EP0718994A2 - Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen Download PDF

Info

Publication number
EP0718994A2
EP0718994A2 EP95118225A EP95118225A EP0718994A2 EP 0718994 A2 EP0718994 A2 EP 0718994A2 EP 95118225 A EP95118225 A EP 95118225A EP 95118225 A EP95118225 A EP 95118225A EP 0718994 A2 EP0718994 A2 EP 0718994A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
signals
user interface
additional
displays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95118225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0718994A3 (de
Inventor
Robert Huber
Peter Fisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studer Professional Audio GmbH
Original Assignee
Studer Professional Audio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Professional Audio AG filed Critical Studer Professional Audio AG
Publication of EP0718994A2 publication Critical patent/EP0718994A2/de
Publication of EP0718994A3 publication Critical patent/EP0718994A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/04Studio equipment; Interconnection of studios

Definitions

  • the invention relates to a device for processing signals with a plurality of inputs for receiving signals, with adjustable elements for processing the signals, the adjustable elements being connected to control elements for setting, which are arranged on a user interface.
  • a known example of such a device is, for example, a so-called mixer, as it is provided for processing audio signals.
  • a mixer an input for a signal is connected to a plurality of adjustable elements with which the signal can be processed.
  • Possible processing options include filtering, amplification or the merging or cross-fading of several signals. From the fact that more and more inputs are provided in modern mixing consoles and that a large number of processing options and thus adjustable elements are assigned to each input, it follows that such mixing consoles have a large number of such setting elements and that, depending on their user interface, up to several thousand control elements having. Nevertheless, such devices should be of adequate dimensions to humans. So far, this fact has also been taken into account by the fact that the individual control elements have been made as small as possible.
  • the invention solves the problem of creating a device which, with a large number of inputs for the signals and with a large number of operating elements for each input, nevertheless enables a clear user interface without being displayed to waive the current position of the adjustable elements.
  • the user interface has image displays for the adjustable elements for processing the signals, which represent the current setting of the adjustable elements, and that the user interface has additional control elements and displays, which can optionally be assigned to an image display, in other words, only input elements that indicate the current setting of adjustable elements are permanently assigned to each input.
  • the user interface only contains one control element, which can be assigned alternately to each adjustable element.
  • a connection between the adjustable element and the control element can preferably be activated or established via the display element.
  • the user interface is to be divided into an inactive part and an active part, the inactive part only being able to be informed and the active part being able to influence the processing of the signals.
  • a time-limited connection between the inactive part and the signal processing can be triggered and deleted via the inactive part.
  • Figure 1 shows a user interface of a device for mixing electrical signals using the example of an audio mixer.
  • This shows an inactive part 1, which essentially only offers information, and an active part 2, via which the processing of signals can be influenced.
  • the inactive part 1 is here divided into six rows and four columns, each column being assigned to a so-called channel A, B, C, D for processing a signal which is introduced via an input, and each row having a specific type of Displays signal processing.
  • Line 3 shows, for example, the position of a so-called '' Noise Gate ", ie a damping element. In this example, it contains at least one numerical and one graphical indication of the extent of the damping for each channel.
  • Line 4 shows the frequency response of an equalizer.
  • Line 5 shows further functions graphically
  • line 6 specifies options for channels that can be related to the signal from the present channel, a number or a symbol represents such a channel
  • line 7 shows, for example, the stereo channel So-called balance, i.e. the relative volume of the left to the right channel.
  • line 8 only gives an indication of the type of signal that is present at the relevant input, here whether that Signal comes from a bass guitar, for example, or which microphone is switched on, etc.
  • the active part 2 shown here is also assigned to the channels A to D, but is not related to part 1 in such a way that it complements it, but part 2 is available here as a possible addition.
  • Part 2 consists of four so-called faders, each with a control lever 9, 10, 11, 12 and buttons or indicators 13, 14, 15, 16.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an inactive part 1 as is known from FIG. 1, but which has twice as many channels.
  • Channels A1, B1, C1, D1 are each connected to an input which, for example, receives a signal before it is recorded on a tape, while channels A2, B2, C2, D2 receive the same signal as a recording from the tape.
  • These channels may therefore have different settings than the aforementioned channels A1 to D1.
  • instead of one or more rotary knobs of potentiometers or incremental encoders only representations of functions or settings can be seen in the individual fields of the rows and columns.
  • FIG. 3 shows an active part 17, which is related to and complements the inactive part as is known from FIGS. 1 and 2.
  • the part 17 shown gives, for example, in a field 18 a graphic representation of a frequency response 19 as generated by an equalizer. Additional fields 19, 20 and 21 give numerical information on this frequency response, for example.
  • Fields 22, 23, 24 and 25 are designed to be pressure-sensitive and can trigger further functions when touched by humans. In this case, the characteristic values of the high-frequency part of the equalizer can be displayed in fields 19, 20 and 21 by activating field 22. Activation of field 25 accordingly shows the values for the low-frequency part.
  • Fields 23 and 24 thus indicate the values of the middle frequency ranges, etc.
  • FIG. 4 shows an inactive part 61 of a display for a channel with fields 62 to 67 which, for example, keys 68 to 73 are assigned as dialing elements. Using buttons 68 to 73, the individual fields 62 to 67 can be transferred to the active part and this can also be activated.
  • FIG. 5 shows a block diagram of the device for processing signals.
  • this is a mixer for audio signals.
  • One recognizes therein an inactive part 31 of a display as known from FIGS. 2 and 4, an active part 32 of a display (FIG. 3), a part 33 with operating elements (FIG. 3) and a processor 34 three parts 31, 32 and 33 connected to processor 34 via at least one bus 35, 36, 37, 38 or 39.
  • This is in turn connected via a bus 40 to adjustable elements 41 to 50, which can influence a signal that comes from inputs 51 to 55.
  • the elements 41 to 50 can, for example, be designed in such a way that they can perform one or more functions, for example that of a converter, amplifier, filter, switch, etc.
  • the outputs 57, 58 have, for example, output amplifiers, level adjusters or converters, which are referred to here as 59 and 60.
  • the inactive part 1 of the display gives a comprehensive overview of the available settings, which means that you can immediately see how a signal that is present at an input 51 to 55 is treated.
  • field 4 specifies the frequency response for all channels and you can see, for example, in which channel low and in which channel high frequencies are filtered out. From the information in the fields on line 6 you can immediately see with which signal from which other channel the signal from this channel is mixed. If the information provided is not yet sufficient, an expanded, enlarged image can be called up by pressing or touching the relevant field, which then appears in the active part 17 (FIG. 3) further intervention options are offered, as provided by fields 22 to 25 of FIG. 3.
  • the operating elements 26, 27, 28, 29 are also switched on, so that by turning them, the processing of the signal can be influenced.
  • a suitable representation can be called up according to the pattern of FIG. 3.
  • Corresponding control elements will appear for fields 6, a balance controller will appear for fields 7, or one of the control elements 26 to 29 will be activated or act as a balance controller.
  • Different levels are displayed for fields 5 with precise scaling and each level can be set by a separate control element 26, 27, 28, 29. If the way in which the signals arriving via inputs 51 to 55 are to be processed is to be changed, the effect of elements 41 to 50 can be influenced via the user interface.
  • the inactive part 1, 31 is designed, for example, as a screen which is provided with pressure-sensitive or touch-sensitive areas or is connected to them.
  • the active part 17, 32 is also designed in this way, but may also additionally be connected to conventional control elements 26 to 29, which take over tasks corresponding to the display in the active part.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen mit mehreren Eingängen (51, 52, 53, 54, 55) für die Aufnahme von Signalen, mit einstellbaren Elementen (41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50) zur Verarbeitung der Signale, wobei die einstellbaren Elemente mit Bedienelementen zur Einstellung verbunden sind, die auf einer Bedienoberfläche angeordnet sind. Um eine übersichtlichere Bedienoberfläche zu schaffen weist die Bedienoberfläche für jedes einstellbare Element zur Verarbeitung der Signale eine Bild-Anzeige (1, 3, 4, 5, 6, 7, 8) für die aktuelle Einstellung auf. Die Bedienoberfläche weist zusätzlich Bedienelemente (22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) und Anzeigen (18, 19, 20, 21) auf, die wahlweise jeweils einem der einstellbaren Elemente zugeordnet werden können. Die Vorrichtung hat Verbindungen (34, 35, 36, 37, 38, 39, 40) zwischen jedem einstellbaren Element, den zusätzlichen Bedienelementen und der zusätzlichen Anzeige. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen mit mehreren Eingängen für die Aufnahme von Signalen, mit einstellbaren Elementen zur Verarbeitung der Signale, wobei die einstellbaren Elemente mit Bedienelementen zur Einstellung verbunden sind, die auf einer Bedienoberfläche angeordnet sind.
  • Ein bekanntes Beispiel für eine solche Vorrichtung ist beispielsweise ein sogenanntes Mischpult, wie es zur Verarbeitung von Audio-Signalen vorgesehen ist. In einem solchen Mischpult ist jeweils einem Eingang für ein Signal eine Mehrzahl von einstellbaren Elementen zugeschaltet, mit denen das Signal verarbeitet werden kann. Mögliche Verarbeitungen sind beispielsweise Filterungen, Verstärkungen oder das Zusammenführen oder Überblenden mehrerer Signale. Aus dem Umstand, dass bei modernen Mischpulten immer mehr Eingänge vorgesehen werden und dass jedem Eingang eine Vielzahl von Verarbeitungsmöglichkeiten und damit einstellbaren Elementen zugeordnet werden, ergibt sich, dass solche Mischpulte eine grosse Anzahl solcher Einstellelemente aufweisen und dass entsprechend deren Bedienoberfläche bis zu mehreren Tausend Bedienelemente aufweist. Trotzdem sollten solche Vorrichtungen dem Menschen angemessene Ausmasse aufweisen. Bisher wurde dieser Umstand auch dadurch berücksichtigt, dass die einzelnen Bedienelemente möglichst kleinformatig ausgeführt wurden.
  • Diese Entwicklung führt letztlich zu schwer überschaubaren Bedienoberflächen, die Fehlmanipulationen fördern. Dies insbesondere dann, wenn einem einzelnen Bedienelement mehrere Funktionen zugewiesen werden. Ausserdem wird die Funktionswahl durch komplexe Menustrukturen erschwert. Oft sind über Parameter, die nicht angewählt sind, keine Informationen sichtbar oder abrufbar. Dies führt zu einer wesentlich verlangsamten Bedienung und zu langen Einarbeitungszeiten für den Bediener.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, die bei einer grossen Zahl von Eingängen für die Signale und bei einer grossen Zahl von Bedienelementen für jeden Eingang trotzdem eine übersichtliche Bedienoberfläche ermöglicht, ohne auf die Anzeige der aktuellen Stellung der einstellbaren Elemente zu verzichten.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Bedienoberfläche Bild-Anzeigen für die einstellbaren Elemente zur Verarbeitung der Signale aufweist, die die aktuelle Einstellung der einstellbaren Elemente darstellen und dass die Bedienoberfläche zusätzliche Bedienelemente und Anzeigen aufweist, die wahlweise jeweils einer Bild-Anzeige zugeordnet werden können, mit anderen Worten, dass jedem Eingang fest nur noch Anzeigeelemente zugeordnet werden, die die aktuelle Einstellung von einstellbaren Elementen anzeigt. Die Bedienoberfläche enthält im Extremfall nur noch ein Bedienelement, das jedem einstellbaren Element abwechslungsweise zugeordnet werden kann. Es ist aber auch möglich, eine kleine Gruppe von Bedienelementen vorzusehen, die selektiv wählbar, einstellbaren Elementen oder Prozessoren zugeordnet werden können. Eine Verbindung zwischen dem einstellbaren Element und dem Bedienelement ist vorzugsweise über das Anzeigeelement aktivierbar, oder herstellbar. Mit anderen Worten soll die Bedienoberfläche in einen inaktiven Teil und einen aktiven Teil unterteilt werden, wobei der inaktive Teil nur informiert und über den aktiven Teil in die Verarbeitung der Signale Einfluss genommen werden kann. Eine zeitlich beschränkte Verbindung zwischen dem inaktiven Teil und der Signalverarbeitung kann über den inaktiven Teil ausgelöst und gelöscht werden.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, dass die Information des Bedieners über den aktuellen Zustand oder die vorliegenden Einstellungen aller Eingänge oder Kanäle jederzeit vollständig vorliegt, da er alle Parameter aller Kanäle gleichzeitig einsehen kann. Ein gezieltes und schnelles Reagieren ist so stark erleichtert und damit wahrscheinlicher. Eine kurze Anzeige zu einem Parameter ist direkt einsehbar, ohne diese über andere Bedienebenen selektieren zu müssen. Währenddem ein Signal in einem Element verarbeitet und sein Parameter verändert wird, kann auch eine andere Funktion für einen anderen Kanal oder Eingang aufgerufen und beeinflusst werden. Die übersichtliche Gestaltung einer erfindungsgemässen Bedienoberfläche fördert das Erlernen der Bedienung durch den Benutzer beträchtlich.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 einen Teil einer ersten Ausführung einer Bedienoberfläche,
    • Figur 2 einen Teil einer zweiten Ausführung einer Bedienoberfläche,
    • Figur 3 einen aktiven Teil einer Bedienoberfläche,
    • Figur 4 eine weitere Ausführung eines Teils der Bedienoberfläche und
    • Figur 5 ein Prinzipschema einer Vorrichtung zur Mischung von elektrischen Signalen.
  • Figur 1 zeigt eine Bedienoberfläche einer Vorrichtung zur Mischung von elektrischen Signalen am Beispiel eines Audio-Mischpultes. Darin erkennt man einen inaktiven Teil 1, der im wesentlichen nur Informationen anbietet, und einen aktiven Teil 2, über den auf die Verarbeitung von Signalen Einfluss genommen werden kann.
       Der inaktive Teil 1 ist hier in sechs Zeilen und vier Kolonnen unterteilt, wobei jede Kolonne einem sogenannten Kanal A, B, C, D für die Verarbeitung eines Signals zugeordnet ist, das über einen Eingang eingeführt wird, und wobei jede Zeile eine spezifische Art der Signalverarbeitung anzeigt. Zeile 3 zeigt beispielsweise die Stellung eines sog. ''Noise Gate" also eines Dämpfungselementes an. Sie enthält in diesem Beispiel für jeden Kanal mindestens eine numerische und eine grafische Angabe über das Ausmass der Dämpfung. Zeile 4 zeigt den eingestellten Frequenzgang eines Equalizers an. Zeile 5 zeigt graphisch weitere Funktionen an. Zeile 6 gibt Wahlmöglichkeiten für Kanäle an, die mit dem Signal aus dem vorliegenden Kanal in Beziehung gesetzt werden können. Eine Zahl oder ein Symbol repräsentiert hier je einen solchen Kanal. Zeile 7 zeigt beispielsweise bei einem Stereokanal die sogenannte Balance, also die relative Lautstärke des linken zum rechten Kanal an. Zeile 8 gibt beispielsweise nur eine Angabe über die Art des Signales, das am betreffenden Eingang anliegt, hier ob das Signal beispielsweise von einer Bass-Gitarre stammt, oder welches Mikrophon zugeschaltet ist usw.
       Der hier gezeigte aktive Teil 2 ist ebenfalls den Kanälen A bis D zugeordnet, steht aber nicht in einer solchen Beziehung zum Teil 1, dass er diesen ergänzt, sondern der Teil 2 ist hier als möglicher Zusatz vorhanden. Teil 2 besteht aus vier sogenannten Fadern mit je einem Stellhebel 9, 10, 11, 12 und Tasten oder Anzeigen 13, 14, 15, 16.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführung eines inaktiven Teils 1 wie er aus der Fig. 1 bekannt ist, der aber doppelt so viele Kanäle aufweist. Kanäle A1, B1, C1, D1 sind mit je einem Eingang verbunden, der beispielsweise ein Signal vor seiner Aufzeichnung auf einem Tonband erhält, während die Kanäle A2, B2, C2, D2 dasselbe Signal aber als Aufzeichnung vom Tonband erhalten. Diese Kanäle haben deshalb möglicherweise andere Einstellwerte als die vorgenannten Kanäle A1 bis D1. Es ist aber auch möglich jedem der acht hier gezeigten Kanäle ein eigenes Signal zuzuführen.
       Im Vergleich zu bisher bekannten Audio-Mischpulten sind somit in den einzelnen Feldern der Zeilen und Kolonnen nun statt ein- oder mehreren Drehknöpfen von Potentiometeren oder Inkrementalgebern eben nur Darstellungen von Funktionen oder Einstellungen zu sehen.
  • Figur 3 zeigt einen aktiven Teil 17, der mit dem indaktiven Teil wie er aus den Figuren 1 und 2 bekannt ist in Beziehung steht und diesen ergänzt. Der gezeigte Teil 17 gibt beispielsweise in einem Feld 18 eine graphische Darstellung eines Frequenzganges 19 wie er von einem Equalizer erzeugt wird. Weitere Felder 19, 20 und 21 geben beispielsweise numerische Angaben zu diesem Frequenzgang. Felder 22, 23, 24 und 25 sind druckempfindlich ausgebildet und können bei Berührung durch den Menschen weitere Funktionen auslösen. In diesem Falle können durch Aktivierung des Feldes 22 die charakteristischen Werte des Hochfrequenzteiles des Equalizers in den Feldern 19, 20 und 21 angezeigt werden. Eine Aktivierung des Feldes 25 zeigt entsprechend die Werte für den Niederfrequenzteil an. Die Felder 23 und 24 geben so die Werte der mittleren Frequenzbereiche an usw.
       Mit dem aktiven Teil 17, sind weitere Bedienelemente 26, 27, 28 und 29 verbunden, die beispielsweise als Drehknöpfe von Potentiometern oder Inkrementalgebern ausgebildet sein können. Mit diesen Bedienelementen können Werte wie sie in den Feldern 19, 20, 21 und eventuell 30 angezeigt werden, verändert werden, so dass sich ein anderer Frequenzgang ergibt. Die Änderung des Frequenzganges wird somit sofort ersichtlich und kann optimal angepasst werden.
  • Figur 4 zeigt einen inaktiven Teil 61 einer Anzeige für einen Kanal mit Feldern 62 bis 67 denen beispielsweise als Wählelemente Tasten 68 bis 73 zugeordnet sind. Über die Tasten 68 bis 73 können die einzelnen Felder 62 bis 67 in den aktiven Teil übertragen und dieser auch aktiviert werden.
  • Figur 5 zeigt ein Blockschaltbild der Vorrichtung zum Verarbeiten von Signalen. Hier ist dies insbesondere ein Mischpult für Audio-Signale. Man erkennt darin einen inaktiven Teil 31 einer Anzeige wie er aus Fig. 2 und 4 bekannt ist, einen aktiven Anteil 32 einer Anzeige (Fig. 3), einen Teil 33 mit Bedienelementen (Fig. 3) und einen Prozessor 34. Dabei sind die drei Teile 31, 32 und 33 über mindestens je einen Bus 35, 36, 37, 38 oder 39 mit dem Prozessor 34 verbunden. Dieser ist wiederum über einen Bus 40 mit einstellbaren Elementen 41 bis 50 verbunden, die ein Signal beeinflussen können, das von Eingängen 51 bis 55 stammt. Die Elemente 41 bis 50 können beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie eine oder mehrere Funktionen ausüben können, so beispielsweise diejenige eines Wandlers, Verstärkers, Filters, Schalters usw. Sie sind in an sich bekannter Weise ausgebildet und sind wiederum mit einem an sich bekannten Summenbus 56 verbunden, der die Signale aus den Eingängen 51 bis 55, bzw. aus den Elementen 41 bis 50 mischen kann, so dass ein Stereosignal für zwei Ausgänge 57 und 58 entsteht. Selbstverständlich sind auch mehr als zwei Ausgänge für mehr als zwei Signale möglich. Die Ausgänge 57, 58 weisen beispielsweise Ausgangsverstärker, Pegelsteller oder Wandler auf, die hier zusammen mit 59 und 60 bezeichnet sind.
  • Die Arbeit mit der Vorrichtung geht wie folgt vor sich:
    Der inaktive Teil 1 der Anzeige gibt sofort einen umfassenden Überblick über die vorhandenen Einstellungen, das heisst man kann sofort erkennen in welcher Weise ein Signal, das an einem Eingang 51 bis 55 anliegt, behandelt wird. Beispielsweise gibt Feld 4 für alle Kanäle den Frequenzgang an und man erkennt z.B. daraus in welchem Kanal tiefe und in welchem Kanal hohe Frequenzen ausgefiltert werden. Aus Angaben in den Feldern der Zeile 6 kann man sofort erkennen mit welchem Signal aus welchem anderen Kanal das Signal aus diesem Kanal gemischt wird.
       Falls die gebotene Information noch nicht genügt, so kann durch Druck oder Berührung des betreffenden Feldes eine erweiterte, vergrösserte Abbildung abgerufen werden, die dann im aktiven Teil 17 erscheint (Fig. 3) Dort wird die Anzeige genauer ausgebildet und es werden eventuell im Teil 17 weitere Eingriffsmöglichkeiten geboten wie dies die Felder 22 bis 25 aus Fig. 3 vorsehen. Mit der eben genannten Auswahl eines Feldes werden auch die Bedienelemente 26, 27, 28, 29 zugeschaltet` so dass durch Drehen an diesen, Einfluss auf die Verarbeitung des Signales genommen werden kann. Für jedes Feld des Teils 1, in der Fig. 1 sind dies 24 Felder, kann eine geeignete Darstellung nach dem Muster von Fig. 3 abgerufen werden. Für Felder 6, werden entsprechende Bedienelemente erscheinen, für Felder 7 wird ein Balanceregler erscheinen, bzw. eines der Bedienelemente 26 bis 29 wird als Balanceregler zugeschaltet, bzw. wirken. Für Felder 5 werden verschiedene Pegel mit genauer Skalierung angezeigt und jeder Pegel kann durch ein eigenes Bedienelement 26, 27, 28, 29 eingestellt werden.
       Soll nun die Art und Weise wie die Signale, die über die Eingänge 51 bis 55 eintreffen, verarbeitet werden, verändert werden, so kann über die Bedienoberfläche Einfluss auf die Wirkung der Elemente 41 bis 50 genommen werden. Dazu prüft man den aktuellen Zustand mit einem Blick auf den inaktiven Teil 31, wählt darauf ein Feld an, so dass dieses grösser und genauer und eventuell auch durch zusätzliche Anzeigefelder oder Bedienfelder ergänzt im aktiven Teil 32 erscheint. Dann sind auch die Bedienelemente 33 aktiviert und mit dem betreffenden einstellbaren Element verbunden. So kann die gewünschte Änderung durch Drehen der Bedienelemente und durch Wahl vorgegebener Möglichkeiten im aktiven Teil 32 vorgenommen werden. Der Prozessor steuert dann in entsprechender Weise die ausgewählten Elemente 41 bis 50 in der Art, dass die Elemente die gewählte Verarbeitung auch durchführen. Ist dies erfolgt, so kann durch Anwählen eines weiteren Feldes im inaktiven Teil 31, der aktive Teil neue Verstellmöglichkeiten darbieten.
  • Der inaktive Teil 1, 31 ist beispielsweise als Bildschirm ausgebildet, der mit Druck- oder Berührungsempfindlichen Bereichen versehen ist oder mit solchen verbunden ist. Auch der aktive Teil 17, 32 ist so ausgebildet aber eventuell zusätzlich noch mit konventionellen Bedienelementen 26 bis 29 verbunden die der Anzeige im aktiven Teil entsprechende Aufgaben übernehmen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Verarbeitung von Signalen mit mehreren Eingängen (51, 52, 53, 54, 55) für die Aufnahme von Signalen, mit einstellbaren Elementen (41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50) zur Verarbeitung der Signale, wobei die einstellbaren Elemente mit Bedienelementen zur Einstellung verbunden sind, die auf einer Bedienoberfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche Bild-Anzeigen (1, 3, 5, 6, 7, 8) für die einstellbaren Elemente zur Verarbeitung der Signale aufweist, die die aktuelle Einstellung der einstellbaren Elemente darstellen und dass die Bedienoberfläche zusätzliche Bedienelemente (22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29) und Anzeigen (18, 19, 20, 21) aufweist, die wahlweise jeweils einer Bild-Anzeige zugeordnet werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem einstellbaren Element und den zusätzlichen Bedienelementen und zusätzlichen Anzeigen Verbindungen (34, 35, 36, 37, 38, 39, 40) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild-Anzeigen als druckempfindliche Anzeigen ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild-Anzeige Felder (62 bis 67) aufweist denen Wählelemente (68 bis 73) zugeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bild-Anzeige zur grafischen Darstellung von Einstellungen der einstellbaren Elemente ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Anzeige ein Feld (18, 19, 20, 21) für die Anzeige von Werten und ein Feld (22, 23, 24, 25) für die Einstellung von Werten aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Bedienelement mit der zusätzlichen Anzeige wirkungsmässig gekoppelt ist, so dass die Einstellungen des zusätzlichen Bedienelementes in der zusätzlichen Anzeige sichtbar gemacht sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienoberfläche Teil eines Mischpultes für Audio-Signale ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen Schaltelemente (41, 42, 43, 44, 45) aufweisen, die von den Bild-Anzeigen aus schaltbar sind.
EP95118225A 1994-12-15 1995-11-20 Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen Withdrawn EP0718994A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH380194 1994-12-15
CH3801/94 1994-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0718994A2 true EP0718994A2 (de) 1996-06-26
EP0718994A3 EP0718994A3 (de) 2006-08-02

Family

ID=4263744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118225A Withdrawn EP0718994A3 (de) 1994-12-15 1995-11-20 Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5774566A (de)
EP (1) EP0718994A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1587230A2 (de) * 2004-03-26 2005-10-19 Harman International Industries, Incorporated Verfahren und System für die Verwaltung bzw. Kontrolle von in Beziehung mit Audioverarbeitung stehenden Geräten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09312540A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Pioneer Electron Corp ラウドネスボリュームコントロール装置
US6317503B1 (en) * 1997-09-24 2001-11-13 Sony Corporation Multi-mode LED indicator for recording services
GB2354140B (en) * 1999-09-09 2004-03-10 Sony Uk Ltd Display and control panel
GB2357409A (en) * 1999-12-13 2001-06-20 Sony Uk Ltd Audio signal processing
GB2380377B (en) * 2001-09-28 2005-08-31 Hewlett Packard Co A computer peripheral device
JP4254480B2 (ja) * 2003-10-28 2009-04-15 ヤマハ株式会社 パラメータ表示方法、パラメータ表示装置およびプログラム
US20060007179A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Pekka Pihlaja Multi-functional touch actuation in electronic devices
JP4475061B2 (ja) * 2004-08-25 2010-06-09 ヤマハ株式会社 ミキサ制御装置、ミキサシステム及びプログラム
US7324020B2 (en) * 2004-09-21 2008-01-29 Nokia Corporation General purpose input board for a touch actuation
US7158054B2 (en) * 2004-09-21 2007-01-02 Nokia Corporation General purpose input board for a touch actuation
JP4465718B2 (ja) * 2005-09-07 2010-05-19 ヤマハ株式会社 ミキサのパラメータ設定装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209312A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Ulrich Dipl.-Ing. 2200 Elmshorn Stoldt Anordnung zur steuerung von regelverstaerkern in tonmischpulten
FR2589664B1 (fr) * 1985-10-31 1989-06-23 Saje Perfectionnement aux dispositifs de melange et de traitement de signaux
WO1988002958A1 (en) * 1986-10-16 1988-04-21 David Burton Control system
US5212733A (en) * 1990-02-28 1993-05-18 Voyager Sound, Inc. Sound mixing device
US5262865A (en) * 1991-06-14 1993-11-16 Sony Electronics Inc. Virtual control apparatus for automating video editing stations
WO1993003549A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-18 Euphonix, Inc. Automated audio mixer
WO1993019525A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Euphonix, Inc. Visual dynamics management for audio instrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1587230A2 (de) * 2004-03-26 2005-10-19 Harman International Industries, Incorporated Verfahren und System für die Verwaltung bzw. Kontrolle von in Beziehung mit Audioverarbeitung stehenden Geräten
US8078298B2 (en) 2004-03-26 2011-12-13 Harman International Industries, Incorporated System for node structure discovery in an audio-related system
US8249071B2 (en) 2004-03-26 2012-08-21 Harman International Industries, Incorporated Audio related system communication protocol
US8473844B2 (en) 2004-03-26 2013-06-25 Harman International Industries, Incorporated Audio related system link management
EP1580910B1 (de) * 2004-03-26 2019-10-30 Harman International Industries, Inc. Verfahren zum Anzeigen eines Bedienfeldes, das verwendbar ist zum Überwachen und Kontrollieren eines Audiogerätes in einem Rechnersystem mit einer graphischen Benutzeroberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US5774566A (en) 1998-06-30
EP0718994A3 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300130T2 (de) Pegelregelungsvorrichtung
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
DE102015102351B4 (de) Fernbedienungsvorrichtung zum Steuern eines medizinischen Gerätes, System mit einer Fernbedienungsvorrichtung und einem medizinischen Gerät sowie Steuerungsverfahren
EP1653775B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Übertragungscharakteristik eines Hörhilfegerätes
DE4023318A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung eines variablen dialogs mit technischen geraeten
DE3601813A1 (de) Videoautomat
EP0718994A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen
DE3302389C2 (de)
DE602004002503T2 (de) Digitales Mischpult
DE3842978C2 (de) Mischeinrichtung für Videosignale
DE102005028749A1 (de) Cursorsteuergerät
DE19625954A1 (de) Bediengerät für eine Produktionseinheit eines Fernsehstudios oder eines Fernseh-Übertragungswagens
DE102004014390B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP1300740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen oder Ändern von NC-Programmen
DE102020100062A1 (de) Bedieneinheit sowie Verfahren zur Einstellung eines Parameters einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
EP1080979B1 (de) Verfahren zur Gerätebedienung in Kraftfahrzeugen
DE19920162C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung
EP1177566B3 (de) Vorrichtung zur eingabe von werten mit einem bildschirm
DE3208136C2 (de)
DE19941967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines Aktivierungselementes auf einer Anzeigeeinheit
EP0987886B1 (de) Programmierbares Zusatzbedienpult für eine Videomischeinrichtung
EP2026154A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder einer als Roboter ausgebildeten Maschine
EP3656495B1 (de) Nutzerschnittstellenoptimierung eines schweissgeräts
DE19611551A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE3929736A1 (de) Audioanlage mit getrennter klangregelung fuer verschiedene lautsprechergruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STUDER PROFESSIONAL AUDIO GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20060904

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STUDER PROFESSIONAL AUDIO GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04H 60/04 20080101AFI20150121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150205

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150616