EP1177566B3 - Vorrichtung zur eingabe von werten mit einem bildschirm - Google Patents

Vorrichtung zur eingabe von werten mit einem bildschirm Download PDF

Info

Publication number
EP1177566B3
EP1177566B3 EP99971145A EP99971145A EP1177566B3 EP 1177566 B3 EP1177566 B3 EP 1177566B3 EP 99971145 A EP99971145 A EP 99971145A EP 99971145 A EP99971145 A EP 99971145A EP 1177566 B3 EP1177566 B3 EP 1177566B3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
display screen
values
screen
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99971145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1177566A1 (de
EP1177566B1 (de
Inventor
Martin Vogel
René WUSSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studer Professional Audio GmbH
Original Assignee
Studer Professional Audio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Professional Audio GmbH filed Critical Studer Professional Audio GmbH
Publication of EP1177566A1 publication Critical patent/EP1177566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1177566B1 publication Critical patent/EP1177566B1/de
Publication of EP1177566B3 publication Critical patent/EP1177566B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD

Definitions

  • the invention relates to a.
  • a device for entering values with a screen for displaying the values and having at least one element for manually entering the values in front of the screen.
  • Such a device according to the preamble of claim 1, for example US-A-5805146 known.
  • Devices for entering values are, for example, rotary knobs and sliding levers, which are connected to a scale from which the set value can be read. The feedback on the set value can be quickly recorded and clearly arranged.
  • Such systems are well established and take up little space. Unfortunately, they are not configurable, meaning they can not be easily and quickly assigned to another task. They are also not remotely controllable. This disadvantage can be avoided by the connection with a motor which moves the knob or the sliding lever.
  • Such devices are known but expensive and large.
  • the device for input can now be separated from the display so that the rotary knob or shift lever and the display field, which can also be a screen here, are spatially separated.
  • Such a device is configurable and remotely controllable. But the operation is less favorable, since, if several such devices are present in a narrow field, the assignment between input element and display element must be known or practiced.
  • the elements for entering the values are often spatially separated from the display of the values on the screen, so that an association between the element and the display is not always safe. Often there are so many elements to enter that confusion suggests.
  • Typical for this type of device are mixing consoles for sound signals, control panels for power plants or chemical plants, as well as user interfaces for medical equipment, etc.
  • Another known embodiment of such a device with a screen is known from the art of electronic computers, so-called. PC's.
  • an arrow can be directed to a field on the screen with a so-called mouse, where, for example, a value is selected from a predetermined selection of values can be. Or, it can be selected from a predetermined value, by a pulse from the mouse, the next intended value.
  • Such an embodiment is indeed configurable and remotely controllable but relatively slow in operation.
  • the missing direct-acting input button leads to a complicated operation.
  • the simultaneous operation of multiple input units is impossible.
  • a device in which in front of a flat screen controls such as rotary or sliding buttons are arranged, which are connected via a connecting element such as a shaft with a transducer which converts a movement or a position of the control element into an electrical signal.
  • the transducers are mounted on a carrier, so that ultimately the controls are mounted on this carrier.
  • the carrier is seen in the direction behind the flat screen and the connection to the controls is done through openings in the flat screen.
  • a support for the elements for manual input is arranged in front of the screen in the viewing direction. If this carrier covers the entire screen, it has at least one transparent area associated with the element for displaying values across the screen.
  • the elements are connected via connections in front of the screen to a computer, which records the position of the elements for manual input via data and displays feedback on set values in at least one area on the screen.
  • the screen and the carrier is preferably associated with an element for mounting electronic components.
  • the element for mounting electronic components is preferably arranged between the carrier and the screen and, depending on the design, has at least transparent areas when it covers the entire screen. It may also be placed directly on the support (e.g., applied as a foil) or integrated into it.
  • Such elements for input for example, encoders, sliders, so-called. Joysticks, etc. so be provided linear or adjustable in two dimensions or directions donors.
  • Such elements for input either generate a value corresponding to their current position or generate a signal corresponding to an executed movement and increment, for example, previous values.
  • the advantages achieved by the invention are to be seen in particular in that a clear and reliable feedback can be made to the operator via just set values.
  • the often encountered spatial and thus also visual distance between the place where a display is made on a screen and the place where an input of values occurs is reduced so far that both elements, for the display and operation in the same field of view moved. This can also be moved depending on the design of multiple displays and multiple elements for input in the same field of view, so that for example with both hands At the same time, values can be changed and the currently valid values for both inputs can be tracked simultaneously.
  • the inventive device also allows the entry of values in quick succession and is pronounced "handy" or cheap for the operation with the hands.
  • Fig. 1 shows a known embodiment of a device with a screen 1 of a plurality of fields 2, 3, etc., in which a value is displayed graphically, for example by numbers.
  • knobs 4, 5 are assigned to these two fields 2, 3, via which values can be entered into the device.
  • the displayed values in the fields 2, 3 can be changed by turning the knobs 4, 5.
  • the distance between the fields 2, 3 and the knobs 4, 5, 6, 7, as well as the number of available knobs but also be much larger than shown here, which increases the uncertainty in the operation.
  • Fig. 2 shows a section through a part of the inventive device.
  • the element 11 is formed here as a so-called printed circuit on which printed conductors, and in particular also an optically operating sensor 13, are attached.
  • the sensor 13 cooperates with a belt 14 which lies on rollers 15,16 which are mounted in the carrier 12 via axes 17 and 18.
  • the band 14 has at least one mark which, when facing the sensor 13, triggers an electrical pulse therein.
  • the band 14 can be moved on its upper side 19 with a finger, for example. This is a linearly adjustable encoder.
  • the support 12 is formed, for example, from a transparent medium such as glass, plexiglass, mineral glass, etc., and the element 11 is cut out in certain areas adjacent to the belt 14, transparent or absent.
  • the carrier 12 may be attached, for example, to a cover plate for the screen or to a common housing part.
  • sensor 13 for example, an incremental encoder is conceivable.
  • the band 14 For entering values, the band 14 is placed on its top 19 e.g. driven by the finger and moved to a new position, with marks on the belt 14 in the sensor trigger 13 pulses, which are processed in a known per se and therefore not described here manner in an evaluation unit to values. These values are displayed by the screen 10 in an area or field adjacent to the belt 14.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the device with a knob 20 as an input element.
  • Touch screen as a screen 22 is provided.
  • the knob 20 is rotatably mounted on a support 21, which is upstream of the screen 22, of which only a part can be seen here.
  • a member 23 for mounting electronic components such as tracks, arranged and attached to one of these.
  • This is also a sensor 24 via contacts 25, 26 attached.
  • the carrier 21 therefore also has a recess 27. Other not shown recesses set the screen free.
  • a bearing 28 for the knob 20 via at least one screw 29 is mounted on the knob 20 a code disc 30, to which, the optically operating, sensor 24 has visual contact here.
  • a sensor 24 For example, a device from Hewlett-Packard, type HEDR-8000 is suitable.
  • the rotary knob 20 For entering values, the rotary knob 20 is rotated by hand, wherein the disk 30 runs along and triggers pulses in the optical sensor 24, which pulses are processed in a known manner and therefore not described here in detail in an evaluation unit into values. These values are displayed by the screen 22 in an area or field adjacent to the knob 20.
  • Fig. 4 shows a further possible embodiment wherein the screen 32, here a touch screen, with its side wall 31 is attached directly adjacent to the carrier 33.
  • sensors which do not work optically but utilize other physical effects such as magnetism, ultrasound, etc.
  • Fig. 5 shows a view of a device according to the invention in the direction of a screen 34 with areas 35 ', 36', 37 ', etc. for displaying set values and knobs 35, 36, 37, etc. as elements for inputting values on a support 42 are arranged.
  • further input elements 38, 39 of another type known per se can be provided on the same screen, which operate on the principle of "touch-screen", or which can be activated with a mouse.
  • the carrier 42 may be formed transparent in principle, so that the underlying screen 34 everywhere where not the knobs 35, 35, 37 cover this, is visible.
  • regions 40, 41 of the carrier 42 can also be made, for example, by conductor tracks which are arranged above or below the carrier 42 or are applied as a foil or in the form of a thin or thick layer. In these other areas 40, 41, which can cover the screen like a net connecting all the knobs, the screen 34 is covered and thus not visible.
  • the device according to the invention is particularly advantageous in so-called LCD screens. These have the advantage of having a flat surface and once again reproduced by a program delimited areas in exactly the same size. For example, a scale is always displayed in the same size and location.
  • the LED screens can also be installed very easily horizontally and, for example, form part of a mixing console for audio signals.
  • Zig. Fig. 6 shows an example of indications as to how they may appear in an area 35 ', 36' or 37 'in an audio mixer.
  • This information relates here e.g. Values for an audio channel for signal processing.
  • 43 is a graphic value display with area information 44 and 45 is designated.
  • 46 an indication of the control mode is provided, indicating whether the control is automatic or manual.
  • 47 indicates the absolute value of a parameter and 48 indicates the unit of measurement used.
  • 49 denotes the name of a parameter set, 50 the name of the parameter and 51 another auxiliary display.
  • the color of the background 52 may indicate a parameter identification, an alert level, and so on.
  • Fig. 7 shows a block diagram of the device according to the invention, taking into account as an example the conditions when used in an audio mixer closer.
