DE102020112519A1 - Tintenstrahlaufzeichnungsmedium - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE102020112519A1
DE102020112519A1 DE102020112519.4A DE102020112519A DE102020112519A1 DE 102020112519 A1 DE102020112519 A1 DE 102020112519A1 DE 102020112519 A DE102020112519 A DE 102020112519A DE 102020112519 A1 DE102020112519 A1 DE 102020112519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
resin
adhesive layer
jet recording
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112519.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoichi Takeda
Tetsuro Noguchi
Kazuhiko Araki
Hiroo Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102020112519A1 publication Critical patent/DE102020112519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium beinhaltet ein Substrat mit einer Harzschicht, einer auf der Harzschicht angeordneten Haftschicht und einer auf der Haftschicht angeordneten Tintenaufnahmeschicht. Die Oberfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite des Tintenstrahlaufzeichnungsmediums hat einen 20°-Glanz von 13,0 oder mehr. Die Haftschicht enthält einen Ultraviolett-Inhibitor bei einem Gehalt von 5,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Haftschicht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Unter den Tintenstrahlaufzeichnungsmedien zur Aufzeichnung eines Bildes durch ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren ist ein Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung eines fotografischen Bildes erforderlich, das in der Lage sein muss, ein Bild mit hoher optischer Dichte und ausgezeichneter Bildklarheit aufzuzeichnen. Bei einem Aufzeichnungsmedium, das Papier auf Zellulosebasis als Substrat verwendet, kann die Bildklarheit eines Bildes jedoch aufgrund von Unebenheiten, die durch die Papierbildung verursacht werden, unzureichend werden. Da andererseits ein Aufzeichnungsmedium, das einen Kunststofffilm, wie etwa einen Polyesterfilm, oder ein Film, die durch Laminieren eines Kunststofffilms und anderer Schichten als Substrat erhalten wird, verwendet, eine glatte Oberfläche hat, kann darauf ein Bild mit guter Bildklarheit und ausgezeichnetem Glanz aufgezeichnet werden.
  • Beispielsweise wurde ein Substrat für ein Thermotransfer-Aufnahmesheet vorgeschlagen, bei dem eine Filmschicht, die aus einem Harz gebildet ist, das Polyolefin als Hauptkomponente enthält, auf die Oberfläche einer Zellulose-Kernschicht laminiert wird, die eine Beschichtungsschicht mit einer maximalen Oberflächenrauheit von 7,0 µm oder weniger aufweist (japanische Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. H11-334224 ). Darüber hinaus wurden Tintenstrahlmedien mit einer Deckschicht vorgeschlagen, die auf der Oberfläche einer wässrigen Tintenaufnahmeschicht bereitgestellt ist, nachdem eine Tintenstrahlaufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmedium durchgeführt wurde, das mit einem PET-Filmsubstrat, einer wasserbeständigen Ankerbeschichtungsschicht und der wässrigen Tintenaufnahmeschicht bereitgestellt ist (Japanische Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. 2004-237664 ). Darüber hinaus wurde ein Aufzeichnungsmedium für die Tintenstrahlaufzeichnung vorgeschlagen, bei dem eine Lichtechtheit verleihende Schicht, die einen Ultraviolettabsorber enthält, und eine bilderzeugende Schicht auf ein Substrat laminiert werden (Japanische Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. 2001-341421 ).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das in der Lage ist, ein Bild mit ausgezeichneter Farbeigenschaft und Lichtechtheit sowie mit ausgezeichneter Bildklarheit und Schneideverarbeitbarkeit aufzuzeichnen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium bereitgestellt, das ein Substrat mit einer Harzschicht, eine auf der Harzschicht angeordnete Haftschicht und eine auf der Haftschicht angeordnete Tintenaufnahmeschicht beinhaltet, wobei der 20°-Glanz einer Oberfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite 13,0 oder mehr beträgt, die Haftschicht einen Ultraviolett-Inhibitor enthält und ein Gehalt (Massen-%) des Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht 5,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Haftschicht, beträgt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen ersichtlich.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bei einem Aufzeichnungsmedium, das mit dem in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. H11-334224 vorgeschlagenen Substrat bereitgestellt ist, nimmt die Bildklarheit aufgrund von Unebenheiten der Oberfläche einer Zellulosekernschicht leicht ab. Da bei den in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. 2004-237664 vorgeschlagenen Tintenstrahlmedien die von einem Substrat reflektierte Lichtmenge zunimmt, wird außerdem die Lichtechtheit eines aufgezeichneten Bildes im Vergleich zu einem Aufzeichnungsmedium mit Papier als Substrat leicht verringert, und die Tintenaufnahmeschicht wird beim Schneiden leicht abgesplittert. Darüber hinaus ist es bei dem in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. 2001-341421 vorgeschlagenen Aufzeichnungsmedium schwierig, ein Bild mit hoher optischer Dichte und ausgezeichneter Farbeigenschaft aufzuzeichnen.
  • Deshalb haben die vorliegenden Erfinder intensive Studien durchgeführt, um die Farbeigenschaft, Lichtechtheit, Bildklarheit und Schneideverarbeitbarkeit des Tintenstrahlaufzeichnungsmediums zu verbessern, und haben die vorliegende Offenbarung erreicht.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung anhand einer beispielhaften Ausführungsform näher beschrieben. Die Bildklarheit des Aufzeichnungsmediums kann verbessert werden, indem der Oberflächenglanz des Aufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite erhöht wird. Insbesondere kann ein Aufzeichnungsmedium mit ausgezeichneter Bildklarheit erreicht werden, indem der Oberflächenglanz des Aufzeichnungsmediums auf der der Tintenaufnahmeschicht-Seite auf 13,0 oder mehr eingestellt wird. Um hier den 20°-Glanz der Oberfläche auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite auf 13,0 oder mehr einzustellen, ist es notwendig, die Oberfläche einer Harzschicht, auf der die Tintenaufnahmeschicht angeordnet ist, zu glätten. Wenn die Oberfläche der Harzschicht jedoch geglättet wird, nimmt die Menge des von der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht einfallenden und von der Harzschicht reflektierten Lichts zu, und die Menge der Lichteinwirkung auf das Färbematerial in dem auf der Tintenaufnahmeschicht erzeugten Bild nimmt zu. Daher hat ein Bild, das auf einem Aufzeichnungsmedium mit einer auf einer Harzschicht angeordneten Tintenaufnahmeschicht aufgezeichnet ist, wahrscheinlich eine geringere Lichtechtheit als ein Bild, das auf einem Aufzeichnungsmedium mit einer auf Papier angeordneten Tintenaufnahmeschicht aufgezeichnet ist. Wenn die Oberfläche der Harzschicht glatt ist, ist es außerdem weniger wahrscheinlich, dass der Verankerungseffekt ausgeübt wird, so dass die Haftung zwischen der Harzschicht und der Tintenaufnahmeschicht verringert wird und die Tintenaufnahmeschicht beim Schneiden leicht abplatzt.
  • Die vorliegenden Erfinder haben festgestellt, dass die Farbeigenschaft und Lichtechtheit eines aufzuzeichnenden Bildes verbessert werden, die Haftung zwischen der Harzschicht und der Tintenaufnahmeschicht durch die Annahme der folgenden Konstitutionen (i) und (ii) verbessert wird und die Bildklarheit verbessert werden kann, und haben die vorliegende Offenbarung abgeschlossen.
  • (i) Eine Haftschicht, die einen Ultraviolett-Inhibitor enthält, ist zwischen einer Harzschicht und einer Tintenaufnahmeschicht angeordnet.
  • (ii) Der Gehalt (Massen-%) des Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht wird auf 5,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Haftschicht, eingestellt.
  • Um die Lichtechtheit eines Bildes zu verbessern, ist es übrigens denkbar, dass ein Ultraviolett-Inhibitor in der Tintenaufnahmeschicht enthalten ist. Wenn jedoch ein Ultraviolett-Inhibitor in der Tintenaufnahmeschicht enthalten ist, wird die Transparenz der Tintenaufnahmeschicht verringert, und die Farbeigenschaft eines Bildes wird leicht reduziert. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass die Tintenaufnahmeschicht im Wesentlichen keinen Ultraviolett-Inhibitor enthält. Konkret beträgt der Gehalt (Massen-%) des Ultraviolett-Inhibitors in der Tintenaufnahmeschicht bevorzugt 1 Massen-% oder weniger, stärker bevorzugt 0 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Tintenaufnahmeschicht.
  • <Tintenstrahlaufzeichnungsmedium>
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsmedium der vorliegenden Offenbarung (nachfolgend auch einfach als „Aufzeichnungsmedium“ bezeichnet) ist ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium für die Tintenstrahlaufzeichnung, das ein Substrat mit einer Harzschicht, einer auf der Harzschicht angeordneten Haftschicht und einer auf der Haftschicht angeordneten Tintenaufnahmeschicht beinhaltet. Der 20°-Glanz der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite beträgt 13,0 oder mehr, und die Haftschicht enthält einen Ultraviolett-Inhibitor. Der Gehalt (Massen-%) des Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht beträgt 5,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Haftschicht. Hierbei beträgt der 20°-Glanz der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite bevorzugt 30,0 oder mehr, stärker bevorzugt 40,0 oder mehr und noch stärker bevorzugt 45,0 oder mehr. Darüber hinaus liegt die obere Grenze des 20°-Glanzes der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite bei 100,0 oder weniger. Hiernach wird jede Komponente, die das Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Offenbarung konstituiert, beschrieben.
  • (Substrat)
  • Ein Substrat, das das Tintenstrahlaufzeichnungsmedium der vorliegenden Veröffentlichung konstituiert, hat eine Harzschicht. Das Substrat kann nur aus einer Harzschicht bestehen, oder es kann ein Basispapier und eine auf das Basispapier laminierte Harzschicht aufweisen. Wenn ein Laminat aus einem Basispapier und einer Harzschicht als Substrat verwendet wird, wird eine Haftschicht auf einer Oberfläche der Harzschicht angeordnet und das Basispapier wird auf der anderen Oberfläche (gegenüberliegende Oberfläche) angeordnet.
  • [Basispapier]
  • Als das Basispapier kann ein Sheet-förmiges Basispapier, das Zellstoff enthält, verwendet werden. Als Zellstoff können natürlicher Zellstoff, regenerierter Zellstoff, synthetischer Zellstoff und dergleichen allein oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden. Zusätzlich zum Zellstoff kann das Basispapier Additive enthalten, die allgemein bei der Papierherstellung verwendet werden, wie etwa ein Leimungsmittel, einen Papierfestigkeitsverstärker, einen Füllstoff, ein Antistatikum, einen Fluoreszenzaufheller und einen Farbstoff. Die Oberfläche des Basispapiers kann mit einem Oberflächenleimungsmittel, einem Oberflächenpapierfestigkeitsmittel, einem Fluoreszenzaufheller, einem Antistatikmittel, einem Farbstoff, einem Verankerungsmittel und dergleichen beschichtet sein.
  • Die durchschnittliche Oberflächenrauheit (Ra) des Basispapiers beträgt bevorzugt 1,0 µm oder weniger, stärker bevorzugt 0,5 µm oder weniger, noch stärker bevorzugt 0,45 µm oder weniger, und besonders bevorzugt 0,4 µm oder weniger. Durch Einstellung der durchschnittlichen Oberflächenrauheit (Ra) des Basispapiers innerhalb des obigen Bereichs können Unebenheiten auf der Oberfläche des Substrats unterdrückt werden. Die untere Grenze der durchschnittlichen Oberflächenrauheit (Ra) des Basispapiers ist nicht besonders begrenzt. Konkret beträgt die durchschnittliche Oberflächenrauheit (Ra) des Basispapiers bevorzugt 0 µm oder mehr und 0,5 µm oder weniger.
  • Die Dicke des Basispapiers beträgt bevorzugt 50 µm oder mehr und 250 µm oder weniger, stärker bevorzugt 80 µm oder mehr und 200 µm oder weniger, und besonders bevorzugt 90 µm oder mehr und 150 µm oder weniger unter dem Gesichtspunkt der Steifigkeit oder dergleichen. Die Dicke des Basispapiers kann gemäß dem folgenden Verfahren berechnet werden. Zunächst wird ein Querschnitt eines durch ein Mikrotom ausgeschnittenen Aufzeichnungsmediums mit einem Rasterelektronenmikroskop betrachtet. Dann werden die Dicken von irgendwelchen 100 oder mehr Punkten des Basispapiers gemessen, und der Mittelwert wird als Dicke des Basispapiers definiert. Die Dicke der Schicht (Film), die nicht das Basispapier ist, wird ebenfalls nach der gleichen Verfahren berechnet.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Oberflächenglätte ist das Basispapier bevorzugt ein Basispapier, das während oder nach der Papierherstellung einer Oberflächenbehandlung unterzogen wurde, wie etwa Verdichten durch Druckbeaufschlagung durch Kalandrieren oder dergleichen. Die in JIS P 8118:2014 spezifizierte Basispapierdichte des Basispapiers beträgt bevorzugt 0,6 g/cm3 oder mehr und 1,2 g/cm3 oder weniger, und stärker bevorzugt 0,7 g/cm3 oder mehr und 1,2 g/cm3 oder weniger.
  • Das Basispapier hat unter dem Gesichtspunkt der Glätte bevorzugt eine auf der Oberfläche des Basispapiers gebildete Beschichtungschicht. Die Beschichtungschicht enthält z.B. ein Haftmittel und ein Pigment, die gegebenenfalls zu mischen sind. Als Haftmittel kann z.B. eine Emulsion eines Polymers oder Copolymers, wie etwa ein Styrol-Butadien-Copolymer, ein Methylmethacrylat-Styrol-Butadien-Copolymer, ein Vinylacetatharz oder ein Acrylharz allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Außerdem kann ein wasserlösliches Polymerhaftmittel, wie etwa Polyvinylalkohol, Stärke oder Kasein, verwendet werden. Alternativ kann ein in einem organischen Lösungsmittel, wie etwa Toluol, lösliches Polymerhaftmittel verwendet werden.
  • Beispiele für das Pigment beinhalten Weißpigmente, wie etwa verschiedene Tone, wie etwa Kaolin, Calciumcarbonat, Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Satinweiß, Talkum, Calciumsulfit, kalzinierter Ton, fein gepulvertes Siliciumdioxid und organische Füllstoffe, die im Allgemeinen für beschichtetes Papier zum Drucken und dergleichen verwendet werden. Die Beschichtungsschicht kann in geeigneter Weise ein Antischaummittel, ein Dispergiermittel, ein leitfähiges Mittel, ein Benetzungsmittel und dergleichen enthalten.
  • Wenn eine Beschichtungschicht auf der Oberfläche des Basispapiers gebildet wird, wird die durchschnittliche Oberflächenrauheit (Ra) der Beschichtungschicht bevorzugt durch eine Glättungsbehandlung, wie etwa eine Superkalandrierbehandlung oder ein Gussfinish, auf 0,5 µm oder weniger eingestellt.
  • [Harzschicht]
  • Als die Harzschicht (im Folgenden auch als „Filmschicht“ bezeichnet) ist es bevorzugt, ein gereckter Film mit ausgezeichneter Glätte zu verwenden. Durch die Bildung der Harzschicht mit dem gestreckten Film kann die Oberfläche des Substrats glattgemacht werden. Die Harzschicht kann nur auf einer Oberfläche des Basispapiers oder auf beiden Oberflächen angeordnet werden. Die Dicke der Harzschicht beträgt bevorzugt 70 µm oder mehr, stärker bevorzugt 80 µm oder mehr und 200 µm oder weniger, noch stärker bevorzugt 85 µm oder mehr und 150 µm oder weniger, und besonders bevorzugt 90 µm oder mehr und 130 µm oder weniger. Wenn die Dicke der Harzschicht 70 µm oder mehr beträgt, kann der Einfluss der Unebenheit der Basispapieroberfläche auf die Form der Substratoberfläche unterdrückt werden. Durch die Verwendung des Substrats, bei dem der Einfluss der Unebenheiten der Basispapieroberfläche unterdrückt wird, kann auch die Unebenheit der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht unterdrückt werden, und die Bildklarheit des Aufzeichnungsmediums kann unter Beibehaltung der Textur des Papiers weiter verbessert werden. Wenn eine Harzschicht, wie etwa ein gestreckter Film, direkt als Substrat verwendet wird, beträgt die Dicke der Harzschicht bevorzugt 70 µm oder mehr und 300 µm oder weniger, und stärker bevorzugt 100 µm oder mehr und 300 µm oder weniger.
  • Die Harzschicht kann transparent oder opak sein. Die Harzschicht kann gefärbt sein. Das heißt, die Harzschicht kann ein Färbemittel, wie etwa ein Pigment, enthalten. Die Harzschicht kann Hohlräume enthalten. Die Harzschicht kann eine mehrschichtige Struktur aufweisen. Als gereckter Film zur Bildung der Harzschicht kann ein uniaxial gereckter Harzfilm oder ein biaxial gereckter Harzfilm verwendet werden. Genauer gesagt ist ein gestreckter Harzfilm mit einem Streckungsverhältnis von 2-mal oder mehr und 10-mal oder weniger in vertikaler und horizontaler Richtung bevorzugt.
  • Als Material, das die Harzschicht konstituiert, kann ein thermoplastisches Harz verwendet werden. Beispiele für das thermoplastische Harz beinhalten Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, ein Acrylnitril-Styrolharz (AS-Harz), ein Acrylnitril-Butadien-Styrolharz (ABS-Harz), Polypropylen, ein Polymethylmethacrylatharz (PMMA) und Polyethylenterephthalat (PET). Die Harzschicht kann anorganische Feinteilchen, organische Feinteilchen, einen Fluoreszenzaufheller und dergleichen enthalten, um den Weißheitsgrad einzustellen. Die Harzschicht kann Additive, wie etwa ein Antistatikum, einen Hitzestabilisator, ein Antioxidationsmittel, einen Ultraviolett-Inhibitor, einen Lichtstabilisator, einen Weichmacher und ein Antirutschmittel, enthalten.
  • Als gereckter Film zur Bildung der Harzschicht ist ein biaxial gereckter Polyesterfilm bevorzugt. Der biaxial gereckte Polyesterfilm hat eine relativ hohe Wärmebeständigkeit und weist zum Zeitpunkt der Verklebung mit dem Basispapier oder zum Zeitpunkt der Bildung der Tintenaufnahmeschicht eine geringe thermische Verformung auf, so dass die Glätte verbessert werden kann.
  • Unter dem Gesichtspunkt des Glanzes der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums beträgt der 20°-Glanz der Oberfläche des Substrats (der Oberfläche der Harzschicht) bevorzugt 25,0 oder mehr, stärker bevorzugt 30,0 oder mehr und besonders bevorzugt 35,0 oder mehr. Wenn der 20°-Glanz der Oberfläche des Substrats weniger als 25,0 beträgt, kann die Bildklarheit des Aufzeichnungsmediums leicht abnehmen. Die obere Grenze des 20°-Glanzes der Oberfläche des Substrats beträgt 100,0 oder weniger.
  • Darüber hinaus kann die Bildklarheit eines Aufzeichnungsmediums nicht nur durch den Glanz, sondern auch durch eine winzige Struktur der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums beeinflusst werden, die nicht als Glanzunterschied sichtbar ist. Eine solche winzige Oberflächenstruktur des Aufzeichnungsmediums wird in erster Linie durch die winzige Oberflächenstruktur der Harzschicht gebildet, die unter der Tintenaufnahmeschicht liegt. Die winzige Oberflächenstruktur der Harzschicht kann mit einem DOI-Messgerät (DOI = Distinctness of Image) gemessen werden. Die DOI-Messvorrichtung ist so konfiguriert, dass sie die zu messende Oberfläche mit Laserlicht bestrahlt, das von einer Punktlichtquelle schräg um einen Winkel von 60° von der Normalen auf die zu messende Oberfläche emittiert wird, und Licht und Dunkel des reflektierten Lichts, das auf der gegenüberliegenden Seite relativ zur Normalen um den gleichen Winkel erscheint, mit Hilfe eines Detektors nacheinander in bestimmten Intervallen erfasst, um das optische Profil der Oberfläche der Probe zu bestimmen.
  • Unter diesen Oberflächenstrukturen der Harzschicht sind Strukturen mit einer Größe von 0,3 bis 1 mm leicht als Bildklarheit zu erkennen, da diese Größe nahe an der Auflösung des menschlichen Auges liegt. Daher wird in der vorliegenden Offenbarung selektiv der charakteristische Spektrum Wb-Wert verwendet, der in einem Wellenlängenbereich von 0,3 bis 1 mm mit dem DOI-Messgerät gemessen wurde. Im Hinblick auf die Bildklarheit eines Aufzeichnungsmediums beträgt der mit dem DOI-Messgerät gemessene Wb-Wert der Oberfläche der Harzschicht auf der Haftschicht-Seite bevorzugt 23 oder weniger, stärker bevorzugt 15 oder weniger. Weiterhin ist die untere Grenze des Wb-Wertes der Oberfläche der Harzschicht auf der Haftschicht-Seite, gemessen mit dem DOI-Messgerät, Null oder mehr. Der Wb-Wert der Harzschicht kann mit dem DOI- Messgerät direkt an der Harzschicht gemessen werden, bevor diese zu einem Aufzeichnungsmedium geformt wird. Andernfalls kann der Wb-Wert auch von dem hergestellten Aufzeichnungsmedium gemessen werden, indem die Tintenaufnahmeschicht entfernt wird. Das heißt, die Tintenaufnahmeschicht wird unter Verwendung von Wasser vom Aufzeichnungsmedium entfernt, und dann wird der Wb-Wert der Oberfläche der Haftschicht nach Entfernung der Tintenaufnahmeschicht mit dem DOI-Messgerät gemessen. Da der Wb-Wert der der Haftschichtoberfläche nahezu gleich dem Wb-Wert der Harzschichtoberfläche ist, kann der Wb-Wert der Haftschicht als der Wb-Wert der Harzschichtoberfläche angesehen werden.
  • [Zwischenschicht]
  • Um die Haftfähigkeit der Harzschicht zum Basispapier zu verbessern, ist es bevorzugt, eine Zwischenschicht zwischen dem Basispapier und der Harzschicht bereitzustellen. Beispiele für ein Verfahren zum Verbinden einer Harzschicht, wie etwa einem gestreckten Film, mit einem Basispapier beinhalten ein Trockenlaminierungsverfahren, ein Verfahren zum Verbinden durch einen doppelseitigen Haftklebefilm und ein Extrusionssandwich-Laminierungsverfahren. Unter diesen ist es bevorzugt, eine Harzschicht, wie etwa einen gestreckten Film, durch das Extrusionssandwich- Laminierungsverfahren mit dem Basispapier zu verbinden, da die Glätte weiter verbessert werden kann.
  • Die Zwischenschicht wird bevorzugt aus einem Harz mit Haftvermögen gebildet. Als das Harz, das die Zwischenschicht bildet, ist ein Polyolefin unter dem Gesichtspunkt der Produktivität und der Kosten bevorzugt. Der Begriff „Polyolefin“ in der vorliegenden Spezifikation bezieht sich auf ein Polymer, das durch Verwendung eines Olefins als Monomer erhalten wird. Spezifische Beispiele für das Polyolefin beinhalten ein Homopolymer und ein Copolymer aus Ethylen, Propylen, Isobutylen und dergleichen. Unter diesen ist Polyethylen, wie etwa Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE), bevorzugt. Die Dichte des Polyolefins beträgt bevorzugt 0,85 g/cm3 oder mehr und 0,98 g/cm3 oder weniger, und stärker bevorzugt 0,90 g/cm3 oder mehr und 0,95 g/cm3 oder weniger.
  • Die Dicke der Zwischenschicht beträgt bevorzugt 5 µm oder mehr und 100 µm oder weniger, und bevorzugt 10 µm oder mehr und 60 µm oder weniger. Wenn die Zwischenschicht aus Polyolefin gebildet wird, kann die Laminiertemperatur umso niedriger sein, je niedriger der Schmelzpunkt des Polyolefins ist, und die Wärmeschrumpfung der Harzschicht kann stärker unterdrückt werden. Folglich kann das Einrollen des Substrats unterdrückt werden. Der Schmelzpunkt des Polyolefins beträgt bevorzugt 80°C oder höher bis 160°C oder weniger, und stärker bevorzugt 95°C oder höher bis 140°C oder weniger.
  • Als Harz, das die Zwischenschicht bildet, können ein Polyolefin und ein anderes thermoplastisches Harz als das Polyolefin in Kombination verwendet werden. Beispiele für ein anderes thermoplastisches Harz als das Polyolefin beinhalten ein Polystyrolharz, ein Polyesterharz, wie etwa Polyethylenterephthalat, ein Nylonharz und ein Polyurethanharz. Die Zwischenschicht kann anorganische Feinteilchen, organische Feinteilchen, einen Fluoreszenzaufheller und dergleichen enthalten, um den Weißheitsgrad einzustellen. Die Zwischenschicht kann Additive, wie etwa ein Antistatikum, einen Hitzestabilisator, ein Antioxidationsmittel, einen Ultraviolett-Inhibitor und einen Lichtstabilisator, enthalten.
  • [Rückseitige Harzschicht]
  • Wenn die Harzschicht nur auf einer Oberfläche des Basispapiers angeordnet ist, ist es unter dem Gesichtspunkt der Unterdrückung des Rollens des Substrats bevorzugt, auf der anderen Oberfläche (Rückseite) des Basispapiers eine rückseitige Harzschicht anzubringen. Als Harz, das die rückseitige Harzschicht bildet, ist ein thermoplastisches Harz bevorzugt. Beispiele für das thermoplastische Harz beinhalten ein Acrylharz, ein Acryl-Silikonharz, ein Polyolefinharz und ein Styrol-Butadien-Copolymer, wobei unter diesen ein Polyolefinharz bevorzugt ist. Beispiele für Polyolefinharze beinhalten Polyethylen und Polypropylen, und unter diesen ist Polyethylen, wie etwa Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE), bevorzugt. Die Dicke der rückseitigen Harzschicht beträgt bevorzugt 20 µm oder mehr und 60 µm oder weniger, und stärker bevorzugt 35 µm oder mehr und 50 µm oder weniger.
  • Das hergestellte Substrat wird bevorzugt in einer Rolle um einen Kern gewickelt, bevor die Tintenaufnahmeschicht gebildet wird. Der Durchmesser des Kerns beträgt bevorzugt 50 mm oder mehr und 300 mm oder weniger. Die Spannung zum Zeitpunkt des Wickelns beträgt bevorzugt 50 N/m oder mehr und 800 N/m oder weniger. Die Spannung zum Zeitpunkt des Wickelns kann vom Anfang bis zum Ende des Wickelns konstant sein oder vom Anfang bis zum Ende des Wickelns allmählich verringert werden, um die Druckkonzentration zu Beginn des Wickelns zu reduzieren.
  • (Tintenaufnahmeschicht)
  • [Anorganische Teilchen]
  • Die Tintenaufnahmeschicht enthält bevorzugt anorganische Teilchen. Der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser der anorganischen Teilchen beträgt bevorzugt 50 nm oder weniger, stärker bevorzugt 1 nm oder mehr und 30 nm oder weniger, und besonders bevorzugt 3 nm oder mehr und 10 nm oder weniger. Der durchschnittliche Primärteilchendurchmesser der anorganischen Teilchen ist das Zahlenmittel (Mittelwert von 100 oder mehr Punkten) des Durchmessers eines Kreises mit einer Fläche gleich der projizierten Fläche der Primärteilchen der anorganischen Teilchen bei Betrachtung mit einem Elektronenmikroskop.
  • Der Gehalt (Massen-%) der anorganischen Teilchen in der Tintenaufnahmeschicht beträgt bevorzugt 50,0 Massen-% oder mehr und 98,0 Massen-% oder weniger, und stärker bevorzugt 70,0 Massen-% oder mehr und 96,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Tintenaufnahmeschicht.
  • Die Tintenaufnahmeschicht kann z.B. durch Anfertigen einer Beschichtungsflüssigkeit, die ein in der Tintenaufnahmeschicht enthaltenes Material enthält, und durch Auftragen und Trocknen der angefertigten Beschichtungsflüssigkeit gebildet werden. Die anorganischen Teilchen werden bevorzugt in einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Tintenaufnahmeschicht in einem Zustand verwendet, in dem sie durch ein Dispergiermittel dispergiert sind. Der durchschnittliche sekundäre Teilchendurchmesser der anorganischen Teilchen in einem dispergierten Zustand beträgt bevorzugt 0,1 nm oder mehr und 500 nm oder weniger, stärker bevorzugt 1 nm oder mehr und 300 nm oder weniger, und besonders bevorzugt 10 nm oder mehr und 250 nm oder weniger. Der durchschnittliche Sekundärteilchendurchmesser der anorganischen Teilchen in einem dispergierten Zustand kann mit einem dynamischen Lichtstreuungsverfahren gemessen werden.
  • Die Beschichtungsmenge (g/m2) der bei der Bildung der Tintenaufnahmeschicht aufgetragenen anorganischen Teilchen beträgt bevorzugt 8 g/m2 oder mehr und 45 g/m2 oder weniger. Durch Einstellung der Beschichtungsmenge der anorganischen Teilchen innerhalb des obigen Bereichs kann eine Tintenaufnahmeschicht mit einer bevorzugten Filmdicke leicht gebildet werden.
  • Beispiele für anorganische Teilchen beinhalten Aluminiumoxid-Hydrat, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, kolloidales Siliciumdioxid, Titandioxid, Zeolith, Kaolin, Talkum, Hydrotalcit, Zinkoxid, Zinkhydroxid, Aluminiumsilikat, Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Zirkoniumoxid und Zirkoniumhydroxid. Unter diesen sind Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Aluminiumoxid-Hydrat bevorzugt, die eine poröse Struktur mit ausgezeichneter Tintenabsorption bilden können.
  • Siliciumdioxid
  • Siliciumdioxid wird grob in ein Nassverfahren und ein Trockenverfahren (Gasphasenverfahren) gemäß einem Herstellungsverfahren des Siliciumdioxids eingeteilt. Als Nassverfahren ist ein Verfahren bekannt, bei dem aktives Siliciumdioxid, das durch Säurezersetzung eines Silikats hergestellt wird, in geeigneter Weise polymerisiert und aggregiert und ausgefällt wird, um hydratisiertes Siliciumdioxid zu erhalten. Als Trockenverfahren (Gasphasenverfahren) ist dagegen ein Verfahren zur Gewinnung von wasserfreiem Siliciumdioxid durch ein Verfahren bekannt, bei dem Siliciumhalogenid bei hoher Temperatur in der Gasphase hydrolysiert wird (Flammenhydrolyseverfahren), oder ein Verfahren, bei dem Quarzsand und Koks durch einen Lichtbogen in einem Elektroofen thermisch reduziert und verdampft und dann mit Luft oxidiert werden (Lichtbogenverfahren).
  • Unter diesen ist es bevorzugt, Siliciumdioxid (pyrogenes Siliciumdioxid) zu verwenden, die durch ein Trockenverfahren (Gasphasenverfahren) gewonnen wird. Da pyrogenes Siliciumdioxid eine besonders große spezifische Oberfläche hat, kann die Tintenaufnahme verbessert werden. Da pyrogenes Siliciumdioxid außerdem einen niedrigen Brechungsindex hat, kann die Transparenz der Tintenaufnahmeschicht erhöht und die Farbeigenschaft eines Bildes weiter verbessert werden. Beispiele für im Handel erhältliche pyrogenes Siliciumdioxid beinhalten unter den folgenden Handelsnamen Aerosil (hergestellt von Evonik Japan Co., Ltd.) und Reolosil Typ QS (hergestellt von Tokuyama Corporation).
  • Die nach dem BET-Verfahren berechnete spezifische Oberfläche des pyrogenen Siliciumdioxids beträgt bevorzugt 50 m2/g oder mehr und 400 m2/g oder weniger, und stärker bevorzugt 200 m2/g oder mehr und 350 m2/g oder weniger. Das BET-Verfahren ist eine Art Pulveroberflächen-Messverfahren unter Verwendung eines Gasphasen-Adsorptionsverfahrens und ist ein Verfahren zur Ermittlung der Gesamtoberfläche einer 1 g-Probe, d.h. der spezifischen Oberfläche, aus einer Adsorptionsisotherme. Bei dem BET-Verfahren wird im Allgemeinen Stickstoffgas als Adsorptionsgas verwendet, und am häufigsten wird ein Verfahren zur Messung der Adsorptionsmenge aus einer Druck- oder Volumenänderung des zu adsorbierenden Gases verwendet. Dabei werden die Gleichungen von Brunauer, Emmett und Teller, die als Darstellungen von Isothermen der multimolekularen Adsorption am bekanntesten sind, BET-Gleichungen genannt und werden häufig zur Bestimmung der spezifischen Oberfläche verwendet. Bei dem BET-Verfahren kann die spezifische Oberfläche durch Berechnung der Adsorptionsmenge auf der Grundlage der BET-Gleichung und Multiplikation der Fläche, die von einem adsorbierten Molekül auf der Oberfläche eingenommen wird, ermittelt werden. Bei dem BET-Verfahren wird bei der Messung dem Stickstoffadsorptions- und -desorptionsverfahren die spezifische Oberfläche durch Messung des Verhältnisses zwischen einem bestimmten relativen Druck und der Adsorptionsmenge an mehreren Punkten ermittelt und die Steigung und der Achsenabschnitt des Diagramms durch die Methode der kleinsten Quadrate ermittelt. In der vorliegenden Offenbarung wird die Beziehung zwischen dem relativen Druck und der Adsorptionsmenge an fünf Punkten gemessen, um die spezifische Oberfläche abzuleiten.
  • Das pyrogene Siliciumdioxid, die in einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Tintenaufnahmeschicht verwendet wird, ist bevorzugt in einem Zustand in dem sie durch ein Dispergiermittel dispergiert ist.
  • Aluminiumoxid
  • Beispiele für das Aluminiumoxid beinhalten γ-Aluminiumoxid, α-Aluminiumoxid, δ-Aluminiumoxid, θ-Aluminiumoxid und χ-Aluminiumoxid. Unter diesen ist γ-Aluminiumoxid unter dem Gesichtspunkt der optischen Dichte eines Bildes und der Tintenabsorption bevorzugt. Als γ-Aluminiumoxid wird bevorzugt pyrogenes Aluminiumoxid verwendet. Beispiele für im Handel erhältliches pyrogenes Aluminiumoxid beinhalten unter den folgenden Handelsnamen AEROXID; Alu C, Alu 130 und Alu 65 (alle von EVONIK Industries hergestellt).
  • Die durch das BET-Verfahren berechnete spezifische Oberfläche des pyrogenen Aluminiumoxids beträgt bevorzugt 50 m2/g oder mehr und 150 m2/g oder weniger, und stärker bevorzugt 80 m2/g oder mehr und 120 m2/g oder weniger.
  • Aluminiumoxid-Hydrat
  • Das Aluminiumoxid-Hydrat wird bevorzugt durch die folgende allgemeine Formel (X) dargestellt. Al2O3-n(OH)2n·mH2O (X)
  • In der allgemeinen Formel (X) ist n eine ganze Zahl von 0 bis 3, und m ist 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 5. Hierbei gibt es keinen Fall, in dem m und n gleichzeitig 0 sind. mH2O stellt oft eine abtrennbare wässrige Phase dar, die nicht an der Bildung eines Kristallgitters beteiligt ist. Daher muss m nicht eine ganze Zahl sein. Wenn das Aluminiumoxid-Hydrat erhitzt wird, kann m Null werden.
  • Die Kristallstruktur des Aluminiumoxid-Hydrats beinhaltet je nach Temperatur der Wärmebehandlung amorphe, Gibbsit-, Böhmit-Arten und dergleichen. Die Kristallstruktur des Aluminiumoxid-Hydrats kann durch Röntgenbeugung analysiert werden. Als das Aluminiumoxid-Hydrat ist Böhmit-Aluminiumoxid-Hydrat oder amorphes Aluminiumoxid-Hydrat bevorzugt. Spezifische Beispiele für das Aluminiumoxid-Hydrat beinhalten das Aluminiumoxid-Hydrat, das in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. H07-232473 , der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. H08-132731 , der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. H09-66664 und der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. H09-76628 beschrieben ist. Beispiele für kommerziell erhältliches Aluminiumoxid-Hydrat beinhalten unter den folgenden Handelsnamen Disperal HP14 (hergestellt von Sasol Limited).
  • Das Aluminiumoxid-Hydrat ist bevorzugt ein plättchenförmiges Aluminiumoxid-Hydrat mit einem Seitenverhältnis von 2 oder mehr. Das Seitenverhältnis des plattenförmigen Aluminiumoxid-Hydrats kann nach dem in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. H05-16015 beschriebenen Verfahren bestimmt werden. Das heißt, das Seitenverhältnis wird durch das Verhältnis von „Durchmesser“ zu „Dicke“ des Teilchens dargestellt. Der „Durchmesser“ ist der Durchmesser (äquivalenter Kreisdurchmesser) eines Kreises mit einer Fläche, die gleich der projizierten Fläche der Teilchen ist, wenn das Aluminiumoxid-Hydrat mit einem Elektronenmikroskop betrachtet wird.
  • Die nach dem BET-Verfahren berechnete spezifische Oberfläche des Aluminiumoxid-Hydrats beträgt bevorzugt 100 m2/g oder mehr und 200 m2/g oder weniger, und stärker bevorzugt 125 m2/g oder mehr und 175 m2/g oder weniger.
  • Das Aluminiumoxid-Hydrat kann durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden, wie etwa ein Verfahren zur Hydrolyse von Aluminiumalkoxid oder ein Verfahren zur Hydrolyse von Natriumaluminat, wie in den US-Patenten Nr. 4242271 und 4202870 beschrieben. Das Aluminiumoxid-Hydrat kann auch durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden, wie etwa ein Verfahren zur Zugabe einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat oder Aluminiumchlorid zu einer wässrigen Lösung von Natriumaluminat oder dergleichen, um die wässrige Lösung zu neutralisieren, wie in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. S57-44605 beschrieben.
  • Das Aluminiumoxid-Hydrat und das Aluminiumoxid werden bevorzugt mit der Beschichtungsflüssigkeit für die Tintenaufnahmeschicht in Form einer wässrigen Dispersion, die durch ein Dispergiermittel dispergiert ist, vermischt, und es ist bevorzugt, eine Säure als Dispergiermittel zu verwenden. Als Säure ist es bevorzugt, eine Sulfonsäure, die durch die folgende allgemeine Formel (Y) dargestellt ist, zu verwenden, da ein Effekt der Unterdrückung der Unschärfe eines Bildes erzielt werden kann. R-SO3H (Y)
  • In der allgemeinen Formel (Y) stellt R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. R kann mit einer Oxogruppe, einem Halogenatom, einer Alkoxygruppe und einer Acylgruppe substituiert sein. Der Gehalt der Säure beträgt bevorzugt 1,0 Massen-% oder mehr und 2,0 Massen-% oder weniger, und stärker bevorzugt 1,3 Massen-% oder mehr und 1,6 Massen-% oder weniger, bezogen auf den Gesamtgehalt an Aluminiumoxid-Hydrat und Aluminiumoxid.
  • [Bindemittel]
  • Die Tintenaufnahmeschicht enthält bevorzugt ein Bindemittel. Das Bindemittel ist ein Material, das in der Lage ist, anorganische Teilchen unter Bildung eines Films zu binden. Der Gehalt des Bindemittels in der Tintenaufnahmeschicht beträgt unter dem Gesichtspunkt der Tintenabsorption bevorzugt 50,0 Massen-% oder weniger, und stärker bevorzugt 30,0 Massen-% oder weniger. Der Gehalt des Bindemittels in der Tintenaufnahmeschicht beträgt bevorzugt 5,0 Massen-% oder mehr, und stärker bevorzugt 8,0 Massen-% oder mehr in Bezug auf den Gehalt der anorganischen Teilchen, unter dem Gesichtspunkt der Bindungseigenschaft der Tintenaufnahmeschicht.
  • Beispiele für das Bindemittel beinhalten Stärkederivate, wie etwa oxidierte Stärke, veretherte Stärke und phosphatierte Stärke; Cellulosederivate, wie etwa Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose; Casein, Gelatine, Sojaprotein, Polyvinylalkohol und Derivate davon; konjugierte Polymerlatexe, wie etwa Polyvinylpyrrolidon, ein Maleinsäureanhydridharz, ein Styrol-Butadien-Copolymer und ein Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer; Acrylpolymerlatexe, wie etwa Polymer aus Acrylat und Methacrylat; einen Vinylpolymerlatex, wie etwa ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer; ein funktionelle Gruppe-modifizierter Polymerlatex mit einem Monomer, das eine funktionelle Gruppe, wie etwa eine Carboxygruppe, enthält, des obigen Polymers; ein Material, das durch Kationisieren des obigen Polymers unter Verwendung einer kationischen Gruppe erhalten wird; ein Material, das durch Kationisieren der Oberfläche des obigen Polymers unter Verwendung eines kationischen Tensids erhalten wird; ein Material, das durch Polymerisieren von Monomeren, die das obige Polymer konstituieren, unter kationischem Polyvinylalkohol und Verteilen von Polyvinylalkohol auf der Oberfläche des Polymers erhalten wird; ein Material, das durch Polymerisieren von Monomeren, die das obige Polymer konstituieren, in einer Suspensionsdispersion von kationischen Kolloidteilchen und Verteilen der kationischen Kolloidteilchen auf der Oberfläche des Polymers erhalten wird; wässrige Bindemittel, wie etwa wärmehärtbare synthetische Harze, wie etwa ein Melaminharz und ein Harnstoffharz; Polymere und Copolymere von Acrylaten und Methacrylaten, wie etwa Polymethylmethacrylat; und synthetische Harze, wie etwa ein Polyurethanharz, ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylbutyral und ein Alkydharz.
  • Unter diesen ist es bevorzugt, Polyvinylalkohol (PVA) oder ein Polyvinylalkohol-Derivat (PVA-Derivat) als Bindemittel zu verwenden. Beispiele für das PVA-Derivat beinhalten Kationen-modifizierten PVA, Anionenmodifizierten PVA, Silanol-modifizierten PVA und Polyvinylacetal. Als Kationenmodifizierter PVA sind zum Beispiel solche mit einer Aminogruppe in der Haupt- oder Seitenkette von Polyvinylalkohol, wie in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. S61-10483 beschrieben, bevorzugt.
  • Der Polyvinylalkohol kann durch Verseifung von Polyvinylacetat synthetisiert werden. Der Verseifungsgrad von Polyvinylalkohol beträgt bevorzugt 80,0 Mol-% oder mehr und 100,0 Mol-% oder weniger, und stärker bevorzugt 85,0 Mol-% oder mehr und 98,0 Mol-% oder weniger. Der Verseifungsgrad von Polyvinylalkohol ist ein Verhältnis (Mol-%) der Hydroxygruppe zur Gesamtmenge der Acetyloxygruppe und der Hydroxygruppe im Polyvinylalkohol. Der Verseifungsgrad von Polyvinylalkohol in der vorliegenden Spezifikation ist ein Wert, der nach einem Verfahren gemäß JIS K 6726: 1994 gemessen wird.
  • Der Polymerisationsgrad von Polyvinylalkohol beträgt bevorzugt 2000 oder mehr, und stärker bevorzugt 2000 oder mehr und 5000 oder weniger. Der Polymerisationsgrad von Polyvinylalkohol in der vorliegenden Spezifikation ist ein viskositätsgemittelter Polymerisationsgrad, der durch ein Verfahren gemäß JIS K 6726: 1994 gemessen wird.
  • Beim Anfertigen der Beschichtungsflüssigkeit für die Tintenaufnahmeschicht ist es bevorzugt, Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkohol-Derivat in Form einer wässrigen Lösung zu verwenden. Der Gehalt des Feststoffgehalts an Polyvinylalkohol und dem Polyvinylalkohol-Derivat in der wässrigen Lösung beträgt bevorzugt 3,0 Massen-% oder mehr und 20,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der wässrigen Lösung.
  • [Vernetzungsmittel]
  • Die Tintenaufnahmeschicht enthält bevorzugt ein Vernetzungsmittel. Beispiele für das Vernetzungsmittel beinhalten eine Aldehydverbindung, eine Melaminverbindung, eine Isocyanatverbindung, eine Zirkoniumverbindung, eine Amidverbindung, eine Aluminiumverbindung, Borsäure und Borat. Wenn Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkohol-Derivat als Bindemittel verwendet wird, wird Borsäure oder Borat bevorzugt als Vernetzungsmittel verwendet.
  • Beispiele für Borsäure beinhalten Orthoborsäure (H3BO3), Metaborsäure und Diborsäure. Als Borat ist ein wasserlösliches Salz der Borsäure bevorzugt. Beispiele für die wasserlöslichen Salze der Borsäure beinhalten Alkalimetallsalze der Borsäure, wie etwa Natrium- und Kaliumsalze der Borsäure; Erdalkalimetallsalze der Borsäure, wie etwa Magnesium- und Calciumsalze der Borsäure; und Ammoniumsalze der Borsäure. Unter diesen ist die Verwendung von Orthoborsäure bevorzugt, weil die zeitliche Stabilität der Beschichtungsflüssigkeit verbessert und das Auftreten von Rissen unterdrückt wird.
  • Die Menge des Vernetzungsmittels kann gemäß den Herstellungsbedingungen und dergleichen entsprechend angepasst werden. Der Gehalt des Vernetzungsmittels in der Tintenaufnahmeschicht beträgt bevorzugt 1,0 Massen-% oder mehr und 50,0 Massen-% oder weniger, und stärker bevorzugt 5,0 Massen-% oder mehr und 40,0 Massen-% oder weniger in Bezug auf den Gehalt des Bindemittels.
  • Es wird angenommen, dass das Bindemittel Polyvinylalkohol ist und das Vernetzungsmittel zumindest eines von Borsäure und Borat ist. In einem solchen Fall beträgt der Gesamtgehalt an Borsäure und Borat, bezogen auf den Gehalt an Polyvinylalkohol in der Tintenaufnahmeschicht, bevorzugt 5,0 Massen-% oder mehr und 30,0 Massen-% oder weniger.
  • [Andere Additive]
  • Die Tintenaufnahmeschicht kann neben den verschiedenen oben beschriebenen Bestandteilen weitere Additive enthalten. Beispiele für andere Additive beinhalten ein pH-Einstellmittel, ein Verdickungsmittel, ein Fließverbesserer, ein Antischaummittel, ein Schaumunterdrücker, ein Tensid, ein Trennmittel, ein Penetriermittel, ein Farbpigment, ein Farbstoff, einen Fluoreszenzaufheller, einen Ultraviolett-Inhibitor, ein Antioxidationsmittel, ein Konservierungsmittel, ein Fungizid, ein Imprägniermittel, ein Farbstoff-Fixiermittel, ein Härtungsmittel und ein wetterbeständiges Material.
  • (Haftschicht)
  • Das Aufzeichnungsmedium beinhaltet eine auf der Harzschicht angeordnete Haftschicht. Das heißt, die Haftschicht ist zwischen der Harzschicht des Substrats und der Tintenaufnahmeschicht angeordnet. Durch das Anordnen der Haftschicht kann die Haftung zwischen dem Substrat (Harzschicht) und der Tintenaufnahmeschicht verbessert werden.
  • Die Haftschicht enthält normalerweise ein Harz. Beispiele für das für die Haftschicht verwendete Harz beinhalten Polyester, Polyolefin, Polyurethan, Acryl, Styrol-Acryl, Ethylen-Vinylacetat, Polyvinylalkohol und Gelatine. Unter diesen sind ein Polyesterharz, ein Polyolefinharz, ein Urethanharz und ein Acrylharz unter dem Gesichtspunkt der Mischbarkeit des in der Haftschicht enthaltenen Ultraviolett-Inhibitors bevorzugt, und ein Polyesterharz und ein Polyolefinharz sind unter dem Gesichtspunkt der Haftung zwischen dem Substrat und der Tintenaufnahmeschicht stärker bevorzugt. Darüber hinaus enthält die Haftschicht unter dem Gesichtspunkt der Schneideverarbeitbarkeit des Aufzeichnungsmediums bevorzugt ein Harz mit einer Glasübergangstemperatur von 30°C oder weniger.
  • Das Harz kann in Form einer wasserdispergierbaren Emulsion oder einer Harzlösung verwendet werden. Unter dem Gesichtspunkt der Lichtechtheit des Bildes beträgt die Dicke der Haftschicht bevorzugt 0,3 µm oder mehr, stärker bevorzugt 0,4 µm oder mehr, noch stärker bevorzugt 0,8 µm oder mehr, und besonders bevorzugt 1,2 µm oder mehr. Andererseits wird der gewünschte Effekt nicht beeinträchtigt, selbst wenn die Dicke der Haftschicht 10 µm übersteigt. Allerdings wird der Effekt der Verbesserung der Lichtechtheit wahrscheinlich gesättigt sein, und die Bildklarheit des Aufzeichnungsmediums wird wahrscheinlich leicht vermindert, was unter Kostengesichtspunkten nachteilig sein kann. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Haftschicht die Tinte nicht wesentlich absorbiert, so dass der Einfluss der Farbe des in der Haftschicht enthaltenen Ultraviolett-Inhibitors an sich minimiert werden kann. Um die Tinten-absorbierende Eigenschaft der Haftschicht zu unterdrücken, sollte der Harzgehalt in der Haftschicht bevorzugt 55 Massen-% oder mehr, stärker bevorzugt 65 Massen-% oder mehr, bezogen auf die Gesamtmasse der Haftschicht, betragen.
  • [Ultraviolett-Inhibitor]
  • Die Haftschicht enthält einen Ultraviolett-Inhibitor. Der Ultraviolett-Inhibitor ist nicht besonders begrenzt, solange er Ultraviolett-Strahlen absorbieren oder streuen kann. Das heißt, der Ultraviolett-Inhibitor ist zumindest einer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Ultraviolett-Absorber und einem Ultraviolett-Streumittel. Der Gehalt (Massen-%) des Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht beträgt 5,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, bevorzugt 7,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Haftschicht. Der Gehalt des Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht beträgt stärker bevorzugt 10,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, und besonders bevorzugt 20,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger.
  • Der Ultraviolett-Inhibitor wird z.B. in einen anorganischen Ultraviolett-Inhibitor und einen organischen Ultraviolett-Inhibitor eingeteilt. Der anorganische Ultraviolett-Inhibitor ist ein Ultraviolett-Streumittel, das im Allgemeinen ultraviolette Strahlen streut. Beispiele für den anorganischen Ultraviolett-Inhibitor beinhalten Zinkoxid, Titandioxid und Ceroxid. Der Gehalt des anorganischen Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht beträgt bevorzugt 3 Masseteile oder mehr und 20 Masseteile oder weniger, und stärker bevorzugt 5 Masseteile oder mehr und 20 Masseteile oder weniger, bezogen auf 100 Masseteile des für die Haftschicht verwendeten Harzes. Wenn der Gehalt des anorganischen Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht weniger als 3 Massenteile beträgt, kann der Effekt der Verbesserung der Lichtechtheit unzureichend sein. Beträgt der Gehalt des anorganischen Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht dagegen mehr als 20 Massenteile, kann die Haftung zwischen dem Substrat und der Tintenaufnahmeschicht leicht verringert werden.
  • Der organische Ultraviolett-Inhibitor ist ein Ultraviolett-Absorber, der im Allgemeinen ultraviolette Strahlen absorbiert. Beispiele für den organischen Ultraviolett-Inhibitor beinhalten Benzotriazolverbindungen, Benzophenonverbindungen, Triazinverbindungen, Dibenzoylmethanverbindungen, para-Aminobenzoesäureverbindungen, Methoxyzimtsäureverbindungen, Salicylsäureverbindungen und Cyanacrylatverbindungen. Der Gehalt des organischen Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht beträgt bevorzugt 10 Masseteile oder mehr und 50 Masseteile oder weniger, und stärker bevorzugt 20 Masseteile oder mehr und 50 Masseteile oder weniger, bezogen auf 100 Masseteile des für die Haftschicht verwendeten Harzes. Wenn der Gehalt des organischen Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht weniger als 10 Massenteile beträgt, kann der Effekt der Verbesserung der Lichtechtheit unzureichend sein. Beträgt der Gehalt des organischen Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht dagegen mehr als 50 Massenteile, kann die Haftung zwischen dem Substrat und der Tintenaufnahmeschicht leicht verringert werden.
  • Der Ultraviolett-Inhibitor ist bevorzugt zumindest einer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, einer Benzotriazolverbindung und einer Triazinverbindung, und stärker bevorzugt zumindest einer ausgewählt aus Titandioxid und einer Benzotriazolverbindung. Unter diesen ist Titandioxid besonders bevorzugt. Insbesondere kann Titandioxid auch die Richtwirkung von reflektiertem Licht unterdrücken. Darüber hinaus ist unter dem Gesichtspunkt der Farbeigenschaft eines Bildes Rutil-artiges Titanoxid als Titandioxid bevorzugt. Wenn ein organischer Ultraviolett-Inhibitor und ein anorganischer Ultraviolett-Inhibitor in Kombination verwendet werden, beträgt die Gesamtmenge des Ultraviolett-Inhibitors unter dem Gesichtspunkt der Haftung zwischen dem Substrat und der Tintenaufnahmeschicht bevorzugt 50 Massenteile oder weniger und stärker bevorzugt 45 Massenteile oder weniger bezogen auf 100 Massenteile des für die Haftschicht verwendeten Harzes.
  • (Rückseitige Beschichtungsschicht)
  • Zur Verbesserung der Handhabungseigenschaften, der Transporteignung und der Transportabriebfestigkeit beim Endlosdruck mit einer großen Anzahl von gestapelten Blättern ist es bevorzugt, eine rückseitige Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des Substrates bereitzustellen, die der Oberfläche, auf der die Tintenaufnahmeschicht bereitzustellt ist, gegenüberliegt. Die rückseitige Beschichtungsschicht enthält bevorzugt ein Weißpigment, ein Bindemittel und dergleichen. Die Dicke der rückseitigen Beschichtungsschicht beträgt bevorzugt 1 g/m2 oder mehr und 25 g/m2 oder weniger in einer Trockenbeschichtungsmenge.
  • (Verfahren zur Bildung einer Tintenaufnahmeschicht)
  • Nach der Bildung einer Haftschicht auf der Harzschicht des Substrats wird eine Tintenaufnahmeschicht gebildet, indem eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Tintenaufnahmeschicht auf die Haftschicht aufgebracht und getrocknet wird, um das Zielaufzeichnungsmedium zu erhalten. Die Beschichtungsflüssigkeit kann mit einem Vorhangbeschichter, einem Beschichter unter Verwendung des Extrusionsverfahrens, einem Beschichter unter Verwendung eines Gleittrichterverfahren oder dergleichen aufgetragen werden. Die Beschichtungsflüssigkeit kann während des Beschichtens erwärmt werden. Als Trocknungsverfahren nach dem Beschichten gibt es ein Verfahren zur Verwendung eines Heißlufttrockners, wie etwa einen geraden Tunneltrockner, einen Bogentrockner, einen Luftschleifentrockner und einen Sinuskurven-Luftschwebetrockner. Darüber hinaus gibt es ein Verfahren zur Verwendung eines Trockners mit Infrarotstrahlen, eines Heiztrockners, Mikrowellen oder dergleichen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium bereitzustellen, das in der Lage ist, ein Bild mit ausgezeichneter Farbeigenschaft und Lichtechtheit sowie mit ausgezeichneter Bildklarheit und Schneideverarbeitbarkeit aufzuzeichnen.
  • [Beispiel]
  • Hiernach wird die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele ausführlicher beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt, es sei denn, sie geht über deren wesentlichen Inhalt hinaus. Komponenten, die als „Teile“ und „%“ beschrieben werden, basieren auf der Masse, sofern nicht anders angegeben.
  • <Anfertigung von anorganischer Teilchendispersion>
  • (Anorganische Teilchendispersion 1)
  • 2 Teile Methansulfonsäure wurden in 498 Teilen Ionenaustauschwasser gelöst, um eine wässrige Methansulfonsäurelösung zu erhalten. Während die erhaltene wässrige Methansulfonsäurelösung mit einer Dispergiermaschine (Handelsname „Homomixer MARK II 2.5“, hergestellt von PRIMIX Corporation) bei 3000 U/min gerührt wurde, wurden nach und nach 100 Teile Aluminiumoxid-Hydrat (Handelsname „DISPERAL HP14“, hergestellt von Sasol Limited) hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Aluminiumoxid-Hydrats wurde die Mischung 30 Minuten lang weiter gerührt, um eine anorganische Teilchendispersion 1 mit einem Feststoffgehalt von 23,0% zu erhalten.
  • (Anorganische Teilchendispersion 2)
  • 4,0 Teile eines kationischen Harzes (Handelsname „SHALLOL DC902P“, hergestellt von DKS Co. Ltd.) wurden in 333 Teilen Ionenaustauschwasser gelöst, um eine wässrige Lösung des kationischen Harzes zu erhalten. Während die erhaltene wässrige Lösung des kationischen Harzes mit einer Dispergiermaschine bei 3000 U/min gerührt wurde, wurden nach und nach 100 Teile pyrogenes Siliciumdioxid hinzugegeben. Als pyrogenes Siliciumdioxid wurde Handelsname „AEROSIL300“ (hergestellt von EVONIK Industries) verwendet. Nach Beendigung der Zugabe des pyrogenen Siliciumdioxids wurde die Mischung mit Ionenaustauschwasser verdünnt. Die Behandlung wurde zweimal mit einem Hochdruck-Homogenisator (Handelsname „Nanomizer“, hergestellt von YOSHIDA KIKAI CO., LTD.) durchgeführt, um eine anorganische Teilchendispersion 2 mit einem Feststoffgehalt von 20,0% zu erhalten.
  • (Anorganische Teilchendispersion 3)
  • 5,0 Teile eines kationischen Harzes (Handelsname „SHALLOL DC902P“, hergestellt von DKS Co. Ltd.) wurden in 420 Teilen Ionenaustauschwasser gelöst, um eine wässrige Lösung des kationischen Harzes zu erhalten. Während die erhaltene wässrige Lösung des kationischen Harzes mit einer Dispergiermaschine bei 3000 U/min gerührt wurde, wurde nach und nach nasses Siliciumdioxid (Handelsname „HP39“, hergestellt von PQ Corporation) hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des nassen Siliciumdioxids wurde die Mischung 30 Minuten lang weitergerührt, um eine anorganische Teilchendispersion 3 mit einem Feststoffgehalt von 20,0% zu erhalten.
  • <Anfertigung der Beschichtungsflüssigkeit für die Tintenaufnahmeschicht>
  • Die angefertigte anorganische Teilchendispersion, eine wässrige Lösung von Polyvinylalkohol (Handelsname „PVA235“, hergestellt von KURARAY Co., Ltd.), eine wässrige Lösung von Orthoborsäure und ein Ultraviolett-Inhibitor wurden so gemischt, dass der in Tabelle 1 angegebene Feststoffgehalt erreicht wurde, und man erhielt die Beschichtungsflüssigkeiten A1 bis A5 für eine Tintenaufnahmeschicht. Tabelle 1 : Zusammensetzung der Beschichtunasflüssiakeit für die Tintenaufnahmeschicht
    Beschichtungsflüssigkeit für Tintenaufnahmeschicht anorganische Teilchendispersion Gehalt (Teile) an Polyvinylalkohol Gehalt (Teile) an Orthoborsäure Ultraviolett-Inhibitor
    Art Anorganische Teilchen Gehalt* (Teile) Art Gehalt (Teile)
    A1 1 Aluminiumoxid-Hydrat 100 10 1 - -
    A2 2 Pyrogenes Siliciumdioxid 100 23 3 - -
    A3 3 Nasses Siliciumdioxid 100 50 0 - -
    A4 1 Aluminiumoxid-Hydrat 100 10 1 Hostavin3326 2
    A5 1 Aluminiumoxid-Hydrat 100 10 1 Titandioxid 2
    *: Feststoffgehalt anorganischer Teilchen
  • <Herstellung von Substrat>
  • (Substrat S1)
  • Eine Harzzusammensetzung, die 40 Teile Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und 60 Teile Polyethylen hoher Dichte (HDPE) enthält, wurde auf die Rückseite eines Basispapiers (Handelsname „OK Kanto +127.9“, OJI PAPER, mit einer Beschichtungsschicht) aufgetragen, so dass die Trockenbeschichtungsmenge 40 g/m2 betrug, um eine rückseitige Harzschicht zu bilden. Die Oberfläche, auf der die rückseitige Harzschicht gebildet wurde, ist als die Rückseite des Substrats definiert. Weiterhin wurde auf der Oberfläche des Basispapiers Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) zu einer Trockenbeschichtungsmenge von 20 g/m2 extrusionslaminiert, um eine Zwischenschicht zu bilden, und gleichzeitig wurde ein PET-Film gebunden, um eine Harzschicht zu bilden, und es wurde ein Substrat S1 erhalten. Als PET-Film wurde Handelsname „Melinex 329“ (hergestellt von Dupont Teijin Films) verwendet, bei dem es sich um einen biaxial gereckten Polyesterfilm handelt. Der mit einem Glanzmessgerät (Handelsname „VG7000“, hergestellt von NIPPON DENSHOKU INDUSTRIES) gemessene 20°-Glanz der Oberfläche des Substrats (der Oberfläche der Harzschicht) gemäß JIS Z 8741: 1997 betrug 38,3. Der Wb-Wert der Oberfläche des Substrats (der Oberfläche der Harzschicht), gemessen mit einem DOI-Messgerät (Handelsname „Wave-Scan“, hergestellt von Tetsutani), betrug 8,2.
  • (Substrat S2)
  • Ein Substrat S2 wurde auf die gleiche Weise wie im Falle des Substrats S1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Harzschicht, die Zwischenschicht und das Basispapier der in Tabelle 2 gezeigten Arten verwendet wurden. Tabelle 2 zeigt den 20°-Glanz der Oberfläche des Substrats S2 (der Oberfläche der Harzschicht). Der PET-Film (Melinex 330) ist ein biaxial gereckter Polyesterfilm.
  • (Substrat S3)
  • Ein PET-Film (Handelsname „Melinex 331“, hergestellt von Dupont Teijin Films), bei dem es sich um einen biaxial gereckten Polyesterfilm handelt, wurde unverändert als Substrat S3 verwendet. Tabelle 2 zeigt den 20°-Glanz der Oberfläche des Substrats S3 (der Oberfläche der Harzschicht).
  • (Substrat S4)
  • Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und ein PET-Film (Handelsname „Unstretched PET Novaclear“, hergestellt von Mitsubishi Chemical Corporation) wurden miteinander verbunden, um ein Substrat S4 zu erhalten. Tabelle 2 zeigt den 20°-Glanz der Oberfläche des Substrats S4 (der Oberfläche der Harzschicht).
  • (Substrat S5)
  • Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und ein PP-Film (Handelsname „Unilax RT-680CA“, hergestellt von Idemitsu Kosan) wurden miteinander verbunden, um ein Substrat S5 zu erhalten. Tabelle 2 zeigt den 20°-Glanz der Oberfläche des Substrats S5 (der Oberfläche der Harzschicht).
  • (Substrat S6)
  • Ein Substrat S6 wurde auf die gleiche Weise wie im Falle des Substrats S1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Harzschicht, die Zwischenschicht und das Basispapier der in Tabelle 2 gezeigten Arten verwendet wurden. Tabelle 2 zeigt den 20°-Glanz der Oberfläche des Substrats S6 (der Oberfläche der Harzschicht). Der PP-Film (Handelsname „PYLEN Film-OT P2161“, hergestellt von TOYOBO) ist einen biaxial gereckten Polypropylenfilm.
  • (Substrat S7)
  • Als Substrat S7 wurde ein Basispapier (Handelsname „OK Prince High quality“, hergestellt von OJI PAPER) verwendet. Der 20°-Glanz und der Wb-Wert des Substrats S7 konnten nicht gemessen werden.
    Figure DE102020112519A1_0001
  • <Anfertigung der Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht>
  • Es wurden Haftschichtharze der in Tabelle 3 gezeigten Art und Ultraviolett-Inhibitoren der in Tabelle 4 gezeigten Art vorbereitet. Dann wurden die Haftschichtharze und die Ultraviolett-Inhibitoren, die so vorbereitet wurden, dass sie die in Tabelle 5 angegebenen Arten und Mengen hatten, gemischt, um die Beschichtungsflüssigkeiten P1 bis P22 für die Haftschicht anzufertigen. Tabelle 3: Art des Haftschichtharzes
    Haftschichtharz Handelsname Hersteller Art des Harzes Glasübergangstemperatur
    (°C)
    B1 Vylonal MD1480 TOYOBO Polyester 20
    B2 Elitel KT-8904 UNITIKA LTD. Polyester 8
    B3 Elitel KT-9204 UNITIKA LTD. Polyester 18
    B4 Pfeilspitze SB-1200 UNITIKA LTD. Polyolefin -30
    B5 Hydran WLS210 DIC Urethan -15
    B6 Movinyl DM774 Japan Coating Resin Co., Itd. Acryl 13
    Tabelle 4: Typ des Ultraviolett-Inhibitors
    Ultraviolett-Inhibitor Handelsname Hersteller Art
    C1 Hostavin 3326 Clariant Benzotriazolverbindung
    C2 SHINEGUARD BZ-24 Unternehmen SENKA Benzotriazolverbindung
    C3 SHINEGUARD TA-22 Unternehmen SENKA Triazinverbindung
    C4 POLLUX WHITE PC-CRH Sumika Color CO, Ltd. Rutil-Typ Titandioxid
    Tabelle 5: Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht
    Beschichtungsflüssigkeit für Haftschicht Haftschichtharz Ultraviolett-Inhibitor Ultraviolett-Inhibitor (gesamt)
    Organisch Anorganisch
    Art Gehalt* (Teile) Art Gehalt (Teile) Art Gehalt (Teile) Teile %
    P1 B1 100 C1 30 - - 30 23,1
    P2 100 - - C4 10 10 9,1
    P3 100 - - 20 20 16,7
    P4 100 C1 50 - - 50 33,3
    P5 100 11,1 - - 11,1 10,0
    P6 100 10 C4 3 13 11,5
    P7 100 20 10 30 23,1
    P8 100 30 10 40 28,6
    P9 100 30 20 50 33,3
    P10 100 30 - - 30 23,1
    P11 B2 100 30 - - 30 23,1
    P12 B3 100 30 - - 30 23,1
    P13 B4 100 30 - - 30 23,1
    P14 B5 100 30 - - 30 23,1
    P15 B6 100 30 - - 30 23,1
    P16 B1 100 C2 30 - - 30 23,1
    P17 100 C3 30 - - 30 23,1
    P18 100 - - - - 0 0,0
    P19 100 - - C4 3 3 2,9
    P20 100 - - 60 60 37,5
    P21 100 C1 3 - - 3 2,9
    P22 100 60 - - 60 37,5
    P23 100 5,3 - - 5,3 5,0
    P24 100 53,8 - - 53,8 35,0
    *: Feststoffgehalt
  • <Herstellung von Aufzeichnungsmedium>
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für die Haftschicht wurde auf jedes Substrat unter Verwendung eines Beschichtungsgeräts mit einem Stabbeschichter aufgetragen und mit Heißluft bei 100°C getrocknet, um die Haftschicht auf dem Substrat bereitzustellen. Danach wurde unter Verwendung eines Beschichtungsgeräts vom Schiebetrichtertyp eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Tintenaufnahmeschicht auf das mit der Haftschicht bereitgestellte Substrat aufgebracht. Die Tintenaufnahmeschicht wurde durch Trocknen mit Heißluft bei 120°C auf der Haftschicht gebildet, um ein Aufzeichnungsmedium zu erhalten. Tabelle 6 zeigt Kombinationen des Substrats, der Beschichtungsflüssigkeit für die Tintenaufnahmeschicht und der Beschichtungsflüssigkeit für die verwendete Haftschicht, und die Dicke der gebildeten Haftschicht. Die Dicke jeder der Tintenaufnahmeschichten wurde auf 30 µm eingestellt. Nach Durchführung der im Folgenden beschriebenen Auswertung wurde das Aufzeichnungsmedium mit Wasser gewaschen und die Tintenaufnahmeschicht wurde entfernt. Das resultierende Laminat mit dem Substrat und der Haftschicht wurde der Messung des Wb-Wertes in Bezug auf die Oberfläche der Haftschicht in der gleichen Weise unterzogen wie die Messung des Wb-Wertes in Bezug auf die Harzschicht vor der Bildung der Haftschicht. Als Ergebnis wurde bestätigt, dass der Wb-Wert der Oberfläche der Haftschicht derselbe war wie der Wb-Wert der Harzschicht vor der Bildung der Haftschicht.
  • <Auswertung>
  • (20° Glanz der Oberfläche auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite)
  • Der 20°-Glanz der Oberfläche auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite des Aufzeichnungsmediums wurde mit einem Glanzmessgerät (Handelsname „VG7000“, hergestellt von NIPPON DENSHOKU INDUSTRIES) gemäß JIS Z 8741: 1997 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • (Bildklarheit)
  • Unter Verwendung eines Bildklarheitsmessgeräts (Handelsname „ICM-1“, hergestellt von Suga Test Instruments) wurde die Bildklarheit der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite mit einem Bildklarheitstestverfahren gemäß JIS H 8686-2 gemessen und gemäß folgenden Bewertungskriterien bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. In den folgenden Bewertungskriterien wurde „3“ oder mehr als bevorzugter Bereich festgelegt. Die Bedingungen des Bildklarheitstestverfahrens sind unten dargestellt.
  • [Bedingungen des Bildklarheitstestverfahrens]
  • Messverfahren: Reflexion
    Messwinkel (Einfallswinkel, Lichtempfangswinkel): 60°
    Optischer Kamm: 2,0 mm
  • [Bewertungskriterien der Bildklarheit]
  • 5: Die Bildklarheit betrug 80% oder mehr.
    4: Die Bildschärfe betrug 75% oder mehr und weniger als 80%.
    3: Die Bildklarheit betrug 70% oder mehr und weniger als 75%.
    2: Die Bildschärfe betrug 65% oder mehr und weniger als 70%.
    1: Die Bildklarheit betrug weniger als 65% oder mehr.
  • (Farbeigenschaft des Bildes)
  • Unter Verwendung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts (Handelsname „TS9030“, hergestellt von Canon Inc.) wurde ein schwarzes Volltonbild auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf der Tintenempfangsschicht-Seite in „Glossy Pro Platinum Grade“ und „no color correction mode“ aufgezeichnet. Die optische Dichte des aufgezeichneten Volltonbildes wurde unter Verwendung eines optischen Reflexions-Densitometers (Handelsname „530 Spectral Densitometer“, hergestellt von X-Rite, Incorporated.) gemessen, und die Farbeigenschaft des Bildes wurde gemäß den folgenden Bewertungskriterien bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Bei den folgenden Bewertungskriterien wurde festgestellt, dass es kein praktisches Problem gibt, wenn die Bewertung „3“ oder mehr beträgt.
  • [Bewertungskriterien der Farbeigenschaft]
  • 5: Die optische Dichte betrug 2,40 oder mehr.
    4: Die optische Dichte betrug 2,35 oder mehr und weniger als 2,40.
    3: Die optische Dichte betrug 2,30 oder mehr und weniger als 2,35.
    2: Die optische Dichte betrug 2,25 oder mehr und weniger als 2,30.
    1: Die optische Dichte betrug weniger als 2,25.
  • (Lichtechtheit des Bildes)
  • Unter Verwendung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts (Handelsname „imagePROGRAF PRO-1000“, hergestellt von Canon Inc.) wurde ein gelber Farbtonfleck auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite in „Glossy Pro Platinum Grade“ und „Standard-Modus“ aufgezeichnet. Die optische Dichte des aufgezeichneten Farbtonflecks wurde unter Verwendung eines optischen Reflexions-Densitometers (Handelsname „530 Spectral Densitometer“, hergestellt von X-Rite, Incorporated.) gemessen. Dann wurde mit einem Super-Xenon-Wettermessgerät (Handelsname „SX120“, hergestellt von Suga Test Instruments Co., Ltd.) ein Lichtechtheitstest durchgeführt, indem ein Fleck mit einer optischen Dichte von 0,5 mit einer Beleuchtungsstärke von 150 klx·h für 360 Stunden bestrahlt wurde. Die optische Dichte des Flecks nach dem Lichtechtheitstest wurde gemessen, das Restverhältnis der optischen Dichte wurde mit der folgenden Gleichung (2) berechnet und die Lichtechtheit des Bildes wurde nach den folgenden Bewertungskriterien bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Bei den folgenden Bewertungskriterien wurde festgestellt, dass es kein praktisches Problem gibt, wenn die Bewertung „3“ oder mehr beträgt. R = ( OD 1 /OD 2 ) × 100
    Figure DE102020112519A1_0002

    R: Restverhältnis der optischen Dichte (%)
    OD1: Optische Dichte nach Lichtechtheitstest
    OD2: Optische Dichte vor Lichtechtheitstestss
  • [Bewertungskriterien der Lichtechtheit]
  • 5: Das Restverhältnis der optischen Dichte betrug 85% oder mehr.
    4: Das Restverhältnis der optischen Dichte betrug 80% oder mehr und weniger als 85%.
    3: Das Restverhältnis der optischen Dichte betrug 75% oder mehr und weniger als 80%.
    2: Das Restverhältnis der optischen Dichte betrug 70% oder mehr und weniger als 75%.
    1: Das Restverhältnis der optischen Dichte betrug weniger als 70%.
  • (Schneideverarbeitbarkeit (Anhaften))
  • Das Aufzeichnungsmedium (A4-Format) wurde unter Verwendung eines NT-Cutters 20 Mal entlang der kurzen Stichrichtung geschnitten. Das durch den Schnitt entstandene Papierpulver wurde gesammelt, die Masse gemessen und die Schneideverarbeitbarkeit (Anhaften) gemäß folgenden Bewertungskriterien bewertet. Bei den folgenden Kriterien wurde festgestellt, dass es kein praktisches Problem gibt, wenn die Bewertung „4“ oder mehr beträgt.
  • [Bewertungskriterien der Schneideverarbeitbarkeit (Anhaften)]
  • 5: Die Masse des Papierpulvers betrug weniger als 5 mg.
    4: Die Masse des Papierpulvers betrug mehr als 5 mg bis weniger als 10 mg.
    3: Die Masse des Papierpulvers betrug mehr als 10 mg bis weniger als 20 mg.
    2: Die Masse des Papierpulvers betrug mehr als 20 mg bis weniger als 30 mg.
    1: Die Masse des Papierpulvers betrug 30 mg oder mehr. Tabelle 6: Konfiguration von Aufzeichnunsmedium und Auswertungsergebnis
    Substrat Beschichtungsflüssigkeit für Tintenaufnahmeschicht Haftschicht 20° Glanz der Oberfläche Auswertung
    Beschichtungsflüssigkeit für Haftschicht Dicke (µm) Gehalt (%) an Ultraviolett-Inhibitor Bildklarheit Farbeigenschaft des Bildes Lichtechtheit des Bildes Schneideverarbeitbarkeit (Anhaften)
    Beispiel 1 S1 A1 P1 1,2 23,1 40,2 5 5 5 5
    Beispiel 2 S2 A1 P1 1,2 23,1 38,2 4 5 5 5
    Beispiel 3 S3 A1 P1 1,2 23,1 50,3 5 5 5 5
    Beispiel 4 S4 A1 P1 1,2 23,1 26,3 3 5 5 5
    Beispiel 5 S5 A1 P1 1,2 23,1 22,4 3 5 5 5
    Beispiel 6 S1 A1 P1 5,0 23,1 36,1 3 5 5 5
    Beispiel 7 S1 A1 P1 1,0 23,1 38,1 5 5 4 5
    Beispiel 8 S1 A1 P1 0,4 23,1 39,6 5 5 3 5
    Beispiel 9 S1 A1 P2 1,2 9,1 39,4 5 5 4 5
    Beispiel 10 S1 A1 P3 1,2 16,7 38,4 5 5 5 4
    Beispiel 11 S1 A1 P4 1,2 33,3 35,6 5 5 5 4
    Beispiel 12 S1 A1 P5 1,2 10,0 37,6 5 5 3 5
    Beispiel 13 S1 A1 P6 1,2 11,5 40,5 5 5 3 5
    Beispiel 14 S1 A1 P7 1,2 23,1 39,1 5 5 4 5
    Beispiel 15 S1 A1 P8 1,2 28,6 38,1 5 5 5 5
    Beispiel 16 S1 A1 P9 1,2 33,3 37,0 4 5 5 4
    Beispiel 17 S1 A1 P10 1,2 23,1 39,8 5 5 5 5
    Beispiel 18 S1 A1 P11 1,2 23,1 37,9 5 5 5 5
    Beispiel 19 S1 A1 P12 1,2 23,1 39,7 5 5 5 5
    Beispiel 20 S1 A1 P13 1,2 23,1 40,2 5 5 5 5
    Beispiel 21 S1 A1 P14 1,2 23,1 36,8 5 5 5 4
    Beispiel 22 S1 A1 P15 1,2 23,1 38,2 5 5 5 4
    Beispiel 23 S1 A1 P16 1,2 23,1 43,1 5 5 5 5
    Beispiel 24 S1 A1 P17 1,2 23,1 42,3 5 5 3 5
    Beispiel 25 S1 A2 P1 1,2 23,1 18,1 5 4 5 5
    Beispiel 26 S6 A1 P1 1,2 23,1 13,0 3 5 5 5
    Beispiel 27 S1 A1 P23 1,2 5,0 41,2 5 5 3 5
    Beispiel 28 S1 A1 P24 1,2 35,0 40,6 5 5 5 4
    Vergleichsbeispiel 1 S1 A1 - - - 42,1 5 5 1 1
    Vergleichsbeispiel 2 S1 A1 - - - 38,2 5 5 2 1
    Vergleichsbeispiel 3 S1 A1 - - - 45,9 5 5 1 1
    Vergleichsbeispiel 4 S1 A1 P18 1,2 0,0 40,5 5 5 1 5
    Vergleichsbeispiel 5 S1 A1 P1 0,1 23,1 41,3 5 5 1 5
    Vergleichsbeispiel 6 S1 A1 P1 0,2 23,1 42,0 5 5 2 5
    Vergleichsbeispiel 7 S1 A1 P19 1,2 2,9 39,2 5 5 2 5
    Vergleichsbeispiel 8 S1 A1 P20 1,2 37,5 34,6 4 5 5 2
    Vergleichsbeispiel 9 S1 A1 P21 1,2 2,9 42,3 5 5 2 5
    Vergleichsbeispiel 10 S1 A1 P22 1,2 37,5 32,1 5 5 5 3
    Vergleichsbeispiel 11 S1 A3 P1 1,2 23,1 0,1 1 1 5 5
    Vergleichsbeispiel 12 S1 A4 P18 1,2 0,0 31,5 3 2 5 5
    Vergleichsbeispiel 13 S1 A5 P18 1,2 0,0 16,1 3 1 5 5
    Vergleichsbeispiel 14 S7 A2 P1 1,2 23,1 9,2 1 5 5 3
  • Während die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ist. Der Umfang der folgenden Ansprüche ist so weit auszulegen, dass er alle derartigen Änderungen und gleichwertigen Strukturen und Funktionen umfasst.
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium beinhaltet ein Substrat mit einer Harzschicht, einer auf der Harzschicht angeordneten Haftschicht und einer auf der Haftschicht angeordneten Tintenaufnahmeschicht. Die Oberfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite des Tintenstrahlaufzeichnungsmediums hat einen 20°-Glanz von 13,0 oder mehr. Die Haftschicht enthält einen Ultraviolett-Inhibitor bei einem Gehalt von 5,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Haftschicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H11334224 [0003, 0007]
    • JP 2004237664 [0003, 0007]
    • JP 2001341421 [0003, 0007]
    • JP H07232473 [0049]
    • JP H08132731 [0049]
    • JP H0966664 [0049]
    • JP H0976628 [0049]
    • JP H0516015 [0050]
    • US 4242271 [0052]
    • US 4202870 [0052]
    • JP S5744605 [0052]
    • JP S6110483 [0057]

Claims (15)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium, umfassend ein Substrat mit einer Harzschicht, einer auf der Harzschicht angeordneten Haftschicht und einer auf der Haftschicht angeordneten Tintenaufnahmeschicht, wobei der 20°-Glanz einer Oberfläche des Tintenstrahlaufzeichnungsmediums auf der Tintenaufnahmeschicht-Seite 13,0 oder mehr beträgt, die Haftschicht einen Ultraviolett-Inhibitor enthält, und ein Gehalt des Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht 5,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Haftschicht, beträgt.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des Ultraviolett-Inhibitors in der Haftschicht 20,0 Massen-% oder mehr und 35,0 Massen-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmasse der Haftschicht, beträgt.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke der Haftschicht 0,3 µm oder mehr beträgt.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke der Haftschicht 0,8 µm oder mehr beträgt.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dicke der Haftschicht 1,2 beträgt µm oder mehr.
  6. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ultraviolett-Inhibitor zumindest ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, einer Benzotriazolverbindung und einer Triazinverbindung ist.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Ultraviolett-Inhibitor zumindest eines aus Titandioxid und einer Benzotriazolverbindung ist.
  8. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Substrat ferner ein Basispapier aufweist.
  9. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Harzschicht ein gestreckter Harzfilm ist.
  10. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach Anspruch 9, wobei der gereckte Harzfilm ein biaxial gereckter Polyesterfilm ist.
  11. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Tintenaufnahmeschicht zumindest ein anorganisches Teilchen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und Aluminiumoxid-Hydrat enthält.
  12. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Haftschicht zumindest ein Harz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyesterharz, einem Polyolefinharz, einem Urethanharz und einem Acrylharz enthält.
  13. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Haftschicht zumindest eines aus einem Polyesterharz und einem Polyolefinharz enthält.
  14. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Haftschicht ein Harz mit einer Glasübergangstemperatur von 30°C oder weniger enthält.
  15. Tintenstrahlaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Wb-Wert einer Oberfläche der Harzschicht auf der Haftschicht-Seite, gemessen mit der Deutlichkeit einer Bildmessvorrichtung, 23 oder weniger beträgt.
DE102020112519.4A 2019-05-10 2020-05-08 Tintenstrahlaufzeichnungsmedium Pending DE102020112519A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-089720 2019-05-10
JP2019089720 2019-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112519A1 true DE102020112519A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112519.4A Pending DE102020112519A1 (de) 2019-05-10 2020-05-08 Tintenstrahlaufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11413897B2 (de)
JP (1) JP7458887B2 (de)
DE (1) DE102020112519A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11413897B2 (en) * 2019-05-10 2022-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet recording medium

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5527830A (en) 1978-08-15 1980-02-28 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Production of alumina carrier
US4242271A (en) 1979-04-23 1980-12-30 Union Carbide Corporation Process for preparing aluminum alkoxides
US4202870A (en) 1979-04-23 1980-05-13 Union Carbide Corporation Process for producing alumina
US4434226A (en) 1981-11-12 1984-02-28 Eastman Kodak Company High aspect ratio silver bromoiodide emulsions and processes for their preparation
BE894965A (fr) 1981-11-12 1983-05-09 Eastman Kodak Co Emulsion photographique au bromoiodure d'argent d'indice de forme eleve et procede pour la preparer
JPH0641226B2 (ja) 1984-06-27 1994-06-01 キヤノン株式会社 カラーインクジェット記録方法
JP2714350B2 (ja) 1993-04-28 1998-02-16 キヤノン株式会社 被記録媒体、被記録媒体の製造方法、この被記録媒体を用いたインクジェット記録方法、印字物及びアルミナ水和物の分散物
JP2883299B2 (ja) 1994-09-16 1999-04-19 キヤノン株式会社 被記録媒体、その製造方法、被記録媒体を用いたインクジェット記録方法
JP2921786B2 (ja) 1995-05-01 1999-07-19 キヤノン株式会社 被記録媒体、該媒体の製造方法、該媒体を用いた画像形成方法
JP2921787B2 (ja) 1995-06-23 1999-07-19 キヤノン株式会社 被記録媒体及びこれを用いた画像形成方法
JPH11334224A (ja) 1998-05-22 1999-12-07 Oji Paper Co Ltd 熱転写受容シート
JP2001080201A (ja) 1999-09-17 2001-03-27 Dainippon Printing Co Ltd 記録用シート
JP3664476B2 (ja) 2000-03-30 2005-06-29 日本製紙株式会社 インクジェット記録用記録媒体
JP4000246B2 (ja) * 2001-04-06 2007-10-31 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用シートの製造方法
KR100474462B1 (ko) * 2002-01-03 2005-03-09 삼성전자주식회사 잉크젯 포토용지
JP2004237664A (ja) 2003-02-07 2004-08-26 Canon Inc インクジェットメディア
JP2004268472A (ja) 2003-03-11 2004-09-30 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット記録シート
JP2004338284A (ja) 2003-05-16 2004-12-02 Canon Inc 被記録媒体
JP2005205620A (ja) 2004-01-20 2005-08-04 Miracle Kogyo Kk インクジェットプリント用紙とこれへの画像プリント方法
JP2005246638A (ja) 2004-03-01 2005-09-15 Fuji Photo Film Co Ltd 画像記録材料
JP4408420B2 (ja) 2005-03-17 2010-02-03 大日本印刷株式会社 熱転写受像シート
US20070202264A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Ruschak Kenneth J Method for making a high-ink-flux glossy coated inkjet recording element on absorbent paper
JP2009196190A (ja) 2008-02-21 2009-09-03 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録体
US11413897B2 (en) * 2019-05-10 2022-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
US20200353767A1 (en) 2020-11-12
JP2020185790A (ja) 2020-11-19
US11413897B2 (en) 2022-08-16
JP7458887B2 (ja) 2024-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132227T2 (de) Tintenstrahlaufzeichungsmaterial
KR100341291B1 (ko) 잉크 제트 프린터용 기록 시트
EP2441587B1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE102006039269A1 (de) Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium
DE102016103652A1 (de) Aufzeichnungsmedium mit verbesserter Flexibilität
DE602005002335T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
CN104723710B (zh) 记录介质
EP2767408B1 (de) Aufzeichnungsmedium
DE102020112519A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE102016002462B4 (de) Aufzeichnungsmedium
JP2014028518A (ja) 記録媒体
US10981405B2 (en) Recording medium substrate and recording medium
JP2014051089A (ja) 記録媒体
JP6226583B2 (ja) 記録媒体及び画像記録方法
RU2526007C2 (ru) Носитель информации
JP6128882B2 (ja) 記録媒体
JP2008254430A (ja) インクジェット記録体用重合体とそれを用いたインクジェット記録体
DE102016103650A1 (de) Aufzeichnungsmedium mit verbesserter Flexibilität
JP6341665B2 (ja) 記録媒体
DE60217630T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement und Druckverfahren
DE102019134251A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
JP6335512B2 (ja) 記録媒体
DE60009318T2 (de) Flächengebilde zur Tintenstrahlaufnahme und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Flächengebildes
JP2015131410A (ja) 記録媒体
JP2008254433A (ja) インクジェット記録体用重合体とそれを用いたインクジェット記録体

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed