DE102020102516B3 - Taktilvibrationsgenerator - Google Patents

Taktilvibrationsgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102020102516B3
DE102020102516B3 DE102020102516.5A DE102020102516A DE102020102516B3 DE 102020102516 B3 DE102020102516 B3 DE 102020102516B3 DE 102020102516 A DE102020102516 A DE 102020102516A DE 102020102516 B3 DE102020102516 B3 DE 102020102516B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
support block
tactile
vibration generator
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020102516.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Timm Salzmann
Zorica Kljajic
Marcel Barth
Christian Lauenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Priority to DE102020102516.5A priority Critical patent/DE102020102516B3/de
Priority to JP2021004520A priority patent/JP7062797B2/ja
Priority to US17/150,722 priority patent/US11376629B2/en
Priority to CN202110098489.0A priority patent/CN113198713B/zh
Priority to EP21153683.4A priority patent/EP3859493A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020102516B3 publication Critical patent/DE102020102516B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0648Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element of rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist ein Taktilvibrationsgenerator, mit: einem Stützblock, einer Vibrationsplatte, und einem Vibrationsaktuator, wobei die Vibrationsplatte einen ersten Teil, der nicht in Kontakt mit dem Stützblock ist, und einen zweiten Teil, der an dem Stützblock befestigt ist, aufweist, und der Vibrationsaktuator an einer Oberfläche des ersten Teils angebracht ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen taktilen Vibrationsgenerator.
  • HINTERGRUND
  • In letzter Zeit ist es beliebt, dass mobile Informationsvorrichtungen wie Smartphones und Tablet-PC's mit Berührtafeln (Touch-Panels) ausgerüstet sind, die eine taktile Wahrnehmung mittels Vibration bereitstellen. Ferner werden zunehmend die vorstehend beschriebenen Berührtafeln bei verschiedenen Verbrauchergeräten einschließlich Heimgeräten wie Mikrowellen, Fernsehern und Beleuchtungsausrüstung, sowie bei verschiedenen industriellen Ausrüstungen wie Geldautomaten, Ticketautomaten und Verkaufsautomaten montiert.
  • Auf diesem Gebiet offenbart die Druckschrift DE 197 27 951 A1 eine Vibrationseinrichtung zur Erzeugung eines stillen Alarms, die Druckschrift US 2004/0251782 A1 eine elektromagnetische Antriebseinheit, und die Druckschrift JP 2004-130270 A einen Vibrationsgenerator.
  • Eine typische konventionelle Technologie ist beispielsweise in JP 2007-300426 A (PTL 1) und JP 2017-227971 A (PTL 2) beschrieben, die nachstehend dargelegt werden. PTL 1 offenbart eine einen taktilen Vibrationsgenerator vorsehende Vorrichtung, die mit einer Tafel wie einer Berührtafel ausgerüstet ist. Ein piezoelektrischer Vibrator 14 weist eine Konfiguration auf, bei der Vibrationsgewichte 11 und 12 an beiden Enden eines piezoelektrischen Diaphragmas bzw. einer piezoelektrischen Membran 10 angebracht sind, die an einem Basisabschnitt 3 mittels einer Zweipunktstützung gestützt sind. Ferner ist die piezoelektrische Membran 10 mit der Berührtafel 27 mittels eines Verbindungselements 6 verbunden, so dass die Berührtafel 27 unter Verwendung der Resonanz der Gewichte 11, 12 vibriert wird.
  • PTL 2 offenbart ein taktiles Präsentationsgerät mit einer Berührtafel 21. Ein piezoelektrisches Element 26 mit einem Gewicht 28 ist an einer Oberfläche der Berührtafel 21 mittels eines Stützelements 27 angebracht. Der Berührsensor 22 erfasst eine Druckbedienung bezüglich der Berührtafel 21, wodurch eine Spannung an das piezoelektrische Element 26 angelegt wird, was das piezoelektrische Element 26 dazu bringt, ausgedehnt/kontrahiert zu werden.
  • ZITIERLISTE
    • PTL 1: JP-A-2007-300426
    • PTL 2: JP-A-2017-227971
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Technisches Problem
  • Bei der vorstehend beschriebenen konventionellen Technologie gab es, da der piezoelektrische Vibrator/das piezoelektrische Element direkt mit dem Stützelement, das die Berührtafel stützt, kontaktiert ist, ein Problem, dass der piezoelektrische Vibrator/das piezoelektrische Element leicht zerbrechlich ist. Ferner kann, da sich der piezoelektrische Vibrator/das piezoelektrische Element in Kontakt mit dem Stützblock befindet, die Vibration des piezoelektrischen Vibrators/Elements zu dem Stützblock übertragen werden. Daher ist es wünschenswert, dazu in der Lage zu sein, einen taktilen Vibrationsgenerator bereitzustellen, der weniger wahrscheinlich bricht bzw. zerbricht, und bei dem die Vibration des piezoelektrischen Vibrators/Elements nicht zu dem Stützblock übertragen wird.
  • Lösung des Problems
  • Ein taktiler Vibrationsgenerator bzw. Taktilvibrationsgenerator gemäß der vorliegenden Anmeldung umfasst einen Stützblock 11, eine Vibrationsplatte 12 und einen Vibrationsaktuator 13. Die Vibrationsplatte 12 umfasst einen ersten Teil 12a, der eine längliche Form aufweist, und der nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11 ist, und einen zweiten Teil 12b, der sich von zwei gegenüberliegenden Lateralseiten der Mitte des ersten Teils 12a erstreckt, und der an dem Stützblock 11 befestigt ist. Der Vibrationsaktuator 13 ist an einer Oberfläche der Mitte des ersten Teils 12a ohne Kontakt mit dem Stützblock angebracht.
  • Vorteilhafter Effekt
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, da der Vibrationsaktuator 13 nur an der Oberfläche des ersten Teils 12a angebracht ist, die nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11 ist, möglich, zu vermeiden, dass der erste Teil 12a und der Vibrationsaktuator 13 den Stützblock 11 kontaktieren bzw. berühren. Daher bricht bzw. zerbricht der taktile Vibrationsgenerator 1 weniger wahrscheinlich. Da der Vibrationsaktuator 13 nur an dem ersten Teil 12a angebracht ist, der nicht mit dem Stützblock 11 in Kontakt ist, ist es möglich, dass die Vibrationsplatte 12 effektiv mittels des Vibrationsaktuators 13 vibriert wird. Ferner befindet sich der Vibrationsaktuator 13 nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11. Daher bricht der Vibrationsaktuator 13 weniger wahrscheinlich.
  • Ferner ist es, da es möglich ist, zu vermeiden, dass der erste Teil 12a und der Vibrationsaktuator 13 in Kontakt mit dem Stützblock 11 gelangen, auch möglich, zu verhindern, dass die Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 an den Stützblock 11 abgegeben wird. Zudem kann, da der Vibrationsaktuator 13 nur an dem ersten Teil 12a angebracht ist, der nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11 ist, der Vibrationsaktuator 13 effektiv die Vibrationsplatte 12 vibrieren.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen wird der erste Teil 12a in einer Richtung einer Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 vibriert, wenn die Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 erzeugt ist. Daher wird die Vibrationsplatte 12 effektiv mittels des Vibrationsaktuators 13 vibriert.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist der Vibrationsaktuator 13 genau (nur) ein Vibrationsaktuator 13. Daher werden die Kosten zur Herstellung des taktilen Vibrationsgenerators 1 verringert.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist der Vibrationsaktuator 13 ein piezoelektrisches Element 13. Daher ist es möglich, eine gute taktile Wahrnehmung mittels eines menschlichen Fingers zu erlangen.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen weist auch der zweite Teil 12b eine längliche Form auf, und der erste Teil 12a und der zweite Teil 12b befinden sich in im Wesentlichen rechten Winkeln zueinander. Da der Vibrationsaktuator 13 nur an dem ersten Teil 12a angebracht ist, der nicht mit dem Stützblock 11 in Kontakt ist, ist es möglich, dass die Vibrationsplatte 12 effektiv mittels des Vibrationsaktuators 13 vibriert wird.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen befinden sich der erste Teil 12a und der zweite Teil 12b in im Wesentlichen rechten Winkeln zueinander jeweils im Wesentlichen in der Mitte des ersten Teils 12a und des zweiten Teils 12b. Daher ist es möglich, den Vibrationsaktuator 13 leicht in dem Mittelabschnitt des Substrats 11 bereitzustellen, wenn der taktile Vibrationsgenerator 1 zusammengesetzt wird.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist die Länge des ersten Teils 12a in einer Längsrichtung des ersten Teils 12a länger als die Länge des zweiten Teils 12b in der Längsrichtung des zweiten Teils 12b. Daher ist es möglich, dass der erste Teil 12a effektiver vibriert.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen weist der Vibrationsaktuator 13 eine längliche Form auf, und der Vibrationsaktuator 13 und der erste Teil 12a erstrecken sich in eine gleiche Richtung. Daher kann der Vibrationsaktuator 13 effektiv den ersten Teil 12a vibrieren.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst der taktile Vibrationsgenerator ferner zwei Gewichte 14, wobei sich der erste Teil 12a, wenn von einer Seite des Stützblocks 11 aus betrachtet, an der das zweite Teil 12b befestigt ist, über zwei gegenüberliegende Seiten des Stützblockes 11 hinaus erstreckt, und wobei die zwei Gewichte jeweils an beide Enden des ersten Teils 12a angebracht sind. Daher kann der Vibrationsaktuator 13 effektiv die Vibrationsplatte 12 vibrieren.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst jedes der zwei Gewichte 14 ein erstes Plattengewicht 14a und ein zweites Plattengewicht 14b, und das erste Plattengewicht 14a und das zweite Plattengewicht 14b nehmen ein Ende des ersten Teils 12a jeweils zwischen sich auf. Daher ist es möglich, eine Masse/ein Gewicht des Gewichts 14 anzupassen.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist die Dicke des ersten Plattengewichts 14a verschieden von der Dicke des zweiten Plattengewichts 14b. Daher kann die Dicke des Gewichts 14 leicht angepasst werden, und dadurch kann der Zusammenbauplatz bzw. Anordnungsplatz auf eine effektivere Weise verwendet bzw. ausgenutzt werden.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist der zweite Teil 12b an dem Stützblock 11 mittels zweier Fixierelemente 15a, 15b befestigt, und die zwei Fixierelemente 15a, 15b sind an gegenüberliegenden Seiten des Vibrationsaktuators 13 angeordnet. Daher bricht der Vibrationsaktuator 13 weniger wahrscheinlich.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst der zweite Teil 12b zwei Löcher, und die zwei Fixierelemente 15a, 15b sind Schrauben. Daher wird das Fixieren bzw. Befestigen der Vibrationsplatte 12 an dem Stützblock 11 vereinfacht.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst der Stützblock 11 zwei Löcher, und jedes der zwei Löcher des Stützblocks 11 entspricht jedem der zwei Löcher des zweiten Teils 12b. Daher wird das Fixieren bzw. Befestigen der Vibrationsplatte 12 an dem Stützblock 11 vereinfacht.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist der Vibrationsaktuator 13 an einer ersten Oberfläche des ersten Teils 12a angebracht, so dass der Vibrationsaktuator 13 und der Stützblock 11 an gegenüberliegenden Seiten des ersten Teils 12a angeordnet sind. Daher wird ein vereinfachter taktiler Vibrationsgenerator 1 erlangt.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst der Stützblock 11 zwei Vorsprünge 11b, 11c an dem Stützblock 11, und die zwei Löcher des Stützblocks 11 sind jeweils an den zwei Vorsprüngen 11b, 11c ausgebildet. Daher ist der Stützblock 11 vereinfacht.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst der Stützblock 11 einen Kanal 11d in einer Oberfläche 11a des Stützblocks 11, wobei sich der Kanal 11d entlang des ersten Teils 12a erstreckt, und wobei der Vibrationsaktuator 13 an einer zweiten Oberfläche des ersten Teils 12a derart angebracht ist, dass der Vibrationsaktuator 13 in dem Kanal 11d angeordnet ist. Da der Vibrationsaktuator 13 nur an dem ersten Teil 12a angebracht und in dem Kanal 11d angeordnet ist, befindet sich der Vibrationsaktuator 13 nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11, und daher bricht der Vibrationsaktuator 13 weniger wahrscheinlich.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist der Vibrationsaktuator 13 an dem ersten Teil 12a mittels eines Klebstoffs angebracht. Daher wird die Anbringung des Vibrationsaktuators 13 an der Vibrationsplatte 12 vereinfacht.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist die Festigkeit bzw. Steifheit des Stützblocks 11 geringer als die Festigkeit bzw. Steifheit des Vibrationsaktuators 13. Daher folgt der Stützblock 11 leicht bzw. einfach der Vibration des Vibrationsaktuators 13, und die Vibration kann effizient zu dem zu vibrierenden Objekt übertragen werden.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst der Stützblock 11 ein isotrop elastisches Element. Daher folgt der Stützblock 11 leicht bzw. einfach der Vibration des Vibrationsaktuators 13, und die Vibration kann effizienter zu dem zu vibrierenden Objekt übertragen werden.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist die Festigkeit bzw. Steifheit der Vibrationsplatte 12 geringer als die Festigkeit bzw. Steifheit des Vibrationsaktuators 13. Daher folgt die Vibrationsplatte 12 leicht bzw. einfach der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13, und dadurch wird der Vibrationsaktuator 13 nicht leicht brechen.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst der Stützblock 11 eine Vertiefung bzw. Aussparung 11e und/oder eine Furche 11f an einer Oberfläche des Stützblocks 11 verschieden von der Oberfläche, an der der zweite Teil 12b befestigt ist. Daher kann der Stützblock 11 leicht bzw. einfach der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 folgen.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst ein Berührtafelgerät/eine Anzeigetafel den taktilen Vibrationsgenerator 1 derart, dass es möglich ist, das Berührtafelgerät/die Anzeigetafel mit einer langen Lebensdauer zu erhalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 ohne Schrauben gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 4 ist eine Untenansicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 5 ist eine Seitenansicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 ohne Schrauben gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Vibrationsplatte 12 des taktilen Vibrationsgenerators 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 8 ist eine ist eine perspektivische Ansicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 ohne Schrauben gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stützblock 11 des taktilen Vibrationsgenerators 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 ohne Schrauben gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Stützblock 11 des taktilen Vibrationsgenerators 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
    • 14 (a) ist eine Seitenansicht des an dem Substrat 3 angeordneten Blockelements 11 mit einer Vertiefung bzw. Aussparung 11e gemäß einem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 14 (b) bis (e) sind jeweils Draufsichten des Blockelements 11 mit einer Vertiefung bzw. Aussparung 11e und Furchen 11f gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 15 (a), (b) sind jeweils Seitenansichten des an dem Substrat 3 angeordneten Blockelements 11 mit einer Vertiefung bzw. Aussparung 11e und einer Furche 11f gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 16 (a) ist eine Draufsicht des taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich der Gewichte 14 gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 16 (b) bis (f) sind jeweils Draufsichten des taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich der Gewichte 14 mit einer gerundeten Ecke gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 17 (a), (b) sind jeweils Draufsichten des taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich der Gewichte 14 mit einer trapezförmigen und einer dreieckigen Form gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 18 (a) ist eine Seitenansicht des taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich der Gewichte 14 mit plattenartigen Körpern mit einer quadratischen Form gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 18 (b) bis (f) sind jeweils Seitenansichten des taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich der Gewichte 14 mit plattenartigen Körpern mit gerundeten Ecken gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 19 (a), (b) sind jeweils Seitenansichten des taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich der Gewichte 14 mit plattenartigen Körpern mit einer trapezförmigen und einer dreieckigen Form gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 20 (a) bis (f) sind jeweils die Seitenansichten des an dem Substrat 3 angeordneten taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich der Gewichte 14, deren Masseschwerpunkt bzw. Massenmittelpunkt bzw. Gravitationszentrum oberhalb der Vibrationsplatte 12 positioniert ist, gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 21 (a), (b) sind jeweils Seitenansichten des taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich der Gewichte 14, deren Masseschwerpunkt oberhalb der Vibrationsplatte 12 positioniert ist, gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 22 (a) bis (d) sind jeweils Draufsichten des taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich der Gewichte 14 mit Loch/Löchern 14c gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
    • 23 (a) bis (d) sind jeweils Draufsichten des taktilen Vibrationsgenerators 1 einschließlich des ersten Teils 12a mit Loch/Löchern 12c gemäß dem modifizierten bestimmten Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden werden bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, dass die in Verbindung mit jedem der beschriebenen bestimmten Ausführungsbeispiele beschriebenen spezifischen Merkmale frei mit den in Verbindung mit einem anderen aller der beschriebenen bestimmten Ausführungsbeispiele beschriebenen spezifischen Merkmale kombiniert werden können, es sei denn, die technische Konfiguration eines Merkmals steht im Gegensatz zu der technischen Konfiguration eines anderen Merkmals.
  • Alle durch Kombination von Merkmalen gemäß Obigem abgeleiteten Merkmalskombinationen bilden weitere bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung aus.
  • 1, 2, 3 sind perspektivische Ansichten des taktilen Vibrationsgenerators 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel. 1 zeigt den taktilen Vibrationsgenerator 1, wenn aus einer Richtung diagonal aufwärts gesehen. 2 zeigt den taktilen Vibrationsgenerator 1 ohne Schrauben, wenn aus einer Richtung diagonal aufwärts gesehen. 3 zeigt den taktilen Vibrationsgenerator 1, wenn aus einer Richtung diagonal abwärts gesehen.
  • 4 zeigt den Boden bzw. die Unterseite des taktilen Vibrationsgenerators 1 gemäß einem bestimmen Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht bzw. als Grundriss. 5 zeigt die Seite des taktilen Vibrationsgenerators 1 ohne Schrauben gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht bzw. als Grundriss. 6 zeigt die Oberseite des taktilen Vibrationsgenerators 1 gemäß einem bestimmen Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht bzw. als Grundriss. Ferner zeigt 7 eine perspektivische Ansicht einer Vibrationsplatte 12 des taktilen Vibrationsgenerators gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel, wenn aus einer Richtung diagonal aufwärts gesehen.
  • Der taktile Vibrationsgenerator bzw. Taktilvibrationsgenerator 1 kann an einem zu vibrierenden Objekt wie einer Berührtafel (Touch-Panel) und einer Anzeigetafel (Display-Panel) installiert sein. Insbesondere kann der taktile Vibrationsgenerator 1 an einem Seitenteil einer Hauptoberfläche eines Substrats wie einem Glassubstrat, das die Berührtafel oder die Anzeigetafel ausbildet, installiert sein.
  • Der taktile Vibrationsgenerator gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel umfasst einen Stützblock 11, eine Vibrationsplatte 12, einen Vibrationsaktuator 13, und zwei Gewichte 14.
  • Der Stützblock 11 stützt den Vibrationsaktuator 13 über die Vibrationsplatte 12. Der Stützblock 11 wirkt auch als ein Vibrationsübertragungselement zur Übertragung der Vibration des Vibrationsaktuators 13 zu einem zu vibrierenden Objekt wie der Anzeigetafel und der Berührtafel. Der Stützblock 11 kann sich mittels beispielweise einer Adhäsivschicht in Kontakt mit dem zu vibrierenden Objekt (in den Figuren nicht gezeigt) befinden.
  • Der Stützblock 11 kann aus einem porösen Harz hergestellt sein, das eine große Anzahl von feinen Räumen enthält (das heißt, Porosität aufweist). In diesem Fall ist das Gewicht des Stützblocks 11 reduziert, und der Stützblock 11 folgt leicht bzw. einfach der Vibration des Vibrationsaktuators 13, sodass die Vibration effizienter zu dem zu vibrierenden Objekt übertragen werden kann. Zudem wirkt eine große Anzahl von feinen Räumen als Dämpfer, und eine Beschädigung wie ein Brechen bzw. Reißen mit dem Vibrieren des Vibrationsaktuators 13 kann unterdrückt werden.
  • Der Stützblock 11 kann ein isotrop elastisches Element umfassen, sodass der Stützblock 11 leicht bzw. einfach der Vibration des Vibrationsaktuators 13 folgt, und die Vibration kann effizienter zu dem zu vibrierenden Objekt übertragen werden.
  • Die Festigkeit bzw. Steifigkeit des Stützblocks 11 ist bevorzugt geringer als die Festigkeit bzw. Steifigkeit des Vibrationsaktuators 13. In diesem Fall folgt der Stützblock 11 leicht bzw. einfach der Vibration des Vibrationsaktuators 13, und die Vibration kann effizient zu dem zu vibrierenden Objekt übertragen werden.
  • Die Form des Stützblocks 11 kann gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen eine kubische Form sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel umfasst der Stützblock 11 einen Kanal 11d, zwei Löcher (2, 3), und Vertiefungen bzw. Aussparungen 11e. Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen umfasst der Stützblock 11 den Kanal 11d nicht.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der zweite Teil 12b der Vibrationsplatte 12 an der oberen Oberfläche 11a (erste Oberfläche) des Stützblocks 11 mittels Fixierelementen wie nachstehend beschrieben fixiert bzw. befestigt.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der Kanal 11d an der oberen Oberfläche 11a des Stützblocks 11 ausgebildet und erstreckt sich derart von einer Seite des Stützblocks 11 zu der anderen Seite des Stützblocks 11, dass sich der Kanal 11d zusammen mit dem ersten Teil 12a bzw. entlang des ersten Teils 12a der Vibrationsplatte 12 erstreckt (6). Die Breite und Tiefe des Kanals 11d sind derart gestaltet, dass der Vibrationsaktuator 13 in dem Kanal 11d angeordnet ist. Die Breite und Tiefe des Kanals 11d ist ferner derart gestaltet, dass selbst dann, wenn eine Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 erzeugt wird, der erste Teil 12a und der Vibrationsaktuator 13 nicht in Kontakt mit einer Oberfläche des Kanals 11d gelangen bzw. sind. Das heißt, obwohl der Vibrationsaktuator 13 zwischen dem ersten Teil 12a der Vibrationsplatte 12 und dem Stützblock 11 angeordnet ist, befindet sich der Vibrationsaktuator 13 nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel sind die zwei Löcher an der oberen Oberfläche 11a des Stützblocks 11 ausgebildet. Die zwei Löcher des Stützblocks 11 liegen einander quer über dem Kanal 11d gegenüber. Wenn der taktile Vibrationsgenerator 1 zusammengesetzt ist bzw. wird, sind bzw. werden die zwei Löcher des zweiten Teils 12b der Vibrationsplatte 12 jeweils mit den zwei Löchern des Stützblocks 11 ausgerichtet (4). Die Fixierelemente bzw. Befestigungselemente (beispielsweise Schrauben 15a, 15b) sind bzw. werden jeweils durch die Löcher des zweiten Teils 12b und die Löcher des Stützblocks 11 hindurchgeleitet, um die Vibrationsplatte 12 an dem Stützblock 11 zu befestigen (1). Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen sind wie nachstehend beschrieben die zwei Löcher jeweils an den Vorsprüngen 11b, 11c an dem Stützblock 11 ausgebildet. Ferner ist wie nachstehend beschrieben gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der zweite Teil 12b der Vibrationsplatte 12 mittels der Befestigungselemente an den Vorsprüngen 11b, 11c des Stützblocks 11 befestigt (8).
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel können zwei Vertiefungen bzw. Aussparungen 11e jeweils an Unterseitenoberflächen des Stützblocks 11 ausgebildet sein. Die Unterseitenoberflächen sind die Oberflächen verschieden von den oberen Oberflächen 11a des Stützblocks 11. Aufgrund der Vertiefungen bzw. Aussparungen 11e kann der Stützblock 11 leicht bzw. einfach der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 folgen. Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen sind die zwei Vertiefungen bzw. Aussparungen 11e nicht an der Unterseitenoberfläche des Stützblocks 11 ausgebildet.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist die Vibrationsplatte 12 an der oberen Oberfläche 11a des Stützblocks 11 befestigt und wirkt als ein Element zur Verstärkung der Amplitude einer Vibration des Vibrationsaktuators 13. Die Vibrationsplatte 12 kann eine lange Plattenform oder eine bandartige Form aufweisen (6). In diesem Fall wird durch die Vibrationsplatte 12 der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 gefolgt und die Amplitude der Vibration leicht bzw. einfach verstärkt. Die Vibrationsplatte 12 kann eine konstante Dicke entlang der Längsrichtung aufweisen. Die Festigkeit bzw. Steifigkeit der Vibrationsplatte 12 ist bevorzugt geringer als jene des Vibrationsaktuators 13, sodass die Vibrationsplatte 12 der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 leicht bzw. einfach folgt, und dadurch der Vibrationsaktuator 13 nicht leicht brechen wird.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel umfasst die Vibrationsplatte 12 einen ersten Teil 12a und einen zweiten Teil 12b. Wie in 6 gezeigt, erstreckt sich der zweite Teil 12b jeweils von beiden Seiten des ersten Teils 12a in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des ersten Teils 12a. Die Vibrationsplatte 12 ist durch Befestigen des zweiten Teils 12b an dem Stützblock 11 befestigt. Der erste Teil 12a befindet sich nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11 und ist der Teil, an dem der Vibrationsaktuator 13 angebracht ist. Jeder aus dem ersten Teil 12a und dem zweiten Teil 12b weist eine längliche Form auf, und der erste Teil 12a und der zweite Teil 12b befinden sind in im Wesentlichen rechten Winkeln zueinander. Da der Vibrationsaktuator 13 nur an dem ersten Teil 12a angebracht ist, der sich nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11 befindet, ist es möglich, dass die Vibrationsplatte 12 effektiv durch den Vibrationsaktuator 13 vibriert wird.
  • Ferner befinden sich gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel der erste Teil 12a und der zweite Teil 12b in im Wesentlichen rechten Winkeln zueinander bevorzugt jeweils an der Mitte des ersten Teils 12a und des zweiten Teils 12b. Daher ist es möglich, den Vibrationsaktuator 13 leicht in dem Mittelabschnitt des Substrats 11 bereitzustellen, wenn der taktile Vibrationsgenerator 1 zusammengesetzt wird.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist die Länge des ersten Teils 12a in einer Längsrichtung des ersten Teils 12a länger als die Länge des zweiten Teils 12b in der Längsrichtung des zweiten Teils 12b. Daher ist es möglich, dass der erste Teil 12a effektiver vibriert.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel kann wie vorstehend beschrieben die Vibrationsplatte 12 an dem Stützblock 11 unter Verwendung der Schrauben 15a, 15b, die jeweils durch die zwei Löcher der Vibrationsplatte 2 und des Stützblocks 11 hindurchtreten, befestigt werden. Daher ist ein Zusammensetzen des taktilen Vibrationsgenerators 1 vereinfacht.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der Vibrationsaktuator 13 an der unteren Oberfläche (zweite Oberfläche) des ersten Teils 12a der Vibrationsplatte 12 angebracht. Das heißt, der Vibrationsaktuator 13 ist zwischen dem ersten Teil 12a der Vibrationsplatte 12 und dem Stützblock 11 angeordnet. Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen ist der Vibrationsaktuator 13 an der oberen Oberfläche (erste Oberfläche) des ersten Teils 12a angebracht, so dass der Vibrationsaktuator 13 und der Stützblock 11 wie nachstehend beschrieben (8, 11) an gegenüberliegenden Seiten des ersten Teils 12a angeordnet sind.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel kann der Vibrationsaktuator 13 ein piezoelektrisches Element, ein Exzentermotor, ein Linearvibrator, eine Formgedächtnislegierung, oder dergleichen sein. Der Vibrationsaktuator 13 kann aus einem piezoelektrischen Körper wie einem keramischen piezoelektrischen Körper und einem polymeren piezoelektrischen Körper gebildet sein. Die Frequenz der durch den Vibrationsaktuator 13 erzeugten Vibration kann etwa 30 Hz bis 300 Hz sein, und die Frequenz kann als die taktile Vibration zur Erlangung einer guten taktilen Wahrnehmung, wenn eine Person ein zu vibrierendes Objekt wie eine Berührtafel oder eine Anzeigetafel mit einem Finger oder dergleichen berührt, etwa 150 Hz bis 250 Hz sein.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel kann der Vibrationsaktuator 13 eine längliche Form aufweisen, und der Vibrationsaktuator 13 und der erste Teil 12a können sich in einer gleichen Richtung erstrecken. In dieser Konfiguration kann der Vibrationsaktuator 13 den ersten Teil 12a effektiv vibrieren.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel kann der Vibrationsaktuator 13 an der unteren Oberfläche des ersten Teils 12a mittels eines Adhäsivs oder dergleichen (wie eines Klebstoffs) angebracht sein. Aufgrund dieser Konfiguration ist die Anbringung des Vibrationsaktuators 13 an der Vibrationsplatte 12 vereinfacht. Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen kann der Vibrationsaktuator 13 an der oberen Oberfläche des ersten Teils 12a mittels eines Adhäsivs oder dergleichen (wie eines Klebstoffs) angebracht sein.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel sind die zwei Schrauben 15a, 15b an wenn von oberhalb des Stützblocks 11 gesehen gegenüberliegenden Seiten des Vibrationsaktuators 13 angeordnet. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass der Vibrationsaktuator 13 zerbricht bzw. bricht.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der erste Teil 12a wenn von oberhalb des Stützblocks 11 gesehen über zwei gegenüberliegende Seiten des Stützblocks 11 hinaus. Zwei Gewichte 14 sind jeweils an beiden Enden des ersten Teils 12a derart angebracht, dass der Vibrationsaktuator 13 die Vibrationsplatte 12 effektiv vibrieren kann. Im Einzelnen weisen, wie in 7 gezeigt, die beiden Enden des ersten Teils 12a wenn von oberhalb der Vibrationsplatte 12 gesehen jeweils größere Oberflächen auf. Daher ist sichergestellt, dass das Ende des ersten Teils 12a die Gewichte 14 an beiden Enden davon stützt.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel umfasst das Gewicht 14 ein oberes Plattengewicht (erstes Plattengewicht) 14a und ein unteres Plattengewicht (zweites Plattengewicht) 14b, und das obere Plattengewicht 14a und das zweite Plattengewicht 14b nehmen das Ende des ersten Teils 12a zwischen sich auf.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel kann die Dicke des oberen Plattengewichts 14a verschieden von der Dicke des unteren Plattengewichts 14b sein. Bei dieser Konfiguration kann die Dicke des Gewichts 14 leicht angepasst werden, und daher kann der Zusammenbauraum bzw. Anordnungsraum auf eine effektivere Weise genutzt werden.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel wird, da sich der Vibrationsaktuator 13 selbst dann nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11 befindet, wenn die Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 erzeugt wird, der Vibrationsaktuator nicht leicht brechen. Daher ist es möglich, die Lebensdauer des taktilen Vibrationsgenerators 1 zu verlängern. Ferner ist es, da es möglich ist, zu vermeiden, dass der erste Teil 12a und der Vibrationsaktuator 13 den Stützblock 11 kontaktieren bzw. berühren, auch möglich, zu verhindern, dass die Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 an den Stützblock 11 abgegeben wird. Zudem kann, da der Vibrationsaktuator 13 nur an dem ersten Teil 12a angebracht ist, der sich nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11 befindet, der Vibrationsaktuator 13 die Vibrationsplatte 12 effektiv vibrieren.
  • 8 und 9 sind perspektivische Ansichten, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulichen. 8 zeigt einen taktilen Vibrationsgenerator 1, und 9 zeigt einen taktilen Vibrationsgenerator 1 ohne die Schrauben. 10 zeigt einen Stützblock 11 des taktilen Vibrationsgenerators 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem taktilen Vibrationsgenerator 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der Vibrationsaktuator 13 an der oberen Oberfläche des ersten Teils 12a angebracht.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel kann der Vibrationsaktuator 13 direkt an der oberen Oberfläche (erste Oberfläche) des ersten Teils 12a der Vibrationsplatte 12 angebracht sein. Bei dieser Konfiguration sind der Vibrationsaktuator 13 und der Stützblock 11 an gegenüberliegenden Seiten des ersten Teils 12a angeordnet.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel weist der Stützblock 11 des taktilen Vibrationsgenerators 1 zwei Vorsprünge 11b, 11c an der oberen Oberfläche 11a des Stützblocks 11 auf (10). Die zwei Löcher des Stützblocks 11 sind jeweilig bei den zwei Vorsprüngen 11b, 11c ausgebildet. Wenn der taktile Vibrationsgenerator 1 zusammengesetzt ist bzw. wird, sind bzw. werden jeweils die zwei Löcher des zweiten Teils 12b der Vibrationsplatte mit den zwei Löchern des Stützblocks 11 ausgerichtet bzw. abgestimmt (9). Dann werden die Schrauben 15a, 15b jeweils durch die Löcher des zweiten Teils 12b und die Löcher des Stützblocks 11 hindurchgeleitet, um die Vibrationsplatte 12 an dem Stützblock 11 zu befestigen bzw. zu fixieren (8).
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist die Vibrationsplatte 12 von der Oberfläche 11a des Stützblocks 11 mittels der Vorsprünge 11b, 11c beabstandet. Das heißt, der Kanal 11d gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen wird nicht benötigt, und daher kann ein vereinfachter taktiler Vibrationsgenerator 1 erlangt werden.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel weisen die zwei Vorsprünge 11b, 11c bevorzugt eine Höhe von mindestens 1 mm von der oberen Oberfläche 11a des Stützblocks 11 auf, um es dem Vibrationsaktuator 13 zu ermöglichen, zu schrumpfen und sich auszudehnen, und es dadurch dem ersten Teil 12a der Vibrationsplatte 12 zu ermöglichen, ohne Kontakt mit dem Stützblock 11 zu vibrieren.
  • Daher kann die Lebensdauer des taktilen Vibrationsgenerators 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel auch mittels einer vereinfachten Konfiguration verlängert werden.
  • 11 und 12 sind perspektivische Ansichten, die einen taktilen Vibrationsgenerator 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel veranschaulichen. 11 zeigt einen taktilen Vibrationsgenerator 1 und 12 zeigt einen taktilen Vibrationsgenerator 1 ohne die Schrauben. 13 zeigt einen Stützblock 11 des taktilen Vibrationsgenerators 1 gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel weist der Stützblock 11 den Kanal 11d auf und weist die Vorsprünge an der Oberfläche 11a des Stützblocks 11 nicht auf (13). Ferner ist der Vibrationsaktuator 13 an der oberen Oberfläche des ersten Teils 12a angebracht.
  • Wenn der taktile Vibrationsgenerator 1 zusammengesetzt ist bzw. wird, werden jeweils die zwei Löcher des zweiten Teils 12b der Vibrationsplatte 12 mit den zwei Löchern des Stützblocks 11 ausgerichtet (12). Die Fixierelemente werden jeweils durch die Löcher des zweiten Teils 12b und die Löcher des Stützblocks 11 hindurch geleitet, um die Vibrationsplatte 12 an dem Stützblock 11 zu befestigen bzw. zu fixieren (11).
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der erste Teil 12a der Vibrationsplatte 12 von dem Stützblock 11 mittels des Kanals 11d derart beabstandet, dass sich der erste Teil 12a nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11 befindet. Zudem befindet sich, da der Vibrationsaktuator 13 an der oberen Oberfläche des ersten Teils 12a angebracht ist, auch der Vibrationsaktuator 13 nicht in Kontakt mit dem Stützblock 11. Daher wird die Lebensdauer des taktilen Vibrationsgenerators 1 mittels einer vereinfachteren Konfiguration verlängert.
  • Modifizierte bestimmte Ausführungsbeispiele
  • Vibrationsaktuator 13
  • Der Vibrationsaktuator 13 kann ein piezoelektrisches Element sein. Als das Material des keramischen piezoelektrischen Körpers des piezoelektrischen Elements 13 kann Bariumtitanat (BaTiO3), Bleititanat (PbTiO3), Bleizirkonattitanat (Pb [ZrxTi1-x] O3 0 < × < 1 gemischtes Kristall: PZT), Kaliumniobat (KNbO3), Lithiumniobat (LiNbO3), Lithiumtantalat (LiTaO3), Natriumwolframat (NaxWO3), Zinkoxid (ZnO, Zn2O3), Ba2NaNb5O5, Pb2KNb5O15, Lithiumtetraborat (Li2B4O7), Natriumkaliumniobat ((K, Na) NbO3), Natriumbismuttitanat (Na 0.5 Bi 0.5 TiO3), oder dergleichen verwendet werden. Als das Material des polymeren piezoelektrischen Körpers kann Polyvinylidenfluorid (1,1 -2 Fluoroethanpolymer: PVDF) oder dergleichen angenommen werden.
  • Die Amplitude der Vibration des piezoelektrischen Elements 13 liegt typischerweise bei etwa 30 µm bis 1000 µm, und die Amplitude kann als ein taktiler Vibrationsgenerator 1 zur Erlangung einer guten taktilen Wahrnehmung mittels eines menschlichen Fingers etwa 50 µm bis 150 µm sein.
  • Wie vorstehend beschrieben ist der taktile Vibrationsgenerator 1 an einem zu vibrierenden Körper wie einer Berührtafel (Touch-Panel) und einer Anzeigetafel (Display-Panel) installiert. Insbesondere ist dieser an einem Substrat wie einem Glassubstrat, das eine Berührtafel oder eine Anzeigetafel ausbildet, oder an einem Rahmenkörper oder einem Gehäuse, das an der peripheren Kante des Substrats angebracht ist, installiert. Wenn der taktile Vibrationsgenerator 1 an einem Substrat installiert ist, kann, wenn das Substrat ein polygonales bzw. vieleckiges Substrat wie ein Quadrat ist, der taktile Vibrationsgenerator 1 an einer Position des Substrats installiert sein, bei der die Vibration des piezoelektrischen Elements 13, die auf das Substrat übertragen wird, durch die gegenüberliegenden Seiten des Substrates reflektiert wird und mit diesem interferiert, und eine natürliche Vibration bzw. Eigenschwingung (resonante Vibration) wahrscheinlich auftritt. Das heißt, ein taktiler Vibrationsgenerator kann an der Mitte einer Seite des Substrates vorgesehen sein.
  • Ferner umfasst die an dem Substrat erzeugte Vibration eine Lateralvibration bzw. Quervibration mit einer Amplitude in einer Richtung senkrecht zu der Oberfläche des Substrats und eine Longitudinalvibration bzw. Längsvibration mit einer Amplitude in einer Richtung parallel zu der Oberfläche des Substrats. Jedoch ist es wünschenswert, die Lateralvibration bzw. laterale Vibration bzw. Quervibration effizient an dem Punkt eines effizienten Erzeugens der natürlichen Vibration bzw. Eigenschwingung zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert, einen taktilen Vibrationsgenerator 1 an der Oberfläche des Substrats an der Mitte einer Seite des Substrats zu installieren. Wenn ein taktiler Vibrationsgenerator 1 an einem Rahmen, einem Gehäuse, oder dergleichen vorgesehen ist, ist es wünschenswert, den taktilen Vibrationsgenerator 1 an einer Oberfläche des Substrats entsprechend eines zentralen Abschnitts einer Seite des Substrats vorzusehen.
  • Ferner kann ein taktiler Vibrationsgenerator 1 an der Mitte der Oberfläche des Substrats oder an einem Abschnitt des Gehäuses, der der Mitte entspricht, vorgesehen sein. In diesem Fall wird selbst dann, wenn die Form des Substrats verschiedene Formen wie eine dreieckige Form, eine quadratische Form, eine polygone Form mit einem Pentagon bzw. Fünfeck oder mehr, eine Kreisform, etc., aufweist, eine Vibration des taktilen Vibrationsgenerators 1 an jedem Teil des Substrats, die einander gegenüberliegen, reflektiert und interferiert, und die Eigenschwingung wird leicht bzw. einfach erzeugt.
  • Insbesondere kann die folgende Konfiguration verwendet werden. Wenn das Substrat rechteckig ist, ist es, wenn der taktile Vibrationsgenerator 1 an einer Seite (die Länge wird durch „Ls“ repräsentiert) des Substrats installiert ist, wünschenswert, den taktilen Vibrationsgenerator 1 an einer Position von Ls/2, Ls/3, Ls/4, ..., Ls/n (n ist eine Ganzzahl größer als oder gleich wie 2) von dem Ende der Seite zu installieren. In diesem Fall kann, da der Abschnitt Ls/n von dem Ende des Seitenabschnitts der Gegenknoten bzw. Schwingungsbauch der Eigenschwingung ist, die Eigenschwingung effizient erzeugt werden.
  • Das Liniensegment, das den Punkt p1 an der Seite des rechteckigen Substrats und den Punkt p2 an der Position gegenüber dem Punkt p1 an der Seite des Substrats verbindet und durch die Mitte der Oberfläche des Substrats hindurchführt, wird als „Ip“ bezeichnet, und die Länge des Liniensegments Ip wird als „Lp“ bezeichnet. Der taktile Vibrationsgenerator 1 kann an dem Liniensegment Ip an Positionen Lp/2, Lp3, Lp4, ... Lp/n von dem Punkt p1 oder dem Punkt p2 angeordnet sein. In diesem Fall kann, da der Punkt p1 oder der Punkt p2 bis Ls/n auf dem Liniensegment Ip der Gegenknoten der Eigenschwingung ist, die Eigenschwingung effizient erzeugt werden. Bevorzugter ist der Punkt p1 der Mittelpunkt eines Seitenteils, und der Punkt p2 ist der Mittelpunkt des gegenüberliegenden Seitenteils.
  • Die Form des piezoelektrischen Elements 13 kann ein säulenförmiger Körper wie ein rechteckiges Parallelepiped, ein Kubus, ein plattenartiger Körper, oder ein säulenartiger Körper sein, jedoch wird ein plattenartiger Körper mit einer Längsrichtung wie eine lange Platte oder ein bandartiger Körper bevorzugt. In diesem Fall ist es zum Zwecke eines Erzeugens von Vibration, bei der beide Enden oder Mittenabschnitte des piezoelektrischen Elements 13 stark in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung (das heißt einer Richtung orthogonal zu der Hauptoberfläche des piezoelektrischen Elements 13) vibrieren, geeignet. Diese Vibration ist eine sogenannte „Biegevibration“ .
  • Vibrationsplatte 12
  • Die Vibrationsplatte 12 ist ein Diaphragma bzw. eine Membran, und daher kann das Material der Vibrationsplatte 12 ein Material sein, das geeignet zum Zwecke einer starken Verstärkung der Amplitude einer Vibration des piezoelektrischen Elements 13 ist. Beispielsweise kann ein Metall mit Härte, eine Legierung, ein Harz mit Elastizität, oder dergleichen verwendet werden. Metalle umfassen Aluminium (AI), Titanium (Ti), Beryllium (Be), Magnesium (Mg) (insbesondere hochreines Magnesium mit chemisch stabilem Mg mit einem Masse-% von ≥ 99,95 %), Zink (Zn), Zinn (Sn), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Chrom (Cr), Nickel (Ni), Silber (Ag), und dergleichen. Insbesondere sind Aluminium (AI), Beryllium (Be), und Magnesium (Mg) (insbesondere hochreines Magnesium) wünschenswert, weil dies leichte Metalle mit hoher Steifigkeit sind, deren träge Masse reduziert werden kann, um leicht bzw. einfach der Vibration des Vibrationsaktuators 13 zu folgen.
  • Beispiele der Legierung umfassen Duraluminium (AI-Cu-Legierung, Al-Cu-Mg-Legierung, Al-Zn-Mg-Cu-Legierung), das hauptsächlich aus Aluminium besteht, Magnesiumlegierung (Mg-Al-Legierung, Mg-Zn-Legierung, Mg-Al-Zn-Legierung), das hauptsächlich aus Magnesium besteht, Titanbor, Edelstahl, und Cu-Zn-Legierung. Insbesondere sind ein Duraluminium oder eine Magnesiumlegierung wünschenswert, weil diese eine Legierung sind, die in der Lage ist, eine träge Masse derart zu reduzieren, um leichter bzw. einfacher der Vibration des Vibrationsaktuators 13 zu folgen, und eine hohe Steifigkeit aufweist.
  • Beispiele des Harzes umfassen Polypropylen, Polyethylenterephthalat (PET), Polyetherimid, Polyethylennaphthalat, und Polyphenylterephthalamid. Ferner kann ein Verbundharz mit einer hohen Haltbarkeit, bei dem Kohlenstofffaser in diese Harze gemischt ist, verwendet werden.
  • Die Vibrationsplatte 12 (erster Teil 12a und/oder der zweite Teil 12b) kann eine rechteckige Form mit einer konstanten Länge in der kurzen Richtung (senkrecht zu der Längsrichtung) aufweisen, kann aber auch eine Form aufweisen, bei der jede Länge in der kurzen Richtung beider Enden der Vibrationsplatte 12 kürzer als die Länge in der kurzen Richtung der Mitte der Vibrationsplatte 12 ist. Ferner kann die Vibrationsplatte 12 eine Form aufweisen, bei der sich die Länge der Vibrationsplatte 12 in der kurzen Richtung allmählich von dem Mittelabschnitt in Richtung beider Endabschnitte verringert. In diesen Fällen folgt, da die träge Masse an beiden Enden der Vibrationsplatte 12 reduziert ist, die Vibration der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13, und die Amplitude der Vibration wird leichter bzw. einfacher verstärkt. Ferner kann als eine Form geeignet zur Reduzierung der trägen Masse beider Enden der Vibrationsplatte 12 jede Dicke beider Enden der Vibrationsplatte 12 dünner als die Dicke des mittleren Teils der Vibrationsplatte 12 sein.
  • Stützblock 11
  • Materialien des Stützblocks 11 umfassen Metalle wie Aluminium, Magnesium (Mg) (insbesondere hochreines Magnesium), Zink (Zn), Zinn (Sn), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Chrom (Cr), und Nickel (Ni), Legierungen wie Duraluminium (Al-Cu-Legierung, Al-Cu-Mg-Legierung, Al-Zn-Mg-Cu-Legierung), Magnesiumlegierungen (Mg-Al-Legierung, Mg-Zn-Legierung, Mg-Al-Zn-Legierung), Edelstahl, Cu-Zn-Legierungen, und Harze wie Acrylharze, Epoxidharze, Polycarbonate, Teflon-(®)-Harze (Polytetrafluoroethylen), und Silikonharze.
  • Damit der Stützblock 11 der Vibration des Vibrationsaktuators 13 folgt, und um die Vibration effizienter zu dem zu vibrierenden Objekt zu übertragen, werden Harze wie Acrylharz, Epoxidharz, Polycarbonat, Teflon-(®)-Harze (Polytetrafluoroethylen), Silikonharz, und dergleichen für den Stützblock 11 bevorzugt.
  • Der Anteil des Feinraumabschnitts bzw. das Verhältnis des Feinraumanteils in dem Stützblock 11 kann etwa 1 bis 50 Volumen-% betragen. Für den selben Zweck können anstelle vieler Feinräume viele feine Partikel aus einem flexiblen Harz wie Silikonharz in den Stützblock 11 gemischt sein. Der Anteil bzw. das Verhältnis der feinen Partikel in dem Stützblock 11 kann etwa 1 Volumen-% bis etwa 50 Volumen-% betragen.
  • Wie vorstehend beschrieben kann sich der Stützblock 11 in Kontakt mit dem vibrierten Körper befinden, oder kann mittels einer Adhäsivschicht haftverbunden sein. Die Adhäsivschicht weist bevorzugt eine höhere Festigkeit als der Stützblock 11 auf. In diesem Fall kann eine Vibration effizient zu einem zu vibrierenden Objekt einschließlich eines festen Körpers wie eines Glassubstrats mittels einer Adhäsivschicht übertragen werden. Der Stützblock 11 kann mittels eines Fixierelements wie einer Schraube an einem Rahmen befestigt sein, der an der peripheren Kante eines vibrierenden Objekts wie einer Berührtafel oder einer Anzeigetafel angeordnet ist.
  • Die Größe des Stützblocks 11 kann, wenn von oberhalb des taktilen Vibrationsgenerators 1 (in Draufsicht) gesehen, den gesamten Vibrationsaktuator 13 umfassen. In diesem Fall kann der Stützblock 11 effizient die Vibration des Vibrationsaktuators 13 empfangen, und kann eine heftige Vibration des Vibrationsaktuators 13 unterdrücken, um ein Brechen bzw. einen Bruch des piezoelektrischen Elements 13 wie einen Riss bzw. einen Sprung bzw. einen Bruch zu unterdrücken.
  • Die Grundform des Stützblocks 11 kann eine rechteckige Parallelepipedform, eine zylindrische Form, eine Teilviereckpyramidenform, eine Teilkonusform, oder dergleichen sein.
  • Wie in 14 (a) bis 14 (e) gezeigt, kann der Stützblock 11 eine Vertiefung bzw. Aussparung 11e oder eine Furche 11f an der Oberfläche aufseiten des vibrierten Körpers 3 aufweisen. In diesem Fall folgt der Stützblock 11 leicht bzw. einfach der Biegevibration des piezoelektrischen Elements 13, und die Biegevibration kann effizient zu dem vibrierten Körper 3 übertragen werden.
  • 14 (b) zeigt eine Konfiguration, bei der eine Vertiefung bzw. Aussparung 11e an der Unteroberfläche bzw. Unterseitenoberfläche des Stützblocks 11 aufseiten des vibrierenden Objekts 3 angeordnet ist. Ferner weist die Vertiefung bzw. Aussparung 11e eine Form auf, die sich, wenn von oberhalb des Stützblocks 11 gesehen, in der Querrichtung (y-Richtung) orthogonal zu der Längsrichtung (x-Richtung) des piezoelektrischen Elements 13 erstreckt. In diesem Fall folgt der Stützblock 11 leicht bzw. einfach der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 in der x-Richtung, und die Biegevibration kann effizient zu dem vibrierten Körper 3 übertragen werden.
  • 14 (c) zeigt eine Konfiguration, bei der eine Vielzahl von Vertiefungen bzw. Aussparungen 11e in der y-Richtung angeordnet ist. Auch in diesem Fall folgt der Stützblock 11 der Biegevibration leicht bzw. einfach, und die Biegevibration kann effizient zu dem vibrierten Körper 3 übertragen werden.
  • 14 (d) zeigt eine Konfiguration, bei der eine Furche 11h, die sich in der y-Richtung erstreckt, angeordnet ist. In diesem Fall kann der Stützblock 11 der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 einfach folgen, und die Biegevibration kann effizienter zu dem vibrierten Körper 3 übertragen werden.
  • 14 (e) zeigt eine Konfiguration, bei der eine Vielzahl von Furchen 11f, die sich in der y-Richtung erstrecken, angeordnet ist. In diesem Fall kann der Stützblock 11 der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 einfach folgen, und die Biegevibration kann effizienter zu dem vibrierten Körper 3 übertragen werden.
  • Wie in 15 (a), (b) gezeigt, kann die Vertiefung bzw. Aussparung 11e oder die Furche 11f eine gekrümmte Bodenoberfläche nahe zu dem Vibrationsaktuator 13 (in diesen Figuren nicht gezeigt) aufweisen. In diesem Fall kann der Stützblock 11 der Biegevibration des Vibrationsaktuators 13 einfach folgen, und die Biegevibration kann effizienter zu dem vibrierten Körper 3 übertragen werden.
  • Gewicht 14
  • 16 bis 22 zeigen jeweils verschiedene Ausführungsbeispiele eines taktilen Vibrationsgenerators mit unterschiedlichen Gewichten.
  • 16 (a) bis (f) sind Draufsichten eines taktilen Vibrationsgenerators 1. 16 (a) zeigt eine Konfiguration, bei der die Gewichte (Träge-Masse-Erhöhungsabschnitt) 14 jeweils an beiden Enden des ersten Teils 12a der Vibrationsplatte 12 vorgesehen sind. Die zwei Fixierteile bzw. Befestigungsteile (Schrauben) 15a, 15b, die sich in einer Richtung orthogonal zu der Längsrichtung der Vibrationsplatte 12 erstrecken, sind in dem zentralen Teil der Vibrationsplatte 12 vorgesehen. Der Kopf der Schraube 15a, 15b weist bevorzugt eine flache Oberfläche auf, und der Kopf der Schraube 15a, 15b ist bevorzugter eine Niedrigkopfschraube (auch als Senkkopfschraube bezeichnet), die nicht von der oberen Oberfläche des zweiten Teils 12b der Vibrationsplatte 12 hervorsteht, wenn diese eingeschraubt sind. In dem Fall einer Hochkopfschraube befindet sich der Kopfteil in einem Zustand eines Hervorstehens von der oberen Oberfläche der Vibrationsplatte 12, wenn die Schraube eingebracht ist, und der Kopfteil neigt dazu, die Vibration des Vibrationsaktuators 13 zu reflektieren und zu streuen und die Wellenform der Vibration zu stören.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass die Mitte (Mittelachse) der Schraube 15a, 15b näher zu dem Außenende als die Position von 1/2 der Länge des zweiten Teils 12b in der y-Richtung angeordnet ist. In diesem Fall ist es, da der Fixierabschnitt mittels der Schraube 15a, 15b von dem Vibrationsaktuator 13 abrückt, möglich, zu unterdrücken, dass die Vibration des Vibrationsaktuators 13 durch den zweiten Teil 12b abgeschwächt wird.
  • Das Gewicht 14 weist eine Breite in einer y-Richtung größer als jene des ersten Teils 12a und die Masse pro Einheitslänge (beispielsweise 1 mm) des Gewichts 14 auf. Bei der in 16 (a) gezeigten Konfiguration sind die Gewichte 14 plattenartige Körper mit wenn von oberhalb des taktilen Vibrationsgenerators 1 aus gesehen (in Draufsicht) quadratischen oder rechteckigen Formen. Die Gewichte 14 können integral mit dem ersten Teil 12a sein, oder können wie vorstehend beschrieben gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen separate Körper sein. Wenn die Gewichte 14 mit dem ersten Teil 12a integriert sind, kann die gesamte Vibrationsplatte 12 mittels eines maschinellen Bearbeitungsverfahrens wie eines Schneidverfahrens, eines Formpressverfahrens, eines Spritzgießformverfahrens, etc. hergestellt werden. Wenn die Gewichte 14 separat von dem ersten Teil 12a sind, können die Gewichte 14 an dem ersten Teil 12a mittels eines Befestigungsverfahrens wie eines Haftverbindens (Bonding) oder eines Schraubens befestigt werden.
  • 16 (b) zeigt eine Konfiguration, bei der die Außeneckenabschnitte bzw. äußeren Eckabschnitte des Gewichts 14 in eine gekrümmte Form abgerundet sind. In diesem Fall verringert sich, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, der Luftwiderstand des Abschnitts an der Außenseite der Gewichte 14 mit der größten Amplitude, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 verlagert sich einfach von dem ansteigenden Zustand zu dem stabilen Zustand. Der ansteigende Zustand ist ein Zustand, in dem sich die Vibrationsplatte 12 aufgrund ihrer trägen Masse von einer Niedrigfrequenzvibration zu einer Hochfrequenztaktilvibration verlagert. Der stabile Zustand ist ein Zustand, in der die Vibration eine konstante Frequenz (Resonanzfrequenz) gleich der Eigenschwingung bzw. Eigenfrequenz des zu vibrierenden Objekts aufweist.
  • 16 (c) zeigt eine Konfiguration, bei der die Außeneckenabschnitte bzw. äußeren Eckabschnitte und die Seitenabschnitte der Gewichte 14 in eine gekrümmte Form wie eine Bogenform abgerundet sind. In diesem Fall ist der Luftwiderstand des Abschnitts an der Außenseite der Gewichte 14 mit der größten Amplitude weiter verringert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 wird leicht bzw. einfach von dem ansteigenden Zustand zu dem stabilen Zustand verlagert.
  • 16 (d) zeigt eine Konfiguration, bei der die Außeneckenabschnitte bzw. äußeren Eckabschnitte der Gewichte 14 und die Inneneckenabschnitte bzw. inneren Eckabschnitte der Gewichte 14 in eine gekrümmte Form wie eine Bogenform abgerundet sind. In diesem Fall verringert sich der Luftwiderstand des äußeren Abschnitts und des inneren Abschnitts der Gewichte mit der größten Amplitude, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 verlagert sich von einem ansteigenden Zustand zu einem stabilen Zustand.
  • 16 (e) zeigt eine Konfiguration, bei der die äußeren Eck- und Seitenabschnitte der Gewichte 14 und die inneren Eck- und Seitenabschnitte der Gewichte 14 in eine gekrümmte Form wie eine Bogenform abgerundet sind. In diesem Fall verringert sich der Luftwiderstand des äußeren Abschnitts und des inneren Abschnitts der Gewichte mit der größten Amplitude, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 verlagert sich einfach von einem ansteigenden Zustand zu einem stabilen Zustand.
  • 16 (f) zeigt eine Konfiguration, bei der die Gewichte 14 in einer kreisförmigen oder elliptischen Form als Ganzes abgerundet sind. In diesem Fall verringert sich, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, der Gesamtluftwiderstand der Gewichte 14, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 verlagert sich einfach von einem ansteigenden Zustand zu einem stabilen Zustand.
  • 17 (a) und 17 (b) sind Draufsichten anderer Ausführungsbeispiele des taktilen Vibrationsgenerators bzw. Taktilvibrationsgenerators 1. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt können die Gewichte 14 eine Form aufweisen, bei der die Breite (y-Richtung) des äußeren Endes geringer als die Breite des inneren Endes ist. In diesem Fall verringern sich, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, die Trägheit und der Luftwiderstand äußerer Teile der Gewichte 14 mit der größten Amplitude, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 wird einfach von dem ansteigenden Zustand zu dem stabilen Zustand verlagert.
  • 18 (a) bis (f) sind Seitenansichten anderer Ausführungsbeispiele eines taktilen Vibrationsgenerators 1. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt können die Hauptoberflächen der Gewichte 14 (größte Oberfläche des Gewichts 14) parallel zu der die Vibrationsrichtung einschließenden Vibrationsebene sein. In diesem Fall ist, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, der Gesamtluftwiderstand der Gewichte 14 weiter reduziert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 verlagert sich einfach von einem ansteigenden Zustand zu einem stabilen Zustand.
  • 18 (a) zeigt eine Konfiguration, bei der die Gewichte 14 plattenartige Körper mit einer quadratischen Form wie einer Quadratform oder Rechteckform in einer Vorderansicht sind.
  • 18 (b) zeigt eine Konfiguration, bei der die Außeneckenabschnitte bzw. äußeren Eckabschnitte von Gewichten 14 in eine gekrümmte Form wie eine Bogenform abgerundet sind. In diesem Fall ist, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, der Luftwiderstand des Abschnitts an einer Außenseite der Gewichte 14 mit der größten Amplitude weiter reduziert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 wird leicht bzw. einfach von dem ansteigenden Zustand zu dem stabilen Zustand verlagert.
  • 18 (c) zeigt eine Konfiguration, in der die Ecken und Seiten der Außenabschnitte bzw. äußeren Abschnitte der Gewichte 14 in eine gekrümmte Form wie eine Bogenform abgerundet sind. In diesem Fall ist, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, der Luftwiderstand des Abschnitts an einer Außenseite der Gewichte 14 mit der größten Amplitude weiter reduziert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 wird leicht von dem ansteigenden Zustand zu dem stabilen Zustand verlagert.
  • 18 (d) zeigt eine Konfiguration, bei der die Außeneckenabschnitte bzw. äußeren Eckabschnitte der Gewichte 14 und die Inneneckenabschnitte bzw. inneren Eckabschnitte der Gewichte 14 in eine gekrümmte Form wie eine Bogenform abgerundet sind. In diesem Fall verringert sich der Luftwiderstand des äußeren Abschnitts und des inneren Abschnitts der Gewichte 14 mit der größten Amplitude, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 verlagert sich einfach von einem ansteigenden Zustand zu einem stabilen Zustand.
  • 18 (e) zeigt eine Konfiguration, bei der die äußeren Eck- und Seitenabschnitte der Gewichte 14 und die inneren Eck- und Seitenabschnitte der Gewichte 14 in eine gekrümmte Form wie eine Bogenform abgerundet sind. In diesem Fall ist der Luftwiderstand des äußeren Teils und des inneren Teils der Gewichte 14 mit der größten Amplitude, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, weiter reduziert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 verlagert sich einfach von einem ansteigenden Zustand zu einem stabilen Zustand.
  • 18 (f) zeigt eine Konfiguration, bei der die Gewichte 14 in einer kreisförmigen oder elliptischen Form als Ganzes abgerundet sind. In diesem Fall verringert sich, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, der Gesamtluftwiderstand der Gewichte 14, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 verlagert sich leicht bzw. einfach von einem ansteigenden Zustand zu einem stabilen Zustand.
  • 19 (a) und 19 (b) sind Seitenansichten anderer Ausführungsbeispiele des taktilen Vibrationsgenerators 1. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt können die Gewichte 14 eine Form aufweisen, bei der die Breite (in der Richtung senkrecht zu x-, y-Richtungen) des äußeren Endes der Hauptoberfläche geringer als die Breite des inneren Endes ist. In diesem Fall verringert sich, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, die Trägheit der äußeren Teile der Gewichte 14 mit der größten Amplitude, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 verlagert sich leicht von einem ansteigenden Zustand zu einem stabilen Zustand.
  • Wie in 19 (a) gezeigt können die Gewichte 14 eine Trapezform aufweisen, und wie in 19 (b) gezeigt, können die Gewichte 14 eine Dreiecksform aufweisen, wenn in y-Richtung angesehen. In diesen Fällen ist die Trägheit der äußeren Abschnitte der Gewichte 14 mit der größten Amplitude, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, weiter reduziert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 wird einfach von dem ansteigenden Zustand zu dem stabilen Zustand verlagert.
  • 20 (a) bis (f) sind Seitenansichten anderer Ausführungsbeispiele eines taktilen Vibrationsgenerators 1. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt können die Gewichte 14 deren Masseschwerpunkt bzw. Massemittelpunkt bzw. Gravitationszentrum oberhalb der Vibrationsplatte 12 positioniert aufweisen. In diesem Fall kann, wenn die Gewichte 14 vibrieren, verhindert werden, dass die Gewichte 14 das Substrat 3 kontaktieren bzw. berühren oder mit diesem kollidieren. Der taktile Vibrationsgenerator 1 kann miniaturisiert werden. 20 (a) bis (f) entsprechen jeweils 18 (a) bis 18 (f), und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • 21 (a) und 21 (b) sind Seitenansichten eines anderen Ausführungsbeispiels des taktilen Vibrationsgenerators 1. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt können die Gewichte 14 eine Form aufweisen, bei der die Position des Masseschwerpunkts bzw. Massemittelpunkts bzw. Gravitationszentrums davon oberhalb der Vibrationsplatte 12 angeordnet ist, und die Breite des äußeren Endes der Hauptoberfläche der Gewichte 14 geringer als die Breite des inneren Endes (in Richtung senkrecht zu x-, y-Richtungen) ist. In diesem Fall kann, wenn die Gewichte 14 vibrieren, verhindert werden, dass die Gewichte 14 in Kontakt mit dem Substrat 3 gelangen oder mit diesem kollidieren, der taktile Vibrationsgenerator kann miniaturisiert werden, die Trägheit des Teils an einer Außenseite der Gewichte 14 mit der größten Amplitude, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, ist weiter reduziert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 wird leicht von einem ansteigenden Zustand zu einem stabilen Zustand verlagert.
  • Wie in 21 (a) gezeigt, können die Gewichte 14 eine Trapezform aufweisen, und wie in 21 (b) gezeigt, können die Gewichte 14 eine Dreieckform aufweisen, wenn in y-Richtung gesehen. In diesen Fällen ist die Trägheit der äußeren Abschnitte der Gewichte 14 mit der größten Amplitude, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, weiter reduziert, und die Vibration der Vibrationsplatte 12 wird leicht bzw. einfach von dem ansteigenden Zustand zu dem stabilen Zustand verlagert.
  • 16 bis 21 zeigen den Fall, in dem die Gewichte 14 plattenartige Körper sind, jedoch können die Gewichte 14 prismatische Körper wie eine rechteckige Säule oder eine zylindrische Säule sein. In diesem Fall kann zumindest ein Teil der Außenabschnitte der Gewichte 14 in eine gekrümmte oder gewölbte Form abgerundet sein.
  • 22 (a) bis (d) sind Draufsichten anderer Ausführungsbeispiele eines taktilen Vibrationsgenerators 1. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt kann das Gewicht 14 zumindest ein Durchgangsloch 14c aufweisen. In diesem Fall ist die Trägheit durch Reduktion des Gewichts der Gewichte 14 reduziert, und der Luftwiderstand der Gewichte 14 ist reduziert. Als ein Ergebnis verlagert sich, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, die Vibration der Vibrationsplatte 12 einfach von dem ansteigenden Zustand zu dem stabilen Zustand. Die Dauer des ansteigenden Zustands kann durch Anpassung der Größe und/oder der Anzahl der Durchgangslöcher 14c angepasst werden. Ferner wird es durch Anpassung der Größe und/oder der Anzahl der Durchgangslöcher 14c leicht, die Vibration der Vibrationsplatte 12 mit der Frequenz der Eigenschwingung in Übereinstimmung zu bringen, die mit der Masse und Größe des zu vibrierenden Körpers variiert.
  • 22 (a) zeigt eine Konfiguration, bei der die Gewichte 14 ein Durchgangsloch 14c aufweisen.
  • 22 (b) zeigt eine Konfiguration, bei der die Gewichte 14 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 14c aufweisen. In diesem Fall ist, da die Gewichte 14 leichter gemacht sind, eine Trägheit weiter reduziert, und ein Luftwiderstand der Gewichte 14 ist weiter reduziert.
  • 22 (c) zeigt eine Konfiguration, bei der sich die Mitte des Durchgangslochs 14c außerhalb der Mittellinie 14L in der x-Richtung der Gewichte 14 befindet. In diesem Fall verringert sich, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, die Trägheit des Teils an einer Außenseite der Gewichte 14 mit einer großen Amplitude.
  • 22 (d) zeigt eine Konfiguration, bei der die Mitten der Vielzahl der Durchgangslöcher 14c jeweils außerhalb der Mittellinie in der x-Richtung der Gewichte 14 liegen. In diesem Fall ist, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, die Trägheit des Teils an einer Außenseite der Gewichte 14 mit einer großen Amplitude weiter reduziert.
  • Das Durchgangsloch 14c kann verschiedene Formen wie eine Dreiecksform, eine Viereckform, eine Polygonform mit einem Pentagon bzw. Fünfeck oder mehr, eine Kreisform und eine elliptische Form aufweisen. In Hinblick dessen, dass die Festigkeit der Gewichte 14 kaum reduziert wird, ist die Form des Durchgangslochs 14c bevorzugt kreisförmig oder elliptisch.
  • Vibrationsplatte 12
  • 23 (a) bis (d) sind Draufsichten anderer Ausführungsbeispiele eines taktilen Vibrationsgenerators 1. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt kann der erste Teil 12a der Vibrationsplatte 12 zumindest ein Durchgangsloch 12c aufweisen. In diesem Fall ist die Trägheit durch Reduktion des Gewichts des ersten Teils 12a reduziert, und der Luftwiderstand des ersten Teils 12a ist reduziert. Als ein Ergebnis verlagert sich, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, die Vibration der Vibrationsplatte 12 einfach von dem ansteigenden Zustand zu dem stabilen Zustand. Die Dauer des ansteigenden Zustands kann durch Anpassung der Größe und/oder der Anzahl der Durchgangslöcher 12c angepasst werden. Ferner wird es durch Anpassung der Größe und/oder der Anzahl der Durchgangslöcher 12c leicht, die Vibration der Vibrationsplatte 12 mit der Frequenz der Eigenschwingung in Übereinstimmung zu bringen, die mit der Masse und Größe des zu vibrierenden Körpers variiert.
  • 23 (a) zeigt eine Konfiguration, bei der der erste Teil 12a zwei Durchgangslöcher 12c aufweist, die, wenn von oberhalb des taktilen Vibrationsgenerators 1 betrachtet, jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Vibrationsaktuators 13 angeordnet sind.
  • 23 (b) zeigt eine Konfiguration, bei der der erste Teil 12a eine Vielzahl von Durchgangslöchern 12c aufweist, die, wenn von oberhalb des taktilen Vibrationsgenerators 1 betrachtet, jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Vibrationsaktuators 13 angeordnet sind. In diesem Fall ist, da der erste Teil 12a leichter gemacht ist, die Trägheit weiter reduziert, und der Luftwiderstand des ersten Teils 12a ist weiter reduziert.
  • 23 (c) zeigt die Konfiguration, bei der die Mitte des Durchgangslochs 12c, wenn von oberhalb des taktilen Vibrationsgenerators 1 betrachtet, außerhalb der Mittellinie 12d in der x-Richtung des ersten Teils 12a liegt. Die Mittellinie 12d ist, wenn der taktile Vibrationsgenerator 1 von oberhalb betrachtet wird, in der Mitte zwischen dem zweiten Teil 12b und der inneren Seite des Gewichts 14 entlang der x-Richtung angeordnet. In diesem Fall verringert sich, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, die Trägheit der äußeren Abschnitte des ersten Teils 12a mit einer großen Amplitude.
  • 23 (d) zeigt die Konfiguration, bei der die Mitte jedes der Vielzahl von Durchgangslöchern 12c, wenn von oberhalb des taktilen Vibrationsgenerators 1 betrachtet, außerhalb der Mittellinie 12d in der x-Richtung des ersten Teils 12a liegt. In diesem Fall ist, wenn die Vibrationsplatte 12 vibriert, die Trägheit der äußeren Abschnitte des ersten Teils 12a mit einer großen Amplitude weiter reduziert.
  • Das Durchgangsloch 12c kann verschiedene Formen wie eine Dreiecksform, eine Viereckform, eine Polygonform mit einem Pentagon bzw. Fünfeck oder mehr, eine Kreisform und eine elliptische Form aufweisen. In Hinblick dessen, dass die Festigkeit des ersten Teils 12a kaum reduziert wird, ist die Form des Durchgangslochs 12c bevorzugt kreisförmig oder elliptisch.
  • Die Vibrationsplatte 12 befindet sich am Anfang einer Vibration in einem ansteigenden Zustand und nimmt dann einen stabilen Zustand an, jedoch ist der ansteigende Zustand bevorzugt so kurz wie möglich. Die Zeit, die zwischen der Präsentation eines Sinnesreizes an eine Person und der Erzeugung einer Verhaltensreaktion verstreicht, die sogenannte Reaktionszeit, beträgt 0,14 bis 0,2 Sekunden. Daher ist, da die Zeit, bis die Sinnesreizung bezüglich des Menschen durch den neuralen Pfad das Gehirn erreicht, etwa 0,05 bis 0,1 Sekunde beträgt, die Dauer des ansteigenden Zustands bevorzugt 0,1 Sekunde oder geringer, bevorzugter 0,05 Sekunden oder geringer. In diesem Fall kann die unnatürliche taktile Vibration in dem bestehenden Zustand zu dem stabilen Zustand verlagert werden, bevor das menschliche Gehirn erreicht wird, und der Mensch kann eine natürlichere taktile Vibration fühlen gelassen werden. Da die Dauer des stabilen Zustands etwa 0,5 bis 5 Sekunden beträgt, ist {(Dauer eines Anstiegs)/(Dauer eines stabilen Zustands)} x 100 (%) bevorzugt 20 % {100 % x (0,1 Sekunden/0,5 Sekunden)} oder geringer. Bevorzugter ist dies 10 % {100 % x (0,05 Sekunden/0,5 Sekunden)} oder geringer.
  • Das durch den taktilen Vibrationsgenerator 1 zu vibrierende Objekt
  • Es ist wünschenswert, einen Vibrationsdauersteuerteil zur Steuerung der Dauer des ansteigenden Zustands und der Dauer des stabilen Zustands bei der Vibration der Vibrationsplatte 12 bereitzustellen. Der Vibrationsdauersteuerabschnitt kann ein in einem ROM-(Nurlesespeicher)-Abschnitt oder einem RAM-(Schreib-Lese-Speicher)-Abschnitt eines bei dem zu vibrierenden Körper bereitgestellten Ansteuerelements wie einem IC oder einem LSI oder einem ROM-Abschnitt oder einem RAM-Abschnitt eines von dem Ansteuerelement getrennten Ansteuerelements gespeichertes Steuerprogramm oder ein in dem RAM-Abschnitt gespeichertes Steuerprogramm sein.
  • Ein Attrappentaktilvibrationsgenerator ohne Vibrationsaktuator 13 kann an einem Abschnitt des Substrats, der dem Installationsabschnitt des taktilen Vibrationsgenerators bzw. Taktilvibrationsgenerators 1 gegenüberliegt, bereitgestellt werden. Da der Attrappentaktilvibrationsgenerator die gleiche Konfiguration wie das Taktilvibrationsgeneratorgerät 1 abgesehen davon aufweist, dass das Attrappentaktilvibrationsgeneratorgerät nicht mit dem Vibrationsaktuator 13 versehen ist, wirkt der Attrappentaktilvibrationsgenerator als ein Resonanzhilfsgerät, das mit der Vibration der Vibrationsplatte 12 resoniert bzw. mitschwingt. Daher kann eine natürliche Vibration bzw. Eigenschwingung bei dem zu vibrierenden Körper effizient erzeugt werden. Ferner kann, da das zu vibrierende Objekt durch die Resonanz der zwei taktilen Vibrationsgeneratoren vibriert wird, der taktile Vibrationsgenerator miniaturisiert werden. Der Attrappentaktilvibrationsgenerator kann an einem Punkt symmetrisch zu dem taktilen Vibrationsgenerator 1 bezüglich des Mittelpunkts des Substrats angeordnet sein. In diesem Fall resoniert der Attrappentaktilvibrationsgenerator leicht bzw. einfach mit der Vibration der Vibrationsplatte 12 bzw. schwingt einfach mit dieser mit. Zwei oder mehr Attrappentaktilvibrationsgeneratoren können installiert sein.
  • Der taktile Vibrationsgenerator bzw. Taktilvibrationsgenerator 1 kann auf eine Berührtafel (Touch-Panel) und ein Anzeigegerät angewendet werden. Die Berührtafel kann von mehreren Typen wie einem Matrixschalttyp, einem Widerstandsfolientyp, einem Oberflächenakustikwellentyp (Ultraschallsystem), einem Infrarotstrahlentyp, einem Elektromagnetinduktionstyp, einem Oberflächentypkapazitätstyp, und einem Projektionstypkapazitätstyp sein. Aus diesen wird der Oberflächenkapazitätstyp bevorzugt für eine Berührtafel vom 10-Zoll-Typ oder größer verwendet. Der Kapazitätserfassungsabschnitt der Berührtafel des Oberflächenkapazitätstyps umfasst beispielsweise drei Schichten einer transparenten Beschichtungsschicht, einer transparenten leitfähigen Folie, und eines Glassubstrats, und die transparente leitfähige Folie ist mit Elektroden, die an vier Teilen des Glassubstrats bereitgestellt sind, verbunden. Ein gleichmäßiges elektrisches Feld wird an der Oberfläche der transparenten Beschichtungsschicht an dem Glassubstrat mittels der transparenten leitfähigen Folie ausgebildet. Wenn ein elektrostatischer Leiter wie ein menschlicher Finger die Oberfläche des Kapazitätserfassungsteils berührt, bildet ein schwacher Strom von dem Ansteuerschaltkreis einen geschlossenen Kreis in einer Ersatzschaltbildform zwischen der peripheren Umgebung wie der Masse und dem Ansteuerschaltkreis über die vier Eckelektroden, die transparente leitfähige Folie, die transparente Beschichtungsschicht, und den Finger aus. Die Position des Fingers oder dergleichen kann durch Berechnung des Verhältnisses eines Stroms bei den vier Eckelektroden mittels des Ansteuerschaltkreises unterschieden werden. Die Berührtafel des Oberflächentypkapazitätssystems kann aufgrund dessen einfacher Struktur bei geringen Kosten hergestellt werden und wird geeignet für eine großdimensionierte Berührtafel genutzt.
  • Bei dem Projektionstypkapazitätssystem sind mehrere Überprüfungen bzw. Überwachungen des Kontaktteils durch Finger und dergleichen möglich. Beispielsweise umfasst der Kapazitätserfassungsabschnitt der Projektionstypkapazitätstypberührtafel ein Substrat wie ein Glassubstrat mit einer transparenten Isolationsschicht und einer transparenten Elektrodenschicht unter der transparenten Isolationsschicht, und trägt einen Ansteuerschaltkreis wie ein Steuer-IC und ein Steuer-LSI. Die transparente Elektrodenschicht umfasst eine erste Schicht mit einem ersten Mosaikerfassungselektrodenmuster aus ITO oder dergleichen und derart ausgebildet, um sich in einer vorbestimmten Richtung zu erstrecken, und eine zweite Schicht mit einem zweiten Mosaikerfassungselektrodenmuster aus ITO oder dergleichen und derart ausgebildet, um sich in einer Richtung orthogonal zu der vorbestimmten Richtung zu erstrecken, unter der ersten Schicht. Wenn ein elektrostatischer Leiter wie ein menschlicher Finger die Oberfläche des Kapazitätserfassungsteils berührt, kann die Position des Kontaktteils zweidimensional mit hoher Genauigkeit durch Erfassung einer Änderung einer Kapazität von etwa 1 pF bei den ersten und zweiten Erfassungselektrodenmustern in der Nähe davon erfasst werden. Zudem kann, da sich der elektrische Widerstand der ersten und zweiten Erfassungselektrodenmuster mit der Erhöhung der Länge der ersten und zweiten Erfassungselektrodenmuster erhöht, der Widerstand der ersten und zweiten Erfassungselektrodenmuster durch Verbindung der ersten und zweiten Erfassungselektrodenmuster mit der Metallverdrahtung verringert werden, um eine Erhöhung einer Größe zu bewältigen. Diese Projektionstypelektrostatikkapazitätstypberührtafel kann mehrere Überprüfungen bzw. Überwachungen mittels eines Steuer-IC, eines Steuer-LSI, oder dergleichen zur Erfassung der Position des Kontaktabschnitts durchführen und ist hochgradig praktisch, sodass diese geeignet für ein portables Endgerät vom Tablet-Typ oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Beispiele des Anzeigegeräts umfassen ein Flüssigkristallanzeigegerät, ein Organische-EL-(Organische-Elektrolumineszenz)-Anzeigegerät, ein Anorganische-EL-Anzeigegerät, ein PDP (Plasma-Anzeige), und ein LED-(Leuchtdioden)-Anzeigegerät.
  • Ferner kann der taktile Vibrationsgenerator bzw. Taktilvibrationsgenerator 1 der vorliegenden Erfindung auf verschiedene elektronische Geräte einschließlich einer Berührtafel (Touch-Panel) und eines Anzeigegeräts angewendet werden. Solche elektronischen Geräte umfassen Digitalanzeigeuhren wie Smartwatches, Automobilroutenleitsysteme (Autonavigationssystem), Schiffsroutenleitsysteme, Flugzeugroutenleitsysteme, Smartphone-Endgeräte, Mobiltelefone, Tablet-Endgeräte, Personal-Digital-Assistenz (PDA), Videokameras, Digitalfotokameras, elektronische Notebooks, elektronische Bücher, elektronische Wörterbücher, Personalcomputer, Kopiermaschinen, Spielmaschinenendgeräte, Fernseher, Warenanzeigeetiketten, Preisanzeigeetiketten, industriell programmierbare Anzeigegeräte, Autoaudio, digitale Audioabspieler, Faxgeräte, Drucker, Geldautomaten (ATM), Verkaufsmaschinen, fahrzeugseitige Werbeanzeigegeräte wie in Zügen, und Leitanzeigegeräte, die in Bahnhöfen und Flughäfen installiert sind.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung vorstehend im Einzelnen beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann auf eine Vielzahl von Weisen geändert oder abgeändert werden, ohne von dem Inhalt der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Taktiler Vibrationsgenerator bzw. Taktilvibrationsgenerator
    11
    Stützblock
    11a
    Oberfläche des Stützblocks
    11b
    Vorsprung
    11c
    Vorsprung
    11d
    Kanal
    11e
    Vertiefung bzw. Aussparung
    11f
    Furche
    12
    Vibrationsplatte
    12a
    Erster Teil
    12b
    Zweiter Teil
    13
    Vibrationsaktuator
    14
    Gewicht
    14a
    Erstes Plattengewicht
    14b
    Zweites Plattengewicht
    15a, 15b
    Fixierelement

Claims (24)

  1. Taktilvibrationsgenerator (1), mit: einem Stützblock (11), einer Vibrationsplatte (12), und einem Vibrationsaktuator (13), wobei die Vibrationsplatte (12) einen ersten Teil (12a), der eine längliche Form aufweist und nicht mit dem Stützblock (11) in Kontakt ist, und einen zweiten Teil (12b), der sich von zwei gegenüberliegenden Lateralseiten der Mitte des ersten Teils (12a) erstreckt und an dem Stützblock (11) befestigt ist, aufweist, und der Vibrationsaktuator (13) an einer Oberfläche der Mitte des ersten Teils (12a) ohne Kontakt mit dem Stützblock (11) angebracht ist.
  2. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Teil (12a) in einer Richtung einer Biegevibration des Vibrationsaktuators (13) vibriert, wenn die Biegevibration des Vibrationsaktuators (13) erzeugt wird.
  3. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vibrationsaktuator (13) genau ein Vibrationsaktuator (13) ist.
  4. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vibrationsaktuator (13) ein piezoelektrisches Element ist.
  5. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Teil (12b) auch eine längliche Form aufweist, und der erste Teil (12a) und der zweite Teil (12b) sich in im Wesentlichen rechten Winkeln zueinander befinden.
  6. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 5, wobei der erste Teil (12a) und der zweite Teil (12b) sich in im Wesentlichen rechten Winkeln zueinander jeweils im Wesentlichen in der Mitte des ersten Teils (12a) und des zweiten Teils (12b) befinden.
  7. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Länge des ersten Teils (12a) in einer Längsrichtung des ersten Teils (12a) länger als die Länge des zweiten Teils (12b) in der Längsrichtung des zweiten Teils (12b) ist.
  8. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vibrationsaktuator (13) eine längliche Form aufweist, und der Vibrationsaktuator (13) und der erste Teil (12a) sich in eine gleiche Richtung erstrecken.
  9. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner mit: zwei Gewichten (14), wobei der erste Teil (12a) sich, wenn von einer Seite des Stützblocks (11) betrachtet, an der der zweite Teil (12b) befestigt ist, über zwei gegenüberliegende Seiten des Stützblocks (11) hinaus erstreckt, und die zwei Gewichte jeweils an beiden Enden des ersten Teils (12a) angebracht sind.
  10. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 9, wobei jedes der zwei Gewichte (14) ein erstes Plattengewicht (14a) und ein zweites Plattengewicht (14b) aufweist, und das erste Plattengewicht (14a) und das zweite Plattengewicht (14b) ein Ende des ersten Teils (12a) jeweils zwischen sich aufnehmen.
  11. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 10, wobei die Dicke des ersten Plattengewichts (14a) verschieden von der Dicke des zweiten Plattengewichts (14b) ist.
  12. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Teil (12b) an dem Stützblock (11) mittels zweier Fixierelemente (15a, 15b) befestigt ist, und die zwei Fixierelemente (15a, 15b) an gegenüberliegenden Seiten des Vibrationsaktuators (13) angeordnet sind.
  13. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 12, wobei der zweite Teil (12b) zwei Löcher aufweist und die zwei Fixierelemente (15a, 15b) Schrauben sind.
  14. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 13, wobei der Stützblock (11) zwei Löcher aufweist, und jedes der zwei Löcher des Stützblocks (11) jedem der zwei Löcher des zweiten Teils (12b) entspricht.
  15. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vibrationsaktuator (13) derart an einer ersten Oberfläche des ersten Teils (12a) angebracht ist, dass der Vibrationsaktuator (13) und der Stützblock (11) an gegenüberliegenden Seiten des ersten Teils (12a) angeordnet sind.
  16. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 14, wobei der Stützblock (11) zwei Vorsprünge (11b, 11c) an dem Stützblock (11) aufweist, und die zwei Löcher des Stützblocks (11) jeweils an den zwei Vorsprüngen (11b, 11c) ausgebildet sind.
  17. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stützblock (11) einen Kanal (11d) in einer Oberfläche (11a) des Stützblocks (11) aufweist, der Kanal (11d) sich entlang des ersten Teils (12a) erstreckt, und der Vibrationsaktuator (13) derart an eine zweite Oberfläche des ersten Teils (12a) angebracht ist, dass der Vibrationsaktuator (13) in dem Kanal (11d) angeordnet ist.
  18. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vibrationsaktuator (13) an dem ersten Teil (12a) mittels Klebstoff angebracht ist.
  19. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Festigkeit des Stützblocks (11) geringer als die Festigkeit des Vibrationsaktuators (13) ist.
  20. Taktilvibrationsgenerator (1) nach Anspruch 19, wobei der Stützblock (11) ein isotrop elastisches Element aufweist.
  21. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Festigkeit der Vibrationsplatte (12) geringer als die Festigkeit des Vibrationsaktuators (13) ist.
  22. Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Stützblock (11) eine Vertiefung (11e) und/oder eine Furche (11f) an einer Oberfläche des Stützblocks (11) verschieden von der Oberfläche, an der der zweite Teil (12b) befestigt ist, aufweist.
  23. Berührtafelgerät mit dem Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
  24. Anzeigetafel mit dem Taktilvibrationsgenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
DE102020102516.5A 2020-01-31 2020-01-31 Taktilvibrationsgenerator Active DE102020102516B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102516.5A DE102020102516B3 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Taktilvibrationsgenerator
JP2021004520A JP7062797B2 (ja) 2020-01-31 2021-01-14 触覚振動発生装置
US17/150,722 US11376629B2 (en) 2020-01-31 2021-01-15 Tactile vibration generator
CN202110098489.0A CN113198713B (zh) 2020-01-31 2021-01-25 触觉振动发生器
EP21153683.4A EP3859493A3 (de) 2020-01-31 2021-01-27 Taktiler schwingungserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102516.5A DE102020102516B3 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Taktilvibrationsgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102516B3 true DE102020102516B3 (de) 2021-02-18

Family

ID=74239670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102516.5A Active DE102020102516B3 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Taktilvibrationsgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11376629B2 (de)
EP (1) EP3859493A3 (de)
JP (1) JP7062797B2 (de)
CN (1) CN113198713B (de)
DE (1) DE102020102516B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6610521B2 (ja) * 2016-12-01 2019-11-27 株式会社Soken 発電装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727951A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-21 Stettner Gmbh & Co Vibratoreinrichtung zur Erzeugung eines stillen Alarms
JP2004130270A (ja) * 2002-10-15 2004-04-30 Tadashi Nakanuma 振動発生装置
US20040251782A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Stefan Johansson Electromagnetic drive unit
JP2007300426A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Sony Corp 圧電振動子およびこれを備えた圧電振動発生装置
US8513858B2 (en) * 2008-05-19 2013-08-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibrating device
JP2017227971A (ja) * 2016-06-20 2017-12-28 豊田合成株式会社 触覚提示装置及び触覚提示方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000078692A (ja) 1998-08-31 2000-03-14 Kyocera Corp 圧電振動体
JP2008125005A (ja) 2006-11-15 2008-05-29 Kenwood Corp 音声発生装置
WO2008146678A1 (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Nec Corporation 圧電アクチュエータ及び電子機器
CN202094851U (zh) * 2011-04-04 2011-12-28 瑞声光电科技(常州)有限公司 压电振动器件
CN202123052U (zh) * 2011-05-23 2012-01-25 瑞声光电科技(常州)有限公司 振动装置
CN202135103U (zh) * 2011-06-27 2012-02-01 瑞声声学科技(常州)有限公司 压电振动器
WO2013002042A1 (ja) * 2011-06-27 2013-01-03 北陸電気工業株式会社 圧電型振動素子
CN102221889B (zh) * 2011-06-27 2013-05-22 瑞声声学科技(深圳)有限公司 触控反馈装置
JP5962907B2 (ja) 2011-07-06 2016-08-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
TW201312922A (zh) 2011-09-13 2013-03-16 Chief Land Electronic Co Ltd 能量轉換模組
KR101288147B1 (ko) * 2011-11-16 2013-07-18 삼성전기주식회사 햅틱 피드백 디바이스
KR101320176B1 (ko) * 2011-12-26 2013-10-23 삼성전기주식회사 햅틱 피드백 디바이스
WO2013150807A1 (ja) 2012-04-04 2013-10-10 Necカシオモバイルコミュニケーションズ株式会社 タッチパネルの実装構造体、該実装構造体を備えた携帯型電子機器、およびタッチパネルの実装方法
KR101932659B1 (ko) * 2012-09-10 2018-12-28 주식회사 엠플러스 진동발생장치
CN104350765B (zh) 2012-11-30 2017-07-07 京瓷株式会社 压电致动器、压电振动装置以及便携终端
KR101515136B1 (ko) 2012-12-17 2015-05-04 (주)테라다인 피에조 엑츄에이터
KR101432438B1 (ko) * 2013-03-29 2014-08-20 삼성전기주식회사 압전진동모듈
CN203278764U (zh) * 2013-05-13 2013-11-06 瑞声精密制造科技(常州)有限公司 压电振动器
KR101319974B1 (ko) * 2013-05-20 2013-10-18 주식회사 이노칩테크놀로지 압전 진동 장치
JP6247556B2 (ja) 2014-02-07 2017-12-13 株式会社トーキン 圧電振動ユニットおよび圧電スピーカ
KR101640446B1 (ko) * 2014-10-10 2016-07-18 주식회사 엠플러스 압전 진동 액츄에이터
JP6955843B2 (ja) 2016-03-25 2021-10-27 京セラ株式会社 アクチュエータ及び触感呈示装置
JP2018019065A (ja) 2016-07-27 2018-02-01 モダ−イノチップス シーオー エルティディー 圧電振動装置及びこれを備える電子機器
JP2018046487A (ja) 2016-09-16 2018-03-22 株式会社トーキン 音振動発生装置及び電子機器
JP2020167656A (ja) * 2019-03-28 2020-10-08 住友理工株式会社 トランスデューサ装置およびトランスデューサシステム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727951A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-21 Stettner Gmbh & Co Vibratoreinrichtung zur Erzeugung eines stillen Alarms
JP2004130270A (ja) * 2002-10-15 2004-04-30 Tadashi Nakanuma 振動発生装置
US20040251782A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Stefan Johansson Electromagnetic drive unit
JP2007300426A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Sony Corp 圧電振動子およびこれを備えた圧電振動発生装置
US8513858B2 (en) * 2008-05-19 2013-08-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibrating device
JP2017227971A (ja) * 2016-06-20 2017-12-28 豊田合成株式会社 触覚提示装置及び触覚提示方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3859493A3 (de) 2021-11-24
CN113198713A (zh) 2021-08-03
JP2021122822A (ja) 2021-08-30
US20210237121A1 (en) 2021-08-05
JP7062797B2 (ja) 2022-05-06
EP3859493A2 (de) 2021-08-04
US11376629B2 (en) 2022-07-05
CN113198713B (zh) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414913B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung einer tastenlosen eingabeeinheit
US7227537B2 (en) Touch panel
DE60317988T2 (de) Eingabegerät mit Hinweisvorrichtung
DE112018000609B4 (de) Berührungspanel und anzeigevorrichtung
EP3750244A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer aktiven haptischen rückmeldung
DE102020102516B3 (de) Taktilvibrationsgenerator
DE10202883A1 (de) Berührungsschaltfeld
DE112017005437T5 (de) Anzeigevorrichtung mit Berührungsfeld Beschreibung
DE112019008003T5 (de) Tastempfindungs-darstellungsplatte, tastempfindungs-darstellungsberührungs-platte und tastempfindungs-darstellungs-berührungs-anzeige
US20190155418A1 (en) Display device, touch panel and manufacturing method thereof
WO2013010866A1 (de) Bedieneinrichtung
DE112016007554T5 (de) Elektrische Verbindung zu einer Tastenkappe
EP3377956B1 (de) Bedienvorrichtung
KR101044116B1 (ko) 햅틱 디바이스의 엑츄에이터 모듈
EP3767437B1 (de) Benutzerschnittstelle und verfahren zum erzeugen eines feedbacks in einer benutzerschnittstelle
EP3623914A1 (de) Vorrichtung, seine verwendung und system zur erzeugung eines periodischen signals auf einem kapazitiven flächensensor
WO2024070094A1 (ja) 触覚生成装置
DE102023124408A1 (de) Vibrationsvorrichtung, vibrationseinheit und vibrationsgerät
DE112020002585T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE202019103130U1 (de) Induktionsbasierte Benutzerschnittstellenelemente
CN117975821A (zh) 显示模组及电子设备
DE102007041876A1 (de) Berührungssensitive Anzeigeeinrichtung
CN115482748A (zh) 具有指纹识别功能的曲面显示设备
DE102019102693A1 (de) Kapazitive Steuertastatur
EP4017751A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final