DE102020115990B3 - Verfahren zum herstellen eines substrates - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines substrates Download PDF

Info

Publication number
DE102020115990B3
DE102020115990B3 DE102020115990.0A DE102020115990A DE102020115990B3 DE 102020115990 B3 DE102020115990 B3 DE 102020115990B3 DE 102020115990 A DE102020115990 A DE 102020115990A DE 102020115990 B3 DE102020115990 B3 DE 102020115990B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
layer
electrically conductive
conductive layer
trench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020115990.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Craes
Carsten Ehlers
Olaf Hohlfeld
Ulrich Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102020115990.0A priority Critical patent/DE102020115990B3/de
Priority to US17/342,975 priority patent/US11715647B2/en
Priority to CN202110664236.5A priority patent/CN113808915A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020115990B3 publication Critical patent/DE102020115990B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/54Providing fillings in containers, e.g. gas fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67063Apparatus for fluid treatment for etching
    • H01L21/67069Apparatus for fluid treatment for etching for drying etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/27Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L24/80 - H01L24/90
    • H01L24/92Specific sequence of method steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren weist das Formen einer ersten elektrisch leitenden Schicht auf einer ersten Seite einer dielektrischen Isolationsschicht, das Formen einer strukturierten Maskenschicht auf einer der dielektrischen Isolationsschicht abgewandten Seite der ersten elektrisch leitenden Schicht, das Formen wenigstens eines Grabens in der ersten elektrisch leitenden Schicht, wobei sich der wenigstens eine Graben durch die gesamte erste elektrisch leitende Schicht hindurch zu der dielektrischen Isolationsschicht erstreckt, das Formen einer Beschichtung, welche wenigstens den Boden und die Seitenwände des wenigstens einen Grabens bedeckt, und, nach dem Formen der Beschichtung, das Entfernen der Maskenschicht auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Substrates, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines Substrates für ein Leistungshalbleitermodul.
  • Leistungshalbleitermodule weisen meist ein oder mehrere Halbleitersubstrate auf, die auf einer Bodenplatte oder auf einem Kühlkörper angeordnet sein können. Eine Halbleiteranordnung mit einer Vielzahl steuerbarer Halbleiterbauelemente (z.B. IGBTs) ist auf wenigstens einem der Substrate angeordnet. Ein Halbleitersubstrat weist in der Regel eine elektrisch isolierende Substratschicht (z.B. eine Keramikschicht), eine erste elektrisch leitende Schicht (z.B. eine Metallschicht) die auf einer ersten Seite der Substratschicht angeordnet ist, und eine zweite elektrisch leitende Schicht (z.B. eine Metallschicht) auf, die auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Substratschicht angeordnet ist. Die steuerbaren Halbleiterbauelemente sind beispielsweise auf der ersten elektrisch leitenden Schicht angeordnet. Die zweite elektrisch leitende Schicht ist meistens mit der Bodenplatte bzw. dem Kühlkörper verbunden, das heißt, dass diese zwischen der Bodenplatte/dem Kühlkörper und der isolierenden Substratschicht angeordnet ist.
  • Wenigstens die erste elektrisch leitende Schicht ist in der Regel eine strukturierte Schicht. Das heißt, die Schicht weist mehrere voneinander beabstandete Abschnitte auf, welche durch durchgehende Einschnitte in der ersten elektrisch leitenden Schicht voneinander getrennt sind. Verbindungen zwischen verschiedenen Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Schicht werden in der Regel nur durch elektrische Verbindungselemente wie beispielsweise Bonddrähte hergestellt. Verschiedene Abschnitte der ersten elektrisch leitenden Schicht, können dabei mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen verbunden sein. Der Unterschied zwischen verschiedenen elektrischen Potentialen benachbarter Abschnitte kann dabei bis zu mehrere Kilovolt (kV) betragen. In den Einschnitten zwischen den Abschnitten können während des Betriebs des Leistungshalbleitermoduls daher Maxima der elektrischen Feldstärke auftreten. Dies kann zu elektrischem Versagen des Leistungshalbleitermoduls und zu Problemen beim Elektronenfluss führen. Aus diesem Grund werden häufig spezielle Beschichtungen in die Einschnitte zwischen zwei Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Schicht eingebracht, welche die elektrische Feldstärke beeinflussen (z.B. reduzieren) und die erste elektrisch leitende Schicht vor ungewünschten negativen Effekten in Bezug auf den Elektronenfluss schützen können.