EP3428375A1 - Fingerschutzvorrichtung - Google Patents

Fingerschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3428375A1
EP3428375A1 EP17180471.9A EP17180471A EP3428375A1 EP 3428375 A1 EP3428375 A1 EP 3428375A1 EP 17180471 A EP17180471 A EP 17180471A EP 3428375 A1 EP3428375 A1 EP 3428375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
finger protection
door
finger
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17180471.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3428375B1 (de
Inventor
Andreas Dintheer
Andreas Brändle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Planet GDZ AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planet GDZ AG filed Critical Planet GDZ AG
Priority to EP17180471.9A priority Critical patent/EP3428375B1/de
Publication of EP3428375A1 publication Critical patent/EP3428375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3428375B1 publication Critical patent/EP3428375B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a finger protection device for a hinged door.
  • Such finger protection devices with blinds show GB 2,164,690 .
  • DE 20 2008 016 094 U as well DE 37 16 654 .
  • an at least one-sided rapid solubility of the finger protection roller blind is desirable. This can be helpful, for example, when a door has to be unhooked.
  • the loosening and hanging of the blinds takes time and in particular the hanging is time-consuming for people who have little practice in this respect. It is sometimes difficult for them to fix the blind again without drape.
  • the inventive finger protection device for a hinged door has a protective cover for covering a gap between a door frame and a hinged door leaf.
  • the protective cover has a rear side, which faces the door leaf and the door frame in the intended use of the finger protection device.
  • the finger protection device has a window which allows access to the back of the protective cover.
  • the window forms an opening or recess in the protective cover.
  • it can also be arranged in another part of the finger protection device, as long as it allows access to the back of the protective cover.
  • the window is open and thus allows permanent access.
  • it is lockable, so that it normally does not provide access, but must first be opened.
  • the window is provided with a child safety, so that in particular toddlers can not open the window.
  • This parental control is, for example, a corresponding snap-action or latching mechanism, as is known, for example, for can lids or bottle closures. In other embodiments, it is formed by one or more screws.
  • the inventive finger protection device can be in a simple manner to create a specific area behind the protective cover access without the remaining protective cover must be solved.
  • pivotable door wings which form part of a sliding door or Schiebetoran eleven.
  • the hinged door is to be fixed within the sliding door, e.g. By a latch bolt is lowered by hand, the window in the protective cover can be opened, the latch lowered and the window closed again.
  • the inventive finger protection device is thus not limited to sliding door or Schiebetoran horren, but it can also be used in other constructions, which have hinged wing doors.
  • the window may allow access to the door frame or the door leaf or both at the same time.
  • door frame in this text and in the claims stationary door frame and fixed walls, which are designed as a door frame, and also sliding doors, sliding gates, folding walls and sliding walls, in which pivoting door leaves are embedded. Other similar components are included.
  • the protective cover has a portion which forms a window sash, thanks to which the window can be opened and closed again.
  • the sash is movably arranged. It is, for example, depending on the embodiment displaced or pivotable.
  • the window assembly in the finger protection device can be formed easily and inexpensively and just as easy to open and close when the window can be opened by means of a flap and can be closed by means of this.
  • the finger protection device has a front side, which lies opposite the rear side, wherein the window sash can be opened from this front side.
  • the window sash forms a part of this front side in the closed state of the window.
  • the surface of the window sash is aligned with this front side or it is at least not relevant.
  • the sash is part of the protective cover, wherein it is formed in preferred embodiments of the same material as the remaining protective cover.
  • the protective cover is a flat track with a first tail for attachment to the door frame and with a second tail for attachment to the door leaf.
  • the window may be located at a location arbitrarily selected by the manufacturer and adapted to the intended use in the protective cover.
  • the window extends to the first or second tail, wherein the sash has a free wing end, which is fastened to the door frame or on the door and formed accordingly, the free wing end irrespective of the associated first or second tail of the web on Door frame or on the door wing is fastened.
  • the finger protection device preferably has a first fastening strip to be attached to the door frame or door leaf, and preferably the free wing end is provided with a second fastening strip, which can be releasably connected to the first fastening strip in positive and / or non-positive manner.
  • the sash can be solved independently of the protective cover and moor again and yet it forms a closed window unit with the rest of the protective cover and thus does not affect the visual appearance of the entire finger protection device.
  • the first fastening strip is part of a first fastening means, which is designed to secure the web over its entire, when used as intended vertical length on the door leaf or door frame. This also allows a uniform image of the finger protection device despite windows.
  • the protective cover can be shaped as desired.
  • sheet-like webs known in the prior art, such as roller blinds, textile covers or covers made of rigid or semi-rigid plastic materials, which are flat, arcuate, flaky or designed as folding bellows.
  • the finger protection device has a self-winding roller blind, wherein the roller blind comprises a housing for attaching the blinds on the door frame or door leaf and the flat web, which is wound in the housing, and wherein the finger protection device, a first attachment means for attaching the blinds on the door or on the door frame to tension the web between the housing and the first attachment means.
  • the roller blind comprises a housing for attaching the blinds on the door frame or door leaf and the flat web, which is wound in the housing, and wherein the finger protection device, a first attachment means for attaching the blinds on the door or on the door frame to tension the web between the housing and the first attachment means.
  • Such blinds have proven themselves in the art. They are easy to assemble and disassemble.
  • the web in particular the roller blind, at its free tail on an end bar, which is held in a second fastening means, wherein the second fastening means with the first fastening means positively and / or non-positively connectable to the web between the housing and the tension first fastener.
  • the second fastening means with the first fastening means positively and / or non-positively connectable to the web between the housing and the tension first fastener.
  • the first fastening strip has the same cross section as the first fastening means and the second fastening strip has the same cross section as the remaining part of the second fastening means. This optimizes the appearance.
  • the second attachment means is a suspension unit, which is suspended in the first attachment means to tension the web.
  • the second attachment means is a hook-shaped curved suspension bar, which extends in its length approximately over the entire width of the web.
  • the second attachment means is a clip engageable with the first attachment means to tension the web.
  • FIG. 1 shows a sliding door or a sliding door T, which closes an opening in a wall W.
  • a pivotable door leaf F is arranged, so that the frame of the associated opening forms a door frame R.
  • the Mauschliesskante of the door leaf F, preferably the tape opposite side is covered by a finger protection device S, to avoid pinching hands or fingers.
  • the finger protection device S has a window 6, which allows access to an area behind the finger protection device S.
  • FIG. 2 shows a similar device, wherein the frame R is embedded in a stationary wall.
  • the finger protection device S a protective cover, here in the form of a web 1, which is fixed to the door frame R and the door leaf F and thus covers the gap of the auxiliary closing edge between the door frame R and door leaf F.
  • the finger protection device S preferably extends approximately over the entire height of the door leaf F.
  • the device preferably has a roller blind.
  • a device which has already proven itself in the market is in the FIGS. 3 to 6 shown.
  • This finger protection device consists essentially of a roller blind.
  • a roller blind housing 2 a shaft 10 is arranged. On the shaft 10, the roller blind is the first wound.
  • the web 1 is preferably made of a textile material.
  • the shaft 10 is spring-loaded, so that an automatic retraction of a developed part of the web 1 takes place.
  • the free end of the web 1 is reinforced with an end bar 11. This can be done by thickening the web 1 itself or by means of a sewn-in or otherwise introduced welt. In preferred embodiments, the free end is additionally or alternatively connected to a metal or plastic strip. This end bar 11 is held in a suspension bar 3, which is formed hackenförmig.
  • the housing 2 of the roller blind is preferably fastened to the door frame R.
  • a fastening strip 4 is screwed as the first fastening means.
  • the suspension bar 3 forms a second fastening means, which can be suspended in the first fastening means. This is in the FIGS. 3 and 4 good to see.
  • the web 1 is tensioned in the suspended state in any position of the door leaf F. In each case, it covers the gap between the door frame R and the door leaf F. The web 1 thus protects against accidents on the side opposite the band B, for example, it prevents jamming of hands or fingers in the gap.
  • FIGS. 5 and 6 Individual elements of the finger protection device S are shown in exploded view, so that the type of mounting is clearly visible.
  • the housing 2 has a base body 20, in which the shaft 10 and the wound web 1 are held.
  • the base plate of the base body 20, with which the housing 2 rests on the door leaf F, preferably extends into a projection 21.
  • This projection 21 is formed by a strip which preferably extends over the entire length of the base body 20.
  • This projection 21 can be fastened to the door leaf with at least one first screw 22.
  • a plurality of first screws 22 are present.
  • the housing 2 is fixed to the door leaf F.
  • Other fasteners, for example, on the opposite side of the projection 21 of the body 20 are not necessary.
  • the first fastening means here the fastening strip 4, attached.
  • This fastening strip 4 preferably also extends approximately over the entire length of the door frame R. It is in particular preferably of the same length as the housing 2.
  • the suspension bar 3 has a main body 30, which has a substantially U-shaped cross-section.
  • a first leg 32 of the U-shaped main body 30 forms a suspension hook.
  • a second, longer trained leg has a groove 31 at its free end. This is designed as a holder.
  • the opening of the groove 31 is located on the side opposite the hooked hook 32 side of the second leg and is directed to the outside.
  • the hanger 31 preferably extends over the entire length of the suspension bar 3.
  • the suspension bar 3 is preferably of the same length as the fastening strip 4 and the housing 2. At least the suspension bar 3 and the groove 31 are of the same length as the lane 1.
  • the end bar 11 is inserted into the groove 31. It is pivotally held in it.
  • the fastening strip 4 has a stop plate 40. On one longitudinal side of the stop plate 40, it merges in one piece into a suspension plate 42.
  • the suspension plate 42 is thinner than the stop plate 40.
  • the suspension plate 42 has a perpendicular from the door frame R directed away projection or a nose.
  • the stop plate 40 is integrally into a mounting plate 43 via.
  • the mounting plate 43 is preferably thinner than the stop plate 40. It preferably has at least one slot 46, preferably a plurality of slots 46, on.
  • the elongated holes 46 extend in the direction transverse to the longitudinal direction of the fastening strip 4, that is to say in the horizontal direction when the finger protection device S is mounted.
  • the fastening strip 4 is connected to the door frame R by means of at least one third screw 5 screwed.
  • the slots 46 allow a horizontal displacement of the mounting bar 4 without new holes must be drilled.
  • the stop plate 40 is located with its back flat on the door frame R on.
  • a mounting tape 45 which is preferably arranged behind the mounting plate 43, facilitates the assembly.
  • the mounting tape 45 may, but need not extend over the entire length of the mounting strip 4.
  • the suspension plate 42 forms in the assembled state of the fastening strip 4 a rear grip. In this rear grip of the hooks 32 of the suspension bar 3 engages, the suspension bar 3 can be suspended at different heights and thus the angle of the blind sheet 1 is easily varied. This prevents the roller blind 1 from being wrinkled in use.
  • the front planar surface of the stop plate 40 abuts against the inside of the second leg of the suspension strip 3.
  • the nose is also on this inside, so that a wobble is prevented.
  • the hinged suspension bar 3 can already hold positively in the vertical direction. Preferably, however, it is not yet fixed in the vertical. However, it can preferably be fixed in its vertical position by means of one or more second screws 33.
  • the at least one second screw 33 is preferably a grub screw, which is pressed through the second leg of the fastening strip 3 on the suspension plate 42. This is for example in the Figures 5 and 8th good to see.
  • the web 1 can be easily unhooked by this second screw 33 is easily solved.
  • At least one window 6 is present in the protective cover, here in the roller blind 1.
  • this window 6 is arranged in the lower region of the finger protection device S.
  • the window 6 can also be provided at a different height depending on the field of application. For example, it can release the access to a sensor arranged in the door leaf F or door frame R.
  • the blind sheet 1 a cutout 12, in which the window 6 is located. It extends in this example to the free end of the roller blind 1. Depending on the embodiment, however, it ends at a distance from this end. Preferably, it is aligned with the rest of the roller blind 1 or is this only slightly before. Preferably, it is made of the same material as the rest of the roller blind. 1
  • the window has a sash 60, here in the form of a flap. This can be from the front of the blind sheet 1, ie open from the outward side.
  • the window sash 60 is formed by a cut-out flap part 62 of the blind sheet 1 itself and an overlap part 63 connected thereto.
  • the overlap portion 63 is preferably made of a piece of fabric which has a larger base than the flap portion 62 and which is glued to these and on the blind sheet 1 so that the overlap portion 63 rests on the surrounding material of the blind sheet 1 with the window closed.
  • the suspension bar 3 is interrupted in this area.
  • the fastening strip 4 preferably also extends over this area.
  • a differently shaped first fastening strip available.
  • the window sash 60 preferably has a free wing end, which is provided with a second fastening strip, which is positively and / or non-positively connectable with the first fastening strip, so that the window is held fixed in the closed position. So that this connection is not opened unintentionally, it can be provided with a child safety device.
  • the second fastening strip is the same shape as the suspension strip 3 of the remaining roller blind 1 and thus forms a Ein distressstMail 61. It preferably extends approximately over the entire vertical height of the flap portion 62 so that it in the suspended state, the gap in the suspension bar 3 almost closes.
  • the overlapping part 63 is preferably additionally provided with a stiffening, for example also in the form of a strip extending over its entire vertical height or a welt. This bar is preferably in the closed state on the mounting bar 4 or is spaced therefrom.
  • FIG. 11 is clearly visible how the sash 60 can be hung with hinged blind sheet 1 by releasing the EinitatistMails 61, thus opening the window.
  • the suspension strip 61 can also be fixed on the fastening strip 4 by means of one or more screws, preferably grub screws. These screws form in this example the above-mentioned child safety device 64. This is in the form of a single screw in FIG. 9 recognizable.
  • roller blind 1 and / or the free end of the window sash 60 by means of a clip connection can be held fixed in a form-fitting and non-positive manner in the first fastening means. Additional locking screws such as the above-mentioned set screws are unnecessary in this case or can be used additionally.
  • the inventive device thus allows easy access to a Part of the Mauschliesskante, even if the finger guard is in protective position of use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Fingerschutzvorrichtung (S) für eine Flügeltür weist eine Schutzabdeckung (1) auf zur Überdeckung eines Spalts zwischen einem Türrahmen (R) und einem schwenkbaren Türflügel (F). Die Schutzabdeckung (1) weist eine Rückseite auf, welche im bestimmungsgemässen Gebrauch der Fingerschutzvorrichtung dem Türflügel (F) und dem Türrahmen (R) zugewandt ist. Die Fingerschutzvorrichtung weist ein Fenster (6) auf, welches im bestimmungsgemässen Gebrauch der Fingerschutzvorrichtung einen Zugang auf die Rückseite der Schutzabdeckung (1) ermöglicht.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fingerschutz-Vorrichtung für eine Flügeltür.
  • STAND DER TECHNIK
  • Türen bergen, insbesondere für Kleinkinder, eine erhöhte Unfallgefahr. Es kommt immer wieder vor, dass Finger zwischen schwenkbarem Türflügel und Türrahmen eingeklemmt werden. Die dabei auf die eingeklemmten Finger wirkenden Kräfte sind gross, entsprechend kann die daraus resultierende Verletzung gravierend sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind deshalb Vorrichtungen bekannt, welche einen Schutz vor unbeabsichtigtem Einklemmen der Finger bieten sollen. In einer Lösungsvariante wird der Spalt zwischen der gegenbandseitigen Nebenschliesskante des schwenkbaren Türflügels und dem Türrahmen mit einem textilen Schutzrollo überdeckt, welcher einerseits am Türrahmen und andererseits am schwenkbaren Türflügel befestigt ist.
  • Derartige Fingerschutzvorrichtungen mit Rollos zeigen beispielsweise GB 2 164 690 , DE 20 2008 016 094 U sowie DE 37 16 654 . Es wurde bereits im Stand der Technik erkannt, dass eine zumindest einseitige schnelle Lösbarkeit des Fingerschutzrollos wünschenswert ist. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn eine Tür ausgehängt werden muss. Das Lösen und Einhängen des Rollos benötigt jedoch Zeit und insbesondere das Einhängen ist für Personen, welche diesbezüglich wenig Übung aufweisen, zeitaufwändig. Es ist für sie teilweise schwierig, das Rollo wieder ohne Faltenwurf zu befestigen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst praxistaugliche Fingerschutzvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe löst eine Fingerschutzvorrichtung und ein Fingerschutzrollo mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung für eine Flügeltür weist eine Schutzabdeckung zur Überdeckung eines Spalts zwischen einem Türrahmen und einem schwenkbaren Türflügel auf. Die Schutzabdeckung weist eine Rückseite auf, welche im bestimmungsgemässen Gebrauch der Fingerschutzvorrichtung dem Türflügel und dem Türrahmen zugewandt ist. Erfindungsgemäss weist die Fingerschutzvorrichtung ein Fenster auf, welches einen Zugang auf die Rückseite der Schutzabdeckung ermöglicht.
  • Vorzugsweise bildet das Fenster eine Öffnung oder eine Ausnehmung in der Schutzabdeckung. Es kann aber auch in einem anderen Teil der Fingerschutzvorrichtung angeordnet sein, solange es einen Zugang auf die Rückseite der Schutzabdeckung ermöglicht.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist das Fenster offen ausgebildet und ermöglicht somit einen permanenten Zugang. Vorzugsweise ist es jedoch schliessbar ausgebildet, so dass es im Normalfall keinen Zugang bietet, sondern zuerst geöffnet werden muss.
  • Vorzugsweise ist das Fenster mit einer Kindersicherung versehen, so dass insbesondere Kleinkinder das Fenster nicht öffnen können. Diese Kindersicherung ist beispielsweise ein entsprechender Schnapp- oder Einrastmechanismus, wie er beispielsweise für Dosendeckel oder Flaschenverschlüsse bekannt ist. In anderen Ausführungsformen ist sie durch eine oder mehrere Schrauben gebildet.
  • Dank der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung lässt sich auf einfache Art und Weise zu einem spezifischen Bereich hinter der Schutzabdeckung ein Zugang schaffen, ohne dass das die übrige Schutzabdeckung gelöst werden muss.
  • Dies ist insbesondere bei schwenkbaren Türflügeln, welche Teil einer Schiebetür- oder Schiebetoranordnung bilden, vorteilhaft. Soll beispielsweise der schwenkbare Türflügel innerhalb des Schiebetors fixiert werden, z.B. indem ein Riegelbolzen von Hand abgesenkt wird, so kann das Fenster in der Schutzabdeckung geöffnet, der Riegel abgesenkt und das Fenster wieder geschlossen werden.
  • Auch einfache Flügeltüren, welche in einem ortsfesten Türrahmen schwenkbar gehalten sind, können mit einer derartigen Fingerschutzvorrichtung mit Fenster versehen sein. Grund hierfür ist beispielsweise, dass ein einfacher und schneller Zugang zu einem Personenzähler, zu einem Sensor einer Sicherheits- oder Zugangsanlage oder zu einer anderen Art Sensor ermöglicht werden soll.
  • Die erfindungsgemässe Fingerschutzvorrichtung ist somit nicht auf Schiebetür- oder Schiebetoranordnungen beschränkt, sondern sie lässt sich auch in anderen Konstruktionen, welche schwenkbare Flügeltüren aufweisen, einsetzen.
  • Je nach Position und Grösse des Fensters kann es einen Zugang zum Türrahmen oder zum Türflügel oder zu beiden gleichzeitig ermöglichen.
  • Der Begriff "Türrahmen" bezeichnet in diesem Text und in den Patentansprüchen ortsfeste Türrahmen sowie ortsfeste Wände, welche als Türrahmen ausgebildet sind, und auch Schiebetüren, Schiebetore, Faltwände und verschiebbare Wände, in welche schwenkbare Türflügel eingelassen sind. Auch andere ähnliche Bauteile sind davon umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schutzabdeckung einen Teilbereich auf, welcher einen Fensterflügel bildet, dank dessen das Fenster geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Der Fensterflügel ist beweglich angeordnet. Er ist je nach Ausführungsform beispielsweise verschiebbar oder schwenkbar. Die Fensteranordnung in der Fingerschutzvorrichtung lässt sich einfach und kostengünstig ausbilden und ebenso einfach öffnen und schliessen, wenn das Fenster mittels einer Klappe geöffnet werden kann und mittels dieser verschliessbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Fingerschutzvorrichtung eine Vorderseite auf, welche der Rückseite gegenüberliegt, wobei sich der Fensterflügel von dieser Vorderseite her öffnen lässt. Vorzugsweise bildet der Fensterflügel im geschlossenen Zustand des Fensters einen Teil dieser Vorderseite. Vorzugsweise fluchtet die Oberfläche des Fensterflügels mit dieser Vorderseite oder steht ihr zumindest nicht massgeblich vor. Vorzugsweise ist der Fensterflügel Teil der Schutzabdeckung, wobei er in bevorzugten Ausführungsformen aus demselben Material gebildet ist wie die restliche Schutzabdeckung.
  • Vorzugsweise ist die Schutzabdeckung eine flächige Bahn mit einem ersten Bahnende zur Befestigung am Türrahmen und mit einem zweiten Bahnende zur Befestigung am Türflügel.
  • Das Fenster kann sich an einer vom Hersteller beliebig gewählten und dem Verwendungszweck angepassten Stelle in der Schutzabdeckung befinden. In bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich das Fenster jedoch bis zum ersten oder zum zweiten Bahnende, wobei der Fensterflügel ein freies Flügelende aufweist, welches am Türrahmen oder am Türflügel befestigbar und entsprechend ausgebildet ist, wobei das freie Flügelende unabhängig vom zugehörigen ersten oder zweiten Bahnende der Bahn am Türrahmen oder am Türflügel befestigbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Fingerschutzvorrichtung einen türrahmenseitig oder türflügelseitig anzubringenden ersten Befestigungsstreifen auf und vorzugsweise ist das freie Flügelende mit einem zweiten Befestigungsstreifen versehen, welcher form- und/oder kraftschlüssig mit dem ersten Befestigungsstreifen lösbar verbindbar ist. Auf diese Weise lässt sich der Fensterflügel unabhängig von der Schutzabdeckung lösen und wieder festmachen und trotzdem bildet er bei geschlossenem Fenster eine Einheit mit der restlichen Schutzabdeckung und beeinträchtigt somit die optische Erscheinung der gesamten Fingerschutzvorrichtung nicht.
  • Vorzugsweise ist der erste Befestigungsstreifen Teil eines ersten Befestigungsmittels, welches ausgebildet ist, um die Bahn über ihre gesamte, bei bestimmungsgemässen Gebrauch vertikale Länge am Türflügel oder Türrahmen zu befestigen. Auch dies ermöglicht ein einheitliches Bild der Fingerschutzvorrichtung trotz Fenster.
  • Die Schutzabdeckung kann beliebig geformt sein. Es lassen sich insbesondere die im Stand der Technik bekannten flächigen Bahnen verwenden wie Rollobahnen, textile Abdeckungen oder Abdeckungen aus steifen oder halbsteifen Kunststoffmaterialien, welche plan, bogenförmig, schuppenförmig oder als Faltbalg ausgebildet sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die Fingerschutzvorrichtung ein selbstaufwickelndes Rollo auf, wobei das Rollo ein Gehäuse zur Befestigung des Rollos am Türrahmen oder Türflügel und die flächige Bahn, welche im Gehäuse aufwickelbar ist, umfasst und wobei die Fingerschutzvorrichtung ein erstes Befestigungsmittel zur Befestigung des Rollos am Türflügel oder am Türrahmen aufweist, um die Bahn zwischen dem Gehäuse und dem ersten Befestigungsmittel zu spannen. Derartige Rollos haben sich im Stand der Technik bewährt. Sie lassen sich einfach montieren und demontieren.
  • Vorzugsweise weist die Bahn, insbesondere die Rollobahn, an ihrem freien Bahnende eine Endleiste auf, welche in einem zweiten Befestigungsmittel gehalten ist, wobei das zweite Befestigungsmittel mit dem ersten Befestigungsmittel form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, um die Bahn zwischen dem Gehäuse und dem ersten Befestigungsmittel zu spannen. Dies erleichtert die Montage und Demontage der gesamten Vorrichtung.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der erste Befestigungsstreifen denselben Querschnitt wie das erste Befestigungsmittel und der zweite Befestigungsstreifen denselben Querschnitt wie der restliche Teil des zweiten Befestigungsmittels auf. Dies optimiert das Erscheinungsbild.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Befestigungsmittel eine Einhängeeinheit, welche in das erste Befestigungsmittel einhängbar ist, um die Bahn zu spannen. Vorzugsweise ist das zweite Befestigungsmittel eine hakenförmig gebogene Einhängeleiste, welche sich in ihrer Länge annähernd über die gesamte Breite der Bahn erstreckt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Befestigungsmittel ein Clip, welcher in das erste Befestigungsmittel einrastbar ist, um die Bahn zu spannen.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Schiebetors mit integrierter Flügeltür mit einer erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung;
    Figur 2
    eine Flügeltür mit Türrahmen und der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung;
    Figur 3
    einen Querschnitt durch einen Teil einer Tür mit geöffnetem Türflügel und noch nicht eingehängter Rollobahn der Fingerschutzvorrichtung;
    Figur 4
    die Tür gemäss Figur 3 mit eingehängter Rollobahn;
    Figur 5
    eine Ansicht eines Teils einer Tür mit einer teilweisen Explosionsdarstellung der erfindungsgemässen Fingerschutzvorrichtung;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht von oben eines Teils der Tür gemäss Figur 5 mit teilweise montierter Fingerschutzvorrichtung;
    Figur 7
    eine erste perspektivische Ansicht eines Teils der Tür gemäss Figur 2 mit geschlossenem erfindungsgemässen Fenster;
    Figur 8
    eine zweite perspektivische Ansicht eines Teils der Tür gemäss Figur 2 mit geschlossenem erfindungsgemässen Fenster;
    Figur 9
    die perspektivische Ansicht gemäss Figur 7 mit geöffnetem Fenster;
    Figur 10
    die perspektivische Ansicht gemäss Figur 8 mit geöffnetem Fenster und
    Figur 11
    einen Querschnitt der Tür gemäss Figur 2 mit eingehängter Fingerschutzvorrichtung und geöffnetem Fenster.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Figur 1 zeigt ein Schiebetor oder eine Schiebetür T, welche eine Öffnung in einer Wand W verschliesst. In der Schiebetür T ist ein schwenkbarer Türflügel F angeordnet, so dass der Rahmen der zugehörigen Öffnung einen Türrahmen R bildet. Die Nebenschliesskante des Türflügels F, vorzugsweise die Bandgegenseite, ist von einer Fingerschutzvorrichtung S überdeckt, um ein Einklemmen von Händen oder Fingern zu vermeiden. Die Fingerschutzvorrichtung S verfügt über ein Fenster 6, welches einen Zugang zu einem Bereich hinter der Fingerschutzvorrichtung S ermöglicht.
  • Figur 2 zeigt eine ähnliche Vorrichtung, wobei der Rahmen R in einer stationären Wand eingelassen ist. In dieser Figur ist besser erkennbar, dass die Fingerschutzvorrichtung S eine Schutzabdeckung, hier in Form einer Bahn 1, aufweist, welche am Türrahmen R und am Türflügel F befestigt ist und so den Spalt der Nebenschliesskante zwischen Türrahmen R und Türflügel F überdeckt.
  • Die Fingerschutzvorrichtung S erstreckt sich vorzugsweise annähernd über die gesamte Höhe des Türflügels F.
  • Es lassen sich verschiedene Arten von Fingerschutzvorrichtungen mit Schutzabdeckungen verwenden. Vorzugsweise weist die Vorrichtung jedoch ein Rollo auf. Eine Vorrichtung, welche sich bereits auf dem Markt bewährt hat, ist in den Figuren 3 bis 6 dargestellt.
  • Diese Fingerschutzvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem Rollo. In einem Rollogehäuse 2 ist eine Welle 10 angeordnet. Auf der Welle 10 ist die Rollobahn 1 aufgewickelt. Die Bahn 1 besteht vorzugsweise aus einem textilen Material. Die Welle 10 ist federbelastet, sodass ein automatischer Rückzug eines abgewickelten Teils der Bahn 1 erfolgt.
  • Das freie Ende der Bahn 1 ist mit einer Endleiste 11 verstärkt. Dies kann durch Verdickung der Bahn 1 selber erfolgen oder mittels eines eingenähten oder anderweitig eingebrachten Keders. In bevorzugten Ausführungsformen ist das freie Ende zusätzlich oder alternativ mit einer Metall- oder Kunststoffleiste verbunden. Diese Endleiste 11 ist in einer Einhängeleiste 3 gehalten, welche hackenförmig ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 2 des Rollos ist vorzugsweise am Türrahmen R befestigt. In den hier dargestellten Figuren 3 bis 6 ist es jedoch am Türflügel befestigt. Am Gegenstück der Tür, hier also am Türrahmen R, ist als erstes Befestigungsmittel eine Befestigungsleiste 4 angeschraubt. Die Einhängeleiste 3 bildet ein zweites Befestigungsmittel, welches in das erste Befestigungsmittel eingehängt werden kann. Dies ist in den Figuren 3 und 4 gut erkennbar. Dank der Rückstellkraft des Rollos ist die Bahn 1 im eingehängten Zustand in jeglicher Stellung des Türflügels F gespannt. Sie überdeckt jeweils den Spalt zwischen Türrahmen R und Türflügel F. Die Bahn 1 schützt somit auf der dem Band B gegenüber liegenden Seite vor Unfällen, z.B. verhindert sie ein Einklemmen von Händen oder Fingern im Spalt.
  • In den Figuren 5 und 6 sind einzelne Elemente der Fingerschutzvorrichtung S in Explosionsdarstellung gezeigt, so dass auch die Art der Montage gut erkennbar ist.
  • Das Gehäuse 2 weist einen Grundkörper 20 auf, in welchem die Welle 10 und die aufgewickelte Bahn 1 gehalten sind. Die Basisplatte des Grundkörpers 20, mit welcher das Gehäuse 2 am Türflügel F anliegt, verlängert sich vorzugsweise in einen Vorsprung 21. Dieser Vorsprung 21 ist durch eine Leiste gebildet, welche sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Grundkörpers 20 erstreckt. Dieser Vorsprung 21 lässt sich mit mindestens einer ersten Schraube 22 am Türflügel befestigen. Vorzugsweise sind mehrere erste Schrauben 22 vorhanden. Dadurch ist das Gehäuse 2 am Türflügel F fixiert. Weitere Befestigungen, z.B. auf der dem Vorsprung 21 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 20, sind nicht notwendig. Je nach Form und Grösse des Gehäuses 2 können jedoch noch weitere Befestigungen vorhanden sein.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Fingerschutzvorrichtung S, das heisst am Türrahmen R, ist das erste Befestigungsmittel, hier die Befestigungsleiste 4, befestigt. Diese Befestigungsleiste 4 erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls annähernd über die gesamte Länge des Türrahmens R. Sie ist insbesondere vorzugsweise gleich lang ausgebildet wie das Gehäuse 2.
  • Die Bahn 1 ist mit der Endleiste 11 in der Einhängeleiste 3 gehalten. Hierfür weist die Einhängeleiste 3 einen Grundkörper 30 auf, welcher einen im Wesentlichen u-förmigen Querschnitt besitzt. Ein erster Schenkel 32 des u-förmigen Grundkörpers 30 bildet einen Einhängehaken. Ein zweiter, länger ausgebildeter Schenkel weist an seinem freien Ende eine Nut 31 auf. Diese ist als Halterung ausgebildet. Die Öffnung der Nut 31 befindet sich auf der dem einhängten Haken 32 gegenüberliegenden Seite des zweiten Schenkels und ist nach aussen gerichtet. Die Nut 31 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Einhängeleiste 3. Die Einhängeleiste 3 ist vorzugsweise gleich lang ausgebildet wie die Befestigungsleiste 4 und wie das Gehäuse 2. Wenigstens sind die Einhängeleiste 3 und die Nut 31 gleich lang ausgebildet wie die Bahn 1.
  • Die Endleiste 11 ist in die Nut 31 eingeführt. Sie ist schwenkbar darin gehalten.
  • Die Befestigungsleiste 4 weist eine Anschlagsplatte 40 auf. An einer Längsseite der Anschlagsplatte 40 geht sie einstückig in eine Einhängeplatte 42 über. Die Einhängeplatte 42 ist dünner ausgebildet als die Anschlagsplatte 40. Die Einhängeplatte 42 weist einen vom Türrahmen R senkrecht weg gerichteten Vorsprung bzw. eine Nase auf. Auf der gegenüberliegenden Seite der Einhängeplatte 42 geht die Anschlagsplatte 40 einstückig in eine Befestigungsplatte 43 über. Die Befestigungsplatte 43 ist vorzugsweise dünner ausgebildet als die Anschlagsplatte 40. Sie weist vorzugsweise mindestens ein Langloch 46, vorzugsweise mehrere Langlöcher 46, auf. Die Langlöcher 46 erstrecken sich in Richtung quer zur Längsrichtung der Befestigungsleiste 4, also in horizontaler Richtung bei montierter Fingerschutzvorrichtung S.
  • Die Befestigungsleiste 4 ist mittels mindestens einer dritten Schraube 5 am Türrahmen R festgeschraubt. Die Langlöcher 46 ermöglichen dabei ein horizontales Verschieben der Befestigungsleiste 4, ohne dass neue Löcher gebohrt werden müssen.
  • Die Anschlagsplatte 40 liegt mit ihrer Rückseite flächig am Türrahmen R an. Ein Montageklebeband 45, welches vorzugsweise hinter der Befestigungsplatte 43 angeordnet ist, erleichtert die Montage. Das Montageklebeband 45 kann sich, aber muss sich nicht über die gesamte Läge der Befestigungsleiste 4 erstrecken. Die Einhängeplatte 42 bildet im montierten Zustand der Befestigungsleiste 4 einen Hintergriff. In diesen Hintergriff greift der Einhängehaken 32 der Einhängeleiste 3 ein, wobei die Einhängeleiste 3 in unterschiedlichen Höhen einhängbar und der Winkel der Rollobahn 1 somit einfach variierbar ist. Dadurch lässt sich verhindern, dass die Rollobahn 1 im Gebrauch Falten wirft.
  • Im eingehängten Zustand liegt die vordere plane Fläche der Anschlagsplatte 40 an der Innenseite des zweiten Schenkels der Einhängeleiste 3 an. Die Nase liegt ebenfalls an dieser Innenseite an, sodass ein Wackeln verhindert ist.
  • Die eingehängte Einhängeleiste 3 kann bereits formschlüssig auch in vertikaler Richtung halten. Vorzugsweise ist sie jedoch in der Vertikalen noch nicht fixiert. Sie lässt sich jedoch vorzugsweise mittels einer oder mehreren zweiten Schrauben 33 in ihrer vertikalen Position fixieren. Die mindestens eine zweite Schraube 33 ist vorzugsweise eine Madenschraube, welche durch den zweiten Schenkel der Befestigungsleiste 3 hindurch auf die Einhängeplatte 42 gepresst wird. Dies ist beispielsweise in den Figuren 5 und 8 gut erkennbar.
  • Die Bahn 1 lässt sich einfach aushängen, indem diese zweite Schraube 33 leicht gelöst wird.
  • Wie in Figur 4 gut erkennbar ist, überdeckt die Bahn 1 im eingehängten Zustand den Vorsprung 21 mit der ersten Schraube 22 wie auch die Befestigungsplatte 43 mit der dritten Schraube 5. Da sich die Bahn 1 ohne Lösen der zweiten Schraube 33 nicht so einfach aushängen lässt, sind die Befestigungsschrauben 22 und 5 gut vor Manipulation geschützt.
  • Ist die Bahn 1 ausgehängt, so sind diese Schrauben 22, 5 jedoch gut zugänglich und ein Nachjustieren der Fingerschutzvorrichtung im bereits montierten Zustand kann auf einfache Art und Weise erfolgen.
  • Erfindungsgemäss ist in der Schutzabdeckung, hier in der Rollobahn 1, mindestens ein Fenster 6 vorhanden. In den Figuren 7 und 8 ist dieses Fenster 6 im unteren Bereich der Fingerschutzvorrichtung S angeordnet. Wie in Figur 10 erkennbar ist, gibt es im geöffneten Zustand ein Aktivierungselement 7, hier einen Schieber eines Kantriegels, frei. Das Fenster 6 lässt sich je nach Anwendungsbereich auch auf einer anderen Höhe vorsehen. Z.B. kann es den Zugang zu einem im Türflügel F oder Türrahmen R angeordneten Sensor freigeben.
  • Wie in den Figuren 7 und 8 gut erkennbar ist, weist die Rollobahn 1 einen Ausschnitt 12 auf, in welchem sich das Fenster 6 befindet. Es erstreckt sich in diesem Beispiel bis zum freien Ende der Rollobahn 1. Je nach Ausführungsform endet es jedoch beabstandet zu diesem Ende. Vorzugsweise fluchtet es mit der restlichen Rollobahn 1 oder steht diesem nur leicht vor. Vorzugsweise ist es aus demselben Material gefertigt wie die restliche Rollobahn 1.
  • In den Figuren 9 und 10 ist erkennbar, dass das Fenster einen Fensterflügel 60, hier in Form einer Klappe, aufweist. Dieser lässt sich von der Vorderseite der Rollobahn 1, d.h. von der nach aussen gerichteten Seite, her öffnen.
  • Der Fensterflügel 60 ist durch ein ausgeschnittenes Klappenteil 62 der Rollobahn 1 selber und einem damit verbundenen Überlappungsteil 63 gebildet. Der Überlappungsteil 63 besteht vorzugsweise aus einem Stück Stoff, welches eine grössere Grundfläche aufweist als der Klappenteil 62 und welches auf diesen sowie auf die Rollobahn 1 so aufgeklebt ist, dass der Überlappungsteil 63 bei geschlossenem Fenster auf dem umliegenden Material der Rollobahn 1 aufliegt.
  • Da sich das Fenster 6 bis zum freien Ende der Rollobahn 1 hin erstreckt, ist die Einhängeleiste 3 in diesem Bereich unterbrochen. Die Befestigungsleiste 4 erstreckt sich jedoch vorzugsweise auch über diesen Bereich. In einer anderen Ausführungsform ist jedoch anstelle der Befestigungsleiste 4 ein anders geformter erster Befestigungsstreifen vorhanden.
  • Der Fensterflügel 60 weist vorzugsweise ein freies Flügelende auf, welches mit einem zweiten Befestigungsstreifen versehen ist, welcher form- und/oder kraftschlüssig mit dem ersten Befestigungsstreifen verbindbar ist, damit das Fenster in der geschlossenen Stellung fixiert gehalten ist. Damit diese Verbindung nicht ungewollt geöffnet wird, kann sie mit einer Kinderschutzsicherung versehen sein.
  • In diesem Beispiel ist der zweite Befestigungsstreifen gleich geformt wie die Einhängeleiste 3 der übrigen Rollobahn 1 und er bildet somit einen Einhängestreifen 61. Er erstreckt sich vorzugsweise annähernd über die gesamte vertikale Höhe des Klappenteils 62, so dass er im eingehängten Zustand die Lücke in der Einhängeleiste 3 annähernd schliesst. Der Überlappungsteil 63 ist vorzugsweise zusätzlich mit einer Versteifung, beispielsweise ebenfalls in Form einer sich über seine gesamte vertikale Höhe erstreckenden Leiste oder eines Keders versehen. Diese Leiste liegt im geschlossenen Zustand vorzugsweise auf der Befestigungsleiste 4 auf oder befindet sich beabstandet zu dieser.
  • In Figur 11 ist gut erkennbar, wie sich der Fensterflügel 60 bei eingehängter Rollobahn 1 durch Lösen des Einhängestreifens 61 aushängen lässt, um somit das Fenster zu öffnen. Im eingehängten Zustand lässt sich auch der Einhängestreifen 61 mittels einer oder mehreren Schrauben, vorzugsweise Madenschrauben, auf der Befestigungsleiste 4 fixieren. Diese Schrauben bilden in diesem Beispiel die oben erwähnte Kindersicherung 64. Diese ist in Form einer einzigen Schraube in Figur 9 erkennbar.
  • Andere Arten der Befestigung der Rollobahn sind möglich. Beispielsweise kann das freie Ende der Rollobahn 1 und/oder das freie Ende des Fensterflügels 60 mittels einer Clipverbindung form- und kraftschlüssig im ersten Befestigungsmittel fixiert gehalten sein. Zusätzliche Arretierungsschrauben wie die oben erwähnten Madenschrauben erübrigen sich in diesem Fall oder können zusätzlich verwendet werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht somit einen einfachen Zugang zu einem Teilbereich der Nebenschliesskante, auch wenn sich die Fingerschutzvorrichtung in schützender Gebrauchslage befindet. Bezugszeichenliste
    1 Bahn 45 Montageklebeband
    10 Welle 46 Langloch
    11 Endleiste
    12 Ausschnitt 5 dritte Schraube
    2 Gehäuse 6 Fenster
    20 Grundkörper 60 Fensterflügel
    21 Vorsprung 61 Einhängestreifen
    22 erste Schraube 62 Klappenteil
    63 Überlappungsteil
    3 Einhängeleiste 64 Kindersicherung
    30 Grundkörper
    31 Nut 7 Aktivierungselement
    32 Einhängehaken
    33 zweite Schraube B Band
    F Türflügel
    4 Befestigungsleiste R Türrahmen
    40 Anschlagsplatte S Fingerschutzvorrichtung
    42 Einhängeplatte T Schiebetür
    43 Befestigungsplatte W Gebäudewand

Claims (17)

  1. Fingerschutzvorrichtung (S) für eine Flügeltür, wobei die Fingerschutzvorrichtung eine Schutzabdeckung (1) aufweist zur Überdeckung eines Spalts zwischen einem Türrahmen (R) und einem schwenkbaren Türflügel (F), wobei die Schutzabdeckung (1) eine Rückseite aufweist, welche im bestimmungsgemässen Gebrauch der Fingerschutzvorrichtung dem Türflügel (F) und dem Türrahmen (R) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerschutzvorrichtung ein Fenster (6) aufweist, welches im bestimmungsgemässen Gebrauch der Fingerschutzvorrichtung einen Zugang auf die Rückseite der Schutzabdeckung (1) ermöglicht.
  2. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fenster (6) eine Öffnung oder eine Ausnehmung in der Schutzabdeckung (1) bildet.
  3. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Fenster (6) im bestimmungsgemässen Gebrauch der Fingerschutzvorrichtung schliessbar ist.
  4. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Fenster (6) mit einer Kindersicherung (64) versehen ist.
  5. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schutzabdeckung (1) einen Teilbereich aufweist, welches einen Fensterflügel (60) bildet.
  6. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fingerschutzvorrichtung eine Vorderseite aufweist, welche der Rückseite der Schutzabdeckung (1) gegenüberliegt, wobei sich der Fensterflügel (60) von dieser Vorderseite her öffnen lässt.
  7. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Fensterflügel (60) eine Klappe ist.
  8. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schutzabdeckung eine flächige Bahn (1) ist mit einem ersten Bahnende zur Befestigung am Türrahmen (R) und mit einem zweiten Bahnende zur Befestigung am Türflügel (F).
  9. Fingerschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 8, wobei sich der Fensterflügel (60) bis zum ersten Bahnende oder bis zum zweiten Bahnende erstreckt, wobei der Fensterflügel (60) ein freies Flügelende aufweist, welches am Türrahmen (R) oder am Türflügel (F) befestigbar ist, wobei das freie Flügelende unabhängig vom zugehörigen ersten Bahnende oder zweiten Bahnende am Türrahmen (R) oder am Türflügel (F) befestigbar ist.
  10. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Fingerschutzvorrichtung einen türrahmenseitig oder türflügelseitig anzubringenden ersten Befestigungsstreifen (4) aufweist und wobei das freie Flügelende mit einem zweiten Befestigungsstreifen (61) versehen ist, welcher form- und/oder kraftschlüssig mit dem ersten Befestigungsstreifen (4) lösbar verbindbar ist.
  11. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der erste Befestigungsstreifen (4) Teil eines ersten Befestigungsmittels (4) ist, welches ausgebildet ist, um die Bahn (1) über ihre gesamte, bei bestimmungsgemässen Gebrauch vertikalen Länge am Türflügel (F) oder Türrahmen (R) zu befestigen.
  12. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Fingerschutzvorrichtung ein selbstaufwickelndes Rollo aufweist, wobei das Rollo ein Gehäuse (2) zur Befestigung des Rollos am Türrahmen (R) oder Türflügel (F) und die flächige Bahn (1), welche im Gehäuse (2) aufwickelbar ist, umfasst und wobei die Fingerschutzvorrichtung ein erstes Befestigungsmittel (4) zur Befestigung des Rollos am Türflügel (F) oder am Türrahmen (R) aufweist, um die Bahn (1) zwischen dem Gehäuse (2) und dem ersten Befestigungsmittel (4) zu spannen.
  13. Fingerschutzvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Bahn (1) an ihrem freien Bahnende eine Endleiste (11) aufweist, welche in einem zweiten Befestigungsmittel (3) gehalten ist, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) mit dem ersten Befestigungsmittel (4) form- und/oder kraftschlüssig verbindbar ist, um die Bahn (1) zwischen dem Gehäuse (2) und dem ersten Befestigungsmittel (4) zu spannen.
  14. Fingerschutzvorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 13, wobei der erste Befestigungsstreifen (4) denselben Querschnitt wie das erste Befestigungsmittel (4) und der zweite Befestigungsstreifen (61) denselben Querschnitt wie der restliche Teil des zweiten Befestigungsmittels (3) aufweist.
  15. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) eine Einhängeeinheit ist, welche in das erste Befestigungsmittel (4) einhängbar ist, um die Bahn (1) zu spannen.
  16. Fingerschutzvorrichtung (S) nach Anspruch 15, wobei das zweite Befestigungsmittel eine hakenförmig gebogene Einhängeleiste (3) ist, welche sich in ihrer Länge annähernd über die gesamte Breite der Bahn (1) erstreckt.
  17. Fingerschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei das zweite Befestigungsmittel (3) ein Clip ist, welcher in das erste Befestigungsmittel (4) einrastbar ist, um die Bahn (1) zu spannen.
EP17180471.9A 2017-07-10 2017-07-10 Fingerschutzvorrichtung Active EP3428375B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180471.9A EP3428375B1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Fingerschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180471.9A EP3428375B1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Fingerschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3428375A1 true EP3428375A1 (de) 2019-01-16
EP3428375B1 EP3428375B1 (de) 2021-12-29

Family

ID=59313097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180471.9A Active EP3428375B1 (de) 2017-07-10 2017-07-10 Fingerschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3428375B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023155035A1 (zh) * 2022-02-15 2023-08-24 林帛亨 门缝防夹帘结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137042A (en) * 1962-01-22 1964-06-16 Levenberg Nat Door safety guard constructions
GB2164690A (en) 1984-09-19 1986-03-26 Edward Dean Door hinge guard
DE3716654A1 (de) 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
DE202008016094U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE202016106174U1 (de) * 2016-11-04 2016-11-18 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137042A (en) * 1962-01-22 1964-06-16 Levenberg Nat Door safety guard constructions
GB2164690A (en) 1984-09-19 1986-03-26 Edward Dean Door hinge guard
DE3716654A1 (de) 1987-05-19 1988-12-08 Athmer Fa F Unfallschutzvorrichtung fuer fluegeltueren
DE202008016094U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 F. Athmer Ohg Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
DE202016106174U1 (de) * 2016-11-04 2016-11-18 Planet Gdz Ag Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023155035A1 (zh) * 2022-02-15 2023-08-24 林帛亨 门缝防夹帘结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3428375B1 (de) 2021-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344843B1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE202016106174U1 (de) Fingerschutzvorrichtung und Montageprofil hierfür
DE3001260A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE3219196C1 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
EP2789784B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung
DE102016003138B4 (de) Einbruchsicherung
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE202008006531U1 (de) Fenster
DE202016104884U1 (de) Zargenteil und Schließvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
EP2871312B1 (de) Spaltlüftungsanordnung für eine Schiebetür oder -fenster und Schiebetür oder -fenster
DE4106117A1 (de) Schiebetuerfuehrung, insbesondere fuer duschabtrennungen und dgl.
AT520324B1 (de) Metallzarge
DE102006005953C5 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Mittelschließer
DE102008031877B4 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.
DE202019004779U1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE19923368A1 (de) Fenster
DE202015105778U1 (de) Ladenhalter
DE3219492A1 (de) Schliesskantensicherung
DE102020001873A1 (de) Modulare Tür- oder Fenstersicherung
DE202019107157U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE7341173U (de) Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200319

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASSA ABLOY (SCHWEIZ) AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1458782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012331

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1458782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229