DE102020117385A1 - Sandwichplatte und zugehöriges Zusammenbauverfahren - Google Patents

Sandwichplatte und zugehöriges Zusammenbauverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020117385A1
DE102020117385A1 DE102020117385.7A DE102020117385A DE102020117385A1 DE 102020117385 A1 DE102020117385 A1 DE 102020117385A1 DE 102020117385 A DE102020117385 A DE 102020117385A DE 102020117385 A1 DE102020117385 A1 DE 102020117385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lateral
rib
plane
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020117385.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Leblanc
Eric Catalogna
Stéphane Lebel
Sébastien Charton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal SA
Original Assignee
ArcelorMittal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArcelorMittal SA filed Critical ArcelorMittal SA
Publication of DE102020117385A1 publication Critical patent/DE102020117385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/355Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material the insulating layers of adjacent slabs having cooperating edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/363Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets with snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0876Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the covering layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Platte, die ein Isoliermaterial aufweist, das sandwichartig zwischen eine innere Metallschale und ein äußeres Metallblatt eingefügt ist, wobei die innere Metallschale im Querschnitt eine innere Aussparung, die sich von einem ersten Ende des inneren Mittelteils nach innen erstreckt, und eine U-förmige Biegung aufweist, die eine innere Zunge bildet, die sich von einem zweiten Ende des inneren Mittelteils erstreckt, wobei die innere Aussparung und die innere Zunge Formen aufweisen, die ihr Ineinandergreifen ermöglichen, wobei das äußere Metallblatt eine erste seitliche Rippe, die sich von einem ersten Ende des äußeren Mittelteils erstreckt und einen ersten unteren Teil, der eingeschnürt ist, und eine äußere Aussparung aufweist, wobei eine zweite seitliche Rippe sich von einem zweiten Ende des äußeren Mittelteils erstreckt und einen zweiten unteren Teil aufweist, der eingeschnürt ist, wobei die erste seitliche Rippe und die zweite seitliche Rippe Formen aufweisen, die ihr Ineinandergreifen ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sandwichplatte, die zum Bau von Gebäudehüllen und insbesondere zum Bau von Gebäudedächern bestimmt ist, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Das Zusammenbauen von Sandwichplatten mit einer Isolierschicht zwischen zwei Metallblättern zum Bauen von Dächern ist bekannt. Jede Sandwichplatte weist üblicherweise auf einer ihrer Längskanten einen Steckeingriffsteil und auf ihrer anderen Längskante einen Aufnahmeeingriffsteil auf, derart dass die Steck- und Aufnahmeeingriffsteile ineinandergreifen, wenn zwei Platten zusammengebaut werden.
  • Auch das Bauen von Wänden durch Zusammenbauen von Sandwichplatten ist bekannt, wobei die zum Befestigen einer Platte an der Gebäudestruktur verwendeten Befestigungselemente verborgen werden, wenn die benachbarte Platte positioniert wird. Allerdings sind diese verborgenen Fixiermittel nicht ausreichend windsogbeständig, um die Sandwichplatten zum Bau von Dächern zu verwenden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik durch Bereitstellen einer Sandwichplatte mit verborgener Fixierung zu beheben, die eine verbesserte Beständigkeit gegen Windsog bereitstellt.
  • Zu diesem Zweck besteht ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung aus einer Platte, die ein Isoliermaterial aufweist, das sandwichartig zwischen eine innere Metallschale und ein äußeres Metallblatt eingefügt ist, wobei die innere Metallschale im Querschnitt aufweist:
    • - einen inneren Mittelteil, der im Wesentlichen in einer Ebene P liegt,
    • - einen ersten inneren Flansch, der sich von einem ersten Ende des inneren Mittelteils nach innen erstreckt und eine innere Aussparung aufweist, die sich parallel zur Ebene P und nach innen erstreckt,
    • - einen zweiten inneren Flansch, der sich von einem zweiten Ende des inneren Mittelteils nach innen erstreckt und eine U-förmige Biegung aufweist, die eine innere Zunge bildet, die sich parallel zur Ebene P und nach außen erstreckt, wobei die innere Aussparung und die innere Zunge Formen aufweisen, die ihr Ineinandergreifen ermöglichen, wobei das äußere Metallblatt im Querschnitt aufweist:
    • - einen äußeren Mittelteil,
    • - einen ersten äußeren Flansch, der sich von einem ersten Ende des äußeren Mittelteils im Wesentlichen über dem ersten inneren Flansch erstreckt und der Reihe nach aufweist:
      • o eine erste seitliche Rippe, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene P und nach außen erstreckt und einen ersten unteren Teil und einen ersten oberen Teil aufweist, wobei der erste untere Teil wenigstens teilweise dünner als der erste obere Teil ist,
      • o eine äußere Aussparung, die sich parallel zur Ebene P und nach innen erstreckt,
    • - einen zweiten äußeren Flansch, der sich von einem zweiten Ende des äußeren Mittelteils erstreckt und eine zweite seitliche Rippe aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene P und nach außen erstreckt und einen zweiten unteren Teil und einen zweiten oberen Teil aufweist, wobei der zweite untere Teil wenigstens teilweise dünner als der zweite obere Teil ist, wobei die erste seitliche Rippe und die zweite seitliche Rippe Formen aufweisen, welche das Eingreifen der zweiten seitlichen Rippe in die erste seitliche Rippe ermöglichen.
  • Die Platte gemäß der Erfindung kann außerdem die optionalen Merkmale aufweisen, die im Folgenden aufgeführt werden und einzeln oder in Kombination in Betracht gezogen werden:
    • - die innere Aussparung weist eine innere Stufe, die sich im Wesentlichen senkrecht vom inneren Mittelteil erstreckt, und einen flachen Abschnitt auf,
    • - die innere Zunge weist einen unteren Zweig und einen oberen Zweig auf, die durch eine Kehrtwendung verbunden sind, wobei der obere Zweig in Richtung der Kehrtwendung geneigt ist,
    • - der erste seitliche Flügel weist zwei seitliche Flügel auf, die wenigstens auf einem Abschnitt des unteren Teils im Wesentlichen in Kontakt sind,
    • - die äußere Aussparung weist einen L-förmigen Abschnitt auf, wobei die kurze Seite des Ls eine Verlängerung der ersten seitlichen Rippe ist, und die lange Seite des Ls sich parallel zur Ebene P erstreckt,
    • - die lange Seite des Ls weist eine Längsnut auf,
    • - der zweite äußere Flansch weist der Reihe nach einen äußeren flachen Abschnitt, der vom Isoliermaterial vorsteht, und die zweite seitliche Rippe auf,
    • - der erste innere Flansch und der erste äußere Flansch begrenzen eine erste laterale Seite des Isoliermaterials, welche einen spitzen Winkel mit dem inneren Mittelteil bildet,
    • - der zweite innere Flansch und der zweite äußere Flansch begrenzen eine zweite laterale Seite des Isoliermaterials, welche die gleiche Neigung wie die erste laterale Seite aufweist,
    • - die erste laterale Seite weist eine Dichtung auf.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung besteht aus einem Zusammenbau mindestens einer ersten und einer zweiten Platte gemäß der Erfindung, wobei die zweite seitliche Rippe der zweiten Platte mit der ersten seitlichen Rippe in Eingriff ist, und die innere Zunge der zweiten Platte in die innere Aussparung der ersten Platte eingeführt ist.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung besteht aus einem Verfahren für den Zusammenbau einer ersten und einer zweiten Platte gemäß der Erfindung, der aufweist:
    • - (i) Neigen der zweiten Platte in einem Winkel α von 10° bis 50° zur Ebene P der ersten Platte,
    • - (ii) In-Eingriff-bringen der zweiten seitlichen Rippe der zweiten Platte mit der ersten seitlichen Rippe der ersten Platte,
    • - (iii) Drehen der zweiten Platte, bis die innere Zunge der zweiten Platte in die innere Aussparung der ersten Platte eingreift.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung ausführlicher beschrieben.
  • Die Erfindung wird besser verständlich durch die Lektüre der folgenden Beschreibung, die lediglich Erläuterungszwecken dient und keineswegs als Einschränkung gedacht ist, unter Bezugnahme auf:
    • - 1, die eine perspektivische Ansicht einer Sandwichplatte gemäß der Erfindung ist,
    • - 2, die ein Querschnitt der Sandwichplatte von 1 ist,
    • - 3, die ein Querschnitt der ersten Längskante einer Sandwichplatte von 1 ist,
    • - 4, die ein Querschnitt der zweiten Längskante einer Sandwichplatte von 1 ist,
    • - 5, die ein Querschnitt des Zusammenbaus von Sandwichplatten gemäß der Erfindung ist,
    • - 6, die Einzelheiten des Zusammenbaus von Sandwichplatten gemäß 5 darstellt,
    • - 7, die ein Querschnitt der ersten Längskante einer Sandwichplatte und der zweiten Längskante einer Sandwichplatte in einem Schritt des Zusammenbauverfahrens ist.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Begriffe „nach innen“, „einwärts“, „nach außen“ und „auswärts“, wie in dieser Anmeldung verwendet, sich auf die Positionen und die Orientierung verschiedener Bestandteilelemente der Platte in Bezug auf die Position des Isoliermaterials beziehen. Folglich erstreckt sich ein Element in der Richtung der Isolierplatte, wenn es sich nach innen erstreckt. Ähnlich erstreckt sich das Element in der entgegengesetzten Richtung der Isolierplatte, wenn es sich nach außen erstreckt.
  • Außerdem ist zu erwähnen, dass „inner-“ und „äußer-“, wie in dieser Anmeldung verwendet, sich auf die Position der Platten auf einem Gebäude beziehen. Folglich ist das äußere Blatt zur Außenseite gewandt, und die innere Schale ist zur Innenseite des Gebäude gewandt. Folglich bezieht der innere Flansch sich auf den Flansch der inneren Schale, und der äußere Flansch bezieht sich auf den Flansch des äußeren Blatts.
  • Es ist zu erwähnen, dass die Begriffe „unter-“, „ober-“, „über“, „unten“, „oben“ ..., wie in dieser Anmeldung verwendet, sich auf die Positionen und die Orientierung verschiedener Bestandteilelemente der Platte beziehen, wenn sie auf einer horizontalen Ebene liegt.
  • Den gesamten Text hindurch ist Blatt als ein Element zu verstehen, das eine flache Form aufweist, d. h. dessen Dicke im Vergleich zu seinen anderen Abmessungen gering ist. Im Allgemeinen ist seine Dicke 500- bis 4000-mal geringer als seine Breite. Das Blatt kann aus einem einzigen Material oder einer Verbundanordnung hergestellt sein. Im letzteren Fall ist das Blatt ein Stapel einer Mehrzahl von Schichten des gleichen Materials oder verschiedener Materialien. Das betreffende Material kann u. a. ein metallisches Material oder ein Polymer sein. Stahl, Aluminium, Kupfer und Zink können als nicht einschränkende Beispiele für metallische Materialien genannt werden. Das Blatt ist vorzugsweise ein Metallblatt. Sie wird vorzugsweise aus vorher galvanisiertem und vorbeschichtetem Stahl hergestellt, um sie gegen Rost zu schützen. Die innere Schale und das äußere Blatt sind Beispiele für Blätter.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde das Blatt vorzugsweise vorher mithilfe eines bekannten Formverfahrens hergestellt, das als nicht einschränkende Beispiele Biegen, Formen, Stanzen und Formpressen aufweist. Insbesondere ist die U-förmige Biegung, die später beschrieben wird, ein Element der Platte, dessen Herstellungsprozess nicht auf Biegen beschränkt ist.
  • Dieses Formen führt u. a. zur Bildung von Rippen, Versteifungen oder Nuten auf der Oberfläche des Blatts. Den gesamten Text hindurch ist Rippe als ein Vorsprung auf der Oberfläche des Blatts zu verstehen. Die Rippe kann eine trapezoide Form haben, rechteck- , wellen- oder sinusförmig sein oder sogar die Form eines Omega aufweisen. Sie weist einen oberen mittleren Teil und zwei seitliche Flügel auf. Eine Versteifung ist eine Rippe mit begrenzter Höhe, im Allgemeinen 10 bis 30-mal niedriger als eine Rippe. Die Rippen und Versteifungen sind im Allgemeinen parallel zu den Längskanten des Blatts angeordnet, insbesondere um das Blatt steifer zu machen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 weist die Platte 1 gemäß der Erfindung zunächst ein Isoliermaterial 2 auf, das sandwichartig zwischen eine innere Metallschale 3 und ein äußeres Metallblatt 4 eingefügt ist. Die Seiten des Isoliermaterials bilden demnach die Seiten der Platte.
  • Das Isoliermaterial 2 kann jedes Material sein, das eine gewisse Isolierung für die Platte bereitstellt. Als nicht einschränkende Beispiele kann es Polyurethanschaum, Polyisocyanuratschaum, Phenolschaum, Mineralwolle sein. Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Isoliermaterial ein Verbundstoff, der eine untere Schicht aus Mineralwolle und eine obere Schicht aus geschäumtem Material aufweist.
  • Die innere Metallschale 3 ist ein Metallblatt mit rechteckiger Form, die Längskanten und Querkanten aufweist und die in einem vorherigen Schritt gebildet wurde. Sie weist im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse einen inneren Mittelteil 5 und zwei innere Flansche 6, 7 auf, die sich von jedem Ende des inneren Mittelteils nach innen erstrecken. Der innere Mittelteil liegt im Wesentlichen flach in einer Ebene P. Gemäß einer Variante der Erfindung weist der innere Mittelteil 5 Versteifungen auf, die sich in Längsrichtung erstrecken, um die Steifheit des Metallblatts zu erhöhen.
  • Wie in 3 veranschaulicht, erstreckt sich ein erster innerer Flansch 6 von einem ersten seitlichen Ende des inneren Mittelteils 5 nach innen und weist eine S-förmige Biegung auf, die eine innere Aussparung 8 bildet, die sich parallel zur Ebene P und nach innen erstreckt. Vorzugsweise weist die innere Aussparung eine innere Stufe 9 und einen flachen Abschnitt 10 auf. Die innere Stufe kann sich im Wesentlichen senkrecht vom inneren Mittelteil erstrecken, und sie kann in Richtung des flachen Abschnitts geneigt sein. Letzterer kann parallel zur Ebene P oder etwas in Richtung des inneren Mittelteils geneigt sein, um das Ineinandergreifen von zwei benachbarten Platten zu erleichtern.
  • Vorzugsweise weist der erste innere Flansch 6 eine erste innere Versteifung 11 auf, die sich von der inneren Aussparung erstreckt. Gemäß einer Variante der Erfindung erstreckt sich die erste innere Versteifung im Wesentlichen senkrecht zum inneren Mittelteil, um die Herstellung der inneren Metallschale zu erleichtern. Gemäß einer weiteren Variante erstreckt sich die erste innere Versteifung wenigstens teilweise im Wesentlichen entlang der Kante des Isoliermaterials, um das Ineinandergreifen von zwei benachbarten Platten zu erleichtern. Gemäß einer Variante der Erfindung weist die erste innere Versteifung einen ersten inneren Flügel 12 auf, der sich parallel zur Ebene P und nach innen in das Isoliermaterial 2 erstreckt. Dies trägt zur Versteifung des ersten inneren Flansches bei.
  • Wie in 4 veranschaulicht, erstreckt sich ein zweiter innerer Flansch 7 von einem zweiten seitlichen Ende des inneren Mittelteils 5 nach innen und weist eine U-förmige Biegung auf, die eine innere Zunge 13 bildet, die sich im Wesentlichen parallel zur Ebene P und nach außen erstreckt. Vorzugsweise weist die innere Zunge einen unteren Zweig 14 und einen oberen Zweig 15 auf, die durch eine Kehrtwendung 16 verbunden sind. Insbesondere ist der obere Zweig 15 in Richtung der Kehrtwendung leicht geneigt, um das Ineinandergreifen von zwei benachbarten Platten zu erleichtern. Gemäß einer anderen Variante sind die Zweige 14 und 15 parallel. Insbesondere ist der Radius der Kehrtwendung derart, dass der Raum zwischen den Zweigen mit Isoliermaterial 2 gefüllt wird, was zur Versteifung der inneren Zunge beiträgt. Gemäß einer weiteren Variante ist der Radius der Kehrtwendung derart, dass die beiden Zweige miteinander in Kontakt sind.
