DE102020112698A1 - Thermisch isolierte Leitung - Google Patents

Thermisch isolierte Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102020112698A1
DE102020112698A1 DE102020112698.0A DE102020112698A DE102020112698A1 DE 102020112698 A1 DE102020112698 A1 DE 102020112698A1 DE 102020112698 A DE102020112698 A DE 102020112698A DE 102020112698 A1 DE102020112698 A1 DE 102020112698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pipe
section
pipeline
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112698.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUB GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Evekinger Rohr und Profilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evekinger Rohr und Profilwerke GmbH filed Critical Evekinger Rohr und Profilwerke GmbH
Priority to DE102020112698.0A priority Critical patent/DE102020112698A1/de
Publication of DE102020112698A1 publication Critical patent/DE102020112698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermisch isolierte Leitung (1) mit einer medienführenden zentralen Rohrleitung (2), die einen ersten Leitungsabschnitt (I) von einem konzentrischen Mantelrohr (3) einschließt und einen thermisch isolierenden Ringraum (4) bildet, sowie einen zweiten Leitungsabschnitt (II) aufweist, in dem die Rohrleitung (2) von einem durchströmbaren Rohrleitungsabschnitt (6) umgeben ist. Durch die abschnittsweise Erweiterung der Leitung (1) durch den konzentrischen Rohrleitungsabschnitt (6) als Wärmtauscher wird eine dezentrale Einkopplung thermischer Energie ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermisch isolierte Leitung mit einer medienführenden zentralen Rohrleitung, welche zumindest in einem Leitungsabschnitt von einem zu der Rohrleitung konzentrischen, mit dieser einen thermisch isolierenden Ringraum begrenzenden Mantelrohr eingeschlossen ist.
  • Leitungssysteme mit einer solchen Leitung werden bereits seit langem verwendet, um Fernwärme durch im Erdreich verlegte Rohre zu transportieren. Dabei kommen Fernwärmewasser oder Fernwärmedampf oder andere temperierte Wärmemedien zum Einsatz, die in einem Innenrohr geführt sind.
  • Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad bei der Übertragung von Fernwärme zu erzielen, muss eine Abkühlung des Wärmemediums möglichst verhindert werden, und zu diesem Zweck ist die zentrale Rohrleitung mit einer ringförmigen Isolierung umgeben. Außerdem werden die zentrale Rohrleitung sowie die ringförmige Isolierung noch von einem Mantelrohr umhüllt, welches als äußeres Schutzrohr dient.
  • Das Mantelrohr kommt direkt mit dem Erdreich in Verbindung, und um einen Schutz gegen Korrosion zu gewährleisten, ist das Mantelrohr auf seiner Außenfläche mit einem Korrosionsschutz versehen, welcher durch eine Schicht aus Bitumen oder PE (Polyethylen) gebildet werden kann.
  • Derartige thermisch isolierte Leitungen sind beispielsweise aus der AT 318 331 B , der DE 197 56 415 C2 und der DE 198 37 317 C1 bekannt, die für den oberirdischen, aber auch für den unterirdischen Transport genutzt werden und sich auch für den Transport von Kondensat, Thermoöl oder umweltgefährdenden Medien eignen.
  • Die Temperaturen in der zentralen Rohrleitung können je nach den zu transportierenden kalten oder heißen Medien im Temperaturbereich zwischen -200°C und 400°C liegen, teilweise sind auch noch höhere Temperaturen zu berücksichtigen.
  • Die erforderliche Isolierschicht besteht aus einem Dämmstoff, der insbesondere eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Der Ringraum wird darüber hinaus unter Unterdruck gesetzt, um die Wärmeleitung noch weiter herabzusetzen.
  • Für den Transport kryogener Flüssigkeiten bei sehr tiefen Temperaturen, beispielsweise von Flüssigerdgas, wird in der US 7 494 155 B2 ein Rohrsystem aus drei koaxialen Rohren vorgeschlagen, bei dem im innersten Rohr die kryogene Flüssigkeit transportiert wird. Zwischen ihnen sind Isolierschichten angeordnet. Feste Verbindungselemente stützen kraftschlüssig die Rohre in voneinander getrennten Bereichen aneinander ab. Die Verbindungselemente zentrieren die Rohre. Die getrennten Bereiche werden gewählt, um eine Wärmeleitung vom innersten Rohr zum äußersten Rohr zu reduzieren.
  • Bei einem aus der DE 10 2009 050 072 A1 bekannten Rohrsystem ist zwischen der Isolierschicht und dem Mantelrohr koaxial ein Zwischenrohr angeordnet. Zwischen dem Innenrohr und dem Zwischenrohr wird ein erster Ringraum gebildet, in dem sich die Isolierschicht befindet, dass zwischen dem Zwischenrohr und dem Mantelrohr ein zweiter Ringraum angeordnet ist, wobei Abstützelemente vorgesehen sind, die eine Bewegung des Innenrohrs relativ zum Mantelrohr längs der Achse erlauben.
  • Zur Entkopplung von Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung wurde schon vorgeschlagen, Wärmespeicher zwischen Kraftwerk und Fernwärmenetz einzuschalten. Bei einem Entnahme-Kondensationskraftwerk beispielsweise können die Wärmespeicher in Schwachlastzeiten der Stromerzeugung aufgeladen und bei erhöhtem Wärmebedarf bzw. in Spitzenlastzeiten der Stromerzeugung, wenn keine Wärme ausgekoppelt werden kann, in das Fernwärmenetz entladen werden. Die Speicherung des Heißwassers kann sowohl in drucklosen als auch in Druckwärmespeichern erfolgen. Solche Wärmespeicher sind beispielsweise aus der DE 1 214 701 B bekannt, wobei die Speicherwärme einmal in ein Fernwärmenetz, aber auch wieder in den Wasserdampfkreislauf des Kraftwerks zur kurzfristigen Erhöhung der Spitzenlast entladen werden kann.
  • Bei der Versorgung von Fernwärmenetzen mit Wärme aus einem Wärmekraftwerk werden gemäß der EP 0 067 841 B1 ein oder mehrere kraftwerksnahe Wärmespeicher am Anfang einer Fernwärmevor- und -rücklaufleitung eingesetzt. Das Speichermedium, vorzugsweise Wasser, wird auf eine Temperatur unter 100°C aufgewärmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine dezentrale Wärmespeichermöglichkeit zu schaffen. Weiterhin soll eine Möglichkeit geschaffen werden, durch ein Wärmeträgrefluid der Fernwärmeleitung bedarfsweise dezentral thermische Energie einzukoppeln, um so auch außerhalb des Kraftwerks anfallende thermische Energie nachhaltig nutzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Leitung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Leitung vorgesehen, bei der die zentrale Rohrleitung der Leitung in zumindest einem ersten Leitungsabschnitt entlang der Haupterstreckung der Leitung von dem den thermisch isolierenden Ringraum einschließenden Mantelrohr und in zumindest einem weiteren Leitungsabschnitt von einem mit der zentralen Rohrleitung einen konzentrischen durchströmbaren Ringraum als Wärme- oder Kältespeicher bzw. als Wärmetauscher begrenzenden Rohrleitungsabschnitt eingeschlossen ist. Hierdurch wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, in dem weiteren Leitungsabschnitt bedarfsweise eine dezentrale Einkopplung thermischer Energie zu realisieren, indem der die zentrale Rohrleitung umgebende Ringraum in diesem Leitungsabschnitt von einem Wärmeträgerfluid durchströmt werden kann. Bei einer einfachen Variante der Erfindung wird der Leitungsabschnitt durch zwei in dem Mantelrohr angeordnete Trennelemente geschaffen, die den Ringraum in Längsrichtung begrenzen. Anstelle der in dem ersten Leitungsabschnitt vorhandenen thermischen Isolierung wird dem Ringraum in dem zweiten oder auch einem weiteren Leitungsabschnitt ein Fluid zugeführt, welches beispielsweise thermische Energie aus Abwärme enthält. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, um vor allem den entlang des Leitungssystems anliegenden öffentlichen oder privaten Einrichtungen, insbesondere Gewerbebetrieben, die Möglichkeit zu geben, ungenutzte thermische Energie einer sinnvollen und nachhaltigen weiteren Nutzung zuzuführen. Hierzu kann in einem vorhandenen Leitungssystem der zuvor zu Isolierzwecken genutzte Ringraum in Längsrichtung abgeteilt und zur Durchströmung mit Anschlüssen versehen werden, sodass eine Nachrüstung bestehender Leitungen problemlos möglich wird. Selbstverständlich bleibt dieser Leitungsabschnitt nicht unisoliert, sondern es wird eine im Durchmesser entsprechend erweiterte thermische Isolierung in dem zweiten Leitungsabschnitt aufgebracht, die ihrerseits von einem Mantelrohr eingeschlossen sein kann. Um die gewünschte thermische Isolierung sicherzustellen, kann der Ringraum einen Dämmstoff enthalten und/oder ein Vakuum aufweisen. Dieses an den Rohrleitungsabschnitt entsprechend angepasste Mantelrohr kann zur einfachen Montage schalenförmig ausgeführt sein und beispielsweise aus zwei Halbschalen bestehen, die auch bereits ein Isoliermaterial tragen können. Das Mantelrohr ist dabei in diesem Leitungsabschnitt nicht zwingend konzentrisch angeordnet und kann beliebige Querschnittsformen aufweisen, wobei sich kreisförmige Querschnittsformen bereits als besonders praxisgerecht erwiesen haben. Dabei ist der so geschaffene Ringraum nicht auf eine ständige Durchströmung beschränkt. Vielmehr kann auch ein zeitweise ruhendes Fluidvolumen als ein thermischer Puffer aufgrund seiner Wärmekapazität sinnvoll genutzt werden. Die erfindungsgemäße Leitung ist nicht auf Wärmeträgerfluide beschränkt. Alternativ kann die Leitung auch zum Transport kryogener Kraftstoffe oder Kühlmittel verwendet werden.
  • In dem weiteren Leitungsabschnitt könnte das vorhandene Mantelrohr genutzt werden, um durch Abtrennungen den vorhandenen Ringraum als medienführendes Volumen zu nutzen. Bevorzugt kann das vorhandene Mantelrohr in diesem weiteren Leitungsabschnitt jedoch auch entfernt und durch den gegenüber dem Mantelrohr im Querschnitt wesentlich erweiterten Rohrleitungsabschnitt ersetzt werden, um so das Volumen des Ringraums in diesem Leitungsabschnitt zu erhöhen. Demensprechend ist sowohl der erste Leitungsabschnitt von einem ersten Mantelrohr als auch der zweite Leitungsabschnitt von einem mit dem ersten Mantelrohr verbundenen zweiten Mantelrohr eingeschlossen, welcher jeweils einen thermisch isolierenden Ringraum mit der zentralen Rohrleitung oder der medienführenden Rohrleitung einschließt. Die beiden Mantelrohre sind dabei in einem Übergangsbereich insbesondere mittels eines Zwischenstücks dauerhaft und druckdicht, beispielsweise durch eine Schweißverbindung, unlösbar verbunden, wobei selbstverständlich auch in dem Übergangsbereich die erforderliche thermische Isolierung vorgesehen ist.
  • Aufgrund unterschiedlicher thermischer Dehnungen der verschiedenen Rohre und Rohrleitungsabschnitte ist eine geeignete Längenkompensation erforderlich. Diese könnte mittels eines als Faltenbalg oder Wellrohr ausgeführten Abschnitts realisiert werden. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn in dem jeweiligen Ringraum ein Abstandshalter angeordnet ist, welcher mittels eines mit einem drehbeweglichen, zumindest abschnittsweise sphärischen Rollkörpers und/oder Gleitkörpers gegenüber dem umgebenden Mantelrohr oder dem Rohrleitungsabschnitt abgestützt ist. Dieser insbesondere kugelförmige Rollkörper reduziert nicht nur die Kontaktfläche zwischen dem Abstandshalter und dem umgebenden Rohr und damit die unerwünschte Wärmebrücke zwischen der medienführen zentralen Rohrleitung und der Umgebung, sondern ist auch in einem weiten Spektrum unterschiedlicher Leitungsdurchmesser einsetzbar. So kann der Abstandshalter beispielsweise auch modular oder verstellbar ausgeführt sein, um so eine Anpassung an den jeweiligen Durchmesser des umgebenden Rohrs vornehmen zu können, ohne dass hierzu eine Vielzahl unterschiedlicher Abstandshalter erforderlich werden. Der Roll- oder Gleitkörper kann dabei um eine Achse rotationsbeweglich mit dem Abstandshalter verbunden sein oder in einem Käfig ähnlich einem Kugellager insbesondere verliersicher geführt sein. Hierzu weisen die radialen Stützstreben an ihrem der zentralen Rohrleitung oder dem Rohrleitungsabschnitt abgewandten, radial außenliegenden Endbereich eine Aufnahme für den Rollkörper und/oder Gleitkörper auf.
  • Eine andere, ebenfalls besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft die konzentrische Anordnung und Lagerung des Mantelrohrs und/oder des medienführenden Rohrleitungsabschnitts auf der zentralen Rohrleitung. Indem der Abstandshalter mehrere, insbesondere über den Umfang gleichverteilt angeordnete radiale Stützstreben aufweist, die mit ihrer radial innenliegenden Stirnfläche an der zentralen Rohrleitung oder dem Rohrleitungsabschnitt anliegen, sind die Wärmeübergangsflächen auf ein Minimum reduziert. Der Abstandshalter ist hierzu in seiner Grundform stern- oder strahlenförmig ausgeführt, wobei die einzelnen Stützstreben durch Querstreben verbunden sein können, um so die Steifigkeit der Anordnung zu verbessern. Neben der auf die Stirnflächen der Stützstreben beschränkten Wärmeübergangsfläche wird so auch der Strömungswiderstand in dem Ringraum im Bereich des medienführenden Rohrleitungsabschnitts vermindert.
  • Die Ein- und Auslassöffnung für den durchströmbaren Rohrleitungsabschnitt könnten in einer stirnseitigen Begrenzungsfläche des Rohrleitungsabschnitts vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn der Rohrleitungsabschnitt eine umfangsseitige Einlassöffnung sowie eine von dieser in Richtung der Haupterstreckung der Fernwärmeleitung insbesondere maximal beabstandete Auslassöffnung aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Rohrleitungsabschnitt einteilig mit dem ersten Mantelrohr verbunden, sodass in dem ersten Abschnitt der Ringraum zwischen der medienführenden zentralen Rohrleitung und dem Mantelrohr als thermische Isolierung und in dem zweiten Abschnitt der Ringraum zwischen der medienführenden zentralen Rohrleitung und dem als Rohrleitungsabschnitt dienenden Mantelrohr als medienführende Leitung dient. Hierdurch lässt sich die Leitung kostengünstig herstellen und bedarfsweise an die jeweiligen Anforderungen problemlos anpassen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird im Rahmen des konstruktiven Spielraums zusätzlich noch gelöst durch eine thermisch isolierte, insbesondere als eine Fernwärmeleitung ausgeführte Leitung mit einer medienführenden zentralen Rohrleitung, die von einem einen konzentrischen durchströmbaren Ringraum begrenzenden medienführenden Rohrleitungsabschnitt eingeschlossen ist, der seinerseits von einem zu der Rohrleitung konzentrischen, mit dieser einen thermisch isolierenden Ringraum begrenzenden Mantelrohr eingeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt dabei die überraschend einfache Erkenntnis zugrunde, dass eine solche Anordnung von zwei konzentrischen, medienführenden Leitungen, nämlich einerseits die zentrale Rohrleitung, andererseits der mit dieser den Ringraum begrenzenden Rohrleitungsabschnitt, in einer einzigen Leitung ein Vorlauf und ein Rücklauf realisiert werden kann, wie dies beispielsweise bei Fernwärmeleitungen erforderlich ist. Dabei lässt sich die erfindungsgemäße Leitung nicht nur im Vergleich zu an sich bekannten isolierten separaten Leitungen von Vor- und Rücklauf kostengünstiger herstellen sowie installieren und im Boden verlegen, sondern führt aufgrund der insgesamt reduzierten Umfangsfläche als Kontaktfläche beispielsweise zu dem umgebenden Erdreich zu verminderten Wärmeverlusten. Entgegen dem Vorurteil in der Fachwelt, dass die lediglich stofflich, hingegen nicht thermisch getrennten konzentrischen Leitungen für den Vor- und Rücklauf zu Problemen bzw. Verlusten in dem Heizkreislauf führen, hat sich gezeigt, dass die thermischen Verluste im Verhältnis zu separaten Einzelleitungen sogar noch reduziert werden konnten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Leitung ist der Rohrleitungsabschnitt druckfest ausgeführt, um so bedarfsweise auch Wärmeträgerfluide mit hohen Temperaturen und mit einem hohen Druck zuführen zu können. Die Verwendung ist dadurch nicht auf den Niedertemperaturbereich beschränkt und erlaubt somit auch die Nutzung von Wärmeträgerfluiden auf hohem Temperaturniveau, die zudem auch gasförmig sein können.
  • Vorzugsweise ist jeweils der radial außenliegende Ringraum durch ein Vakuum und/oder einen thermisch isolierenden Dämmstoff isoliert.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Leitung mit zwei Leitungsabschnitten;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Leitungssystems mit zwei Leitungen;
    • 3 eine geschnittene Vorderansicht der Leitung mit zwei Abstandshaltern;
    • 4 eine perspektivische Darstellung der Leitung mit den beiden Abstandshaltern gemäß der 3;
    • 5 eine geschnittene Seitenansicht eines Leitungssystems mit zwei einen Vorlauf und einen Rücklauf bildenden Leitungen.
  • Eine erfindungsgemäße Leitung 1 mit einer medienführenden zentralen Rohrleitung 2 wird nachstehend anhand der 1 bis 4 näher erläutert. Wie insbesondere in der 1 zu erkennen, hat die Leitung 1 einen ersten Leitungsabschnitt I, in dem die zentrale Rohrleitung 2 von einem konzentrischen Mantelrohr 3 eingeschlossen ist, und einen thermisch isolierenden Ringraum 4 bildet. In einem an den ersten Leitungsabschnitt I angrenzenden zweiten Leitungsabschnitt II ist die an sich unveränderte zentrale Rohrleitung 2 von einem einen konzentrischen durchströmbaren, Ringraum 5 begrenzenden medienführenden Rohrleitungsabschnitt 6 eingeschlossen, welcher seinerseits von einem weiteren, im Querschnitt erweiterten konzentrischen Mantelrohr 7 eingeschlossen ist, um eine thermische Isolierung sicherzustellen. In einem vergrößert dargestellten Übergangsbereich 8 ist zusätzlich eine stirnseitige Isolierung 9 vorgesehen.
  • Durch die abschnittsweise Erweiterung der Leitung 1 durch den konzentrischen Rohrleitungsabschnitt 6 als Zwischenrohr wird eine dezentrale Einkopplung thermischer Energie ermöglicht, indem der Rohrleitungsabschnitt 6 als Wärmetauscher für ein stofflich von der zentralen Rohrleitung 2 getrenntes Wärmeträgerfluid dient.
  • Um die gewünschte Durchströmung zu ermöglichen, hat der Rohrleitungsabschnitt 6 eine umfangsseitige Einlassöffnung 10 sowie eine von dieser in Richtung der Haupterstreckung der Leitung 1 beabstandete, ebenfalls radiale Auslassöffnung 11. In der in der 2 dargestellten Variante eines Leitungssystem mit zwei Einzelleitungen bilden zwei Leitungen 1 jeweils einen Zulauf oder einen Rücklauf des Leitungssystems, wobei die thermische Energieeinkopplung durch die Verbindung der jeweiligen Leitungsabschnitte II zugleich in beide parallele Leitungen 1 erfolgt.
  • In den beiden Ringräumen 4, 5 ist jeweils ein Abstandshalter 12, 13 angeordnet, dessen radiale Stützstreben 14 radial außenseitig mittels mehrerer kugelförmiger Rollkörper 15 gegenüber dem umgebenden Mantelrohr 3, 7 bzw. dem umgebenden Rohrleitungsabschnitt 6 abgestützt ist. In seinem radial innenliegenden Endbereich sind die Stützstreben 14 mit ihrer Stirnfläche an der zentralen Rohrleitung 2 oder dem Rohrleitungsabschnitt 6 abgestützt und haben dadurch lediglich eine geringe Kontaktfläche, sodass insbesondere in Verbindung mit einer geeigneten Materialauswahl eine Kältebrücke vermieden wird. Zudem weisen die Stützstreben 14 einen geringen Strömungswiderstand gegenüber dem den Ringraum 5 in dem Rohrleitungsabschnitt 6 durchströmenden Wärmeträgerfluid auf.
  • In der 5 ist noch eine Variante eines Leitungssystems dargestellt, bei welcher in dem ersten Leitungsabschnitt I zwei separate, mit jeweils einer zentralen, einen Vorlauf 16 bzw. einen Rücklauf 17 bildenden Rohrleitung 2 ausgestattete Leitungen 1 von einem thermisch isolierenden Ringraum 4 und einem konzentrischen Mantelrohr 3 eingeschlossen sind. Diese separaten, insbesondere parallel geführten Leitungen 1 sind in dem zweiten Leitungsabschnitt II zusammengeführt, in dem die zentrale Rohrleitung 2 von dem durchströmbaren Ringraum 5 eingeschlossen ist, welcher seinerseits von dem konzentrischen Mantelrohr 7 zur thermischen Isolierung umgeben ist. In diesem zweiten Leitungsabschnitt II bildet also die zentrale Rohrleitung 2 den Vorlauf 16 und der Ringraum 5 den Rücklauf 17, wobei der durchströmbare Leitungsquerschnitt des Rücklaufs 17 in den beiden Leitungsabschnitten I und II zumindest annähernd übereinstimmend ausgeführt ist. Selbstverständlich kann bei einer nicht dargestellten Variante in konstruktiv übereinstimmender Bauform der Ringraum 5 auch dem Vorlauf 16 zugeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitung
    2
    Rohrleitung
    3
    Mantelrohr
    4
    Ringraum
    5
    Ringraum
    6
    Rohrleitungsabschnitt
    7
    Mantelrohr
    8
    Übergangsbereich
    9
    Isolierung
    10
    Einlassöffnung
    11
    Auslassöffnung
    12
    Abstandshalter
    13
    Abstandshalter
    14
    Stützstrebe
    15
    Rollkörper
    16
    Vorlauf
    17
    Rücklauf
    I, II
    Leitungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 318331 B [0005]
    • DE 19756415 C2 [0005]
    • DE 19837317 C1 [0005]
    • US 7494155 B2 [0008]
    • DE 102009050072 A1 [0009]
    • DE 1214701 B [0010]
    • EP 0067841 B1 [0011]

Claims (10)

  1. Thermisch isolierte Leitung (1) mit einer medienführenden zentralen Rohrleitung (2), welche zumindest in einem ersten Leitungsabschnitt (I) von einem zu der Rohrleitung (2) konzentrischen, mit dieser einen thermisch isolierenden Ringraum (4) begrenzenden Mantelrohr (3) eingeschlossen ist, wobei die zentrale Rohrleitung (2) der Leitung (1) in zumindest einem weiteren Leitungsabschnitt (II) von einem mit der zentralen Rohrleitung (2) einen konzentrischen, durchströmbaren Ringraum (5) begrenzenden medienführenden Rohrleitungsabschnitt (6) eingeschlossen ist.
  2. Leitung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt (I) von einem ersten Mantelrohr (3) und der zweite Leitungsabschnitt (II) von einem mit dem ersten Mantelrohr (3) verbundenen zweiten Mantelrohr (7) eingeschlossen ist, welcher jeweils einen thermisch isolierenden Ringraum (4) mit der zentralen Rohrleitung (2) oder dem Rohrleitungsabschnitt (6) einschließt.
  3. Leitung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jeweiligen Ringraum (4, 5) ein Abstandshalter (12, 13) angeordnet ist, welcher mittels eines mit einem drehbeweglichen, zumindest abschnittsweise sphärischen Rollkörpers (15) und/oder Gleitkörpers gegenüber dem umgebenden Mantelrohr (3, 7) oder dem umgebenden Rohrleitungsabschnitt (6) abgestützt ist.
  4. Leitung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Stützstreben (14) an ihrem der zentralen Rohrleitung (2) oder dem Rohrleitungsabschnitt (6) abgewandten, radial außenliegenden Endbereich eine Aufnahme für den Rollkörper (15) und/oder Gleitkörper aufweisen.
  5. Leitung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12, 13) mehrere, insbesondere über den Umfang gleichverteilt angeordnete radiale Stützstreben (14) aufweist, die mit ihrer radial innenliegenden Stirnfläche an der zentralen Rohrleitung (2) oder dem Rohrleitungsabschnitt (6) anliegen.
  6. Leitung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungsabschnitt (6) eine umfangsseitige Einlassöffnung (10) sowie eine von dieser in Richtung der Haupterstreckung der Leitung (1) insbesondere maximal beabstandete Auslassöffnung (11) aufweist.
  7. Leitung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungsabschnitt (6) einteilig mit dem ersten Mantelrohr (3) verbunden ist.
  8. Eine thermisch isolierte, insbesondere als eine Fernwärmeleitung ausgeführte Leitung (1) mit einer medienführenden zentralen Rohrleitung (2) und einem medienführenden zu der Rohrleitung (2) konzentrischen Rohrleitungsabschnitt (6), welcher einen durchströmbaren Ringraum (5) begrenzt und der von einem mit dieser einen thermisch isolierenden Ringraum (4) begrenzenden Mantelrohr (7) eingeschlossen ist.
  9. Leitung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungsabschnitt (6) druckfest ausgeführt ist.
  10. Leitung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringraum (4) durch ein Vakuum und/oder einen thermisch isolierenden Dämmstoff isoliert ist.
DE102020112698.0A 2020-05-11 2020-05-11 Thermisch isolierte Leitung Pending DE102020112698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112698.0A DE102020112698A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Thermisch isolierte Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112698.0A DE102020112698A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Thermisch isolierte Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112698A1 true DE102020112698A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78231813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112698.0A Pending DE102020112698A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Thermisch isolierte Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112698A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214701B (de) 1963-04-25 1966-04-21 Ferdinand Marguerre Dr Ing Anordnung einer Dampfkraftanlage
US3379027A (en) 1965-03-30 1968-04-23 Exxon Research Engineering Co Roller-supported lng pipeline
AT318331B (de) 1972-04-25 1974-10-10 Kabel Metallwerke Ghh Fernleitungsrohr
DE3140159A1 (de) 1980-10-10 1982-04-22 Alcan International Ltd., Montreal, Quebec Verfahren und vorrichtung zum befoerdern von geschmolzenem metall
EP0067841B1 (de) 1980-12-23 1985-04-10 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur versorgung von fernwärmenetzen mit wärme aus einem wärmekraftwerk
US5996643A (en) 1998-09-18 1999-12-07 Stonitsch; Lawrence J. Foam insulation system for pipes
DE19837317C1 (de) 1998-08-18 2000-01-13 Fernwaerme Technik Gmbh Stahlmantelrohrleitungssystem zur unterirdischen Übertragung von Fernwärme
DE19756415C2 (de) 1997-12-18 2001-05-23 Petzold Bernd Rohr mit Datenübertragungskabel
DE102004054693A1 (de) 2004-11-12 2006-05-18 Mvv Energie Ag Verfahren zur Sanierung oder zur Optimierung der Effizienz eines Fernwärmeleitungssystems
US7494155B2 (en) 2003-11-20 2009-02-24 Itp Pipeline for the transportation of liquefied natural gas
DE102009050072A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 FW-Fernwärme-Technik GmbH Doppelrohrsystem
US20130048135A1 (en) 2011-08-28 2013-02-28 Yanir Blumenthal Fluid transfer assembly
US20140116556A1 (en) 2012-10-30 2014-05-01 Chevron U.S.A. Inc. Pipe-in-pipe apparatus including an engineered pipe

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214701B (de) 1963-04-25 1966-04-21 Ferdinand Marguerre Dr Ing Anordnung einer Dampfkraftanlage
US3379027A (en) 1965-03-30 1968-04-23 Exxon Research Engineering Co Roller-supported lng pipeline
AT318331B (de) 1972-04-25 1974-10-10 Kabel Metallwerke Ghh Fernleitungsrohr
DE3140159A1 (de) 1980-10-10 1982-04-22 Alcan International Ltd., Montreal, Quebec Verfahren und vorrichtung zum befoerdern von geschmolzenem metall
EP0067841B1 (de) 1980-12-23 1985-04-10 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur versorgung von fernwärmenetzen mit wärme aus einem wärmekraftwerk
DE19756415C2 (de) 1997-12-18 2001-05-23 Petzold Bernd Rohr mit Datenübertragungskabel
DE19837317C1 (de) 1998-08-18 2000-01-13 Fernwaerme Technik Gmbh Stahlmantelrohrleitungssystem zur unterirdischen Übertragung von Fernwärme
US5996643A (en) 1998-09-18 1999-12-07 Stonitsch; Lawrence J. Foam insulation system for pipes
US7494155B2 (en) 2003-11-20 2009-02-24 Itp Pipeline for the transportation of liquefied natural gas
DE102004054693A1 (de) 2004-11-12 2006-05-18 Mvv Energie Ag Verfahren zur Sanierung oder zur Optimierung der Effizienz eines Fernwärmeleitungssystems
DE102009050072A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 FW-Fernwärme-Technik GmbH Doppelrohrsystem
US20130048135A1 (en) 2011-08-28 2013-02-28 Yanir Blumenthal Fluid transfer assembly
US20140116556A1 (en) 2012-10-30 2014-05-01 Chevron U.S.A. Inc. Pipe-in-pipe apparatus including an engineered pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724792T2 (de) Brennstoffzellensystem zur stromerzeugung, heizung und kühlung und ventilation
DE2733926A1 (de) Waermeaustauscher
DE102006024122B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelrohre bei Kollektoren für Solaranlagen
EP0099875A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
DE102013221573A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE102011113239A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher für einen Kraftwagen
DE102020112698A1 (de) Thermisch isolierte Leitung
DE1514992A1 (de) Kernreaktor
DE212015000177U1 (de) Säulenförmige Wärmeübertragungsvorrichtung und Rohrleitung zur Wärmeübertragung der Fluidsubstanzen
DE19632991C1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE2650922C2 (de) Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
DE2133410C3 (de) Wärmeaustauscher für einen Reaktor mit Natriumkuhlung
DE102008061416B4 (de) Wärmeleitendes Rohr
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
DE102012018577A1 (de) Temperiereinrichtung
DE102017120293A1 (de) Verdampfungseinrichtung, Dampfbadsaunaanlage mit einer solchen Verdampfungseinrichtung sowie Heizanlage, insbesondere für den Betrieb einer Sauna
DE2459189A1 (de) Waermetauscher kreisfoermigen querschnitts fuer gasfoermige medien
DE102019135681A1 (de) Energiespeicher
DE2658086A1 (de) Waermetauscher
DE1538928B2 (de) Elektrische isolierende kupplung zweier elektrisch leiten der rohrleitungen zur fuehrung von einem fluessigen kuehl mittel bei einer fluessigkeitsgekuehlten elektrischen ma schine
DE3530715C2 (de)
AT213266B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Schiffe
DE2308317A1 (de) Waermetauscher mit rohrfoermig angeordnetem rohrbuendel
DE102017203196A1 (de) Rohrwendelwärmetauscher und Speicherbehälter mit einem Rohrwendelwärmetauscher
DE4127396A1 (de) Waermetauscheranordnung, insbesondere fuer eine gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAUB GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVEKINGER ROHR- UND PROFILWERKE GMBH, 58791 WERDOHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CREUTZBURG, TOM, DIPL.-ING., DE