  • a user interface 53 as usual in such mixing consoles, a variety of setting elements and.excellent such as scales, lamps, etc. on.
  • This consists of a support 54 for controls 55, which serve the configuration of the mixer, for controls 56, which serve to influence parameters that are important for the processing of the audio signals and for one or more screens 57, which display values, Scales, functions, etc. serve.
  • a graphics calculator 58 is also connected to the screen. Via a respective data bus 59, 60 and 61, a computer 62 is connected to the user interface 53.
  • the data bus 59 from the controls 55 to the computer 62 information or commands on the configuration of the mixer or their change.
  • the data bus 60 gives the computer 62 from the controls 56 new values for the parameters for processing the audio signals or the algorithms used.
  • the data bus 61 is the graphics calculator 58 and thus the screen 57 from the computer 62 information about the current state of the mixer and the audio signals from.
  • the computer 62 is also connected via a data bus 63 and a bus 71 to a signal processor 64, which changes the actual audio signals, mixes, etc. Therefore, this also has several inputs 65 and outputs 66 for audio signals.
  • the signal processor 64 consists of the actual core of a, for example, digitally working mixing console and is thus known per se and not shown here.
  • the signal processor 64 is associated with an algorithm library 67, in which all algorithms are used, which are used in the processing of the signals from the inputs 65. This is connected via a bus 68 to the computer 62 and via a bus 69 to the signal processor 64.
  • the user interface 53 is connected via suitable means directly to the process computer 64, so that the controls 55, 56 can directly influence the processing of the signals for the outputs 66.
  • the computer 62 is switched on between the user interface 53 and the process computer 64, the book about the state, ie all settings of the mixer and the associated signals leads. If the configuration of the mixing console is changed via the operating elements 55, this is done via corresponding data which, via the data bus 59, move the computer 62 to select new algorithms via the bus 68 in the algorithm library 67 and output them to the signal processor 64 and, on the other hand, instruct graphics processor 58 via data bus 61 to adjust the displays, scales, etc.
  • the term configuration means the entire arrangement provided for the processing of the audio signals. It can be represented, for example, in a block diagram in which all processing such as, gains, additions of signals, filtering, level changes, etc. are listed. Such a block diagram, which corresponds to exactly one configuration, can be changed by changing the configuration, so that then another block diagram applies to the processing, and so on. If, however, the operating elements 56 are actuated, the configuration (the block diagram) is retained and merely changes values for parameters in the algorithms provided, outputs them to the signal processor 64 via the bus 71 and also displays them via the graphics computer 58 in the screen 57. So can be such values as those in Fig. 6 are shown to be changed. Assuming that the rotary head 70 serves to indicate a cut-off frequency in a filter, this is changed by turning the rotary knob 70 and displayed in 47 also in values. In addition, you can see in which channel this change was made, etc.
  • the computer 62 thus serves to detect the state of signal paths, level controls, filters, the dynamics changing processors, and the size of signals, the position and the change in the position of input elements, etc. and display on the screen 57 in an appropriate form. He also gives the signal processor 64 control commands for editing the audio and video signals. Through this customized display, the user is also guided by being able to recognize at any time which changes at different levels causes his intervention in the existing settings. For example, a change in the cutoff frequency on a filter module not only causes the display of the new cutoff frequency, but also the updated display of other values that depend on it, for example, the level, etc.
  • the operating elements 55 represent means with which the signal flow in the audio channels can be defined by the selection of the algorithms.
  • the computer 62 are defined by the stored program parts and means that determine the assignment of the controls, for example, in the sense that a row or column of knobs on the mixer for setting the same parameters, while other parameters by elements in other columns or Rows are affected. It may also mean that individual controls are disabled in a configuration and can not exert any effect, the device being designed such that a control element can be used to change several parameters, e.g. by serial control. It may also simply mean that the language of the label is e.g. can be adjusted at the point 49, etc., or that in parts of the display, the color can be changed rhythmically or change.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine. Vorrichtung zur Eingabe von Werten, mit einem Bildschirm zur Anzeige der Werte und mit mindestens einem Element zur manuellen Eingabe der Werte vor dem Bildschirm angeordnet. Eine solche Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 ist z.B. aus US-A-5805146 bekannt. Als Vorrichtungen für die Eingabe von Werten gelten beispielsweise Drehknöpfe und Schiebehebel, die mit einer Skala verbunden sind, an der der eingestellte Wert abgelesen werden kann. Dabei ist die Rückmeldung über den eingestellten Wert schnell erfassbar und übersichtlich. Solche Systeme sind gut eingeführt und brauchen wenig Platz. Leider sind sie aber nicht konfigurierbar, d.h. sie können nicht leicht und schnell einer anderen Aufgabe zugeordnet werden. Sie sind auch nicht fernsteuerbar. Dieser Nachteil kann durch die Verbindung mit einem Motor, der den Drehknopf oder den Schiebehebel bewegt, vermieden werden. Solche Vorrichtungen sind bekannt, aber teuer und gross.
  • In einer weiteren Entwicklungsstufe kann nun die Vorrichtung zur Eingabe von der Anzeige getrennt werden, so dass der Drehknopf oder Schiebehebel und das Anzeigefeld, das hier auch ein Bildschirm sein kann, räumlich getrennt sind. Eine solche Vorrichtung ist konfigurier- und fernsteuerbar. Dafür ist aber die Bedienung weniger günstig, da, sofern mehrere solche Vorrichtungen auf einem engen Feld vorhanden sind, die Zuordnung zwischen Eingabeelement und Anzeigeelement bekannt oder eingeübt sein muss. Die Elemente zur Eingabe der Werte sind räumlich oft soweit von der Anzeige der Werte am Bildschirm getrennt, dass eine Zuordnung zwischen dem Element und der Anzeige nicht immer sicher ist. Dabei sind oft soviele Elemente zur Eingabe vorhanden, dass Verwechslungen naheliegen. Typisch für diese Art Vorrichtung sind Mischpulte für Tonsignale, Schalttafeln für Kraftwerk oder chemische Anlagen, sowie Bedienoberflächen für Geräte der Medizinaltechnik usw.
  • Eine weitere bekannte Ausführung für eine solche Vorrichtung mit einem Bildschirm ist aus der Technik der elektronischen Rechner, sog. PC's bekannt. Dabei kann mit einer sogenannten Maus ein Pfeil auf ein Feld auf dem Bildschirm gerichtet werden, wo beispielsweise aus einer vorgegebenen Auswahl von Werten ein Wert angewählt werden kann. Oder, es kann von einem vorgegebenen Wert ausgehend, durch einen Impuls von der Maus der nächste vorgesehene Wert angewählt werden. Eine solche Ausführung ist zwar konfigurier- und fernsteuerbar aber relativ langsam bei der Bedienung. Der fehlende direkt wirkende Eingabeknopf führt zu einer umständlichen Bedienung. Die gleichzeitige Bedienung mehrerer Eingabeeinheiten ist unmöglich.
  • Es sind ferner Vorrichtungen mit Bildschirmen bekannt, bei denen die Anzeige und die Eingabe von Werten über den Bildschirm direkt erfolgen, d.h. die ohne Maus arbeiten. Auf solchen Bildschirmen sind Felder durch das Programm ausgesondert, die beispielsweise mit dem Finger berührt werden sollen, um die Wahl eines Wertes unter mehreren Werten vorzunehmen. Solche Systeme sind unter dem Begriff "Touch Screen" bekannt. Sie sind sehr übersichtlich und konfigurierbar, auch schneller zu bedienen als mit einer Maus. Allerdings braucht jedes Eingabefeld auf dem Bildschirm viel Platz. Die Bedienung wird als unangenehm empfunden, wenn der bedienende Finger der Hand eine kontinuierliche, schiebend, vom Körper weg gerichtete Bewegung ausführen muss.
  • Aus der US 5,572,239 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der vor einem Flachbildschirm Bedienelemente wie z.B. Dreh- oder Schiebeknöpfe angeordnet sind, die über ein Verbindungselement wie z.B. eine Welle mit einem Wandler verbunden sind, der eine Bewegung oder eine Stellung des Bedienelementes in ein elektrisches Signal umwandelt. Die Wandler sind auf einem Träger befestigt, so dass letztlich auch die Bedienelemente auf diesem Träger gelagert sind. Der Träger befindet sich in Blickrichtung gesehen hinter dem Flachbildschirm und die Verbindung zu den Bedienelementen geschieht über Durchbrüche im Flachbildschirm.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung sind somit vor dem Bildschirm Bedienelemente und hinter dem Bildschirm Wandler angeordnet, die die Einstellungen der Bedienelemente umsetzen. Das setzt immer voraus, dass eine Verbindung durch den Bildschirm hindurch aufgebaut wird, was bedeutet, dass als Bildschirm keine Kathodenstrahlröhre verwendet werden kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass durch den Einsatz von Bedienelementen und davon getrennten Wandlern insgesamt ein grosser Raumbedarf besteht und die Montage solcher Vorrichtungen, insbesondere bei der Anwendung in einem Audio-Mischpult aufwendig ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einerseits, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine sichere, d.h. zuverlässige und verwechslungsfreie, aber auch schnelle Rückmeldung über Werte ermöglicht, die über ein Element zur manuellen Eingabe ergonomisch günstig eingegeben werden können und andererseits zu einem konstruktiven Aufbau führen, der wenig Raum beansprucht und einfach zusammenzusetzen ist.
  • Dazu ist in der erfindungsgemässen Vorrichtung dem Bildschirm in Blickrichtung ein Träger für die Elemente zur manuellen Eingabe vorgelagert. Sofern dieser Träger den ganzen Bildschirm überdeckt, weist er mindestens einen, dem Element zugeordneten durchsichtigen Bereich für die Anzeige von Werten über den Bildschirm auf. Die Elemente sind über Verbindungen vor dem Bildschirm mit einem Rechner verbunden, der die Stellung der Elemente zur manuellen Eingabe über Daten erfasst und in mindestens einem Bereiche auf dem Bildschirm eine Rückmeldung über eingestellte Werte anzeigt. Dem Bildschirm und dem Träger ist vorzugsweise ein Element zur Befestigung elektronischer Bauteile zugeordnet. Das Element zur Befestigung elektronischer Bauteile ist vorzugsweie zwischen dem Träger und dem Bildschirm angeordnet und weist je nach Ausbildung mindestens dann durchsichtige Bereiche auf, wenn es den ganzen Bildschirm abdeckt. Es kann auch direkt am Träger angeordnet (z.B. als Folie aufgebracht) oder in diesen integriert sein. Als Element zur Eingabe können beispielsweise Drehgeber, Schieberegler, sog. Joysticks usw. also linear oder in zwei Dimensionen oder Richtungen verstellbare Geber vorgesehen sein. Solche Elemente für die Eingabe erzeugen entweder einen Wert entsprechend ihrer momentanen Stellung oder erzeugen ein Signal, das einer ausgeführten Bewegung entspricht und inkrementieren beispielsweise vorgängige Werte.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass eine eindeutige und sichere Rückmeldung über eben eingestellte Werte an den Bediener erfolgen kann. Die oft anzutreffende räumliche und so auch visuelle Distanz zwischen dem Ort wo eine Anzeige auf einem Bildschirm erfolgt und dem Ort wo eine Eingabe von Werten erfolgt, ist soweit verkleinert, dass beide Elemente, für die Anzeige und die Bedienung ins gleiche Blickfeld gerückt sind. Damit können auch je nach Auslegung mehrere Anzeigen und mehrere Elemente für die Eingabe in das gleiche Blickfeld gerückt werden, so dass beispielsweise mit beiden Händen gleichzeitig Werte verändert werden können und die augenblicklich gültigen Werte für beide Eingaben gleichzeitig verfolgt werden können. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erlaubt auch die Eingabe von Werten in schneller Folge und ist ausgesprochen "handlich" oder günstig für die Bedienung mit den Händen. In der Anwendung an Mischpulten für die Tontechnik, nimmt sie auch sehr stark auf die Gewohnheiten der Tonmeister Rücksicht und unterstützt damit deren Arbeit in positiver Weise. Dadurch, dass die Bedienelemente über Leitungen direkt mit einem Rechner verbunden sind, und die Leitungen direkt auf dem Bildschirm angebracht sind, ergibt sich auch ein besonders einfacher Aufbau mit geringem Raumbedarf.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Darstellung einer Vorrichtung gemäss dem Stand der Technik,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung,
    • Fig. 3 und 4 je einen Schnitt durch eine weitere Ausführung eines Teils der Vorrichtung,
    • Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung.
    • Fig. 6 ein Detail der Vorrichtung und
    • Fig. 7 ein Blockschema des Aufbaus der Vorrichtung mit einem Rechner.
  • Fig. 1 zeigt eine bekannte Ausführung einer Vorrichtung mit einem Bildschirm 1 der mehrere Felder 2, 3, usw. aufweist, in denen ein Wert grafisch, beispielsweise durch Ziffern angezeigt ist. Diesen beiden Feldern 2, 3 sind beispielsweise Drehknöpfe 4, 5 zugeordnet, über die Werte in die Vorrichtung eingegeben werden können. So können die angezeigten Werte in den Feldern 2, 3 durch Drehen der Drehknöpfe 4, 5 verändert werden. Dazu muss man aber wissen, dass den Feldern 2, 3, eben die Drehknöpfe 4, 5 und nicht etwa Drehknöpfe 6, 7 zugeordnet sind, was ebenso plausibel wäre. In Wirklichkeit kann die Distanz zwischen den Feldern 2, 3 und den Drehknöpfen 4, 5, 6, 7, sowie die Anzahl der vorhandenen Drehknöpfe aber auch viel grösser sein, als hier gezeigt, was die Unsicherheit bei der Bedienung steigert.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der erfindungsgemässen Vorrichtung. Dabei erkennt man einen Teil eines Bildschirmes 10, einen Teil eines Elementes 11 zur Befestigung elektronischer Bauteile und einen Teil eines Trägers 12 für Elemente zur Eingabe von Werten. Typischerweise ist das Element 11 hier als sogenannte gedruckte Schaltung ausgebildet, auf der Leiterbahnen, und hier insbesondere auch ein optisch arbeitender Sensor 13, befestigt sind. In diesem Beispiel arbeitet der Sensor 13 mit einem Band 14 zusammen, das auf Rollen 15,16 liegt, die über Achsen 17 und 18 im Träger 12 gelagert sind. Das Band 14 weist mindestens eine Markierung auf, die, wenn sie dem Sensor 13 gegenüberliegt, darin einen elektrischen Impuls auslöst. Zur Eingabe von Werten kann das Band 14 auf seiner Oberseite 19 beispielsweise mit einem Finger bewegt werden. Es handelt sich hier um einen linear verstellbaren Geber. Der Träger 12 ist beispielsweise aus einem transparenten Medium wie Glas, Plexiglas, Mineralglas usw. ausgebildet und das Element 11 in bestimmten Bereichen neben dem Band 14 ausgeschnitten, durchsichtig oder nicht vorhanden. Der Träger 12 kann beispielsweise an einem Abdeckblech für den Bildschirm oder an einem gemeinsamen Gehäuseteil befestigt sein. Als Sensor 13 ist beispielsweise ein Inkrementalgeber denkbar.
  • Zur Eingabe von Werten wird das Band 14 auf seiner Oberseite 19 z.B. durch den Finger angetrieben und in eine neue Stellung verschoben, wobei Markierungen auf dem Band 14 im Sensor 13 Impulse auslösen, die in an sich bekannter und deshalb hier nicht näher beschriebenen Art und Weise in einer Auswerteeinheit zu Werten verarbeitet werden. Diese Werte werden durch den Bildschirm 10 in einem Bereich oder Feld angezeigt, das dem Band 14 benachbart ist.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der Vorrichtung mit einem Drehknopf 20 als Eingabeelement. Im Gegensatz zu Fig. 2 ist hier ein weiteres (optionales) Element, ein sog. Touch-Screen als Bildschirm 22 vorgesehen. Der Drehknopf 20 ist auf einem Träger 21 drehbar gelagert, der dem Bildschirm 22 vorgelagert ist, von dem hier nur ein Teil erkennbar ist. Zwischen dem Bildschirm 22 und dem Träger 21 ist ein Element 23 zur Befestigung elektronischer Bauelemente wie Leiterbahnen, angeordnet und an einem von diesen befestigt. Darauf ist hier auch ein Sensor 24 über Kontakte 25, 26 befestigt. Der Träger 21 weist deshalb auch eine Ausnehmung 27 auf. Weitere hier nicht gezeigte Ausnehmungen legen den Bildschirm frei. Ebenfalls auf dem Träger 21 ist ein Lager 28 für den Drehknopf 20 über mindestens eine Schraubverbindung 29 befestigt. Am Drehknopf 20 ist eine mit einem Code versehene Scheibe 30 angebracht, zu der, der hier optisch arbeitende, Sensor 24 Sichtverbindung hat. Als Sensor 24 eignet sich beispielsweise ein Bauelement der Firma Hewlett-Packard, Typ HEDR-8000.
  • Es ist auch denkbar, den Sensor und die dazu führenden Leitungen direkt auf der Oberfläche des Trägers und durch den Drehknopf abgedeckt anzuordnen.
  • Zur Eingabe von Werten wird der Drehknopf 20 von Hand gedreht wobei die Scheibe 30 mitläuft und im optischen Sensor 24 Impulse auslöst, die in an sich bekannter und deshalb hier nicht näher beschriebenen Art und Weise in einer Auswerteeinheit zu Werten verarbeitet werden. Diese Werte werden durch den Bildschirm 22 in einem Bereich oder Feld angezeigt, das dem Drehknopf 20 benachbart ist.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführung wobei der Bildschirm 32, hier ein Touch-Screen, mit seiner Seitenwand 31 unmittelbar neben dem Träger 33 befestigt ist.
  • Im Sinne der Erfindung können auch Sensoren verwendet werden, die nicht optisch arbeiten, sondern andere physikalische Effekte wie Magnetismus, Ultraschall, usw. ausnützen.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Blickrichtung auf einen Bildschirm 34 mit Bereichen 35', 36', 37', usw. zur Anzeige von eingestellten Werten und Drehknöpfen 35, 36, 37 usw. als Elemente zur Eingabe von Werten, die auf einem Träger 42 angeordnet sind. Zusätzlich zu den genannten Elementen zur Eingabe können auf demselben Bildschirm noch an sich bekannte weitere Eingabeelemente 38, 39 anderer Art vorgesehen sein, die nach dem Prinzip "Touch-Screen" arbeiten, oder die mit einer Maus aktiviert werden können. Der Träger 42 kann im Prinzip durchsichtig ausgebildet sein, so dass der dahinterliegende Bildschirm 34 überall, wo nicht die Drehknöpfe 35, 35, 37 diesen abdecken, sichtbar ist. Es können aber auch weitere Bereiche 40, 41 des Trägers 42, z.B. durch Leiterbahnen abgedekt sein, die über oder unter dem Träger 42 angeordnet sind oder als Folie angebracht oder als Dünn- oder Dickschicht ausgebildet sind. In diesen weiteren Bereichen 40, 41, die den Bildschirm wie ein Netz überziehen können, das alle Drehknöpfe verbindet, ist der Bildschirm 34 abgedeckt und somit nicht sichtbar.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindurigsgemässe Vorrichtung bei sog. LCD-Bildschirmen. Diese haben den Vorteil eine ebene Oberfläche zu haben und einmal durch ein Programm abgegrenzte Bereiche immer in genau gleicher Grösse wiederzugeben. So wird beispielsweise eine Skala immer in der gleichen Grösse und am gleichen Ort abgebildet. Die LED-Bildsschirme können auch sehr leicht horizontal eingebaut werden und beispielsweise einen Teil eines Mischpultes für Tonsignale bilden.
  • Zig. 6 zeigt ein Beispiel für Angaben, wie sie in einem Bereiche 35', 36' oder 37' in einem Audio-Mischpult auftreten können. Diese Angaben betreffen hier z.B. Werte für einen Audio-Kanal zur Signalverarbeitung. Mit 43 ist eine grafische Wertanzeige mit Bereichsangaben 44 und 45 bezeichnet. Mit 46 ist eine Anzeige über den Steuermodus vorgesehen, die angibt, ob die Steuerung automatisch oder manuell erfolgt. Mit 47 ist der absolute Wert eines Parameters und mit 48 die verwendete Messeinheit angegeben. An weiteren Stellen sind mit 49 der Name eines Parametersatzes, mit 50 der Name des Parameters und mit 51 eine weitere Hilfsanzeige bezeichnet. Zusätzlich kann die Farbe des Hintergrundes 52 eine Parameteridentifikation, eine Alarmstufe usw. angeben.
  • Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemässen Vorrichtung an, wobei hier als Beispiel die Verhältnisse bei der Anwendung in einem Audio-Mischpult näher berücksichtigt sind. Eine Bedienoberfläche 53 weise wie bei solchen Mischpulten üblich, eine Vielzahl Einstellelemente und.Anzeigeelemente wie Skalen, Lampen usw. auf. Diese besteht aus einem Träger 54 für Bedienelemente 55, die der Konfiguration des Mischpultes dienen, für Bedienelemente 56, die zur Beeinflussung von Parametern dienen, die für die Verarbeitung der Audiosignale wichtig sind und für einen oder mehrere Bildschirme 57, die zur Anzeige von Werten, Skalen, Funktionen usw. dienen. Ein Grafikrechner 58 ist ebenfalls an den Bi!dschirm angeschlossen. Über je einen Datenbus 59, 60 und 61 ist ein Rechner 62 an die Bedienoberfläche 53 angeschlossen. Dabei gibt der Datenbus 59 von den Bedienelementen 55 dem Rechner 62 Angaben oder Befehle über die Konfiguration des Mischpultes oder deren Veränderung ab. Der Datenbus 60 gibt dem Rechner 62 von den Bedienelementen 56 neue Werte für die Parameter zur Verarbeitung der Audiosignale oder der verwendeten Algorithmen an. Der Datenbus 61 gibt dem Grafikrechner 58 und somit dem Bildschirm 57 aus dem Rechner 62 Angaben über den augenblicklichen Zustand des Mischpultes und der Audiosignale ab. Der Rechner 62 ist über einen Datenbus 63 und einen Bus 71 auch mit einem Signalprozessor 64 verbunden, der die eigentlichen Audiosignale verändert, mischt usw. Deshalb hat dieser auch mehrere Eingänge 65 und Ausgänge 66 für Audiosignale. Der Signalrechner 64 besteht aus dem eigentlichen Kern eines beispielsweise digital arbeitenden Mischpultes und ist somit an sich bekannt und hier nicht weiter dargestellt. Dem Signalrechner 64 ist eine Algorithmenbibliothek 67 zugeordnet, in der alle Algorithmen gespeichert sind, die bei der Verarbeitung der Signale aus den Eingängen 65 verwendet werden. Diese ist über einen Bus 68 mit dem Rechner 62 und über einen Bus 69 mit dem Signalprozessor 64 verbunden.
  • In einem Audio-Mischpult bekannter Art ist die Bedienoberfläche 53 über geeignete Mittel direkt mit dem Prozessrechner 64 verbunden, sodass die Bedienelemente 55, 56 direkt auf die Verarbeitung der Signale für die Ausgänge 66 Einfluss nehmen können. Um gemäss der Erfindung zusätzliche Möglichkeiten für den Betrieb eines solchen Mischpultes zu schaffen, ist zwischen der Bedienoberfläche 53 und dem Prozessrechner 64 der Rechner 62 eingeschaltet, der Buch über den Zustand, d.h. alle Einstellungen des Mischpultes und der damit verbundenen Signale, führt. Wenn über die Bedienelemente 55 die Konfiguration des Mischpultes verändert wird, so geschieht dies über entsprechende Daten, die über den Datenbus 59 den Rechner 62 dazu bewegen, einerseits über den Bus 68 in der Algorithmenbibliothek 67 neue Algorithmen zu wählen und an den Signalprozessor 64 ausgeben zu lassen und andererseits den Grafikrechner 58 über den Datenbus 61 anweisen, die Anzeigen, Skalen usw. am Bildschirm 57 der neuen Konfiguration anzupassen. Unter dem Begriff Konfiguration ist die gesamte für die Verarbeitung der Audiosignale vorgesehene Anordnung zu verstehen. Sie kann beispielsweise in einem Blockschaltbild dargestellt werden, in dem alle Verarbeitungen wie, Verstärkungen, Addition von Signalen, Filterungen, Pegelveränderungen usw. aufgeführt werden. Ein solches Blockschaltbild, das genau einer Konfiguration entspricht, kann durch Änderung der Konfiguration verändert werden, so dass dann ein anderes Blockschaltbild für die Verarbeitung gilt usw. Werden dagegen die Bedienelemente 56 betätigt, so bleibt die Konfiguration (das Blockschaltbild) erhalten und es werden, lediglich Werte für Parameter in den vorgesehenen Algorithmen verändert, über den Bus 71 an den Signalprozessor 64 abgegeben und über den Grafikrechner 58 im Bildschirm 57 auch angezeigt. So können solche Werte, wie sie beispielsweise in Fig. 6 dargestellt sind, verändert werden. Angenommen, der Drehkopf 70. diene dazu, in einem Filter eine Grenzfrequenz anzugeben, so wird diese durch Drehen des Drehknopfes 70 verändert und bei 47 auch in Werten angezeigt. Zudem erkennt man dann auch in welchem Kanal diese Änderung vorgenommen wurde usw.
  • Der Rechner 62 dient somit dazu, den Zustand von Signalpfaden , Pegelstellern, Filtern, die Dynamik verändernden Prozessoren, sowie die Grösse von Signalen, die Stellung und die Veränderung der Stellung von Eingabeelementen usw. zu erfassen und auf dem Bildschirm 57 in geeigneter Form darzustellen. Zudem erteilt er dem Signalprozessor 64 Steuerbefehle zur Bearbeitung der Ton- und Videosignale. Durch diese jederzeit angepasste Anzeige wird der Benutzer auch geführt, indem er jederzeit erkennen kann, welche Veränderungen auf verschiedenen Ebenen sein Eingriff in die bestehenden Einstellungen bewirkt. Beispielsweise bewirkt eine Veränderung der Grenzfrequenz an einem Filterbaustein nicht nur die Anzeige der neuen Grenzfrequenz, sondern zusätzlich auch die aktualisierte Anzeige weiterer Werte, die davon abhängen, beispielsweise dem Pegel usw.
  • Die Bedienelemente 55 stellen Mittel dar, mit denen durch die Auswahl der Algorithmen der Signalfluss in den Audiokanälen definiert werden kann. Im Rechner 62 sind durch die gespeicherten Programmteile auch Mittel definiert, die die Zuordnung der Bedienelemente bestimmen, beispielsweise in dem Sinne, dass eine Reihe oder Kolonne von Drehknöpfen auf dem Mischpult zur Einstellung von gleichen Parametern dient, während andere Parameter durch Elemente in anderen Kolonnen oder Reihen beeinflusst werden. Es kann auch bedeuten, dass einzelne Bedienelemente bei einer Konfiguration stillgelegt sind und keine Wirkung ausüben können, wobei die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass mit einem Bedienelement mehrere Parameter verändert werden können, z.B. durch serielle Ansteuerung. Es kann auch einfach bedeuten, dass die Sprache der Beschriftung z.B. an der Stelle 49 usw. angepasst werden kann, oder dass sich in Teilen der Anzeige die Farbe rythmisch verändern oder wechseln lässt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Eingabe von Werten zur Verarbeitung von Audiosignalen in einem Signalprozessor (64), mit einem Bildschirm (34, 57) zur Anzeige der Werte, mit mindestens zwei Elementen (35, 36, 37, 55, 56) zur manuellen Eingabe der Werte vor dem Bildschirm angeordnet, mit einem Träger (42) für Elemente (35, 36, 37, 55, 56) zur manuellen Eingabe, der dem Bildschirm in Blickrichtung vorgeschaltet ist, wobei die Elemente über Verbindungen vor dem Bildschirm mit einem Rechner (62) verbunden sind, der die Stellung der Elemente zur manuellen Eingabe über Daten erfasst und in mindestens einem Bereiche (35', 36', 37') auf dem Bildschirm eine Rückmeldung über eingestellte Werte anzeigt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rechner (62) mit dem Signalprozessor (64) für die Verarbeitung der Audiosignale so verbunden ist, dass der Rechner dem Signalprozessor Steuerbefehle zur Verarbeitung der Audiosignale entsprechend den Einstellungen an den Elementen zur manuellen Eingabe abgeben kann,
    dass dem Bildschirm und dem Träger ein Element (11) zur Befestigung elektronischer Bauteile zugeordnet ist, das zur Befestigung elektronischer Bauteile zwischen dem Träger und dem Bildschirm angeordnet ist, wobei auf dem Element (11) zur Befestigung elektronischer Bauteile Leiterbahnen befestigt sind, und dass die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass mit einem Element (35, 36, 37) zur manuellen Eingabe der Werte mehrere Parameter verändert werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (42) den Elementen (35, 36, 37) zugeordnete durchsichtige Bereiche (35', 36', 37') aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner die Konfiguration für die Verarbeitung der Audiosignale im Signalprozessor bestimmt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Element zur Eingabe Drehgeber (23) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Element zur Eingabe linear verstellbare Geber (14) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (62) mit Bedienelementen (55) verbunden ist, die die Konfiguration der Vorrichtung bestimmen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm weitere Eingabeelemente (38, 39) anderer Art aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (62) über Anzeigen in Bereichen (35', 36', 37') auf dem Bildschirm den Zustand von Elementen wie Signalpfaden, Pegelstellern, Filtern, die Dynamik verändernden Prozessoren, die Grösse von Signalen, die Stellung und die Veränderung der Stellung von Eingabeelementen usw. erfasst und auf dem Bildschirm (57) in geeigneter Form darstellt.
EP99971145A 1998-10-26 1999-10-21 Vorrichtung zur eingabe von werten mit einem bildschirm Expired - Lifetime EP1177566B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215398 1998-10-26
CH215398 1998-10-26
PCT/CH1999/000498 WO2000025332A1 (de) 1998-10-26 1999-10-21 Vorrichtung zur eingabe von werten mit einem bildschirm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1177566A1 EP1177566A1 (de) 2002-02-06
EP1177566B1 EP1177566B1 (de) 2005-12-28
EP1177566B3 true EP1177566B3 (de) 2011-04-27

Family

ID=4227126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99971145A Expired - Lifetime EP1177566B3 (de) 1998-10-26 1999-10-21 Vorrichtung zur eingabe von werten mit einem bildschirm

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7187357B1 (de)
EP (1) EP1177566B3 (de)
JP (2) JP4668417B2 (de)
AT (1) ATE314726T1 (de)
DE (1) DE59913000D1 (de)
WO (1) WO2000025332A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108901B (fi) 2000-06-26 2002-04-15 Nokia Corp Kosketustuntumaltaan hyvä sähkömekaaninen tietojen syöttömekanismi
US20070143010A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Henrik Jensfelt Physical navigation button surrounded by a display
JP2009244924A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Yamaha Corp 電子装置
DE102011006733A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 SALZBRENNER STAGETEC AUDIO VIDEO MEDIENSYSTEME GmbH Bedienvorrichtung mit verbesserter taktiler Bedienbarkeit für eine tontechnische Anlage
KR102335913B1 (ko) * 2015-04-02 2021-12-06 삼성전자주식회사 전자 장치의 보조 입력 장치 및 그의 기능 실행 방법

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280330A (en) * 1977-09-19 1981-07-28 Verdell Harris Vehicle heating and cooling system
US4316249A (en) * 1979-09-28 1982-02-16 Hittman Corporation Automatic high speed Holter scanning system
CA1217559A (en) * 1982-12-22 1987-02-03 Ronald C. Barker Video composition method and apparatus
JPH044180Y2 (de) * 1985-07-30 1992-02-07
US4789224A (en) * 1987-05-04 1988-12-06 General Motors Corporation Instrument panel having light pipe having legs
JPH07101827B2 (ja) * 1989-10-13 1995-11-01 ヤマハ株式会社 ミキシングコンソール
JP2849135B2 (ja) * 1989-11-27 1999-01-20 ファナック株式会社 手動パルス発生器のパルス転送システム
WO1993003549A1 (en) * 1991-07-31 1993-02-18 Euphonix, Inc. Automated audio mixer
FR2683415B1 (fr) * 1991-10-30 1996-08-09 Telediffusion Fse Systeme d'analyse video du montage d'un programme televise diffuse ou enregistre et son utilisation pour les techniques de post production, notamment multilingues.
WO1993019525A1 (en) * 1992-03-23 1993-09-30 Euphonix, Inc. Visual dynamics management for audio instrument
US5959610A (en) * 1993-06-21 1999-09-28 Euphonix Computer-mirrored panel input device
US5982355A (en) 1993-11-05 1999-11-09 Jaeger; Denny Multiple purpose controls for electrical systems
US5805146A (en) 1993-11-05 1998-09-08 Intertactile Technologies Corporation Integrated display screen and slidable control for electrical circuits
US5777603A (en) 1993-11-05 1998-07-07 Intertactile Technologies Corporation Flat panel display with optical signal transparent zone
US5774115A (en) 1993-11-05 1998-06-30 Intertactile Technologies Corporation Circuit control panel with variable graphics display
WO1995012877A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Denny Jaeger Operator/circuit interface with integrated display screen
US5805145A (en) 1993-11-05 1998-09-08 Intertactile Technologies Corporation Circuit control panel displaying changeable graphics
US5841428A (en) 1993-11-05 1998-11-24 Intertactile Technologies Corporation Rotary circuit control devices with changeable graphics
US5936613A (en) 1993-11-05 1999-08-10 Intertactile Technologies Corporation Rotary circuit control devices with changeable graphics
US5559301A (en) * 1994-09-15 1996-09-24 Korg, Inc. Touchscreen interface having pop-up variable adjustment displays for controllers and audio processing systems
GB2299493B (en) * 1995-03-28 2000-01-12 Sony Uk Ltd Digital signal processing
GB2301002B (en) * 1995-05-19 2000-03-01 Sony Uk Ltd Audio mixing console
GB2301003B (en) * 1995-05-19 2000-03-01 Sony Uk Ltd Audio mixing console
GB2301267B (en) * 1995-05-19 2000-03-01 Sony Uk Ltd Audio mixing console
US5642423A (en) * 1995-11-22 1997-06-24 Sony Corporation Digital surround sound processor
SE504758C2 (sv) * 1995-12-21 1997-04-21 Siemens Elema Ab Apparatpanel
US5801942A (en) * 1996-04-12 1998-09-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system user interface including selection of multiple control languages
GB2330752B (en) * 1997-10-24 2002-09-04 Sony Uk Ltd Audio processing
US6438241B1 (en) * 1998-02-23 2002-08-20 Euphonix, Inc. Multiple driver rotary control for audio processors or other uses
EP2495212A3 (de) * 2005-07-22 2012-10-31 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. MEMS-Vorrichtungen mit Stützstrukturen und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JP5336435B2 (ja) 2013-11-06
EP1177566A1 (de) 2002-02-06
JP2010218584A (ja) 2010-09-30
JP4668417B2 (ja) 2011-04-13
JP2002528830A (ja) 2002-09-03
DE59913000D1 (de) 2011-03-17
ATE314726T1 (de) 2006-01-15
US7187357B1 (en) 2007-03-06
EP1177566B1 (de) 2005-12-28
US20070159460A1 (en) 2007-07-12
WO2000025332A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
AT407811B (de) Tonmischpult
EP1262740B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
WO2007134697A1 (de) Messgerät zur vorschau-darstellung von mehreren zeitlich veränderlichen elektrischen signalen
DE4443912C2 (de) Bedienvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE3346370A1 (de) Verfahren zur anzeige von informationen, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug
EP0961198A2 (de) Elekronisches Gerät mit einem Drehschalter und einem Anzeigebildschirm
EP1177566B3 (de) Vorrichtung zur eingabe von werten mit einem bildschirm
EP0412308A2 (de) Elektronischer Rechner mit Darstellung der programmierbaren Eingabefunktion der Tasten
DE112014006474T5 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0268933A2 (de) Anordnung zum Eingeben von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage
EP0718994A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tonsignalen
EP2196277B1 (de) Schweiß- oder Lötvorrichtung mit Bedieneinheit
DE3843454C1 (de)
DE10112973C2 (de) Fahrzeugrechner-System
DE3627394A1 (de) Vorrichtung zur sichtdarstellung von informationsinhalten
DE102011006733A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter taktiler Bedienbarkeit für eine tontechnische Anlage
DE102005047837A1 (de) Taktiles Display
EP1904810B1 (de) Anzeigeeinrichtung zur analogen anzeige von grössen, parametern etc.
DE10226083B4 (de) Segmentdisplay-Anzeigevorrichtung
DE19941967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung eines Aktivierungselementes auf einer Anzeigeeinheit
DE19611551A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10359561A1 (de) Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE4120862C2 (de) Zusatzvorrichtung für ein EDV-Gerät zur Auslösung von Bedienfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20011106

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STUDER PROFESSIONAL AUDIO GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060408

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060529

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: STUDER PROFESSIONAL AUDIO GMBH

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PLCP Request for limitation filed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIM1

PLCQ Request for limitation of patent found admissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009231

LIM1 Request for limitation found admissible

Free format text: SEQUENCE NO: 1; FILED AFTER OPPOSITION PERIOD

Filing date: 20101013

PLCO Limitation procedure: reply received to communication from examining division + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIR3

PLCR Communication despatched that request for limitation of patent was allowed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009245

PLCN Payment of fee for limitation of patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNRAL3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8505

PUAM (expected) publication of b3 document

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59913000

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R056

Ref document number: 59913000

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: BESCHRAENKUNGANTRAG GUTGEHEISSEN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: RIEDTHOFSTRASSE 214, 8105 REGENSDORF (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59913000

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20191020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20191020