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 102 637 A1 offenbart ein Metall-Keramik-Substrat sowie ein zugehöriges Verfahren zu dessen Herstellung, wobei das Metall-Keramik-Substrat zumindest eine Keramikschicht aufweist, die an zumindest einer Oberflächenseite mit wenigstens einer Metallisierung versehen ist. Die Metallisierung ist zur Ausbildung zumindest einer Anschlussfläche zum Anschluss zumindest eines Halbleiterbauteils, insbesondere Leistungshalbleiterbauteils strukturiert. Die zumindest eine Anschlussfläche weist einen zentralen Anschlussflächenabschnitt und einen diesen umgebenden Isolationsflächenabschnitt auf, wobei auf dem Isolationsflächenabschnitt zumindest abschnittsweise eine Isolationsschicht aus einem dielektrischen Füllmaterial aufgebracht ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 115 815 A1 offenbart einen Schaltungsträger. Dieser weist einen dielektrischen Isolationsträger auf, eine obere Metallisierungsschicht, die auf den dielektrischen Isolationsträger aufgebracht ist, sowie eine dielektrische Beschichtung. Die obere Metallisierungsschicht weist einen Metallisierungsabschnitt auf, der eine dem Isolationsträger zugewandte Unterseite besitzt, eine dem Isolationsträger abgewandte Oberseite, sowie eine ringförmig geschlossene Seitenfläche, die den Metallisierungsabschnitt seitlich begrenzt und die sich durchgehend zwischen der Oberseite und der Unterseite erstreckt. Die dielektrische Beschichtung liegt auf der Seitenfläche und der Oberseite auf und erstreckt sich durchgehend von der Seitenfläche bis auf die Oberseite.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Verfahren zum Herstellen eines Substrates, mit welchem ein Substrat mit einer Beschichtung in den Zwischenräumen zwischen den verschiedenen Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Schicht effektiv hergestellt werden kann, ohne dabei die Funktion des fertigen Substrates negativ zu beeinflussen.
  • Ein Verfahren weist das Formen einer ersten elektrisch leitenden Schicht auf einer ersten Seite einer dielektrischen Isolationsschicht, das Formen einer strukturierten Maskenschicht auf einer der dielektrischen Isolationsschicht abgewandten Seite der ersten elektrisch leitenden Schicht, das Formen wenigstens eines Grabens in der ersten elektrisch leitenden Schicht, wobei sich der wenigstens eine Graben durch die gesamte erste elektrisch leitende Schicht hindurch zu der dielektrischen Isolationsschicht erstreckt, und wobei jeder des wenigstens einen Grabens einen Boden und Seitenwände aufweist, das Formen einer Beschichtung, welche wenigstens den Boden und die Seitenwände des wenigstens einen Grabens bedeckt, und, nach dem Formen der Beschichtung, das Entfernen der Maskenschicht auf. Die Beschichtung wird weiterhin auf Oberflächen der Maskenschicht gebildet, und das Verfahren weist weiterhin auf, vor dem Entfernen der Maskenschicht, das Entfernen der Beschichtung von Oberflächen der Maskenschicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen und Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Die Darstellung in den Figuren ist nicht maßstäblich.
    • 1 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch ein Substrat mit darauf angeordneten Halbleiterkörpern;
    • 2 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch ein Substrat mit einer Beschichtung in Zwischenräumen zwischen verschiedenen Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Schicht;
    • 3 , umfassend die 3A bis 3G, zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines beispielhaften Substrates gemäß einem Beispiel;
    • 4 zeigt eine Alternative zu dem in 3E dargestellten Schritt;
    • 5 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch ein Substrat direkt nach dem Durchführen des Schrittes aus 4; und
    • 6 , umfassend die 6A bis 6C, zeigt beispielhaft verschiedene Beschichtungen in einem Zwischenraum zwischen zwei Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Schicht.
  • In der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung wird anhand konkreter Beispiele veranschaulicht, wie die Erfindung realisiert werden kann. Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Beispiele, sofern nicht anderweitig erwähnt, miteinander kombiniert werden können. Sofern bestimmte Elemente als „erstes Element“, „zweites Element“,... oder dergleichen bezeichnet werden, dient die Angabe „erstes“, „zweites“,... lediglich dazu, verschiedene Elemente voneinander zu unterscheiden. Eine Reihenfolge oder Aufzählung ist mit dieser Angabe nicht verbunden. Das bedeutet, dass beispielsweise ein „zweites Element“ auch dann vorhanden sein kann, wenn kein „erstes Element“ vorhanden ist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Halbleitersubstrat 10 dargestellt. Das Halbleitersubstrat 10 weist beispielsweise eine dielektrische Isolationsschicht 11, eine strukturierte erste elektrisch leitende Schicht 111 und eine (strukturierte) zweite elektrisch leitende Schicht 112 auf. Die erste elektrisch leitende Schicht 111 ist auf einer ersten Seite der dielektrischen Isolationsschicht 11 angeordnet und die zweite elektrische leitende Schicht 112 ist auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der dielektrischen Isolationsschicht 11 angeordnet. Die dielektrische Isolationsschicht 11 ist somit zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 und der zweiten elektrisch leitenden Schicht 112 angeordnet. Die zweite elektrisch leitende Schicht ist dabei jedoch lediglich optional. Es ist ebenso möglich, lediglich die erste elektrisch leitende Schicht 111 auf der dielektrischen Isolationsschicht 11 anzuordnen und die zweite elektrisch leitende Schicht 112 ganz wegzulassen.
  • Jede der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 und der zweiten elektrisch leitenden Schicht 112 kann aus einem der folgenden Materialien bestehen oder eines der folgenden Materialien aufweisen: Kupfer; eine Kupferlegierung; Aluminium; eine Aluminiumlegierung; jegliches andere Metall oder jegliche andere Metalllegierung welche während des Betriebs des Leistungshalbleitermoduls in einem festen Zustand verbleibt. Das Halbleitersubstrat 10 kann ein keramisches Substrat sein, das heißt, ein Substrat bei welchem die dielektrische Isolationsschicht 11 aus Keramik besteht. Die dielektrische Isolationsschicht 11 kann somit beispielsweise eine dünne Keramikschicht sein. Die Keramik der dielektrischen Isolationsschicht 11 kann beispielsweise aus einem der folgenden Materialien bestehen oder eines der folgenden Materialien aufweisen: Aluminiumoxid; Aluminiumnitrid; Zirkoniumoxid; Siliziumnitrid; Bornitrid; oder jegliche andere Keramik. Beispielsweise kann die dielektrische Isolationsschicht 11 aus einem der folgenden Materialien bestehen oder eines der folgenden Materialien aufweisen: Al2O3, AlN, oder Si3N4. Das Halbleitersubstrat 10 kann beispielsweise ein so genanntes Direct Copper Bonding (DCB) Substrat, ein Direct Aluminium Bonding (DAB) Substrat, ein Insulated Metal Substrat (IMS) oder ein Active Metal Brazing (AMB) Substrat sein. Das Halbleitersubstrat 10 kann beispielsweise auch eine herkömmliche Leiterplatte (PCB, printed circuit board) sein mit einer nichtkeramischen dielektrischen Isolationsschicht 11. Eine nicht-keramische dielektrische Isolationsschicht 11 kann beispielsweise aus einem gehärteten Harz bestehen oder ein gehärtetes Harz aufweisen.
  • Weiterhin bezugnehmend auf 1 können ein oder mehrere Halbleiterkörper 20 auf dem Halbleitersubstrat 10 angeordnet sein. Jeder der Halbleiterkörper 20 auf dem Halbleitersubstrat 10 kann eine Diode, einen IGBT (Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode), einen MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor), einen JFET (Sperrschicht-Feldeffekttransistor), einen HEMT (Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit), oder jegliches andere geeignete steuerbare Halbleiterbauelement aufweisen. Der eine oder die mehreren Halbleiterkörper 20 können auf dem Halbleitersubstrat 10 eine Halbleiteranordnung bilden. In 1 sind beispielhaft lediglich zwei Halbleiterkörper 20 dargestellt.
  • Die in 1 dargestellte erste elektrisch leitende Schicht 111 ist eine strukturierte Schicht. „Strukturierte Schicht“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die erste elektrisch leitende Schicht 111 keine durchgehende Schicht ist, sondern Unterbrechungen zwischen verschiedenen Abschnitten der Schicht aufweist. Verschiedene Halbleiterkörper 20 können auf dem selben Abschnitt oder auf unterschiedlichen Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 angeordnet sein. Die verschiedenen Abschnitte der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 können entweder keine elektrische Verbindung untereinander aufweisen oder können, z.B. mittels Bonddrähten, elektrisch miteinander verbunden sein. Jeder der Halbleiterkörper 20 kann mit dem Halbleitersubstrat 10 mittels einer elektrisch leitenden Verbindungsschicht 22 elektrisch und mechanisch verbunden sein. 1 zeigt beispielhaft ein Halbleitersubstrat 10 mit darauf angeordneten Verbindungsschichten 22. Eine solche elektrisch leitende Verbindungsschicht 22 kann grundsätzlich eine Lötschicht, eine Schicht aus einem elektrisch leitenden Klebstoff oder eine Schicht aus einem gesinterten Metallpulver sein, z.B. einem gesinterten Silberpulver.
  • Die zweite elektrisch leitende Schicht 112 (sofern vorhanden) kann entweder eine durchgehende oder ebenfalls eine strukturierte Schicht sein.
  • Um die Halbleiterkörper 20 mit dem Halbleitersubstrat 10 zu verbinden, werden die Halbleiterkörper 20 auf der Oberfläche (obere Oberfläche) des Halbleitersubstrates 10 angeordnet, wobei die Verbindungsschicht 22 zwischen dem Halbleitersubstrat 10 und dem Halbleiterkörper 20 angeordnet ist. Die obere Oberfläche des Halbleitersubstrats 10 ist eine Oberfläche der ersten elektrisch leitenden Schicht 111, welche von der dielektrischen Isolationsschicht 11 abgewandt ist. Die Halbleiterkörper 20 können mit dem Halbleitersubstrat 10 alternativ oder zusätzlich beispielsweise auch mittels Bonddrähten 24 verbunden sein.
  • Das Halbleitersubstrat 10 mit dem wenigstens einen darauf angeordneten Halbleiterkörper 20 kann beispielsweise Teil eines Leistungshalbleitermoduls sein und in einem (nicht dargestellten) Gehäuse angeordnet sein.
  • Verschiedene Abschnitte der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 können mit unterschiedlichen elektrischen Potentialen verbunden sein. Der Unterschied zwischen verschiedenen elektrischen Potentialen benachbarter Abschnitte kann dabei bis zu mehrere Kilovolt (kV) betragen. In den Einschnitten zwischen den Abschnitten können während des Betriebs des Leistungshalbleitermoduls daher Maxima der elektrischen Feldstärke auftreten. Dies kann zu elektrischem Versagen des Leistungshalbleitermoduls und zu Problemen beim Elektronenfluss führen.
  • Aus diesem Grund werden häufig spezielle Beschichtungen 114 in die Einschnitte zwischen zwei Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 eingebracht, welche die elektrische Feldstärke beeinflussen (z.B. reduzieren) und die erste elektrisch leitende Schicht 111 vor ungewünschten negativen Effekten in Bezug auf den Elektronenfluss schützen können. Solche Beschichtungen 114 sollten dabei zwar den Boden und die Seitenwände der Einschnitte zwischen zwei Abschnitten bedecken. Bedeckt eine Beschichtung 114 zusätzlich auch eine Oberseite der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 zumindest teilweise, kann dies jedoch negative Auswirkungen auf die Funktion des Halbleitermoduls haben.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 ist ein Verfahren gemäß einem Beispiel beschrieben, bei welchem ein Substrat 10 mit einer Beschichtung 114 in den Zwischenräumen zwischen den verschiedenen Abschnitten der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 effektiv hergestellt werden kann, ohne dabei die Funktion des fertigen Substrates 10 negativ zu beeinflussen.
  • In einem ersten Schritt wird dabei die erste elektrisch leitende Schicht 111 auf der dielektrischen Isolationsschicht 11 geformt (vgl. 3A). Entsprechende Verfahren zum Formen einer solchen elektrisch leitenden Schicht (z.B. Metallisierungsschicht) sind bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht in größerem Detail beschrieben. Optional kann in dem selben oder einem nachfolgenden Schritt auch eine zweite elektrisch leitende Schicht 112 (siehe 1) auf der dielektrischen Isolationsschicht 11 geformt werden. Wenigstens die erste elektrisch leitende Schicht 111 wird anschließend strukturiert. Hierfür wird zunächst eine Maskierungsschicht 121 auf der Oberfläche der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 aufgebracht (vgl. 3B). Dies kann beispielsweise eine Lackschicht sein (z.B. Fotolack). Die Maskierungsschicht 121 kann beispielsweise mittels Schleuderbeschichtung gleichmäßig auf der ersten elektrisch leitenden Schicht aufgebracht werden. Die Maskierungsschicht 121 kann beispielsweise anschließend stabilisiert werden. Anschließend folgt ein Belichtungsschritt (vgl. 3C). Dabei kommt meist eine Glasmaske zum Einsatz, welche mit Chrom beschichtet ist. Dadurch werden partiell Bereiche der Maskierungsschicht 121 belichtet und andere nicht. Je nach Art des verwendeten Materials (Lacks) werden belichtete Teile der Maskierungsschicht 121 löslich oder unlöslich. Mit Hilfe einer Entwicklerlösung werden anschließend die löslichen Bereiche 123 der Maskierungsschicht 121 entfernt. Der lösliche Bereich 123 der Maskierungsschicht 121 ist in 3C dunkel dargestellt.
  • Nachdem die löslichen Bereiche 123 der Maskierungsschicht 121 entfernt wurden, kann in einem nachfolgenden Schritt (siehe 3D) wenigstens ein Graben 124 in der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 gebildet werden. Hierfür können beispielsweise entsprechende Ätzverfahren, wie z.B. Nassätzverfahren oder Trockenätzverfahren, Verwendung finden. Der wenigstens eine Graben 124 wird derart geformt, dass er sich durch die gesamte erste elektrisch leitende Schicht 111 hindurch erstreckt. Das heißt, der wenigstens eine Graben 124 erstreckt sich bis zu der dielektrischen Isolationsschicht 11. Dadurch können verschiedene Abschnitte der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 gebildet werden, welche keine direkte Verbindung mehr zueinander aufweisen. Die verschiedenen Abschnitte sind vielmehr durch entsprechende Gräben 124 vollständig voneinander getrennt.
  • Die Maskierungsschicht 121 kann für den nächsten Schritt noch auf der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 verbleiben. In dem nächsten Schritt (vgl. 3E) wird eine Beschichtung 31 geformt. Die Beschichtung 31 kann zum einen wenigstens den Boden und die Seitenwände des wenigstens einen Grabens 124 bedecken. Zusätzlich ist es auch möglich, dass die Beschichtung 31 auch zumindest teilweise die Maskenschicht 121 bedeckt. Dies hängt beispielsweise von den verwendeten Materialien für die Maskenschicht 121 und die Beschichtung 31 ab. Die Maskenschicht 121 kann beispielsweise einen herkömmlichen geeigneten Fotolack, Trockenresist oder ein inorganisches Material aufweisen. Die Beschichtung 31 kann beispielsweise ein Polymer oder ein Polyimid aufweisen. Beispielsweise haften manche Materialien auf der Maskenschicht 121, während andere Materialien nur auf der Keramik der dielektrischen Isolationsschicht 11 (Boden des Grabens 124) und Metallen (Seitenwände des Grabens 124 bzw. Seitenwände der Abschnitte der ersten elektrisch leitenden Schicht 111) haften, nicht jedoch auf der Maskenschicht 121.
  • Der wenigstens eine Graben 124 kann dabei wenigstens teilweise mit der Beschichtung 31 gefüllt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Graben 124 komplett mit der Beschichtung 31 zu füllen, wie weiter unten noch detaillierter beschrieben wird.
  • Das Formen der Beschichtung 31 kann mittels verschiedener geeigneter Verfahren erfolgen. In 3E ist beispielhaft ein Spritzschichtverfahren dargestellt. Dabei wird das Material 30 der Beschichtung 31 großflächig auf das Substrat 10 aufgespritzt. Die Oberseiten der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 sind dabei durch die Maskenschicht 121 geschützt und werden daher nicht direkt von der Beschichtung 31 bedeckt. Andere mögliche Verfahren zum Aufbringen der Beschichtung 31 sind beispielsweise Tauchbeschichtungsverfahren, Pulverbeschichtungsverfahren, thermische Spritzverfahren, Plasmabeschichtungsverfahren, oder Dispensverfahren. Ein Tauchbeschichtungsverfahren ist beispielhaft in 4 dargestellt. Dabei wird das ganze Substrat 10 komplett in ein entsprechendes Material 30 eingetaucht, welches sich auf den Oberflächen des Substrates 10 und, optional, auf den Oberflächen der Maskenschicht 121 absetzt.
  • Bei allen diesen Verfahren kann die Beschichtung großflächig, also nicht ausschließlich nur in dem wenigstens einen Graben 124 aufgebracht werden. Dies ist in 5 beispielhaft dargestellt. Die Beschichtung 31 kann anschließend beispielsweise von der Maskenschicht 121 wieder entfernt werden, während sie in dem wenigstens einen Graben 124 belassen wird (vgl. 3F). Hierfür können Verfahren zum Einsatz kommen, bei welchen die Beschichtung 31 selektiv in den gewünschten Bereichen entfernt wird, während sie wenigstens in dem wenigstens einen Graben 124 verbleibt. Beispielsweise können Trockenätzverfahren unter Verwendung von induktiv gekoppeltem Plasmaätzen (ICP, engl. Inductively Coupled Plasma etching) oder reaktive Ionenätzverfahren (RIE, engl. Reactive Ion Etching) zum Einsatz kommen. Aber auch Schleifverfahren, Laserablation, Sandstrahlen, oder Trockeneisstrahlen können zum selektiven Entfernen der Beschichtung 31 verwendet werden. Ebenso ist es möglich, die Beschichtung 31 von der Maskenschicht 121 mittels eines Wasserstrahls oder Luftstrahls zu entfernen. Vor oder nach dem in 3F beispielhaft dargestellten Schritt des Entfernens der Beschichtung 31 von der Maskenschicht 121 kann optional noch ein Schritt erfolgen, bei welchem die Beschichtung 31 ausgehärtet wird. Die Beschichtung 31 wird oft in flüssiger oder zähflüssiger Form auf dem Substrat 10 aufgebracht und enthält somit noch viel Feuchtigkeit. Diese Feuchtigkeit kann zumindest teilweise entfernt werden, beispielsweise durch Erhitzen der Beschichtung 31.
  • Anschließend kann dann auch die Maskenschicht 121 entfernt werden (vgl. 3G). Die Maskenschicht 121 kann beispielsweise mittels geeigneter Ätzlösungen (Remover), in einem Trockenätzschritt oder mit geeigneten Lösungsmitteln entfernt werden. Als Lösungsmittel kann beispielsweise Aceton zum Einsatz kommen. Dieses entfernt zwar die Maskenschicht 121, greift jedoch andere Schichten wie die Beschichtung 31 in dem Graben 124 oder die erste elektrisch leitende Schicht 111 nicht an.
  • Das ganzflächige Aufbringen des Materials 30 bzw. der Beschichtung 31 auf der Maskenschicht 121 ist jedoch lediglich ein Beispiel. Wie oben bereits erläutert können einige Materialien, welche für die Beschichtung 31 Verwendung finden können, nicht auf der Maskenschicht 121 haften, so dass diese gar nicht von der Beschichtung 31 bedeckt sein kann. Es ist jedoch auch möglich, dass nur Teile der Maskenschicht mit der Beschichtung 31 bedeckt sind, beispielsweise solche Teile der Maskenschicht 121, welche direkt benachbart zu einem Graben 124 angeordnet sind. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem das Material 30 selektiv nur in bestimmten Bereichen aufgetragen wird, so dass der Boden und die Seitenwände der Gräben 124 ausreichend bedeckt sind. Hierbei kann auch Material auf angrenzende Bereiche der Maskenschicht 121 gelangen. Bleiben zumindest einige Bereiche der Maskenschicht 121 von der Beschichtung 31 unbedeckt, kann beispielsweise zunächst die Maskenschicht 121 mittels geeigneter Verfahren, z.B. nasschemisches Ätzen, entfernt werden. Zum Entfernen kann die Maskenschicht 121 beispielsweise auch in einer reaktiven Gasatmosphäre oder bei erhöhter Temperatur zersetzt werden, insbesondere dann, wenn die Maskenschicht 121 weniger temperaturstabil oder weniger reaktiv ist als die Beschichtung 31. Wird zuerst die Maskenschicht 121 entfernt, resultiert dies in frei über der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 schwebenden Resten der Beschichtung 31. Solche Reste könnten anschließend mittels geeigneten Verfahren, z.B. Sandstrahlen, Druckluft, oder Wasserstrahl, entfernt werden, wobei die Beschichtung 31 in den Gräben 124 verbleibt.
  • Wie bereits erläutert kann der wenigstens eine Graben 124 zumindest teilweise mit der Beschichtung 31 gefüllt werden. Ein nicht vollständig gefüllter Graben 124, bei welchem jedoch wenigstens der Boden und die Seitenwände des Grabens 124 mit der Beschichtung bedeckt sind, ist beispielhaft in 6A dargestellt. Die Beschichtung 31 weist dabei eine Dicke d31 auf, welche geringer ist als die Dicke d111 der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 in der selben Richtung. Es ist jedoch, wie in 6B beispielhaft dargestellt, ebenfalls möglich, den Graben 124 vollständig mit der Beschichtung 31 zu füllen. In diesem Fall weist die Beschichtung 31 eine Dicke d31 auf, welche der Dicke d111 der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 entspricht. Wie in 6C beispielhaft dargestellt, ist es grundsätzlich ebenso möglich, dass die Beschichtung 31 eine Dicke d31 aufweist, welche größer ist als die Dicke d111 der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 in der selben Richtung. Das heißt, die Beschichtung 31 kann auch zu einem gewissen Maß über den Graben 124 hinaus ragen. Dabei bedeckt die Beschichtung 31 jedoch nicht die Oberseite der ersten elektrisch leitenden Schicht 111, da die erste elektrische leitende Schicht 111 während des Formens der Beschichtung 31 durch die Maskenschicht 121 geschützt ist.
  • Das beschriebene Verfahren ist sehr effektiv, da die Maskenschicht 121, welche zum Formen des wenigstens einen Grabens 124 grundsätzlich benötigt wird zugleich auch während des Formens der Beschichtung 31 verwendet wird. Es ist somit keine zweite, zusätzliche Maskenschicht erforderlich um zu verhindern, dass die Beschichtung 31 auch Teile der Oberfläche der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 bedeckt.
  • Wie in 2 dargestellt, können zusätzlich zu dem wenigstens einen Graben 124 auch Randbereiche der dielektrischen Isolationsschicht 11 mit der Beschichtung 114, 31 bedeckt werden. Wie in den Figuren beispielhaft dargestellt, ist es möglich, dass die erste elektrisch leitende Schicht 111 die dielektrische Isolationsschicht 11 nicht vollständig bedeckt. Randbereiche der dielektrischen Isolationsschicht 11 können beispielsweise nicht von der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 bedeckt sein. Das heißt, neben den Bereichen der dielektrischen Isolationsschicht 11 welche unterhalb des wenigstens einen Grabens 124 angeordnet sind, können auch die Randbereiche der dielektrischen Isolationsschicht 11 freiliegen. Auch solche Bereiche der dielektrischen Isolationsschicht 11, sowie die entsprechend angrenzenden Seitenwände der ersten elektrisch leitenden Schicht 111 können mit der Beschichtung 114, 31 bedeckt werden. Dadurch werden auch solche Oberflächen hinreichend geschützt. Die Beschichtung 31 in den Randbereichen kann während den selben Schritten erfolgen, während welchen auch die Beschichtung 31 in dem wenigstens einen Graben 124 geformt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren das aufweist: Formen einer ersten elektrisch leitenden Schicht (111) auf einer ersten Seite einer dielektrischen Isolationsschicht (11); Formen einer strukturierten Maskenschicht (121) auf einer der dielektrischen Isolationsschicht (11) abgewandten Seite der ersten elektrisch leitenden Schicht (111); Formen wenigstens eines Grabens (124) in der ersten elektrisch leitenden Schicht (111), wobei sich der wenigstens eine Graben (124) durch die gesamte erste elektrisch leitende Schicht hindurch zu der dielektrischen Isolationsschicht (11) erstreckt, und wobei jeder des wenigstens einen Grabens (124) einen Boden und Seitenwände aufweist; Formen einer Beschichtung (31), welche wenigstens den Boden und die Seitenwände des wenigstens einen Grabens (124) bedeckt; und nach dem Formen der Beschichtung (31), Entfernen der Maskenschicht (121), wobei die Beschichtung weiterhin auf Oberflächen der Maskenschicht (121) gebildet wird, und wobei das Verfahren weiterhin aufweist: vor dem Entfernen der Maskenschicht (121), Entfernen der Beschichtung (31) von Oberflächen der Maskenschicht (121).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Formen der Beschichtung (31) aufweist: Aufbringen von Material (30) mittels eines Spritzschichtverfahrens, oder Aufbringen von Material (30) mittels eines Tauchbeschichtungsverfahrens, oder Aufbringen von Material (30) mittels eines Pulverbeschichtungsverfahrens, oder Aufbringen von Material (30) mittels eines thermischen Spritzverfahrens, oder Aufbringen von Material (30) mittels eines Plasmabeschichtungsverfahrens, oder Aufbringen von Material (30) mittels eines Dispensverfahrens.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Formen der Beschichtung (31) weiterhin das Aushärten des aufgebrachten Materials (30) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Beschichtung (31) ein Polymer oder ein Polyimid aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Formen der Beschichtung (31) das vollständige Füllen des wenigstens einen Grabens (124) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste elektrisch leitende Schicht (111) derart geformt wird, dass diese einen Randbereich der dielektrischen Isolationsschicht (11) nicht bedeckt, und wobei das Verfahren weiterhin aufweist: Formen der Beschichtung (31) auf dem Randbereich der dielektrischen Isolationsschicht (11), welcher nicht von der ersten elektrisch leitenden Schicht (111) bedeckt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dielektrische Isolationsschicht (11) Keramik und die erste elektrisch leitende Schicht (111) ein Metall aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Formen der strukturierten Maskenschicht (121) aufweist: Aufbringen eines Fotolacks, Trockenresists oder inorganischen Materials; Belichten des Fotolacks, Trockenresists oder inorganischen Materials; und Entwickeln des Fotolacks, Trockenresists oder inorganischen Materials.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Formen des wenigstens einen Grabens (124) das Ätzen des wenigstens einen Grabens (124) mittels eines Nassätzverfahrens oder eines Trockenätzverfahrens aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Beschichtung (31) von Oberflächen der Maskenschicht (121) mittels einem der folgenden Verfahren entfernt wird: Trockenätzverfahren unter Verwendung von induktiv gekoppeltem Plasmaätzen; reaktive Ionenätzverfahren; Schleifverfahren; Laserablation; Sandstrahlen; Trockeneisstrahlen; und Abtragen mittels eines Wasserstrahls oder Luftstrahls.
DE102020115990.0A 2020-06-17 2020-06-17 Verfahren zum herstellen eines substrates Active DE102020115990B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115990.0A DE102020115990B3 (de) 2020-06-17 2020-06-17 Verfahren zum herstellen eines substrates
US17/342,975 US11715647B2 (en) 2020-06-17 2021-06-09 Method for producing a substrate
CN202110664236.5A CN113808915A (zh) 2020-06-17 2021-06-16 用于制造衬底的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115990.0A DE102020115990B3 (de) 2020-06-17 2020-06-17 Verfahren zum herstellen eines substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115990B3 true DE102020115990B3 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115990.0A Active DE102020115990B3 (de) 2020-06-17 2020-06-17 Verfahren zum herstellen eines substrates

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11715647B2 (de)
CN (1) CN113808915A (de)
DE (1) DE102020115990B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102637A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102014115815A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Infineon Technologies Ag Schaltungsträger, verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers, verfahren zur herstellung einer schaltungsanordung, verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2977198B1 (ja) * 1998-10-20 1999-11-10 日本特殊陶業株式会社 プリント配線板の製造方法
US6908784B1 (en) * 2002-03-06 2005-06-21 Micron Technology, Inc. Method for fabricating encapsulated semiconductor components
KR100674848B1 (ko) * 2005-04-01 2007-01-26 삼성전기주식회사 고유전율 금속-세라믹-폴리머 복합 유전체 및 이를 이용한임베디드 커패시터의 제조 방법
DE102006029701B4 (de) * 2006-06-28 2017-06-01 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
CN105720004B (zh) * 2014-12-04 2018-12-21 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体结构的形成方法
US10672620B2 (en) * 2016-02-01 2020-06-02 King Abdullah University Of Science And Technology Hybrid mask for deep etching
US20170256432A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Nexperia B.V. Overmolded chip scale package

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102637A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE102014115815A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Infineon Technologies Ag Schaltungsträger, verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers, verfahren zur herstellung einer schaltungsanordung, verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung und verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls

Also Published As

Publication number Publication date
CN113808915A (zh) 2021-12-17
US11715647B2 (en) 2023-08-01
US20210398821A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020656B4 (de) Werkstück mit Halbleiterchips, Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit Halbleiterchips
DE19720300B4 (de) Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007009521B4 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1412978A2 (de) Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung
DE102006033319A1 (de) Halbleiterbauelement in Halbleiterchipgröße mit einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013113061A1 (de) Halbleiterbausteine und Verfahren für deren Herstellung
DE102014115815B4 (de) Verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers, verfahren zur herstellung einer halbleiteranordung, verfahren zum betrieb einer halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls
DE2326314A1 (de) Verfahren zur herstellung einer passivierenden schicht mit wenigstens einer kontaktoeffnung
EP1597757A2 (de) Verbindungstechnik für leistungshalbleiter mit einer der oberflächenkontur folgenden schicht aus elektrisch isolierendem material
DE102015109186A1 (de) Halbleiteranordnung, Halbleitersystem und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiteranordnung
DE2709933A1 (de) Verfahren zum herstellen durchgehender metallischer verbindungen zwischen mehreren metallisierungsebenen in halbleitervorrichtungen
DE10351028A1 (de) Halbleiter-Bauteil sowie dafür geeignetes Herstellungs-/Montageverfahren
DE10240460A1 (de) Universelles Halbleitergehäuse mit vorvernetzten Kunststoffeinbettmassen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011083627A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektronischen Bauteils und Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil auf einem Substrat
DE1766297A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer integrierten Schaltung an ein als Traeger dienendes Substrat
DE102020115990B3 (de) Verfahren zum herstellen eines substrates
DE10004647C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit einem Multichipmodul und einem Silizium-Trägersubstrat
WO2024061689A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements und elektronisches bauelement
DE102013112029B4 (de) Halbleiterbauelement mit Kapselung
DE102007035902A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bausteins und elektronischer Baustein
EP2057677B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Moduls
WO2009010440A1 (de) Elektronisches bauelement und vorrichtung mit hoher isolationsfestigkeit sowie verfahren zu deren herstellung
EP1597756A2 (de) Verbindungstechnik für leistungshalbleiter mit grossflächigen anschlüssen
DE102018200020B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes und Halbleiterbauelement
DE102017208435B4 (de) Verfahren zum Verkapseln eines Halbleiterchips in einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative