DE102020112729A1 - Antifouling-Garn und Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren sowie Verwendung - Google Patents

Antifouling-Garn und Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102020112729A1
DE102020112729A1 DE102020112729.4A DE102020112729A DE102020112729A1 DE 102020112729 A1 DE102020112729 A1 DE 102020112729A1 DE 102020112729 A DE102020112729 A DE 102020112729A DE 102020112729 A1 DE102020112729 A1 DE 102020112729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
antifouling
solution
tetrapodal
zno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112729.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Gapeeva
Haoyi Qiu
Martina Baum
Rainer Adelung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Albrechts Universitaet Kiel
Original Assignee
Christian Albrechts Universitaet Kiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Albrechts Universitaet Kiel filed Critical Christian Albrechts Universitaet Kiel
Priority to DE102020112729.4A priority Critical patent/DE102020112729A1/de
Priority to PCT/DE2021/100408 priority patent/WO2021228322A1/de
Priority to EP21726318.5A priority patent/EP4149260A1/de
Publication of DE102020112729A1 publication Critical patent/DE102020112729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/02Preparation of spinning solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/06Coating with spinning solutions or melts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic System; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/76Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from other polycondensation products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antifouling-Garn umfassend einen entlang der Laufrichtung verlaufenden Kern (1) und eine diesen umgebene Korona (2), wobei die Korona Poly- und Oligo-Siloxane [SiR2O]nund tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) (3) enthält und der Kern (1) aus Fasern (4) und einer Matrix (5) besteht und die Fasern aus organischen Polymeren aufgebaut sind und die Matrix ebenfalls Poly- und Oligo-Siloxane [SiR2O]nenthält.Ferner betrifft die Erfindung ein Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren sowie eine Verwendung des Antifouling-Garns.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Garn mit Antifouling-Eigenschaften, das für einen Einsatz unter Wasser insbesondere bei der Aufzucht von aquatischen Lebewesen (Aquakultur) geeignet ist.
  • Bei der als Aquakultur bezeichneten Aufzucht von aquatischen Lebewesen, wie z.B. Fischen, Krebsen, Muscheln oder Algen kommen Garne und aus diesen gefertigte Netze zum Einsatz. Diese Garne und Netze müssen dabei, abhängig von den Zeiten, welche die aquatischen Lebewesen benötigen, um die gewünschte Reife zu erreichen, einen längeren Zeitraum unter Wasser verbleiben. Während dieser Zeit kann es zu unerwünschtem biologischem Bewuchs (Fouling) kommen, welcher die Handhabung und Funktion als auch die gesamte Integrität der Garne und Netze beeinträchtigt.
  • Sogenannte Antifouling-Beschichtungen haben den Zweck unerwünschtes Fouling zu verhindern.
  • Die Druckschrift US 9 828 524 B2 offenbart Poly- und Oligosiloxan-basierte Antifouling-Beschichtungen für maritime Gegenstände, welche als Biozid Salze des Pyrithions enthalten.
  • Ein Nachteil dieser Beschichtungen ist es, dass bei Anwendung über einen längeren Zeitraum akkumuliert Biozide, wie in diesem Fall die Salze des Pyrithions, in die aquatische Umgebung freigesetzt und so auch von den Zuchttieren aufgenommen werden.
  • Biozidfreie Antifouling-Beschichtungen auf Basis von Silikonen sind unter dem englischen Namen Silicone Fouling Release Coatings (SFRC) bekannt. Ein allgemeines Problem der SFRC ist ihre Anfälligkeit gegenüber mechanischen Belastungen.
  • In der EP 2 972 255 B1 ist der Ansatz beschrieben, dem Problem beizukommen durch eine freisetzungsfreie Siloxan-Urethan Antifouling-Beschichtung für maritime Gegenstände. Die Beschichtung ist aufgrund ihrer Steifigkeit nicht gut geeignet, um diffizile und flexible Oberflächen wie Garne oder Netze sie aufweisen, zu beschichten.
  • Ein anderer Weg zur Lösung des Problems der nicht ausreichenden mechanischen Stabilität ist es, die Fouling Release Beschichtung auf Basis von Siloxanen in einem Sprühvorgang relativ dick (>300 µm) auf ein Epoxid-beschichtetes Substrat aufzutragen ( US 2010/0069531 A1 ).
  • Die Probleme im Stand der Technik sind im Wesentlichen, dass die vorgeschlagenen Antifouling-Beschichtungen zum Teil nicht freisetzungsfrei sind und somit insbesondere bei längerem Einsatz akkumuliert Biozide in die aquatische Umwelt abgeben, zum anderen nicht über die optimale Haltbarkeit, Elastizität und Abriebfestigkeit verfügen.
  • Die Haltbarkeit, Elastizität und Abriebfestigkeit einer Antifouling-Beschichtung von Garnen und Netzen stellt eine bisher nicht optimal gelöste Herausforderung dar, da hier a) das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen des beschichteten Körpers im Vergleich zu anderen maritimen Gegenständen besonders groß ist, b) es durch häufigen Kontakt mit dem Meeresboden, aquatischen Lebewesen oder Gegenständen zur Abrasion kommen kann, und c) darüber hinaus durch Zug-Bewegungen unter Wasser Verformungen des Garns auftreten können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Garn mit verbesserten Antifouling-Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung ein neues Garn mit verbesserten Antifouling-Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, welches keine Substanzen in die Umgebung abgibt.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung ein neues Garn mit verbesserten Antifouling-Eigenschaften zur Verfügung zu stellen, welches keine Substanzen in die Umgebung abgibt und die Antifouling-Eigenschaften auch bei einem längeren Einsatz unter Wasser behält.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bzw. Aufgaben mit einem Antifouling-Garn gemäß Hauptanspruch und einem Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren für das Garn gemäß nebengeordnetem Anspruch sowie erweitert gelöst mit einer Verwendung des Antifouling-Garns als Netzgarn gemäß dem weiteren nebengeordneten Anspruch.
  • Das erfindungsgemäße Antifouling-Garn umfasst einen entlang der Laufrichtung verlaufenden Kern und eine diesen umgebene Korona, wobei die Korona Poly- und Oligo-Siloxane [SiR2O]n und tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) enthält und wobei der Kern aus Fasern und einer Matrix besteht und wobei die Fasern aus organischen Polymeren aufgebaut sind und wobei die Matrix ebenfalls Poly- und Oligo-Siloxane [SiR2O]n enthält.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Garns beträgt der Massenanteil des tetrapodalen Zinkoxids (t-ZnO) an der Korona zwischen 0,1 und 10 %, bevorzugt zwischen 0,2 und 7,5 %, besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 5 %.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Matrix ebenfalls tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) oder Bruchstücke von tetrapodalem Zinkoxid.
  • In einer Ausführungsform sind die organischen Polymere aus denen die Fasern aufgebaut sind ausgewählt aus der Gruppe der Polyethylene, Polyester und/oder Polyamide.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäße Garn umfasst die folgenden Schritte:
    1. i. Bereitstellen einer Lösung eines Poly- und/oder Oligo-Dialkylsiloxans, eines Silanvernetzers und tetrapodalem Zinkoxid (t-ZnO) in einem unpolaren oder leicht unpolaren Lösungsmittel als Lösung A;
    2. ii. Eintauchen eines herkömmlichen Garns in die Lösung A;
    3. iii. Mechanisches Durchwalken des Garns in der Lösung A;
    4. iv. Ruhenlassen der Lösung A mit dem durchgewalkten Garn;
    5. v. Entnahme des imprägnierten Garns aus der Lösung A;
    6. vi. Trocknung des imprägnierten Garns.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei den Poly- und/oder Oligo-Dialkylsiloxanen um Poly- und/oder Oligo-Dimethylsiloxane.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das unpolare oder leicht unpolare Lösungsmittel ein Konstitutionsisomer des Hexans. Ferner können die Lösungsmittel ausgewählt werden aus: azyklische und zyklische Kohlenwasserstoffe (Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan), aromatische Kohlenwasserstoffe (Xylole, Toluol, Benzol), halogenierte Verbindungen (Chloroform, Trichlorethylen) und Ether (Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran), wobei diese Lösungsmittel dazu neigen, unpolar oder nur schwach/leicht unpolar bzw. polar zu sein. Hexan ist ein bevorzugtes Lösungsmittel da es eine geringere Verdampfungsrate im Vergleich zu bspw. Pentan hat.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das unpolar oder leicht unpolare Lösungsmittel n-Hexan.
  • Das erfindungsgemäße Antifouling-Garn umfasst einen entlang der Laufrichtung verlaufenden Kern und eine diesen umgebende Korona.
  • Die Korona enthält Poly- und Oligo-Siloxane [SiR2O]n und tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO).
  • Tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) ist unter anderem aus Xin Jin et al. „Joining the Un-Joinable: Adhesion Between Low Surface Energy Polymers Using Tetrapodal ZnO Linkers", Adv. Mat. 24, 42, S. 5676-5680, 2012 und der DE 10 2014 110 505 A1 bekannt.
  • Der Massenanteil des tetrapodalen Zinkoxids (t-ZnO) an der Korona liegt insbesondere zwischen 0,1 und 10%, bevorzugt zwischen 0,2 und 7,5 %, besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 5 %.
  • Die Fasern bestehen aus organischen Polymeren bevorzugt aus Polyethylen, Polyestern und/oder Polyamiden. Es ist vorteilhaft solche Fasern zu verwenden, die kommerziell für den maritimen Gebrauch als Garne und Netze angeboten werden (z.B. KREMMIN NETS & ROPES Mechanische Netzfabrik Walter Kremmin GmbH & Co KG.). Bei solchen kommerziell erhältlichen Netzen und Garnen ist es üblich, die Fasern zu Filamenten zu bündeln. Für Schutznetze, welche in der Aquakultur Verwendung finden, werden aufgrund der höheren Qualität, häufig geknotete Netze aus Filamenten (zumeist drei), die miteinander verdrillt sind, verwendet.
  • Die Matrix besteht insbesondere im Wesentlichen aus Poly- und Oligo-Siloxanen [SiR2O]n. und kann ebenfalls tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) oder Bruchstücke von tetrapodalem Zinkoxid enthalten.
  • Das Garn an sich wird nicht verändert, sondern mit dem Antifouling bzw. Fouling-Release-Polymer durchdrungen und beschichtet und so ein toxinfreies / biozidfreies Fouling-Release- bzw. Antifouling-Garn realisiert.
  • Ferner hat sich gezeigt, dass ein entsprechendes toxinfreies / biozidfreies Fouling-Release- bzw. Antifouling-Garn UV-absorbierende Eigenschaften aufweist, die für dieses Produkt und dessen Langzeitbeständigkeit positiv sind.
  • Das erfindungsgemäße Antifouling-Garn kann als Garn für ein Aquakulturnetz verwendet werden. Selbstverständlich sind weitere Anwendungsmöglichkeiten unter Wasser möglich und sinnvoll.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Abbildungen in der Abbildungsbeschreibung beschrieben, wobei diese die Erfindung erläutern sollen und nicht beschränkend zu werten sind.
  • Es zeigen:
    • Schematische Darstellung des Querschnitts durch ein erfindungsgemäßes Antifouling-Garn;
    • REM-Aufnahmen eines erfindungsgemäßen Antifouling-Garns (Querschnitt und Draufsicht);
    • RAMAN-Spektren der in definierten Bereiche;
    • REM-Aufnahme und Röntgendispersionsanalyse (EDX) des Querschnitts eines erfindungsgemäßen Antifouling-Garns;
    • REM-Aufnahme und Röntgendispersionsanalyse (EDX) (Elementkartierung von Si, C und Zn) des Querschnitts eines erfindungsgemäßen Antifouling-Garns und ein kleinerer Ausschnitt des Bildes und
    • Netz aus erfindungsgemäßem Garn und herkömmlichen Garn, nach 21 Wochen im natürlichen Gewässer.
  • In ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein erfindungsgemäßes Antifouling-Garn zu sehen. Es zeigt die den Kern (1) aus Faser (4) und Matrix (5) umgebene Korona (2). Die Tetrapodalen Zinkoxidpartikel (t-ZnO) (3) als Teil der Korona sind dargestellt.
  • In ist ein einzelnes Faser-Bündel (Filament) zu sehen und in sind drei Filamente verdrillt.
  • zeigt die rasterelektronmikroskopischen Aufnahmen eines erfindungsgemäßen Garns. Die Aufnahmen wurden mit einem Zeiss Ultra Plus Raster Elektronen Mikroskop gemacht. ① zeigt die Korona, ② den Kern, in ③ ist die Draufsicht auf die Korona zu sehen.
  • In sind die RAMAN-Spektren der Bereiche ① ② und ③ im Vergleich zu reinem Polysiloxan [SiR2O]n zu sehen. Es ist deutlich zu erkennen, dass Polysiloxan [SiR2O]n sich sowohl in der Korona wie auch im Kern befindet. Die Aufnahmen wurden mit einem Raman Spektrometer des Typs Witec Alpha 300RA gemacht.
  • Damit ist gezeigt, dass es sich hier nicht um eine herkömmliche Silikonhaltige FR-Beschichtung der Oberfläche eines Garns, sondern um ein neuartiges Antifouling-Garn handelt.
  • Die Oberflächenrauheit des erfindungsgemäßen Garns ist gegenüber nicht erfindungsgemäßen kommerziellen Garnen deutlich verringert. Die Oberflächenrauheit (Ra) wurde dabei mit Hilfe eines 3D Laser Scanning Confocal Microscope VK-X (Keyence Corporation, Osaka, Japan) bei einer Vergrößerung von 500x bestimmt.
  • Es ergibt sich für die Rauheit (Ra) der Korona ein Wert zwischen 0,5 µm und 2 µm, bevorzugt zwischen 0,7 µm und 1,8 µm, besonders bevorzugt zwischen 1 µm und 1,5 µm. Die Oberflächenrauheit eines unbehandelten Filaments liegt zwischen 8 µm und 10 µm.
  • zeigt eine REM-Aufnahme und die Röntgendispersionsanalyse (EDX) mit deren Hilfe die ermittelte Verteilung der Elemente in einem Materialquerschnitt des erfindungsgemäßen Antifouling-Garns dargestellt wird. Die Aufnahmen wurden mit der EDX-Einheit des Zeiss Ultra Plus Raster Elektronen Mikroskop gemacht.
  • zeigt einen Ausschnitt des Bildes. Es wird die Präsenz von Silizium (Si), assoziiert mit der Präsenz von [SiR2O]n, Kohlenstoff (C), assoziiert mit den organischen Polymeren der Faser und Zink (Zn), assoziiert mit t-ZnO-Partikeln hell dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass Silizium sich sowohl in der Korona wie auch in der Matrix befindet, also auch im Kern vorliegt, während die Faser kein Silizium oder Zink enthält. Das t-ZnO, bzw. Bruchstücke davon befindet sich vorwiegend in der Korona, vereinzelt auch in der Matrix.
  • zeigt ein Netz aus herkömmlichem Garn (7) und erfindungsgemäßem Garn (6) nach Entnahme aus einem natürlichen Gewässer. Die Netze waren zuvor für 21 Wochen im natürlichen Gewässer. Es zeigt sich biologischer Bewuchs, der vom erfindungsgemäßen Garn (6) sehr leicht zu entfernen ist (Fouling-Release). Die Netzte mussten nicht gereinigt werden, da der Bewuchs durch die Scherkräfte im Wasser bzw. durch das Eigengewicht der Organismen abgelöst wurde.
  • Nachfolgend wird anhand eines ausführlichen konkreten, jedoch nicht den Schutzbereich beschränkenden Beispiels die Erfindung weiter erläutert:
    • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäße Garn umfasst die folgenden Schritte:
      1. i. Bereitstellen einer Lösung eines Poly- und/oder Oligo-Dialkylsiloxans, eines Silanvernetzers und tetrapodalem Zinkoxid (t-ZnO) in einem unpolaren oder leicht unpolaren Lösungsmittel als Lösung A;
      2. ii. Eintauchen eines herkömmlichen Garns in die Lösung A;
      3. iii. Mechanisches Durchwalken des Garns in der Lösung A;
      4. iv. Ruhenlassen der Lösung A mit dem durchgewalkten Garn;
      5. v. Entnahme des imprägnierten Garns aus der Lösung A;
      6. vi. Trocknung des imprägnierten Garns.
  • Bei den Poly- und/oder Oligo-Dialkylsiloxanen handelt es sich bevorzugt um Poly- und/oder Oligo-Dimethylsiloxane.
  • Der Begriff Silanvernetzer ist dem Fachmann z.B. aus Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A 24, S. 72 bekannt. Der Begriff Silanvernetzer bezeichnet Silane, die zum Eingehen einer Vernetzungsreaktion fähige funktionelle Gruppen (X), beispielsweise Acetat oder Amin, aufweisen. Bevorzugt haben die Silanvernetzer die allgemeine Formel (RnSiX4-n), wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe H, Methyl, Ethyl, Propyl und X Acetat (OCOCH3) und/oder Amin (NHR) ist besonders bevorzugt ist Triacetoxymethylsilan CH3Si (OOCCH3)3. Es ist möglich auch Mischungen verschiedener Silanvernetzer einzusetzen.
  • Unpolare oder leicht unpolare Lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt. Sie können ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, Carbonsäureester, Ether, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid und/oder Tetramethysilan. Bevorzugt ist das unpolar aprotische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe der Alkane, besonders bevorzugt handelt es sich um ein Konstitutionsisomer des Hexans, ganz besonders bevorzugt um n-Hexan.
  • Optional können in Schritt i der Lösung noch Füllstoffe oder weitere Hilfsstoffe zugegeben werden. Solche Füllstoffe und Hilfsstoffe sind allgemein bekannt es kann sich beispielsweise um Zusätze aus der Gruppe Silikonweichmacher, Haftmittel, Additive wie Farbstoffe, Emulgatoren, Stabilisatoren und Katalysatoren handeln.
  • Die Verfahrensschritte i bis v werden dabei vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Die Trocknung vi kann bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und ca. 80°C an der Luft erfolgen. Bei einer Trocknung bei erhöhter Temperatur soll das Produkt zuvor 5-10 min bei Raumtemperatur gelagert werden, um die initiale Verdampfung des Lösungsmittels zu ermöglichen.
  • Im Folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels, die Allgemeinheit der Lehre jedoch nicht einschränkend, die Herstellung eines erfindungsgemäßen Garns beschrieben:
    • Es wird ein kommerziell erhältliches geknotetes Netz der Firma KREMMIN NETS & ROPES Mechanische Netzfabrik Walter Kremmin GmbH & Co K.-G. bei dem drei Filamente aus Polyamidfasern miteinander verdrillt sind der gewünschten Größe gewählt. Das benötigte Volumen der Lösung A wird an die Netzgröße angepasst, sodass sichergestellt ist, dass das Netz vollständig in die Lösung eingetaucht werden kann, dabei ist es natürlich vorteilhaft, das Volumen möglichst gering zu halten, um eventuelle Materialverluste und Kosten zu minimieren.
  • Zur Bereitstellung der Lösung A wird das kommerziell erhältliche Produkt Elastosil® E43 (Wacker), ein kondensationsvernetzendes Einkomponentensilikon, welches Polydimethylsiloxan, Füllstoff, Hilfsstoff und als Vernetzer Triacetoxymethylsilan enthält, verwendet.
  • Zunächst werden n-Hexan und Elastosil E43 im Massenverhältnis 1 : 1 miteinander vermengt und rasch ein Massenanteil von 1 % t-ZnO zugegeben.
  • Das Netz wird in die Lösung vollständig eingetaucht und sollte dort 1 bis 5 Minuten verbleiben.
  • Anschließend wird die Lösung mit dem Netz mechanisch durchgewalkt.
  • Das durchgewalkte Netz verbleibt anschließend für 1 Minute in der Lösung.
  • Das Netz wird aus der Lösung entnommen und für ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur und einer relativen Luftfeuchtigkeit von mindestens 50% an der Luft getrocknet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kern
    2
    Korona
    3
    t-ZnO
    4
    Faser
    5
    Matrix
    6
    Erfindungsgemäßes Garn
    7
    Herkömmliches Garn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9828524 B2 [0004]
    • EP 2972255 B1 [0007]
    • US 2010/0069531 A1 [0008]
    • DE 102014110505 A1 [0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) ist unter anderem aus Xin Jin et al. „Joining the Un-Joinable: Adhesion Between Low Surface Energy Polymers Using Tetrapodal ZnO Linkers“, Adv. Mat. 24, 42, S. 5676-5680, 2012 [0025]

Claims (9)

  1. Antifouling-Garn umfassend einen entlang der Laufrichtung verlaufenden Kern (1) und eine diesen umgebene Korona (2), wobei - die Korona Poly- und Oligo-Siloxane [SiR2O]n und tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) (3) enthält und - der Kern (1) aus Fasern (4) und einer Matrix (5) besteht und - die Fasern aus organischen Polymeren aufgebaut sind und - die Matrix ebenfalls Poly- und Oligo-Siloxane [SiR2O]n enthält.
  2. Antifouling-Garn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil des tetrapodalen Zinkoxids (t-ZnO) an der Korona zwischen 0,1 und 10 %, bevorzugt zwischen 0,2 und 7,5 %, besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 5 % liegt.
  3. Antifouling-Garn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix ebenfalls tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) oder Bruchstücke von tetrapodalem Zinkoxid enthält.
  4. Antifouling-Garn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Polymere, aus denen die Fasern aufgebaut sind, ausgewählt sind aus der Gruppe der Polyethylene, Polyester und/oder Polyamide.
  5. Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren umfassend die Schritte: a. Bereitstellen einer Lösung eines Poly- und/oder Oligo-Dialkylsiloxans, eines Silanvernetzers und tetrapodalem Zinkoxid (t-ZnO) in einem unpolaren oder leicht unpolaren Lösungsmittel als Lösung A; b. Eintauchen eines herkömmlichen Garns in die Lösung A; c. Mechanisches Durchwalken des Garns in der Lösung A; d. Ruhenlassen der Lösung A mit dem durchgewalkten Garn; e. Entnahme des imprägnierten Garns aus der Lösung A; f. Trocknung des imprägnierten Garns.
  6. Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Poly- und/oder Oligo-Dialkylsiloxanen um Poly- und/oder Oligo-Dimethylsiloxane verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als das unpolare oder leicht unpolare Lösungsmittel ein Konstitutionsisomer des Hexans oder als unpolares oder leicht unpolares Lösungsmittel n-Hexan verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das / die Lösungsmittel ausgewählt werden aus oder aus einer Kombination aus: - azyklische und zyklische Kohlenwasserstoffe: Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, - aromatische Kohlenwasserstoffe: Xylole, Toluol, Benzol, - halogenierte Verbindungen: Chloroform, Trichlorethylen - Ether: Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran.
  9. Verwendung des Antifouling-Garns nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 5 bis 8 als Garn für ein Aquakulturnetz.
DE102020112729.4A 2020-05-11 2020-05-11 Antifouling-Garn und Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren sowie Verwendung Pending DE102020112729A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112729.4A DE102020112729A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Antifouling-Garn und Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren sowie Verwendung
PCT/DE2021/100408 WO2021228322A1 (de) 2020-05-11 2021-05-05 Antifouling-garn und antifouling-garn-herstellungsverfahren sowie verwendung
EP21726318.5A EP4149260A1 (de) 2020-05-11 2021-05-05 Antifouling-garn und antifouling-garn-herstellungsverfahren sowie verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112729.4A DE102020112729A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Antifouling-Garn und Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112729A1 true DE102020112729A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=75977550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112729.4A Pending DE102020112729A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Antifouling-Garn und Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren sowie Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4149260A1 (de)
DE (1) DE102020112729A1 (de)
WO (1) WO2021228322A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024062020A1 (en) 2022-09-22 2024-03-28 Universität Zu Lübeck Biocompatible structured material and uses thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100069531A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Process for producing room temperature vulcanizable organopolysiloxane composition and base material coated with composition obtained by the production process
DE102014110505A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenwerkstücken mittels 3D-Druck
US9828524B2 (en) 2012-11-13 2017-11-28 Chugoku Marine Paints, Ltd. Antifouling coating composition, antifouling coating film, antifouling substrate, and method for improving storage stability of antifouling coating compositions
EP2972255B1 (de) 2013-03-15 2018-05-23 Bruker AXS, Inc. Eindimensionaler röntgendetektor mit gekrümmten auslesestreifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002161427A (ja) * 2000-11-22 2002-06-04 Unitica Fibers Ltd 水中資材用繊維
US20030077444A1 (en) 2001-05-10 2003-04-24 The Procter & Gamble Company Multicomponent fibers comprising starch and polymers
CN110091562A (zh) * 2019-05-07 2019-08-06 江南大学 一种基于剪切增稠胶的抗冲击柔性防护复合材料及其制备方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100069531A1 (en) 2008-09-12 2010-03-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Process for producing room temperature vulcanizable organopolysiloxane composition and base material coated with composition obtained by the production process
US9828524B2 (en) 2012-11-13 2017-11-28 Chugoku Marine Paints, Ltd. Antifouling coating composition, antifouling coating film, antifouling substrate, and method for improving storage stability of antifouling coating compositions
EP2972255B1 (de) 2013-03-15 2018-05-23 Bruker AXS, Inc. Eindimensionaler röntgendetektor mit gekrümmten auslesestreifen
DE102014110505A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenwerkstücken mittels 3D-Druck

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
QUI H. u.a.: Development and Characterization of Mechanically Durable Silicone-Polythiourethane Composites Modified with Tetrapodal Shaped ZnO Particles for the Potential Application as Fouling-Release Coating in the Marine Sector. In: Materials (2018) 11, 2413 ff
Tetrapodales Zinkoxid (t-ZnO) ist unter anderem aus Xin Jin et al. „Joining the Un-Joinable: Adhesion Between Low Surface Energy Polymers Using Tetrapodal ZnO Linkers", Adv. Mat. 24, 42, S. 5676-5680, 2012

Also Published As

Publication number Publication date
EP4149260A1 (de) 2023-03-22
WO2021228322A1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932797C2 (de) Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche
DE102011011112A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Litze oder eines Seils
DE102020112729A1 (de) Antifouling-Garn und Antifouling-Garn-Herstellungsverfahren sowie Verwendung
DE1091005B (de) Seil, Schnur od. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE836075C (de) Saite fuer mit Saiten bespannte Tennis-, Federball- und Schlagball- Schlaeger sowie Musikinstrumente od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202016104995U1 (de) Kabelwickelband
DE1595029A1 (de) Faserbildende synthetische lineare Polycarbonamide und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005047403A1 (de) Biozidfreie antifouling-beschichtung enthaltend ein auf basaltfasern basierendes flächengebilde
EP3326465B1 (de) Verwendung von basalt zur reduzierung von fouling und/oder als antibakterielles material, beschichtung für eine oberfläche und verfahren zur herstellung einer beschichtung
DE1769662A1 (de) Synthetische Polyamide
DE2114749B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kautschukhaftung von faserartigen Polyestermaterialien
DE1769249A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
EP2582875A1 (de) Schwimmfähiges tau
EP1445273A1 (de) Lineare carboxyfunktionelle Organosiloxanylderivate und deren Verwendung zur Behandlung der Oberflächen von Leder
DE1942722B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial
EP3847308B1 (de) Beschichtete mikrofaserbahn und verfahren zur herstellung derselben
AT202689B (de) Verfahren zur Herstellung von streckorientiertem Fasermaterial oder Endlosfasern
DE102008032199A1 (de) Luftfrachtnetz
DE202012102160U1 (de) Raubfischvorfach zum Angeln
JPH01149702A (ja) 海洋生物の付着防止剤
DE102015104162B4 (de) Verfahren zur herstellung eines naturfaserformteils, naturfaserformteil und dessen verwendung
JPH0576258A (ja) 水中資材用繊維
DE1227862B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hitze-bestaendigkeit und Haftfaehigkeit von zur Kautschukverstaerkung bestimmten Textilien
DE1792784C2 (de) Vielfaseriges chirurgisches Nahtmaterial mit verbesserten Verknotungseigenschaf ten aus Polyester
DE19836076A1 (de) Lösliche Antifouling-Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed