DE2113091A1 - Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben - Google Patents

Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben

Info

Publication number
DE2113091A1
DE2113091A1 DE19712113091 DE2113091A DE2113091A1 DE 2113091 A1 DE2113091 A1 DE 2113091A1 DE 19712113091 DE19712113091 DE 19712113091 DE 2113091 A DE2113091 A DE 2113091A DE 2113091 A1 DE2113091 A1 DE 2113091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagram
bundle
charts
disk
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712113091
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Eichenberg
Ulrike Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19712113091 priority Critical patent/DE2113091A1/de
Priority to CH309972A priority patent/CH560378A5/xx
Priority to IT4903272A priority patent/IT952291B/it
Priority to FR7209554A priority patent/FR2129787A5/fr
Priority to GB1271772A priority patent/GB1342871A/en
Publication of DE2113091A1 publication Critical patent/DE2113091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders
    • G01P1/125Speed recorders with recording discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

10.3.1971 070 dö wi Akte: 1282
KIElTZLE APPAILiTE G.M.B.H., Villingen/Schwarzwald
Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben, die durch angeklebte Verbindungestreifen zu einem der ununterbrochenen Registrierung über mehrere Zeitabschnitte dienenden Bündel zusammengefaßt sind und während de3 Registriervorgances nacheinander abgetrennt werden, wobei jede Diagrammscheibe einen sektorforraigen Ausschnitt aufweist und die Ausschnitte derart zueinander gestaffelt angeordnet sind, daß sie sich in geringem Maße überlappend verdecken.
Diagrammscheiben, wie sie beispielsweise in Fahrtschreibern Anwendung finden, haben bekanntlich einen relativ kleinen zeitlichen Registrierbereich, so daß in den meisten Fällen alle 24 Stunden eine neue Diagrammscheibe in das Registriergerät eingelegt werden muß.
Um nun beispielsweise bei einem Fahrtschreiber die Bedienung zu vereinfachen und bei Fahraufträgen, die mehrere Tage in Anspruch nehmen, zu vermeiden, daß der Fahrer das Einlegen der näohsten Diagrammscheibe versäumt, sind bereits seit längerer Zeit Fahrtschreiber im Gebrauch, die für die Verwendung von mehreren zu einem Bündel zusammengefaßter Diagrammsoheiben eingerichtet sind. Damit wird eine entsprechend der Anzahl der im Bündel zusammengefaßten Diagrammsoheiben ununterbrochene, beispielsweise wöchentliche, Registrierdauer gewährleistet.
Bezüglich des Aufbaus derartiger Diagrammscheibenbündel sind
209839/0A9A
21 1309
bereits einige Prinzipien "bekannt geworden. Bei einer dieser Ausführungsarten sind die einzelnen Diagramrascheiben mit einer Blindacheibe oder vorzugsweise an der im Registrierablauf letzten Diagraminscheibe mittels angeklebter Verbindungsstreifen befestigt. Ferner sind die einzelnen Diagranmscheiben mit 3ektorferaigen Ausschnitten versehen, die derart gestaffelt angeordnet sind, daß der Ausschnitt einer im Registrierablauf unteren Diagrammscheibe von einer darüber liegenden Diagrammscheibe gegen die Bewegungsrichtung des Bündels in geringem Maße überlappend verdeckt ist. Am Ende einen Registrierumlaufes können die Schreibstifte somit von der beschriebenen Diagrammscheibe auf die im Bündel nächstfolgende Diagrammscheibe herabgleiten. Der die beschriebene Diagramrascheibe mit der untersten Scheibe-verbindende Streifen wird von einem Messer getrennt,und die beschriebene Diagrammscheibe bleibt an einem Anschlag liegen, während das restliche Diagrammsoheibenbündel vom Laufwerk angetrieben weiter umläuft.
Um jedoch bei einem beschriebenen Diagramrascheibenbündel, bei dem die einzelnen Diagrammscheiben nicht mehr mit einer gemeinsamen, beispielsweise der bereits erwähnten Blindscheibe, verbunden sind und nur noch lose auf einer mit der Blindscheibe verbundenen Habe sitzen, zu vermeiden, daß nach einem etwaigen Auseinanderfallen des Bündels, beispielsweise beim Handhaben des Bündels während der Auswertung, die Diagrammscheiben nicht mehr in der richtigen zeitlichen Reihenfolge zusammengefügt werden, ist es bei derartigen Bündeln bekannt, jede einzelne Diagramnscheibe mit einer zusätzlichen Kennziffer zu versehen. Bei einem Bündel von sieben Diagrammscheiben werden demnaoh die Ziffern "1" bis "7" oder andere unterscheidbare Markierungen aufgedruckt.
Das bedeutet aber, daß bisher zur Herstellung eines Dia-
209 839/0494 bad original
gramascheibenbündels entweder sieben verschiedene Druck-Gtöcke erforderlich waren oder die unterschiedliche Kennzeichnung der einzelnen Diagrammscheiben eines Bündels nach deren Druck aufgestempelt oder eingestanzt werden mußte. Zur Kennzeichnung des Bündels als Einheit einer Herstellungsserie wurde bisher das funktionsfertig zusammengelegte Bündel meist noch mit einer durch sämtliche Tiagrammscheiben hindurchgehenden Kontrollstanzung versehen, wobei die Lage des Zontrolloches von Bündel su Bündel variiert wurde und durch die 7.*ahl der "uerschnittsform dee Gtanzsteupele verschiedene i'ertigungseerien voneinander unterscheidbar gemacht werden konnten.
Abgesehen von der zweifelhaften Kennzeichnung der einzelnen Bündel bedingte diese Fertigungsweise einen hohen Aufwand an Vferkzeugen und Ersatzteilen sowie eine getrennte Lagerhaltung von sieben verschiedenen Scheiben pro Bündel.
Zur Beseitigung dieses Nachteils ist nun weiter vorgeschlagen worden, auf jeder Diagramnscheibe des Bündels dieselbe, konzentrisch zum Hittelpunkt verlaufende Hilfsskala aufzudrucken, wobei die Teilung dieser Ckala dein 3ogen entspricht, den der liagrararascheitenaektor aus der Kreislinie, auf der die Skala liegt, ausschneidet. Die Numerierung erfolgt dann, was ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist, nach dem Komplettieren des Bündels durch einen einzigen Stanzvorgang, und zwar im Bereich des ersten Ekalenintervalls der im Regißtrierablauf obersten liagrammscheibe. Somit wird bei ordnungsgemäßer Anordnung der einzelnen Diagrammscheiben innerhalb des Bündels jede Diagrammscheibe in einem anderen Skalenintervall gelocht und damit ihre Rangordnung im Bündel gekennzeichnet.
Diese Kennzeichnung schließt jedoch die Gefahr nicht a.U3, r.a3 die Diagrammscheiben verschiedener Bündel untereinan-
BAD ORIGINAL
209839/0A9A
_ 4 —
der vertauscht werden, zumal für ein Variieren des Stanz« loches innerhalb eines Skalenintervalls eehr wenig Raum zur Verfügung steht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die auf Diagrammscheiben ohnehin begrenzte Registrierfläche durch die Hilfsskala weiter eingeschränkt wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es demnach, die aufgezeigten Nachteile bei der Herstellung von Diagrammscheibenbündeln .zu vermeiden, die Lagerhaltung und die maschinelle Komplettierbarkeit durch Verwenden einer Einheitsdiagrammscheibe zu vereinfachen und eine sowohl die Lage jeder einzelnen Diagrannscheibe im Bündel, als auch eine das Bündel selbst kennzeichnende llarkierung zu schaffen, ohne hier- durch die Registrierfläche auf den Diagramnacheiben einzuengen oder zu beschädigen.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht daher vor, daß vorzugsweise selbstklebende und auf einer Trägerfolie angeordnete Verbindungsstreifen Anwendung finden, die vor dem Ablösen von der Trägerfolie und dem Aufbringen auf die, wie an sich bekannt, mit der im Registrierablauf letzten Diagrammscheibe oder einer Blindscheibe zu verbindenden übrigen Diagrammscheiben derart bedruckt werden, daß wenigstens die mit den Diagrammscheiben verbundenen Teile der Verbindungsstreifen eine die Rangordnung der betreffenden Diagrammscheiben im Bündel kennzeichnende Markierung tragen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die oberste Diagraimascheibe eines
Diagrammscheibenbündels,
Pig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Diagrammsoheibenbündels mit einer Blindscheibe,
ORIGINAL 2Q.9 839/Q494
Fig. 3 eine besondere Ausführungsforrn eines Verbindungsstreifens mit der erfindungsgemäßen Markierung,
Pig. 4 eine weitere Ausführungoforia eines Verbindungsstreifens.
Die oberste Diagrammscheibe 1 des in Pig. 1 dargestellten und in Fig. 2 in die einzelnen Diagrammscheiben 1 bis 7 sowie die Blindscheibe 8 aufgefächerten Bündels läßt durch ihren Ausschnitt 9 hindurch die nächst folgende Diagramrascheibe 2 erkennen. Die Herstellung des Diagrammscheibenbündels mittels einer Blindscheibo stellt zwar einen gewissen Mehraufwand dar, hat aber den Vorteil, das Bündel einerseits zu versteifen, andererseits können die Verbindungsstreifen 10 einseitig mit Klebstoff versehen werden oder als selbstklebende Streifen einseitig beschichtet sein. Damit ist im Gegensatz zur Verbindung der einzelnen Diagramrascheiben an der im Registrierablauf letzten Diagrammscheibe , welche eine wechselseitige Beochichtung der Verbindungsstreifen erfordert, eine wesentliche Voraussetzung für eine maschinelle Fertigung des Bündels gegeben. VJIe aus Fig. 2 weiter noch zu ersehen ist, ist die Habe 11, die die einzelnen Diagrammscheiben über ihre Zentrierbohrung 12 trägt, mittels eines Klebeblättchens 13 an der Blindscheibe befestigt.
Der Vollständigkeit halber sei im folgenden der aus Fig. 1 ersichtliche und für das gewählte Beispiel einer Fahrtsohr eiberdiagraiamscheibe typische Aufdruck beschrieben. Am äußeren Rand der Diagraamscheibe 1 ist eine Uhrzeitskala 14 aufgedruckt. Der sich anschließende ringförmige Registrierbereioh 15 dient der Geschwindigkeitsregistrierung und ist durch mehrere konzentrische Hilfslinien 16 in leichter überschaubare Ileßbereichsintervalle aufgeteilt. Der besseren Lesbarkeit wegen ist die Zeitskala 14 auch am Innenrand dea Registrierfeldes 15 wiederholt. Der sich anschließende ringförmige Regiotrierbereich 17 dient der Aufzeichnung der Fahr- und Haltezeiten des Fahrzeuges oder, anders ausgedruckt,
209839/0494
der Arbeitszeiten des oder der Fahrer, vorzugsweise in Form von Balkendiagrammen. In einem weiteren Registrierbereich. 1£ wird üblicherweise die zurückgelegte Wegstrecke in Form einer Zickzacklinie aufgezeichnet. Das innere Feld 19 ist der Eintragung allgemeiner Daten vorbehalten, wobei in Fig. 1 auf die Darstellung der hierfür üblichen Hilfslinien und hinweisenden Symbole der Übersichtlichkeit wegen verzichtet wurde. Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß der Rand 20 der einzelnen Ausschnitte der Diagrammscheiben 1 bis 6 leicht angebogen ist, um das die Verbindungsstreifen trennende Messer sicher unter die jeweilige Diagrammscheibe zu führen und nach dem Trennen der Verbii^ungsstreifen die Diagrammscheiben au einem ortsfesten Anschlag zu halten.
Gemäß der Erfindung wird nun zur Kennzeichnung der einzelnen Diagrammscheiben gleichzeitig mit dem Aufkleben der Verbindungsstreifen, die beispielsweise die Form der in Fig. 2 dargestellten Verbindungsstreifen 10 aufweisen können, auf jedem Verbindungsstreifen 10 ein Kennzeichen, beispielsweise eine Ziffer, aufgedruckt. Das Drucken des Kennzeichens, das beispielsweise auch in maschinenlesbarer Form aufgebracht werden kann, läßt sich andererseits auch in einem getrennten Arbeitsgang unmittelbar vor dem Kleben des entsprechenden Verbindungsstreifens durchführen. Der Aufdruck wird vorzugsweise einseitig auf dem Verbindungsstreifen aufgebracht, so daß er in jedem Falle auf dem Streifenteil erscheint, welcher an der Registrierscheibe haftet. Es ist aber auch ohne Hehraufwand möglich, an beiden Streifenenden dasselbe Kennzeichen vorzusehen, um mit Sicherheit zu vermeiden, daß beim Kleben des Verbindungsstreifens das bedruckte Teil auf die Blindscheibe geklebt wird.
Fig. 3 zeigt einen derart vorbereiteten Verbindungsetei-
209839/049A
fen, wobei die beiden Streifenenden verbreitert ausgebildet eind. Dadurch wird einerseits die Haftung der Verbindungestreifen auf den zu verbindenden Diagranmisoheiben verbessert und andererseits, sofern die Streifen als·selbstklebende Etiketten ausgebildet sind, ein besseres Ablösen von der Trägerfolie erzielt.
Pig. 4 zeigt eine weitere Ausfüiirungsform eines Verbindungsetreifens mit ungleichen Haftflächen. Der Streifenteil 21 lot dabei für die Befestigung des Streifens an der Blindsoheibe vorgesehen, während der Seil 22 an einer Diagrammscheibe aufgeklebt wird. Das verlängerte Teiletüok 22 des Verbindungsetreifens trägt nun neben einer Kennziffer 23 für die Rangordnung der betreffenden Diagramrascheibe im Bündel dessen fortlaufende Herstellungsnummer 24, sowie Heretellungedatum 25 und eine Arbeitsplatzkennzeichnung Zur Unterscheidung der Kennziffer 23 von der Bündelnummer 24 ist diese, da sie praktisch niemals zweistellig wird, quer zur Bündelnummer 24 angeordnet.
Mit dem Aufkleben eines derart vorbereiteten Verbindungsstreifens werden somit alle erforderlichen Daten auf die Diagrammsoheibe gebracht, die einerseits Aufschluß geben über die Herstellung des Diagrammscheibenbündels, andererseits eine Verwechslung mit anderen Diagrammscheiben ausschließen. Vorteilhaft ist dabei, daß das Aufbringen der Kennzeichen im Zuge eines maschinellen Verbindens des Diagrammecheibenbündels erfolgen kann, und zwar mit einer handelsüblichen ITumeriervorrichtuug.
Ein besonderer Vorteil dieses Kennzeichnungeverfahrens besteht aber darin, daß die Registrierfläche der Diagrararasoheibe frei bleibt von irgendwelchen Kennzeichnungen oder Hilfsmitteln hierzu und daß für die Bündelherstellung Einheitsdiagrammscheiben Verwendung finden können, wodurch die
209839/0494
Lagerhaltung vereinfacht wird, und eine Verwechßlungsgefalir der einzelnen Diagrammscheibeη bei der Herstellung des Bündels ausgeschlossen ist. Außerdem· ißt nach den; Komplettieren des Bündels kein zusätzlicher Stanzvorgang oder dergl. erforderlich, wodurch insbesondere ein Beschädigen der Registrierschicht der obersten Diagranraocheibe durch Kratzspuren vermieden wird.
BAD ORIGINAL 2098397049A

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammsoheiben, die durch angeklebte Verbindungestreifen zu einem der ununter* brochenen Registrierung über mehrere Zeitabschnitte dienenden Bündel zusammengefaßt sind und während des Registriervorganges nacheinander abgetrennt werden, wobei jede Diagrammsoheibe einen sektorförmigen Ausschnitt aufweist und die Ausschnitte derart zueinander gestaffelt angeordnet sind, daß sie sich in geringem Maße überlappend verdecken, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugoweise selbstklebende und auf einer Trägerfolie angeordnete Verbindungsstreifen (10) Anwendung finden, die vor dem Ablösen von der TrUgerfolie und dem Aufbringen auf die, wie an sich bekannt, mit der im Registrierablauf letzten Diagrammscheibe oder einer Blindscheibe (8) zu verbindenden übrigen Diagrammscheiben (1 bis 7) derart bedruckt werden, daß wenigstens die mit den Diagrammscheiben (1 bis 7) Verbundenen Teile der Verbindungsstreifen (10) eine die Rangordnung der betreffenden Diagrammscheiben (1 bis 7) im Bündel kennzeichnende Markierung tragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungen Ziffern auf die Verbindungsstreifen (10) aufgedruckt werden und daß die Verbindungsstreifen (10) außer der die Rangordnung im Bündel kennzeichnenden Ziffern (23) eine fortlaufende, gleichzeitig aufdruokbare Bündelnummer (24) tragen.
3. Verfahren naoh Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsziffern in codierter Form auf die Verbindungsstreifen aufgedruokt werden.
4« Verfahren naoh Anspruch 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet,
209839/0494
daß die fortlaufende Bünäelnumaer (24) auf den einseinen Verbindungsstreifen radial lesbar und die kennzeichnende Ziffer (23) für die jeweilige Piagrarasclieibe innerhalb ein und desselben Bündels quer au dieser Hummer aufgedruckt 13t.
Verbindungsstreifen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß die llaftfläche (21) zum Befestigen des Streifens an der Blindscheibe (8) bzw. der im Registrierablauf letzten DiagramiDscheibe (7) kleiner ist als die die narkierungen tragende Haftfläche (22) zum Befestigen des Verbindungsstreifens an einer der Diagrammscheiben (1 bis 7).
209839/0494
DE19712113091 1971-03-18 1971-03-18 Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben Pending DE2113091A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113091 DE2113091A1 (de) 1971-03-18 1971-03-18 Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben
CH309972A CH560378A5 (de) 1971-03-18 1972-03-02
IT4903272A IT952291B (it) 1971-03-18 1972-03-16 Metodo per contrassegnare dischi di diagramma e strisce di collega mento per realizzarlo
FR7209554A FR2129787A5 (de) 1971-03-18 1972-03-17
GB1271772A GB1342871A (en) 1971-03-18 1972-03-17 Process for marking recording discs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113091 DE2113091A1 (de) 1971-03-18 1971-03-18 Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2113091A1 true DE2113091A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=5801958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113091 Pending DE2113091A1 (de) 1971-03-18 1971-03-18 Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH560378A5 (de)
DE (1) DE2113091A1 (de)
FR (1) FR2129787A5 (de)
GB (1) GB1342871A (de)
IT (1) IT952291B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1342871A (en) 1974-01-03
CH560378A5 (de) 1975-03-27
IT952291B (it) 1973-07-20
FR2129787A5 (de) 1972-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271096B1 (de) Farbcodierung von Informationsträgern
DE2510783A1 (de) Selbstklebende buchstaben oder dergleichen zeichen
DE2113091A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von Diagrammscheiben
EP0173073A3 (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren einer grösseren Anzahl von Aufzeichnungsträgern
CH649501A5 (de) Typenrad fuer drucker.
DE947934C (de) Tachograph fue durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE1043556B (de) Verfahren zum Herstellen von Aus-oder Abschnittsgruppen aus einer Traegerschicht fuer einen Dauerklebstoff und einer diesen abdeckenden Unterlage, wie Selbstklebeetikette n
DE1786150B2 (de) Geschichtetes bahnfoermiges material zur bildung von selbstklebenden etiketten und verfahren zu seiner herstellung
DE1182859B (de) Registrierendes Messgeraet zur Registrierung ueber einen laengeren Zeitraum
DE2614039A1 (de) Akkumulator-markierungsmittel
DE2315974A1 (de) Fahrtenschreiber
DE393176C (de) Registriervorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2509178A1 (de) Folienartiger kennzeichnungstraeger
DE2742671C2 (de) Datenträger für eine Betriebsdatenerfassungsanlage
DE19934848C2 (de) Kennzeichnungssystem für Reifen von Kraftfahrzeugen
DE3043375A1 (de) Diagrammblatt
DE232106C (de)
DE2913227A1 (de) Klebbare markierung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE602346C (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen der Iosen Seiten und der Staerken von Schaelfurnieren
DE2033251A1 (de) Verfahren zur Numerierung einzelner Diagrammscheiben eines Diagrammscheiben bundeis
DE2840269A1 (de) Auf einem traegerband aufgebrachte haftetiketten
DEK0023945MA (de)
DE366749C (de) Registrierstreifen fuer Geschwindigkeitsmesser von Eisenbahnfahrzeugen u. dgl. und Verfahren zum Einsetzen desselben
DE3308278A1 (de) Verfahren zum kennzeichnen eines werkstueckes sowie gemaess diesem verfahren gekennzeichnetes werkstueck
DE2203079A1 (de) Fragebogen mit den fragen zugeordneten auswahlfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee