DE102020108995A1 - Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020108995A1
DE102020108995A1 DE102020108995.3A DE102020108995A DE102020108995A1 DE 102020108995 A1 DE102020108995 A1 DE 102020108995A1 DE 102020108995 A DE102020108995 A DE 102020108995A DE 102020108995 A1 DE102020108995 A1 DE 102020108995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fluid
rehabilitation
application
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108995.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald van de Grift
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REHAWASH CLEANING BV, NL
Original Assignee
Rehawash Cleaning BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehawash Cleaning BV filed Critical Rehawash Cleaning BV
Priority to DE102020108995.3A priority Critical patent/DE102020108995A1/de
Publication of DE102020108995A1 publication Critical patent/DE102020108995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und Desinfektion eines Rehabilitationsmittels (20), sowie eine Vorrichtung zu dessen Ausführung.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:a) Anordnen eines Rehabilitationsmittels (20) in einer flüssigkeitsdichten allseitig mit Wänden (11) umschlossenen Kammer (10),b) Applizieren eines Fluids umfassend ein Reinigungsmittel (R1-LM) und Wasser über eine Mehrzahl von in der Kammer (10) angeordneten Applikationsmitteln (13) auf das Rehabilitationsmittel (20),c) Applizieren eines Fluids umfassend ein Desinfektionsmittel (D-LM) und Wasser über die Mehrzahl von Applikationsmitteln (13) auf das Rehabilitationsmittel (20)d) Applizieren eines Fluids umfassend ein Spülmittel (R2-LM) und Wasser über die Mehrzahl von Applikationsmitteln (13) auf das Rehabilitationsmittel (20),wobei in zumindest einem der Verfahrensschritte (b) bis (d) das Fluid mit einer Temperatur im Bereich von 30 bis 70°C und einem Druck im Bereich von 1,5 bis 4 bar appliziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
  • Rehabilitationsmittel sind Gegenstände, die zur Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen verwendet werden.
  • Zur Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen können unterschiedliche Hilfsmittel zur Förderung von beispielsweise motorischen oder sprachlichen Fähigkeiten wie Webrahmen im Rahmen der Ergotherapie oder Gymnastikbälle in der Physiotherapie eingesetzt werden. Auch Lagerungshilfen, Sitzhilfen oder entsprechende Schienen zur Erleichterung oder Ermöglichung der Fortbewegung werden als Rehabilitationsmittel bezeichnet. Im Sinne der Erfindung sind zudem Betten, Bettgestelle, Wechseldruckmatratzen, Dekubitusmatratzen, Rollstühle, Gehhilfen und -gestelle und anderes unter den Begriff gefasst.
  • Die Reinigung von Rehabilitationsmitteln unterliegt, insbesondere bei deren Verwendung in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Sanitätshäuser und damit zusammenhängenden Einrichtungen, hohen Hygienestandards und muss die Anforderungen des Medizinproduktgesetzes an die Aufbereitung dieser Hilfsmittel erfüllen.
  • Bislang sind Maßnahmen zur Reinigung und Desinfektion der Rehamittel in Kammern mit hohem Druck und/oder mit Temperaturen oberhalb des Siedepunkts von Wasser bekannt. Diese werden zudem häufig beim Hersteller der Geräte durchgeführt, da sie sehr aufwändig sind und einen hohen Platzbedarf beanspruchen.
  • Alternativ werden die Geräte mit Desinfektionsmittel von Hand gereinigt und desinfiziert. Dies hat jedoch, zusätzlich zum erheblichen zeitlichen und personellen Aufwand, insbesondere den Nachteil, dass das Reinigungsergebnis schlecht reproduzierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Probleme des Stands der Technik zu Lösen oder zumindest zu reduzieren. Somit ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, Rehabilitationsmittel möglichst zeitlich effektiv, bei geringem Personalaufwand und konform zu den Richtlinien des Medizinproduktgesetzes zu reinigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Somit betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln in einer zumindest eine Kammer umfassenden Vorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, in einem Schritt (a) zunächst ein Rehabilitationsmittel in einer flüssigkeitsdichten allseitig mit Wänden umschlossenen Kammer anzuordnen. Anschließend wird in einem Verfahrensschritt (b) in dieser Kammer ein Fluid auf das Rehabilitationsmittel appliziert, welches ein Reinigungsmittel (R1-LM) und Wasser enthält. Die Applikation erfolgt über eine Mehrzahl in der Kammer angeordneter Applikationsmittel. Dabei wird eine Grobreinigung erzielt.
  • In einem sich anschließenden Schritt (c) wird ein weiteres Fluid auf das Rehabilitationsmittel appliziert. Dieses im zweiten Schritt zu applizierende Fluid umfass ein Desinfektionsmittel (D-LM) und Wasser. Es wird ebenfalls, bevorzugt über die im ersten Schritt verwendeten Applikationsmittel, auf das Rehabilitationsmittel aufgebracht, also appliziert.
  • Es zeigte sich, dass ein abschließendes Spülen des Rehabilitationsmittels vorteilhaft ist, um Reste des Desinfektionsmittels, welche nicht durch Verdunstung von der Oberfläche des Rehabilitationsmittels entweichen, vollständig zu entfernen. Darüber hinaus zeigte sich, dass das Spülen für einen abschließenden Trocknungsprozess sowohl in Bezug auf Sauberkeit, als auch in Bezug auf nötige Dauer des Trocknungsprozesses sinnvoll ist. Hierzu wird in einem Schritt (d) ein Fluid umfassend ein Spülmittel (R2-LM) und Wasser auf das Rehabilitationsmittel appliziert. Auch dies erfolgt über die Mehrzahl von Applikationsmitteln.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass, in zumindest einem der Verfahrensschritte (b) bis (d), das Fluid mit einer Temperatur im Bereich von 30 bis 70°C, insbesondere im Bereich von 40 bis 60°C, weiter bevorzugt im Bereich von 45 bis 55°C und einem Druck im Bereich von 1,5 bis 4 bar, insbesondere im Bereich von 2 bis 4 bar, weiter bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 3,5 bar, appliziert wird. Die im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren reduzierten Temperaturen und moderaten Drücke haben den Vorteil, dass das Material des Rehabilitationsmittels nicht strapaziert wird. Eben die Kombination der genannten Temperatur- und Druckbereiche in Verbindung mit einem Desinfektionsmittel ermöglicht auch bei Temperaturen unterhalb des Siedepunkts eine Desinfektion im Bereich von bis zu log 8.
  • Zusätzliche Anwendung mechanischer Kräfte, beispielsweise durch Reiben oder Bürsten ist nicht erforderlich und kann vollständig unterbleiben. Dies führt nicht nur zu einer Reduktion von Verschleißerscheinungen und Beschädigungen der Oberfläche des Rehabilitationsmittels infolge von mechanischer Beanspruchung. Vielmehr wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ohne mechanische Beanspruchung sichergestellt, dass die gesamte Oberfläche des Rehabilitationsmittels homogen gereinigt bzw. desinfiziert wird. Bei der Verwendung mechanischer Werkzeuge ist eine solche homogene Reinigung, insbesondere durch Kanten und Nischen am Rehabilitationsmittel, häufig nicht möglich.
  • Bevorzugt ist unter Reinigungsmittel ein Wirkstoff oder ein Wirkstoffgemisch zu verstehen, welches in einem protischen oder aprotischen Lösungsmittel gelöst oder zumindest suspendiert ist. Es hat bevorzugt benetzende, insbesondere detergierende Eigenschaften.
  • Bevorzugt umfasst der Wirkstoff oder das Wirkstoffgemisch Glycin, insbesondere Hydroxyethylglycin, Ammoniumproionat, insbesondere Polyoxyethylammoniumpropionat, Ammoniumchlorid, insbesondere Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid, Amide, insbesondere Ethylhexylisononanamid, Alkohole, insbesondere Butoxyethoxyethanol und/oder Derivate von diesen.
  • Mit Vorteil werden im Sinne der Erfindung als Desinfektionsmittel Wirkstoffe und Wirkstoffgemische verstanden, welche geeignet sind, totes oder lebendes Material in einen Zustand zu versetzen, dass es nicht mehr infizieren kann. Technisch wird zwischen Desinfektion und Sterilisation unterschieden. Von Desinfektion spricht man bei einer Keimreduktion in einem festgelegten Testverfahren mit bestimmten Prüfkörpern um einen Faktor von mindestens 10-5, das heißt, dass von ursprünglich 1.000.000 vermehrungsfähigen Keimen (sogenannten koloniebildende Einheiten (KbE)) nicht mehr als 10 überleben. Eine log-Stufe ist eine Maßeinheit für Keimreduktion um jeweils eine Zehnerpotenz: Eine log-Stufe reduziert die vorhandene Keimmenge um 90 %; von der Ursprungspopulation 100 haben lediglich 10 überlebt. Das Händewaschen mit Seife entspricht zwei log-Stufen und reduziert damit die Keimzahl um 99 %. Eine Desinfektion wird erst mit etwa vier bis sieben log-Stufen erreicht.
  • Geeignete Desinfektionsmittel im Sinne der Erfindung umfassen bakterizide, sporizide, fungizide und/oder viuzide Wirkstoffe oder setzen diese am Bestimmungsort frei. Besonders bevorzugt werden Wasserstoffperoxide, Aldehyde, Ethylenoxid, Alkohole, Phenole, Stickstoffverbindungen (quartäres Ammoniumsalz wie bspw. Benzalkoniumchlorid), Detergenzien, Chlorhexidin, Guanidinderivate, Octenidin, Polyhexanide, Kupfer, organische Quecksilberverbindungen, Silber und/oder deren Vorläufer, Derivate oder Verbindungen.
  • Besonders geeignet zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren zeigten sich Wirkstoffe wie Azoniaadamantanchlorid, insbesondere Triazaazoniaadamantanchlorid, Methylisothiazolon und/oder Derivate davon.
  • Als Wirkstoff oder Wirkstoffgemisch der Spüllösung sind insbesondere Detergenzien, ionische und anionische Tenside, insbesondere Tauride, Sulfoacetate, Alkylethersulfate, Fettalkoholsulfate, sekundäre Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate und Alkylcarboxylate, Alkohole und/oder Carbonsäuren. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Wirkstoffgemischs umfassend Alkohol, Natriumcumosulfonat und Zitronensäure.
  • Optional erfolgt nach dem Verfahrensschritt (c) ein erster Spülschritt (c1). Dies ermöglicht eine Trennung von mit Desinfektionsmittel kontaminiertem Wasser von unkontaminiertem Wasser. Dies ist sowohl aus ökologischen, als auch aus ökonomischen Gesichtspunkten von Vorteil. Insbesondere dann, wenn das in Schritt (d) gebrauchte und abgepumpte Fluid in Schritt (1) eines Folgeverfahrens wiederverwendet wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Applikation des jeweiligen Fluids in zumindest einem der Schritte (b) bis (d) von mindestens zwei Seiten erfolgt. Dadurch wird sichergestellt, dass Fluid nicht nur von einer Seite auf das Rehabilitationsmittel appliziert wird, sondern von mehreren Seiten und somit eine gleichmäßige Benetzung der Oberfläche des Rehabilitationsmittels erfolgt. Besonders bevorzugt erfolgt die Applikation von mehr, insbesondere von mindestens vier Seiten, bevorzugt sechs Seiten auf das Rehabilitationsmittel. Dies reduziert die Abschattung einzelner Bereiche weiter und stellt eine vollständige und gleichmäßige Benetzung sicher. Dadurch wird eine optimale Dosierung der jeweiligen Wirkstoffe im Fluid ermöglicht, so dass gerade genug Wirkstoff vorhanden ist, um eine vollständige Funktionalität (Reinigen, Desinfizieren oder Spülen) zu gewährleisten und gleichzeitig Wirkstoff einzusparen und das Material des Rehabilitationsmittels zu schonen.
  • Ferner wird durch diese Ausgestaltung sichergestellt, dass keine dauerhafte Benetzung in Form von Seenbildung auf der Oberfläche des Rehabilitationsmittels erfolgt. Dies schützt das Oberflächenmaterial weiter. Die Vorteile der letztgenannten Ausgestaltung der Erfindung werden durch eine weitere Ausgestaltung weiter verstärkt. Hierbei ist vorgesehen, dass die Applikation von den verschiedenen Seiten nacheinander erfolgt. Mit anderen Worten wird erst eine Seite benetzt, dann die nächste. Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn insbesondere benachbarte Seiten nicht gleichzeitig benetzt werden. Gegenüberliegende Seiten werden bevorzugt direkt nacheinander oder gleichzeitig benetzt. Damit wird insbesondere sichergestellt, dass lokal höhere Konzentrationen des jeweiligen Wirkstoffs auf der Oberfläche des Rehabilitationsmittels erzeugt werden.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass in Verfahrensschritt (b) das Fluid für eine Dauer im Bereich von 3 bis 7 Minuten auf das Rehabilitationsmittel appliziert wird. Je nach Verschmutzungsgrad kann durch Erhöhung der Benetzungszeit der Oberfläche, also durch die Dauer, in der das Fluid appliziert wird, das Ergebnis der Reinigung optimiert werden.
  • Ferner ist bevorzugt, wenn insbesondere in diesem Verfahrensschritt, aber auch in den folgenden Applikationsschritten, das jeweilige Fluid nicht starr, sondern aus sich zeitlich ändernden Richtungen appliziert wird. Dies kann beispielsweise durch aktiv oder passiv schwenkbare Applikationsmittel, wie Düsen oder Ähnlichem erreicht werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht, dass der Winkel, in dem das Fluid mit dem definierten Druck auf die Oberfläche des Rehabilitationsmittels trifft, variiert. Dieser Winkel beeinflusst die lösenden Eigenschaften des Fluids, so dass beispielsweise ein flacher Winkel das Lösen und Abtragen von Verschmutzungen begünstigt, wohingegen ein eher steiler Winkel die Einwirkung bzw. Eindringtiefe des Fluids erhöht.
  • Mit Vorteil wird in Verfahrensschritt (c) das Fluid für eine Dauer im Bereich von 90 bis 240 Sekunden, vorzugsweise im Bereich von 100 bis 150 Sekunden, weiter bevorzugt im Bereich von 110 bis 130 Sekunden, auf das Rehabilitationsmittel appliziert. Es zeigte sich, dass diese Einwirkzeit, insbesondere mit den bevorzugten niedrigen Temperaturen und moderaten Drücken, eine Desinfektion des Rehabilitationsmittels bis hin zur Sterilisation (bis log 8) ermöglicht.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das in Verfahrensschritt (d) applizierte Fluid als Fluid zur Applikation in Schritt (b) wiederverwendet wird. Die bevorzugten Wirkstoffe haben vergleichbare Eigenschaften, so dass die für Schritt (b) als bevorzugt genannten Wirkstoffe ebenso in Schritt (d) verwendet werden und vice versa. Der mit der Wiederverwendung verbundene Vorteil ist, neben ökologischen und ökonomischen Aspekten des Recyclings der, dass das Fluid in Schritt (b) nicht oder zumindest nicht in gleichem Maße erwärmt werden muss, wie bei einem Neuansatz. Dies führt zu einer verkürzten Prozesszeit und zu einer Reduktion der Heizkosten.
  • Mit besonderem Vorteil wird in zumindest einem der Verfahrensschritte (b) bis (d) das jeweilige Fluid, beispielsweise über als Düsen ausgestaltete Applikationsmittel, aufgeregnet oder aufgesprüht. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Applikation in zumindest einem dieser Verfahrensschritte (b) bis (d) als Aerosol. Hierzu wird das flüssig vorliegende Fluid verbnebelt bzw. aerolisiert. Damit wird zum einen eine dauerhafte Benetzung der Oberfläche und Tröpfchenbildung auf dem Rehabilitationsmittel verhindert, so dass bei gleichbleibend guten Ergebnissen zum einen das Material geschont wird und zum anderen eine schnelle Trocknung, insbesondere ohne Randbildung auf der Oberfläche, nach den Applikationsschritt(en) erfolgt. Zum anderen wird sichergestellt, dass auch kleinere Zwischenräume vom Wirkstoff erreicht werden. Dies ist insbesondere in Verfahrensschritt (c) vorteilhaft, bei dem die Aerosolbildung bzw. Vernebelung besonders bevorzugt ist. Insbesondere bei der Applikation des Desinfektionsmittel/Wassergemisches als Aerosol bzw. Nebel erfolgt simultan mit der Desinfektion des Rehabilitationsmittels eine Desinfektion der Kammer selbst. Somit wird in dieser Ausgestaltung ferner ein Wartungsschritt, in welchem die Kammer desinfiziert wird, entbehrlich.
  • Ferner ist in dieser Ausgestaltung bevorzugt kein Spülschritt vorgesehen.
  • Die resultierende Tröpfchengröße bestimmt sich im Wesentlichen aus der Zusammensetzung, ist stets maximal so groß, dass die Teilchen in der Luft getragen werden. Bevorzugt weisen die resultierenden Teilchen eine Größe im Bereich von 1 bis 50µm, bevorzugt im Bereich von 3 bis 25 µm, weiter bevorzugt im Bereich von 3 bis 10µm, auf.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Rehabilitationsmittel im Anschluss an die Applikationsprozesse aus der Kammer befördert wird und bei der Beförderung ein Luftschwert passiert. Dies macht eine weitere Trocknungskammer entbehrlich, insbesondere dann, wenn die Applikation des Fluids im direkt zuvor stattfindenden Applikationsschritt als Aerosol oder Nebel erfolgte. Alternativ kann das Luftschwert bei der Ergänzung zu einem separaten Trocknungsschritt die Prozesszeit in diesem Trocknungsschritt deutlich reduzieren.
  • Unter Passieren des Luftschwerts ist eine Relativbewegung zwischen Luftschwert und Rehabilitationsmittel zu verstehen. Dies kann sowohl durch Bewegung des Rehabilitationsmittels, bspw. aus der Kammer heraus, und/oder durch eine lineare oder rotierende Bewegung des Luftschwerts durch die Kammer erfolgen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Vorrichtung, die eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren in einer der bevorzugten Ausgestaltungen oder deren Kombination auszuführen.
  • Somit betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Rehabilitationsmitteln, welche eine Applikationskammer zur Aufnahme eines Rehabilitationsmittels, umfassend umseitig angeordnete Wände aufweist. Im Innern der Kammer sind Applikationsmittel zur Applikation eines Fluids angeordnet. Das Fluid, welches zumindest vor der Applikation bevorzugt flüssig vorliegt, umfasst einen Wirkstoff und Wasser. Eine Mehrzahl der Applikationsmittel ist schwenkbar ausgestaltet. Die Schwenkung kann mittelbar oder unmittelbar über das Applikationsmittel erfolgen. Mit anderen Worten ist das Applikationsmittel, bspw. eine Düse, selbst schwenkbar montiert. Alternativ oder zusätzlich ist das Applikationsmittel auf einem Verbindungsmittel montiert, welches mit einer Wand der Kammer mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steht und gegenüber der Kammerwand rotierbar oder schwenkbar. Hierzu ist beispielsweise die Verwendung eines Ventilatorarms, der direkt an einer Kammerwand oder aber an einem mit der Kammerwand verbundenen Abstandshalter verbunden ist (beispielsweise ein auf dem Boden der Kammer stehender Trolley zur Aufnahme des Rehabilitationsmittels), sinnvoll.
  • Somit ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung zumindest ein Applikationsmittel auf einem rotierbaren Ventilatorarm angeordnet.
  • Bevorzugt ist zumindest ein im Innern der Kammer angeordnetes Applikationsmittel zur Applikation eines Fluides jeweils einer Innenseite zumindest einer Wand zugewandt. Dies kann sowohl durch die Schwenkung des Applikationsmittels während des Prozesses oder aber als starre Befestigung des Applikationsmittels erfolgen. Bei den starr zur Wand geneigten Applikationsmitteln handelt es sich bevorzugt um Applikationsmittel, die nicht zur Applikation der Fluide auf das Rehabilitationsmittel verwendet werden.
  • Unter schwenkbar ist vorliegend zu verstehen, dass das Applikationsmittel derart beweglich ist, dass es ein Kugelsegment, insbesondere eine Halbkugel beschreibt. Die damit verbundene Bewegung kann aktiv über ein mit dem Kugelsegment verbundenes Steuerelement erfolgen, oder aber passiv über den Druck des Fluides ausgelöst sein, mit dem flüssiges Fluid das Applikationsmittel verlässt. Die Hauptapplikationsrichtung des Kugelsegments ist bevorzugt nach Innen gerichtet, also einem in der Kammer angeordneten Rehabilitationsmittel zugewandt und/oder in Richtung zumindest einer Kammerwand. Hierbei ist unter zumindest einer Kammerwand zu verstehen, dass die Applikationsrichtung des Applikationsmittels bevorzugt auch Ecken und Kanten der Kammer, insbesondere an Stellen, wo benachbarte Kammerwände aufeinandertreffen, zugewandt ist.
  • Die Wände der Kammer sind insbesondere auf einer Innenseite der Kammer, also einem in der Kammer angeordneten Rehabilitationsmittel, zugewandten Seite, bevorzugt aus Reinraummaterialien gefertigt. Hierunter sind Materialien mit einer hochglatten, nicht porösen und/oder antiseptische Oberfläche zu verstehen.
  • Die Wände können ferner eine Beschichtung aufweisen, die die derartigen Eigenschaften verbessert. In diesem Fall ist die Beschichtung bevorzugt über die Fügefugen der Kammerwände gezogen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Wände über Befestigungsmittel miteinander verbunden sind und diese Befestigungsmittel auf einer dem Innenraum der Kammer abgewandten Seite der Wände angeordnet sind. Dies reduziert die Fugenbildung im Innern der Kammer und somit die Möglichkeit der Keimansiedlung im Innenraum und erleichtert die Reinigung.
  • Aufgrund der glatten und unporösen Oberfläche sind insbesondere Glas und Metall, insbesondere Edelstahl als Oberflächenmaterialien im Innern der Kammer bevorzugt. Dabei werden unter Oberflächen im Innern der Kammer neben den nach Innen gewandten Wandflächen auch weitere mittelbar oder unmittelbar zur Kammer gehörenden, also in oder an dieser angeordnete Oberflächen, verstanden. So sind insbesondere Gestelle und Transportmittel, wie Wägen oder Transportbänder, ebenfalls größtenteils, also zu mehr als 80 Gew.-%, insbesondere vollständig, also zu mehr als 95 Gew.-% aus Metall bzw. Metallverbindungen oder Legierungen, insbesondere Edelstahl gefertigt und/oder mit Funktionsbeschichtungen, insbesondere fugenübergreifend beschichtet.
  • Gleiches gilt für Trennwände, Türen, welche beispielsweise als Falttüren oder Rolltore ausgestaltet und ebenfalls an, insbesondere allen äußeren Oberflächen aus Metall, Metallverbindungen oder Legierungen oder Glas gefertigt und/oder mit diesen oder anderen Funktionsbeschichtungen beschichtet.
  • In der Ausgestaltung als Transportband umfasst dieses mit Vorteil eine Mehrzahl kraftschlüssig miteinander verbundener Ösen bzw. Ringe, welche wechselseitig in die Löcher der jeweils benachbarten eingeführt sind. Es handelt sich also bevorzugt um eine Förderkette. Das Transportband kann in dieser Ausgestaltung vollständig auf weitere Ketten zum Antrieb verzichten und insbesondere vollständig aus Metall bzw. Metalllegierungen, insbesondere Edelstahl und insbesondere frei von Kunststoffen ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung zeigt das Transportband den Vorteil reduzierter Keimansammlung, leichterer Reinigung und Desinfektion und nahezu vollständiger Wartungsfreiheit.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung ferner eine Vernebelungseinheit zur Verneblung, Zerstäubung und/oder zur Aerosolisierung des Fluids aufweist.
  • Bevorzugt erfolgt die Tröpfchenbildung zur Nebel- oder Aerosolerzeugung mittels eines Ultraschallverneblers. Weiter bevorzugt sind in der Kammer Verwirbelungsmittel, beispielsweise in Form von Ventilatoren oder Luftdüsen angeordnet, die eine Luftströmung in der Kammer erzeugen und somit sicherstellen, dass das zerstäubte Fluid gleichmäßig und vollflächig in der Kammer verteilt wird. Der Vorteil des Anordnens eines Verneblers bzw. Aerosolbildners zur Zerstäubung des Fluids liegt, wie bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens gesagt, in einer vollständigen Desinfektion des gesamten Luftraumes der Kammer und somit aller Oberflächen der Kammer und darin angeordneter Gegenstände, einschließlich des Rehabilitationsmittels. Alle ausreichend zugänglichen Oberflächen werden lückenlos, ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand, erreicht. Die Prozesszeit kann verringert werden, es ist nur ein minimaler Wassereinsatz erforderlich. Zudem sind im Vergleich zur manuellen Desinfektion menschliche Fehler und mangelnde Sorgfalt faktisch ausgeschlossen.
  • Mit Vorteil ist innerhalb der Kammer, insbesondere an einem Ausgang der Kammer eine Einheit zur Erzeugung eines Luftschwerts angeordnet. Dieses ist mit Vorteil schwenkbar, linear fahrbar und/oder rotierbar ausgestaltet. Alternativ oder zusätzlich weist die Kammer eine Einrichtung zur Erzeugung einer Luftströmung auf. Diese ist sowohl während der Trocknung zur Verwirbelung der Trocknungsluft als auch zur Verwirbelung bzw. Bewegung eines Aerosols oder Nebels ausgestaltet.
  • Die Kammer ist optional mit einer weiteren Kammer, insbesondere einer zum Trocknen eines Rehabilitationsmittels, transporttechnisch verbunden. Dies ermöglicht eine Trennung einzelner Verfahrensschritte und reduziert somit die effektive Prozesszeit des gesamten Verfahrens. In dieser Ausgestaltung ist das die Einheit zum Erzeugen eines Luftschwerts auf einem Transportweg des Rehabilitationsmittels zwischen den Kammern, insbesondere direkt benachbart zu einem Übergang zwischen den Kammern angeordnet.
  • Die einzelnen Ausführungen sind, soweit nicht im Einzelfall anders beschrieben, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem konkreten Anwendungsbeispiel anhand von Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Querschnittszeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung,
    • 2eine schematische Querschnittszeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung, und
    • 3A eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transportbandes in einer bevorzugten Ausgestaltung in Schrägsicht auf das Transportband,
    • 3B eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transportbandes in der bevorzugten Ausgestaltung in Aufsicht auf das Transportband, und
    • 3C eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Transportbandes in der bevorzugten Ausgestaltung in Seitenansicht.
  • In 1 ist eine schematische Querschnittszeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 dargestellt. Die Vorrichtung umfasst eine Kammer 10, die durch Kammerwände 11 allseitig, also durch Seitenwände 11b, einem Kammerboden 11a und einem Deckenelement 11 fluiddicht verschlossen ist.
  • Die Kammerwände 11 können eine Wärme-/Kälte und/oder Schalldämmung aufweisen, diese ist mit Vorteil jeweils an den Außenseiten der Kammerwände 11 angebracht. Die Kammerwände 11 weisen eine innere Oberfläche auf, welche einem Innenraum der Kammer 10 zugewandt ist, beziehungsweise diesen begrenzt. Die Kammerwände 11 können ein- oder mehrlagig, beziehungsweise in mehrschaliger Struktur ausgestaltet sein. Die innere Oberfläche der Kammerwände 11 ist bevorzugt hochglatt, nicht porös und/oder antiseptisch ausgestaltet. Bevorzugt umfasst die Kammerwand 11 und/oder die innere Oberfläche ein Metall, eine Metalllegierung, insbesondere Edelstahl. Optional weist die innere Oberfläche eine funktionale Beschichtung auf. Die Funktion der Beschichtung besteht dann insbesondere in einer Glättung, einer Versiegelung, einer Hydro- und/oder Oligophobisierung der Oberfläche. Die Beschichtung erstreckt sich vorzugsweise über alle Fugen der inneren Oberfläche, insbesondere auch über Stoßfugen benachbarter Kammerwandelemente der selben und/oder benachbarter Kammerwände 11.
  • Benachbarte Kammerwände 11 sind bevorzugt über Befestigungselemente miteinander kraftschlüssig verbunden. Dabei ragen die Befestigungselemente nicht in den Innenraum der Kammer hinein. Bevorzugt sind die Befestigungselemente der Kammerwände daher an einer dem Innenraum abgewandten Seite der Kammerwände 11 angeordnet, und/oder zumindest teilweise in der Kammerwand versenkt. Erfolgt die Versenkung seitens des Innenraums, wird die innere Oberfläche der betreffenden Kammerwand an dieser Stelle verfüllt oder zumindest beschichtet, sodass eine plane, stoßfreie und glatte Oberfläche entsteht.
  • Die Kammer 10 umfasst ferner zumindest eine Tür 15. Die Tür 15 ist entweder in eine Seitenwand 11 b eingelassen, oder bildet eine der Seitenwände 11 b. Die Tür 15 ist als Schwenk- bzw. Flügeltür, Falttür oder als Rolltor ausgestaltet. Sie umfasst, ebenso wie die weiteren Kammerwände 11, insbesondere an einer dem Innenraum zugewandten Oberfläche Glas, Metalle, Metalllegierungen, insbesondere Edelstahl oder ist aus solchen gefertigt. Optional kann eine Oberfläche der Tür 15 eine bereits bei der Beschreibung der Kammerwand 11 beschriebene funktionale Beschichtung aufweisen.
  • Über die Tür 15 ist ein Rehabilitationsmittel 20 im Innern der Kammer 10 anordenbar. Die Platzierung des Rehabilitationsmittels 20 kann manuell, teilmanuell oder automatisch erfolgen. Hierzu wird das Rehabilitationsmittel 20 außerhalb der Kammer 10 auf einer Transporteinrichtung 12, beispielsweise einem Wagen mit fluiddurchlässiger Oberseite oder einem Transportband angeordnet und in das Innere der Kammer 10 befördert.
  • Die Transporteinrichtung 12 ist, insbesondere in der Ausgestaltung als Transportband in Bezug auf Materialauswahl und Oberflächengestaltung bevorzugt ebenso ausgebildet wie die Kammerwände 11.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Transporteinrichtung 12 als Kettenantrieb ist in den 3A bis C gezeigt. In dieser Ausgestaltung ist das Transportband 120 als Transportkette 120 ausgestaltet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Transportkette 120 eine Mehrzahl formschlüssig miteinander verbundener Ösen bzw. Ringe 121, welche wechselseitig in die Löcher der jeweils benachbarten eingeführt sind. Alternativ ist die Transportkette 120 als Rollenkette ausgeführt (nicht gezeigt) Die Transportkette 120 kann vollständig aus Metall bzw. Metalllegierungen, insbesondere Edelstahl ausgebildet sein. Das Transportband 120 ist mit anderen Worten bevorzugt, wie dargestellt als Transportkette 120 ausgestaltet. Bevorzugt weist das Transportband 120 beziehungsweise die Transportkette 120 lateral Dornen 123 auf, die ausgebildet sind in ein zu transportierendes Gut einzugreifen. Diese kann von einer Führungseinheit 122 geführt und bevorzugt gegen Eingriff von außen geschützt sein. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Führungseinheit 122 zwei einander gegenüberliegende Platten. Ferner weist die Transporteinrichtung 12 eine Antriebseinheit 124 auf, welche antriebstechnisch, beispielsweise über eine Welle 125 und ein Antriebsrad 126 mit dem Transportband bzw. der Transportkette 120 verbunden.
  • Neben den Vorteilen der vereinfachten Wartung und Desinfektion des Antriebssystems und insbesondere des Transportbandes bzw. -kette 120, zeigen sie gegenüber den im Stand der Technik genutzten kraftschlüssigen Antriebe, wie Riemen- und Seilsysteme eine höhere Verschleißfestigkeit sowie reduzierte Lärmentwicklung.
  • An zumindest einer Kammerwand 11, insbesondere am Deckenelement 11c, dem Kammerboden 11a und/oder den Seitenwänden 11b sind mittelbar oder unmittelbar Applikationsmittel 13 zur Applikation eines Fluids angeordnet. Die Applikationsmittel 13 sind beispielsweise als Düse ausgebildet. Sie sind über Leitungen strömungstechnisch mit zumindest einem Vorratstank (nicht gezeigt) verbunden. Die Applikationsmittel 13 sind ausgebildet, ein in den Leitungen befördertes Fluid in den Innenraum der Kammer 10 zu entlassen. Dabei wird das Fluid zerstäubt und mit einem definierten Druck und definierter Temperatur in die Kammer entlassen. Die Applikationsmittel 13 sind bevorzugt beweglich ausgestaltet. Dies kann beispielsweise über eine schwenkbare, eine rotierbare und/oder eine linear verschiebbare Verbindung 14 realisiert sein. Die Applikationsmittel 13 können über eine Verbindung 14 mittelbar mit zumindest einer Kammerwand verbunden sein. Diese Verbindung 14 kann als Gestell im Sinne einer Verlängerung bzw. eines Abstandshalters starr ausgeführt sein, oder selbst eine lineare, rotierende oder schwenkbare Bewegung ausführen, so dass die Applikationsmittel 13 mittelbar über die Verbindung 14 beweglich, insbesondere schwenkbar, linear verschiebbar oder rotierbar sind. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn die Verbindung 14 als Ventilatorarm 14a ausgestaltet ist.
  • Die Kammer 10 kann ferner Applikationsmittel 13 zur Selbstdesinfektion der Kammer 10 aufweisen. Diese sind dann in Richtung zumindest einer Kammerwand 11 ausgerichtet. Je nach Beweglichkeit der Applikationsmittel 13 zur Applikation des Fluids auf das Rehabilitationsmittel 20 können die Applikationsmittel 13 sowohl zur Reinigung und Desinfektion des Rehabilitationsmittels 20, als auch des Innenraums der Kammer 10 genutzt werden.
  • Die Kammer 10 weist ferner bevorzugt eine Vernebelungs- bzw. Aerosolisierungseinheit (nicht gezeigt) auf, die geeignet ist, das Fluid, beispielsweise mittels Ultraschall, in kleinste Tröpfchen zu zerstäuben. Diese Vernebelungs- bzw. Aerosolisierungseinheit ist bevorzugt zwischen einem Tank zur Bevorratung und/oder Mischung des jeweiligen Fluids und den Applikationsmitteln 13 angeordnet.
  • Die Kammer 10 kann benachbart zu einer weiteren Kammer 10 angeordnet und beförderungstechnisch mit dieser verbunden sein. Die Kammern 10 sind dann bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie eine Trennung von Verfahrensschritten ermöglichen. Beispielsweise ist die beförderungstechnisch nachgelagerte Kammer 10 bevorzugt als Trocknungskammer ausgestaltet.
  • Insbesondere in letzterer Ausgestaltung ist in zumindest einer Kammer eine Einheit zur Erzeugung eines Luftschwerts 16 angeordnet. 2 zeigt bevorzugte Positionen zur Anordnung mindestens einer Einheit zur Erzeugung eines Luftschwerts 16 in einer oder mehreren Kammern 10. Das Luftschwert 16 kann ausgebildet sein mit dem Rehabilitationsmittel 20 eine Relativbewegung auszuführen. Hierzu kann das Luftschwert 16 schwenkbar oder linear verfahrbar ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Kammer 10 ist zur Reinigung und Desinfektion eines im Innenraum der Kammer 10 angeordneten Rehabilitationsmittels 20 geeignet. Wird ein Rehabilitationsmittel 20 Innern der Kammer 10 angeordnet, werden in mehreren Schritten über die Applikationsmittel 13 Fluide auf dem Rehabilitationsmittel 20 appliziert. Je nachdem, ob eine Vernebelungseinheit benutzt wird oder nicht, wird das entsprechende Fluid aufgeregnet, aufgesprüht oder als Nebel oder Aerosol in die Kammer 10 entlassen.
  • Sind die Applikationsmittel 13 beweglich ausgestaltet, bewegen sich die Applikationsmittel 13 passiv über den Druck mit dem das Fluid in den Innenraum entlassen wird oder aktiv über eine externe Steuerung relativ zum Rehabilitationsmittel 20 und stellen so eine gleichmäßige Benetzung des Rehabilitationsmittels 20 durch das Fluid sicher.
  • Das Verfahren kann zusätzlich zur Reinigung und Desinfektion des Rehabilitationsmittels 20 einen Verfahrensschritt zur Selbstdesinfektion der Kammer 10 umfassen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Bewegung der Applikationsmittel 13 gesteuert wird. In diesem Fall werden die Applikationsmittel 13 auf zumindest eine Kammerwand 11 ausgerichtet und ein zur Desinfektion geeignetes Fluid für eine definierte Zeit in den Innenraum entlassen und somit die Kammerwände 11 und mögliche Fugen und Ecken besprüht. Die vordefinierte Zeit liegt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des genutzten Desinfektionsmittels im Bereich von 5 bis 20 min, bevorzugt im Bereich von 7 bis 15 min. Dieser Schritt ist entbehrlich, wenn die Applikationsmittel 13 derart ausgestaltet sind, dass sie bei der Applikation eines zur Desinfektion geeigneten Fluids auf das Rehabilitationsmittel 20 aktiv (also gesteuert) oder passiv (durch den Druck des Fluids) die Kammerwände 11 mit benetzen, oder, wenn ein zur Desinfektion geeignetes Fluid als Nebel oder Aerosol in die Kammer 10 entlassen wird. Letzteres führt simultan auch zur Benetzung der gesamten Oberfläche des Innenraums der Kammer 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    10
    Kammer
    11
    Kammerwand
    11a
    Kammerboden
    11b
    Seitenwand
    11c
    Deckenelement
    12
    Transporteinrichtung/ Trolley
    120
    Transportband/ Transportkette
    121
    Ringe/ Ösen
    122
    Führungseinheit
    123
    Dorn
    124
    Antriebseinheit
    125
    Antriebswelle
    126
    Antriebsrad
    13
    Applikationsmittel/Düse
    14
    Befestigungsmittel/ Verbindung/ Gestell/ Abstandshalter
    14a
    Ventilatorarm
    15
    Tür
    16
    Einheit zur Erzeugung eines Luftschwerts
    20
    Rehabilitationsmittel

Claims (12)

  1. Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln (20) in einer, zumindest eine Kammer (10) umfassenden Vorrichtung (100), das Verfahren umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge; a) Anordnen eines Rehabilitationsmittels (20) in einer flüssigkeitsdichten allseitig mit Wänden (11) umschlossenen Kammer (10), b) Applizieren eines Fluids umfassend ein Reinigungsmittel (R1-LM) und Wasser über eine Mehrzahl in der Kammer (10) angeordneten Applikationsmitteln (13) auf das Rehabilitationsmittel (20), c) Applizieren eines Fluids umfassend ein Desinfektionsmittel (D-LM) und Wasser über die Mehrzahl Applikationsmittel auf das Rehabilitationsmittel d) Applizieren eines Fluids umfassend ein Spülmittel (R2-LM) und Wasser über die Mehrzahl von Applikationsmitteln (13) auf das Rehabilitationsmittel (20), wobei in zumindest einem der Verfahrensschritte (b) bis (d) das Fluid mit einer Temperatur im Bereich von 30 bis 70°C und einem Druck im Bereich von 1,5 bis 4 bar appliziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikation in zumindest einem der Schritte (b) bis (d) von mindestens 2 Seiten, insbesondere nacheinander auf das Rehabilitationsmittel (20) erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt (b) das Fluid für eine Dauer im Bereich von 3 bis 7 Minuten auf das Rehabilitationsmittel (20) appliziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensschritt (c) das Fluid für eine Dauer im Bereich von 90 bis 240 Sekunden auf das Rehabilitationsmittel (20) appliziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Verfahrensschritt (d) applizierte Fluid (R2-LM) als Fluid R1-LM) zur Applikation in Schritt (b) wiederverwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der Verfahrensschritte (b) bis (d) die Applikation des Fluides über als Düsen ausgestaltete Applikationsmittel (13) aufgeregnet oder aufgesprüht wird und/oder in zumindest einem der Verfahrensschritte (b) bis (d) die Applikation des Fluides als Nebel oder Aerosol erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Applikationsprozesse das Rehabilitationsmittel (20) und ein in der Kammer erzeugtes Luftschwert (16) in Relation zueinander bewegt werden.
  8. Vorrichtung (100) zur Reinigung und Desinfektion von Rehabilitationsmitteln (20) aufweisend - eine Kammer (10) zur Aufnahme eines Rehabilitationsmittels (20), umfassend umseitig angeordnete Kammerwände (11), - im Innern der Kammer (10) angeordnete Applikationsmittel (13) zur Applikation zumindest eines Fluids umfassend jeweils einen Wirkstoff oder ein Wirkstoffgemisch und Wasser, wobei - zumindest eine Mehrzahl der Applikationsmittel (13) beweglich, insbesondere schwenkbar und/oder rotierbar ausgestaltet ist und - die Applikationsmittel (13) eingerichtet sind zumindest zeitweise in einen Innenraum der Kammer (10) und/oder zumindest einer Kammerwand (11) zugewandt ausgerichtet zu sein.
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwände (11) über Befestigungsmittel (14) miteinander verbunden sind und diese Befestigungsmittel (14) auf einer dem Innenraum der Kammer (11) abgewandten Seite der Kammerwände (11) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ferner eine Vernebelungseinheit zur Verneblung oder Aerolisierung des Fluids aufweist.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere an einem Ausgang der Kammer (10) eine Einheit zur Erzeugung eines Luftschwerts (16) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Applikationsmittel (13) auf einem rotierbaren Ventilatorarm (14) angeordnet ist.
DE102020108995.3A 2020-04-01 2020-04-01 Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln und Vorrichtung Pending DE102020108995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108995.3A DE102020108995A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108995.3A DE102020108995A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108995A1 true DE102020108995A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108995.3A Pending DE102020108995A1 (de) 2020-04-01 2020-04-01 Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108995A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020001537A1 (en) 2000-03-31 2002-01-03 Steris Inc. Device support activation system
US20070277860A1 (en) 2004-04-27 2007-12-06 Christer Jonsson Disinfection Apparatus With Pump Device
WO2016134233A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Steris Inc. Apparatus for cleaning medical instruments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020001537A1 (en) 2000-03-31 2002-01-03 Steris Inc. Device support activation system
US20070277860A1 (en) 2004-04-27 2007-12-06 Christer Jonsson Disinfection Apparatus With Pump Device
WO2016134233A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Steris Inc. Apparatus for cleaning medical instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern
EP2571632B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von atemgeräten
EP2054088B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
DE4321073A1 (de) Sterilisationsverfahren und -gerät
WO2010131123A2 (de) Vorrichtung zum reinigen und pflegen von hufen oder klauen von nutztieren
WO2018102933A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigers und desinfizieren von gegenständen, insbesondere von medizinischen invasiven instrumenten mittels multifrequenz-ultraschalltechnik
EP0529035B1 (de) Verfahren zur desinfektion des rohrleitungssystems an einem whirlpool und whirlpool zur durchführung des verfahrens
DE102011054683B4 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
DE102020108995A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Rehabilitationsmitteln und Vorrichtung
DE2908086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von mit keimen behafteten gegenstaenden
EP1872875A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Öl oder Fett verschmutzten Maschinenteilen, nach Art einer Waschmaschine
EP1214102B1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion von oberflächen
DE102016108439A1 (de) Schuhreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Schuhsohlen
DE10125521A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenständen, insbesondere von Endoskopen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2754259A1 (de) Desinfektionseinrichtung
EP0366827A1 (de) Desinfiziervorrichtung insbesondere für Krankenhaus-Betten
WO2021116364A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung und behandlung steriler kunststoffbehälter
DE2525663A1 (de) Verfahren zum nacheinander reinigen, desinfizieren und trocknen von krankenhauseinrichtungen, insbesondere betten und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0333795A1 (de) Massagegerät und verfahren zur hydraulischen und/oder pneumatischen massage des menschlichen körpers
DE202015002524U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Objekten, insbesondere von Kisten, Paloxen, Paletten oder dgl.
DE2136561A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von einrichtungsgegenstaenden in krankenhaeusern
EP1295585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion der Rohrleitungen von Whirlpoolen
DE102009019854A1 (de) Aerosol-Generator
EP3034099B1 (de) Verfahren und System zur Entkeimung von Räumen aufweisend Wasserperoxid und ein Tensid
DE19518584C2 (de) Schneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAWASH CLEANING BV, NL

Free format text: FORMER OWNER: REHA WASH SYSTEMS GMBH, 02943 WEISSWASSER, DE

R016 Response to examination communication