DE102020115220A1 - Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen - Google Patents

Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102020115220A1
DE102020115220A1 DE102020115220.5A DE102020115220A DE102020115220A1 DE 102020115220 A1 DE102020115220 A1 DE 102020115220A1 DE 102020115220 A DE102020115220 A DE 102020115220A DE 102020115220 A1 DE102020115220 A1 DE 102020115220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
wooden
label
product information
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115220.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Kalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalt AG
Original Assignee
Kalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalt AG filed Critical Kalt AG
Publication of DE102020115220A1 publication Critical patent/DE102020115220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/46Applying date marks, code marks, or the like, to the label during labelling
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/08Construction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C2009/408Controls; Safety devices reading information before printing and applying a label
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen (1) mit Herstellungs- und Produktinformationen (10), die mittels Etiketten (100) an den Holzbauelementen (1) anbringbar sind, derart verbessert, dass eine aufbauende Person die Holzbauelemente (1) einfacher sortieren kann. Dies wird durch: Erfassen der Herstellungs- und Produktinformationen (10) eines Holzbauelementes (1), Abgleich der erfassten Herstellungs- und Produktinformationen (10) des Etiketts (100) bzw. des Holzbauelementes (1) mit einer Datenbank auf einem Rechner, in welcher den Herstellungs- und Produktinformationen (10) zugeordnete Baugruppenzugehörigkeitsdaten (11) zugeordnet sind und anschliessende Bestimmung der zu den erfassten Herstellungs- und Produktinformationen (10) zugehörigen Baugruppenzugehörigkeitsdaten (11) für das Holzbauelement (1), Versand der Herstellungs- und Produktinformationen (10) und zugehörigen Baugruppenzugehörigkeitsdaten (11) des Holzbauelementes (1) an einen Drucker und anschliessenden Ausdruck eines Etiketts (100) mit Herstellungs- und Produktinformationen (10) und zusätzlichen Baugruppenzugehörigkeitsdaten (11), erreicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen mit Herstellungs- und Produktinformationen, die mittels Etiketten an den Holzbauelementen anbringbar sind, ein Etikett mit aufgedruckten Herstellungs- und Produktinformationen eines Holzbauelementes zur Befestigung am Holzbauelement und Holzbauelemente aus Naturholz oder Holzverbundwerkstoff, die zusammen eine Baugruppe zum Aufbau eines Holzbauteils bilden, wobei jedes Holzbauelement mit einer elementspezifischen Herstellungs- und Produktinformation auf einem Etikett versehen ist, welches auf dem Holzbauelement lösbar oder unlösbar befestigt ist.
  • Stand der Technik
  • Um Holzbauteile bzw. Bauten aus Holzbauelementen, welche aus reinem Naturholz bzw. mehreren Naturholzarten oder Holzverbundwerkstoffen, beispielsweise aus Sperrholz in Schichten zusammengesetzt sind, herzustellen, müssen einige Aufbauschritte durchgeführt werden. Damit das resultierende Holzbauteil die gewünschte Form aufweist, verbringt die aufbauende Person einige Zeit mit dem Transport der unterschiedlichen Holzbauelemente und mit der Sortierung der Holzbauelemente vor Ort. Zur Beschleunigung des Aufbaus ist es vorteilhaft, die Holzbauelemente ihren Baugruppen vor Beginn des Aufbaus zu zuordnen. Um die Holzbauelemente auseinanderhalten zu können, ist üblicherweise mindestens ein Etikett an jedem Holzbauelemente angeordnet. Das Etikett ist mit Herstellungs- und Produktinformationen des entsprechenden Holzbauelementes versehen. Heute sind derartige Etiketten meist mit einer Vielzahl von Herstellungs- und Produktinformationen versehen, dass es für die aufbauende Person schnell unübersichtlich wird.
  • Einer Aufbauanleitung entnimmt die aufbauende Person, wie die einzelnen Holzbauelemente zu Baugruppen und dann zum fertigen Holzbauteil zusammengesetzt werden muss. Selbst, wenn eine aufbauende Person schon mehrere gleichartige Holzbauteile aufgebaut hat, ist es schwierig jedem Holzbauelement die endgültige Position im zusammengebauten Holzbauteil ohne Hilfe zuzuordnen. Da derartige Holzbauelemente teilweise nur geringfügig abweichen, erweist sich der Zusammenbau trotzdem häufig als schwierig. Zwischen dem vereinzelten Zustand der Holzbauelemente und dem fertig zusammengebauten Holzbauteil verliert die zusammenbauende Person meist die Vorstellungskraft, wie das Holzbauteil nach dem Zusammenbau aussehen wird. Anhand der Etiketten kann die zusammenbauende Person zwar zu jeder Zeit herausfinden, um welches Holzbauelement es sich handelt, aber der Aufbauweg kann nur der Aufbauanleitung entnommen werden. Sollten die einzelnen Holzbauelemente vor dem Zusammenbau nicht zu Baugruppen sortiert worden sein, erschwert sich der Aufbau deutlich. Die Zuweisung der Baugruppe jedes einzelnen Holzbauelementes fällt der aufbauenden Person bisher schwer.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die oben beschriebenen aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, sollen durch die Anwendung des unten beschriebenen Verfahrens, ein Etikett für ein Holzbauelement und ein Holzbauelement aus Naturholz oder Holzverbundwerkstoff selbst, beseitigt werden.
  • Die Herstellung des Etiketts, die Platzierung und Befestigung auf dem Holzbauelement sorgen dafür, dass schlussendlich die Sortierung der resultierenden Holzbauelemente vereinfacht wird.
    Mit und ohne technische Sortiermittel kann eine aufbauende Person die Zuordnung von Holzbauelementen zu zugehörigen Baugruppen vereinfacht vornehmen. Als technische Sortiermittel sind Smartphones oder Tabletcomputer möglich.
  • Variationen von Merkmalskombinationen bzw. geringfügige Anpassungen des Verfahrens, des Etiketts und des Holzbauelementes sind in der Detailbeschreibung zu finden, in den Figuren abgebildet und in die abhängigen Patentansprüche aufgenommen worden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend detailliert im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Notwendige Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, wobei mindestens eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und einige Zusatzmerkmale im Detail aufgeführt sind.
  • Es sind dargestellt in
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht mehrerer Baugruppen mit Holzbauelementen und einem zusammen gebauten Holzbauteil.
    • 2 zeigt eine Detailansicht eines Stapels von Holzbauelementen mit Etiketten mit Baugruppenmarkierungen.
    • 3 zeigt einen Ausschnitt eines zusammengebauten Holzbauteils, umfassend Holzbauelemente mit Baugruppenmarkierungen auf den aufgebrachten Etiketten.
    • 4 zeigt beispielhaft mögliche Baugruppenmarkierungen in Form von Symbolen, die ein Mensch erfassen und widererkennen kann.
  • Beschreibung
  • Holzbauelemente 1, die in Form von reinem Naturholz, Naturholzmischungen oder als Holzverbundwerkstoffe, in Sperrholzausführung oder als Schichtmaterial vorliegen, sind in 1 bereits zu verschiedenen Baugruppen 2, 2' sortiert. Jedes Holzbauelement 1 ist mit Herstellungs- und Produktinformationen 10 auf einem Etikett 100 versehen. Das Etikett 100 wird mit einem Drucker, bevorzugt ein Thermodrucker entsprechend beschriftet und auf jedem Holzbauelement 1 befestigt. Hier sind die Etiketten auf einer Stirnfläche der Holzbauelemente 1 angeordnet. Eine aufbauende Person setzt die einzelnen losen Holzbauelemente 1 zu zusammengebauten Holzbauteilen 3 zusammen, die unterschiedlich aufwändig bzw. kompliziert sein können. Derartige Holzbauteile 3 können sogar Ein- oder Mehrfamilienhäuser bzw. Teile davon umfassen oder zu anderen selbsttragenden Bauwerken verbunden werden. Beim Zusammenbau oder nach dem Zusammenbau können die Etiketten 100 von den Holzbauelementen 1 entfernt werden.
  • Hier sind Etiketten 100 mit Herstellungs- und Produktinformationen 10 und zusätzlich mit Baugruppenzugehörigkeitsdaten 11 in Form von Baugruppenmarkierungen 110 versehen und an den Holzbauelementen 1 angebracht. Jedes Etikett 100 umfasst mindestens eine zusätzliche Baugruppenmarkierung 110, die Auskunft über die Baugruppe 2 gibt, zu welcher das jeweilige Holzbauelement 1 gehört.
  • Wie in 2 gezeigt, ist mindestens eine Baugruppenmarkierung 110 auf dem Etikett 100, in Leserichtung L links neben den Herstellungs- und Produktinformationen 10 angeordnet. Ein Fahrradfahrer 110, eine Krone 110 oder ein Einhorn weisen entsprechend auf die zugehörige Baugruppe 2 des entsprechenden Holzbauelementes 1 hin. Es können auch weitere Baugruppenmarkierungen 110 an anderen Positionen des Etiketts 100 bzw. an weiteren Stellen des Holzbauelementes 1 angeordnet werden.
  • Bevorzugt wird auf das Etikett 100 mit den Herstellungs- und Produktinformationen 10 im gleichen Druckvorgang auch die mindestens eine Baugruppenmarkierung 110 mit aufgedruckt.
  • In der Praxis läuft das Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen 1 mit Herstellungs- und Produktinformationen 10, die anschliessend mittels Etiketten 100 an den Holzbauelementen 1 anbringbar sind, wie folgt ab.
    In einem ersten Schritt werden die Herstellungs- und Produktinformationen 10 eines Holzbauelementes 1 erfasst, wobei dazu beispielsweise ein Scanner ein vorliegendes Holzbauelement 1 erkennt oder ein vorhandenes Etikett 100 eines Holzbauelementes 1 gescannt wird. Danach erfolgt ein Abgleich der erfassten Herstellungs- und Produktinformationen 10 des zu markierenden erkannten Holzbauelementes 1 mit einer Datenbank auf einem Rechner, in welcher den Herstellungs- und Produktinformationen 10 zugeordnete Baugruppenzugehörigkeitsdaten 11 jedes Holzbauelementes 1 zugeordnet sind. Anhand der Datenbank wird bestimmt, welche Baugruppenzugehörigkeitsdaten 11 für das Holzbauelement 1 zu den entsprechenden erfassten Herstellungs- und Produktinformationen 10 gehören.
  • Danach können die Herstellungs- und Produktinformationen 10 und zugehörigen Baugruppenzugehörigkeitsdaten 11 des Holzbauelementes 1 an einen Drucker versendet werden. Bevorzugt wird ein Thermodrucker verwendet. Damit erfolgt ein Ausdruck eines Etiketts 100 mit Herstellungs- und Produktinformationen 10 und zusätzlich den Baugruppenzugehörigkeitsdaten 11, wobei die Baugruppenzugehörigkeitsdaten 11 in Form einer Baugruppenmarkierung 110 auf dem Etikett 100 in von Menschen erinnerbaren wiedererkennbaren Gestalt oder in einer nur maschinenlesbaren Gestalt neben den Herstellungs- und Produktinformationen 10 angeordnet sind. In einer Abwandlung kann die zusätzliche Baugruppenmarkierung 110 auch direkt auf dem Holzbauelement 1 angeordnet werden.
  • Zum Schluss wird das hergestellte Etikett 100 auf das zum Etikett 100 zugehörige Holzbauelement 1 geklebt.
  • Wie in 2 angedeutet, können ein oder mehr zusätzliche Baugruppenmarkierungen 110 direkt auf dem Etikett 100 in Leserichtung L links und/oder rechts neben den Herstellungs- und Produktinformationen 10 aufgebracht werden. Dabei bietet sich der Einfachheit halber an, die Baugruppenmarkierungen 110 auf die gleiche Oberfläche des Etiketts 100, wie die Herstellungs- und Produktinformationen 10 zu drucken. Der Einfachheit halber ist hier nur ein Etikett 100 vorgesehen und die Herstellungs- und Produktinformationen 10 und die Baugruppenzugehörigkeitsdaten 11 werden in einem Druckvorgang aufgedruckt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass eine aufbauende Person schon aus grösserer Entfernung einfach auseinanderhalten kann, zu welcher Baugruppe 2, welches Holzbauelement 1 gehört.
  • Um das gesamte Holzbauteil 3 zusammen zu bauen, können die Holzbauelemente 1 anhand der Baugruppenmarkierungen 110 vereinfacht sortiert und meist auch vereinfacht zusammengefügt werden, wie in 3 schematisch gezeigt. Während die Holzbauelemente 1 mit Fahrradfahrer zusammengehören, ist offensichtlich auch eine Verbindung zu Holzbauelementen 1 mit einer Sanduhr vorgesehen. Diese Informationen erhält die aufbauende Person anhand der Baugruppenmarkierungen 110.
  • Die Baugruppenmarkierungen 110 werden bevorzugt in für den Menschen wiedererkennbaren, unterscheidbaren bzw. erinnerbaren Formen von unterschiedlichen Gegenständen gewählt. Zur besonders einfachen Wiedererkennbarkeit werden einfache geometrische Formen wie Sterne, Kreise oder Vielecke oder an sich bekannte Symbole gewählt. Es können auch einfach erinnerbare und wiedererkennbare Cliparts oder Piktogramme verwendet werden. Auch etwas kompliziertere Formen der Baugruppenmarkierungen 110 können gewählt werden, beispielsweise Tierkreiszeichen, Fahrzeuge, Personen bei unterschiedlichen Aktivitäten, Schachfiguren, menschliche Körperteile, Kunstgegenständen oder Musiksymbole. In 4 sind Beispiele von Baugruppenmarkierungen 110 in einer nicht abschliessenden Liste aufgeführt.
  • Nach der Lieferung der Holzbauelemente 1 kann die aufbauende Person ohne Weiteres anhand der Baugruppenmarkierungen 110 die Baugruppenzugehörigkeiten der Holzbauelemente 1 herausfinden und entsprechend einfach Baugruppen 2 loser Holzbauelemente 1 bilden. Die Baugruppenmarkierungen 110 sind einfach vom Menschen erkennbar und auseinander zu halten, wobei Verwechslungen ausgeschlossen sind. Bisherige Herstellungs- und Produktinformationen 10 sind vom Menschen nicht unterscheidbar und eher kryptisch gewesen. Ohne die Aufbauanleitung hatte eine aufbauende Person keine Möglichkeit zum vollständigen Aufbau von Holzbauteilen 3.
  • Als Etikett 100 kann auch ein rechteckiger Bereich direkt auf einer Oberfläche des Holzbauelementes 1 definiert werden, sodass ein Aufdruck direkt auf das Holzbauelement 1 erfolgt. Praktischer ist das Bedrucken von Etiketten 100 in einem Drucker, wobei eine Seite des Etikettes 100 selbstklebend ist und direkt auf dem Holzbauelement 1 applizierbar ist.
  • Wenn technische Sortiermittel von der aufbauenden Person eingesetzt werden, dann kann die Baugruppenmarkierung 110 in rein maschinenlesbarer Gestalt ausgeführt sein. Als technische Sortiermittel sind beispielsweise Smartphones oder Tabletcomputer mit mindestens einer Kamera einsetzbar. Die Baugruppenmarkierungen 110 umfassen dann bevorzugt Barcodes, oder 2D-Codes wie verschiedene QR-Codes, Micro-QR-Code, Secure-QR-Code (SQRC), iQR-Code oder Frame-QR-Code, welche ebenfalls auf dem Etikett 100 aufgedruckt sind. Diese Codes sind hier nicht grafisch dargestellt, aber hinlänglich bekannt. Scannt die aufbauende Person die maschinenlesbaren Baugruppenmarkierungen 110 mit technischen Sortiermitteln ein, meldet das technische Sortiermittel die Baugruppenzugehörigkeit des eingescannten Etiketts 100 und damit des zugehörigen Holzbauelements 1. Der Aufbau des Holzbauteils 3 wird dadurch grundlegend erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Holzbauelement (Naturholz/Holzverbundwerkstoff/Sperr- oder Schichtholz)
    10
    Herstellungs- und Produktinformationen
    L
    Leserichtung der Produktionsmerkmalkennzeichnung
    100
    Etikett (selbstklebend, direkt auf Holzbauelement oder auf Verpackung, unterschiedliche Positionen)
    11
    Baugruppenzugehörigkeitsdaten
    110
    Baugruppenmarkierung
    2
    Baugruppe (lose Bauelemente)
    3
    Holzbauteil (zusammengebaut)

Claims (15)

  1. Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen (1) mit Herstellungs- und Produktinformationen (10), die mittels Etiketten (100) an den Holzbauelementen (1) anbringbar sind, gekennzeichnet durch die Schritte: - Erfassen der Herstellungs- und Produktinformationen (10) eines Holzbauelementes (1) - Abgleich der erfassten Herstellungs- und Produktinformationen (10) des Etiketts (100) bzw. des Holzbauelementes (1) mit einer Datenbank auf einem Rechner, in welcher den Herstellungs- und Produktinformationen (10) zugeordnete Baugruppenzugehörigkeitsdaten (11) zugeordnet sind und - anschliessende Bestimmung der zu den erfassten Herstellungs- und Produktinformationen (10) zugehörigen Baugruppenzugehörigkeitsdaten (11) für das Holzbauelement (1), - Versand der Herstellungs- und Produktinformationen (10) und zugehörigen Baugruppenzugehörigkeitsdaten (11) des Holzbauelementes (1) an einen Drucker und anschliessender - Ausdruck eines Etiketts (100) mit Herstellungs- und Produktinformationen (10) und zusätzlichen Baugruppenzugehörigkeitsdaten (11), wobei die Baugruppenzugehörigkeitsdaten (11) in Form einer Baugruppenmarkierung (110) auf dem Etikett (100) oder auf dem Holzbauelement (1) in von Menschen erinnerbaren oder wiedererkennbaren Gestalt und/oder in einer nur maschinenlesbaren Gestalt neben den Herstellungs- und Produktinformationen (10) angeordnet sind.
  2. Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen (1) nach Anspruch 1, wobei nach dem Bedrucken des Etiketts (100) mit Baugruppenmarkierungen (110) von Menschen erinnerbarer oder wiedererkennbarer Gestalt oder in einer nur maschinenlesbaren Gestalt das Etikett (100) auf das zugehörige Holzbauelement (1) aufgeklebt wird.
  3. Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehr zusätzliche Baugruppenmarkierungen (110) auf dem Etikett (100) in einer Leserichtung (L) links und/oder rechts neben den Herstellungs- und Produktinformationen (10) aufgebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Baugruppenmarkierung (110) auf die gleiche Oberfläche des Etiketts (100), wie die Herstellungs- und Produktinformation (10) aufgedruckt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Baugruppenmarkierung (110) mittels Thermodrucker aufgedruckt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Baugruppenmarkierung (110) zusätzlich auf die Oberfläche des Holzbauelements (1) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Baugruppenmarkierung (110) zur einfachen Wiedererkennbarkeit einfache Formen umfasst, beispielsweise geometrische Formen wie Sterne, Kreise oder Vielecke oder in Form von Symbolen, Cliparts oder Piktogrammen vorliegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine Baugruppenmarkierung (110) die Form eines Tierkreiszeichens, eines Fahrzeugs, einer Schachfigur, von menschlichen Körperteilen, von Sportarten, Kunstgegenständen oder von Musiksymbolen darstellt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Baugruppenmarkierung (110) auf dem Etikett (100) in einer nur maschinenlesbaren Form, beispielsweise in Form eines Barcodes oder 2D-Codes angebracht ist, welche mit einem Mobilgerät, insbesondere einem Smartphone oder Tabletcomputer auslesbar ist.
  10. Etikett (100) mit aufgedruckten Herstellungs- und Produktinformationen (10) eines Holzbauelementes (1) zur Befestigung am Holzbauelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass neben den Herstellungs- und Produktinformationen (10) ein oder mehr zusätzliche Baugruppenmarkierungen (110) auf dem Etikett (100) in einer Leserichtung (L) links und/oder rechts neben den Herstellungs- und Produktinformationen (10) in von Menschen erinnerbarer oder wiedererkennbaren Gestalt und/oder in einer nur maschinenlesbaren Gestalt angeordnet aufgebracht sind, welche eine Zuordnung des Etiketts (100) und damit des Holzelementes (1) zu einer Baugruppe (2) liefern.
  11. Etikett nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine Baugruppenmarkierung (110) zur einfachen Wiedererkennbarkeit einfache Formen umfasst, beispielsweise geometrische Formen wie Sterne, Kreise oder Vielecke oder in Form von Symbolen, Cliparts oder Piktogrammen vorliegt.
  12. Etikett nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Baugruppenmarkierung (110) die Form eines Tierkreiszeichens, eines Fahrzeugs, einer Schachfigur, von menschlichen Körperteilen, von Sportarten, Kunstgegenständen oder von Musiksymbolen darstellt.
  13. Holzbauelemente (1) aus Naturholz oder Holzverbundwerkstoff, die zusammen eine Baugruppe (2) zum Aufbau eines Holzbauteils (3) bilden, wobei jedes Holzbauelement (1) mit einer elementspezifischen Herstellungs- und Produktinformation (10) auf einem Etikett (100) versehen ist, welches auf dem Holzbauelement (1) lösbar oder unlösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Holzbauelement (1) zusätzlich durch eine gruppenspezifische Baugruppenmarkierung (110) auf dem Etikett (100) aufgedruckt einer Baugruppe (2) zugeordnet ist, wodurch der Zusammenbau der Baugruppe (2) zum fertigen Holzbauteil (3) durch die vereinfachte Sortierbarkeit des Holzbauelements (1) und Zuordnung durch die vom Menschen erinnerbare bzw. wiedererkennbare Gestalt der Baugruppenmarkierung (110) oder bei rein maschinenlesbaren Gestaltung der Baugruppenmarkierung (110) durch technische Sortiermittel erreichbar ist.
  14. Holzbauelement (1) nach Anspruch 13, wobei das Etikett (100) mindestens eine Baugruppenmarkierung (110) in Form von Sternen, Kreisen, Vielecken oder in Form von Symbolen, Cliparts oder Piktogrammen, beispielsweise von Tierkreiszeichen, Fahrzeugen, Schachfiguren, menschlichen Körperteilen, von Sportarten, Kunstgegenständen oder von Musiksymbolen umfasst, welche jeweils in Leserichtung (L) des Etiketts (100) seitlich links und/oder rechts versetzt von den Herstellungs- und Produktinformationen (10) angeordnet ist.
  15. Holzbauelement (1) nach Anspruch 13, wobei das Etikett (100) mindestens eine Baugruppenmarkierung (110) in maschinenlesbarer Form als Barcode oder 2D-Code ausgestaltet, umfasst, welche mit einem Mobilgerät, insbesondere einem Smartphone oder Tabletcomputer auslesbar ist und wobei die Baugruppenmarkierung (110) jeweils in Leserichtung (L) des Etiketts (100) seitlich links und/oder rechts versetzt von den Herstellungs- und Produktinformationen (10) angeordnet ist.
DE102020115220.5A 2019-06-17 2020-06-09 Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen Pending DE102020115220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00812/19 2019-06-17
CH00812/19A CH716328B1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115220A1 true DE102020115220A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=67225955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115220.5A Pending DE102020115220A1 (de) 2019-06-17 2020-06-09 Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT522824A2 (de)
CH (1) CH716328B1 (de)
DE (1) DE102020115220A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894963A (en) * 1988-04-11 1990-01-23 Heartland Industries, Inc. Building kit
US20020038518A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-04 John Barrows Layout system and method used in the erection of building structures
DE102005050523A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Fritz Veidt Montageleitsystem oder Aufbauleitsystem
US20080109330A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Nova Chemicals Inc. Method and system for constructing buildings
US20090184033A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Weyerhaeuser Co. Wood products having warp orientation indicia and methods for making the same
US8688411B2 (en) * 2009-12-18 2014-04-01 John Louis Vanker Method and system of using standardized structural components
US20150050465A1 (en) * 2013-08-18 2015-02-19 Color Plan Ink, LLC System and Method for Reducing Lumber Misuse in Construction
US20180150731A1 (en) * 2016-11-30 2018-05-31 Wal-Mart Stores, Inc. Systems and methods for labeling related consumer products with unique identifiers

Also Published As

Publication number Publication date
CH716328B1 (de) 2022-12-15
CH716328A1 (de) 2020-12-30
AT522824A2 (de) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642397C1 (de) Farbcodierung von Informationstraegern
DE19807232C1 (de) Mehrlagiges Etikett
DE1646225C3 (de) Identitätsausweis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020115220A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Holzbauelementen
DE1611265A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bedruckten Bahnmaterialien
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE102018212671A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Versandinformation und mobile Vorrichtungen und Auswerterechner zur Durchführung des Verfahrens zur Erstellung einer Versandinformation
DE102020002552B4 (de) Verfahren zum Vervielfältigen und Wiederzusammenfügen von Abbildungen
WO2020187884A1 (de) Kennzeichnung eines werkstücks
DE3043375A1 (de) Diagrammblatt
DE2809430B2 (de) Abstandhalter aus Kunststoff für Bewehrungsstäbe oder Bewehrungsmatten in Stahlbetonbauteilen
DE19735297C2 (de) Lernspielvorrichtung
DE19525440A1 (de) Großflächig bedruckter Ball
DE2649424A1 (de) Verfahren zur herstellung von eine vielzahl von etiketten, vorzugsweise abloesbarer selbstklebeetiketten, tragender druckboegen
DE2315692A1 (de) Lehrbogen, insbesondere testbogen
EP2023311A1 (de) Organisationsvorrichtung
CH457924A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Verkaufs- und/oder Lagergegenständen
DE3009396A1 (de) Setzspiel und hieraus aufgebautes brettspiel
DE3822302A1 (de) Spielkarte
DE2113091A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben
CH103247A (de) Registrierstreifen für registrierende Instrumente wie Geschwindigkeitsmesser, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung der Markierung desselben.
CH696949A5 (de) Transpondersurrogat für Wertstoffballen bei Recyclingverfahren.
DE1959130A1 (de) Mehrlagiger Etikettenverband
DE1574998A1 (de) Klassifizierungsverfahren und Klassifizierungsmittel
DE7304101U (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050280000

Ipc: G06Q0010080000