DE102012018577A1 - Temperiereinrichtung - Google Patents

Temperiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012018577A1
DE102012018577A1 DE201210018577 DE102012018577A DE102012018577A1 DE 102012018577 A1 DE102012018577 A1 DE 102012018577A1 DE 201210018577 DE201210018577 DE 201210018577 DE 102012018577 A DE102012018577 A DE 102012018577A DE 102012018577 A1 DE102012018577 A1 DE 102012018577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
fluid
temperature
temperature storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210018577
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Strohmaier
Hermann Awater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H2Q Systems GmbH
Original Assignee
H2Q Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H2Q Systems GmbH filed Critical H2Q Systems GmbH
Priority to DE201210018577 priority Critical patent/DE102012018577A1/de
Publication of DE102012018577A1 publication Critical patent/DE102012018577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/04Other domestic- or space-heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • F28D7/0033Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes the conduits for one medium or the conduits for both media being bent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung mit einer Wärmepumpe (3), die in einer fluidisch kommunizierenden Verbindung mit einem ersten für eine Wärmeaufnahme ausgebildeten Wärmetauscher (5) und mit einem zweiten für eine Wärmeabgabe ausgebildeten Wärmetauscher (6) steht, und mit wenigstens einer Wärmequelle (9), die in einer fluidisch kommunizierenden Verbindung mit einem dritten Wärmetauscher (10) steht, sowie mit einem Temperaturspeicher (12), in dem ein Temperaturspeicherfluid (15) sowie der erste und der dritte Wärmetauscher (5, 10) aufgenommen sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste und der dritte Wärmetauscher (5, 10) zumindest abschnittsweise unmittelbar aneinandergrenzen, um einen vom Temperaturspeicherfluid (15) unabhängigen Wärmeübergang zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperiereinrichtung mit einer Wärmepumpe, die in einer fluidisch kommunizierenden Verbindung mit einem ersten für eine Wärmeaufnahme ausgebildeten Wärmetauscher und mit einem zweiten für eine Wärmeabgabe ausgebildeten Wärmetauscher steht, und mit wenigstens einer Wärmequelle, die in einer fluidisch kommunizierenden Verbindung mit einem dritten Wärmetauscher steht, sowie mit einem Temperaturspeicher, in dem ein Temperaturspeicherfluid sowie der erste und der dritte Wärmetauscher aufgenommen sind.
  • Die EP 2428760 A2 offenbart einen Erdspeichertank für eine Temperiereinrichtung, der zum Einbau ins Erdreich vorgesehen ist und zur Aufnahme eines Speichermediums und wenigstens einer ersten Wärmetauscheranordnung in Kontakt mit dem Speichermedium vorgesehen ist. Ferner ist im Erdspeichertank eine vorkonfektionierte Wärmetauscheranordnung vorgesehen, die wenigstens eine zweite Wärmetauscheranordnung für ein zweites Wärmeträgermedium und/oder wenigstens eine dritte Wärmetauscheranordnung für ein drittes Wärmeträgermedium umfasst, wobei die erste Wärmetauscheranordnung von der zweiten und/oder dritten Wärmetauscheranordnung wenigstens bereichsweise umgeben ist. Dabei ist die erste Wärmetauscheranordnung in den Fluidkreislauf einer Wärmepumpe eingeschleift, während die zweite und dritte Wärmetauscheranordnung jeweils in fluidischer Kopplung mit einer Wärmequelle stehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Temperiereinrichtung bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik einen verbesserten energetischen Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für eine Temperiereinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass der erste und der dritte Wärmetauscher zumindest abschnittsweise unmittelbar aneinandergrenzen, um einen vom Temperaturspeicherfluid unabhängigen Wärmeübergang zu ermöglichen. Durch diesen direkten körperlichen Kontakt zwischen den beiden Wärmetauschern kann bei Auswahl geeigneter Rohrmaterialien für die beiden Wärmetauscher ein vorteilhafter unmittelbarer Wärmeübergang zwischen den durch die beiden Wärmetauscher strömenden Fluid erreicht werden. Hierdurch kann die Temperaturdifferenz zwischen den Fluiden, die durch die beiden Wärmetauscher strömen, direkt und zumindest nahezu verzögerungsfrei für die gewünschten Temperieraufgaben genutzt werden. Dem Temperaturspeicherfluid kommt die Aufgabe zu, diejenige Energiemenge zu puffern, die möglicherweise beim Wärmeübergang vom ersten zum dritten Wärmetauscher überschüssig ist oder fehlt, so dass die Temperiereinrichtung stets an einem Betriebspunkt eingesetzt werden kann, an dem eine besonders effiziente Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wärmeströme erfolgen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der erste und der dritte Wärmetauscher als Rohrleitungen, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff wie Kupfer, Stahl oder Aluminium, ausgebildet sind, die flächig aneinander anliegen. Die Verwendung von Rohrleitungen zur Herstellung der Wärmetauscher ermöglicht eine hohe Variabilität, so dass beispielsweise die Wärmetauscheroberfläche, also die zum Wärmeaustausch dienende Rohroberfläche der jeweiligen Rohrleitungen, durch geeignete Auswahl der Rohrlänge in einfacher Weise an die Bedürfnisse der jeweiligen Temperiereinrichtung angepasst werden können. Ferner wird somit eine Herstellung der Wärmetauscher auch im handwerklichen Maßstab ermöglicht und erfordert nicht die Einbeziehung eines industriellen Herstellungsprozesses. Durch die flächige Anlage der Rohrleitungen wird die Wärmetauscheroberfläche zwischen den Rohrleitungen, die dem direkten Wärmeaustausch dient, vergrößert. Die Verwendung von metallischen Materialien für die Rohrleitungen ermöglicht einen vorteilhaften Wärmetransport zwischen den Wärmetauschern.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rohrleitungen des ersten und dritten Wärmetauschers stoffschlüssig, insbesondere durch Löten oder Schweißen, miteinander verbunden sind. Durch diese stoffschlüssige Verbindung werden die thermische Kopplung zwischen den beiden Wärmetauschern und die mechanische Stabilität der beiden Wärmetauscher verbessert. Die Verbesserung der thermischen Kopplung steht im Zusammenhang mit der Vergrößerung der Wärmetauscheroberfläche zwischen den Rohrleitungen, da beispielsweise bei einem bereichsweisen Verlöten der beiden Wärmetauscher das Lot zumindest gewisse Spaltbereiche zwischen den Rohrleitungen ausfüllen kann, deren Rohroberflächen ansonsten nicht für den unmittelbaren Wärmetransport zur Verfügung stehen würden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einander gegenüberliegende Oberflächenabschnitte der Rohrleitungen geometrisch kongruent, insbesondere eben, ausgebildet sind. Mit dieser Maßnahme wird gewährleistet, dass die Wärmetauscheroberfläche zwischen den Rohrleitungen, die dem direkten Wärmeaustausch dient, einen möglichst großen Anteil an der jeweiligen Gesamtoberfläche der Rohrleitungen hat. Bei einer kongruenten, also deckungsgleichen Ausführung der einander gegenüberliegenden Oberflächenabschnitte der Rohrleitungen sind deren jeweilige Hüllflächen gleichartig. Dabei kann exemplarisch vorgesehen werden, dass beide Oberflächenabschnitte eben sind oder dass ein Oberflächenabschnitt der ersten Rohrleitung mit einem vorgegebenen Krümmungsradius konkav ausgebildet ist und ein Oberflächenabschnitt der zweiten Rohrleitung mit dem gleichen Krümmungsradius konvex ausgebildet ist. Andere Formen der Oberflächenabschnitte, beispielsweise eine wellenförmige Profilierung quer zu einer Rohrlängsachse können ebenfalls die Bedingung der Kongruenz erfüllen. Für die Herstellung der zueinander kongruenten Oberflächenabschnitte kann vorgesehen werden, dass die beiden Rohrleitungen durch äußere Kräfte gemeinsam lokal deformiert werden und dabei zumindest abschnittsweise in innige Anlage zueinander gelangen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Fluidkanal des ersten Wärmetauschers und ein Fluidkanal des dritten Wärmetauschers in einem gemeinsamen Wärmetauscherkörper, insbesondere mit mäanderförmig ausgebildeten parallelen Fluidkanälen, ausgebildet sind. Der Wärmetauscherkörper kann in industriellem Maßstab kostengünstig hergestellt werden und gewährleistet eine großflächige Kopplung der beiden Wärmetauscherabschnitte. Hierbei kann eine mäanderförmige Anordnung der beiden Wärmetauscherabschnitte vorgesehen werden, um bei geringem Bauvolumen des Wärmetauscherkörpers eine große Wärmeübertragungsoberfläche für die unmittelbare Wärmeübertragung zwischen den beiden Wärmetauschern sicherzustellen.
  • Bevorzugt ist der Wärmetauscherkörper aus zwei bereichsweise stoffschlüssig miteinander verbundenen Platten ausgebildet, wobei die Fluidkanäle durch plastische Deformation der Platten mittels Fluiddruck ausgeformt sind. Somit wird die thermische Kopplung zwischen den beiden Fluiden, die den ersten und den dritten Wärmetauscher durchströmen, mit Hilfe der Platten gewährleistet, aus denen der Wärmetauscherkörper aufgebaut ist. Beispielsweise handelt es sich bei den Platten um Stahlplatten, die bereichsweise miteinander verschweißt sind. Zur Vergrößerung der Querschnitte der zwischen den Platten ausgebildeten Fluidkanäle werden diese durch Beaufschlagung mit einem unter hohem Druck stehenden Fluid, insbesondere Wasser oder flüssigem Stickstoff, unter plastischer Deformation der jeweiligen Plattenbereiche ausgedehnt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Fluidkreislauf der Wärmepumpe, der als Reihenschaltung des ersten Wärmetauschers, eines Kompressors, des zweiten Wärmetauschers und einer Drossel ausgebildet ist, zusätzlich ein vierter Wärmetauscher vorgesehen ist, der zwischen dem zweiten Wärmetauscher und der Drossel eingeschleift ist und der im Temperaturspeicher angeordnet ist. Dieser vierte Wärmetauscher dient zur Unterkühlung des komprimierten und bereits kondensierten Fluids, das bereits den überwiegenden Anteil seiner inneren Energie beim Durchströmen des zweiten Wärmetauschers abgegeben hat und das nunmehr vor dem Durchströmen der Drossel im Temperaturspeicher weiter abgekühlt werden soll, um den Gesamtwirkungsgrad der Temperiereinrichtung zu erhöhen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der dritte und der vierte Wärmetauscher zumindest abschnittsweise unmittelbar aneinandergrenzen, um einen vom Temperaturspeicherfluid unabhängigen Wärmeübergang zu ermöglichen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der dritte und der vierte Wärmetauscher als Rohrleitungsanordnung ausgebildet sind, wobei die Rohrleitungen bereichsweise wie beim ersten und dritten Wärmetauscher flächig aneinander anliegen. Alternativ kann der vierte Wärmetauscher als Bestandteil eines Wärmetauscherkörpers ausgebildet sein, wobei der Fluidkanal des vierten Wärmetauschers abschnittsweise benachbart zum Fluidkanal des dritten Wärmetauschers angeordnet ist, um den gewünschten Wärmeübergang sicherzustellen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Wärmequelle eine Solaranlage und/oder eine Bearbeitungsmaschine umfasst. Die durch Umwandlung der Sonneneinstrahlung in der Solaranlage erzeugte Wärme und/oder die Abwärme einer Bearbeitungsmaschine, beispielsweise einer Fräsmaschine, werden in den Temperaturspeicher eingeleitet, um dort eine Temperaturerhöhung des Temperaturspeicherfluids herbeizuführen. Die dadurch in den Temperaturspeicher eingeleitete Wärmeenergie kann anschließend von der Wärmepumpe zur Erwärmung von Brauchwasser und/oder zur Beheizung von Gebäuderäumen eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist im Temperaturspeicher eine elektrisch betreibbare, insbesondere elektrisch mit einer Solarzellenanordnung verbundene, Heizeinrichtung angeordnet, um eine zeitweilige Anhebung der Temperatur des Temperaturspeicherfluids zu bewirken. Mit dieser Wärmequelle kann beispielsweise an kalten Wintertagen, an denen kein nennenswerter Wärmeeintrag durch eine Solaranlage erfolgt, mit Hilfe einer Solarzellenanordnung, die elektrischen Strom aus Sonnenlicht erzeugt, eine Erwärmung des Temperarturspeicherfluids erfolgen. Somit wird der Temperaturspeicher tagsüber bei geringerem Wärmebedarf energetisch aufgeladen und während der Nachtstunden kann die eingebrachte Energie von der Wärmepumpe zur Beheizung und/oder zur Brauchwassererwärmung herangezogen werden.
  • Vorzugsweise ist das Temperaturspeicherfluid im Temperaturspeicher eingeschlossen. Eine Umwälzung oder eine Entnahme und erneute Zuführung von Temperaturspeicherfluid aus dem bzw. in den Temperaturspeicher ist nicht erforderlich. Damit kann der Aufbau des Temperaturspeichers einfach gehalten werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn als Temperaturspeicherfluid Wasser eingesetzt wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Temperiereinrichtung, die zur Temperierung eines Gebäudes eingesetzt wird,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Temperiereinrichtung, bei der ein Wärmetauscherkörper einen ersten und einen drittem Wärmetauscher umfasst und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Temperiereinrichtung, bei der ein Wärmetauscherkörper einen ersten, dritten und vierten Wärmetauscher umfasst.
  • Eine in der 1 schematisch dargestellte Temperiereinrichtung 1 dient exemplarisch zur Temperierung, insbesondere Beheizung, eines Gebäudes 2 und umfasst hierzu eine Wärmepumpe 3. Die Wärmepumpe 3 ist dazu vorgesehen, Wärme einer exemplarisch als Solaranlage 4 ausgebildeten Wärmequelle von einem niedrigeren Temperaturniveau auf ein höheres Temperaturniveau zu übertragen und damit für eine Temperierung des Gebäudes 2 nutzbar zu machen. Zu diesem Zweck ist der Wärmepumpe 3 ein Fluidkreislauf zugeordnet, der einen ersten Wärmetauscher 5 und einen zweiten Wärmetauscher 6 umfasst. Exemplarisch ist der erste Wärmetauscher 5 als Rohrleitungsanordnung 7 ausgebildet während der zweite Wärmetauscher 6 beispielhaft als Wandheizkörper 8 ausgeführt ist.
  • Die Solaranlage 4 umfasst einen Fluidkreislauf, in den ein Sonnenkollektor 9, der auf einem Dach des Gebäudes 2 angeordnet ist, sowie ein dritter Wärmetauscher 10 eingeschleift sind. Exemplarisch ist der dritte Wärmetauscher 10 als Rohrleitungsanordnung 11 ausgebildet und wie der erste Wärmetauscher 5 in einem Temperaturspeicher 12 angeordnet. Der Temperaturspeicher 12 ist exemplarisch als vollständig abgeschlossener und fluiddichter Behälter ausgebildet, in dem ein Temperaturspeicherfluid 15, insbesondere Leitungswasser, gespeichert ist. Das Temperaturspeicherfluid 15 kann zur Zwischenspeicherung überschüssiger thermischer Energie genutzt werden, die von der als Wärmequelle dienenden Solaranlage 4 bereitgestellt wird und die von der Wärmepumpe 3 nicht unmittelbar abgeführt werden kann. Ferner kann dem Temperaturspeicherfluid 15 bei fehlendem Wärmeeintrag durch die Wärmequelle auch Wärme entzogen werden, um einen Betrieb der Wärmepumpe 3 weiter sicherzustellen. Hierbei kann bei der Nutzung von Leitungswasser als Temperaturspeicherfluid ein bei 0 Grad Celsius stattfindender Phasenübergang aus der flüssigen in die feste Phase und die damit verbundene Freisetzung von Kristallisationswärme für einen hocheffektiver Wärmeentzug aus dem Temperaturspeicher genutzt werden, so dass auch bei fehlendem Wärmeeintrag von der Wärmequelle zumindest zeitweilig ein Weiterbetrieb der Wärmepumpe 3 erfolgen kann.
  • Die Rohrleitungsanordnung 7 des ersten Wärmetauschers 5 und die Rohrleitungsanordnung 11 des dritten Wärmetauschers 10 stehen abschnittsweise in unmittelbarer mechanischer und wärmeübertragender Verbindung, um eine besonders effiziente Einkopplung der vom Sonnenkollektor 9 an den ersten Wärmetauscher 5 bereitgestellten Wärme in das zu verdampfende Kühlfluid im dritten Wärmetauscher 10 zu gewährleisten. Exemplarisch handelt es sich bei beiden Rohrleitungsanordnungen 7, 11 um metallische Rohre, insbesondere aus Stahl, die gemäß der Querschnittsdarstellung 16 jeweils durch lokale Deformation zwei zueinander parallele Oberflächen 16, 17 aufweisen. Dementsprechend sind die sich gegenüberliegenden parallelen Oberflächen 16, 17 auch geometrisch kongruent. Die beiden Rohrleitungsanordnungen 7, 11 liegen mit den einander gegenüberliegenden parallelen Oberflächen 16, 17 flächig aneinander an und sind in nicht näher dargestellter Weise miteinander verschweißt oder verlötet, um eine stoffschlüssige Verbindung zu gewährleisten. Durch diesen unmittelbaren und innigen mechanischen und thermischen Kontakt zwischen den beiden Wärmetauschern 5, 10 ist ein effizienter Wärmeübergang zwischen den beiden in den jeweiligen Rohrleitungsanordnungen 7, 11 strömenden Fluide und somit ein Betrieb der Temperiereinrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad sichergestellt.
  • Bei den schematischen Darstellungen der 2 und 3 sind die Temperiereinrichtung 20, 30 im Wesentlichen gleichartig wie die Temperiereinrichtung 1 gemäß der 1 aufgebaut, so dass für funktionsgleiche Komponenten die gleichen Bezugszeichen verwendet werden und auf eine neuerliche Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird.
  • Bei der Temperiereinrichtung 20 gemäß der 2, die den gleichen Aufbau der fluidischen Kreisläufe wie die Temperiereinrichtung 1 gemäß der 1 aufweist, sind die ersten und dritten Wärmetauscher 5 und 10 gemeinsam in einem Wärmetauscherkörper 18 ausgebildet, der einen ersten Fluidkanal 21 für den ersten Wärmetauscher 5 und einen dritten Fluidkanal 22 für den dritten Wärmetauscher 10 umfasst. Die Fluidkanäle 21, 22 verlaufen zumindest abschnittsweise mäanderförmig, um eine möglichst lange Überdeckung und damit einen vorteilhaften Wärmeaustausch zu gewährleisten.
  • Dabei sind die Fluidströmungen in den Fluidkanälen 21, 22 des Wärmetauscherkörpers 18 wie folgt gewählt: das gasförmige Kühlfluid im ersten Fluidkanal 21 wird vom Kompressor 23 angesaugt und verdichtet und auf der Hochdruckseite des Kompressors 23 dem zweiten Wärmetauscher 6 zugeführt. Dort gibt das Kühlfluid während eines Kondensationsvorgangs die gespeicherte Wärme ab, beispielsweise an die Raumluft eines zu heizenden Gebäuderaums. Das kondensierte Kühlfluid weist immer noch ein hohes Druckniveau auf, das erst nach Passieren der Drossel 24 abgesenkt wird, wobei durch die Drosselung eine Abkühlung des Kühlfluids stattfindet. Um das Kühlfluid wieder in einen gasförmigen Zustand zu versetzen wird es dem ersten Wärmetauscher 5 zugeführt, wo ein Wärmeübergang aus dem dritten Wärmetauscher 10 und/oder aus dem Temperaturspeicherfluid erfolgt.
  • Exemplarisch ist der Wärmeaustauschkörper 18 aus zwei miteinander verschweißten und anschließend expandierten Stahlplatten aufgebaut, was im industriellen Maßstab eine kostengünstige Herstellung der mäanderförmigen Kanäle ermöglicht.
  • Die in der 3 dargestellte Temperiereinrichtung 30 umfasst im Unterschied zu den Temperiereinrichtungen 1 und 20 einen vierten Wärmetauscher, der exemplarisch als vierter Fluidkanal 25 im Wärmetauscherkörper 28 ausgebildet ist. Fluidisch dient der vierte Fluidkanal 25 der Unterkühlung des kondensierten Fluids vor dem Passieren der Drossel 24, wodurch eine größere Wärmeaufnahme des nachfolgend entspannten Kühlfluids erreicht werden soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2428760 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Temperiereinrichtung mit einer Wärmepumpe (3), die in einer fluidisch kommunizierenden Verbindung mit einem ersten für eine Wärmeaufnahme ausgebildeten Wärmetauscher (5) und mit einem zweiten für eine Wärmeabgabe ausgebildeten Wärmetauscher (6) steht, und mit wenigstens einer Wärmequelle (9), die in einer fluidisch kommunizierenden Verbindung mit einem dritten Wärmetauscher (10) steht, sowie mit einem Temperaturspeicher (12), in dem ein Temperaturspeicherfluid (15) sowie der erste und der dritte Wärmetauscher (5, 10) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der dritte Wärmetauscher (5, 10) zumindest abschnittsweise unmittelbar aneinandergrenzen, um einen vom Temperaturspeicherfluid (15) unabhängigen Wärmeübergang zu ermöglichen.
  2. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der dritte Wärmetauscher (5, 10) als Rohrleitungen (7, 11), insbesondere aus einem metallischen Werkstoff wie Kupfer, Stahl oder Aluminium, ausgebildet sind, die flächig aneinander anliegen.
  3. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (7, 11) des ersten und dritten Wärmetauschers (5, 10) stoffschlüssig, insbesondere durch Löten oder Schweißen, miteinander verbunden sind.
  4. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Oberflächenabschnitte (16, 17) der Rohrleitungen (7, 11) geometrisch kongruent, insbesondere eben, ausgebildet sind.
  5. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidkanal (21) des ersten Wärmetauschers (5) und ein Fluidkanal (22) des dritten Wärmetauschers (10) in einem gemeinsamen Wärmetauscherkörper (18; 28), insbesondere mit mäanderförmig ausgebildeten parallelen Fluidkanälen (21, 22), ausgebildet sind.
  6. Temperiereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscherkörper (18; 28) aus zwei bereichsweise stoffschlüssig miteinander verbundenen Platten ausgebildet ist, wobei die Fluidkanäle (21, 22) durch plastische Deformation der Platten mittels Fluiddruck ausgeformt sind.
  7. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fluidkreislauf der Wärmepumpe (3), der als Reihenschaltung des ersten Wärmetauschers (5), eines Kompressors (23), des zweiten Wärmetauschers (6) und einer Drossel (24) ausgebildet ist, zusätzlich ein vierter Wärmetauscher (25) vorgesehen ist, der zwischen dem zweiten Wärmetauscher (6) und der Drossel (24) eingeschleift ist und der im Temperaturspeicher (12) angeordnet ist.
  8. Temperiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte und der vierte Wärmetauscher (10, 24) zumindest abschnittsweise unmittelbar aneinandergrenzen, um einen vom Temperaturspeicherfluid (15) unabhängige Wärmeübergang zu ermöglichen.
  9. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (9) eine Solaranlage (4) und/oder eine Bearbeitungsmaschine umfasst.
  10. Temperiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperaturspeicher (12) eine elektrisch betreibbare, insbesondere elektrisch mit einer Solarzellenanordnung verbundene, Heizeinrichtung angeordnet ist, um eine zeitweilige Anhebung der Temperatur des Temperaturspeicherfluids zu bewirken und/oder das das Temperaturspeicherfluid (15) im Temperaturspeicher (12) eingeschlossen ist.
DE201210018577 2012-09-20 2012-09-20 Temperiereinrichtung Ceased DE102012018577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018577 DE102012018577A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Temperiereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018577 DE102012018577A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Temperiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018577A1 true DE102012018577A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018577 Ceased DE102012018577A1 (de) 2012-09-20 2012-09-20 Temperiereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018577A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088983A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, verfahren und heizanordnung
FR3065065A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de regulation de la temperature de flux de fluides
EP3809084A4 (de) * 2018-06-18 2021-06-30 Mitsubishi Electric Corporation Wärmespeicher, wärmespeichersystem und wärmespeicherverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703195U1 (de) * 1997-02-22 1997-05-28 Ltg Lufttechnische Gmbh Kälteanlage
DE202007013089U1 (de) * 2007-09-07 2007-12-13 Österwitz, Karl-Heinz Erdwärmespeicher mit Dampfsperre, Reservoiren und Befeuchtung für eine Hausenergiezentrale
EP2428760A2 (de) 2010-09-10 2012-03-14 Hammer Heizungsbau-GmbH Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703195U1 (de) * 1997-02-22 1997-05-28 Ltg Lufttechnische Gmbh Kälteanlage
DE202007013089U1 (de) * 2007-09-07 2007-12-13 Österwitz, Karl-Heinz Erdwärmespeicher mit Dampfsperre, Reservoiren und Befeuchtung für eine Hausenergiezentrale
EP2428760A2 (de) 2010-09-10 2012-03-14 Hammer Heizungsbau-GmbH Erdspeichertank für ein Energiespeichersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088983A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, verfahren und heizanordnung
DE102015015335A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, Verfahren und Heizanordnung
FR3065065A1 (fr) * 2017-04-06 2018-10-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de regulation de la temperature de flux de fluides
EP3809084A4 (de) * 2018-06-18 2021-06-30 Mitsubishi Electric Corporation Wärmespeicher, wärmespeichersystem und wärmespeicherverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109346B4 (de) Interner Wärmetauscher mit externen Sammelrohren
DE112015003055T5 (de) Warmetauscher und verfahren für dessen herstellung
DE102010042068A1 (de) Wärmeübertrager
EP2017561A2 (de) Wärmespeicher
DE102012004094B3 (de) Vorrichtung, insbesondere Wärmepumpe, mit einem in einem Kreislauf geführten Kältemittel sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102016100192B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP2377596B9 (de) Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
DE102019111184A1 (de) Kaltwärmenetz mit zwischengeschaltetem Latentwärmespeicher
DE102012018577A1 (de) Temperiereinrichtung
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE202010000027U1 (de) Latentwärmespeicher
DE102015107472B3 (de) Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem
DE102008011960B4 (de) Wärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
EP3557161A1 (de) Hybrid-wärmepumpe und deren verwendung
DE10242463B4 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE202009016576U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung umfassend zwei Wärmepumpen
DE2730406A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur erhoehung der transportleistung von fernwaermenetzen
DE102016115824A1 (de) System zum Anordnen von Vorrichtungen zum Temperieren eines Wärmeträgerfluids in einem Wärmeträgerkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102007049385A1 (de) Latentwärmespeicher
WO2009135475A2 (de) Erdwärmesonde
DE102005028510A1 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
WO2015197185A1 (de) Kühlmittelkühler zur kühlung eines kühlmittels sowie verfahren zum herstellen eines kühlmittelkühlers
WO2010000311A1 (de) Wärmetauscherblock, sowie ein verfahren zur herstellung eines wärmetauscherblocks
DE102016105592A1 (de) Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
WO2011154175A2 (de) Wärmetauscher, sowie lötverfahren zur herstellung eines wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140826