  • Vorzugsweise weist der zweite innere Flansch 7 eine zweite innere Versteifung 17 auf, die sich von der inneren Zunge, insbesondere vom oberen Zweig 15, erstreckt. Gemäß einer Variante der Erfindung erstreckt sich die zweite innere Versteifung im Wesentlichen senkrecht zum inneren Mittelteil, um die Herstellung der inneren Metallschale zu erleichtern. Gemäß einer weiteren Variante erstreckt sich die zweite innere Versteifung wenigstens teilweise im Wesentlichen entlang der Kante des Isoliermaterials, um das Ineinandergreifen von zwei benachbarten Platten zu erleichtern. Gemäß einer Variante der Erfindung weist die zweite innere Versteifung 17 einen zweiten inneren Flügel auf, der sich parallel zur Ebene P und nach innen in das Isoliermaterial 2 erstreckt. Dies trägt zur Versteifung des ersten inneren Flansches bei.
  • Die innere Aussparung 8 und die Zunge 13 weisen Formen auf, die ihr Ineinandergreifen ermöglichen, wenn eine Platte mit einer benachbarten Platte zusammengebaut wird. Vorzugsweise sind ihre Formen im Wesentlichen komplementär, und ihre Abmessungen sind derart, dass:
    • - die Höhe der inneren Aussparung (gemessen entlang der Y-Achse) höher als die Höhe der inneren Zunge ist,
    • - die Breite der inneren Aussparung (gemessen entlang der X-Achse) breiter oder gleich der Breite der inneren Zunge ist.
  • Die Form und die Abmessungen der inneren Zunge sind vorzugsweise derart, dass sie perfekt in die innere Aussparung passt, was die Beständigkeit gegen Windsog weiter verbessert. Unter „perfekt passen“ ist zu verstehen, dass die innere Zunge und die innere Aussparung außer in Bereichen, in welchen eine mögliche Dichtung zu Dichtungszwecken, beispielsweise Luftdichtheit oder Wärmeisolierung, hinzugefügt wird, im Wesentlichen in Kontakt miteinander sind. Insbesondere ist die Breite des oberen Zweiges 15 (gemessen entlang der X-Achse) gleich der Breite des flachen Abschnitts 10 (gemessen entlang der X-Achse), und die Höhe der inneren Stufe 9 ist gleich der Höhe der Kehrtwendung 16. Insbesondere entspricht die Neigung des oberen Zweiges 15 der inneren Zunge der Neigung des flachen Abschnitts 10 der inneren Aussparung.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht, ist das äußere Metallblatt 4 ein Metallblatt mit rechteckiger Form, die Längskanten und Querkanten aufweist und die in einem vorherigen Schritt gebildet wurden. Sie weist im Querschnitt senkrecht zu ihrer Längsachse einen äußeren Mittelteil 18 und zwei äußere Flansche 19, 20 auf, die sich von jedem Ende des äußeren Mittelteils nach innen und/oder nach außen erstrecken. Vorzugsweise liegt der Großteil des äußeren Mittelteils in einer Ebene parallel zur Ebene P. In der Variante, die in 1 und 2 veranschaulicht ist, bei der die Platte zur Verwendung für Dächer bestimmt ist, weist der äußere Mittelteil mindestens eine zentrale Rippe 21 auf, die einen Stehfalz imitiert. Insbesondere sind die seitlichen Flügel der zentralen Rippe im Wesentlichen parallel und dicht beieinander. Gemäß einer anderen Variante weist der äußere Mittelteil zusammen mit der oder ohne die zentrale Rippe 21 Versteifungen auf, die sich in Längsrichtung erstrecken, um die Steifheit des Metallblatts weiter zu verbessern.
  • Wie in 3 veranschaulicht, erstreckt sich der erste äußere Flansch 19 von einem ersten Ende des äußeren Mittelteils 18 im Wesentlichen über dem ersten inneren Flansch 6 und weist der Reihe nach eine erste seitliche Rippe 22, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene P und nach außen erstreckt, und eine äußere Aussparung 23 auf, die sich parallel zur Ebene P und nach innen erstreckt. Unter „äußerer Aussparung“ ist zu verstehen, dass dieser Abschnitt des äußeren Metallblatts in einer Ebene liegt, die sich unter der Ebene des äußeren Mittelteils 18 befindet.
  • Die erste seitliche Rippe 22 weist einen ersten unteren Teil 24, der eingeschnürt ist, d. h. sein unterer Teil ist zumindest teilweise dünner als sein erster oberer Teil 25. Dank dieser Bauform verhindert der obere Teil, dass die seitliche Rippe unvorhergesehen aus dem Eingriff ausrückt, wenn eine zweite seitliche Rippe auf die erste seitliche Rippe 22 geklippt wird. Insbesondere sind die beiden seitlichen Flügel der ersten seitlichen Rippe wenigstens auf einem Abschnitt des ersten unteren Teils 24 im Wesentlichen in Kontakt. Insbesondere weist der obere Teil im Wesentlichen die Form eines Recktecks oder einer Ellipse, deren Hauptachse im Wesentlichen senkrecht zur Ebene P ist, oder eines Kreises auf. Diese Form wirkt als eine Sperre. Der obere Teil wird durch den oberen Mittelteil der ersten seitlichen Rippe 22 und den oberen Abschnitt der beiden seitlichen Flügel der Rippe begrenzt.
  • Der Hauptzweck der äußeren Aussparung ist es, Verteilungsplatten und Befestigungselemente zu verbergen, die zum Fixieren der Sandwichplatte an der Gebäudestruktur verwendet werden. Vorzugsweise weist die äußere Aussparung 23 einen L-förmigen Abschnitt auf, wobei die kurze Seite des Ls, 26, als eine Verlängerung der ersten seitlichen Rippe ausgebildet ist, und die lange Seite des Ls, 27, sich parallel zur Ebene P erstreckt. Die äußere Aussparung ist tief genug, insbesondere ist die kurze Seite des Ls lang genug, damit eine Verteilungsplatte 36 und Köpfe von Befestigungselementen 37 auf der äußeren Aussparung liegen können, ohne den Eingriff von zwei benachbarten Platten zu gefährden, wie in 5 und 6 veranschaulicht.
  • Insbesondere weist die lange Seite des Ls eine Längsnut 28 auf. Dies unterstützt das Positionieren des Befestigungselements und das Bohren durch das äußere Metallblatt.
  • Vorzugsweise weist der erste äußere Flansch 19 eine erste äußere Versteifung 29 auf, die sich von der äußeren Aussparung 23, insbesondere von der langen Seite des Ls, 27, erstreckt. Dies trägt zur Versteifung des äußeren Metallblatts und des ersten äußeren Flansches bei. Gemäß der veranschaulichten Variante weist die erste äußere Versteifung 29 schematisch die Form eines Hakens auf.
  • Wie in 4 veranschaulicht, erstreckt sich der zweite äußere Flansch 20 von einem zweiten Ende des äußeren Mittelteils 18 im Wesentlichen über dem zweiten inneren Flansch 7 und weist eine zweite seitliche Rippe 30 auf, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene P und nach außen erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der zweite äußere Flansch 20 der Reihe nach einen äußeren flachen Abschnitt 31, der von der lateralen Seite des Isoliermaterials vorsteht, und die zweite seitliche Rippe 30 auf. Insbesondere ist der äußere flache Abschnitt in der Ebene des äußeren Mittelteils 18. Der Hauptzweck dieses äußeren flachen Abschnitts ist es, die äußere Aussparung einer benachbarten Platte abzudecken, wenn die beiden Platten miteinander in Eingriff sind.
  • Die zweite seitliche Rippe 30 weist einen zweiten unteren Teil 32, der eingeschnürt ist, d. h. der zweite untere Teil ist zumindest teilweise dünner als der zweite obere Teil 33. Dank dieser Bauform verhindert die Einschnürung, dass die zweite seitliche Rippe unvorhergesehen aus dem Eingriff ausrückt, wenn die zweite seitliche Rippe auf die erste seitliche Rippe 22 geklippt wird. Insbesondere sind die beiden seitlichen Flügel der zweiten seitlichen Rippe wenigstens auf einem Abschnitt des zweiten unteren Teils 32 im Wesentlichen in Kontakt. Insbesondere weist der zweite obere Teil im Wesentlichen die Form eines Recktecks oder einer Ellipse, deren Hauptachse im Wesentlichen senkrecht zur Ebene P ist, oder eines Kreises auf. Der zweite obere Teil wird durch den oberen Mittelteil der zweiten seitlichen Rippe 30 und den oberen Abschnitt der beiden seitlichen Flügel der Rippe begrenzt.
  • Die Form der zweiten seitlichen Rippe 30 ist derart, dass sie mit der ersten seitlichen Rippe 22 in Eingriff gebracht werden kann, wie in 6 veranschaulicht. Insbesondere
    • - sind auf wenigstens einem Abschnitt des zweiten unteren Teils 32 die beiden seitlichen Flügel der zweiten seitlichen Rippe voneinander durch die zweifache Dicke des äußeren Metallblatts beabstandet, so dass der zweite untere Teil 32 über den ersten unteren Teil 24 passt, und
    • - hat der zweite obere Teil 33 im Wesentlichen die gleiche Form wie der erste obere Teil 25, ist aber etwas grösser, so dass der zweite obere Teil 33 über den ersten oberen Teil 25 passt.
    Unter „etwas grösser“ ist zu verstehen, dass die Differenz zwischen der Breite des zweiten oberen Teils 33 und des ersten oberen Teils 25 im Wesentlichen gleich der zweifachen Dicke des äußeren Metallblatts ist, und dass die Differenz zwischen der Höhe des zweiten oberen Teils 33 und des ersten oberen Teils 25 im Wesentlichen gleich der zweifachen Dicke des äußeren Metallblatts ist.
  • Ein Fachmann kann problemlos andere Geometrien der ersten und zweiten seitlichen Rippen entwerfen, die ineinandergreifen, während sie unvorhergesehenes Ausrücken verhindern.
  • Der erste äußere Flansch 19 befindet sich auf der gleichen lateralen Seite der Platte, im Folgenden als die erste laterale Seite 34 bezeichnet, wie der erste innere Flansch 6, so dass, wenn die zweite seitliche Rippe 30 einer zweiten Platte mit der ersten seitlichen Rippe 22 einer ersten Platte in Eingriff gebracht wird, die bereits an der Gebäudestruktur fixiert ist, die innere Zunge 13 der zweiten Platte in die innere Aussparung 8 der ersten Platte eingeführt wird. Folglich ist die Verbindung zwischen den beiden Platten sehr stark. Insbesondere wird, da die innere Zunge der zweiten Platte unter der ersten Platte blockiert wird, die Beständigkeit gegen Windsog der Plattenanordnung erheblich verbessert.
  • Die äußere Aussparung 23 befindet sich vorzugsweise im Wesentlichen über dem ersten Ende des inneren Mittelteils. Vorzugsweise befindet sich die lange Seite 27 des Ls vor dem ersten inneren Flansch 6 (entlang der X-Achse), damit Befestigungselemente, die durch die äußere Aussparung durchgehen, nicht durch den ersten inneren Flansch durchgehen.
  • Vorzugsweise sind der erste innere Flansch 6 und der erste äußere Flansch 19 so positioniert, dass die erste laterale Seite 34 des Isoliermaterials in Richtung des äußeren Metallblatts geneigt ist, d. h. der innere Mittelteil 5 und die erste laterale Seite 34 einen spitzen Winkel bilden.
  • Symmetrisch dazu sind der zweite innere Flansch 7 und der zweite äußere Flansch 20 vorzugsweise so positioniert, dass die zweite laterale Seite 35 des Isoliermaterials die gleiche Neigung wie die erste laterale Seite 34 aufweist, Dank dieser symmetrischen Neigung ist, wenn eine erste Platte mit einer zweiten Platte in Eingriff gebracht wird, die zweite laterale Seite der ersten Platte im Wesentlichen auf ihrer gesamten Oberfläche in Kontakt mit der ersten lateralen Seiten der zweiten Platte. Dies verbessert den thermischen Wirkungsgrad und die Luftdichtheit der Plattenanordnung. Wenn eine der lateralen Seiten eine Dichtung 38 aufweist, dann wird Letztere gleichmäßig zusammengedrückt. Bevorzugt wird, wenn die erste laterale Seite des Isoliermaterials in Richtung des äußeren Metallblatts geneigt wird, die Kompression der Dichtung noch höher.
  • Die Dichtung 38 kann u. a. aus einem elastomeren Material, einem PVC-Schaum, einem PU-Schaum, einer PVC-Hohlprofilverbindung oder einem intumeszenten Material sein, wie beispielsweise einer Matte auf der Basis von Mineralfaser, die Phosphat oder exfolierendes Grafit umfasst. Die Dichtung ist vorzugweise Teil der zweiten lateralen Seite des Isoliermaterials, so dass sie durch den zweiten inneren Flansch 7 und den zweiten äußeren Flansch 20 während des Transports und der Handhabung der Platte geschützt wird. Dennoch kann bevorzugt werden, die Dichtung auf der ersten lateralen Seite des Isoliermaterials vorzusehen, damit es leichter ist, die Dichtung auf der Platte zu platzieren.
  • Zum Bilden eines Dachs oder einer Fassade werden Platten 1 durch Randüberlappung ihrer Längs- und/oder Querkanten zusammengebaut und mit Hilfe von Befestigungselementen, wie beispielsweise Schrauben, Nägeln oder Nieten, an der Trägerstruktur des Gebäudes befestigt.
  • Der erste Schritt des Zusammenbauverfahrens besteht darin, eine erste Platte auf der Gebäudestruktur zu positionieren und sie an der Struktur mit Hilfe eines Befestigungselements 37 zu befestigen, das durch die äußere Aussparung 23 des äußeren Metallblatts 4, das Isoliermaterial 2 und die innere Metallschale 3 durchgeht, wie in 5 veranschaulicht. Vorzugsweise wird vor dem Befestigen der Platte eine Verteilungsplatte 36 in der äußeren Aussparung positioniert, um die Verformung des äußeren Metallblatts zu begrenzen und die Übertragung von Lasten zwischen der Platte und dem Befestigungselement zu verbessern und dadurch die Beständigkeit gegen Windsog zu erhöhen.
  • Der zweite Schritt des Zusammenbauverfahrens besteht darin, eine zweite Platte in einem Winkel, im Folgenden als Winkel α bezeichnet, von 10° bis 50°, vorzugsweise 20° bis 40°, zur Ebene P der ersten Platte schräg zu neigen, wie in 7 veranschaulicht.
  • Der dritte Schritt des Zusammenbauverfahrens besteht darin, die zweite seitliche Rippe 30 der zweiten Platte mit der ersten seitlichen Rippe 22 der ersten Platte in Eingriff zu bringen.
  • Der vierte Schritt des Zusammenbauverfahrens besteht darin, die zweite Platte in der Richtung der Gebäudestruktur zu drehen, bis die innere Zunge 13 der zweiten Platte mit der inneren Aussparung 8 der ersten Platte in Eingriff ist.
  • Die zweite Platte kann danach auf ähnliche Weise wie die erste Platte an der Gebäudestruktur befestigt werden.

Claims (12)

  1. Platte (1), aufweisend ein Isoliermaterial (2), das sandwichartig zwischen eine innere Metallschale (3) und ein äußeres Metallblatt (4) eingefügt ist, wobei die innere Metallschale im Querschnitt aufweist: - einen inneren Mittelteil (5), der im Wesentlichen in einer Ebene P liegt, - einen ersten inneren Flansch (6), der sich von einem ersten Ende des inneren Mittelteils nach innen erstreckt und eine innere Aussparung (8) aufweist, die sich parallel zur Ebene P und nach innen erstreckt, - einen zweiten inneren Flansch (7), der sich von einem zweiten Ende des inneren Mittelteils nach innen erstreckt und eine U-förmige Biegung aufweist, die eine innere Zunge (13) bildet, die sich parallel zur Ebene P und nach außen erstreckt, wobei die innere Aussparung und die innere Zunge Formen aufweisen, die ihr Ineinandergreifen ermöglichen, wobei das äußere Metallblatt (4) im Querschnitt aufweist: - einen äußeren Mittelteil (18), - einen ersten äußeren Flansch (19), der sich von einem ersten Ende des äußeren Mittelteils im Wesentlichen über dem ersten inneren Flansch erstreckt und der Reihe nach aufweist: o eine erste seitliche Rippe (22), die sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene P und nach außen erstreckt und einen ersten unteren Teil (24) und einen ersten oberen Teil (25) aufweist, wobei der erste untere Teil wenigstens teilweise dünner als der erste obere Teil ist, o eine äußere Aussparung (23), die sich parallel zur Ebene P und nach innen erstreckt, - einen zweiten äußeren Flansch (20), der sich von einem zweiten Ende des äußeren Mittelteils erstreckt und eine zweite seitliche Rippe (30) aufweist, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene P und nach außen erstreckt und einen zweiten unteren Teil (32) und einen zweiten oberen Teil (33) aufweist, wobei der zweite untere Teil wenigstens teilweise dünner als der zweite obere Teil ist, wobei die erste seitliche Rippe und die zweite seitliche Rippe Formen aufweisen, welche das Eingreifen der zweiten seitlichen Rippe in die erste seitliche Rippe ermöglichen.
  2. Platte nach Anspruch 1, wobei die innere Aussparung (8) eine innere Stufe (9), die sich im Wesentlichen senkrecht vom inneren Mittelteil (5) erstreckt, und einen flachen Abschnitt (10) aufweist.
  3. Platte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die innere Zunge (13) einen unteren Zweig (14) und einen oberen Zweig (15) aufweist, die durch eine Kehrtwendung (16) verbunden sind, wobei der obere Zweig in Richtung der Kehrtwendung geneigt ist.
  4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste seitliche Rippe (22) zwei seitliche Flügel aufweist, die wenigstens auf einem Abschnitt des unteren Teils (24) im Wesentlichen in Kontakt sind,
  5. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Aussparung (23) einen L-förmigen Abschnitt aufweist, wobei die kurze Seite des Ls (26) eine Verlängerung der ersten seitlichen Rippe ist, und die lange Seite des Ls (27) sich parallel zur Ebene P erstreckt,
  6. Platte nach Anspruch 5, wobei die lange Seite des Ls (27) eine Längsnut (28) aufweist.
  7. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite äußere Flansch (20) der Reihe nach einen äußeren flachen Abschnitt (31), der vom Isoliermaterial vorsteht, und die zweite seitliche Rippe (30) aufweist.
  8. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste innere Flansch (6) und der erste äußere Flansch (19) eine erste laterale Seite (34) des Isoliermaterials begrenzen, welche einen spitzen Winkel mit dem inneren Mittelteil (5) bildet.
  9. Platte nach Anspruch 8, wobei der zweite innere Flansch (7) und der zweite äußere Flansch (20) eine zweite laterale Seite (35) des Isoliermaterials begrenzen, welche die gleiche Neigung wie die erste laterale Seite (34) aufweist.
  10. Platte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die erste laterale Seite (34) eine Dichtung (38) aufweist.
  11. Zusammenbau mindestens einer ersten und einer zweiten Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweite seitliche Rippe (30) der zweiten Platte mit der ersten seitlichen Rippe (22) in Eingriff ist, und die innere Zunge (13) der zweiten Platte in die innere Aussparung (8) der ersten Platte eingeführt ist.
  12. Verfahren für den Zusammenbau einer ersten und einer zweiten Platte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend: - (i) Neigen der zweiten Platte in einem Winkel α von 10° bis 50° auf die Ebene P der ersten Platte, - (ii) In-Eingriff-bringen der zweiten seitlichen Rippe (30) der zweiten Platte mit der ersten seitlichen Rippe (22) der ersten Platte, - (iii) Drehen der zweiten Platte, bis die innere Zunge (13) der zweiten Platte mit der inneren Aussparung (8) der ersten Platte in Eingriff ist.
DE102020117385.7A 2019-07-05 2020-07-01 Sandwichplatte und zugehöriges Zusammenbauverfahren Pending DE102020117385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118272 2019-07-05
DE102019118272.7 2019-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117385A1 true DE102020117385A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=71579471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117385.7A Pending DE102020117385A1 (de) 2019-07-05 2020-07-01 Sandwichplatte und zugehöriges Zusammenbauverfahren

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT522758A3 (de)
BE (1) BE1027346B1 (de)
CA (1) CA3085505C (de)
CZ (1) CZ2020388A3 (de)
DE (1) DE102020117385A1 (de)
ES (1) ES2802902B2 (de)
FR (1) FR3098229B1 (de)
GB (1) GB2587475B (de)
LU (1) LU101904B1 (de)
NL (1) NL2025949B1 (de)
PL (1) PL240364B1 (de)
SE (1) SE544617C2 (de)
SK (1) SK289087B6 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275145A2 (de) * 1987-01-10 1988-07-20 Crozier Construction Co. Limited Gebäudeverkleidung
WO1996035028A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Metecno S.P.A. Deep ribbed composite thermoinsulating panel
DE29817127U1 (de) * 1998-09-24 1999-01-07 Fischer Profil Gmbh Dacheindeckungselement
DE19824597C1 (de) * 1998-06-02 2000-02-24 Thyssenkrupp Stahl Ag Sandwichelemente zum Erstellen von Wänden und Dächern sowie Wand- und Dachkonstruktion mit mindestens zwei Sandwichelementen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES230786Y (es) * 1977-08-27 1978-03-16 Junta para paneles de tejado.
ES230626Y (es) * 1977-08-27 1978-03-01 Panel aislante para tejados.
IT1172845B (it) * 1983-11-04 1987-06-18 Metecno Spa Pannello sandwich a grecatura profonda provvisto di guinto di sormonto con pannelli adiacenti e procedimento per la su fabbricazione
GB2345705B (en) * 1999-01-13 2003-06-18 Talfab Holdings Ltd Improvements in or relating to panels
EP1619320B1 (de) * 2004-07-21 2009-03-18 Fischer Profil GmbH Dacheindeckungselement
DE202005011022U1 (de) * 2004-07-21 2005-11-10 Fischer Profil Gmbh Dacheindeckungselement
GB2428051B (en) * 2005-07-06 2009-12-16 Rigidal Systems Ltd System for interconnecting and securing metal sheets
JP4739990B2 (ja) * 2006-02-28 2011-08-03 日鉄住金鋼板株式会社 屋根の構造及びその施工方法
FR2922454B1 (fr) * 2007-10-22 2010-01-01 Biomatlante Substitut osseux comprenant un agent de contraste, son procede de preparation et ses utilisations
KR101013575B1 (ko) * 2008-07-10 2011-02-14 (주)우신에이펙 박막형 솔라셀 고정면을 갖는 건축용 패널
DE102010022358A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Niemetz Metall Gmbh Gebäude-Paneel
ITPG20120017A1 (it) * 2012-03-29 2012-06-28 Arsenio Borgnini Pannello autoportante per copertura e/o tamponatura e/o solaio di edifici industriali e civili denominato panorp.
WO2015115840A1 (ko) * 2014-01-29 2015-08-06 엠스틸 유한회사 지붕 설치용 착고형 샌드위치 패널 조립체
CN107724608A (zh) * 2017-11-27 2018-02-23 北京宝都钢结构工程有限公司 一种新型复合屋面板
CN208685942U (zh) * 2018-07-13 2019-04-02 山东万事达建筑钢品股份有限公司 立缝锁合隐钉防水太阳能屋面夹芯板
FI129459B (en) * 2018-08-20 2022-02-28 Kummatek Oy Locking mechanism and roof element
RU2718884C1 (ru) * 2019-07-19 2020-04-15 Алгазы АЛДАНЬЯРОВ Соединение строительных панелей типа "сэндвич"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275145A2 (de) * 1987-01-10 1988-07-20 Crozier Construction Co. Limited Gebäudeverkleidung
WO1996035028A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Metecno S.P.A. Deep ribbed composite thermoinsulating panel
DE19824597C1 (de) * 1998-06-02 2000-02-24 Thyssenkrupp Stahl Ag Sandwichelemente zum Erstellen von Wänden und Dächern sowie Wand- und Dachkonstruktion mit mindestens zwei Sandwichelementen
DE29817127U1 (de) * 1998-09-24 1999-01-07 Fischer Profil Gmbh Dacheindeckungselement

Also Published As

Publication number Publication date
FR3098229B1 (fr) 2023-12-08
AT522758A3 (de) 2024-04-15
CZ2020388A3 (cs) 2021-01-27
GB2587475A (en) 2021-03-31
BE1027346A1 (fr) 2021-01-08
SK500352020A3 (sk) 2021-01-13
NL2025949A (en) 2021-02-01
SK289087B6 (sk) 2023-06-14
ES2802902A2 (es) 2021-01-21
LU101904B1 (fr) 2021-04-27
AT522758A2 (de) 2021-01-15
GB202010214D0 (en) 2020-08-19
CA3085505C (en) 2022-07-19
LU101904A1 (fr) 2021-01-05
PL240364B1 (pl) 2022-03-21
CA3085505A1 (en) 2021-01-05
ES2802902R1 (es) 2021-02-01
SE2050791A1 (en) 2021-01-06
FR3098229A1 (fr) 2021-01-08
PL434510A1 (pl) 2021-01-11
GB2587475B (en) 2022-04-27
SE544617C2 (en) 2022-09-27
BE1027346B1 (fr) 2021-05-18
NL2025949B1 (en) 2021-12-13
ES2802902B2 (es) 2023-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732921T2 (de) Getrepptes element mit nut und feder
DE2825118A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE10044270A1 (de) Klemmlasche
WO2009065683A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
DE102007020494B4 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks
EP2024582B1 (de) Profil aus Blech für den Trockenbau
DE202005021844U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
WO2016198034A1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
DE10196810T5 (de) Verbundkonstruktionsteil, insbesondere zur Herstellung von Verkleidungs- und Wandkonstruktionen von Gebäuden
DE2506246A1 (de) Konstruktionssystem mit selbstreinigenden verschluessen
DE102005005745C5 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE102020117385A1 (de) Sandwichplatte und zugehöriges Zusammenbauverfahren
EP3385466B1 (de) Profil zur errichtung einer nicht tragenden aussenwand für gebäude, eine nicht tragende aussenwand für ein gebäude die wenigstens ein solches profil umfasst sowie ein gebäude welches eine solche nicht tragende aussenwand umfasst
EP2356293A2 (de) Integriertes dachsystem, befestigung von einlegeprofilen auf sandwichpaneelen mit hinterschnitt-nuten
DE2102537A1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Harlschaumkunststoff o.dgl. mit falzartigen Rändern zur Wärmeisolierung von Dach- und Wandflächen
DE602004004169T2 (de) In form eines gebäudeelements verwendbare platte und die platte umfassende wand
DE202006009485U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
DE2627105B2 (de) Kastenförmige Raumzelle
DE3138656A1 (de) Dachziegel
CH353159A (de) Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer
AT231128B (de) Metallblechtafel, vorzugsweise aus gewalztem Aluminiumblech, für Dachdeckung, Wandverkleidung od. dgl.
DE102021111951A1 (de) Faltbarer Mehrschichtkörper zur Herstellung von Brandschutz- oder Luftkanälen oder feuerfesten Verkleidungen
DE202018106131U1 (de) Flexible Dämmplatte für Rollladenkästen der Türen oder Fenster von Gebäuden
WO2011098364A1 (de) Rahmentafelschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication