DE102020006066B3 - Rolladenschließsystem auch für elektrische Rolläden - Google Patents

Rolladenschließsystem auch für elektrische Rolläden Download PDF

Info

Publication number
DE102020006066B3
DE102020006066B3 DE102020006066.8A DE102020006066A DE102020006066B3 DE 102020006066 B3 DE102020006066 B3 DE 102020006066B3 DE 102020006066 A DE102020006066 A DE 102020006066A DE 102020006066 B3 DE102020006066 B3 DE 102020006066B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
semi
roller
locking system
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020006066.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020006066.8A priority Critical patent/DE102020006066B3/de
Priority to EP21200792.6A priority patent/EP3978718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020006066B3 publication Critical patent/DE102020006066B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/804Locking arrangements acting directly on the shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rolladenschließsystem, aufweisend ein Rückenteil (1) zur Befestigung an einem Fensterrahmen und ein Element (2) zum Anbringen an einem Rollo, wobei an dem Element (2) ein halbrunder Zylinder (4) angebracht ist und über dem halbrunden Zylinder (4) freibeweglich ein halbrunder hohler Zylinder (5) angebracht ist, dergestalt, dass bei Herabfahren des Rollos der Zylinder (4) in einer Öffnung des Rückenteils versenkbar ist, wodurch der halbhohle Zylinder (5) auf dem Zylinder (4) nach oben geschoben wird, dergestalt, dass eine Lasche (3) durch den halbhohen Zylinder (5) nach oben angehoben wird und unter einer Kante des Rückenteils (1) verhakbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rolladenschließsystem gemäß den Merkmalen im Anspruch 1.
  • Aus der JP 2004 84 163A ist eine Vorrichtung bekannt, die es verhindert, dass Rollladen angehoben werden können. Gemäß der dortigen 12 und 13 ist eine Ausführungsvariante beschrieben, bei der sich eine horizontale Platte 21 auf einem Untergrund absenkt und ein darüber befindliches Ablassteil 63 absenkt, wobei ein Schwenkriegel 67 ein seitlich an einer Rolllade angebrachter Schwenkriegel 67 eine Verriegelungsposition einnimmt. Dieser bewegt sich jedoch auch horizontal seitlich über den verfügbaren Platz hinaus. Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verriegelungssystem bereit zustellen, dass in seiner Verriegelungsposition nicht seitlich ausfährt.
  • Das Produkt setzt sich im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen zusammen, wobei gemäß der 1 das Produkt im Ganzen zu sehen ist.
  • Wichtig beim Anbringen ist, dass das Rollo heruntergefahren ist, wenn das Produkt angebracht wird, da das Produkt im unteren Bereich des Rollos fixiert werden muss, da durch dieses Produkt zweierlei Dinge verhindert werden. Zum einen wird das Wegziehen des Rollos und damit Herausziehen aus der Führungsschiene und gleichzeitig das Hochdrücken des Rollos verhindert.
  • 2 zeigt das Rückenteil Nummer 1, welches am Fensterrahmen angeklebt oder alternativ gebohrt werden kann. Das Rückenteil, welches am Fensterrahmen angebracht wird, hat eine ovale Öffnung, wobei die längste Ausdehnung der Öffnung Richtung Fenster zeigen wird.
  • Die 3 zeigt das Element, welches dem Rückenteil unmittelbar gegenüber am Rollo angebracht wird. Die 4 zeigt die Frontansicht der 3. Die 5 zeigt eine Lasche, welche an dem Element der 3, beziehungsweise 4 mit der Nummer 3 gekennzeichnet wurde. Diese Lasche funktioniert ähnlich eines Reißverschlussprinzips und kann freibeweglich herauf- und heruntergeführt werden.
  • Bei der 3 ist erkennbar, dass sich ein abgeschrägter fester Zylinder, hier die Nummer 4 am Element Nummer 2 angebracht ist, wobei der Zylinder mit der Nummer 4 etwas unter der Lasche der Nummer 3 angebracht sein muss, damit sich das Element nicht verhakt, wenn es herabhängt. Das Element Nummer 4 muss nach unten über das Element Nummer 2 hinausragen und hat erkennbar vorne am unteren Ende eine kleine Ausstülpung (Nase), die Nummer 6. Die Nummer 6 verhindert das Herabrutschen des Elementes Nummer 5, ein halbrunder freibeweglicher hohler Zylinder. Da das Element mit der Nummer 4 ein halbrunder fester Zylinder ist, kann das Element Nummer 5, ein halbrunder hohler Zylinder um das Element Nummer 4 herum angebracht werden und wird durch die Nummer 6 am Herabrutschen gehindert. Wichtig ist, dass der halbrunde Zylinder Nummer 5 freibeweglich über dem halbrunden Zylinder Nummer 4 ist.
  • Beim Anbringen dieses Produktes am Rollo und Fensterrahmen ist es wichtig, dass die Elemente 2 bereits ineinandergesteckt sind. Dabei wird der feste halbrunde Zylinder Nummer 4 durch die ovale Öffnung in Element Nummer 1 gesteckt, wobei sodann das Element Nummer 5 hochrutscht, da es durch die Seitenflügel, die Nummer 7 daran gehindert wird, mit dem Element Nummer 4 in der ovalen Öffnung des Elementes Nummer 1 zu verschwinden. Die Flügel Nummer 7 werden links und rechts am freibeweglichen halbrunden Zylinder der Nummer 5 angebracht und stehen weit ab, hierdurch verhindern sie das Herabsinken durch die Öffnung im Element Nummer 1.
  • Dadurch, dass der halbrunde Zylinder Nummer 5 sodann nach oben gedrückt wird, hebt sich die Lasche Nummer 3 nach oben und verhakt sich unter der Kante auf der gegenüberliegenden Seite am Element Nummer 1.
  • Wichtig ist bei den halbrunden Zylindern Nummer 4 und 5, dass diese oben abgeschrägt sind, wie eine Art V-Ausschnitt, damit das Element Nummer 3 sich auf keinen Fall an den Teilstücken 4 und 5 verhakt, wenn es herabhängt.
  • Wird das Komplettprodukt am Fensterrahmen und Rollo befestigt, sollte idealerweise eine absolute Endposition des Rollos bestehen, erst dann sollte das Produkt mit Fenster und Rollo verbunden werden, beziehungsweise die Verbindungspunkte festgelegt werden.
  • Wird das Rollo hochgefahren, löst sich sodann die Lasche Nummer 3 unter der Verhakung nach unten, weil der halbrunde Zylinder mit der Nummer 5 durch die Aufwärtsbewegung automatisch wieder bis auf das hervorstehende Teil (Nase) Nummer 6, herabsinkt.
  • Kurzbeschreibung der Funktion:
  • Das Teilstück Nummer 1 der 2 wird am unteren Fensterrahmen angebracht, während die ovale Öffnung unten ist und die längste Ausdehnung der Öffnung Richtung Fenster zeigt. Das Teilstück, die 3 wird unten am Rollo angebracht.
  • An der 3 befindet sich ein schmaler halbrunder Zylinder Nummer 4 mit einer ovalen Ausstülpung am unteren Ende, die Nummer 6.
  • Durch das Herabfahren des Rollos wird der halbrunde Zylinder Nummer 4 mit dem ovalen Stück im Element Nummer 1 versenkt. Hierdurch wird der halbrunde Zylinder Nummer 5 nach oben geschoben, welcher gleichzeitig die Lasche Nummer 3 nach oben drückt. Die Lasche Nummer 3 verkantet sich hierdurch unter der Kante des Elementes Nummer 1.
  • Ein Hochdrücken des Rollos und Herabziehen aus der Führungsschiene wird dadurch gleichzeitig verhindert. Das Produkt ist durch seine Eigenmechanik auch für elektrische Rollos geeignet.
  • Durch das Herauffahren des Rollos löst sich die Verriegelung automatisch durch die eigene Schwerkraft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Rückenteil
    2 -
    Element
    3 -
    Lasche
    4 -
    halbrunder Zylinder
    5 -
    halbrunder Zylinder
    6 -
    Ausstülpung
    7 -
    Flügel

Claims (6)

  1. Rolladenschließsystem, aufweisend ein Rückenteil (1) zur Befestigung an einem Fensterrahmen und ein Element (2) zum Anbringen an einem Rollo, wobei an dem Element (2) ein erster halbrunder Zylinder (4) angebracht ist und über dem ersten halbrunden Zylinder (4) freibeweglich ein zweiter halbrunder hohler Zylinder (5) angebracht ist, dergestalt, dass bei Herabfahren des Rollos der erste halbrunde Zylinder (4) in einer Öffnung des Rückenteils versenkt wird ist, wodurch der halbrunde zweite Zylinder (5) auf dem ersten halbrunden Zylinder (4) nach oben geschoben wird, dergestalt, dass eine Lasche (3) des Elements (2) durch den zweiten halbrunden Zylinder (5) nach oben angehoben wird und unter einer Kante des Rückenteils (1) verhakt.
  2. Rolladenschließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste halbrunde Zylinder (4) und der zweite halbrunde Zylinder (5) oben abgeschrägt sind.
  3. Rolladenschließsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste halbrunde Zylinder (4) an einem unteren Ende eine Ausstülpung (6) aufweist, dergestalt, dass der zweite halbrunde hohle Zylinder (5) von dem ersten halbrunden Zylinder (4) an einem Herabrutschen gehindert ist.
  4. Rolladenschließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite halbrunde hohle Zylinder (5) an einem unteren Ende abstehende Flügel (7) aufweist.
  5. Rolladenschließsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Rückenteils (1) oval ist, wobei der erste halbrunde Zylinder (4) in der Öffnung versenkbar ist.
  6. Rollenschließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die längste Ausdehnung der Öffnung in Richtung eines Fensters zeigend angeordnet ist.
DE102020006066.8A 2020-10-05 2020-10-05 Rolladenschließsystem auch für elektrische Rolläden Active DE102020006066B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006066.8A DE102020006066B3 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Rolladenschließsystem auch für elektrische Rolläden
EP21200792.6A EP3978718A1 (de) 2020-10-05 2021-10-04 Rolladenschliesssystem auch für elektrische rolläden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006066.8A DE102020006066B3 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Rolladenschließsystem auch für elektrische Rolläden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006066B3 true DE102020006066B3 (de) 2022-02-03

Family

ID=78371766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006066.8A Active DE102020006066B3 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Rolladenschließsystem auch für elektrische Rolläden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3978718A1 (de)
DE (1) DE102020006066B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004084163A (ja) 2002-08-22 2004-03-18 Bunka Shutter Co Ltd 持ち上がり防止装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510346A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Stahl Gurt Bandweberei Vorrichtung zur selbsttaetigen sicherung eines rolladens o.dgl.
DE2526324C3 (de) * 1975-06-12 1980-03-20 Franz 8261 Kay Knapp Rolladen-Verriegelung
FR2636092B1 (fr) * 1988-09-07 1992-11-27 Peyrichou Fermetures Henri Dispositif de verrouillage et deverrouillage automatique de la lame finale d'un rideau ou grille roulant en position de fermeture
NL1040154C2 (nl) * 2013-04-10 2014-10-13 Adrianus Johannes Floor Rolscherminrichting met elektrische vergrendeling.
US10501984B2 (en) * 2017-04-20 2019-12-10 Cornellcookson, Llc Overhead closure with tube and hook end lock
CA3104283A1 (en) * 2018-06-20 2019-12-26 Qualitas Manufacturing, Inc. Base slat pry stopper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004084163A (ja) 2002-08-22 2004-03-18 Bunka Shutter Co Ltd 持ち上がり防止装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3978718A1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3135851A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE202013103043U1 (de) Türbaugruppe
DE102020006066B3 (de) Rolladenschließsystem auch für elektrische Rolläden
EP3055475B1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
DE3024746C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
AT517909B1 (de) Schutzvorrichtung
DE2745560A1 (de) Selbsttaetig arbeitende verriegelungsvorrichtung fuer einen rolladen
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE872394C (de) Einschiebbare Bodentreppe
DE940943C (de) Transportable Projektionswand fuer Filmvorfuehrungen od. dgl.
EP0288430B1 (de) Sperrmechanismus, insbesondere für die Höhenverstellung von Tischplatten
EP3428375A1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE3319545A1 (de) Insektenschutz-rollgitter
DE8009383U1 (de) Belueftungsklappe fuer raeume, staelle o.dgl.
CH700375B1 (de) Anordnung zur Sicherung von Liftschachtöffnungen.
DE828069C (de) Scharnier
DE19153C (de) Schiebefenster
DE496365C (de) Stellvorrichtung fuer Lueftungsfluegel mit Stellstange und an dieser angreifendem Zugseil
DE107320C (de)
DE2851710A1 (de) Rolladensicherung
DE1936386A1 (de) Markisenbeschlag
DE621177C (de) Fensterfeststeller
DE1509778A1 (de) Vorrichtung an Lamellenstores und aehnlichen Abblendungen
DE1921906C (de) Lasthaken fur Hebezeuge
DE725997C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Rollaeden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final