Ende des Überzugskörpers nach bevorzugt oben weisende Öffnungslaschen angeordnet sind, insbesondere insgesamt vier, wobei sich an jedem Ende des Überzugskörpers jeweils zwei Öffnungslaschen gegenüberliegen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Überzugskörper im Wesentlichen ein länglicher rohrförmiger Körper, der bevorzugt nach unten längsseitig geöffnet ist. Um ein einfaches Befestigen und Entnehmen des Überzugskörpers von der Schiebeeinrichtung, insbesondere der Handschiebestange zu ermöglichen ist vorgesehen, dass der Überzugskörper eine Schwächung, bevorzugt eine Schwächung, die der nach unten offenen Seite des Querschnittes im Wesentlichen gegenüberliegt, aufweist. Durch diese Schwächung ist es möglich auf einfache Art und Weise durch Verbiegen der bevorzugt nach oben weisenden Öffnungslaschen den Überzugskörper leicht auf die Schiebeeinrichtung, insbesondere die Schiebestange aufsetzen und im Gegenzug wieder davon abnehmen zu können.
  • Die Erfindung soll nachfolgen anhand der Figuren ohne Beschränkung hierauf beispielhaft beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1: dreidimensionale Ansicht eines Überzugskörpers, gemäß der Erfindung mit geschlossenem Querschnitt.
    • 2: Querschnitt des länglichen rohrförmigen Körpers mit erfindungsgemäßen Öffnungslaschen und geschlossenem Querschnitt.
    • 3: dreidimensionale Ansicht eines Überzugskörpers mit geöffnetem Querschnitt.
    • 4: Querschnitt eines länglichen, rohrförmigen Körpers mit geöffnetem Querschnitt.
    • 5: Überzugskörper mit geöffnetem Querschnitt, der auf eine Schiebeeinrichtung, insbesondere Stange aufgesetzt wird.
    • 6: auf eine Schiebeeinrichtung, insbesondere Schiebestange aufgesetzter Überzugskörper.
    • 7: Überzugskörper mit Öffnungslaschen aufweisend Öffnungen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Überzugskörper 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Der Überzugskörper ist im Wesentlichen ein länglicher rohrförmiger Körper 3 mit einem Querschnitt 5. Der längliche Überzugskörper 3 mit Querschnitt 5 ist nach unten geöffnet. Die Öffnung des länglichen Körpers ist mit 7 bezeichnet. Des Weiteren weist der längliche Überzugskörper eine Schwächung 9 im Wesentlichen auf der der Öffnung 7 gegenüberliegenden Seite auf.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, an dem länglichen rohrförmigen Körper insgesamt vier Öffnungslaschen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 vorzusehen, die vom länglichen rohrförmigen Körper an den jeweiligen Enden 11.1, 11.2 nach oben abstehen. Von den insgesamt vier Öffnungslaschen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 liegen jeweils zwei Öffnungslaschen, nämlich die Öffnungslaschen 10.1, 10.2, sowie die Öffnungslaschen 10.3, 10.4 auf gegenüberliegenden Seiten. Werden die Laschen 10.1, 10.2, bzw. 10.3, 10.4 zueinander geführt, bspw. durch Drücken, so öffnet sich der Querschnitt 5 des Überzugskörpers und der Überzugskörper 1 kann sehr leicht auf eine Schiebeeinrichtung bspw. eine Stange gesetzt oder wieder entfernt werden. Das Öffnen des Überzugskörpers ist insbesondere in den 3 und 4, sowie das Aufsetzen auf eine Schiebestange in 5 und 6 gezeigt. Um den Überzugskörper gut greifen zu können ist vorgesehen, dass die Oberfläche des Überzugskörpers eine Vielzahl von Noppen 20 aufweist. Um den Überzugskörper zu personalisieren kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Überzugskörpers eine Werbefläche 30 aufweist. In 2 ist der Querschnitt des länglichen Überzugskörpers 1 dargestellt, gleiche Bauteile wie in 1 sind mit denselben Bezugsziffern belegt. Gut zu erkennen sind in der Querschnittsansicht des länglichen Überzugskörpers die beiden nach oben weisenden Öffnungslaschen 10.1 und 10.2. Des Weiteren ist in 2 im Querschnitt die Öffnung 7 des länglichen im Wesentlichen rohrförmigen Körpers gezeigt so wie die Schwächung 9 im oberen Bereich, die ein Aufbiegen des Querschnittes durch Aufeinanderdrücken der Laschen 10.1, 10.2 unterstützt bzw. ermöglicht.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen länglichen Überzugskörper, der durch Zusammenpressen der Öffnungslaschen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 geöffnet wird. Gleiche Bauteile wie in 1 sind mit denselben Bezugsziffern belegt. Deutlich zu erkennen ist wie der Querschnitt 5 des länglichen, rohrförmigen Körpers durch Zusammendrücken der Laschen 10.1, 10.2 vergrößert bzw. entlang der Öffnung 7 geöffnet wird, so dass der Überzugskörper ohne das die Schiebeeinrichtung bspw. die Schiebestange berührt werden muss auf diesen aufgesetzt und/oder von dieser abgenommen werden kann. Die Aufdehnung des Querschnittes durch Zusammenpressen der Öffnungslaschen 10.1, 10.2 ist insbesondere in der Querschnittsansicht in 4 dargestellt. Gleiche Bauteile wie in 3 sind wiederum mit denselben Bezugsziffern belegt.
  • 5 zeigt das Aufsetzen eines aufgedehnten erfindungsgemäßen Überzugskörpers aufgrund Zusammenpressen der Laschen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 auf eine Schiebeeinrichtung bspw. eine Stange 100. Das leichte Aufsetzen des länglichen rohrförmigen Überzugskörpers auf die Schiebeeinrichtung, insbesondere die Stange 100 wird dadurch ermöglichet, dass wie in 4 dargestellt der Querschnitt des länglichen rohrförmigen Körpers aufgedehnt wird. Gleiche Bauteile wie in den 1 bis 4 sind mit denselben Bezugsziffern belegt.
  • Der fest mit der Schiebeeinrichtung, insbesondere der Stange verbundene Überzugskörper ist in 6 gezeigt. Die Tatsache, dass die Öffnungslaschen nicht mehr zusammengedrückt werden, führt dazu, dass aufgrund der Rückstellkräfte des elastischen Materials der längliche Überzugskörpers satt an der Schiebeeinrichtung, insbesondere der Stange anliegt. Dies ist deutlich in 6 dargestellt. Durch Zusammendrücken kann der Überzugskörper wieder leicht von der Schiebeeinrichtung entfernt werden.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überzugskörpers. Der Überzugskörper ist mit der Bezugsziffer 201 bezeichnet, die Noppen auf dem Überzugskörper mit 220. Anstelle der vier Laschen, die für eine Öffnung des Querschnittes sorgen wie in der Ausführungsform gemäß 1 bis 6 gezeigt, zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 7 nur zwei an den jeweiligen Ende angeordnete Öffnungslaschen 210.1, 210.2. Die Öffnungslaschen 210.1, 210.2 weisen zwei Öffnungen 240.1, 240.2 auf in die bspw. ein Finger eingeführt werden können. Zur Änderung des Querschnittes des Überzugskörpers werden die Öffnungslaschen 210.1, 210.2 zusammengedrückt und nach oben gezogen, was dazu führt, dass sich der Querschnitt 5 des mit einer Öffnung 7 versehenen länglichen Körpers vergrößert, so dass der Überzugskörper leicht auf eine Schiebeeinrichtung bspw. eine Stange gesetzt und von dieser wieder entfernt werden kann.
  • Mit der Erfindung wird erstmals ein Überzugskörper angegeben, der auf leichte Art und Weise auf eine Schiebeeinrichtung insbesondere an einer Handschiebestange an einem Einkaufs- und/oder Transportwagen als Hygieneschutz aufgesetzt und von diesem wieder entfernt werden kann, ohne dass die Schiebeeinrichtung berührt werden muss, so dass eine Kontaminierung des Überzugskörpers verhindert wird.

Claims (9)

  1. Überzugskörper (1) für Schiebeeinrichtungen in Form von Griffstangen als Rohr an Einkauf- und/oder Transportwagen als Hygieneschutz, wobei der Überzugskörper (1) einen offenen Querschnitt (5) aufweist und nach unten längsseitig geöffnet (7) ist, derart, dass der Überzugskörper auf die Schiebeeinrichtung, aufgebracht und entfernt werden kann, wobei der Überzugskörper wenigstens eine, bevorzugt wenigstens mehrere Öffnungslaschen (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) umfasst mit denen der offene Querschnitt des Überzugskörpers verändert werden kann, wobei der offene Querschnitt beim Aufsetzten auf die Griffstange durch Zusammendrücken der Öffnungslaschen (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) vergrößert wird und sich auf der Griffstange der Überzugskörper (1) aufgrund der Elastizität zusammenzieht, so dass der Querschnitt des Überzugskörpers (1) dem Durchmesser des Rohres entspricht und der Überzugskörper (1) satt an dem Rohr anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Überzugkörpers (1) ein elastisches Material ist.
  2. Überzugskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material ein elastisches Kunststoffmaterial ist.
  3. Überzugskörper nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Überzugskörpers wenigstens eines der nachfolgenden Materialien umfasst: - Silikon - Polyurethan - Elastomere
  4. Überzugskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Überzugkörpers Erhebungen, bevorzugt Rippen und/oder Noppen (20) umfasst.
  5. Überzugskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslaschen (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) des Überzugskörpers eine rechteckige oder ovale Form und/oder eine Öffnung umfassen.
  6. Überzugskörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugskörper (1) insgesamt vier Öffnungslaschen (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) umfasst, wobei sich wenigstens zwei davon gegenüberliegen.
  7. Überzugskörper nach wenigsten einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugskörper (1) im Wesentlichen ein länglicher rohrförmiger Körper ist.
  8. Überzugskörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzugskörper (1) eine Schwächung (9), die der nach unten offener Seite des Querschnittes im Wesentlichen gegenüberliegt, umfasst.
  9. Überzugskörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungslaschen am Überzugskörper nach oben weisen.
DE102020119685.7A 2020-07-27 2020-07-27 Überzugskörper für Schiebeeinrichtungen Active DE102020119685B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119685.7A DE102020119685B3 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Überzugskörper für Schiebeeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119685.7A DE102020119685B3 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Überzugskörper für Schiebeeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020119685B3 true DE102020119685B3 (de) 2021-10-28

Family

ID=78261074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119685.7A Active DE102020119685B3 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Überzugskörper für Schiebeeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020119685B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807341U1 (de) 1998-04-23 1998-10-08 Gerhardt Sven Hygieneschutzgriff zum Aufsetzen auf den Rundrohrgiff von Einkaufswagen
US5820142A (en) 1993-12-21 1998-10-13 Duer; Sandra Dee Sanitary protective coverings for hand-propelled cart use
DE20001061U1 (de) 1999-10-11 2000-04-27 Bischoff Heinrich Hygieneschutz für Griffe, insbesondere für Einkaufswagengriffe
US6981707B1 (en) 2004-03-29 2006-01-03 Alexander W. Dandy Telescoping cover for shopping cart handle
FR2935243A1 (fr) 2008-08-28 2010-03-05 Pascal Wasser Dispositif de protection et procede d'installation d'un tel dispositif
US20100236674A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Badgley Robert J Protective Strip and Strip Holders for a Handle
DE102012204007A1 (de) 2012-03-14 2013-10-31 Heike Wolf Handgriffvorrichtung für einen Einkaufswagen, Handgriffanordnung für einen Einkaufswagen und Verfahren zur Verwendung einer Handgriffvorrichtung
DE202020101922U1 (de) 2020-04-07 2020-04-23 Herbert Vollmar Schutzgriff
DE202020001364U1 (de) 2020-04-04 2020-04-24 Emde Kunststofftechnik & Formenbau Ohg Hygiene-Griff zum Führen von Einkaufswagen und zum Bedienen vieler Tür, Tor- und Fenstergriffen.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820142A (en) 1993-12-21 1998-10-13 Duer; Sandra Dee Sanitary protective coverings for hand-propelled cart use
DE29807341U1 (de) 1998-04-23 1998-10-08 Gerhardt Sven Hygieneschutzgriff zum Aufsetzen auf den Rundrohrgiff von Einkaufswagen
DE20001061U1 (de) 1999-10-11 2000-04-27 Bischoff Heinrich Hygieneschutz für Griffe, insbesondere für Einkaufswagengriffe
US6981707B1 (en) 2004-03-29 2006-01-03 Alexander W. Dandy Telescoping cover for shopping cart handle
FR2935243A1 (fr) 2008-08-28 2010-03-05 Pascal Wasser Dispositif de protection et procede d'installation d'un tel dispositif
US20100236674A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Badgley Robert J Protective Strip and Strip Holders for a Handle
DE102012204007A1 (de) 2012-03-14 2013-10-31 Heike Wolf Handgriffvorrichtung für einen Einkaufswagen, Handgriffanordnung für einen Einkaufswagen und Verfahren zur Verwendung einer Handgriffvorrichtung
DE202020001364U1 (de) 2020-04-04 2020-04-24 Emde Kunststofftechnik & Formenbau Ohg Hygiene-Griff zum Führen von Einkaufswagen und zum Bedienen vieler Tür, Tor- und Fenstergriffen.
DE202020101922U1 (de) 2020-04-07 2020-04-23 Herbert Vollmar Schutzgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829239B1 (de) Medizinisches Greifwerkzeug
DE102016206084B4 (de) Vorrichtung zum Herausdrücken eines Stoffes aus einer verformbaren Tube
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
DE102008062367A1 (de) Überzugskörper als Hygieneschutz zur Abwehr von Keimübertragungen
DE202020102708U1 (de) Haltevorrichtung zum Verbinden mit einem Handgriff und Anordnung von Haltevorrichtungen
DE102005054124B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken aus dem menschlichen oder tierischen Körper
DE202008008468U1 (de) Werkzeug zum Öffnen von eng aneinander haftenden Wänden von Beuteln und Tüten aus Kunststoff
DE102020119685B3 (de) Überzugskörper für Schiebeeinrichtungen
DE202020100220U1 (de) Schutzhülle für Einkaufswagen
DE202020102214U1 (de) Griffklemme zur Befestigung am Handgriff eines Transportwagens
DE202009017579U1 (de) Handgriffvorrichtung für einen Einkaufswagen
DE202007013924U1 (de) Werkzeug zum Öffnen von eng aneinander haftenden Beuteln und Tüten aus Kunststoff
DE202017107662U1 (de) Griffelement zur Aufnahme in der Frontseite einer Tür eines Schranks, insbesondere Schaltschranks
DE202017001052U1 (de) Zusatzelement für Türklinke
DE3624250A1 (de) Pinzette
DE102009058896B4 (de) Griffkappe für Ballspielschläger
DE3420095A1 (de) Greifvorrichtung, insbesondere zum aufnehmen von tierkot vom boden
DE102020002408A1 (de) Greifervorrichtung zum Greifen und Bewegen von Objekten, Greiferanordnung mit der Greifervorrichtung sowie Verwendung der Greiferanordnung
DE202020102801U1 (de) Handgriff-Schutzmanschette für einen Handgriff eines Einkaufswagens
DE102012025180A1 (de) Vorrichtung zur manuellen Schneeräumung
DE3630438A1 (de) Geraet zum trainieren der finger- und armmuskulatur
DE102020114744A1 (de) Griffstück
EP3895960A1 (de) Schutzvorrichtung
DE202020101769U1 (de) Universalhygienehandhabungsvorrichtung
DE102020001687A1 (de) Greif-Vorrichtung "Hygiene Greifer"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final