DE102020002228A1 - Fürs DJing geeigneter Plattenspieler - Google Patents

Fürs DJing geeigneter Plattenspieler Download PDF

Info

Publication number
DE102020002228A1
DE102020002228A1 DE102020002228.6A DE102020002228A DE102020002228A1 DE 102020002228 A1 DE102020002228 A1 DE 102020002228A1 DE 102020002228 A DE102020002228 A DE 102020002228A DE 102020002228 A1 DE102020002228 A1 DE 102020002228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
tonearm
turntables
der
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020002228.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020002228.6A priority Critical patent/DE102020002228A1/de
Publication of DE102020002228A1 publication Critical patent/DE102020002228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/60Turntables for record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Ein fürs DJing geeigneter PlattenspielerEin gewöhnliches DJ Set, das unter anderem aus zwei Plattenspielern mit identischer Anordnung der Bedienelemente besteht, bringt mehrere Nachteile mit sich in Bezug auf die Handhabbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Diese Nachteile können überhaupt nicht oder nur mit Kompromissen und nur teilweise durch verschiedene Aufstellungen der Plattenspieler beseitigt werden.Die Erfindung eines, speziell für die Platzierung rechts vom DJ Mischpult gebauten, Plattenspielers in einem DJ Set in Kombination mit einer neuartigen Anordnung seines Geschwindigkeitsreglers vollendet die Handhabbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Plattenspieler in einem DJ Set. Eine neue Funktion am Plattenspieler, die das Starten und Stoppen des Plattentellers beschleunigt, optimiert zusätzlich die DJ Performance in einem DJ Set.DJ Set

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fürs DJing geeigneten Plattenspieler, der die Benutzerfreundlichkeit der Plattenspieler in einem DJ Set vollendet und die DJ Performance verbessert.
  • Mit einem, fürs DJing geeigneten, Plattenspieler ist ein Plattenspieler gemeint, der die Bedürfnisse eines DJs erfüllt. Zum Platten auflegen benötigt der DJ ein DJ Set, das in der Regel aus zwei Plattenspielern und einem Mischpult besteht. Nach heutigem Stand der Technik ist der Plattenspieler dabei nicht für die Platzierung auf eine bestimmte Seite im DJ Set vorgesehen und kann daher wahlweise links oder rechts vom DJ Mischpult in einem DJ Set platziert werden. Dabei wird zwischen der horizontalen und der vertikalen Aufstellung der Plattenspieler in einem DJ Set unterschieden.
  • Horizontale Aufstellung (Abb. 1)
  • Ein wesentliches Problem bei der horizontalen Plattenspieler-Aufstellung ist die Platzierung des Tonarms (Nr. 4) auf dem Plattenspieler links vom Mischpult. Ein DJ berührt ständig die Schallplatten während seiner Performance. Dabei befindet sich der Tonarm immer in Bewegungsrichtung seiner linken Hand. Es besteht die große Gefahr, dass der DJ den Tonarm bei seiner Performance unabsichtlich berührt und dies zu ungewollten Geräuschen oder im schlimmsten Fall zur Musikunterbrechung führt.
  • Des Weiteren sind bei der horizontalen Plattenspieler-Aufstellung der Start/Stopp Knopf (Nr. 1) und der An/Aus Schalter (Nr. 2) des Plattenspielers links vom Mischpult nicht optimal platziert. Diese Bedienelemente werden vom DJ durchgehend benutzt. Durch die horizontale Aufstellung sind diese Bedienelemente am äußersten linken Rand des DJ Sets platziert und für den DJ nicht optimal erreichbar.
  • Ein weiteres Problem ist die Platzierung des Geschwindigkeitsreglers (Nr. 3) am Plattenspieler rechts vom Mischpult. Der Geschwindigkeitsregler ist ein unverzichtbares Bedienelement eines fürs DJing geeigneten Plattenspielers und wird vom DJ durchgehend gebraucht. Der Regler ist durch die horizontale Aufstellung am äußersten rechten Rand des DJ Sets platziert und für den DJ damit nicht optimal erreichbar. Um den Geschwindigkeitsregler (Nr. 3) zu erreichen, ist ein Griff über den Tonarm (Nr. 4) am Plattenspieler rechts vom Mischpult notwendig. Auch hier besteht große Gefahr, dass der DJ den Tonarm dabei unabsichtlich berührt und dies zu ungewollten Geräuschen oder im schlimmsten Fall zur Musikunterbrechung führt.
  • Vertikale Aufstellung (Abb.2)
  • Eine Alternative zu der horizontalen Aufstellung ist die vertikale Aufstellung der Plattenspieler. Bei dieser werden beide Plattenspieler aus der horizontalen Aufstellung um 90° nach links gedreht. Bei der vertikalen Aufstellung der Plattenspieler befindet sich der Tonarm (Nr. 4) am Plattenspieler links vom Mischpult nicht mehr in der Bewegungsrichtung der linken Hand des DJs, wenn er während seiner Performance mit seiner linken Hand die Schallplatte auf der linken Seite berühren will. Das ist der wesentliche Vorteil der vertikalen Plattenspieler Aufstellung gegenüber der horizontalen Aufstellung. Die vertikale Aufstellung weist jedoch auch Nachteile für den DJ auf:
    • - Die Verbindung des Plattenspielers links vom Mischpult mit dem Mischpult ist nicht optimal, da sich die Anschlüsse auf der Rückseite des Plattenspielers befinden. Es gibt Hersteller, die die Anschlüsse an der Seite platzieren, an der sich der Geschwindigkeitsregler (Nr. 3) befindet. Das bringt Vorteile beim Anschließen des Plattenspielers an das Mischpult bei der vertikalen Aufstellung, jedoch ist es wiederum bei der horizontalen Aufstellung nicht optimal.
    • - Der Start/Stopp Knopf (Nr. 1) und der An/Aus Schalter (Nr. 2) am Plattenspieler rechts vom Mischpult sind durch die vertikale Aufstellung jetzt am äußersten rechten Rand des Plattenspielers platziert. Eine solche Anordnung ist für den DJ nicht optimal, da diese Bedienelemente sehr wichtig sind und vom DJ bei seiner Performance durchgehend gebraucht werden. Einige Hersteller, wie z.B. die Firma Reloop mit ihrem Modell RP7000, lösen dieses Problem teilweise, indem sie einen zusätzlichen Start/Stopp Knopf einbauen (Nr. 6). Hierbei werden jedoch die anderen Start/Stopp Knöpfe auf den Plattenspielern (Nr. 6, links und Nr. 1, rechts) bei der vertikalen Aufstellung überflüssig.
    • - Das wesentliche Problem bei der vertikalen Aufstellung der Plattenspieler ist die Platzierung der beiden Geschwindigkeitsregler (Nr. 3). Der DJ muss beim Angleichen der Drehgeschwindigkeiten beider Plattenteller immer über die Tonarme (Nr. 4) greifen, um die Geschwindigkeitsregler (Nr. 3) zu erreichen. Dabei besteht größte Gefahr den Tonarm ungewollt zu berühren. Dies führt dann zu Störgeräuschen und im schlimmsten Fall zur Musikunterbrechung. Dieses Problem ist die Firma Vestax mit ihrem Modell PDX a2 angegangen. Eine Lösung besteht jedoch nur, wenn der Plattenspieler dieses Modells links vom DJ Pult in einem DJ Set platziert wird. Sobald dieser Plattenspieler rechts vom DJ Pult in einem DJ Set platziert wird, besteht wieder das Problem, dass der Geschwindigkeitsregler (Nr. 3) am Plattenspieler rechts vom Mischpult nicht optimal erreichbar ist. Außerdem ist bei diesem Modell immer ein Start/Stopp Knopf überflüssig.
  • Die hier erläuterte Problematik besteht, weil beide Plattenspieler in einem DJ Set identische Anordnungen der Bedienelemente aufweisen. Dadurch ergeben sich für den DJ mehrere Probleme in Bezug auf die Erreichbarkeit und Bedienung dieser Bedienelemente. Die schlechte Erreichbarkeit bzw. Platzierung der Bedienelemente bei der horizontalen und vertikalen Aufstellung führt zu einer erschwerten Performance des DJs, die im schlimmsten Fall zu Musikunterbrechungen während seiner DJ Performance führen kann.
  • Zusätzlich zu der Problematik der schlechten Erreichbarkeit der wichtigen Bedienelemente, die durch die identische Anordnung dieser bedingt ist, besteht nach dem heutigen Stand der Technik noch eine weitere Problematik bezüglich der Musikwiedergabe. Damit die Musik von der Schallplatte wiedergegeben wird, muss der DJ drei Schritte durchführen: 1. Plattenspieler einschalten, 2. Tonarm mit dem Tonabnehmersystem auf die Schallplatte legen und 3. den Startknopf betätigen, um den Plattenteller zu starten. Dieser Vorgang kann verkürzt und damit optimiert werden.
  • ERFINDUNG
  • Der in den Patentansprüchen 1 bis 3 angegebenen Erfindung liegt das Problem verbesserungsbedürftiger Handhabbarkeit der Plattenspieler in einem DJ Set zugrunde. Die Aufgabe der Erfindung ist es die Benutzerfreundlichkeit der Plattenspieler in einem DJ Set zu vollenden und damit die DJ Performance zu verbessern. Die Lösung dieser Problematik wurde durch die Erfindung eines fürs DJing geeigneten Plattenspielers mit neuartiger Anordnung seines Geschwindigkeitsreglers und einer zusätzlichen Funktion erreicht. Durch diese neuartige Anordnung des Geschwindigkeitsreglers nimmt der Plattenspieler in seiner natürlichen Aufstellung die Platzierung rechts vom Mischpult in einem DJ Set ein. (mit „natürlicher Aufstellung“ ist die vom Hersteller vorgesehene Aufstellung des Plattenspielers gemeint. Wenn der Plattenspieler in seiner natürlichen Aufstellung betrieben wird, können die Schriftzüge auf dem Plattenspieler von links nach rechts gelesen werden). Der zweite aus dem Stand der Technik bekannte Plattenspieler im DJ Set wird somit automatisch der linken Seite vom Mischpult zugeordnet. ( ).
  • Vorteile des DJ Equipment Sets mit neuerfundener Anordnung der Bedienelemente des rechts vom Mischpult zu platzierendem Plattenspieler ( ):
    • - Änderung der Plattenspieler-Aufstellung (horizontale vs. vertikale Aufstellung) um bestimmte Bedienelemente besser erreichen zu können ist nicht mehr notwendig. Durch den neu erfundenen Platenspieler ist die Erreichbarkeit und Bedienung aller wichtigen Bedienelemente der Plattenspieler im DJ Set optimal.
    • - Die Gefahr die Tonarme (Nr. 4) bei der Geschwindigkeitsregelung während der Performance ungewollt zu berühren, existiert nicht mehr, da der Geschwindigkeitsregler (Nr. 3) neu angeordnet ist und die Tonarme damit nicht mehr im Weg stehen.
    • - Die Start/Stopp Knöpfe (Nr. 1) und die An/Aus Schalter (Nr. 2) des linken und rechten Plattenspielers können optimal für den DJ platziert werden.
    • - Es existieren keine überflüssigen Start/Stopp Knöpfe mehr wie z.B. die zusätzlichen Start/Stopp Knöpfe bei der vertikalen Aufstellung.
    • - Durch die neuartige Anordnung der Bedienelemente auf der Oberfläche der Plattenspieler sind alle Bedienelemente optimal platziert. Das ermöglicht dem DJ eine kompromisslose Erreichbarkeit aller Bedienelemente und dadurch eine optimale Performance.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Patentansprüchen 2 und 3 angegeben. Die Tonarm-Start-Funktion ( , Nr. 5), mit der die Problematik der notwendigen drei Schritte bis zur Musikwiedergabe bei einem fürs DJing geeigneten Plattenspieler gelöst wurde, optimiert den Vorgang des Startens und Stoppens der Musikwiedergabe. Sie verbessert weiter die Schnelligkeit der DJ Performance, indem bei einem eingeschalteten Plattenspieler der Plattenteller sich automatisch zu drehen anfängt, sobald der Tonarm (Nr. 4) nicht mehr in der Tonarmhalterung (Nr. 7) ist. Dem DJ wird die zusätzliche Betätigung der Start/Stop Taste (Nr. 1) erspart und somit seine Performance optimiert. Sobald der Tonarm wieder in der Tonarmhalterung liegt, sorgt die Tonarm-Start-Funktion dafür, dass der Plattenteller automatisch stoppt und erspart so dem DJ eine weitere Betätigung der Start/Stopp Taste. Die Funktion wird mit Hilfe eines technischen Bauteiles in der Tonarmhalterung möglich. Wenn erwünscht, kann diese Funktion mit Hilfe eines Bedienteils auf dem Plattenspieler (Nr. 5) ein- und ausgeschaltet werden. Der Start/Stopp Knopf (Nr. 1) des Plattenspielers funktioniert unabhängig von der Einstellung der Tonarm-Start-Funktion (d.h. das Starten und Stoppen des Plattentellers über den Start/Stopp Knopf ist immer möglich, unabhängig davon ob die Tonarm-Start-Funktion ein- oder ausgeschaltet ist).
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den und dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • In ist der neuerfundene Plattenspieler mit neuartiger Anordnung des Geschwindigkeitsreglers (Nr. 3) schematisch dargestellt. In ist ebenfalls schematisch derselbe Plattenspieler innerhalb eines DJ Set dargestellt. Dabei ist der neuerfundene Plattenspieler rechts vom Mischpult platziert, während der zweite aus dem Stand der Technik bekannt Plattenspieler im DJ Set, automatisch der linken Seite vom Mischpult zugeordnet wird. Die Plattenspieler im DJ Set sind durch die neuartige Anordnung der Bedienelemente nicht mehr identisch. Die Bedienelemente sind neu angeordnet und optimal erreichbar und es besteht keine Gefahr mehr den Tonarm (Nr. 4) ungewollt zu berühren, wenn der Geschwindigkeitsregler (Nr. 3) bedient wird. Das Bedienelement (Nr. 5) zum Ein- und Ausschalten der Tonarm Start Funktion ist ebenfalls in den und aufgeführt. Im Vergleich zu den Plattenspielern in der vertikalen Aufstellung existieren keine überflüssigen Knöpfe mehr.

Claims (3)

  1. Ein fürs DJing geeigneter Plattenspieler ( ), dadurch gekennzeichnet, dass in seiner natürlichen Aufstellung der Geschwindigkeitsregler (Nr.3) links neben dem Platenteller (Nr.6) platziert ist, wodurch der Plattenspieler speziell für die Platzierung rechts neben dem Mischpult in einem DJ Set geeignet ist.
  2. Ein fürs DJing geeigneter Plattenspieler, ausgestattet mit einer Funktion, bei der die Tonarmhalterung mit einem technischen Bauteil ausgestattet ist, das einen elektrischen Signalmechanismus zum Starten des Plattentellers auslöst, sobald der Tonarm nicht mehr in der Tonarmhalterung liegt, und das einen elektrischen Signalmechanismus zum Stoppen des Plattentellers auslöst, sobald der Tonarm sich wieder in der Tonarmhalterung befindet.
  3. Ein fürs DJing geeigneter Plattenspieler, nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Funktion mit einem Bedienelement ein- und ausgeschaltet werden kann.
DE102020002228.6A 2020-04-09 2020-04-09 Fürs DJing geeigneter Plattenspieler Ceased DE102020002228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002228.6A DE102020002228A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Fürs DJing geeigneter Plattenspieler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002228.6A DE102020002228A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Fürs DJing geeigneter Plattenspieler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002228A1 true DE102020002228A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002228.6A Ceased DE102020002228A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Fürs DJing geeigneter Plattenspieler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002228A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798994U (de) 1959-08-11 1959-10-29 Werner Streicher Plattenspieler mit einem durch die bewegung des tonarmes schaltbaren schalter.
US4174841A (en) 1978-08-07 1979-11-20 U.S. Philips Corporation Record player with start-stop control by means of a magnetic field
DE20102823U1 (de) 2001-02-17 2001-06-07 Vicari Joern Plattenspieler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798994U (de) 1959-08-11 1959-10-29 Werner Streicher Plattenspieler mit einem durch die bewegung des tonarmes schaltbaren schalter.
US4174841A (en) 1978-08-07 1979-11-20 U.S. Philips Corporation Record player with start-stop control by means of a magnetic field
DE20102823U1 (de) 2001-02-17 2001-06-07 Vicari Joern Plattenspieler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915500B4 (de) Informationsverarbeitungsgerät und Energiesteuerungsverfahren
DE202017100248U1 (de) Lichtstellpult mit Berührungssensorik
DE3202011A1 (de) Naehmaschine mit einer sprech-warnvorrichtung
EP0148281B1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Industrienähmaschinen
DE102021202599A1 (de) Musikinstrument, Musikinstrument-Verbindungsprogramm und Musikinstrument-Kommunikationssystem
DE602004002503T2 (de) Digitales Mischpult
DE102020002228A1 (de) Fürs DJing geeigneter Plattenspieler
DE2526624A1 (de) Fussbetaetigte steuereinrichtung fuer elektronische musikinstrumente
DE3500540A1 (de) Bedienfeld fuer ein magnetbandgeraet
DE3323599A1 (de) Positionierungssteuersystem zum steuern eines mechanismus, der durch ein antriebsmittel in eine aus einer vielzahl von vorbestimmten positionen gebracht werden kann
DE2450084C3 (de) Transponierbarer Tongenerator zum Erzeugen von Tönen einer Tonleiter in elektronischen Musikinstrumenten
DE477791C (de) Sprechmaschine mit einer akustischen und einer elektrischen Schalldose
WO1982003512A1 (en) Device for covering control elements of a radio set or a phonograph
DE102017122951B4 (de) Bedienvorrichtung zur Eingabe von Befehlen zur Steuerung einer digitalen Schnittstelle für Musikinstrumente
DE4006427C2 (de)
DE1463652C (de) Steuereinrichtung fur Springbrunnen
DE3929736A1 (de) Audioanlage mit getrennter klangregelung fuer verschiedene lautsprechergruppen
DEL0000241MA (de) Mehrzweck-Verstärker mit Betriebsartenschalter
DE506391C (de) Umschaltvorrichtung zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Wiedergabe mehrerer Lautschrifttraeger
DE19840323A1 (de) Mischkreuzregler für Audio- u. Videomischpulte
DE4007216A1 (de) Arbeitsbefehlsvorrichtung
DE3400755A1 (de) Bedieneinheit fuer datensichtgeraete
DE2422127C3 (de) Schallplattenwiedergabegerät
DE102022107450A1 (de) Drehstellereingabevorrichtung für einen kapazitiven Touchscreen
DE10037703A1 (de) Auf einer Montagemaschine angebrachte Anzeige und Anzeigeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final