DE102020118573A1 - Hygienevorrichtung für einen Menschen - Google Patents

Hygienevorrichtung für einen Menschen Download PDF

Info

Publication number
DE102020118573A1
DE102020118573A1 DE102020118573.1A DE102020118573A DE102020118573A1 DE 102020118573 A1 DE102020118573 A1 DE 102020118573A1 DE 102020118573 A DE102020118573 A DE 102020118573A DE 102020118573 A1 DE102020118573 A1 DE 102020118573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hygiene
hygiene device
active agent
liquid active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020118573.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020118573A1 publication Critical patent/DE102020118573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1201Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/007Leads or collars, e.g. for dogs with insecticide-dispensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0007Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
    • A44C5/003Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles with a storage compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/122Dispensers for soap for liquid or pasty soap using squeeze bottles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2038Holders or dispensers for pressurized insecticide, e.g. pressurized vessels, cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/008Hand articles fastened to the wrist or to the arm or to the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hygienevorrichtung für einen Menschen. Bekannte Hygienevorrichtungen für Menschen oder andere Lebewesen werden dazu genutzt, Desinfektionsmittel oder andere Wirkstoffe mobil mitführen zu können. Bekannte Vorrichtungen der genannten Art sind aufwändig aufgebaut. Es wird eine Hygienevorrichtung für einen Menschen zum Ausbringen eines flüssigen Wirkmittels, eingerichtet zur lösbaren Befestigung an einem Körerteil, mit einem Band und einem Behälter zum Bereitstellen des flüssigen Wirkmittels vorgeschlagen, wobei der Behälter ausgestaltet ist zum Ausbringen des flüssigen Wirkmittels durch mechanische Betätigung und der Behälter elastisch oder teilweise elastisch ausgebildet ist und eine Öffnung aufweist, sodass bei mechanischer Betätigung flüssiges Wirkmittel aus dem Behälter abgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hygienevorrichtung für einen Menschen zum Ausbringen eines flüssigen Wirkmittels, eingerichtet zur lösbaren Befestigung an einem Körperteil, mit einem Band und einem Behälter zum Bereitstellen des flüssigen Wirkmittels, wobei der Behälter zum Ausbringen des flüssigen Wirkmittels durch mechanische Betätigung ausgestaltet ist.
  • Solche Hygienevorrichtungen sind, zum Beispiel in der Form von Armbändern, bekannt. Mittels solcher Vorrichtungen kann z.B. ein Desinfektionsmittel vom Träger ausgebracht werden, sodass eine direkte Desinfektion der Hände ermöglicht wird. Bekannte Hygienevorrichtungen dieser Art sind dabei häufig mit federbelasteten Ventilen oder anderen aufwändigen technischen Maßnahmen zur Ausbringung eines flüssigen Wirkmittels ausgestaltet. Diese bestehen aus vielen Bauteilen oder sind aufwändig herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Hygienevorrichtung für einen Menschen zum Ausbringen eines flüssigen Wirkmittels, eingerichtet zur lösbaren Befestigung an einem Körperteil, mit einem Band und einem Behälter zum Bereitstellen des flüssigen Wirkmittels, wobei der Behälter zum Ausbringen des flüssigen Wirkmittels durch mechanische Betätigung ausgestaltet ist, wobei der Behälter elastisch oder teilweise elastisch ausgebildet ist und eine Öffnung aufweist, sodass bei mechanischer Betätigung flüssiges Wirkmittel aus dem Behälter abgegeben wird.
  • Somit kann eine einfache Hygienevorrichtung bereitgestellt werden, welche wenige Bauteile aufweist, gut zu reinigen ist, und zudem günstig herzustellen ist.
  • Folgende Begriffe seien dazu erläutert:
  • Eine „Hygienevorrichtung“ kann jede Vorrichtung oder technische Einrichtung sein, welche geeignet ist, eine Verbesserung oder Erleichterung der Hygiene für einen Menschen oder ein anderes Lebewesen zu ermöglichen. Insbesondere kann eine solche Hygienevorrichtung ein Armband, eine Halskette, ein Spender oder jede andere Vorrichtung sein, welche dicht am Körper tragbar ausgestaltet ist.
  • Ein „flüssiges Wirkmittel“ kann jede Flüssigkeit oder jedes Flüssigkeitsgemisch sein, welches geeignet ist, die Hygiene des Trägers positiv zu beeinflussen. Insbesondere können dies Flüssigkeiten oder flüssige Stoffe für die tägliche Hygiene oder auch Desinfektionsmittel sein.
  • Ein „Band“ ist dazu geeignet, die Hygienevorrichtung am Körper oder in der Nähe des Körpers eines Menschen oder eines anderen Lebewesens anzuordnen oder zu halten. Es kann sich dabei um ein Armband, ein Band zum Umhängen oder auch ein Halsband handeln.
  • Ein „Behälter“ ist dazu geeignet, das flüssige Wirkmittel aufzunehmen und derart zu verwahren, dass kein flüssiges Wirkmittel ausläuft. Dies kann durch einen Hohlraum, einen Kleinbehälter oder jede andere, flüssigkeitsdichte, Kavität gewährleistet sein. Der Behälter kann dabei auch Bestandteil eines anderen Bauteils oder einer anderen Funktionseinheit sein.
  • Die „mechanische Betätigung“ kann eine manuelle oder auch durch technische Mittel übersetzte manuelle Betätigung auf den Behälter oder einen anderen Bereich der Hygienevorrichtung sein, welche geeignet ist, flüssiges Wirkmittel aus dem Behälter auszubringen. Insbesondere kann dies der Druck auf den Behälter oder die Hygienevorrichtung mit zwei oder mehreren Fingern sein. Die mechanische Betätigung kann auch mittels Drücker, insbesondere Druckflächen, realisiert sein.
  • Eine „Öffnung“ kann jeder Durchbruch, jedes Loch oder anders ausgeführte Durchtrittsmöglichkeit sein, welche einen Durchtritt von flüssigem Wirkmittel insbesondere bei mechanischer Einwirkung auf den Behälter ermöglicht. Die Öffnung kann dabei auch als Ventil oder Rückschlagventil, z.B. durch elastische, selbsthemmende Konstruktionsweise, ausgeführt sein.
  • In einer Ausgestaltung weist die Öffnung eine Zerstäubungseinrichtung auf oder der Öffnung ist eine Zerstäubungseinrichtung zugeordnet.
  • Mittels einer solchen Zerstäubungseinrichtung kann das flüssige Wirkmittel großflächig und dabei gleichzeitig mit geringem Mengenverbrauch ausgebracht werden.
  • Eine „Zerstäubungseinrichtung“ kann dabei jede Ausgestaltung der Öffnung sein, welche geeignet ist, das flüssige Wirkmittel bei Durchtritt in Tropfen zu dispergieren. Hierzu kann insbesondere ein besonders kleines Loch im Behälter dienen. Die Zerstäubungseinrichtung kann abschraubbar ausgestaltet sein, sodass ein externes Befüllen des Behälters realisierbar ist.
  • Um die Zerstäubungseinrichtung besonders zuverlässig und mit guter Zerstäubung umzusetzen, ist diese Zerstäubungseinrichtung eine Düse.
  • In einer Ausgestaltung liefert die Hygienevorrichtung bei einer einmaligen mechanischen Betätigung die Abgabe einer Menge von weniger als 5 ml, insbesondere von weniger als 1 ml, 2 ml, 3 ml oder 4 ml.
  • Durch diese, vergleichsweise geringe Menge ist sichergestellt, dass nur die für eine einmalige Anwendung notwendige Menge flüssigen Wirkmittels aus der Hygienevorrichtung austritt und somit eine lange Einsetzdauer möglich ist. Insbesondere bei Ausführung der Öffnung in Form einer Zerstäubungseinrichtung kann mit so einer geringen Menge flüssigem Wirkmittel dennoch eine gute Wirkung erzielt werden, weil das flüssige Wirkmittel fein und großflächig verteilt wird.
  • Um die Hygienevorrichtung für eine längere Zeit nutzen zu können, hat die Hygienevorrichtung ein Behältervolumen von bis zu 30 ml. Mit dieser Menge kann beispielsweise eine Einsatzdauer derart bemessen werden, dass die bei einmaliger mechanischer Betätigung ausgebrachte Menge nur beispielsweise ein Zehntel des Behältervolumens beträgt. Damit kann die Hygienevorrichtung beispielsweise einen ganzen Tag lang getragen werden, bevor der Behälter nachgefüllt oder ausgetauscht werden muss.
  • In einer Ausführungsform ist das Band der Hygienevorrichtung als Behälter ausgestaltet. Damit kann eine Hygienevorrichtung bereitgestellt werden, welche mit wenigen Bauteilen auskommt und fertigungstechnisch sehr einfach darstellbar ist.
  • Um ein Reinigen des Behälters zu vereinfachen oder den Behälter im Sinne einer Nachfüllpackung nutzen zu können, ist der Behälter lösbar mit der Hygienevorrichtung verbunden.
  • In einer Ausführungsform weist das Band Kupfer, insbesondere eine Beschichtung oder Belegung aus einem kupferhaltigen Material, auf.
  • Eine „Beschichtung“ kann dabei jede lösbare oder auch nicht lösbare Menge an Kupfer oder kupferhaltigem Material auf der Oberfläche des Bandes sein. Diese kann sowohl fest aufgebracht sein, als auch in Form beispielsweise eines selbstklebenden Bandes ausgestaltet sein.
  • Um die Hygienevorrichtung komfortabel tragbar und auch gut zu reinigend auszugestalten, umfasst die Hygienevorrichtung Silikon oder Kautschuk. Beispielsweise kann ein Grundkörper der Hygienevorrichtung oder auch das Band der Hygienevorrichtung aus Silikon oder Kautschuk gefertigt sein. Eine solche Ausgestaltung sichert eine gute Desinfizierbarkeit der Hygienevorrichtung. Zudem kann beispielsweise das Band aus einem Silikon derart beschaffen sein, dass die Hygienevorrichtung durch elastisches Dehnen und Überstreifen, zum Beispiel über ein Handgelenk, angelegt und auch abgelegt werden kann. Alternativ kann das Band auch mit einer Dornschließe oder einem anderen Verschluss so ausgeführt sein, dass es zum An- und Ablegen geöffnet werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist das Wirkmittel ein Desinfektionsmittel, ein Reinigungsmittel oder ein Mittel zur Abwehr von Insekten.
  • Mit einem Desinfektionsmittel kann mit der Hygienevorrichtung mobil und einfach eine Desinfektion der Hände, anderer Körperteile oder auch Oberflächen vorgenommen werden. Ein Reinigungsmittel kann dazu dienen, mobil und unkompliziert ein Waschen der Hände sicherzustellen. In einer Alternative kann das flüssige Wirkmittel auch ein Wirkmittel zur Abwehr von Insekten sein, sodass beispielsweise durch Nutzung der Hygienevorrichtung Mücken oder Zecken abgewehrt werden können.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der Behälter nachfüllbar oder auch vollständig austauschbar. Weiterhin kann das flüssige Wirkmittel eine Seife für die Anwendung bei Menschen oder Tieren oder ein Anti-Floh-Wirkstoff, z.B. für Hunde oder Katzen sein.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Hygienearmbandes,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Nachfüllpackung für das Hygienearmband der 1,
    • 3 ein schematische Darstellung eines Hygienearmbandes mit integriertem Behälter, sowie
    • 4 eine schematische Darstellung eines Hygienekissens zum Tragen an einer Halskette.
  • Ein Hygienearmband 101 weist eine Halterung 103 mit einer Öffnung 104 auf. Weiterhin sind dem Hygienearmband 101 Bandstücke 105 und 107 zugeordnet.
  • Die Halterung 103 mit der Öffnung 104 dient zur Aufnahme eines Behälters 201, welcher in die Öffnung 104 eingedrückt werden kann und dort durch Elastizität der Halterung 103 gehalten wird. Die Bandstücke 105 und 107 sind so beschaffen, dass ihre Länge ausreicht, ein menschliches Handgelenk zu umschließen, sodass das Hygienearmband vergleichbar mit einer Armbanduhr getragen werden kann.
  • Um das Hygienearmband 101 anzulegen, wird das Bandstück 105 durch die Bandschließe 111 gefädelt und die zum Träger passende Länge mittels Nutzung eines der Löcher 113 eingestellt. Der Knopf 115 wird dann in das entsprechende Loch 113 eingedrückt, sodass die Bandstücke 105 und 107 sicher am Arm eines Trägers befestigt sind. Weiterhin weist das Hygienearmband 101 Druckflächen 109 auf, mit welchen die Halterung 103 mit den Fingern zusammengedrückt werden kann. Ein in der Öffnung 104 eingebrachter Behälter 201 für ein flüssiges Desinfektionsmittel kann also mittels der Druckflächen 109 komprimiert und flüssiges Desinfektionsmittel dadurch ausgebracht werden.
  • Das Hygienearmband 101 ist aus einem Silikonkautschuk hergestellt, sodass seine Oberfläche leicht zu reinigen oder zu desinfizieren ist. Weiterhin wird damit der Behälter 201 in der Öffnung 104 der Halterung 103 sicher gehalten.
  • Ein Nachfüllbehälter 201, auch Behälter genannt, ist derart dargestellt, dass entlang der Schnittlinie A-A ein teilweiser Einblick in den Querschnitt des Nachfüllbehälters 201 möglich ist.
  • Der Nachfüllbehälter 201 weist eine Behälterkapsel 203 auf. Diese Behälterkapsel ist aus einem Silikonkautschuk hergestellt, sodass diese elastisch ausgebildet ist. Somit kann der Nachfüllbehälter 201 in die Öffnung 104 der Halterung 103 des Hygienearmbandes 101 eingepresst werden. Ein Rand 207 des Nachfüllbehälters 201 schließt dann bündig mit dem Hygienearmband 101 ab.
  • Der Nachfüllbehälter 201 weist in der Behälterkapsel 203 einen Innenraum 209 auf, welcher durch Wandungen 211 begrenzt ist. Der Innenraum 209 hat dabei ein Volumen von etwa 20 ml.
  • An einer Oberseite 213 weist die Behälterkapsel 203 ein Ventil in Form einer Ventildüse 205 auf. Diese Ventildüse 205 ist derart bemessen, dass bei einem Druck mit dem Finger auf die Oberseite 213 der Behälterkapsel 203 eine kleine Menge eines Inhaltes aus der Behälterkapsel 203 in Form eines feinen Sprühnebels abgegeben wird. Im Innenraum 209 kann dabei jede Form von hygienisch wirksamer Flüssigkeit eingebracht sein. Im vorliegenden Beispiel ist dies ein Desinfektionsmittel.
  • Ist der Nachfüllbehälter 201 verbraucht beziehungsweise ist das darin enthaltene Desinfektionsmittel vollständig entleert, so kann ein neuer Nachfüllbehälter in das Hygienearmband 101 eingelegt werden. Das Hygienearmband 101 ist dann mit einem neuen Nachfüllbehälter 201 wieder einsatzbereit für eine Mehrzahl von Anwendungen.
  • Ein weiteres Hygienearmband 301 weist einen Behälter 303 sowie ein Band 305 auf. Der Behälter 303 ist dabei Bestandteil des Bandes 305 und integral in diesem eingeformt.
  • Das Hygienearmband 301 besteht dabei ebenfalls aus einem Silikonkautschuk und ist damit sehr elastisch.
  • Mittels Löchern 307 sowie einem Haken 309 kann das Hygienearmband 301 am Arm eines Trägers angebracht werden, wobei der Haken 309 in ein dem Umfang, zum Beispiel eines Armes, angepasstes Loch 307 eingehakt wird.
  • Der Behälter 303 ist an seiner Stirnseite 310 mit einem Deckel 311 verschlossen. Der Deckel 311 trägt in sich eine Ventildüse 313. Alternativ ist der Deckel 311 als Edelstahlschraube ausgestaltet und kann auf- und abgedreht werden. Im abgedrehten Zustand kann beispielsweise ein externes Befüllen des Behälters 303 durch einen Externen Behälter wie eine Auffüllflasche erfolgen.
  • Weiterhin ist auf dem Behälter 303 eine Druckfläche 315 vorgesehen, mittels derer der elastische Behälter 303 zusammengedrückt werden kann. Im nicht sichtbaren Innenraum des Behälters 303 befindet sich ein flüssiger Insektenabwehrstoff. Wird nun mit einem Finger auf die Druckfläche 315 gedrückt, so wird durch die damit erreichte Verkleinerung des Innenraums der flüssige Insektenabwehrstoff durch die Ventildüse 313 herausgepresst und fein verstäubt. Somit kann schnell und einfach ein wirksamer Insektenschutz erreicht werden. Hierbei wird je Betätigung eine Menge von 1ml des Insektenabwehrstoffes ausgebracht. Statt des Insektenabwehrstoffes kann auch ein Desinfektionsmittel verwandt werden.
  • Ein Hygienekissen 401 weist einen Behälter 403 auf. Der Behälter 403 ist dabei kissenartig ausgestaltet und besteht aus Silikon.
  • Weiterhin weist der Behälter 403 eine Druckfläche 405 auf, welche sich fast vollständig über seine Größe erstreckt.
  • Das Hygienekissen 401 kann mit einem Aufhänger 406 an einer Kette 407 befestigt werden. Die Kette 407 kann dann beispielsweise als Halskette getragen werden.
  • An einer Unterseite 408 weist das Hygienekissen 401 weiterhin eine Düse 409 auf. Durch diese Düse 409 kann durch manuellen Druck auf die Druckfläche 405 ein in einen nicht sichtbaren Innenraum des Hygienekissen 401 befindliches flüssiges Wirkmittel ausgebracht werden. Im gezeigten Hygienekissen 40 befindet sich dabei ein Wirkstoff gegen Flöhe.
  • Das Hygienekissen 401 kann mit der Kette 407 also einem Haustier umgehängt werden. Damit ist dann direkt mit dem Haustier ein Abwehrstoff gegen Flöhe mitgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Hygienearmband
    103
    Halterung
    104
    Öffnung
    105
    Bandstück
    107
    Bandstück
    109
    Druckfläche
    111
    Bandschließe
    113
    Loch
    115
    Knopf
    201
    Nachfüllbehälter
    203
    Behälterkapsel
    205
    Ventildüse
    207
    Rand
    209
    Innenraum
    211
    Wandung
    213
    Oberseite
    301
    Hygienearmband
    303
    Behälter
    305
    Band
    307
    Loch
    309
    Haken
    310
    Stirnseite
    311
    Deckel
    313
    Ventildüse
    315
    Druckfläche
    401
    Hygienekissen
    403
    Behälter
    405
    Druckfläche
    406
    Aufhänger
    407
    Kette
    408
    Unterseite
    409
    Düse

Claims (10)

  1. Hygienevorrichtung (101, 201, 301, 401) für einen Menschen zum Ausbringen eines flüssigen Wirkmittels, eingerichtet zur lösbaren Befestigung an einem Körperteil, mit einem Band (105, 107, 305) und einem Behälter (203, 303) zum Bereitstellen des flüssigen Wirkmittels, wobei der Behälter (203, 303, 403) ausgestaltet ist zum Ausbringen des flüssigen Wirkmittels durch mechanische Betätigung, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (203, 303, 403) elastisch oder teilweise elastisch ausgebildet ist und eine Öffnung (205, 313, 409) aufweist, so dass bei mechanischer Betätigung flüssiges Wirkmittel aus dem Behälter (203, 303, 403) abgegeben wird.
  2. Hygienevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (205, 313, 409) eine Zerstäubungseinrichtung aufweist oder der Öffnung (205, 313, 409) eine Zerstäubungseinrichtung zugeordnet ist.
  3. Hygienevorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungseinrichtung eine Düse (205, 313, 409) ist.
  4. Hygienevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Abgabe einer Menge von weniger als 5 ml, insbesondere weniger als 1ml, 2ml, 3ml oder 4ml bei einer einmaligen mechanischen Betätigung.
  5. Hygienevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Behältervolumen von bis zu 30ml.
  6. Hygienevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (305) als Behälter (303) ausgestaltet ist.
  7. Hygienevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (203) lösbar mit der Hygienevorrichtung verbunden ist.
  8. Hygienevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (105, 107, 305) Kupfer, insbesondere eine Beschichtung aus einem kupferhaltigen Material aufweist.
  9. Hygienevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienevorrichtung (101, 201, 301, 401) Silikon oder Kautschuk umfasst.
  10. Hygienevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkmittel ein Desinfektionsmittel, ein Reinigungsmittel oder ein Mittel zur Abwehr von Insekten ist.
DE102020118573.1A 2020-03-05 2020-07-14 Hygienevorrichtung für einen Menschen Withdrawn DE102020118573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000915 2020-03-05
DE202020000915.6 2020-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118573A1 true DE102020118573A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118573.1A Withdrawn DE102020118573A1 (de) 2020-03-05 2020-07-14 Hygienevorrichtung für einen Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118573A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042135A1 (en) 1998-02-23 1999-08-26 Kenneth James Dillon Micronutrient-dispensing device and method
WO2009088964A1 (en) 2008-01-03 2009-07-16 Willard Davis Dennis Skin treatment dispenser and method of manufacture
WO2014183764A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Stefan Margraf Hautapplikator zur applikation von leichtflüchtigen substanzen
DE102017102831A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Ralph Elbers Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042135A1 (en) 1998-02-23 1999-08-26 Kenneth James Dillon Micronutrient-dispensing device and method
WO2009088964A1 (en) 2008-01-03 2009-07-16 Willard Davis Dennis Skin treatment dispenser and method of manufacture
WO2014183764A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Stefan Margraf Hautapplikator zur applikation von leichtflüchtigen substanzen
DE102017102831A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Ralph Elbers Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060583A1 (de) Verteiler
DE102017102831A1 (de) Zum Tragen am menschlichen Körper vorgesehener Desinfektionsmittelspender und ein Verfahren zum Desinfizieren von Händen
US9033910B2 (en) Transdermal drug delivery bracelet
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
DE102020118573A1 (de) Hygienevorrichtung für einen Menschen
EP2253553B1 (de) Stilförmige Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE60037403T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von einer perforationsöffnung
DE102018003868A1 (de) Ringkörper
DE102016124548B4 (de) Anzeige-Vorrichtung zum sicheren Gebrauch von Desinfektionsmittel
WO2015180710A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsvorrichtung für den mundrand eines gedeckartikels
DE202012008031U1 (de) Transportabler Desinfektionsmittelspender
AT403568B (de) Befestigung eines ausgabekopfes an einer eine desinfektionsflüssigkeit enthaltenden flasche und zwischenstück für eine solche befestigung
DE102014015614A1 (de) Desinfektionsvorrichtung
DE4239082C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm
DE202019106936U1 (de) Behälter für einen Spender
DE10223600A1 (de) Armreif mit Zerstäuber
DE102021102150A1 (de) Spendereinheit und Flüssigkeitsspender
DE102021102152A1 (de) Schlauchführungseinheit und Flüssigkeitsspender
DE102020113371B4 (de) Adapter für Sprühdosen mit Treibgas
DE102020121664A1 (de) Flüssigkeitsspenderarmband
EP1492427B1 (de) Spender für fliessfähige medien
DE102020127351A1 (de) Flüssigkeitsspender zum Auffüllen, Speichern und Abgeben von Flüssigkeiten und zum Tragen am menschlichen Körper
DE202021101336U1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren, der Körperpflege oder dergleichen
DE202020102815U1 (de) Adapter für Sprühdosen mit Treibgas
AT17167U2 (de) Schutzhülle für Mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee