DE102020113652A1 - Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren - Google Patents

Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020113652A1
DE102020113652A1 DE102020113652.8A DE102020113652A DE102020113652A1 DE 102020113652 A1 DE102020113652 A1 DE 102020113652A1 DE 102020113652 A DE102020113652 A DE 102020113652A DE 102020113652 A1 DE102020113652 A1 DE 102020113652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
graph
feature value
time
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113652.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo Komiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020113652A1 publication Critical patent/DE102020113652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7626Measuring, controlling or regulating the ejection or removal of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/768Detecting defective moulding conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2045/7606Controlling or regulating the display unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76066Time
    • B29C2945/76076Time duration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (14) veranlasst eine Anzeigeeinheit (22), einen ersten Graphen, welcher die zeitliche Änderung eines Merkmalswerts einer physikalischen Größe, die in jedem Formzyklus einer Spritzgussmaschine (12) gemessen wird, und einen zweiten Graphen, welcher die zeitliche Änderung von Ereignissen zeigt, die in der Spritzgussmaschine (12) aufgetreten sind, auf der Basis von Zyklusinformationen, welche den Formzyklus angeben, in dem der Merkmalswert gemessen wurde, und Auftrittsperiodeninformationen, welche die Auftrittszeitperiode der Ereignisse angeben, anzuzeigen, wobei Zeitachsen des ersten Graphen und des zweiten Graphen in der gleichen Richtung im selben Maßstab definiert sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung und auf ein Anzeigeverfahren zum Anzeigen der Arbeitshistorie einer Spritzgussmaschine.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einer Spritzgussmaschine wird ihre Arbeitshistorie entsprechend verschiedenen Erfordernissen, wie der Massenproduktion von Spritzgussprodukten mit hoher Genauigkeit, organisiert. Da die Arbeitshistorie einer Spritzgussmaschine verschiedene Aspekte umfasst, ist es schwierig, die gesamte Arbeitshistorie auf einem Display, beispielsweise einem Flüssigkristalldisplay oder dergleichen, anzuzeigen.
  • Um die Arbeitsrate einer Spritzgussmaschine in benutzerfreundlicher Weise anzuzeigen, beschreibt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-001686 eine Konfiguration, bei der Fluktuationen der Qualitätsdaten, das Auftreten von Unregelmäßigkeiten und Veränderungen der Einstellungen für die letzten X Stunden auf einem einzigen Bildschirm angezeigt werden, wobei die Zeit auf der horizontalen Achse abgetragen wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Da aber bei der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-001686 mehrere Informationen auf einem Bildschirm angezeigt werden, kann es für den Nutzer unmöglich werden, zu wissen, auf welche Information er sich fokussieren sollte. Mit anderen Worten besteht die Befürchtung, dass die Präsentation einer großen Informationsmenge auf einem Bildschirm das Verständnis des Nutzers erschwert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung und ein Anzeigeverfahren vorzuschlagen, die es ermöglichen, Informationen in einer einfach verständlichen Weise anzuzeigen, auch wenn eine große Menge an Informationen präsentiert wird.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Arbeitshistorie einer Spritzgussmaschine mit:
    • einer ersten Speichersteuereinheit, die dazu ausgestaltet ist, einen Merkmalswert einer physikalischen Größe, die in jedem Formzyklus der Spritzgussmaschine gemessen wird, zu beschaffen (beziehen) und den bezogenen Merkmalswert in einer Speichereinheit zu speichern, wobei er der Zyklusinformation zugeordnet wird, die den Formzyklus angibt, in dem der Merkmalswert gemessen wurde,
    • einer zweiten Speichersteuereinheit, die dazu ausgestaltet ist, Ereignisinformationen, die den Inhalt jedes Ereignisses angeben, das in der Spritzgussmaschine aufgetreten ist, zu beschaffen (beziehen) und die bezogene Ereignisinformation in der Speichereinheit zu speichern, wobei sie einer Information über die Auftrittsperiode zugeordnet ist, die den Zeitraum des Auftretens jedes dieser Ereignisse angibt, und
    • einer Anzeigesteuereinheit, die dazu ausgestaltet ist, auf der Basis der Zyklusinformationen und der Auftrittsperiodeninformation eine Anzeigeeinheit dazu zu veranlassen, einen ersten Graph, der die zeitliche Änderung des Merkmalswertes zeigt, und einen zweiten Graph, der die zeitliche Änderung der Ereignisse zeigt, anzuzeigen, wobei die Zeitachsen des ersten Graphen und des zweiten Graphen in der gleichen Richtung in dem gleichen Maßstab definiert sind, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, Markierungen, die jeweils die Ereignisse angeben, in dem zweiten Graphen in einer Weise anzuzeigen, dass die Markierungen auswählbar sind.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in einem Anzeigeverfahren zum Anzeigen einer Arbeitshistorie einer Spritzgussmaschine mit:
    • einem ersten Speicherschritt zum Beschaffen eines Merkmalswertes einer physikalischen Größe, die in jedem Formzyklus der Spritzgussmaschine gemessen wird, und zum Speichern des bezogenen Merkmalswertes in einer Speichereinheit in Zuordnung zu Zyklusinformationen, die den Formzyklus angeben, in dem der Merkmalswert gemessen wurde,
    • einem zweiten Speicherschritt zum Beschaffen von Ereignisinformationen, die den Inhalt jedes Ereignisses angeben, das in der Spritzgussmaschine aufgetreten ist, und zum Speichern der bezogenen Ereignisinformation in der Speichereinheit in Zuordnung zu Auftrittsperiodeninformationen, die einen Auftrittszeitraum jedes der Ereignisse angeben, und
    • einem Anzeigeschritt, um auf der Basis der Zyklusinformationen und der Auftrittsperiodeninformationen auf einer Anzeigeeinheit einen ersten Graphen, der die zeitliche Änderung des Merkmalswertes zeigt, und einen zweiten Graphen, der die zeitliche Änderung der Ereignisse zeigt, anzuzeigen, wobei die Zeitachsen des ersten Graphen und des zweiten Graphen in der gleichen Richtung mit dem gleichen Maßstab definiert sind, wobei der Anzeigeschritt Markierungen, die jeweils die Ereignisse angeben, in dem zweiten Graphen in einer Weise anzeigt, dass die Markierungen auswählbar sind.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung der Nutzer eine der mehreren Markierungen auswählen kann, die ein interessierendes Ereignis angeben, ist es möglich, das Risiko zu vermindern, dass der Nutzer den Überblick über die Information, auf die er sich fokussieren will, verliert, ohne die Menge an Informationen, die auf einem Bildschirm angezeigt werden, zu verringern. Hierdurch kann der Nutzer auf die notwendige Information auch dann einfach zugreifen, wenn eine große Menge an Informationen angezeigt wird.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Spritzgussmaschine gemäß einer Ausführungsform zeigt,
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Anzeigevorrichtung zeigt,
    • 3 ist ein Diagramm eines Anzeigebildschirms, der die Arbeitshistorie einer Spritzgussmaschine zeigt,
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Teil des Anzeigebildschirms aus 3 hervorgehoben ist,
    • 5 ist ein Diagramm eines Bildschirms, wobei Details gezeigt sind,
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem ein Teil des Anzeigebildschirms aus 3 geändert ist,
    • 7 ist ein Fließdiagramm zur Erläuterung der Anzeigeverarbeitung und
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Spritzgussmaschine gemäß einem modifizierten Beispiel zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert.
  • [Ausführungsform]
  • Der Aufbau eines Spritzgusssystems 10 wird mit Bezug auf 1 beschrieben. Das Spritzgusssystem 10 umfasst eine Spritzgussmaschine 12 und eine Anzeigevorrichtung 14.
  • Die Spritzgussmaschine 12 ist eine Maschine, die Kunststoff (Harz) in geschmolzenem Zustand in eine Form einspritzt, den Kunststoff abkühlt und dann den abgekühlten Kunststoff aus der Form entnimmt. Die Spritzgussmaschine 12 umfasst einen Formmaschinenkörper 12A und eine Steuervorrichtung 12B, die den Formmaschinenkörper 12A steuert.
  • Der Formmaschinenkörper 12A umfasst eine Form, die geöffnet und geschlossen werden kann, einen Kühlmechanismus, der die Form kühlt, einen Zylinder, der Kunststoff in die Form einspritzt, eine Schnecke (Förderschnecke), die sich drehend innerhalb des Zylinders bewegen kann, und mehrere Sensoren. Bestimmte Beispiele der Sensoren umfassen einen Drucksensor, einen Positionssensor, einen Geschwindigkeitssensor und einen Zeitmesser. Der Formmaschinenkörper 12A implementiert in jedem Formzyklus einen Formschließschritt, einen Injektionsschritt, einen Druckhalteschritt, einen Dosierschritt, einen Kühlschritt und einen Formöffnungsschritt, wobei er durch die Steuervorrichtung 12B gesteuert wird.
  • Der Formschließschritt ist ein Schritt zum Schließen der geöffneten Form. Der Injektionsschritt ist ein Schritt zum Einspritzen von geschmolzenem Kunststoff (geschmolzenem Harz) in eine geschlossene Form. Der Druckhalteschritt ist ein Schritt zum Aufbringen eines konstanten Druckes (Packungsdruck) auf den in die geschlossene Form eingespritzten geschmolzenen Kunststoff. Der Dosierschritt ist ein Schritt zum Schmelzen des in den Zylinder eingefüllten Kunststoffs mit Hilfe einer Schnecke. Der Kühlschritt ist ein Schritt zum Kühlen des geschmolzenen Kunststoffs, der in die geschlossene Form eingespritzt wurde, wobei ein bestimmter Druck aufgebracht wird. Der Formöffnungsschritt ist ein Schritt zum Öffnen der geschlossenen Form und Entnehmen des gekühlten Kunststoffs aus der Form.
  • Die Steuervorrichtung 12B steuert den Formmaschinenkörper 12A in geeigneter Weise auf der Basis der physikalischen Größen, die durch mehrere Sensoren in dem Formmaschinenkörper 12A erfasst werden, um so die gewünschten Formbedingungen herzustellen. Die Formbedingungen können vorab als „Default“ (Standard) eingestellt oder durch den Nutzer bestimmt werden. Bestimmte Beispiele der Formbedingungen umfassen die Kunststoffeinspritzgeschwindigkeit, die Einspritzmenge des Kunststoffs, den Kunststoffpackungsdruck, die Zylindertemperatur, die Formtemperatur und dergleichen.
  • Die Anzeigevorrichtung 14 zeigt die Arbeitshistorie der Spritzgussmaschine 12 an und ist an die Steuervorrichtung 12B der Spritzgussmaschine 12 angeschlossen. Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Anzeigevorrichtung 14 eine Eingabeeinheit 20 zum Eingeben von Informationen, eine Anzeigeeinheit 22 zur Anzeige der Informationen, eine Speichereinheit 24 mit einem oder mehreren Speichermedien zum Speichern von Informationen und eine Informationsverarbeitungseinheit 26 zum Verarbeiten von Informationen.
  • Bestimmte Beispiele der Eingabeeinheit 20 umfassen eine Maus, eine Tastatur und ein Touchpanel, das an der Anzeigeoberfläche der Anzeigeeinheit 22 ausgebildet ist. Bestimmte Beispiele der Anzeigeeinheit 22 umfassen ein Flüssigkristalldisplay. Bestimmte Beispiele des Speichermediums umfassen eine Festplatte.
  • Die Informationsverarbeitungseinheit 26 umfasst einen Prozessor. Der Prozessor arbeitet das in dem Speichermedium der Speichereinheit 24 gespeicherte Programm ab, wodurch die Informationsverarbeitungseinheit 26 die Funktionen einer ersten Speichersteuereinheit 30, einer zweiten Speichersteuereinheit 32, einer dritten Speichersteuereinheit 34 und einer Anzeigesteuereinheit 36 übernimmt.
  • Die erste Speichersteuereinheit 30 beschafft (bezieht) einen Merkmalswert einer physikalischen Größe, die für jeden Formzyklus der Spritzgussmaschine 12 gemessen wird. Die erste Speichersteuereinheit 30 bezieht einen Merkmalswert von einer nicht dargestellten Messeinheit. Die Messeinheit misst einen Merkmalswert auf der Basis einer physikalischen Größe, die durch einen Sensor der Spritzgussmaschine 12 erfasst wird, und kann in der Steuervorrichtung 12B oder in der Anzeigevorrichtung 14 (der Informationsverarbeitungseinheit 26) vorgesehen sein.
  • Die erste Speichersteuereinheit 30 kann eine oder mehrere Arten (Typen) von Merkmalswerten sammeln. Der Nutzer kann Arten der Merkmalswerte, die durch die erste Speichersteuereinheit 30 gesammelt werden sollen, über die Eingabeeinheit 20 spezifizieren. Wenn der Nutzer eine oder mehrere Arten von Merkmalswerten spezifiziert, sammelt die erste Speichersteuereinheit 30 den oder die Arten von Merkmalswerten, die von dem Nutzer spezifiziert wurden. Wenn der Nutzer andererseits keinen Merkmalswerttyp spezifiziert, bezieht die erste Speichersteuereinheit 30 einen oder mehrere Merkmalswerttypen, die vorab als Default spezifiziert wurden.
  • Der Merkmalswert umfasst die Zykluszeit des Formzyklus, die Injektionszeit des Kunststoffs, die Dosierzeit für den Kunststoff, den Spitzeninjektionsdruck des Kunststoffs und/oder eine vordere Endposition, an der die Schnecke für das Kunststoffeinspritzen die vorderste Position erreicht hat. Bei der vorliegenden Ausführungsform bezieht die erste Speichersteuereinheit 30 zwei Arten von Merkmalswerten, nämlich die Injektionszeit und den Spitzeninjektionsdruck des Kunststoffs.
  • Beim Beschaffen der Merkmalswerte speichert die erste Speichersteuereinheit 30 die bezogenen Merkmalswerte in dem Speichermedium der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Zyklusinformation, die den Formzyklus angibt, in dem die Merkmalswerte gemessen wurden. Hierbei wird die Zyklusinformation durch die oben beschriebene Messeinheit generiert, und die erste Speichersteuereinheit 30 bezieht die Zyklusinformation von der Messeinheit.
  • Bestimmte Beispiele der Zyklusinformation umfassen die Zeit, Zykluszahl oder die Schussnummer zu dem Zeitpunkt, wenn ein Merkmalswert gemessen wurde. Die Zykluszahl ist eine Zahl, die die Reihenfolge der Formzyklen anzeigt, und gibt die Ordnungszahl des Formzyklus ab dem Beginn des Formens an. Die Schusszahl ist eine Zahl, die die Reihenfolge der Kunststoffinjektionen angibt, und bezeichnet die Ordnungszahl der Injektionen ab dem Beginn des Gießens.
  • Die zweite Speichersteuereinheit 32 beschafft Ereignisinformationen hinsichtlich des Inhalts eines Ereignisses, das in der Spritzgussmaschine 12 aufgetreten ist. Die zweite Speichersteuereinheit 32 bezieht die Ereignisinformationen von einem nicht dargestellten Ereignisinformationsgenerator. Der Ereignisinformationsgenerator ist in der Steuervorrichtung 12B vorgesehen und generiert Ereignisinformationen, die den Ereignisinhalt angeben, jedes Mal, wenn in der Spritzgussmaschine 12 ein Ereignis auftritt.
  • Die Ereignisinformation, die von der zweiten Speichersteuereinheit 32 bezogen wurde, kann eine oder mehrere Arten von Ereignissen beinhalten. Der Typ oder die Typen von Ereignissen, die von der zweiten Speichersteuereinheit 32 bezogen werden sollen, können von dem Nutzer über die Eingabeeinheit 20 spezifiziert werden. Wenn der oder die Ereignistyp(en) durch den Nutzer spezifiziert werden, bezieht die zweite Speichersteuereinheit 32 die Ereignisinformation über den Ereignistyp der von dem Nutzer spezifizierten Typen. Wenn der Nutzer andererseits keinen Ereignistyp spezifiziert hat, bezieht die zweite Speichersteuereinheit 32 Ereignisinformationen, die einen oder mehrere Ereignistyp(en) angeben, die vorab als Default angegeben wurden.
  • Die Ereignisse umfassen das Alarmauslösen durch die Spritzgussmaschine 12, die Bedienung der Spritzgussmaschine 12 durch den Nutzer und/oder die Änderung der Formbedingungen der Spritzgussmaschine 12. Die Ereignisinformation umfasst einen spezifischen Inhalt des Ereignisses und eine einzigartige Zahl, die dem Ereignistyp zugeordnet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird angenommen, dass die zweite Speichersteuereinheit 32 drei Arten von Ereignisinformationen bezieht, nämlich Informationen über das Alarmauslösen durch die Spritzgussmaschine 12, Informationen über die Operation des Nutzers an der Spritzgussmaschine 12 und Informationen über die Änderung der Formbedingungen der Spritzgussmaschine 12.
  • Beim Beschaffen der Ereignisinformationen speichert die zweite Speichersteuereinheit 32 die bezogene Ereignisinformation in dem Speichermedium der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Auftrittsperiodeninformation, die die Auftrittszeitperiode des Ereignisses angibt, die durch die Ereignisinformation angegeben wird. Wenn die Speichereinheit 24 mehrere Speichermedien hat, kann die zweite Speichersteuereinheit 32 die Information in Zuordnung zu den Auftrittsperiodendaten in demselben Speichermedium speichern, wie dem Speichermedium, in dem die erste Speichersteuereinheit 30 den Merkmalswert in Zuordnung zu der Zyklusinformation speichert, oder in einem anderen Speichermedium. Man beachte, dass die Auftrittsperiodendaten durch den oben genannten Ereignisinformationsgenerator generiert werden und dass die zweite Speichersteuereinheit 32 die Auftrittsperiodeninformation von dem Ereignisinformationsgenerator bezieht.
  • Die dritte Speichersteuereinheit 34 bezieht Statusinformationen, die den Betriebszustand der Spritzgussmaschine 12 angeben. Die dritte Speichersteuereinheit 34 bezieht Statusinformationen von einem nicht dargestellten Statusinformationsgenerator. Der Statusinformationsgenerator ist in der Steuervorrichtung 12B vorgesehen und überwacht den Betriebszustand der Spritzgussmaschine 12, um jedes Mal, wenn sich der Betriebszustand ändert, Statusinformationen zu generieren, die den Inhalt des Betriebszustands angeben. Der Betriebszustand umfasst den Automatikbetrieb, manuellen Betrieb, das Alarmauslösen und Stopp.
  • Beim Beschaffen der Statusinformation speichert die dritte Speichersteuereinheit 34 die bezogene Statusinformation in dem Speichermedium der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Arbeitsperiodeninformation, die die Arbeitszeitperiode des Betriebszustands angibt, welche durch die Statusinformation angegeben wird. Die Arbeitsperiodeninformation wird durch den oben genannten Statusinformationsgenerator generiert, und die dritte Speichersteuereinheit 34 bezieht die Arbeitsperiodeninformation von dem Statusinformationsgenerator.
  • Die Anzeigesteuereinheit 36 steuert die Anzeigeeinheit 22 und veranlasst die Anzeigeeinheit 22, einen Anzeigebildschirm anzuzeigen, der die Arbeitshistorie der Spritzgussmaschine 12 zeigt. Nun wird ein Anzeigebildschirm, den die Anzeigesteuereinheit 36 auf der Anzeigeeinheit 22 anzeigt, mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Die Anzeigesteuereinheit 36 veranlasst die Anzeigeeinheit 22 dazu, auf der Basis des in der Speichereinheit 24 gespeicherten Merkmalswerts in Zuordnung zu der Zyklusinformation, einen ersten Graphen (einen Graphen erster Art oder einen Graphen des ersten Typs) anzuzeigen, der die zeitliche Änderung eines Merkmalswerts angibt. Wenn mehrere Typen von Merkmalswerten spezifiziert sind, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 36 die Anzeigeeinheit 22 dazu, einen Graphen erster Art für jede Art von Merkmalswerten anzuzeigen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind, wie in 3 dargestellt, ein erster Graph, der die zeitliche Änderung der Einspritzzeit des Kunststoffs zeigt, und ein weiterer erster Graph, der die zeitliche Änderung des Spitzeneinspritzdruckes des Kunststoffs zeigt, oberhalb und unterhalb voneinander auf der Anzeigeeinheit 22 angeordnet. Bei diesen beiden so angeordneten ersten Graphen stimmen die zeitlichen Startpunkte der zeitlichen Änderung miteinander überein, und auch die zeitlichen Endpunkte stimmen miteinander überein. Somit sind die Zeitachsen der beiden ersten Graphen in der gleichen Richtung (der Links-Rechts-Richtung der Anzeigeeinheit 22) im gleichen Maßstab definiert.
  • Der zeitliche Startpunkt der zeitlichen Änderung in den ersten Graphen kann durch den Zeitpunkt definiert werden, wenn das Gießen beginnt, oder einen Zeitpunkt, der durch den Nutzer über die Eingabeeinheit 20 spezifiziert wird. Der zeitliche Endpunkt der zeitlichen Änderung in den ersten Graphen kann durch den Endzeitpunkt des Gießens oder einen Zeitpunkt definiert werden, der durch den Nutzer über die Eingabeeinheit 20 bestimmt wird.
  • In den ersten Graphen werden Markierungen (nachfolgend als Markierungen erster Art oder erste Markierungen bezeichnet), die Merkmalswerte zeigen, angezeigt. Bei dem Beispiel von 2 werden die ersten Markierungen, die die Einspritzzeit des Kunststoffs zeigen, auf dem oberen ersten Graphen angezeigt, und die ersten Markierungen, die den Spitzeneinspritzdruck des Kunststoffs zeigen, werden auf dem unteren ersten Graphen angezeigt. Bei dem Beispiel von 3 haben die auf den ersten Graphen angezeigten ersten Markierungen eine runde Form.
  • Die Anzeigesteuereinheit 36 veranlasst die Anzeigeeinheit 22 dazu, einen zweiten Graphen (einen Graphen zweiter Art oder einen Graphen des zweiten Typs), der die zeitliche Änderung von Ereignissen zeigt, auf der Basis der in der Speichereinheit 24 gespeicherten Ereignisinformation in Zuordnung zu der Auftrittsperiodeninformation anzuzeigen. Wenn mehrere Arten von Ereignissen bestimmt sind, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 36 die Anzeigeeinheit 22 dazu, die zweiten Graphen für jeweilige Ereignistypen anzuzeigen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind bei der vorliegenden Ausführungsform ein zweiter Graph, der die zeitliche Änderung der Alarmgenerierung durch die Spritzgussmaschine 12 zeigt, und ein anderer zweiter Graph, der die zeitliche Änderung der Nutzeroperation an der Spritzgussmaschine 12 (Steuerung der Gießmaschine) zeigt, und ein weiterer zweiter Graph, der die zeitliche Änderung der Gießbedingungsänderung der Spritzgussmaschine 12 zeigt, vertikal auf der Anzeigeeinheit 22 angeordnet. Bei diesen drei so angeordneten zweiten Graphen stimmen die zeitlichen Startpunkte der zeitlichen Änderung miteinander überein, und die zeitlichen Endpunkte stimmen überein. Somit werden die Zeitachsen der drei zweiten Graphen in der gleichen Richtung (der Links-Rechts-Richtung) der Anzeigeeinheit 22) im gleichen Maßstab definiert.
  • Man beachte, dass der zeitliche Startpunkt der zeitlichen Änderung in den zweiten Graphen durch den Zeitpunkt definiert werden kann, wenn das Gießen beginnt, oder durch einen Zeitpunkt, der durch den Nutzer über die Eingabeeinheit 20 spezifiziert wird. Der zeitliche Endpunkt der zeitlichen Entwicklung in den zweiten Graphen kann durch den Endzeitpunkt des Gießens definiert werden oder durch einen Zeitpunkt, der durch den Nutzer über die Eingabeeinheit 20 spezifiziert wird.
  • In den zweiten Graphen werden Markierungen (nachfolgend als Markierungen zweiter Art oder zweite Markierungen bezeichnet), die Ereignisse zeigen, angezeigt. Bei dem Beispiel von 3 werden die zweiten Markierungen, die das Alarmauslösen in der Spritzgussmaschine 12 angeben, in dem oberen zweiten Graph in auswählbarer Weise angezeigt, die zweiten Markierungen, die die Nutzeroperation an der Spritzgussmaschine 12 angeben, werden in dem mittleren zweiten Graph in auswählbarer Weise angezeigt, und die zweiten Markierungen, die die Gießbedingungsveränderung der Spritzgussmaschine 12 angeben, werden in den unteren zweiten Graphen in auswählbarer Weise angezeigt. Hierbei haben die zweiten Markierungen eine andere Form als die ersten Markierungen und haben bei dem Beispiel gemäß 3 eine Säulenform.
  • Bei der zeitlichen Änderung in den ersten Graphen und den zweiten Graphen stimmen die zeitlichen Startpunkte miteinander überein und auch die zeitlichen Endpunkte stimmen miteinander überein. Somit werden die Zeitachsen der ersten Graphen und der zweiten Graphen in der gleichen Richtung (der Links-Rechts-Richtung der Anzeigeeinheit 22) im gleichen Maßstab definiert.
  • Die Anzeigesteuereinheit 36 veranlasst die Anzeigeeinheit 22 dazu, die die zeitliche Änderung der Merkmalswerte zeigenden ersten Graphen und die die zeitliche Änderung der Ereignisse zeigenden zweiten Graphen anzuzeigen, wobei ihre Zeitachsen in der gleichen Richtung im selben Maßstab definiert sind. Dies ermöglicht es, die Merkmalswerte und die Ereignisse einfach zu vergleichen, um ihre Beziehung einfach zu verstehen.
  • Außerdem zeigt die Anzeigesteuereinheit 36 die die Ereignisse zeigenden zweiten Markierungen so an, dass die zweiten Markierungen ausgewählt werden können, d.h. in einer auswählbaren Weise. Somit kann der Nutzer eine der zweiten Markierungen auswählen, die ein Ereignis zeigt, auf das sich der Nutzer fokussieren möchte. Hierdurch ist es möglich, das Risiko für den Nutzer zu verringern, den Überblick über die Information, auf die er sich fokussieren will, zu verlieren, ohne die Menge an Informationen, die auf dem einzelnen Bildschirm angezeigt wird, zu verringern. Dadurch ist es möglich, eine große Menge an Informationen in nutzerfreundlicher Weise deutlich anzuzeigen.
  • Außerdem zeigt die Anzeigesteuereinheit 36 die ersten Graphen für jeweilige Typen von Merkmalswerten und die zweiten Graphen für jeweilige Typen von Ereignissen an, d.h. einen ersten Graphen für jede Art von Merkmalswert und einen zweiten Graphen für jede Art von Ereignis. Hierdurch kann die Arbeitshistorie der Spritzgussmaschine 12 im Detail erfasst werden.
  • Hierbei kann die Anzeigesteuereinheit 36 die Farbe, Form und/oder das Muster der auf dem ersten Graphen angezeigten ersten Markierung gegenüber einer anderen Art von Merkmalswert variieren. Hierdurch kann das Verhalten des Merkmalswertes für jeden Typ einfach verstanden werden. In ähnlicher Weise kann die Anzeigesteuereinheit 36 die Farbe, Form und/oder Muster der zweiten Markierung, die auf dem zweiten Graphen angezeigt wird, für eine andere Art von Ereignis variieren. Hierdurch kann das Verhalten des Ereignisses für jeden Typ einfach verstanden werden.
  • Die Anzeigesteuereinheit 36 veranlasst die Anzeigeeinheit 22 dazu, einen Indikator, der die zeitliche Änderung des Arbeitsstatus zeigt, auf der Basis der in der Speichereinheit 24 gespeicherten Statusinformation in Zuordnung zu der Arbeitsperiodeninformation anzuzeigen. Wie in 3 gezeigt ist, wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein säulenförmiger Indikator im oberen Teil der Anzeigeeinheit 22 angezeigt, und der Indikator wird mit unterschiedlichen Schraffuren markiert, um Betriebszustände zu unterscheiden. Jede Schraffur enthält Text, der einen Betriebszustand angibt.
  • Die Anzeigesteuereinheit 36 veranlasst die Anzeigeeinheit 22 dazu, den die zeitliche Änderung des Betriebszustandes angebenden Indikator anzuzeigen, wobei die Zeitachsen des ersten Graphen und des zweiten Graphen in der gleichen Richtung im selben Maßstab definiert sind. Dadurch ist es möglich, den Betriebszustand der Spritzgussmaschine 12, die Merkmalswerte und die Ereignisse einfach zu vergleichen, um dadurch ihre jeweilige Beziehung zueinander einfach zu verstehen.
  • Wenn in dem zweiten Graphen eine zweite Markierung ausgewählt wird, hebt die Anzeigesteuereinheit 36 wenigstens die ausgewählte zweite Markierung hervor. Hierbei kann die Anzeigesteuereinheit 36 die Auswahl einer zweiten Markierung bestimmen, wenn der auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigte Cursor durch die Betätigung der Eingabeeinheit 20 zu der zweiten Markierung bewegt wird. Die Anzeigesteuereinheit 36 kann die Auswahl einer zweiten Markierung vornehmen, wenn die zweite Markierung angeklickt wird.
  • Ein Fall, bei dem eine zweite Markierung mit einer Alarmtypzahl „A-10“ in dem in 3 die zeitliche Änderung der Alarmgenerierung zeigenden zweiten Graphen ausgewählt wird, wird mit Bezug auf 4 beschrieben. Die Alarmtypzahl ist eine einzigartige Zahl, die jedem Alarmtyp in der Spritzgussmaschine 12 zugewiesen ist.
  • Wenn die zweite Markierung der Alarmtypzahl „A-10“ ausgewählt wird, hebt die Anzeigesteuereinheit 36 die ausgewählte zweite Markierung und andere zweite Markierungen, welche die Ereignisse (Alarmauslösen) mit dem gleichen Inhalt (Alarmtypzahl) wie die ausgewählte zweite Markierung anzeigen, hervor.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann die Anzeigesteuereinheit 36 das Hervorheben beispielsweise dadurch vornehmen, dass die Anzeige der zweiten Markierungen mit der gleichen Alarmtypzahl wie die ausgewählte Alarmtypzahl „A-10“ unverändert bleibt, während die Anzeige der zweiten Markierung „A-11“, die sich von „A-10“ unterscheidet, in eine Anzeige mit gestrichelten Linien geändert wird. Alternativ kann die Anzeigesteuereinheit 36 das Hervorheben durchführen, indem die zweiten Markierungen mit der gleichen Alarmtypzahl wie die ausgewählte Alarmtypzahl „A-10“ verbleiben, während die zweiten Markierungen mit anderen Alarmtypzahlen als „A-10“ gelöscht werden. Alternativ kann die Anzeigesteuereinheit 36 das Hervorheben durch Zuweisung einer anderen Farbe als der Markierungen, die andere Alarmtypzahlen haben als „A-10“, für die zweiten Markierungen mit der gleichen Alarmtypzahl wie die ausgewählte Alarmtypzahl „A-10“ vornehmen.
  • Somit hebt die Anzeigesteuereinheit 36 die ausgewählte zweite Markierung und andere zweite Markierungen, die ein Ereignis mit dem gleichen Inhalt wie die ausgewählte zweite Markierung anzeigen, hervor, wodurch es dem Nutzer ermöglicht wird, klar zu erfassen, zu welchem Zeitpunkt und wie oft des Ereignis (Alarmauslösen) der gleichen Art wie die ausgewählte zweite Markierung aufgetreten ist.
  • Wenn die zweite Markierung der Alarmtypzahl „A-10“ ausgewählt ist, hebt die Anzeigesteuereinheit 36 außerdem in den ersten Graphen die Zeitzone hervor, die der der ausgewählten zweiten Markierung zugeordnet ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann beispielsweise die Anzeigesteuereinheit 36 die Zeitzone in den ersten Graphen durch Schraffur hervorheben. Alternativ kann die Anzeigesteuereinheit 36 die Zeitzone in den ersten Graphen mit einer anderen Farbe hervorheben als der der anderen Zeitzone.
  • Durch Hervorheben der Zeitzone in den ersten Graphen, die dem Zeitbereich zugeordnet ist, zu dem die ausgewählte zweite Markierung gehört, ermöglicht es die Anzeigesteuereinheit 36 dem Nutzer, die Tendenz des Merkmalswerts innerhalb sowie vor und nach der Zeitzone, die dem Zeitbereich zugeordnet ist, in dem ein spezifisches Ereignis (Alarm) aufgetreten ist, klar zu erfassen.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 5 ein Fall erläutert, bei dem eine in 3 gezeigte zweite Markierung, die durch die gestrichelte Linie umgeben wird, aus den zweiten Markierungen in den zweiten Graphen, der die zeitliche Änderung der Nutzeroperation an der Spritzgussmaschine 12 (Steuerung der Gießmaschine) angibt, ausgewählt wird.
  • Wenn die von der gestrichelten Linie umgebene zweite Markierung ausgewählt wird, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 36 die Anzeigeeinheit 22 dazu, einen Detailbildschirm anzuzeigen, in dem die Details der Ereignisse, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums einschließlich des der ausgewählten zweiten Markierung zugeordneten Zeitpunkts aufgetreten sind, in zeitlicher Reihenfolge aufgelistet werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, werden bei der vorliegenden Ausführungsform eine einzigartige Zahl (Nummer), die jeder Art von Operation, die von dem Nutzer an der Spritzgussmaschine 12 vorbenommen wird, zugewiesen ist, das Arbeitsdatum und die Zeit, die Details (Inhalt) der Operation und die Schusszahl eines Schusses, der einem Zeitpunkt, an dem die Operation durchgeführt wurde, am nächsten liegt, auf dem Detailbildschirm angezeigt. Bei dem Beispiel gemäß 5 wird der der ausgewählten zweiten Markierung zugeordnete Gegenstand durch einen dicken Rahmen hervorgehoben.
  • Durch Anzeigen eines solchen Detailbildschirms auf der Anzeigeeinheit 27 ermöglicht es die Anzeigesteuereinheit 36 dem Nutzer, die Tendenz um den Zeitpunkt, wenn ein spezifisches Ereignis aufgetreten ist, im Detail zu erfassen. Die Anzeigesteuereinheit 36 kann den Detailbildschirm anstelle des in 3 gezeigten Anzeigebildschirms anzeigen, oder sie kann den Detailbildschirm zusammen mit dem Anzeigebildschirm anzeigen.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, bei dem ein Schwellenwert TH für den Spitzeneinspritzdruck (Spitzendruck) des Kunststoffs, der in 3 dargestellt ist, eingestellt wird.
  • Wenn ein Schwellenwert TH für den Spitzeneinspritzdruck (Spitzendruck) des Kunststoffs über die Eingabeeinheit 20 eingestellt wird, extrahiert die Anzeigesteuereinheit 36 Datenpunkte, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als der Schwellenwert TH, auf der Basis des in der Speichereinheit 24 gespeicherten Merkmalswerts in Zuordnung zu der Zyklusinformation.
  • Nach Extraktion der Datenpunkte, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als der Schwellenwert TH, veranlasst die Anzeigesteuereinheit 36 die Anzeigeeinheit 22 dazu, als Ergebnis der Angemessenheit des Spitzendrucks anstelle des ersten Graphen einen dritten Graphen (einen Graphen dritter Art oder einen Graphen des dritten Typs), wie er in 6 gezeigt ist, anzuzeigen, der die zeitliche Änderung des Merkmalswertes an den extrahierten Datenpunkten anzeigt. Die Zeitachse in dem dritten Graphen ist in der gleichen Richtung (der Links-Rechts-Richtung der Anzeigeeinheit 22) mit demselben Maßstab wie die Zeitachse bei dem ersten Graphen definiert.
  • Somit veranlasst die Anzeigesteuereinheit 36 die Anzeigeeinheit 22 dazu, den die zeitliche Änderung des Merkmalswertes, bei dem der Wert an seinem Datenpunkt gleich oder größer ist als der eingestellte Schwellenwert TH, zeigenden dritten Graphen anzuzeigen, wobei seine Zeitachse in der gleichen Richtung im gleichen Maßstab definiert ist wie die Zeitachse des ersten Graphen. Dadurch ist es dem Nutzer möglich, klar zu erfassen, zu welchem Zeitpunkt und wie oft der Merkmalswert den Schwellenwert erreicht oder überschreitet.
  • Hierbei kann die Anzeigesteuereinheit 36 in Abhängigkeit von der Art des Merkmalswertes, für den ein Schwellenwert TH eingestellt werden sollte, so konfiguriert sein, dass sie Datenpunkte extrahiert, an denen der Merkmalswert kleiner ist als der eingestellte Schwellenwert TH, beispielsweise in einem Fall, bei dem der Merkmalswert die vordere Endposition ist, an welcher die Schnecke für die Kunststoffinjektion die vordere Endposition erreicht hat. In diesem Fall bewirkt die Anzeigesteuereinheit 36, dass die Anzeigeeinheit 22 einen dritten Graphen anzeigt, der die zeitliche Änderung des Merkmalswertes zeigt, bei dem der Wert an seinem Datenpunkt kleiner ist als der Schwellenwert, wobei die Zeitachse in der gleichen Richtung und dem gleichen Maßstab wie die Zeitachse des ersten Graphen definiert ist.
  • Auch wenn die Anzeigesteuereinheit 36 den dritten Graphen anstelle des ersten Graphen auf der Anzeigeeinheit 22 anzeigt, kann die Anzeigesteuereinheit 36 den dritten Graphen auch zusammen mit dem ersten Graphen auf der Anzeigeeinheit 22 anzeigen. Beim Anzeigen des dritten Graphen zusammen mit dem ersten Graphen auf der Anzeigeeinheit 22 kann die Anzeigesteuereinheit 36 die extrahierten Datenpunkte, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als der Schwellenwert TH, in dem ersten Graphen hervorheben. Alternativ kann die Anzeigesteuereinheit 36 die extrahierten Punkte, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als der Schwellenwert TH an dem ersten Graphen hervorheben, ohne den dritten Graphen anzuzeigen.
  • Als nächstes wird entsprechend einem Anzeigeverfahren für die Anzeigevorrichtung 14 der Ablauf der Anzeigeverarbeitung der Anzeigevorrichtung 14 mit Bezug auf 7 beschrieben.
  • In Schritt S1 bezieht die erste Speichersteuereinheit 30 Merkmalswerte von physikalischen Größen, die für jeden Gießzyklus der Spritzgussmaschine 12 gemessen werden, und speichert die bezogenen Merkmalswerte in der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Zyklusinformation. Beispielsweise nachdem die Merkmalswerte in jedem Gießzyklus in der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Zyklusinformation in der Gießperiode von dem Gießstartzeitpunkt bis zu dem Gießendzeitpunkt gespeichert wurden, geht der Anzeigeprozess weiter zu Schritt S2.
  • In Schritt S2 bezieht die zweite Speichersteuereinheit 32 Ereignisinformationen, welche die Details (Inhalt) von Ereignissen angeben, die in der Spritzgussmaschine 12 aufgetreten sind, und speichert die bezogenen Ereignisinformationen in der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Auftrittsperiodeninformation. Beispielsweise nachdem die Ereignisinformation in der Gießperiode von dem Gießstartzeitpunkt bis zum Gießendzeitpunkt in der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Auftrittsperiodeninformation gespeichert wurde, geht der Anzeigeprozess weiter zu Schritt S3.
  • In Schritt S3 bezieht die dritte Speichersteuereinheit 34 Statusinformationen, welche den Betriebszustand der Spritzgussmaschine 12 angeben, und speichert die bezogenen Statusinformationen in dem Speichermedium der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Betriebsperiodeninformation. Beispielsweise nachdem die Statusinformation in der Gießperiode von dem Gießstartzeitpunkt bis zu dem Gießendzeitpunkt in der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Betriebsperiodeninformation gespeichert wurde, geht der Anzeigeprozess weiter zu Schritt S4.
  • In Schritt S4 zeigt die Anzeigesteuereinheit 36 auf der Anzeigeeinheit 22 einen Anzeigebildschirm (vgl. 3) an, der die Arbeitshistorie der Spritzgussmaschine 12 auf der Basis der in der Speichereinheit 24 gespeicherten Informationsstücke zeigt, d.h. die Merkmalswerte und die in Zuordnung hierzu gespeicherte Zyklusinformation, die Ereignisinformation und die in Zuordnung hierzu gespeicherte Auftrittsperiodeninformation sowie die Statusinformation und die in Zuordnung hierzu gespeicherte Arbeitsperiodeninformation.
  • Im Einzelnen veranlasst die Anzeigesteuereinheit 36 die Anzeigeeinheit 22 dazu, die ersten Graphen, welche die zeitliche Änderung von Merkmalswerten zeigen, und die zweiten Graphen, welche die zeitliche Änderung von Ereignissen zeigen, anzuzeigen, wobei die Zeitachsen des ersten Graphen und des zweiten Graphen in der gleichen Richtung im selben Maßstab definiert sind. Hierbei zeigt die Anzeigesteuereinheit 36 die ersten Markierungen für die Merkmalswerte auf den ersten Graphen und die zweiten Markierungen für die Ereignisse auf den zweiten Graphen in auswählbarer Weise an (d.h. so, dass die Markierungen ausgewählt werden können). Außerdem veranlasst die Anzeigesteuereinheit 36 die Anzeigeeinheit 22, einen Indikator anzuzeigen, der den zeitlichen Übergang des Betriebszustandes zeigt, indem die Zeitachse verwendet wird, die in der gleichen Richtung im gleichen Maßstab wie die ersten Graphen und die zweiten Graphen definiert ist. Wenn der Anzeigebildschirm (vgl. 3), der die Arbeitshistorie der Spritzgussmaschine 12 zeigt, auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigt wird, geht der Anzeigeprozess weiter zu Schritt S5.
  • In Schritt S5 bestimmt die Anzeigesteuereinheit 36, ob eine zweite Markierung, die auf dem zweiten Graphen angezeigt wird, ausgewählt wurde. Wenn hierbei beispielsweise eine zweite Markierung angeklickt wird, bestimmt die Anzeigesteuereinheit 36, dass die zweite Markierung ausgewählt wurde. In diesem Fall geht der Anzeigeprozess weiter zu Schritt S6. Wenn andererseits beispielsweise keine zweite Markierung angeklickt wird, bestimmt die Anzeigesteuereinheit 36, dass keine zweite Markierung ausgewählt wurde. In diesem Fall geht der Anzeigeprozess weiter zu Schritt S7.
  • In Schritt S6 ändert die Anzeigesteuereinheit 36 den Anzeigemodus entsprechend der ausgewählten zweiten Markierung. Wenn beispielsweise eine zweite Markierung in dem zweiten Graphen, der die zeitliche Änderung der Alarmierung (Alarmauslösen) in der Spritzgussmaschine 12 zeigt, ausgewählt wird, ändert die Anzeigesteuereinheit 36 den aktuellen Anzeigemodus in den in 4 dargestellten Anzeigemodus. Hierbei hebt die Anzeigesteuereinheit 36 die Zeitzone der ersten Graphen hervor, die dem Zeitbereich zugeordnet sind, zu dem die ausgewählte zweite Markierung gehört, und hebt außerdem die ausgewählte zweite Markierung und andere zweite Markierungen hervor, welche die Ereignisse mit dem gleichen Inhalt wie bei der ausgewählten zweiten Markierung angeben.
  • Wenn außerdem beispielsweise aus den zweiten Markierungen in dem zweiten Graphen, der die zeitliche Änderung der Nutzeroperation an der Spritzgussmaschine 12 (Steuerung der Spritzgussmaschine) zeigt, eine zweite Markierung ausgewählt wird, zeigt die Anzeigesteuereinheit 36 einen Detailbildschirm an, der in 5 dargestellt ist. Hierbei veranlasst die Anzeigesteuereinheit 36 die Anzeigeeinheit 22, einen Detailbildschirm anzuzeigen, in dem die Details von Ereignissen, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums einschließlich dem der ausgewählten zweiten Markierung zugeordneten Zeitraum, aufgetreten sind, in zeitlicher Reihenfolge gelistet werden. Wenn die Änderung des Anzeigemodus gemäß der ausgewählten zweiten Markierung abgeschlossen ist, geht der Anzeigeprozess weiter zu Schritt S7.
  • In Schritt S7 bestimmt die Anzeigesteuereinheit 36, ob für einen Merkmalswert ein Schwellenwert TH eingestellt wurde. Wenn durch die Eingabeeinheit 20 kein Schwellenwert eingestellt wurde, bestimmt die Anzeigesteuereinheit 36, dass der Schwellenwert TH für den Merkmalswert nicht eingestellt wurde. In diesem Fall geht der Anzeigeprozess zurück zu Schritt S5. Wenn andererseits durch die Eingabeeinheit 20 ein Schwellenwert TH eingestellt wurde, bestimmt die Anzeigesteuereinheit 36, dass für den Merkmalswert der Schwellenwert TH eingestellt wurde. In diesem Fall geht der Anzeigeprozess weiter zu Schritt S8.
  • In Schritt S8 extrahiert die Anzeigesteuereinheit 36 Datenpunkte, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als der in Schritt S7 eingestellte Schwellenwert TH und zeigt anstelle des ersten Graphen den dritten Graphen an, der die zeitliche Änderung des extrahierten Merkmalswerts auf der Anzeigeeinheit 22 anzeigt, als Ergebnis der Geeignetheit (gut oder schlecht) des Spitzendrucks. Wenn der dritte Graph auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigt wird, kehrt der Anzeigeprozess zurück zu Schritt S5.
  • [Modifizierte Beispiele]
  • Die obigen Beispiele können wir folgt abgewandelt werden.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Spritzgusssystems 11 bei einem modifizierten Beispiel zeigt. In 8 werden die gleichen Bezugszeichen den gleichen Komponenten zugeordnet wie sie bei der obigen Ausführungsform beschrieben wurden. Bei diesem modifizierten Beispiel wird auf die Beschreibung, die sich mit der obigen Ausführungsform überlappt, verzichtet.
  • Das Spritzgusssystem 11 umfasst mehrere Spritzgussmaschinen 12 und einen Verwaltungsserver 40, der die mehreren Spritzgussmaschinen 12 verwaltet. Jede der mehreren Spritzgussmaschinen 12 und der Verwaltungsserver 40 sind über ein Netzwerk NT verbunden, um verschiedene Arten von Informationen miteinander auszutauschen.
  • Jede der mehreren Spritzgussmaschinen 12 weist eine Anzeigeeinheit 22 zur Anzeige von Informationen auf, während der Verwaltungsserver 40 die Anzeigevorrichtung 14 der obigen Ausführungsform hat.
  • Die erste Speichersteuereinheit 30 der Anzeigevorrichtung 14 bezieht Merkmalswerte von physikalischen Größen, die für jeden Formzyklus gemessen wurden, von jeder der Spritzgussmaschinen 12 und speichert die bezogenen Merkmalswerte in der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Zyklusinformation.
  • Die zweite Speichersteuereinheit 32 der Anzeigevorrichtung 14 bezieht Ereignisinformationen, die die Details von Ereignissen angeben, die in jeder der mehreren Spritzgussmaschinen 12 aufgetreten sind, und speichert die bezogenen Ereignisinformationen in der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Eintrittsperiodeninformation.
  • Die dritte Speichersteuereinheit 34 der Anzeigevorrichtung 14 bezieht Statusinformationen, welche den Betriebsstatus jeder der mehreren Spritzgussmaschinen 12 angeben, und speichert die bezogenen Statusinformationen in dem Speichermedium der Speichereinheit 24 in Zuordnung zu der Betriebsperiodeninformation.
  • Die Anzeigesteuereinheit 36 der Anzeigevorrichtung 14 zeigt einen vorbestimmten Anzeigebildschirm auf der Basis der in der Speichereinheit 24 gespeicherten Informationen an, d.h. die Merkmalswerte, die in Zuordnung zu der Zyklusinformation gespeichert sind, die Ereignisinformation, die in Zuordnung zu der Auftrittsperiodeninformation gespeichert sind, und die Statusinformation, die in Zuordnung zu der Betriebsperiodeninformation gespeichert sind.
  • Somit zeigt die Anzeigesteuereinheit 36 den Anzeigebildschirm (vgl. 3), der wenigstens eine der Arbeitshistorien der mehreren Spritzgussmaschinen 12 zeigt, auf der Anzeigeeinheit 22 des Verwaltungsservers 40 (Anzeigevorrichtung 14) und/oder den Anzeigeeinheiten 22 der mehreren Spritzgussmaschinen 12 an.
  • Mit dieser Konfiguration kann ein Nutzer, der von der einzelnen Spritzgussmaschine 12 entfernt ist, die Arbeitshistorie der Spritzgussmaschine 12 erfassen. Außerdem kann die Arbeitshistorie einer bestimmten Spritzgussmaschine 12 von mehreren Nutzern geteilt werden.
  • [Erfindungen, die sich von dem Obigen ableiten lassen]
  • Erfindungen, die sich aus der oben beschriebenen Ausführungsform und dem modifizierten Beispiel ableiten lassen, werden nachfolgend beschrieben.
  • (Erste Erfindung)
  • Der erste Aspekt der Erfindung besteht in einer Anzeigevorrichtung (14) zum Anzeigen der Arbeitshistorie einer Spritzgussmaschine (12) mit:
    • einer ersten Speichersteuereinheit (30), die dazu ausgestaltet ist, einen Merkmalswert einer physikalischen Größe, die in jedem Formzyklus der Spritzgussmaschine (12) gemessen wird, zu beziehen und den bezogenen Merkmalswert in einer Speichereinheit (24) in Zuordnung zu Zyklusinformationen zu speichern, welche den Formzyklus angeben, in dem der Merkmalswert gemessen wurde, einer zweiten Speichersteuereinheit (32), die dazu ausgestaltet ist, Ereignisinformationen zu beziehen, welche den Inhalt jedes der Ereignisse angeben, das in der Spritzgussmaschine (12) aufgetreten ist, und die bezogene Ereignisinformation in der Speichereinheit (24) in Zuordnung zu Auftrittsperiodeninformationen zu speichern, die eine Auftrittszeitperiode jedes der Ereignisse angeben, und
    • einer Anzeigesteuereinheit (36), die dazu ausgestaltet ist, auf der Basis der Zyklusinformationen und der Auftrittsperiodeninformationen eine Anzeigeeinheit (22) dazu zu veranlassen, einen ersten Graphen anzuzeigen, welcher die zeitliche Veränderung des Merkmalswertes zeigt, und einen zweiten Graphen, welcher die zeitliche Veränderung der Ereignisse zeigt, wobei die Zeitachsen des ersten Graphen und des zweiten Graphen in der gleichen Richtung im selben Maßstab definiert sind. Die Anzeigesteuereinheit (36) ist dazu ausgestaltet, Markierungen, welche jeweils die Ereignisse angeben, in dem zweiten Graphen in einer solchen Weise anzuzeigen, dass die Markierungen auswählbar sind.
  • Mit dieser Konfiguration kann eine Markierung, die ein interessierendes Ereignis angibt, ausgewählt werden, so dass es möglich ist, das Risiko zu verringern, dass der Nutzer den Überblick über die Informationen, auf die er sich fokussieren soll, verliert, ohne die Menge an Informationen, die auf einem Bildschirm angezeigt werden, zu verringern. Somit kann der Nutzer einfach auf die notwendige Information zugreifen, auch wenn eine große Menge an Informationen angezeigt wird.
  • Der Merkmalswert kann die Zykluszeit des Formzyklus, die Einspritzzeit des Kunststoffs, die Abmesszeit des Kunststoffs, den Spitzeneinspritzdruck der Harzinjektion und/oder die vordere Endposition umfassen, an welcher die Schnecke zur Kunststoffinjektion die vorderste Position erreicht hat. Mit dieser Konfiguration kann der Nutzer die charakteristische Tendenz der Spritzgussmaschine (12) erfassen.
  • Die Anzeigesteuereinheit (36) kann dazu ausgestaltet sein, den zweiten Graphen für jeden Ereignistyp anzuzeigen. Mit dieser Konfiguration kann der Nutzer die detaillierte Arbeitshistorie der Spritzgussmaschine (12) erfassen.
  • Die Anzeigesteuereinheit (36) kann dazu ausgestaltet sein, die Markierungen in einer Weise anzuzeigen, bei der sich die Farbe, Form und/oder das Muster jeder der Markierungen entsprechend der Ereignisart unterscheidet. Mit dieser Konfiguration kann die Tendenz jedes Ereignistyps einfach verstanden werden.
  • Das Ereignis kann die Alarmauslösung der Spritzgussmaschine (12), eine Nutzeroperation an der Spritzgussmaschine (12) und/oder die Änderung von Formbedingungen der Spritzgussmaschine (12) umfassen. Mit dieser Konfiguration kann der Nutzer die Tendenz der charakteristischen Ereignisse in der Spritzgussmaschine (12) erfassen.
  • Die Anzeigesteuereinheit (36) kann dazu ausgestaltet sein, Datenpunkte, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als ein Schwellenwert, der für den Merkmalswert eingestellt wurde, oder Datenpunkte zu extrahieren, bei denen der Merkmalswert kleiner ist als der Schwellenwert, und die Anzeigeeinheit (22) dazu zu veranlassen, einen dritten Graphen anzuzeigen, welcher die zeitliche Veränderung der extrahierten Datenpunkte des Merkmalswerts anzeigt, wobei die Zeitachse des dritten Graphen in der gleichen Richtung mit dem selben Maßstab definiert ist wie der erste Graph. Dadurch ist es möglich, klar zu erfassen, zu welcher Zeit und wie oft der Merkmalswert gleich oder größer wurde als der Schwellenwert, oder niedriger wird als der Schwellenwert. Wenn die Extraktion der Datenpunkte des Merkmalswerts, der gleich oder größer als der Schwellenwert ist oder der kleiner ist als der Schwellenwert, dazu verwendet wird, um zwischen fehlerfreien Formprodukten und fehlerhaften Formprodukten zu unterscheiden (zu diskriminieren), kann der Nutzer außerdem den dritten Graphen als einen Index für die Präsenz oder Abwesenheit von fehlerhaften Formprodukten verwenden.
  • Die Anzeigesteuereinheit (36) kann dazu ausgestaltet sein, Datenpunkte, bei denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als ein Schwellenwert, der für den Merkmalswert eingestellt wurde, oder Datenpunkte zu extrahieren, bei denen der Merkmalswert kleiner ist als der Schwellenwert, und kann die extrahierten Datenpunkte des Merkmalswerts auf dem ersten Graphen hervorheben. Dadurch ist es dem Nutzer möglich, klar zu erfassen, zu welcher Zeit und wie oft der Merkmalswert gleich oder größer wird als der Schwellenwert oder niedriger wird als der Schwellenwert.
  • Die Anzeigesteuereinheit (36) kann dazu ausgestaltet sein, dann, wenn eine Markierung aus den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird, die ausgewählte Markierung und eine andere Markierung der Markierungen, die von den Ereignissen ein Ereignis angibt, dass den gleichen Inhalt wie das der ausgewählten Markierung, hervorzuheben. Hierdurch ist es dem Nutzer möglich, klar zu erfassen, zu welchem Zeitpunkt und wie oft das Ereignis mit dem gleichen Inhalt wie die ausgewählte Markierung aufgetreten ist.
  • Die Anzeigesteuereinheit (36) kann dazu ausgestaltet sein, dann, wenn eine Markierung aus den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird, die Zeitzone, welche den Zeitbereich, zu dem die ausgewählte Markierung gehört, in dem zweiten Graphen hervorzuheben. Dadurch ist es möglich, die Tendenz des Merkmalswerts innerhalb und vor und nach der Zeitzone, welche dem Zeitbereich zugeordnet ist, in dem ein bestimmtes Ereignis auftritt, klar zu erfassen.
  • Die Anzeigesteuereinheit (36) kann dazu ausgestaltet sein, dann, wenn eine Markierung aus den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird, die Anzeigeeinheit (22) dazu zu veranlassen, einen Detailbildschirm anzuzeigen, auf dem die Details von Ereignissen in zeitlicher Reihenfolge gelistet werden, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums einschließlich des Zeitpunkts, welcher der ausgewählten Markierung zugeordnet ist, aufgetreten sind. Dadurch ist es dem Nutzer möglich, die Tendenz um den Zeitpunkt, zu dem ein bestimmtes Ereignis aufgetreten ist, im Detail zu erfassen.
  • Die Anzeigesteuereinheit (36) kann dazu ausgestaltet sein, die Anzeigeeinheit (22) in einem Verwaltungsserver (40), der mehrere Spritzgussmaschinen (12) verwaltet, und/oder die Anzeigeeinheiten in den mehreren Spritzgussmaschinen (12), die durch den Verwaltungsserver (40) verwaltet werden, dazu zu veranlassen, die Anzeige durchzuführen. Somit kann der Nutzer, der von einer bestimmten Spritzgussmaschine (12) räumlich entfernt ist, die Arbeitshistorie der Spritzgussmaschine (12) erfassen. Außerdem können sich mehrere Nutzer die Arbeitshistorie einer bestimmten Spritzgussmaschine (12) teilen.
  • (Zweite Erfindung)
  • Die zweite Erfindung besteht in einem Anzeigeverfahren zum Anzeigen der Arbeitshistorie einer Spritzgussmaschine (12) mit:
    • einem ersten Speicherschritt (S1) zum Beziehen eines Merkmalswerts einer physikalischen Größe, die in jedem Formzyklus der Spritzgussmaschine (12) gemessen wird, und zum Speichern des bezogenen Merkmalswerts in einer Speichereinheit (24) in Zuordnung zu der Zyklusinformation, welche den Formzyklus angibt, in dem der Merkmalswert gemessen wurde,
    • einem zweiten Speicherschritt (S2) zum Beziehen von Ereignisinformationen, welche den Inhalt jedes der Ereignisse angeben, die in der Spritzgussmaschine (12) aufgetreten sind, und zum Speichern der bezogenen Ereignisinformationen in der Speichereinheit (24) in Zuordnung zu Auftrittsperiodeninformationen, die eine Auftrittszeitperiode jedes der Ereignisse angeben, und
    • einem Anzeigeschritt (S4), in dem eine Anzeigeeinheit (22) dazu veranlasst wird, auf der Basis der Zyklusinformation und der Auftrittsperiodeninformation einen ersten Graphen, welcher die zeitliche Änderung des Merkmalswerts zeigt, und einen zweiten Graphen, welcher die zeitliche Änderung der Ereignisse zeigt, anzuzeigen, wobei die Zeitachsen des ersten Graphen und des zweiten Graphen in der gleichen Richtung im selben Maßstab definiert sind. Bei diesem Verfahren zeigt der Anzeigeschritt (S4) Markierungen, die jeweils die Ereignisse angeben, in dem zweiten Graphen in einer solchen Weise an, dass die Markierungen auswählbar sind.
  • Mit dieser Konfiguration kann eine Markierung ausgewählt werden, welche das interessierende Ereignis angibt, so dass es möglich ist, das Risiko zu verringern, dass der Nutzer den Überblick über die Information verliert, auf die er sich fokussieren will, ohne die Menge an Informationen zu verringern, die auf einem Bildschirm angezeigt wird. Somit erhält der Nutzer einfachen Zugang zu der notwendigen Information, auch wenn eine große Menge an Informationen angezeigt wird.
  • Das obige Anzeigeverfahren kann außerdem einen Extraktions- und Anzeigeschritt (S8) zum Extrahieren von Datenpunkten, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als ein Schwellenwert, der für den Merkmalswert eingestellt wurde, oder zum Extrahieren von Datenpunkten, bei denen der Merkmalswert kleiner ist als der Schwellenwert, und zum Veranlassen, dass die Anzeigeeinheit (22) einen dritten Graphen anzeigt, welcher die zeitliche Änderung der extrahierten Datenpunkte des Merkmalswerts zeigt, aufweisen, wobei eine Zeitachse des dritten Graphen in der gleichen Richtung in dem selben Maßstab definiert ist wie der erste Graph. Dadurch ist es dem Nutzer möglich, klar zu erfassen, zu welchem Zeitpunkt und wie oft der Merkmalswert gleich oder größer wird als der Schwellenwert oder kleiner wird als der Schwellenwert. Wenn die Extraktion der Datenpunkte des Merkmalswertes, der gleich oder größer ist als der Schwellenwert, oder der kleiner ist als der Schwellenwert, zur Unterscheidung (Diskriminierung) zwischen fehlerfreien Formprodukten und fehlerhaften Formprodukten verwendet wird, kann der Nutzer außerdem den dritten Graphen als einen Index für die Präsenz oder Abwesenheit fehlerhafter Formprodukte verwenden.
  • Das obige Anzeigeverfahren kann außerdem einen Anzeigeänderungsschritt (S6) aufweisen, in dem dann, wenn eine Markierung aus den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird, die ausgewählte Markierung und eine andere Markierung der Markierungen, die von den Ereignissen ein Ereignis angibt, das den gleichen Inhalt wie die der ausgewählten Markierung, hervorgehoben werden. Hierdurch ist es dem Nutzer möglich, klar zu erfassen, zu welchem Zeitpunkt und wie oft das Ereignis mit dem gleichen Inhalt wie bei der ausgewählten Markierung aufgetreten ist.
  • Das obige Anzeigeverfahren kann außerdem einen Anzeigeänderungsschritt (S6) aufweisen, in dem dann, wenn eine Markierung aus den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird, die Zeitzone, die dem Zeitbereich zugeordnet ist, in den die ausgewählte Markierung gehört, in dem ersten Graphen hervorgehoben wird. Dadurch ist es dem Nutzer möglich, die Tendenz des Merkmalswerts innerhalb und vor und nach der Zeitzone, die dem Zeitbereich, in dem ein bestimmtes Ereignis auftritt, zugeordnet ist, klar zu erfassen.
  • Das obige Anzeigeverfahren kann außerdem einen Anzeigeänderungsschritt (S6) aufweisen, in dem dann, wenn eine Markierung aus den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird, die Anzeigeeinheit (22) dazu veranlasst wird, einen Detailbildschirm anzuzeigen, in dem von den Ereignissen die Details von Ereignissen angezeigt werden, die in einem festgelegten Zeitraum einschließlich eines Zeitpunkts, der dem der ausgewählten Markierung zugeordnet ist, in zeitlicher Reihenfolge gelistet werden. Dadurch ist es dem Nutzer möglich, im Detail die Tendenz um den Zeitpunkt zu erfassen, in dem ein bestimmtes Ereignis aufgetreten ist.

Claims (16)

  1. Eine Anzeigevorrichtung (14) zum Anzeigen der Arbeitshistorie einer Spritzgussmaschine (12) mit: einer ersten Speichersteuereinheit (30), die dazu ausgestaltet ist, einen Merkmalswert einer physikalischen Größe zu beziehen, die in jedem Formzyklus der Spritzgussmaschine gemessen wird, und den bezogenen Merkmalswert in einer Speichereinheit (24) in Zuordnung zu Zyklusinformationen zu speichern, welche den Formzyklus angeben, in dem der Merkmalswert gemessen wurde, einer zweiten Speichersteuereinheit (32), die dazu ausgestaltet ist, Ereignisinformationen zu beziehen, die den Inhalt jedes Ereignisses, das in der Spritzgussmaschine aufgetreten ist, angeben, und die bezogenen Ereignisinformationen in der Speichereinheit in Zuordnung zu Auftrittsperiodeninformationen, welche eine Auftrittszeitperiode jedes der Ereignisse angibt, zu speichern, und einer Anzeigesteuereinheit (36), die dazu ausgestaltet ist, auf der Basis der Zyklusinformationen und der Auftrittsperiodeninformationen eine Anzeigeeinheit (22) dazu zu veranlassen, einen ersten Graphen anzuzeigen, welcher die zeitliche Änderung des Merkmalswertes zeigt, und einen zweiten Graphen, welcher die zeitliche Änderung der Ereignisse zeigt, wobei Zeitachsen des ersten Graphen und des zweiten Graphen in der gleichen Richtung im gleichen Maßstab definiert sind, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, Markierungen, die jeweils die Ereignisse angeben, in dem zweiten Graphen in einer Weise anzuzeigen, dass die Markierungen auswählbar sind.
  2. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Merkmalswert eine Zykluszeit des Formzyklus, eine Einspritzzeit des Kunststoffs, eine Dosierzeit für den Kunststoff, einen Spitzeneinspritzdruck der Kunststoffinjektion und/oder eine vordere Endposition, an welcher eine Schnecke für die Kunststoffinjektion eine vorderste Position erreicht hat, umfasst.
  3. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, den zweiten Graphen für jede Art von Ereignis anzuzeigen.
  4. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, die Markierungen in einer Weise anzuzeigen, dass sich die Farbe, Form und/oder das Muster der Markierungen entsprechend den Arten der Ereignisse unterscheiden.
  5. Die Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Ereignis das Alarmauslösen durch die Spritzgussmaschine, Nutzeroperationen an der Spritzgussmaschine und/oder Änderungen der Formbedingungen der Spritzgussmaschine umfasst.
  6. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, Datenpunkte, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als ein für den Merkmalswert eingestellter Schwellenwert, oder Datenpunkte, an denen der Merkmalswert kleiner ist als der Schwellenwert, zu extrahieren und die Anzeigeeinheit dazu zu veranlassen, einen dritten Graphen anzuzeigen, der die zeitliche Änderung der extrahierten Datenpunkte des Merkmalswerts zeigt, wobei eine Zeitachse des dritten Graphen in der gleichen Richtung und mit dem gleichen Maßstab wie der erste Graph definiert ist.
  7. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, Datenpunkte, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als ein für den Merkmalswert eingestellter Schwellenwert, oder Datenpunkte, an denen der Merkmalswert kleiner ist als der Schwellenwert, zu extrahieren und die extrahierten Datenpunkte des Merkmalswerts auf dem ersten Graphen hervorzuheben.
  8. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, dann, wenn eine Markierung aus den in dem ersten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird, die ausgewählte Markierung und eine andere Markierung der Markierungen, die von den Ereignissen ein Ereignis angeben, welches den gleichen Inhalt wie die ausgewählte Markierung, hervorzuheben.
  9. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, dann, wenn eine Markierung von den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird, eine Zeitzone, die einem Zeitraum zugeordnet ist, zu dem die ausgewählte Markierung gehört, in dem ersten Graph hervorzuheben.
  10. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, dann, wenn eine Markierung von den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird, die Anzeigeeinheit dazu zu veranlassen, einen Detailbildschirm anzuzeigen, auf dem Details von Ereignissen der Ereignisse, die in einem festgelegten Zeitraum einschließlich eines Zeitpunkts, der der ausgewählten Markierung zugeordnet ist, aufgetreten sind, in zeitlicher Reihenfolge gelistet werden.
  11. Die Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anzeigesteuereinheit dazu ausgestaltet ist, eine Displayeinheit in einem Verwaltungsserver (40), der mehrere Spritzgussmaschinen verwaltet, und/oder die Anzeigeeinheiten in den mehreren Spritzgussmaschinen, die von dem Verwaltungsserver verwaltet werden, dazu zu veranlassen, eine Anzeige durchzuführen.
  12. Ein Anzeigeverfahren zum Anzeigen einer Arbeitshistorie einer Spritzgussmaschine mit: einem ersten Speicherschritt (S1) zum Beziehen eines Merkmalswertes einer physikalischen Größe, die in jedem Formzyklus der Spritzgussmaschine gemessen wird, und zum Speichern des bezogenen Merkmalswertes in einer Speichereinheit in Zuordnung zu Zyklusinformationen, welche den Formzyklus angeben, in dem der Merkmalswert gemessen wurde, einem zweiten Speicherschritt (S2) zum Beziehen von Ereignisinformationen, welche den Inhalt jedes Ereignisses angeben, das in der Spritzgussmaschine aufgetreten ist, und zum Speichern der bezogenen Ereignisinformationen in der Speichereinheit in Zuordnung zu Auftrittsperiodeninformationen, welche einen Auftrittszeitraum jedes der Ereignisse angeben, und einem Anzeigeschritt (S4), in dem eine Anzeigeeinheit auf der Basis der Zyklusinformation und der Auftrittsperiodeninformation dazu veranlasst wird, einen ersten Graphen, der die zeitliche Änderung des Merkmalswertes zeigt, und einen zweiten Graphen, der die zeitliche Änderung der Ereignisse zeigt, anzuzeigen, wobei Zeitachsen des ersten Graphen und des zweiten Graphen in der gleichen Richtung im selben Maßstab definiert sind, wobei der Anzeigeschritt Markierungen, die jeweils die Ereignisse angeben, in dem zweiten Graphen in einer Weise anzeigt, dass die Markierungen auswählbar sind.
  13. Das Anzeigeverfahren nach Anspruch 12, außerdem mit einem Extraktions- und Anzeigeschritt (S8) zum Extrahieren von Datenpunkten, an denen der Merkmalswert gleich oder größer ist als ein für den Merkmalswert eingestellter Schwellenwert, oder zum Extrahieren von Datenpunkten, an denen der Merkmalswert kleiner ist als der Schwellenwert, und zum Veranlassen, dass die Anzeigeeinheit einen dritten Graphen anzeigt, welcher die zeitliche Änderung der extrahierten Datenpunkte des Merkmalswerts zeigt, wobei eine Zeitachse des dritten Graphen in einer gleichen Richtung und im gleichen Maßstab wie der erste Graph definiert ist.
  14. Das Anzeigeverfahren nach Anspruch 12 oder 13, außerdem mit einem Anzeigeänderungsschritt (S6) zum Hervorheben der selektierten Markierung und einer anderen Markierung der Markierung, welche von den Ereignissen ein Ereignis angibt, das den gleichen Inhalt hat wie das der ausgewählten Markierung, wenn eine Markierung von den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird.
  15. Das Anzeigeverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, außerdem mit einem Anzeigeänderungsschritt zum Hervorheben einer Zeitzone, die einem Zeitraum zugeordnet ist, zu dem die ausgewählte Markierung gehört, in dem ersten Graphen, wenn eine Markierung von den in den zweiten Graphen angezeigten Markierungen ausgewählt wird.
  16. Das Anzeigeverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, außerdem mit einem Anzeigeänderungsschritt, der die Anzeigeeinheit dazu veranlasst, einen Detailbildschirm anzuzeigen, auf dem Details von Ereignissen von den Ereignissen, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums einschließlich eines Zeitpunkts, der der ausgewählten Markierung zugeordnet ist, aufgetreten sind, in zeitlicher Reihenfolge gelistet werden, wenn von den in dem zweiten Graphen angezeigten Markierungen eine Markierung ausgewählt wird.
DE102020113652.8A 2019-05-23 2020-05-20 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren Pending DE102020113652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-096698 2019-05-23
JP2019096698A JP7201533B2 (ja) 2019-05-23 2019-05-23 表示装置および表示方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113652A1 true DE102020113652A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113652.8A Pending DE102020113652A1 (de) 2019-05-23 2020-05-20 Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200368953A1 (de)
JP (1) JP7201533B2 (de)
CN (1) CN111976109A (de)
DE (1) DE102020113652A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022080040A (ja) * 2020-11-17 2022-05-27 セイコーエプソン株式会社 射出成形機管理システムおよびコンピュータープログラム
JP2022161499A (ja) * 2021-04-09 2022-10-21 セイコーエプソン株式会社 成形機管理システム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5030911A (en) * 1980-10-19 1991-07-09 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for displaying defects in tubular members on a two-dimensional map in a variety of display modes
US5470218A (en) * 1993-07-07 1995-11-28 Wheaton Inc. Graphical interface driven injection blow molding apparatus
JPH11170326A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Fanuc Ltd 射出成形機のアラーム分析方法および分析装置
JP2001293761A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出成形機のモニタリング方法及びモニタリング装置
JP3661610B2 (ja) * 2001-06-26 2005-06-15 住友重機械工業株式会社 通信ネットワークを利用した遠隔監視方法
TWI236418B (en) * 2002-08-27 2005-07-21 Sumitomo Heavy Industries Molding machine managing system, molding machine managing apparatus, portable information terminal, recording medium where program for molding machine managing apparatus is installed, and recording medium where program for portable information terminal..
JP2004198148A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Omron Corp 品質データのモニタリング方法及び装置
TW200412610A (en) * 2003-01-02 2004-07-16 Macronix Int Co Ltd Quick alarm system and method for continuous abnormal defect
JP4299005B2 (ja) * 2003-01-06 2009-07-22 パナソニック株式会社 生産設備管理システム
US20050246119A1 (en) * 2004-04-16 2005-11-03 Koodali Anurag T Event occurrence graph
US7465417B2 (en) * 2004-07-19 2008-12-16 Baxter International Inc. Parametric injection molding system and method
JP4364828B2 (ja) * 2005-04-11 2009-11-18 住友重機械工業株式会社 成形機監視装置、方法及びプログラム
US7346425B2 (en) * 2005-04-27 2008-03-18 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Control device for use in injection molding machine
JP4888783B2 (ja) * 2006-12-12 2012-02-29 新東工業株式会社 機械の運転診断装置および運転診断法
JP4261596B2 (ja) * 2007-07-05 2009-04-30 ファナック株式会社 射出成形機の工程時間表示装置
JP5558313B2 (ja) * 2010-10-27 2014-07-23 住友重機械工業株式会社 射出成形機
US10115298B2 (en) * 2016-12-02 2018-10-30 Aktiebolaget Skf Method of trend analysis and automatic tuning of alarm parameters
US11216995B2 (en) * 2017-06-26 2022-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Visualization system
JP2022080031A (ja) * 2020-11-17 2022-05-27 セイコーエプソン株式会社 成形機管理システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020189459A (ja) 2020-11-26
JP7201533B2 (ja) 2023-01-10
CN111976109A (zh) 2020-11-24
US20200368953A1 (en) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002875T2 (de) Überwachungseinrichtung und Überwachungsverfahren für eine Spritzgiessmaschine
DE102016106084B4 (de) Wellenformanzeigevorrichtung mit der Funktion der Erfassung von Daten in Bezug auf die Antriebsachse der Werkzeugmaschine
DE4219259A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE102009024101A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Prozesszustandsdaten und/oder Maschinenzustandsdaten einer Werkzeugmaschine
DE102020113652A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren
DE102010061132A1 (de) Verfahren und Geräte zum Verwalten von Prozesssteuerungs-Status-Rollups
AT525791B1 (de) Überwachungsverfahren für eine Stranggießkokille mit Aufbau einer Datenbank
DE69726349T2 (de) Verfahren zum Erfassen von Prozessdaten einer Spritzgiessmaschine
DE112006003225T5 (de) Formmaschinenverwaltungssystem, Formmaschine, Verwaltungseinrichtung und Formmaschinenverwaltungsverfahren
DE102014001667B4 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren für eine Spritzgussmaschine
DE102017118197A1 (de) System zur Sammlung von Bearbeitungsinformationen
DE102005025673A1 (de) Betriebsverfahren für eine Auswertungseinrichtung für eine Produktionsmaschine
DE102010018475A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines programmierbaren Ablaufs für eine oder mehrere Maschinen mit einem zyklisch wiederkehrenden Maschinenbetriebsablauf
DE102009017959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Energieeffizienz einer Industrieanlage
DE102017002456A1 (de) Betriebsverwaltungsverfahren für eine Werkzeugmaschine
DE102011112736A1 (de) Spritzgussmaschine
AT522639B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Visualisieren oder Beurteilen eines Prozesszustandes
EP2752724B1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Feldgeräten, Steuergerät, Programmelement und computerlesbares Medium
DE3523688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der waermebeanspruchungen einer drahtelektrode einer funkenerosionsschneidemaschine
DE112014003146T5 (de) Systemkonstruktionsunterstützungsvorrichtung, Verfahren und Speichermedium
DE102015013430A1 (de) Spritzgießsystem
DE2615445C3 (de) Verfahren zum Steuern einer Spritzgießmaschine mit Beobachtung des Druckverlaufs im Spritzwerkzeug
EP3985463A1 (de) Maschinenanlage
DE602004012188T2 (de) Verfahren zum Anzeigen der Eingabeverläufe von Webmaschinedaten
EP1217477B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Prüfstandes bzw. Prüffeldes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed