DE102020111794B4 - Wasserdichte Spannstruktur von Wasserflaschen oder Wasserbechern - Google Patents

Wasserdichte Spannstruktur von Wasserflaschen oder Wasserbechern Download PDF

Info

Publication number
DE102020111794B4
DE102020111794B4 DE102020111794.9A DE102020111794A DE102020111794B4 DE 102020111794 B4 DE102020111794 B4 DE 102020111794B4 DE 102020111794 A DE102020111794 A DE 102020111794A DE 102020111794 B4 DE102020111794 B4 DE 102020111794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
elastomer
cup
water
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020111794.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020111794A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020111794A1 publication Critical patent/DE102020111794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020111794B4 publication Critical patent/DE102020111794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/02Disc closures
    • B65D39/025Disc closures the closure being maintained in place by an additional element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/023Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0075Lower closure of the 39-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • B65D2251/205Inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00564Contact between the container and the lid indirect by means of a gasket or similar intermediate ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Wasserflaschen- oder wasserbecherspezifische wasserdichte Spannstruktur, bestehend aus einem ersten Grundkörper und einem zweiten Grundkörper, wobei an dem ersten Grundkörper ein Elastomer mit einer Seite integriert ist, welche bei dem an dem zweiten Grundkörper verschraubten ersten Grundkörper an dem ersten Grundkörper fixiert wird, so dass sich die an dem ersten Grundkörper angeschlossene Seite des Elastomers nicht verzieht bzw. die an dem zweiten Grundkörper angeschlossene Seite verformt. Dadurch wird sich das Elastomer im verspannten Zustand nicht übermäßig verziehen und verfügt somit über eine zufrieden stellende Haltbarkeit. Bei dem im ersten Grundkörper integrierten Elastomer existiert ferner kein Spalt zwischen dem Elastomer und dem ersten Grundkörper, so dass kein Problem einer Bakterienbildung oder Gestank aufgrund der Schmutzablagerung auftritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserflaschen- oder wasserbecherspezifische wasserdichte Spannstruktur.
  • US 4 122 965 A offenbart einen Verschluss mit integrierter Dichtung, der umfasst: einen ersten Hauptkörper (Verschluss 11) und einen zweiten Hauptkörper (Glasbehälter 24) und einen elastischen Körper (starre Dichtungsrippe 19 in 2), wobei der erste Hauptkörper einen ersten Verbindungsabschnitt (Schraubgewinde 17) und eine erste Verbindungsfläche (obere Endwand 13) umfasst, der zweite Hauptkörper einen zweiten Verbindungsabschnitt (Außengewinde 23) und eine zweite Verbindungsfläche (obere Endwand 25) umfasst, wobei der zweite Verbindungsabschnitt (Außengewinde 23) mit dem ersten Verbindungsabschnitt (Schraubgewinde) verbunden ist (siehe 4.); und der elastische Körper eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, wobei die erste Fläche einstückig an der ersten Verbindungsfläche (obere Endwand 13)vorgesehen ist (siehe 1 und 2), wenn der erste Hauptkörper (Verschluss 11) und der zweite Hauptkörper (Glasbehälter 24) kombiniert werden, wobei die zweite Oberfläche fest gegen die zweite Verbindungsoberfläche (obere Endwand 25) gepresst ist und daran anliegt (siehe 4). US 4 122 965 A offenbart im Wesentlichen, dass ein Becherdeckel aus einem einzigen Material mit einem gläsernen Becherkörper kombiniert wird, wobei der Deckel vollständig aus weichen Materialien besteht, die natürlich vorgespannt werden können, um auf den gläsernen Becherkörper zu passen. Da US 4 122 965 A nur den ersten Hauptkörper (Verschluss 11) und den elastischen Körper (starre Dichtungsrippe 19; 2) offenbart, die beide aus demselben Material bestehen, so dass der gesamte erste Hauptkörper (Verschluss 11) weich ist, kann der elastische Körper (starre Dichtungsrippe) nicht am Rand des Glases befestigt werden, um einen dichten Effekt zu erzielen. Da der erste Hauptkörper (Verschluss 11) der US 4 122 965 A jedoch vollständig aus weichem Material besteht, lässt er sich leicht verformen, wenn er vom Benutzer angefasst wird und er ist auch unbequem zu tragen. In 1 ist eine herkömmliche Wasserflasche oder ein herkömmlicher Wasserbecher dargestellt, bestehend aus einem Becherkörper 11 und einer Haube 12. In den Becherkörper 11 wird eine Flüssigkeit gefüllt. Falls die Haube 12 den Becherkörper 11 geschlossen hat, tritt ein Spalt zwischen dem Becherkörper 11 und der Haube 12, die relativ härter ist, auf. Um ein Überlaufen der Flüssigkeit aus dem geschlossenen Becherkörper 11 mit der Haube 12 zu verhindern, ist in der Regel ein O-Ring 13 zwischen der Haube 12 und dem Becherkörper 11 eingesetzt.
  • Der Becherkörper 11 ist mit einer auf die Haube 12 zeigenden ersten Gewindefläche 111 ausgeformt. Die Haube 12 hat eine auf den Becherkörper 11 zeigende zweite Gewindefläche 121. Der O-Ring 13 ist zwischen der ersten Gewindefläche 111 und der zweiten Gewindefläche 121 eingesetzt. Nachdem die Haube 12 den Becherkörper 11 geschlossen hat, legt sich der aus einem flexiblen Werkstoff gefertigte O-Ring 13 formschlüssig an die erste Gewindefläche 111 sowie die zweite Gewindefläche 121 an, um den Spalt zwischen dem Becherkörper 11 und der Haube 12 abzudichten. Dadurch wird ein Überlaufen der Flüssigkeit verhindert.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, übernimmt der O-Ring 13 beim Schrauben der Haube 12 auf den Becherkörper 11 nicht nur vertikale Druckkräfte aus dem Becherkörper 11 und der Haube 12. Da der O-Ring 13 sowohl an die erste Gewindefläche 111 als auch an die zweite Gewindefläche 121 drückt und die Haube 12 zu dem Becherkörper 11 beim Schrauben der Haube 12 auf den Becherkörper 11 positionell versetzt gedreht wird, übernimmt der O-Ring 13 noch ein Drehmoment aus der Verschraubung der Haube 12 mit dem Becherkörper 11, so dass sich der O-Ring 13 bei der vollständig verschraubten Haube 12 mit dem Becherkörper 11 massiv verformen kann.
  • Das heißt, dass sich das Material des O-Rings 13 trotz der Befindlichkeit im normalen Gebrauchszustand noch massiv verformen bzw. beschädigen kann. In diesem Zusammenhang soll das kritische Verzugsproblem des O-Rings 13 aufgrund der Kraftansetzungen aus verschiedenen Richtungen gelöst werden.
  • Des Weiteren kann die Flüssigkeit beim Vorhandensein eines Spalts zwischen dem O-Ring 13 und der Haube 12 im Gebrauch zwischen den O-Ring 13 und die Haube 12 eindringen. Dies kann nach einer langen Zeit dazu führen, dass Kalkablagerungen oder Zucker- und Fettablagerungen aus zuckerhaltigen oder lipidhaltigen Flüssigkeiten nun zwischen dem O-Ring 13 und der Haube 12 auftreten, was anschließend zur Bakterienbildung bzw. zum Gestank zwischen dem O-Ring 13 und der Haube 12 führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verzug und/ oder einen Schaden des O-Rings beim normalen Gebrauch zu vermeiden und der Bakterienbildung oder Gestank im Spalt zwischen dem O-Ring und der Haube vorzubeugen.
  • Zum Lösen der Aufgabe wird eine wasserflaschen- oder wasserbecherspezifische wasserdichte Spannstruktur bereitgestellt, bestehend aus:
    • einem ersten Grundkörper, welcher eine erste Anschlussstelle und eine erste Anschlussfläche aufweist,
    • einem zweiten Grundkörper, welcher eine zweite Anschlussstelle und eine zweite Anschlussfläche aufweist, wobei die zweite Anschlussstelle an die erste Anschlussstelle angeschlossen wird, und
    • einem Elastomer, welches aus einem flexiblen Material gefertigt ist und eine erste Seite sowie eine zweite Seite aufweist, wobei die erste Seite in der ersten Anschlussfläche integriert ist und die zweite Seite bei dem verbundenen ersten Grundkörper mit dem zweiten Grundkörper bzw. bei der angeschlossenen ersten Anschlussstelle an der zweiten Anschlussstelle an die zweite Anschlussfläche drückt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomer durch Verkleben oder Heißformen ausgeformt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomer als ein heterogener Monoblock ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomer durch Schweißformen mit heterogenen Werkstoffen ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Elastomer aus Silikon gefertigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der erste Grundkörper über einen offenen Aufnahmeraum, wobei die erste Anschlussstelle als ein Innengewinde in dem Aufnahmeraum ausgebildet ist. Der zweite Grundkörper umfasst ein Becherteil und ein Halsteil. Das Becherteil hat eine auf den Innenraum des Bechers zeigende Innenwandfläche mit einer ausgesparten Rundrille. Das Halsteil ist an der Öffnung des Becherteils angeordnet und mit einem auf die Innenwandfläche zeigenden Rippenring versehen, welcher in die Rundrille einrasten kann, damit sich das Halsteil mit dem Becherteil robust verbindet. Das Halsteil ist mit der zweiten Anschlussstelle versehen, welche als ein Außengewinde ausgebildet ist. Die zweite Anschlussfläche befindet sich über dem Becherteil, während die erste Anschlussfläche um die Öffnung des Becherteils herum verläuft.
  • Da die erste Seite des Elastomers an der ersten Anschlussfläche fixiert ist, wird sich die erste Seite des Elastomers beim Schrauben des ersten Grundkörpers auf den zweiten Grundkörper nicht verziehen. In einem verspannten Zustand verformt sich nur die zweite Seite des Elastomers, so dass sich das Elastomer im verspannten Zustand nicht übermäßig verziehen kann und somit über eine zufriedenstellende Haltbarkeit verfügt.
    • 1 Explosionszeichnung einer herkömmlichen Wasserflasche oder eines herkömmlichen Wasserbechers.
    • 2 Schnittansicht einer herkömmlichen Wasserflasche oder eines herkömmlichen Wasserbechers im geschlossenen Zustand.
    • 3 Schnittansicht einer herkömmlichen Wasserflasche oder eines herkömmlichen Wasserbechers im verspannten Zustand nach einer Verschraubung.
    • 4 Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform.
    • 5 Vergrößerte Teilansicht des ersten Grundkörpers gemäß 4.
    • 6 Vergrößerte Teilansicht des zweiten Grundkörpers gemäß 4.
    • 7 Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform im geschlossenen Zustand.
    • 8 Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform im verspannten Zustand.
    • 9A Schema der Passverbindung des Innengewindes mit dem Außengewinde der erfindungsgemäßen Ausführungsform im geschlossenen Zustand.
    • 9B Schema der Passverbindung des Innengewindes mit dem Außengewinde der erfindungsgemäßen Ausführungsform im verspannten Zustand.
    • 10 Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform.
    • 11 Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform im geschlossenen Zustand.
    • 12 Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform im verspannten Zustand.
    • 13 Schnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform.
  • In 4 bis 7 ist die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen wasserflaschen- oder wasserbecherspezifischen wasserdichten Spannstruktur dargestellt, bestehend aus:
    • einem erstem Grundkörper 20, welcher eine erste Anschlussstelle 21 und eine erste Anschlussfläche 22 aufweist,
    • einem zweiten Grundkörper 30, welcher eine zweite Anschlussstelle 31 und eine zweite Anschlussfläche 32 aufweist, wobei die zweite Anschlussstelle 31 an die erste Anschlussstelle 21 angeschlossen wird, und
    • einem Elastomer 40, welches eine erste Seite 41 und eine zweite Seite 42 aufweist, wobei die erste Seite 41 in der ersten Anschlussfläche 22 integriert ist und die zweite Seite 42 bei der angeschlossenen ersten Anschlussstelle 21 an der zweiten Anschlussstelle 31 an die zweite Anschlussfläche 32 drückt.
  • In der ersten Ausführungsform ist der erste Grundkörper 20 als eine Haube ausgebildet, welche mit einem offenen Aufnahmeraum 23 versehen ist. Die erste Anschlussstelle 21 ist als ein Innengewinde in dem Aufnahmeraum 23 ausgebildet.
  • Der zweite Grundkörper 30 umfasst ein Becherteil 33 und ein Halsteil 34. Das Becherteil 33 hat eine auf den Innenraum des Bechers zeigende Innenwandfläche 331 mit einer ausgesparten Rundrille 332. Das Halsteil 34 ist an der Öffnung des Becherteils 33 angeordnet und mit einem auf die Innenwandfläche 331 zeigenden Rippenring 341 versehen, welcher in die Rundrille 332 einrasten kann, damit sich das Halsteil 34 mit dem Becherteil 33 robust verbindet. Das Halsteil 34 ist mit einer zweiten Anschlussstelle 31 versehen, welche als ein Außengewinde ausgebildet ist. Die zweite Anschlussfläche 32 befindet sich über dem Becherteil 33, während die erste Anschlussfläche 22 um die Öffnung des Becherteils 33 herum verläuft.
  • Das Elastomer 40 kann durch einen heterogenen Monoblock, heterogenes Schweißformen oder Heißformen ausgeformt sein. Bei einem heterogenen Monoblock wird vorerst ein ausgeformter erster Grundkörper 20 und daraufhin das Formmaterial des Elastomers 40 in ein entsprechendes Formwerkzeug eingesetzt, wobei das Formmaterial des Elastomers 40 ein duroplastisches Material ist. Danach wird das Formwerkzeug mit dem eingesetzten Formmaterial des Elastomers 40 und dem ersten Grundkörper 20 erwärmt. Nach der Abkühlung bildet das Elastomer 40 einen heterogenen Monoblock mit dem ersten Grundkörper 20.
  • Beim heterogenen Schweißformen werden das Elastomer 40 und der erste Grundkörper 20 jeweils vorab ausgeformt, wobei sowohl das Elastomer 40 als auch der erste Grundkörper 20 aus thermoplastischem Material gefertigt sind. Beim Schweißformen wird das ausgeformte Elastomer 40 oder der ausgeformte erste Grundkörper 20 erwärmt und dann mit dem ersten Grundkörper 20 oder dem Elastomer 40 verbunden. Nach der Abkühlungsphase bilden die beiden Werkstoffe einen heterogenen Verbund.
  • Beim Heißformen wird vorerst ein ausgeformter erster Grundkörper 20 und daraufhin das Formmaterial des Elastomers 40 in ein entsprechendes Formwerkzeug eingesetzt, wobei beispielsweise der erste Grundkörper 20 aus thermoplastischem Material gefertigt ist und das Elastomer 40 aus duroplastischem Material gefertigt ist. Danach wird das Formwerkzeug erwärmt, so dass sich der am ersten Grundkörper 20 anliegende Teil des Elastomers 40 während der allmählichen Schmelzung des ersten Grundkörpers 20 an den ersten Grundkörper 20 haftet. Nach der Abkühlungsphase bilden das Elastomer 40 und der erste Grundkörper 20 einen Monoblock.
  • Bei dem formschlüssig verbundenen Elastomer 40 mit dem ersten Grundkörper 20 ist die erste Seite 41 des Elastomers 40 in der ersten Anschlussfläche 22 integriert. Falls der erste Grundkörper 20 den zweiten Grundkörper 30 geschlossen hat, unterliegt die zweite Anschlussstelle 31 einer Gewindeverbindung mit der ersten Anschlussstelle 21, wobei die zweite Seite 42 des Elastomers 40 an die zweite Anschlussfläche 32 drückt. Wie aus 8 ersichtlich, wird sich nur die zweite Seite 42 des Elastomers 40 bei dem endgültigen Festziehen verformen, da die erste Seite 41 des Elastomers 40 an der ersten Anschlussfläche 22 fixiert ist.
  • Das Elastomer 40 kann bevorzugt aus einem elastischen Werkstoff wie Silikon ausgeformt sein.
  • Die erste Ausführungsform ist vorzugsweise nicht darauf beschränkt, dass die erste Seite 41 des Elastomers 40 in der ersten Anschlussfläche 22 integriert ist, sondern auch die zweite Seite 42 kann in der zweiten Anschlussfläche 32 integriert sein. Wenn der erste Grundkörper 20 den zweiten Grundkörper 30 schließt, wird die erste Seite 41 an die erste Anschlussfläche 22 drücken und sich verformen.
  • In der zweiten Ausführungsform, wie in den 10 bis 12 dargestellt ist, ist der erste Grundkörper 20 als eine Haube ausgebildet, welche einen Kopf 24 und eine daran angeschlossene Gewindeverbindungsstelle 25 aufweist. Der Durchmesser des Kopfs 24 ist länger als die Gewindeverbindungsstelle 25. Die erste Anschlussfläche 22 befindet sich zwischen dem Kopf 24 und der Gewindeverbindungsstelle 25. Wenn der erste Grundkörper 20 den zweiten Grundkörper 30 schließt, richtet sich die erste Anschlussfläche 22 an die zweite Anschlussfläche 32. Das Elastomer 40 ist auf der ersten Anschlussfläche 22 angebracht.
  • Die Gewindeverbindungsstelle 25 ist mit einer ersten Anschlussstelle 21 versehen, die in der zweiten Ausführungsform als ein Außengewinde ausgebildet ist, während die zweite Anschlussstelle 31 des zweiten Grundkörpers 30 dementsprechend als ein Innengewinde ausgebildet ist. Beim Schrauben der ersten Anschlussstelle 21 auf die zweite Anschlussstelle 31 haftet sich die zweite Seite 42 des Elastomers 40 an die zweite Anschlussfläche 32. Wie aus 12 ersichtlich, wird sich nur die zweite Seite 42 des Elastomers 40 bei dem verschraubten ersten Grundkörper 20 auf dem zweiten Grundkörper 30 verformen und wird sich die an der ersten Anschlussfläche 22 fixierte erste Seite 41 des Elastomers 40 nicht verziehen.
  • Die zweite Ausführungsform ist vorzugsweise auch nicht darauf beschränkt, dass die erste Seite 41 des Elastomers 40 in der ersten Anschlussfläche 22 integriert ist, sondern auch die zweite Seite 42 kann in der zweiten Anschlussfläche 32 integriert sein. Wenn der erste Grundkörper 20 den zweiten Grundkörper 30 schließt, wird die erste Seite 41 an die erste Anschlussfläche 22 drücken und sich verformen.
  • In der dritten Ausführungsform ist, wie in 13 dargestellt, die erste Anschlussfläche 22 schief ausgelegt, so dass die Fläche der ersten Anschlussfläche 22 zunimmt. Das Elastomer 40 ist in der ersten Anschlussfläche 22 integriert. Da das Elastomer 40 die erste Anschlussfläche 22 in der dritten Ausführungsform vollständig abdeckt, ist die Kontaktfläche des Elastomers 40 an der ersten Anschlussfläche 22 im Vergleich mit der zweiten Ausführungsform größer, so dass sich das Elastomer 40 nur schwer von der ersten Anschlussfläche 22 ablöst.
  • Der zweite Grundkörper 30 ist ferner mit einem auf das Elastomer 40 zeigenden Anschlussbund 35 versehen, welcher an das Elastomer 40 und die Anschlussfläche 32 drückt. Bei dem verschraubten ersten Grundkörper 20 mit dem zweiten Grundkörper 30 wird sich der Anschlussbund 35 an das Elastomer 40 formschlüssig anlegen, so dass sich das Elastomer 40 nicht nur an die Anschlussfläche 32 formschlüssig drücken, sondern auch an den Anschlussbund 35 formschlüssig anlegen kann. Dadurch wird die formschlüssige Verbindung des ersten Grundkörpers 20 mit dem zweiten Grundkörper 30 intensiviert.
  • In dem obigen Abschnitt sind die strukturelle Anordnung und die Verbindungsweise der erfindungsgemäßen ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben. In dem nachstehenden Abschnitt wird die Anwendungsweise erläutert.
  • In der ersten Ausführungsform gemäß den 7 bis 9B und in der zweiten Ausführungsform gemäß den 11 und 12 wird der erste Grundkörper 20 auf den zweiten Grundkörper 30 geschraubt, was zwei Zustände, nämlich einen geschlossenen Zustand Q1 und einen verspannten Zustand Q2, darstellt.
  • Hinsichtlich des geschlossenen Zustands Q1 verschraubt der Benutzer den ersten Grundkörper 20 mit dem zweiten Grundkörper 30 so weit, bis die zweite Seite 42 des Elastomers 40 an der zweiten Anschlussfläche 32 anliegt, wie in 7 und 9A dargestellt.
  • Während der Benutzer den ersten Grundkörper 20 festzieht, wird die erste Anschlussfläche 22 zu der zweiten Anschlussfläche 32 näher gebracht, was zu einem verspannten Zustand Q2 führt. Im verspannten Zustand Q2 wird die zweite Seite 42 des Elastomers 40, weil das Elastomer 40 aus einem flexiblen Material gefertigt ist, durch die zweite Anschlussfläche 32 festgezogen und verzogen, so dass sich das Elastomer 40 an das Profil der zweiten Anschlussfläche 32 formschlüssig verspannt und dadurch ein Wasserleck verhindert wird. Da die erste Seite 41 des Elastomers 40 in der ersten Anschlussfläche 22 fixiert ist, wird sich die erste Seite 41 des Elastomers 40 beim Schrauben des ersten Grundkörpers 20 auf den zweiten Grundkörper 30 nicht verziehen, wie in 8 und 9B dargestellt. Im verspannten Zustand Q2 wird sich das Elastomer 40 nicht übermäßig verformen, weil nur die zweite Seite 42 im verspannten Zustand Q2 verzogen wird. Dadurch verfügt das Elastomer 40 über eine gute Haltbarkeit.
  • Ferner ist das Elastomer 40 durch heterogenen Monoblock, heterogenes Schweißformen oder Heißformen mit dem ersten Grundkörper 20 fest verbunden, so dass kein Spalt zwischen dem Elastomer 40 und dem ersten Grundkörper 20 existiert. In diesem Fall dringt keine Flüssigkeit beim Gebrauch zwischen das Elastomer 40 und den ersten Grundkörper 20 ein. Dadurch treten keine Bakterienbildung, keine Schmutzablagerung sowie kein Gestank nach einer langen Gebrauchszeit auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Becherkörper
    111
    erste Gewindefläche
    12
    Haube
    121
    zweite Gewindefläche
    13
    O-Ring
    20
    erster Grundkörper
    21
    erste Anschlussstelle
    22
    erste Anschlussfläche
    23
    Aufnahmeraum
    24
    Kopf
    25
    Gewindeverbindungsstelle
    30
    zweiter Grundkörper
    31
    zweite Anschlussstelle
    32
    zweite Anschlussfläche
    33
    Becherteil
    331
    Innenwandfläche
    332
    Rundrille
    34
    Halsteil
    341
    Rippenring
    35
    Anschlussbund
    40
    Elastomer
    41
    erste Seite
    42
    zweite Seite
    Q1
    geschlossener Zustand
    Q2
    verspannter Zustand

Claims (6)

  1. Wasserflaschen- oder wasserbecherspezifische wasserdichte Spannstruktur, bestehend aus: • einem ersten Grundkörper (20), welcher eine erste Anschlussstelle (21) und eine erste Anschlussfläche (22) aufweist, • einem zweiten Grundkörper (30), welcher eine zweite Anschlussstelle (31) und eine zweite Anschlussfläche (32) aufweist, wobei die zweite Anschlussstelle (31) an die erste Anschlussstelle (21) angeschlossen wird, und • einem Elastomer (40), welches eine erste Seite (41) sowie eine zweite Seite (42) aufweist, wobei die erste Seite (41) in der ersten Anschlussfläche (22) integriert ist und die zweite Seite (42) bei dem verbundenen ersten Grundkörper (20) mit dem zweiten Grundkörper (30) bzw. bei der angeschlossenen ersten Anschlussstelle (21) an der zweiten Anschlussstelle (31) an die zweite Anschlussfläche (32) drückt.
  2. Wasserflaschen- oder wasserbecherspezifische wasserdichte Spannstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (40) durch Heißformen ausgeformt ist.
  3. Wasserflaschen- oder wasserbecherspezifische wasserdichte Spannstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (40) als heterogener Monoblock ausgeformt ist.
  4. Wasserflaschen- oder wasserbecherspezifische wasserdichte Spannstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (40) durch heterogenes Schweißformen ausgeformt ist.
  5. Wasserflaschen- oder wasserbecherspezifische wasserdichte Spannstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer (40) aus Silikon gefertigt ist.
  6. Wasserflaschen- oder wasserbecherspezifische wasserdichte Spannstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grundkörper (20) über einen offenen Aufnahmeraum (23) verfügt, wobei die erste Anschlussstelle (21) als ein Innengewinde in dem Aufnahmeraum (23) ausgebildet ist, wobei der zweite Grundkörper (30) ein Becherteil (33) und ein Halsteil (34) umfasst, wobei das Becherteil (33) eine auf den Innenraum des Bechers zeigende Innenwandfläche (331) mit einer ausgesparten Rundrille (332) hat, während das Halsteil (34) an der Öffnung des Becherteils (33) angeordnet ist und mit einem auf die Innenwandfläche (331) zeigenden Rippenring (341) versehen ist, welcher in die Rundrille (332) einrasten kann, damit sich das Halsteil (34) mit dem Becherteil (33) robust verbindet, wobei das Halsteil (34) mit der zweiten Anschlussstelle (31) versehen ist, welche als ein Außengewinde ausgebildet ist, wobei sich die zweite Anschlussfläche (32) über dem Becherteil (33) befindet, während die erste Anschlussfläche (22) um die Öffnung des Becherteils (33) herum verläuft.
DE102020111794.9A 2019-05-21 2020-04-30 Wasserdichte Spannstruktur von Wasserflaschen oder Wasserbechern Active DE102020111794B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108117486 2019-05-21
TW108117486A TWI691440B (zh) 2019-05-21 2019-05-21 水壺或水杯的防水預力結構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020111794A1 DE102020111794A1 (de) 2020-11-26
DE102020111794B4 true DE102020111794B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=71080482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111794.9A Active DE102020111794B4 (de) 2019-05-21 2020-04-30 Wasserdichte Spannstruktur von Wasserflaschen oder Wasserbechern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200369437A1 (de)
JP (1) JP2020189086A (de)
DE (1) DE102020111794B4 (de)
GB (1) GB2585468A (de)
TW (1) TWI691440B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091948A (en) * 1976-03-15 1978-05-30 Northup John D Linerless container closure
US4122965A (en) * 1977-07-07 1978-10-31 Kerr Glass Manufacturing Corporation Linerless closure
US20050115966A1 (en) * 2003-08-01 2005-06-02 Nalge Nunc International Corporation Drinking container with multilayer leak-proof closure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58121280U (ja) * 1982-02-11 1983-08-18 ピジヨン株式会社 密閉ふた付きコツプ
IT1238621B (it) * 1990-02-14 1993-08-18 Guala Spa Tappo,per contenitori deformabili,con incorporato un erogatore a membrana elastica con orifizio a chiusura automatica e procedimento per la sua fabbricazione
US5755360A (en) * 1996-07-11 1998-05-26 Aptargroup, Inc. Multi-material, multi-shot, injection molded dispensing closure having a removable seal
JP2000116540A (ja) * 1998-10-12 2000-04-25 Zojirushi Corp 液体容器
US6230940B1 (en) * 1999-11-02 2001-05-15 Seaquist Closures Foreign, Inc. One-Piece dispensing system and method for making same
JP2004231245A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Toppan Printing Co Ltd プラスチック成形容器
US20070295764A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Socier Timothy R Flexible, elongate dispensing valve
TWM321248U (en) * 2007-05-10 2007-11-01 Yong Ming Interantional Dev Co Improvement of kettle structure
CN201094360Y (zh) * 2007-08-31 2008-08-06 吴家粒 一种防漏杯子
US8464895B2 (en) * 2011-06-27 2013-06-18 Pacific Market International, Llc Beverage container with one-handed operation
EP3409610B1 (de) * 2014-01-31 2022-09-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Wasserflasche mit selbstschliessendem ventil
TWM513659U (zh) * 2015-07-03 2015-12-11 Zhong-Zheng Huang 易於清洗之保溫瓶蓋
TWM569327U (zh) * 2018-08-13 2018-11-01 蘭卉生物科技股份有限公司 可攜式抗菌蘭花萃取物儲存組

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091948A (en) * 1976-03-15 1978-05-30 Northup John D Linerless container closure
US4122965A (en) * 1977-07-07 1978-10-31 Kerr Glass Manufacturing Corporation Linerless closure
US20050115966A1 (en) * 2003-08-01 2005-06-02 Nalge Nunc International Corporation Drinking container with multilayer leak-proof closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111794A1 (de) 2020-11-26
GB2585468A (en) 2021-01-13
US20200369437A1 (en) 2020-11-26
TW202043110A (zh) 2020-12-01
GB202006682D0 (en) 2020-06-17
TWI691440B (zh) 2020-04-21
JP2020189086A (ja) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027931B1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE4228090C2 (de) Verschluß für eine Flasche
DE102013001172B4 (de) Dichtung
EP0145964B1 (de) Spundlochverschluss für Dosen
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
EP0816151A1 (de) Kraftstoffbehälter
CH607702A5 (en) Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
DE102008032905A1 (de) Saugflasche
DE69722297T2 (de) Kunststoffbehälter mit abnehmbarem Schutzdeckel
EP1389691A1 (de) Kunststoffmutter zur Anbringung an einem Bauteil
DE10212877A1 (de) Verschließbare Getränkeflasche
DE102020111794B4 (de) Wasserdichte Spannstruktur von Wasserflaschen oder Wasserbechern
DE2756350C2 (de) Futterlose Verschlußkappe aus Kunststoff
DE2937605C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
DE3122982A1 (de) Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter
WO2006077010A1 (de) Deckel für einen speisenbehälter
EP0410190B1 (de) Vase
DE10244101A1 (de) Kugelgelenk für in Fahrzeugen verwendete Antriebe
AT405815B (de) Anschlageinrichtung für eine flaschenverschluss-kappe
DE3322326A1 (de) Drehverschluss fuer behaelter
DE102019114447B4 (de) Deckeldichtung
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter
DE8305022U1 (de) Behaelterverschluss
DE202006013626U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE3208295A1 (de) Schraubkappen-schneidverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE