DE102008061416B4 - Wärmeleitendes Rohr - Google Patents

Wärmeleitendes Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE102008061416B4
DE102008061416B4 DE102008061416.5A DE102008061416A DE102008061416B4 DE 102008061416 B4 DE102008061416 B4 DE 102008061416B4 DE 102008061416 A DE102008061416 A DE 102008061416A DE 102008061416 B4 DE102008061416 B4 DE 102008061416B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
wire
thermally conductive
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008061416.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061416A1 (de
Inventor
Ronald Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R & H Umwelt GmbH
Original Assignee
R & H Umwelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R & H Umwelt GmbH filed Critical R & H Umwelt GmbH
Priority to DE102008061416.5A priority Critical patent/DE102008061416B4/de
Publication of DE102008061416A1 publication Critical patent/DE102008061416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061416B4 publication Critical patent/DE102008061416B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/133Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/147Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeleitendes Rohr zur Führung eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) an seiner Innenwand wenigstens eine Drahtstruktur (4) aufweist, die an der von dem Fluid durchströmten Innenwand der Rohrs (3) anliegt und dass die wenigstens eine Drahtsturktur (4) als Drahtgestrick oder Drahtgeflecht oder Drahtgewebe ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wärmeleitendes Rohr zur Führung eines Fluids.
  • Aus der DE 600 05 865 T2 ist Doppelwandrohr bekannt, das ein Innenrohr und ein Außenrohr aufweist, zwischen denen sich eine dünne Schicht aus Zinn befindet. Zur Erhöhung der Wärmeübertragung sind auf der äußeren Seite des Außenrohrs oder der inneren Seite des Innenrohrs Lamellen oder Rippen vorgesehen. Im Innenrohr kann ein wendelförmig gewickelter Draht vorgesehen sein, der um ein Trägerrohr gewickelt ist, das konzentrisch in das Innenrohr eingesetzt ist.
  • Aus der DE 195 47 565 C1 ist ein Fluidführungselement mit schalldämpfenden Eigenschaften bekannt. Das Fluidführungselement umfasst eine Außenschlauchhülle, die aus zwei spiralförmigen Materialbahnen besteht.
  • Aus der DE 29 49 726 C2 ist ein Gaskanal bekannt, der einen Heißgaskanal und einen Kaltgaskanal umfasst, wobei der Heißgaskanal aus einer Tragstruktur und einer innen auf dieser angeordneten thermischen Isolierung besteht.
  • Die DE 416 816 A betrifft eine Rohrleitung aus mit Drahteinlage armierten Eisenbetonrohren. Als Armierung ist dort eine Drahthülle vorgesehen, die die Form eines schraubenförmig gewundenen Drahtes hat.
  • Bei wärmepumpengekoppelten oder oberflächennahen Geothermiesystemen wird zur Wärmeübertragung wenigstens ein Rohr in den Erdboden eingebracht. In diesem Rohr wird die Temperatur des Untergrunds, die ab einer Tiefe von ca. 10 m jahreszeitenunabhängig ist, auf ein in dem Rohr befindliches Fluid übertragen, um die so gewonnene Wärme oder Kälte dann an die Erdoberfläche zu transportieren, um sie in einem thermodynamischen Kreislaufprozess in einer Wärmetauscheranlage zu benutzen. Eine Abhängigkeit der Temperatur des Untergrunds besteht hinsichtlich der geographischen Lage und der Tiefe. Das Rohr kann als U-Rohr oder als Flachkollektor ausgebildet sein.
  • Wärmeübertragung umfasst sowohl die Erwärmung als auch die Abkühlung des Fluids. Je nach Ausgestaltung des Systems ist das Fluid wärmer oder kälter als der Untergrund, sodass die Wärmeübertragung in beide Richtungen möglich ist.
  • Es ist bekannt, dass die Wärmeübertragung oder der Wärmetransport von der Umgebung über das Rohr auf das Fluid abhängig von der im Rohr befindlichen Strömung ist. Bei einer laminaren Strömung ist der Wärmetransport vom Rohr in das Fluid geringer als bei einer turbulenten Strömung. Bei einer turbulenten Strömung ist normalerweise eine erhöhte Pumpleistung der an das Rohr angeschlossenen Pumpe erforderlich, da die turbulente Strömung einen größeren Strömungswiderstand als eine laminare Strömung erzeugt. Da bei einer turbulenten Strömung häufig eine wirtschaftlichere Wärmeübertragung stattfindet, ist bei herkömmlichen Anlagen eine erhöhte Pumpleistung erforderlich, die die Wirtschaftlichkeit verringert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wärmeleitendes Rohr anzugeben, mit dem ein effizienter Wärmetransport möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein wärmeleitendes Rohr mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Drahtstruktur bewirkt, dass in der laminaren Strömung Mikroturbulenzen induziert werden. Diese Mikroturbulenzen treten allerdings nur in dem für den Wärmetransport vom Rohr zum Fluid relevanten laminaren Bereich auf, wodurch keine oder eine nur geringfügig gesteigerte Pumpleistung benötigt wird. Daher soll die Drahtstruktur nah an der Innenwand des Rohrs positioniert sein. Dadurch wird im gesamten Rohr eine laminare Strömung erzeugt, die allerdings einen vergleichbar guten Wärmetransport wie eine turbulente Strömung bewirkt. Die höher erwärmte Randströmung wird über die langen Strömungswege im Rohr mit der Mittelströmung vermischt, weshalb das Fluid beim Erreichen der Erdoberfläche eine homogene, erhöhte Temperatur aufweist.
  • Mit besonderem Vorteil kann die wenigstens eine Drahtstruktur im Wesentlichen die gesamte Innenwand des Rohrs bedecken. Zwar soll die Drahtstruktur die Innenwand bedecken, jedoch beansprucht der Draht der Drahtstruktur nur einen Bruchteil der bedeckten Fläche. Durch die vollständige Bedeckung können Mikroturbulenzen über die gesamte Rohrlänge induziert werden.
  • Die wenigstens eine Drahtstruktur ist als Drahtgestrick oder Drahtgeflecht oder Drahtgewebe ausgebildet. Maschendraht stellt beispielsweise ein Drahtgeflecht dar, das aus mehreren Drähten geflochten wird. Die Maschen können dabei beliebig dimensioniert sein, um die Mikroturbulenzen definiert beeinflussen zu können.
  • Mit besonderem Vorteil kann eine als Drahtgestrick ausgebildete Drahtstruktur ein im Rundstrickverfahren gefertigter Maschenschlauch sein. Dieser Maschenschlauch hat im Querschnitt eine im Wesentlichen zylindrische Form, weshalb er sich sehr gut in ein Rohr einführen lässt. Außerdem hat der Maschenschlauch eine hohe Eigenstabilität, weshalb er sich nach dem Einbringen in das Rohr nicht verformt. Des Weiteren ist der Maschenschlauch in einem begrenzten Bereich elastisch, weshalb er sich im Durchmesser etwas reduzieren lässt. Aufgrund der Eigenstabilität neigt das Drahtgestrick allerdings dazu, wieder seine Ursprungsform anzunehmen, weshalb sich ein derart im Durchmesser reduzierter und in das Rohr eingeführter Maschenschlauch wieder ausdehnt. Dadurch liegen die einzelnen Drähte an der Innenwand des Rohres an, wodurch der Maschenschlauch ohne zusätzliche Halterungen oder Befestigungen allein aufgrund der Reibungskräfte im Rohr gehalten wird. Die Rückstellkräfte können über die Drahtdicke und das verwendete Material variiert werden. Da ein derartiges Rohr bei entsprechender Länge aufgerollt gelagert und ausgeliefert wird, ist der Maschenschlauch dahingehend vorteilhaft, dass er diese Lagerung und diesen Transport erlaubt.
  • Vorzugsweise kann die Drahtstruktur des erfindungsgemäßen Rohrs aus nicht rostendem Stahl oder Kunststoffmonofilen bestehen. Zur Herstellung der Drahtstruktur ist die Verwendung von nicht rostendem Stahl vorteilhaft, um Korrosion zu vermeiden. Alternativ lassen sich auch Kunststoffmonofile verwenden, die eine hohe Bruchlast und damit eine lange Lebensdauer garantieren.
  • Vorzugsweise kann das Rohr aus Kunststoff bestehen. Kunststoffrohre sind kostengünstig herstellbar und leicht verarbeitbar. Es ist allerdings auch möglich, die Rohre aus Metall herzustellen. Metallrohre sind beispielsweise in Rohrbündelwärmetauschern vorteilhaft.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Wärmetauscheranlage, die ein Rohr der beschriebenen Art aufweist, um ein durch das Rohr strömendes Fluid zu erwärmen oder abzukühlen.
  • Abgesehen von der Verwendung in Geothermiesystemen werden Rohre als Wärmetauscher auch bei Rohrbündelwärmetauschern, Rohrheizkörpern, Solarkollektoren, Flachkollektoren für Wärmepumpenanlagen, Fußbodenheizungen und Wand- oder Deckenkühlungen eingesetzt. Der Wärmeaustausch erfolgt dabei über eine Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser oder ein Gas. Wärmeaustausch ist dabei als Übertragung von Wärme in beide Richtungen zu verstehen. Abhängig vom Aufbau können derartige Anlagen zum Heizen oder zum Kühlen verwendet werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Wärmetauscheranlage;
  • 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rohr;
  • 3 eine teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Rohres; und
  • 4 eine Drahtstruktur.
  • 1 zeigt in schematischer Weise eine Wärmetauscheranlage, die in einer Geothermieanlage zum Einsatz kommt. In einem Gebäude 1 befindet sich eine Wärmepumpe 2, an die ein Rohr 3, das vertikal in die Erde eingebracht ist, angeschlossen ist.
  • Das in der Wärmetauscheranlage verwendete Rohr 3 weist eine Drahtstruktur 4 an seiner Innenwand auf, wie in 2 gezeigt ist. Dadurch ist es möglich, im Randbereich der laminaren Strömung im Rohr 3 Mikroturbulenzen zu induzieren, wodurch die Wärmeübertragung von der Umgebung auf das im Rohr 3 befindliche laminar strömende Fluid verbessert wird. Die verbesserte Wärmeübertragung wird in dem Rohr 3 ohne merkliche Steigerung der Pumpleistung erzielt, wodurch Energie eingespart und ein wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Betrieb ermöglicht wird, da keine turbulente Strömung vorliegt.
  • In 3 ist der im Rohr 3 angeordnete Maschenschlauch in einer teilweise geschnittenen Ansicht gezeigt. Durch die Herstellung im Rundstrickverfahren weist der Maschenschlauch eine Hohlzylinderform auf und lässt sich gut in das Rohr 3 einführen. Der Durchmesser des Maschenschlauchs ist so gewählt, dass dieser dem Einführen in das Rohr 3 aufgrund der in ihm wirkenden Rückstellkräfte an der Rohrinnenwand anliegt. Die dadurch entstehenden Reibungskräfte verhindern eine Verschiebung des Maschenschlauchs im Rohr 3.
  • 4 zeigt ein Drahtgestrick eines Maschenschlauchs. Die Rückstellkräfte des Maschenschlauchs entstehen durch die Beweglichkeit der einzelnen Drahtglieder gegeneinander. Die Pfeile 5 deuten dabei die Beweglichkeit der einzelnen Drahtglieder gegeneinander an, wobei der Draht nach einer Bewegung aus der Ruhelage in diese zurückkehrt. Zusätzlich ist der Maschenschlauch oder eine andere Drahtstruktur am Rohrende befestigt.

Claims (6)

  1. Wärmeleitendes Rohr zur Führung eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) an seiner Innenwand wenigstens eine Drahtstruktur (4) aufweist, die an der von dem Fluid durchströmten Innenwand der Rohrs (3) anliegt und dass die wenigstens eine Drahtsturktur (4) als Drahtgestrick oder Drahtgeflecht oder Drahtgewebe ausgebildet ist.
  2. Wärmeleitendes Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Drahtstruktur (4) im Wesentlichen die gesamte Innenwand des Rohrs (3) bedeckt.
  3. Wärmeleitendes Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Drahtgestrick ausgebildete Drahtstruktur (4) ein im Rundstrickverfahren gefertigter Maschenschlauch ist.
  4. Wärmeleitendes Rohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstruktur (4) aus nicht rostendem Stahl oder Kunststoffmonofilen besteht.
  5. Wärmeleitendes Rohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (3) aus Kunststoff oder Metall besteht.
  6. Wärmetauscheranlage, umfassend ein wärmeleitendes Rohr (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Erwärmen oder Abkühlen eines durch das Rohr (3) strömenden Fluids.
DE102008061416.5A 2008-12-10 2008-12-10 Wärmeleitendes Rohr Expired - Fee Related DE102008061416B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061416.5A DE102008061416B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Wärmeleitendes Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061416.5A DE102008061416B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Wärmeleitendes Rohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061416A1 DE102008061416A1 (de) 2010-06-24
DE102008061416B4 true DE102008061416B4 (de) 2014-11-20

Family

ID=42193982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061416.5A Expired - Fee Related DE102008061416B4 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Wärmeleitendes Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061416B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129160A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1404127B1 (it) * 2011-02-25 2013-11-15 Bonfiglio Sistema per estrarre calore da rocce calde ed impianto geotermico

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416816C (de) * 1923-01-28 1925-07-27 Alphons Horten Aus duennwandigem Blechrohr mit Eisenbetonumhuellung bestehende Rohrleitung
DE2949726C2 (de) * 1979-12-11 1987-08-27 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh, 4600 Dortmund, De
DE19547565C1 (de) * 1995-12-20 1997-04-30 Richard Norres Fluidführungselement zum Dämmen und Dämpfen von sich in Hauptkanälen ausbreitenden Geräuschen mit einem Schalldämpfer und/oder einem Verbindungskanal
DE60005865T2 (de) * 1999-07-22 2004-09-09 Spiro Research B.V. Verfahren zur herstellung eines doppelwandrohres zum leckagenschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416816C (de) * 1923-01-28 1925-07-27 Alphons Horten Aus duennwandigem Blechrohr mit Eisenbetonumhuellung bestehende Rohrleitung
DE2949726C2 (de) * 1979-12-11 1987-08-27 Hochtemperatur-Reaktorbau Gmbh, 4600 Dortmund, De
DE19547565C1 (de) * 1995-12-20 1997-04-30 Richard Norres Fluidführungselement zum Dämmen und Dämpfen von sich in Hauptkanälen ausbreitenden Geräuschen mit einem Schalldämpfer und/oder einem Verbindungskanal
DE60005865T2 (de) * 1999-07-22 2004-09-09 Spiro Research B.V. Verfahren zur herstellung eines doppelwandrohres zum leckagenschutz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129160A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
DE102018129160B4 (de) 2018-11-20 2022-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061416A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808773C2 (de)
DE202008017571U1 (de) Rohrförmiges Hohlprofil
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
DE102008029400A1 (de) Herstellung und Anwendungsverfahren von Wärmetauscher für Geothermiesonden, Erdwärme- und Gebäudekollektoren
DE102016000176A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE102008061416B4 (de) Wärmeleitendes Rohr
DE202010000027U1 (de) Latentwärmespeicher
EP2218970B1 (de) Temperierungssystem
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE10327602B4 (de) Erdwärmesonde
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
DE20320409U1 (de) Erdwärmesonde
AT406300B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE102019000638B3 (de) Hocheffiziente Hochtemperatur-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, mit einer Kombination von zylindrisch angeordneten Wärmetauschern, welche sich in einem Wärmespeicher befinden und durch ein flüssiges Speichermedium so angeströmt werden, dass eine zylindrische Kreisbewegung entsteht.
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
DE2344223A1 (de) Kraftwerk mit geschlossenem rankinekreislauf und kuehlaggregat hierfuer
DE102007019748A1 (de) Wärmeerzeugung über Solarenergie in Verbindung mit Geothermie zur ganzjährigen Nutzung
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
DE2359446A1 (de) Flaechenheizung fuer gebaeude und freiflaechen
DE102012018577A1 (de) Temperiereinrichtung
EP0873489B1 (de) Durchlaufdampferzeuger mit spiralförmig angeordneten verdampferrohren
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
EP3587956B1 (de) Anordnung von erdkollektoren für grossanlagen in der kalten nahwärmenutzung
DE2822184A1 (de) Roehrenfoermiger solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0009120000

Ipc: F16L0009140000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0009120000

Ipc: F16L0009140000

Effective date: 20140729

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee