DE102020001821A1 - Staubsammelsyste m - Google Patents

Staubsammelsyste m Download PDF

Info

Publication number
DE102020001821A1
DE102020001821A1 DE102020001821.1A DE102020001821A DE102020001821A1 DE 102020001821 A1 DE102020001821 A1 DE 102020001821A1 DE 102020001821 A DE102020001821 A DE 102020001821A DE 102020001821 A1 DE102020001821 A1 DE 102020001821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
dust collection
dust
collection system
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020001821.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyonobu Yoshikane
Yoshitaka Machida
Hitoshi Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020001821A1 publication Critical patent/DE102020001821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0071Devices for removing chips dust collectors for hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/391Use of weights; Weight properties of the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Ein Staubsammelsystem (1A) weist einen Bohrhammer (2A), der dazu konfiguriert ist, einen Bearbeitungsvorgang an einem Werkstück durch Antreiben eines Werkzeugzubehörs (91) auszuführen, und einen Staubsammler (7A) auf, der dazu konfiguriert ist, entfernbar an dem Bohrhammer (2A) angebracht zu werden und Staub zu sammeln, der durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt wird. Der Bohrhammer (2A) weist zumindest einen Batteriemontageteil (245), einen Antriebsmotor (31), einen Antriebsmechanismus (35), der dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör (91) durch Leistung des Antriebsmotors (31) anzutreiben, und ein Körpergehäuse (21) auf, das den Antriebsmotor (31) und den Antriebsmechanismus (35) aufnimmt. Das Staubsammelsystem (1A) weist eine Steuerung (5) auf, die dazu konfiguriert ist, einen Betrieb von zumindest einem von dem Bohrhammer (2A) und dem Staubsammler (7A) gemäß einem Zustand des gesamten Staubsammelsystems (1A) zu steuern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Staubsammelsystem, das ein Kraftwerkzeug und einen Staubsammler aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Staubsammelsystem ist bekannt, welches ein Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, einen Bearbeitungsvorgang an einem Werkstück durch Antreiben eines Werkzeugzubehörs auszuführen, und einen Staubsammler aufweist, der dazu konfiguriert ist, an dem Kraftwerkzeug zum Sammeln von Staub, der während des Bearbeitungsvorgangs erzeugt wird, angebracht zu werden (siehe zum Beispiel die Veröffentlichung der ungeprüften offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2018 - 058 188 ).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Das oben beschriebene Staubsammelsystem kann eine Optimierung eines Betriebs des Kraftwerkzeugs realisieren. Andererseits kann eine weitere Verbesserung bei der Steuerung eines Betriebs des Staubsammelsystems insgesamt möglich sein.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung bei einer Steuerung eines Staubsammelsystems vorzusehen, welches ein Kraftwerkzeug und einen Staubsammler aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Staubsammelsystem vorgesehen, welches ein Kraftwerkzeug und einen Staubsammler aufweist. Das Kraftwerkzeug ist dazu konfiguriert, einen Bearbeitungsvorgang an einem Werkstück durch Antreiben eines Werkzeugzubehörs auszuführen. Der Staubsammler ist dazu konfiguriert, entfernbar an dem Kraftwerkzeug angebracht zu werden und Staub, der durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt wird, zu sammeln. Das Kraftwerkzeug weist zumindest einen Batteriemontageteil, einen ersten Motor, einen Antriebsmechanismus und ein Körpergehäuse auf. Der zumindest eine Batteriemontageteil ist jeder dazu konfiguriert, entfernbar eine Batterie aufzunehmen. Der erste Motor ist dazu konfiguriert, mit elektrischer Leistung, die von der Batterie zugeführt wird, zu arbeiten. Der Antriebsmechanismus ist dazu konfiguriert, das Werkzeugzubehör durch Leistung des ersten Motors anzutreiben. Das Körpergehäuse nimmt den ersten Motor und den Antriebsmechanismus auf. Des Weiteren weist das Staubsammelsystem eine Steuerungsvorrichtung auf, die dazu konfiguriert ist, einen Betrieb von zumindest einem von dem Kraftwerkzeug und dem Staubsammler gemäß einem Zustand des gesamten Staubsammelsystems zu steuern. Die Steuerungsvorrichtung kann in dem Kraftwerkzeug oder in dem Staubsammler vorgesehen sein. Die Steuerungsvorrichtung kann eine Steuerungsschaltung oder eine Mehrzahl von Steuerungsschaltungen aufweisen. Im letzteren Fall kann zumindest eine der Steuerungsschaltungen in dem Kraftwerkzeug vorgesehen sein und zumindest eine weitere der Steuerungsschaltungen kann in dem Staubsammler vorgesehen sein.
  • Bei dem Staubsammelsystem des vorliegenden Aspekts steuert die Steuerungsvorrichtung einen Betrieb von zumindest einem von dem Kraftwerkzeug und dem Staubsammler gemäß dem Zustand nicht nur des Kraftwerkzeuges, sondern ebenso des gesamten Staubsammelsystems. Deshalb kann eine geeignete Steuerung für das gesamte Staubsammelsystem realisiert werden.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Antriebsmechanismus konfiguriert sein, zumindest eine Bohrbewegung von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs um eine Drehachse auszuführen. Des Weiteren kann die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, das drehende Antreiben des Werkzeugzubehörs in Antwort auf eine Bestimmung, dass eine exzessive Drehung des Körpergehäuses um die Antriebsachse auftritt, gemäß bestimmten Kriterien stoppen. Die Steuerungsvorrichtung kann dazu konfiguriert sein, die Kriterien gemäß einem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems festzulegen. Zumindest eine Batterie und der Staubsammler können an dem Kraftwerkzeug des vorliegenden Aspekts entfernbar montiert sein. Deshalb kann das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems variieren, abhängig von den Arten der zumindest einen Batterie und des Staubsammlers, welche aktuell an dem Kraftwerkzeug montiert sind. Falls das Gewicht unterschiedlich ist, kann ebenso die Leichtigkeit der Drehung des gesamten Staubsammelsystems um die Antriebsachse unterschiedlich sein. Um dem gerecht zu werden, kann gemäß dem vorliegenden Aspekt die Steuerungsvorrichtung geeignet die Möglichkeit des Auftretens einer exzessiven Drehung gemäß den Kriterien bestimmen, welches gemäß dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems festgelegt wird, und kann ein drehendes Antreiben des Werkzeugzubehörs stoppen, wenn hier eine solche Möglichkeit besteht.
  • Bei dem vorliegenden Aspekt kann jedes bekanntes Verfahren angewendet werden, um zu bestimmen, ob eine exzessive Drehung auftritt. Normalerweise kann die Bestimmung basierend auf einem Ergebnis eines Vergleichs zwischen einigen Indexwerten (physikalische Quantität), die dem Zustand einer exzessiven Drehung des Körpergehäuses entsprechen (anzeigen), und einem Referenzwert. In diesem Fall können die Kriterien geändert werden durch Ändern des Referenzwertes, der mit dem Indexwert zu vergleichen ist, oder durch Ändern eines Koeffizienten, der zum Berechnen des Indexwertes verwendet wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Staubsammler einen zweiten Motor und ein Lüfterrad aufweisen. Das Lüfterrad kann dazu konfiguriert sein, durch den zweiten Motor zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln drehend angetrieben zu werden. Des Weiteren kann die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, eine Drehzahl des zweiten Motors gemäß einem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems festlegen. Falls das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems unterschiedlich ist, kann der Erzeugungszustand des Staubes ebenso unterschiedlich sein. Um dem gerecht zu werden, kann die Drehzahl des zweiten Motors gemäß dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems festgelegt werden, so dass eine geeignete Staubsammelleistung erzielt werden kann.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der zumindest eine Batteriemontageteiljeder dazu konfiguriert sein, eine von mehreren Arten ausgewählte Batterie aufzunehmen. Die Steuerungsvorrichtung kann dazu konfiguriert sein, die Art der Batterie, die an jedem von dem zumindest einen Batteriemontageteil montiert ist, zu bestimmen, und das Gewicht basierend auf der Art der Batterie zu bestimmen.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der zumindest eine Batteriemontageteil eine Mehrzahl von Batteriemontageteilen aufweisen, von denen jeder dazu konfiguriert ist, eine Batterie entfernbar aufzunehmen. Die Steuerungsvorrichtung kann dazu konfiguriert sein, eine Anzahl von Batterien zu bestimmen, die an der Mehrzahl der Batteriemontageteile montiert ist, und das Gewicht basierend auf der Anzahl zu bestimmen.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Körpergehäuse dazu konfiguriert sein, einen aus mehreren Arten ausgewählten Staubsammler aufzunehmen. Die Steuerungsvorrichtung kann dazu konfiguriert sein, eine Art des Staubsammlers zu bestimmen, der an dem Kraftwerkzeug angebracht ist, und das Gewicht basierend auf der Art des Staubsammlers zu bestimmen.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Staubsammler einen zweiten Motor und ein Lüfterrad aufweisen. Das Lüfterrad kann dazu konfiguriert sein, durch den zweiten Motor zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln drehend angetrieben zu werden. Des Weiteren kann die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, eine Drehzahl des zweiten Motors gemäß einer Orientierung des Staubsammelsystems festzulegen. Falls die Orientierung des Staubsammelsystems unterschiedlich ist, kann der Stauberzeugungszustand ebenso unterschiedlich sein. Um dem gerecht zu werden, kann die Drehzahl des zweiten Motors gemäß der Orientierung des Staubsammelsystems festgelegt werden, so dass eine geeignete Staubsammelleistung erzielt werden kann.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Antriebsmechanismus dazu konfiguriert sein, zumindest eine Hammerbewegung von linearem Antreiben des Werkzeugzubehörs entlang einer Antriebsachse auszuführen. Der Staubsammler kann einen zweiten Motor und ein Lüfterrad aufweisen. Das Lüfterrad kann dazu konfiguriert sein, durch den zweiten Motor zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln drehend angetrieben zu werden. Des Weiteren kann die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, eine Drehzahl des zweiten Motors gemäß einem Winkel der Antriebsachse relativ zu einer Bearbeitungsfläche des Werkstücks festzulegen. Falls sich der Winkel der Antriebsachse, d.h. der Winkel des Werkzeugzubehörs relativ zu der Bearbeitungsfläche während des Bearbeitungsvorgangs durch die Hammerbewegung ändert, kann sich der Stauberzeugungszustand ebenso ändern. Um dem gerecht zu werden, kann die Drehzahl des zweiten Motors gemäß dem Winkel des Werkzeugzubehörs festgelegt werden, so dass eine geeignete Staubsammelleistung erzielt werden kann.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Antriebsmechanismus eine Mehrzahl von Betriebsmodi aufweisen. Die Mehrzahl von Betriebsmodi kann einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus aufweisen. Bei dem ersten Betriebsmodus kann der Antriebsmechanismus zumindest eine Bohrbewegung von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs um eine Drehachse ausführen. Bei dem zweiten Betriebsmodus kann der Antriebsmechanismus nur eine Hammerbewegung von linearem Antreiben des Werkzeugzubehörs entlang der Antriebsachse ausführen. Der Staubsammler kann einen zweiten Motor und ein Lüfterrad aufweisen. Das Lüfterrad kann dazu konfiguriert sein, durch den zweiten Motor zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln drehend angetrieben zu werden. Des Weiteren kann die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, den zweiten Motor mit Drehzahlen, die sich zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus unterscheiden, anzutreiben. Der Stauberzeugungszustand kann sich zwischen der Ausführung der Bohrbewegung und nur der Ausführung der Hammerbewegung unterscheiden. Um dem gerecht zu werden, kann der zweite Motor mit Drehzahlen angetrieben werden, die sich zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus unterscheiden, so dass eine geeignete Staubsammelleistung erzielt werden kann.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Antriebsmechanismus ein Drehbauteil aufweisen, welches dazu konfiguriert ist, um die Antriebsachse zu drehen, wenn die Bohrbewegung ausgeführt wird. Das Staubsammelsystem kann ferner eine Erfassungsvorrichtung aufweisen, welche dazu konfiguriert ist, eine Drehung des Drehbauteils zu erfassen. Des Weiteren kann die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert sein, zu bestimmen, ob der Antriebsmechanismus in dem ersten Betriebsmodus oder in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, basierend auf einem Erfassungsergebnis der Erfassungsvorrichtung. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann die Steuerungsvorrichtung den zweiten Motor mit einer geeigneten Drehzahl gemäß dem Betriebsmodus basierend auf dem Erfassungsergebnis der Drehungserfassungsvorrichtung antreiben.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein Staubsammelsystem gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration des Staubsammelsystems zeigt.
    • 3 ist eine Ablaufzeichnung, die einen Antriebssteuerungsprozess eines Antriebsmotors zeigt.
    • 4 ist ein Graph, der schematisch ein Beispiel einer Korrespondenz zwischen dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems und einem Schwellenwert einer Beschleunigung zeigt.
    • 5 ist eine Ablaufzeichnung, die einen Antriebssteuerungsprozess eines Staubsammelmotors zeigt.
    • 6 ist ein Graph, der schematisch ein Beispiel einer Korrespondenz zwischen einem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems und einer Drehzahl des Staubsammelmotors zeigt.
    • 7 ist eine Ablaufzeichnung, die einen Antriebssteuerungsprozess des Staubsammelmotors bei einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist ein Graph, der schematisch ein Beispiel einer Korrespondenz zwischen einem Körperwinkel und der Drehzahl des Staubsammelmotors zeigt.
    • 9 ist eine erklärende Zeichnung zum Darstellen eines Winkels einer Antriebsachse relativ zu einer Bearbeitungsfläche, wenn ein Staubsammelsystem gemäß einer dritten Ausführungsform von oben gesehen wird.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration des Staubsammelsystems zeigt.
    • 11 ist eine Ablaufzeichnung, die einen Antriebssteuerungsprozess des Staubsammelmotors zeigt.
    • 12 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein Staubsammelsystem gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration des Staubsammelsystems zeigt.
    • 14 ist eine Ablaufzeichnung, die einen Antriebssteuerungsprozess des Staubsammelmotors zeigt.
    • 15 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein Staubsammelsystem gemäß einem modifizierten Beispiel der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist eine Teilquerschnittsansicht, die ein Staubsammelsystem gemäß einem weiteren modifizierten Beispiel der vierten Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Staubsammelsystem 1A gemäß einer ersten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, weist das Staubsammelsystem 1A der vorliegenden Ausführungsform einen Bohrhammer 2A und ein Staubsammler 7A auf. Der Bohrhammer 2A ist dazu konfiguriert, einen Bearbeitungsvorgang (wie beispielsweise einen Meißelvorgang und einen Bohrvorgang) durch Antreiben eines entfernbar gekoppelten Werkzeugzubehörs 91 durch Leistung eines Antriebsmotors 31 auszuführen. Im Speziellen ist der Bohrhammer 2A dazu konfiguriert, eine Hammerbewegung von linearem Antreiben des Werkzeugzubehörs 91 entlang einer Antriebsachse A1 und eine Bohrbewegung von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs 91 um die Antriebsachse A1 auszuführen. Der Meißelvorgang wird durch die Hammerbewegung ausgeführt, und der Bohrvorgang wird durch die Bohrbewegung ausgeführt. Des Weiteren ist der Staubsammler 7A dazu konfiguriert, entfernbar an dem Bohrhammer 2A angebracht zu werden, und Staub zu sammeln, der durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt wird.
  • Zunächst wird die generelle Struktur des Bohrhammers 2A unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Außenmantel des Bohrhammers 2A hauptsächlich durch ein Körpergehäuse 21 und einen Handgriff 25 ausgebildet. Das Körpergehäuse 21 weist einen Antriebsmechanismusgehäuseteil 22, welcher einen Antriebsmechanismus 35 aufnimmt, einen Motorgehäuseteil 23, welcher den Antriebsmotor 31 aufnimmt, und einen Steuerungsgehäuseteil 24 auf, welcher eine Steuerung 5 aufnimmt. Das Körpergehäuse 21 ist generell in einer Seitenansicht insgesamt Z-förmig.
  • Der Antriebsmechanismusgehäuseteil 22 ist als ein länglicher kastenförmiger Körper ausgebildet und erstreckt sich entlang der Antriebsachse A1. Ein Werkzeughalter 39, an welchem das Werkzeugzubehör 91 entfernbar gekoppelt werden kann, ist innerhalb eines Endbereiches des Antriebsmechanismusgehäuseteils 22 in einer Richtung einer Antriebsachse A1 angeordnet. Der Motorgehäuseteil 23 ist als ein länglicher kastenförmiger Körper ausgebildet und steht in einer Richtung weg von der Antriebsachse A1 von dem anderen Endbereich des Antriebsmechanismusgehäuseteils 22 in der Richtung der Antriebsachse A1 vor. Der Antriebsmotor 31 ist innerhalb des Motorgehäuseteils 23 angeordnet, so dass sich eine Drehachse einer Motorwelle 311 in einer Richtung erstreckt, die die Antriebsachse A1 kreuzt (im Speziellen einer Richtung, welche schräg zu der Antriebsachse A1 ist).
  • Bei der folgenden Beschreibung wird einfachheitshalber eine axiale Richtung der Antriebsachse A1 (ebenso als die Richtung der Antriebsachse A1 bezeichnet) als eine Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 2A definiert. In der Vorder-Rück-Richtung ist die eine Endseite, auf welcher der Werkzeughalter 39 vorgesehen ist, als eine vordere Seite des Bohrhammers 2A definiert (ebenso als eine Vorderendbereichsseite bezeichnet), während dessen entgegengesetzte Seite als eine hintere Seite definiert ist. Des Weiteren ist eine Richtung, welche senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist und welche einer axialen Richtung einer Drehachse der Motorwelle 311 entspricht, als eine Oben-Unten-Richtung des Bohrhammers 2A definiert. In der Oben-Unten-Richtung ist eine Richtung, in welcher der Motorgehäuseteil 23 vorsteht, als eine Richtung nach unten definiert, während deren entgegengesetzte Richtung als eine Richtung nach oben definiert ist. Des Weiteren ist eine Richtung, welche senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung und der Oben-Unten-Richtung ist, als eine Links-Rechts-Richtung definiert.
  • Der Steuerungsgehäuseteil 24 ist ein rechteckiger kastenförmiger Bereich des Körpergehäuses 21, welcher sich nach hinten von einem generellen mittleren Bereich (wo ein Körper des Antriebsmotors 31 aufgenommen ist) des Motorgehäuseteils 23 in der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Eine Steuerung 5 ist in dem Steuerungsgehäuseteil 24 aufgenommen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwei Batteriemontageteile 245, an welche Batterien (ebenso als Batteriepacks bezeichnet) 93 entfernbar montiert werden können, Seite an Seite in der Vorder-Rück-Richtung an einem unteren Endbereich (an der unteren Seite der Steuerung 5) des Steuerungsgehäuseteils 24 vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Bohrhammer 2A und der Staubsammler 7A dazu konfiguriert, mit elektrischer Leistung betrieben zu werden, welche von der Batterie 93 zugeführt wird.
  • Der Handgriff 25 ist generell in einer Seitenansicht insgesamt C-förmig. Beide Enden des Handgriffes 25 sind mit einem hinteren Endbereich des Körpergehäuses 21 verbunden. Der Handgriff 25 weist einen Griffteil 26 auf, der durch einen Benutzer gehalten wird. Der Griffteil 26 ist nach hinten von dem Körpergehäuse 21 entfernt angeordnet und erstreckt sich generell in der Oben-Unten-Richtung und kreuzt die Antriebsachse A1. Ein Drücker 261 ist an einer vorderen Seite eines oberen Endbereiches des Griffteils 26 vorgesehen. Der Drücker 261 ist dazu konfiguriert, durch einen Benutzer gedrückt zu werden.
  • Die detaillierte physikalische Struktur des Bohrhammers 2A wird nun beschrieben.
  • Zunächst werden das Körpergehäuse 21 und dessen interne Struktur beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Antriebsmechanismus 35 in dem Antriebsmechanismusgehäuseteil 22 aufgenommen. Der Antriebsmechanismus 35 ist dazu konfiguriert, das Werkzeugzubehör 91 durch Leistung des Antriebsmotors 31 anzutreiben. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Antriebsmechanismus 35 einen Bewegungsumwandlungsmechanismus, einen Schlagmechanismus und einen Drehungsübertragungsmechanismus auf. Der Bewegungsumwandlungsmechanismus ist dazu konfiguriert, eine Drehung der Motorwelle 311 in eine lineare Bewegung umzuwandeln und diese dem Schlagmechanismus zu übertragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Bewegungsumwandlungsmechanismus von der Art, die ein Schwingbauteil verwendet. Der Schlagmechanismus ist dazu konfiguriert, zum Schlagen des Werkzeugzubehörs 91 linear betrieben zu werden, wodurch das Werkzeugzubehör 91 entlang der Antriebsachse A1 angetrieben wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Schlagmechanismus einen Schlagkolben und einen Schlagbolzen auf. Der Drehungsübertragungsmechanismus ist dazu konfiguriert, die Drehung der Motorwelle 311 herunterzusetzen und dann diese dem Werkzeughalter 39 zu übertragen, wodurch das Werkzeugzubehör 91 drehend angetrieben wird. Der Drehungsübertragungsmechanismus weist eine Mehrzahl von Zahnrädern auf. Ein Betriebsmodus (ein Hammerbohrmodus, ein Bohrmodus und ein Hammermodus) des Bohrhammers 2A kann durch einen Modusschaltmechanismus (nicht gezeigt) geschaltet werden. Der Modusschaltmechanismus kann geeignet eine Leistungsübertragung bei dem Bewegungsumwandlungsmechanismus oder bei dem Drehungsübertragungsmechanismus gemäß einer Betätigung eines Modusschaltdrehrades (nicht gezeigt) durch einen Benutzer unterbrechen. Die Strukturen des Antriebsmechanismus 35 und des Modusschaltmechanismus sind bekannt und werden deshalb nicht im Detail beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, ist der Motorgehäuseteil 23 mit einem hinteren Endbereich des Antriebsmechanismusgehäuseteils 22 verbunden und erstreckt sich nach unten. Der Antriebsmotor 31 ist in einem oberen Bereich des Motorgehäuseteils 23 aufgenommen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein bürstenloser Gleichstrom-(DC-) Motor als der Antriebsmotor 31 angewendet. Der Antriebsmotor 31 weist einen Motorkörper, welcher einen Stator und einen Rotor aufweist, und eine Motorwelle 311 auf, welche sich von dem Rotor erstreckt und zusammen mit dem Rotor dreht. Die Drehachse der Motorwelle 311 erstreckt sich schräg nach unten und nach vorne relativ zu der Antriebsachse A1.
  • Eine Drehzahländerungsdrehradeinheit 231 ist in einem hinteren oberen Endbereich des Motorgehäuseteils 23 aufgenommen. Obwohl nicht im Detail gezeigt, weist die Drehzahländerungsdrehradeinheit 231 ein Drehrad, welches von der Außenseite des Motorgehäuseteils 23 durch einen Benutzer gedreht werden kann, und einen variablen Widerstand auf, der auf einer Schaltplatine montiert ist. Das Drehrad ist ein Betätigungsbauteil, welches durch den Benutzer zum Festlegen der Drehzahl des Antriebsmotors 31 betätigt werden kann. Der variable Widerstand gibt einen Widerstandswert entsprechend der Drehposition des Drehrades aus. Die Drehzahländerungsdrehradeinheit 231 ist mit der Steuerung 5 über eine Verdrahtung (nicht gezeigt) verbunden und ist dazu konfiguriert, der Steuerung 5 ein Signal auszugeben, welches einen Widerstandswert (d.h. festgelegte Drehzahl) entsprechend der Drehbetätigung des Drehrades anzeigt.
  • Eine Beschleunigungssensoreinheit 63 ist in einem unteren hinteren Bereich (an der unteren Seite des Antriebsmotors 31) des Motorgehäuseteils 23 gelagert. Obwohl nicht im Detail gezeigt, weist die Beschleunigungssensoreinheit 63 ein Gehäuse, eine Platine, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, und einen Beschleunigungssensor 631 auf (siehe 2), der auf der Platine montiert ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform erfasst der Beschleunigungssensor 631 eine Beschleunigung als einen Indexwert (physikalische Größe), welcher einen Drehzustand des Körpergehäuses 21 um die Antriebsachse A1 anzeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Beschleunigungssensoreinheit 63 rechts unterhalb der Antriebsachse A1 innerhalb eines unteren Endbereiches des Motorgehäuseteils 23 angeordnet, welcher entfernt von der Antriebsachse A1 ist. In dieser Position kann eine Drehung des Körpergehäuses 21 um die Antriebsachse A1 als eine Bewegung in der Links-Rechts-Richtung erkannt (erfasst) werden. Deshalb ist der Beschleunigungssensor 631 dazu konfiguriert, eine Beschleunigung zumindest in der Links-Rechts-Richtung zu erfassen. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird als der Beschleunigungssensor 631 ein Dreiachsenbeschleunigungssensor angewendet, welcher eine Beschleunigung in drei Richtungen erfassen kann, welche die Vorder-Rück-, Links-Rechts- und Oben-Unten-Richtung sind. Der Beschleunigungssensor 631 ist dazu konfiguriert, ein Signal entsprechend der erfassten Beschleunigung (nachfolgend als ein Beschleunigungssignal bezeichnet) der Steuerung 5 über eine Verdrahtung (nicht gezeigt) auszugeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Beschleunigungssignal zum Bestimmen verwendet, ob eine exzessive Drehung (die Möglichkeit des Auftretens eines Rückschlags) aufgrund eines verriegelten Zustands des Werkzeugzubehörs auftritt, was später im Detail beschrieben wird.
  • Des Weiteren ist eine Ausnehmung zum Fixieren des Staubsammlers 7A in einem vorderen Endbereich des unteren Bereiches des Motorgehäuseteils 23 vorgesehen. Ein Verbinder 59 ist in dieser Ausnehmung angeordnet und dazu konfiguriert, elektrisch mit einem Verbinder 715 des Staubsammlers 7A verbunden zu werden.
  • Die Steuerung 5 ist in dem Steuerungsgehäuseteil 24 aufgenommen. Obwohl nicht im Detail gezeigt, weist die Steuerung 5 ein Gehäuse, eine Platine, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine Steuerungsschaltung 50 auf (siehe 2), die auf der Platine montiert ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 5 dazu konfiguriert, das Antreiben des Antriebsmotors 31 basierend auf einem Betätigungszustand des Drückers 261 und dem Drehzustand des Körpergehäuses 21 um die Antriebsachse A1, was später im Detail beschrieben wird, zu steuern.
  • Wie oben beschrieben, sind die zwei Batteriemontageteile 245 an dem unteren Endbereich des Steuerungsgehäuseteils 24 vorgesehen, so dass zwei Batterien 93 an dem Bohrhammer 2A montiert werden können. Der Bohrhammer 2A ist mit nur einer Batterie 93 oder mit zwei Batterien 93 daran montiert betreibbar. Der Bohrhammer 2A wird generell mit zwei Batterien 93 daran montiert verwendet, kann aber ebenso mit nur einer Batterie daran montiert verwendet werden (bei geringerer Spannung), zum Beispiel, um die nutzbare Zeit (Lebensdauer) (sogenannte Laufzeit) der zwei Batterien 93 zu verlängern. Des Weiteren kann eine Batterie 93, die aus verschiedenen Arten von Batterien 93 gewählt ist, welche zum Beispiel in der Spannung oder Kapazität von der, die in 1 gezeigt ist, unterschiedlich ist, ebenso an dem Batteriemontageteil 245 montiert werden.
  • Jeder der Batteriemontageteile 245 weist eine Eingriffsstruktur (nicht gezeigt) für einen gleitenden Eingriff mit der Batterie 93 und einem Anschlussteil 246 auf (siehe 2), welcher mit der Batterie 93 elektrisch verbunden werden kann, wenn die Batterie 93 in Eingriff steht. Die Strukturen des Batteriemontageteils 245 und der Batterie 93 selbst sind bekannt und werden deshalb hier kurz beschrieben. Der Anschlussteil 246 weist einen Leistungsanschluss und einen Kommunikationsanschluss auf. Wenn die Batterie 93 an dem Batteriemontageteil 245 montiert ist, sind der Leistungsanschluss und der Kommunikationsanschluss mit einem Leistungsanschluss und einem Kommunikationsanschluss der Batterie 93 jeweils verbunden. Leistung von der Batterie 93 wird dem Bohrhammer 2A durch Verbindung der Leistungsanschlüsse zugeführt. Des Weiteren wird ein Signal, das die Art der Batterie 93 (nachfolgend als ein Batteriesignal bezeichnet) von der Batterie 93 der Steuerung 5 über den Anschlussteil 246 durch Verbindung der Kommunikationsanschlüsse eingegeben.
  • Nachfolgend werden der Handgriff 25 und dessen interne Struktur beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Handgriff 25 den Griffteil 26, einen oberen Verbindungsteil 28 und einen unteren Verbindungsteil 29 auf. Wie oben beschrieben, ist der Griffteil 26 derart angeordnet, dass er sich in der Oben-Unten-Richtung erstreckt, und der Drücker 261 ist an der vorderen Seite des oberen Endbereiches des Griffteils 26 vorgesehen. Der Griffteil 26 weist eine längliche zylindrische Form auf und nimmt einen Schalter 263 im Inneren auf. Der Schalter 263 ist normalerweise in einem AUS-Zustand gehalten und wird EIN-geschaltet in Antwort auf eine Drückbetätigung des Drückers 261. Der Schalter 263 ist somit dazu konfiguriert, das Drücken und Lösen des Drückers 261 zu erfassen. Des Weiteren ist der Schalter 263 mit der Steuerung 5 (im Speziellen der Steuerungsschaltung 50) über eine Verdrahtung (nicht gezeigt) verbunden und gibt ein Signal entsprechend dem Betätigungsausmaß des Drückers 261 (nachfolgend als ein Drückersignal bezeichnet) der Steuerung 5 aus, wenn der Schalter 263 in dem EIN-Zustand ist. Der obere Verbindungsteil 28 erstreckt sich nach vorne von einem oberen Endbereich des Griffteils 26 und ist mit einem oberen hinteren Endbereich des Körpergehäuses 21 verbunden. Der untere Verbindungsteil 29 erstreckt sich nach vorne von einem unteren Endbereich des Griffteils 26 und ist mit einem mittleren Bereich des hinteren Endbereiches des Körpergehäuses 21 verbunden. Des Weiteren ist der untere Verbindungsteil 29 an der oberen Seite des Steuerungsgehäuseteils 24 angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Handgriff 25 elastisch mit dem Körpergehäuse 21 derart verbunden, dass er relativ zu dem Körpergehäuse 21 bewegbar ist. Im Speziellen ist ein elastisches Bauteil 281 zwischen einem vorderen Endbereich des oberen Verbindungsteils 28 und einem hinteren Endbereich des Antriebsmechanismusgehäuseteils 22 angeordnet. Der untere Verbindungsteil 29 wird schwenkbar durch den Motorgehäuseteil 23 über einen Lagerungsschaft 291, der sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, gelagert. Durch Vorsehen einer solchen Struktur kann eine Schwingungsübertragung von dem Körpergehäuse 21 an den Handgriff 25 (den Griffteil 26) unterdrückt werden.
  • Nachfolgend wird der Staubsammler 7A beschrieben. Der Staubsammler 7A wird in einem Zustand verwendet, bei welchem der Staubsammler 7A an dem Bohrhammer 2A angebracht ist. Deshalb sind bei der folgenden Beschreibung einfachheitshalber Richtungen des Staubsammlers 7A entsprechend den Richtungen des Bohrhammers 2A mit dem Staubsammler 7A daran angebracht definiert.
  • Zunächst wird die generelle Struktur des Staubsammlers 7A beschrieben. Wie in 1 gezeigt, weist der Staubsammler 7A ein Körpergehäuse 70, einen Staubkasten 73, einen Gleitteil 75 und eine Staubübertragungspassage 77 auf. Das Körpergehäuse 70 ist dazu konfiguriert, entfernbar an dem Körpergehäuse 21 des Bohrhammers 2A angebracht zu werden. Das Körpergehäuse 70 nimmt einen Staubsammelmotor 711 und ein Lüfterrad 713 auf. Das Lüfterrad 713 ist dazu konfiguriert, durch den Staubsammelmotor 711 zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln drehend angetrieben zu werden. Der Staubkasten 73 ist ein Behälter zum Speichern von Staub. Der Staubkasten 73 ist entfernbar an dem Körpergehäuse 70 montiert. Der Gleitteil 75 ist durch das Körpergehäuse 70 derart gehalten, dass er in der Vorder-Rück-Richtung gleitbar ist. Des Weiteren weist der Gleitteil 75 einen Abdeckungsteil 753 auf. Der Abdeckungsteil 753 weist eine Saugöffnung 754 zum Saugen von Staub auf und ist dazu konfiguriert, ein Vorderende des Werkzeugzubehörs 91 abzudecken. Die Staubübertragungspassage 77 ist eine Passage, durch welche Staub, der von der Saugöffnung 754 angesaugt wird, übertragen wird. Die Staubübertragungspassage 77 erstreckt sich durch das Innere des Gleitteils 75 und ist mit dem Staubkasten 73 verbunden.
  • Wenn der Staubsammelmotor 711 angetrieben wird und das Lüfterrad 713 gedreht wird, wird Staub, der durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt wird, durch die Saugöffnung 754 zusammen mit Luft angesaugt und in den Staubkasten 73 über die Staubübertragungspassage 77 geleitet. In dem Staubkasten 73 wird nur der Staub von der Luft durch einen Filter 735 getrennt und gespeichert. Die Luft, von welcher der Staub getrennt worden ist, wird aus einem Auslass (nicht gezeigt), der in dem Körpergehäuse 70 ausgebildet ist, abgeleitet. Somit sammelt bei dem Staubsammelsystem 1A der Staubsammler 7A den Staub, der durch den Bearbeitungsvorgang unter Verwendung des Bohrhammers 2A erzeugt wird.
  • Die detaillierte Struktur des Staubsammlers 7A wird nun beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Körpergehäuse 70 ein hohler Körper, der generell in einer Seitenansicht Z-förmig ist. Das Körpergehäuse 70 weist einen Gleitführungsteil 701, einen Verbinderteil 703 und einen Motorgehäuseteil 705 auf.
  • Der Gleitführungsteil 701 ist ein rechteckiger kastenförmiger Bereich, der einen oberen Endbereich des Körpergehäuses 70 ausbildet. Der Gleitführungsteil 701 weist einen Innenraum auf, der sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Eine Öffnung ist an einem vorderen Ende des Gleitführungsteils 701 vorgesehen, so dass sie eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Innenraum und der Außenseite vorsieht. Eine Struktur zum Halten des Gleitteils 75, so dass der Gleitteil 75 in der Vorder-Rück-Richtung gleitbar ist, ist in dem Inneren des Gleitführungsteils 701 vorgesehen, welche eine bekannte Struktur ist und deshalb nicht im Detail beschrieben wird und nicht in den Zeichnungen gezeigt ist.
  • Der Verbinderteil 703 ist an der unteren Seite eines hinteren Endbereiches des Gleitführungsteils 701 vorgesehen und erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Eine hintere Wand des Verbinderteils 703 weist einen vorstehenden Bereich auf, der nach hinten vorsteht. Der Verbinder 715 ist in diesem vorstehenden Bereich vorgesehen, so dass er mit dem Verbinder 59 des Bohrhammers 2A elektrisch verbunden wird.
  • Der Motorgehäuseteil 705 ist ein rechteckiger kastenförmiger Bereich, der an der unteren Seite des Verbinderteils 703 vorgesehen ist und sich nach hinten von dem Verbinderteil 703 erstreckt, und bildet einen unteren Endbereich des Körpergehäuses 70 aus. Ein Paar von Führungsschienen, welches sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, ist jeweils an oberen Enden einer linken und einer rechten Seite des Motorgehäuseteils 705 ausgebildet. Dementsprechend ist ein Paar von Führungsnuten, welches sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, jeweils in unteren Endbereichen einer linken und einer rechten Seite des Motorgehäuseteils 23 des Bohrhammers 2A vorgesehen. Die Führungsschienen und die Führungsnuten weisen bekannte Strukturen auf und werden deshalb hier nicht im Detail beschrieben und sind in den Zeichnungen nicht gezeigt. Der Staubsammler 7A kann an dem Körpergehäuse 21 des Bohrhammers 2A über einen Gleiteingriff zwischen den Führungsschienen und den Führungsnuten angebracht werden. Des Weiteren kann ein Staubsammler 7A einer von dem Staubsammler 7A, der in 1 gezeigt ist, unterschiedlichen Art (unterschiedlich zum Beispiel in der Größe des Körpergehäuses 70 oder der Länge des Gleitteils 75) an dem Bohrhammer 2A angebracht werden. Wenn der Staubsammler 7A an dem Körpergehäuse 21 angebracht wird, wird der vorstehende Bereich des Verbinders 703 in die Ausnehmung des Motorgehäuseteils 23 gepasst und der Verbinder 715 wird elektrisch mit dem Verbinder 59 verbunden.
  • Eine Struktur für eine solche Verbindung über die Verbinder 715 und 59 ist bekannt und wird deshalb hier kurz beschrieben. Die Verbinder 59 und 715 weisen jeder einen Leistungsanschluss und einen Kommunikationsanschluss auf. Wenn der Staubsammler 7A an den Bohrhammer 2A angebracht wird, werden der Leistungsanschluss und der Kommunikationsanschluss des Verbinders 715 jeweils mit dem Leistungsanschluss und dem Kommunikationsanschluss des Verbinders 59 verbunden. Durch Verbindung der Leistungsanschlüsse wird elektrische Leistung von der Batterie 93 dem Staubsammler 7A über die Verbinder 59 und 715 zugeführt. Des Weiteren wird durch Verbindung der Kommunikationsanschlüsse ein Signal, das eine Art des Staubsammlers 7A anzeigt (nachfolgend als ein Staubsammlersignal bezeichnet), von einer Steuerung 8 des Staubsammlers 7A der Steuerung 5 über die Verbinder 715 und 59 eingegeben.
  • Der Motorgehäuseteil 705 nimmt den Staubsammelmotor 711, das Lüfterrad 713 und die Steuerung 8 auf. Im Speziellen ist der Staubsammelmotor 711 derart angeordnet, dass sich seine Motorwelle in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Motor mit einer Bürste als der Staubsammelmotor 711 angewendet. Das Lüfterrad 713 ist an der Motorwelle an der Vorderseite eines Motorkörpers (einem Stator und einem Rotor) des Staubsammelmotors 711 fixiert und dreht zusammen mit der Motorwelle. Das Lüfterrad 713 ist ein Zentrifugallüfterrad. Eine Öffnung ist einer vorderen Wand des Motorgehäuseteils 705 derart ausgebildet, dass sie einem Ansaugbereich des Lüfterrades 713 gegenüberliegt. Obwohl nicht im Detail gezeigt, weist die Steuerung 8 ein Gehäuse, eine Platine, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine Steuerungsschaltung 80 auf (siehe 2), die auf der Platine montiert ist. Wenn der Staubsammler 7A an dem Körpergehäuse 21 angebracht ist, wie oben beschrieben, ist die Steuerung 8 mit der Steuerung 5 des Bohrhammers 2A über die Verbinder 715 und 59 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 8 dazu konfiguriert, das Antreiben des Staubsammelmotors 711 basierend auf dem Betätigungszustand des Drückers 261, was nachfolgend im Detail beschrieben wird, zu steuern.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Staubkasten 73 ein rechteckiger kastenförmiger Behälter. Der Staubkasten 73 weist einen Einlass, durch welchen staubhaltige Luft einströmt, und einen Auslass auf, durch welchen Luft, von welcher der Staub getrennt worden ist, herausströmt. Der Auslass steht mit der Öffnung des Motorgehäuseteils 705, welche an der Vorderseite des Lüfterrades 713 ausgebildet ist, kommunizierend in Verbindung. Der Filter 735 ist innerhalb des Staubkastens 73 angeordnet. Die Luft, welche durch den Filter 735 passiert ist, strömt aus dem Staubkasten 73 in den Motorgehäuseteil 705 über den Auslass und wird zu der Außenseite des Staubsammlers 7A von einem Ableitungsauslass abgeleitet (nicht gezeigt).
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Gleitteil 75 ein rohrförmiges Bauteil, welches generell in einer Seitenansicht insgesamt L-förmig ist. Der Gleitteil 75 weist einen ersten rohrförmigen Teil 751, der sich linear in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, und einen zweiten rohrförmigen Teil 752 auf, der sich nach oben von einem vorderen Endbereich des ersten rohrförmigen Teils 751 erstreckt. Der Abdeckungsteil 753 ist an einem oberen Ende des zweiten rohrförmigen Teils 752 vorgesehen und dazu konfiguriert, das Vorderende des Werkzeugzubehörs 91 abzudecken. Die Saugöffnung 754 erstreckt sich durch den Abdeckungsteil 753 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Gleitteil 75 wird durch das Körpergehäuse 70 derart gehalten, dass sich ein Bereich des ersten rohrförmigen Teils 751 immer innerhalb des Gleitführungsteils 701 befindet, während der zweite rohrförmige Teil 752 (einschließlich dem Abdeckungsteil 753) nach vorne von dem Gleitführungsteil 701 vorsteht.
  • Wie in 1 gezeigt, erstreckt sich die Staubübertragungspassage 77 durch das Innere des Gleitteils 75 und verbindet die Saugöffnung 754 mit dem Einlass des Staubkastens 73. Der Staub, der von der Saugöffnung 754 angesaugt wird, wird zu dem Staubkasten 73 über die Staubübertragungspassage 77 übertragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Staubübertragungspassage 77 durch einen Bereich (den zweiten rohrförmigen Teil 752) des Gleitteils 75, einen Schlauch 771 und einen Schlauchverbindungsteil 775 definiert. Der Schlauch 771 ist in einer Faltenbalgform ausgebildet, so dass er ausdehnbar ist. Ein Ende des Schlauches 771 ist mit einem unteren Endbereich des zweiten rohrförmigen Teils 752 verbunden. Das andere Ende des Schlauches 771 steht nach hinten von einem hinteren Ende des Gleitteils 75 vor und ist mit einem Endbereich des Schlauchverbindungsteils 775 verbunden. Der andere Endbereich des Schlauchverbindungsteils 775 ist in den Staubkasten 73 durch den Einlass eingeführt. Mit dieser Struktur ist die Staubübertragungspassage 77 zum Verbinden der Saugöffnung 754 mit dem Staubkasten 73 ausgebildet.
  • Des Weiteren ist eine Feder 772 auf den Schlauch 771 gepasst. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Kompressionsschraubenfeder als die Feder 772 angewendet. Der Gleitteil 75 wird immer nach vorne, das heißt, in einer Richtung zum Vorstehen von dem Körpergehäuse 70, durch die elastische Kraft der Feder 772 vorgespannt. Deshalb wird der Gleitteil 75 in einer Ausgangsposition (gezeigt in 1) gehalten, während dem Gleitteil 75 keine externe Kraft nach hinten aufgebracht wird (nachfolgend als ein Ausgangszustand bezeichnet). Wenn der Bearbeitungsvorgang (wie beispielsweise der Bohrvorgang) ausgeführt wird mit dem Vorderende des Werkzeugzubehörs 91 und dem Abdeckungsteil 753 gegen ein Werkstück gedrückt, wird der Gleitteil 75 in das Innere des Körpergehäuses 70 entgegen der Vorspannkraft der Feder 772 gedrückt, während der Bearbeitungsvorgang voranschreitet. Wenn der Bearbeitungsvorgang abgeschlossen ist und der Drückvorgang gelöst wird, kehrt der Gleitteil 75 in die Ausgangsposition durch die elastische Kraft der Feder 772 zurück.
  • Die elektrischen Konfigurationen des Bohrhammers 2A und des Staubsammlers 7A werden nun unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Der Bohrhammer 2A weist die Steuerungsschaltung 50, eine Antriebsschaltung 51 und einen Stromerfassungsverstärker 55 auf, welche auf der Platine der Steuerung 5 montiert sind. Des Weiteren sind ein Hall-Sensor 53, der Schalter 263, die Drehzahländerungsdrehradeinheit 231, der Beschleunigungssensor 631, der Anschlusssteil 246 und der Verbinder 59 elektrisch mit der Steuerungsschaltung 50 verbunden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerungsschaltung 50 ausgebildet durch einen Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und einen Zeitnehmer aufweist. Die Antriebsschaltung 51 weist eine Dreiphasenbrückenschaltung auf, die sechs Halbleiterschaltelemente verwendet. Der Stromerfassungsverstärker 55 wandelt Strom, der durch den Antriebsmotor 31 fließt, durch einen Nebenwiderstand in Spannung um, und gibt ferner ein Signal, das durch den Verstärker verstärkt wird, der Steuerungsschaltung 50 aus. Der Hall-Sensor 53 weist drei Hall-Elemente auf, welche entsprechend jeweiligen Phasen des Antriebsmotors 31 angeordnet sind, und gibt ein Signal, das eine Drehposition des Rotors anzeigt, der Steuerungsschaltung 50 aus. Wie oben beschrieben, gibt der Schalter 263 der Steuerungsschaltung 50 ein Drückersignal entsprechend dem Betätigungsausmaß des Drückers 261 in Antwort auf die Drückbetätigung des Drückers 261 aus. Die Drehzahländerungsdrehradeinheit 231 gibt der Steuerungsschaltung 50 ein Signal entsprechend der Drehzahl aus, die über eine Drehbetätigung des Drehrades festgelegt wird. Der Beschleunigungssensor 631 gibt ein Beschleunigungssignal entsprechend der erfassten Beschleunigung der Steuerungsschaltung 50 aus. Der Anschlussteil 246 gibt ein Batteriesignal der Steuerungsschaltung 50 aus, das von der Batterie 93 eingegeben wird.
  • Die Steuerungsschaltung 50 startet oder stoppt das Antreiben des Antriebsmotors 31 basierend auf verschiedene Arten von Signalen, die von dem Hall-Sensor 53, dem Stromerfassungsverstärker 55, dem Schalter 263, der Drehzahländerungsdrehradeinheit 231, der Beschleunigungssensoreinheit 63, dem Anschlussteil 246 und dergleichen eingegeben werden. Des Weiteren legt die Steuerungsschaltung 50 geeignet die Drehzahl des Antriebsmotors 31 fest und legt dann eine relative Antriebseinschaltdauer von jedem der Schaltelemente gemäß der Drehzahl fest und gibt ein Steuerungssignal entsprechend der festgelegten relativen Antriebseinschaltdauer der Antriebsschaltung 51 aus. Auf diese Weise steuert die Steuerungsschaltung 50 das Antreiben des Antriebsmotors 31.
  • Der Staubsammler 7A weist die Steuerungsschaltung 80 und eine Antriebsschaltung 81 auf, welche auf der Platine der Steuerung 8 montiert sind. Des Weiteren ist der Verbinder 715 elektrisch mit der Steuerungsschaltung 80 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ähnlich der Steuerungsschaltung 50 die Steuerungsschaltung 80 durch einen Mikrocomputer ausgebildet, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und einen Zeitnehmer aufweist. Die Antriebsschaltung 81 weist ein Schaltelement auf.
  • Wie oben beschrieben, wenn der Staubsammler 7A an dem Körpergehäuse 21 angebracht ist, wird die Steuerungsschaltung 80 mit der Steuerungsschaltung 50 des Bohrhammers 2A über die Verbinder 715 und 59 elektrisch verbunden. Dementsprechend gibt die Steuerungsschaltung 80 ein Staubsammlersignal, das die Art des Staubsammlers 7A anzeigt, der Steuerungsschaltung 50 aus. Die Art des Staubsammlers kann im Vorfeld gespeichert werden, zum Beispiel in dem ROM der Steuerungsschaltung 50. Die Steuerungsschaltung 50 gibt zumindest ein Drückersignal von dem Schalter 263 und ein Gewichtssignal, welches nachfolgend beschrieben wird, der Steuerungsschaltung 80 aus, während die Steuerungsschaltung 50 mit der Steuerungsschaltung 80 verbunden ist. Die Steuerungsschaltung 80 startet und stoppt das Antreiben des Staubsammelmotors 711 durch Ein- und Ausschalten des Schaltelementes der Antriebsschaltung 81. Des Weiteren setzt die Steuerungsschaltung 80 geeignet die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 fest und führt Strom gemäß der festgelegten Drehzahl dem Schaltelement zu. Auf diese Weise steuert die Steuerungsschaltung 80 das Antreiben des Staubsammelmotors 711.
  • Eine Betriebssteuerung bei dem Staubsammelsystem 1A wird nun beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Antreiben des Antriebsmotors 31 des Bohrhammers 2A durch die Steuerungsschaltung 50 des Bohrhammers 2A gesteuert, während das Antreiben des Staubsammelmotors 711 des Staubsammlers 7A separat durch die Steuerungsschaltung 80 des Staubsammlers 7A gesteuert wird.
  • Zunächst wird ein Antriebssteuerungsprozess des Antriebsmotors 31, welcher durch die Steuerungsschaltung 50 (im Speziellen die CPU) des Bohrhammers 2A ausgeführt wird, im Detail unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Der Antriebssteuerungsprozess des Antriebsmotors 31 wird gestartet, wenn eine Leistungszufuhr an den Bohrhammer 2A durch die Batterie 93, die an dem Batteriemontageteil 245 montiert ist, gestartet wird. Der Antriebssteuerungsprozess des Antriebsmotors 31 wird beendet, wenn die Leistungszufuhr gestoppt wird. Bei der folgenden Beschreibung und in den Zeichnungen wird jeder „Schritt“ in dem Prozess einfach als „S“ ausgedrückt.
  • Wie in 3 gezeigt, überwacht die Steuerungsschaltung 50 zunächst ein Drückersignal und wartet, bis der Drücker 261 gedrückt wird und der Schalter 263 eingeschaltet wird (S211: NEIN, S211). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 eingeschaltet wird (S211: JA), bestimmt die Steuerungsschaltung 50 die Anzahl und die Art der montierten Batterien 93 basierend auf einem Batteriesignal (S212). Wie oben beschrieben, kann nur eine Batterie 93 montiert sein, oder zwei Batterien 93 können an den zwei Batteriemontageteilen 245 montiert sein. Wenn zwei Batterien 93 montiert sind, wird die Art von jeder Batterie 93 in S212 bestimmt.
  • Nachfolgend bestimmt die Steuerungsschaltung 50, ob der Staubsammler 7A angebracht ist oder nicht, basierend darauf, ob ein Staubsammlersignal eingegeben wird oder nicht (S213). In einem Fall, bei welchem der Staubsammler 7A angebracht ist (S213: JA), bestimmt die Steuerungsschaltung 50 die Art des Staubsammlers 7A basierend auf dem Staubsammlersignal (S214). In einem Fall, bei welchem der Staubsammler 7A nicht angebracht ist (S213: NEIN), setzt die Steuerungsschaltung 50 mit S215 fort.
  • Die Steuerungsschaltung 50 legt gemäß dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A einen Schwellenwert fest, welcher bei der Bestimmung zu verwenden ist, ob eine exzessive Drehung (die Möglichkeit des Auftretens eines Rückschlags) aufgrund des Auftretens eines verriegelten Zustands des Werkzeugzubehörs 91 auftritt oder nicht (S215).
  • Im Speziellen bestimmt die Steuerungsschaltung 50 das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A basierend auf der in S212 bestimmten Anzahl und der Art der Batterie 93 und der in S214 bestimmten Art des Staubsammlers 7A. Das Gewicht der Batterie 93 variiert abhängig von der Art (im Speziellen der Kapazität) und das Gewicht des Staubsammlers 7A variiert abhängig von der Art. Deshalb kann das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A basierend auf der Anzahl und der Art der Batterien 93, ob der Staubsammler 7A angebracht ist oder nicht, und der Art des Staubsammlers 7A bestimmt werden. Des Weiteren werden die Korrespondenz zwischen der Kapazität und dem Gewicht der Batterie 93, die Korrespondenz zwischen der Art und dem Gewicht des Staubsammlers 7A, und das Gewicht des Bohrhammers 2A im Vorfeld, zum Beispiel in dem ROM der Steuerungsschaltung 50, gespeichert. Die Steuerungsschaltung 50 kann das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A unter Bezugnahme auf diese Informationen bestimmen. Des Weiteren gibt die Steuerungsschaltung 50 der Steuerungsschaltung 80 des Staubsammlers 7A ein Signal entsprechend dem bestimmten Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A aus (nachfolgend als ein Gewichtssignal bezeichnet).
  • Des Weiteren setzt bei der vorliegenden Ausführungsform die Steuerungsschaltung 50 einen Schwellenwert basierend auf einer vorbestimmten Korrespondenz zwischen dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A und dem Schwellenwert fest. Informationen, die die Korrespondenz definieren (nachfolgend als Korrespondenzinformation bezeichnet) können im Vorfeld gespeichert werden, zum Beispiel in dem ROM der Steuerungsschaltung 50.
  • 4 zeigt schematisch ein Beispiel der Korrespondenzinformation, welche bei der vorliegenden Ausführungsform angewendet werden kann. Bei diesem Beispiel ist es definiert, dass der Schwellenwert stufenweise von einem maximalen Wert Amax zu einem minimalen Wert Amin abnimmt, während das Gesamtgewicht von einem minimalen Gewicht Wmin zu einem maximalen Gewicht Wmax zunimmt. Diese Korrespondenz wird unter der Berücksichtigung definiert, dass, wenn das Werkzeugzubehör 91 verriegelt ist, das Staubsammelsystem 1A, das ein geringeres Gesamtgewicht aufweist, leichter um die Antriebsachse A1 drehen wird, während das Staubsammelsystem 1A, das ein größeres Gesamtgewicht aufweist, weniger leicht um die Antriebsachse A1 drehen wird. Um diese Korrespondenzinformation bereitzustellen, kann das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A bestimmt werden für jede Kombination von jeder von mehreren Arten von Batterien 93, welche an dem Bohrhammer 2A montiert werden können, und jede von mehreren Arten von Staubsammlern 7A, welche an dem Bohrhammer 2A montiert werden können. Dann kann der optimale Schwellenwert für jede Kombination basierend auf aktuellen Messungen bestimmt werden. Die Korrespondenzinformation, die in 4 gezeigt ist, ist nur beispielhaft und die Korrespondenzinformation ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Wie in 3 gezeigt, treibt nach Festlegen des Schwellenwertes die Steuerungsschaltung 50 den Antriebsmotor 31 an (S216). Die Steuerungsschaltung 50 kann den Antriebsmotor 31 mit einer konstanten Drehzahl antreiben, aber bei der vorliegenden Ausführungsform treibt sie den Antriebsmotor 31 mit einer Drehzahl an, die gemäß dem Betätigungsausmaß (Prozentsatz) des Drückers 261 festgelegt wird. Im Speziellen wird die Drehzahl, die mit der Drehzahländerungsdrehradeinheit 231 festgelegt wird, als eine Drehzahl verwendet, die entsprechend dem maximalen Betätigungsausmaß des Drückers 261 festzulegen ist (d.h. maximale Drehzahl). Dann berechnet die Steuerungsschaltung 50 die Drehzahl des Antriebsmotors 31 basierend auf der maximalen Drehzahl und dem aktuellen Betätigungsausmaß (Prozentsatz) des Drückers 261, welches durch das Drückersignal angezeigt wird, und treibt den Antriebsmotor 31 mit der berechneten Drehzahl an.
  • Die Steuerungsschaltung 50 bestimmt eine Beschleunigung in der Links-Rechts-Richtung, welche den Drehzustand des Körpergehäuses 21 um die Antriebsachse A1 anzeigt, basierend auf dem letzten Beschleunigungssignal, das von dem Beschleunigungssensor 631 ausgegeben wird, und bestimmt, ob die bestimmte Beschleunigung den Schwellenwert überschreitet, der in S215 festgelegt wird, oder nicht (S217). In einem Fall, bei welchem die Beschleunigung den Schwellenwert überschreitet (S217: JA), stoppt die Steuerungsschaltung 50 das Antreiben des Werkzeugzubehörs 91 durch Stoppen des Antreibens des Antriebsmotors 31 (S219) und kehrt zu S211 zurück. In einem Fall, bei welchem die Beschleunigung nicht den Schwellenwert überschreitet (S217: NEIN), bestimmt die Steuerungsschaltung 50 basierend auf dem Drückersignal, ob der Schalter 263 ausgeschaltet ist oder nicht (S218). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 nicht ausgeschaltet ist (S218: NEIN), setzt die Steuerungsschaltung 50 das Antreiben des Antriebsmotors 31 mit der Drehzahl fort, die gemäß dem Betätigungsausmaß des Drückers 261 festgelegt ist (S216). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 ausgeschaltet ist (S218: JA), stoppt die Steuerungsschaltung 50 das Antreiben des Antriebsmotors 31 (S219) und kehrt zu S211 zurück.
  • Nachfolgend wird der Antriebssteuerungsprozess des Staubsammelmotors 711, welcher durch die Steuerungsschaltung 80 (im Speziellen die CPU) des Staubsammlers 7A ausgeführt wird, im Detail beschrieben. Der Antriebssteuerungsprozess des Staubsammelmotors 711 wird gestartet, wenn eine Leistungszufuhr an den Staubsammler 7A über den Bohrhammer 2A durch die Batterie 93 gestartet wird, die an dem Batteriemontageteil 245 montiert ist. Der Antriebssteuerungsprozess des Staubsammelmotors 711 wird beendet, wenn die Leistungszufuhr gestoppt wird.
  • Wie in 5 gezeigt, überwacht die Steuerungsschaltung 80 zunächst das Drückersignal und wartet, bis der Drücker 261 gedrückt wird und der Schalter 263 eingeschaltet wird (S711: NEIN, S711). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 eingeschaltet wird (S711: JA), bestimmt die Steuerungsschaltung 80 das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A basierend auf dem Gewichtssignal von der Steuerungsschaltung 50 des Bohrhammers 2A (S712).
  • Die Steuerungsschaltung 80 legt die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 gemäß dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A fest (S713). Bei der vorliegenden Ausführungsform legt die Steuerungsschaltung 80 die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 basierend auf einer vorbestimmten Korrespondenz zwischen dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A und der Drehzahl des Staubsammelmotors 711 fest. Information, die die Korrespondenz definiert (nachfolgend als Korrespondenzinformation bezeichnet), kann im Vorfeld, zum Beispiel in dem ROM der Steuerungsschaltung 80, gespeichert werden.
  • 6 zeigt schematisch ein Beispiel der Korrespondenzinformation, welche bei der vorliegenden Ausführungsform angewendet werden kann. In diesem Beispiel ist es definiert, dass die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 zu einer Drehzahl RL in einem Fall festgelegt ist, bei welchem das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A ein spezifischer Schwellenwert W1 oder kleiner ist, und dass die Drehzahl zu einer Drehzahl RH, welche höher ist als die Drehzahl RL, in einem Fall geändert wird, bei welchem das Gesamtgewicht den Schwellenwert W1 überschreitet. Diese Korrespondenz ist unter der Berücksichtigung definiert, dass Staub, der durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt wird, dazu neigt, zuzunehmen, wenn zwei Batterien 93 anstatt einer Batterie verwendet werden, oder eine schwere Batterie 93 mit einer relativ hohen Spannung zum Erzielen einer hohen Ausgabe verwendet wird. Zum Bereitstellen dieser Korrespondenzinformation kann das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A für jede Kombination von jeder von mehreren Arten von Batterien 93 und dem Staubsammler 7A bestimmt werden. Dann kann eine optimale Drehzahl für jede Kombination basierend auf aktuellen Messungen bestimmt werden. Die Korrespondenzinformation, die in 6 gezeigt ist, ist nur beispielhaft und die Korrespondenzinformation ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Wie in 5 gezeigt, treibt die Steuerungsschaltung 80 den Staubsammelmotor 711 mit der festgelegten Drehzahl an (S714). Bei der vorliegenden Ausführungsform treibt die Steuerungsschaltung 80 den Staubsammelmotor 711 mit konstanter Drehzahl an. Allerdings kann, ähnlich zu dem Fall des Antriebsmotors 31, die Steuerungsschaltung 80 die Drehzahl gemäß dem Betätigungsausmaß des Drückers 261 festlegen, unter Verwendung der Drehzahl, die in Bezug auf die Korrespondenzinformation festgelegt ist, die als die maximale Drehzahl dient. Die Steuerungsschaltung 80 setzt das Antreiben des Staubsammelmotors 711 mit der festgelegten Drehzahl fort, bis der Schalter 263 ausgeschaltet wird, basierend auf dem Drückersignal (S715: NEIN, S714). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 ausgeschaltet wird (S715: JA), stoppt die Steuerungsschaltung 80 das Antreiben des Staubsammelmotors 711 (S716) und kehrt zu S711 zurück.
  • Wie oben beschrieben, bestimmt bei der vorliegenden Ausführungsform die Steuerungsschaltung 50 (im Speziellen die CPU) des Bohrhammers 2A, ob eine exzessive Drehung auftritt, basierend auf dem Ergebnis eines Vergleichs zwischen dem Schwellenwert und der Beschleunigung, welche dem Drehzustand des Körpergehäuses 21 um die Antriebsachse A1 entspricht. Des Weiteren legt die Steuerungsschaltung 50 den Schwellenwert gemäß dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A fest. Eine oder zwei Batterien 93 und der Staubsammler 7A können entfernbar an dem Bohrhammer 2A montiert werden. Deshalb kann das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A variieren, abhängig von der Anzahl und der Art der Batterien 93, die montiert werden, ob der Staubsammler 7A angebracht ist oder nicht, und der Art des Staubsammlers 7A. Wie oben beschrieben, falls das Gewicht unterschiedlich ist, kann die Leichtigkeit der Drehung des gesamten Staubsammelsystems 1A um die Antriebsachse A1 ebenso unterschiedlich sein. Im Speziellen ist bei der vorliegenden Ausführungsform, je größer das Gesamtgewicht, umso kleiner der Schwellenwert festgelegt. Deshalb kann die Steuerungsschaltung 50 der vorliegenden Ausführungsform geeignet die Möglichkeit des Auftretens einer exzessiven Drehung unter Verwendung des Schwellenwertes, der gemäß dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A festgelegt ist, bestimmen, und das drehende Antreiben des Werkzeugzubehörs 91 stoppen, wenn hier eine solche Möglichkeit besteht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform legt die Steuerungsschaltung 80 (im Speziellen die CPU) des Staubsammlers 7A die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 gemäß dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A fest. Wie oben beschrieben, falls das Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A unterschiedlich ist, kann der Stauberzeugungszustand unterschiedlich sein. Um dem gerecht zu werden, ist das Staubsammelsystem 1A der vorliegenden Ausführungsform dazu konfiguriert, eine geeignete Staubsammelleistung gemäß dem Gesamtgewicht anzuwenden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Ein Staubsammelsystem 1A gemäß einer zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben. Das Staubsammelsystem 1A der vorliegenden Ausführungsform weist die gleiche Struktur wie das Staubsammelsystem 1A (siehe 1 und 2) der ersten Ausführungsform auf. Allerdings ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Prozess der Betriebssteuerung des Staubsammelsystems 1A teilweise unterschiedlich von dem der ersten Ausführungsform. Bei der folgenden Beschreibung werden Strukturen und Prozesse, welche im Wesentlichen identisch zu denen der ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in der ersten Ausführungsform und werden nicht beschrieben und gezeigt oder nur kurz beschrieben und gezeigt, sofern angemessen, und Strukturen und/oder Prozesse, welche unterschiedlich von denen der ersten Ausführungsform sind, werden hauptsächlich beschrieben. Dies gilt für nachfolgende Ausführungsformen, die später beschrieben werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Antriebssteuerungsprozess des Antriebsmotors 31, welcher durch die Steuerungsschaltung 50 (im Speziellen die CPU) des Bohrhammers 2A ausgeführt wird, im Wesentlichen identisch zu dem der ersten Ausführungsform. Zusätzlich dazu gibt die Steuerungsschaltung 50 ein Beschleunigungssignal von dem Beschleunigungssensor 631 der Steuerungsschaltung 80 des Staubsammlers 7A über die Verbinder 59 und 715 aus.
  • Der Antriebssteuerungsprozess des Staubsammelmotors 711, welcher durch die Steuerungsschaltung 80 (im Speziellen die CPU) ausgeführt wird, ist wie folgend. Wie in 7 gezeigt, überwacht zunächst die Steuerungsschaltung 80 ein Drückersignal und wartet, bis der Drücker 261 gedrückt wird und der Schalter 263 eingeschaltet wird (S731: NEIN, S731). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 eingeschaltet wird (S731: JA), bestimmt die Steuerungsschaltung 80 die Orientierung des Staubsammelsystems 1A (S732). Wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben, ist der Beschleunigungssensor 631 ein Dreiachsenbeschleunigungssensor und erfasst somit ebenso eine Schwerkraftanziehung. Deshalb, basierend auf der erfassten Beschleunigung in drei Richtungen, kann die Steuerungsschaltung 80 zum Beispiel einen Neigungswinkel einer Erfassungsachse des Beschleunigungssensors 611 relativ zu der Richtung der Schwerkraft bestimmen und somit einen Neigungswinkel der Antriebsachse A1 relativ zu der Richtung der Schwerkraft (nachfolgend als ein Körperwinkel bezeichnet) als die Orientierung des Staubsammelsystems 1A relativ zu der Richtung der Schwerkraft.
  • Die Steuerungsschaltung 80 legt die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 gemäß der Orientierung (des Körperwinkels) des Staubsammelsystems 1A fest, welcher in S732 bestimmt wird (S733). Bei der vorliegenden Ausführungsform legt die Steuerungsschaltung 80 die Drehzahl basierend auf einer vorbestimmten Korrespondenz zwischen dem Körperwinkel und der Drehzahl des Staubsammelmotors 711 fest. Die Korrespondenzinformation zwischen dem Körperwinkel und der Drehzahl des Staubsammelmotors 711 kann im Vorfeld, zum Beispiel in dem ROM der Steuerungsschaltung 80, gespeichert werden.
  • 8 zeigt schematisch ein Beispiel der Korrespondenzinformation, welche bei der vorliegenden Ausführungsform angewendet werden kann. Bei diesem Beispiel ist der Körperwinkel als null Grad definiert, wenn sich die Antriebsachse A1 in einer horizontalen Richtung erstreckt. Des Weiteren ist der Körperwinkel als -90 Grad definiert, wenn sich die Antriebsachse A1 nach unten in der Oben-Unten-Richtung erstreckt (der Richtung der Schwerkraft), und als 90 Grad definiert, wenn sich die Antriebsachse A1 nach oben in der Oben-Unten-Richtung erstreckt. Es ist ferner definiert, dass die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 stufenweise abnimmt, wenn der Körperwinkel innerhalb eines Bereiches von -30 bis -90 Grad ist, während er stufenweise ansteigt, wenn der Körperwinkel innerhalb eines Bereiches von 30 bis 90 Grad ist, im Vergleich mit der Drehzahl, die festgelegt wird, wenn der Körperwinkel innerhalb eines Bereiches von -30 bis 30 Grad ist. Diese Korrespondenz ist definiert unter der Berücksichtigung, dass Staub in Richtung eines Benutzers aufgrund seines Eigengewichts fallen kann, wenn ein Bearbeitungsvorgang in einer Orientierung nach oben (d.h. das Werkzeugzubehör zeigt nach oben) ausgeführt wird, während Staub wahrscheinlich auf den Boden fällt, wenn der Bearbeitungsvorgang in einer Orientierung nach unten ausgeführt wird (d.h. das Werkzeugzubehör nach unten zeigt). Diese Korrespondenzinformation kann bereitgestellt werden durch Bestimmen einer optimalen Drehzahl gemäß der Orientierung des Staubsammelsystems 1A basierend auf aktuellen Messungen. Die Korrespondenzinformation, die in 8 gezeigt ist, ist nur beispielshaft und die Korrespondenzinformation ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
  • Wie in 7 gezeigt, treibt die Steuerungsschaltung 80 den Staubsammelmotor 711 mit der festgelegten Drehzahl an (S734). Die Steuerungsschaltung 80 setzt das Antreiben des Staubsammelmotors 711 bei der festgelegten Drehzahl fort, bis der Schalter 263 ausgeschaltet wird, basierend auf dem Drückersignal (S735: NEIN, S734). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 ausgeschaltet ist (S735: JA), stoppt die Steuerungsschaltung 80 das Antreiben des Staubsammelmotors 711 (S736) und kehrt zu S731 zurück.
  • Wie oben beschrieben, legt bei dem Staubsammelsystem 1A der vorliegenden Ausführungsform die Steuerungsschaltung 80 des Staubsammlers 7A die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 gemäß der Orientierung (Körperwinkel) des Staubsammelsystems 1A fest. Wie oben beschrieben, falls die Orientierung des Staubsammelsystems 1A unterschiedlich ist, kann der Stauberzeugungszustand unterschiedlich sein. Um dem gerecht zu werden, ist das Staubsammelsystem 1A der vorliegenden Ausführungsform dazu konfiguriert, eine geeignete Staubsammelleistung gemäß der Orientierung anzuwenden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Ein Staubsammelsystem 1C gemäß einer dritten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 9 bis 11 beschrieben. Die Struktur des Staubsammelsystems 1C der vorliegenden Ausführungsform ist teilweise unterschiedlich von der des Staubsammelsystems 1A (siehe 1 und 2) der ersten Ausführungsform. Des Weiteren ist ebenso ein Prozess einer Betriebssteuerung des Staubsammelsystems 1C teilweise unterschiedlich von dem der ersten Ausführungsform.
  • Zunächst wird die Struktur des Staubsammelsystems 1C der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Das Staubsammelsystem 1C weist einen Bohrhammer 2C, der eine Struktur aufweist, die teilweise unterschiedlich von der der ersten Ausführungsform ist, und den Staubsammler 7A auf (siehe 1 und 2), der die gleiche Struktur wie der der ersten Ausführungsform aufweist.
  • Im Speziellen, wie in 9 und 10 gezeigt, weist der Bohrhammer 2C zwei Abstandssensoren 65 auf. Es wird angemerkt, dass in 9 aus Klarheitsgründen der Staubsammler 7A nicht gezeigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein bekannter Infrarotabstandssensor als der Abstandssensor 65 angewendet. Die zwei Abstandssensoren 65 sind jeweils auf einer linken und einer rechten Seite eines vorderen Endbereiches des Körpergehäuses 21 vorgesehen. Die Abstandssensoren 65 sind dazu konfiguriert, Infrarotlicht zu der linken und rechten Seite jeweils zu senden und einen Abstand L von einer Bearbeitungsfläche eines Werkstückes, das zu bearbeiten ist, basierend auf dem von dem Werkstück reflektierten Licht zu erfassen. Wenn das vordere Ende des Werkzeugzubehörs 91 gegen das Werkstück gedrückt wird und ein Bearbeitungsvorgang mit der Antriebsachse A1 relativ geneigt zu der Bearbeitungsfläche des Werkstückes ausgeführt wird, entspricht der Abstand L, der durch den (linken oder rechten) Abstandssensor 65 (auf der geneigten Seite) erfasst wird, einem Winkel θ der Antriebsachse A1 zu der Bearbeitungsfläche. Jeder der Abstandssensoren 65 ist mit der Steuerungsschaltung 50 elektrisch verbunden und dazu konfiguriert, der Steuerungsschaltung 50 ein Signal entsprechend dem erfassten Abstand L (Winkel θ) auszugeben (nachfolgend als ein Abstandssignal bezeichnet).
  • Nachfolgend wird eine Betriebssteuerung des Staubsammelsystems 1C bei der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Antriebssteuerungsprozess des Antriebsmotors 31, welcher durch die Steuerungsschaltung 50 (im Speziellen die CPU) des Bohrhammers 2C ausgeführt wird, im Wesentlichen identisch zu dem der ersten Ausführungsform. Zusätzlich dazu gibt die Steuerungsschaltung 50 ein Abstandssignal von dem Abstandssensor 65 der Steuerungsschaltung 80 des Staubsammlers 7A über die Verbinder 59 und 715 aus.
  • Der Antriebssteuerungsprozess des Staubsammelmotors 711, welcher durch die Steuerungsschaltung 80 (im Speziellen die CPU) ausgeführt wird, ist wie folgend. Wie in 11 gezeigt, überwacht zunächst die Steuerungsschaltung 80 ein Drückersignal und wartet, bis der Drücker 261 gedrückt wird und der Schalter 263 eingeschaltet wird (S751: NEIN, S751). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 eingeschaltet wird (S751: JA), bestimmt die Steuerungsschaltung 80 den Abstand L zwischen dem Abstandssensor 65 und der Bearbeitungsfläche basierend auf dem Abstandssignal (S752).
  • Die Steuerungsschaltung 80 legt die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 gemäß dem bestimmten Abstand L fest (S753). Bei der vorliegenden Ausführungsform legt die Steuerungsschaltung 80 die Drehzahl basierend auf einer vorbestimmten Korrespondenz zwischen dem Abstand L und der Drehzahl des Staubsammelmotors 711 fest (mit anderen Worten, eine Korrespondenz zwischen dem Winkel θ und der Drehzahl des Staubsammelmotors 711). Die Korrespondenzinformation zwischen dem Abstand L und der Drehzahl des Staubsammelmotors 711 kann im Vorfeld, zum Beispiel in dem ROM der Steuerungsschaltung 80, gespeichert werden. Obwohl nicht im Detail gezeigt, ist es bei der vorliegenden Ausführungsform derart definiert, dass die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 zu der Drehzahl RL in einem Fall festgelegt wird, bei welchem der Abstand L ein spezifischer Schwellenwert oder größer ist, und die Drehzahl wird zu der Drehzahl RH, welche höher ist als die Drehzahl RL, in einem Fall festgelegt, bei welchem der Abstand L geringer als der spezifische Schwellenwert ist. Diese Korrespondenz ist definiert unter der Berücksichtigung, dass Staub, der durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt wird (im Speziellen ein Meißelvorgang) des Werkzeugzubehörs 91 dazu neigt, zuzunehmen, wenn der Abstand L relativ kurz ist, d.h., wenn der Winkel θ relativ klein bei dem Bearbeitungsvorgang ist. Diese Korrespondenzinformation kann bereitgestellt werden durch Bestimmen einer optimalen Drehzahl gemäß dem Abstand L (Winkel θ) basierend auf aktuellen Messungen.
  • Die Steuerungsschaltung 80 treibt den Staubsammelmotor 711 mit der festgelegten Drehzahl an (S754). Die Steuerungsschaltung 80 setzt ein Antreiben des Staubsammelmotors 711 bei der festgelegten Drehzahl basierend auf dem Drückersignal fort, bis der Schalter 263 ausgeschaltet wird (S755: NEIN, S754). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 ausgeschaltet wird (S755: JA), stoppt die Steuerungsschaltung 80 das Antreiben des Staubsammelmotors 711 (S756) und kehrt zu S751 zurück.
  • Wie oben beschrieben, legt bei dem Staubsammelsystem 1C der vorliegenden Ausführungsform die Steuerungsschaltung 80 des Staubsammlers 7A die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 gemäß dem Winkel θ der Antriebsachse A1 relativ zu der Bearbeitungsfläche des Werkstücks fest. Wie oben beschrieben, falls sich der Winkel der Antriebsachse A1, das heißt, der Winkel des Werkzeugzubehörs 91 relativ zu der Bearbeitungsfläche, während des Bearbeitungsvorgangs ändert (im Speziellen ein Meißelvorgang), ändert sich der Stauberzeugungszustand. Um dem gerecht zu werden, ist das Staubsammelsystem 1C der vorliegenden Ausführungsform dazu konfiguriert, eine geeignete Staubsammelleistung gemäß dem Winkel des Werkzeugzubehörs 91 anzuwenden. Als eine Alternative zu dem oben beschriebenen Beispiel kann die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 derart festgelegt sein, dass sie sich proportional (linear), in einer quadratischen Kurve (nicht linear) oder in einer stufenartigen Weise gemäß dem Abstand L ändert.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Ein Staubsammelsystem 1D gemäß einer vierten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 12 bis 14 beschrieben. Die Struktur des Staubsammelsystems 1D der vorliegenden Ausführungsform ist teilweise unterschiedlich von dem Staubsammelsystem 1A (siehe 1 und 2) der ersten Ausführungsform. Des Weiteren ist ein Prozess einer Betriebssteuerung des Staubsammelsystems 1D ebenso teilweise unterschiedlich von dem der ersten Ausführungsform.
  • Zunächst wird die Struktur des Staubsammelsystems 1D der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Das Staubsammelsystem 1D weist einen Bohrhammer 2D und einen Staubsammler 7D auf, deren Strukturen beide teilweise unterschiedlich von denen der ersten Ausführungsform sind.
  • Im Speziellen, wie in 12 gezeigt, weist der Bohrhammer 2D einen Magneten 86 auf, der an einen Außenumfang des Werkzeughalters 39 fixiert ist. Der Werkzeughalter 39 wird durch den Drehungsübertragungsmechanismus des Antriebsmechanismus 35 drehend angetrieben, wenn ein Betriebsmodus, der die Bohrbewegung enthält, das heißt, einer von dem Hammerbohrmodus und dem Bohrmodus, über das Modusschaltdrehrad (nicht gezeigt) ausgewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt dreht sich der Magnet 86 zusammen mit dem Werkzeughalter 39. Der Staubsammler 7D weist einen Drehsensor 85 auf, der in einem oberen Endbereich des Körpergehäuses 70 (im Speziellen dem Gleitführungsteil 701) angeordnet ist. Im Speziellen ist der Drehsensor 85 in der gleichen Position wie der Magnet 86 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Der Drehsensor 85 ist ein Sensor, der ein Hall-Element aufweist und dazu konfiguriert ist, den Magneten 86 zu erfassen, wenn sich der Magnet 86 innerhalb eines spezifischen Erfassungsbereiches befindet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehsensor 85 dazu konfiguriert, den Magneten 86 zu erfassen, wenn sich der Magnet 86 direkt unterhalb der Antriebsachse A1 befindet. Deshalb, wenn der Werkzeughalter 39 nicht drehend angetrieben wird (d.h., wenn der gesamte Antriebsmechanismus 35 oder der Drehungsübertragungsmechanismus nicht angetrieben werden), wird entweder ein Zustand, bei welchem der Drehsensor 85 den Magneten 86 nicht erfasst, oder ein Zustand, bei welchem der Drehsensor 85 den Magneten 86 erfasst, fortgesetzt. Andererseits, wenn der Werkzeughalter 39 drehend angetrieben wird (d.h., wenn der Drehungsübertragungsmechanismus angetrieben wird), werden der Zustand, bei welchem der Drehsensor 85 den Magneten 86 nicht erfasst und der Zustand, bei welchem der Drehsensor 85 den Magneten 85 erfasst, alternierend wiederholt. Auf diese Weise kann der Drehsensor 85 eine Drehung des Werkzeughalters 39 erfassen. Wie in 13 gezeigt, ist der Drehsensor 85 mit der Steuerungsschaltung 80 elektrisch verbunden und dazu konfiguriert, ein Signal, das die Erfassungsergebnisse anzeigt (nachfolgend als ein Drehsignal bezeichnet) der Steuerungsschaltung 80 auszugeben.
  • Nachfolgend wird eine Betriebssteuerung des Staubsammelsystems 1D bei der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Antriebssteuerungsprozess des Antriebsmotors 31, welcher durch die Steuerungsschaltung 50 (im Speziellen die CPU) des Bohrhammers 2D ausgeführt wird, im Wesentlichen identisch zu der der ersten Ausführungsform.
  • Der Antriebssteuerungsprozess des Staubsammelmotors 711, welcher durch die Steuerungsschaltung 80 (im Speziellen die CPU) des Staubsammlers 7D ausgeführt wird, ist wie folgend. Wie in 14 gezeigt, überwacht zunächst die Steuerungsschaltung 80 ein Drückersignal und wartet, bis der Drücker 261 gedrückt wird und der Schalter 263 eingeschaltet wird (S771: NEIN, S771). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 eingeschaltet wird (S771: JA), bestimmt die Steuerungsschaltung 80, ob der Antriebsmechanismus 35 in einem Betriebsmodus (Hammerbohrmodus oder Bohrmodus), der die Bohrbewegung enthält (drehendes Antreiben des Werkzeughalters 39), oder in einem Betriebsmodus (Hammermodus) betrieben wird, welcher nur die Hammerbewegung enthält, basierend auf dem Drehsignal von dem Drehsensor 85 (S772).
  • Die Steuerungsschaltung 80 legt die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 gemäß dem vorbestimmten Betriebsmodus fest (S773). Bei der vorliegenden Ausführungsform legt die Steuerungsschaltung 80 die Drehzahl basierend auf einer vorbestimmten Korrespondenz zwischen dem Betriebsmodus und der Drehzahl des Stauabsammelmotors 711 fest. Die Korrespondenzinformation zwischen dem Betriebsmodus und der Drehzahl des Staubsammelmotors 711 kann im Vorfeld, zum Beispiel in dem ROM der Steuerungsschaltung 80, gespeichert werden. Obwohl nicht im Detail gezeigt, ist es bei der vorliegenden Ausführungsform derart definiert, dass die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 zu der Drehzahl RH in einem Fall festgelegt ist, bei welchem der Betriebsmodus der Hammerbohrmodus oder der Bohrmodus ist, und dass die Drehzahl zu der Drehzahl RL, welche geringer als die Drehzahl RH ist, in einem Fall festgelegt ist, bei welchem der Betriebsmodus der Hammermodus ist. Diese Korrespondenz ist definiert unter der Berücksichtigung, dass feinerer Staub dazu neigt, bei dem Bohrvorgang bei dem Hammerbohrmodus oder dem Bohrmodus verteilt zu werden, als bei dem Meißelvorgang bei dem Hammermodus. Diese Korrespondenzinformation kann bereitgestellt werden durch Bestimmen einer optimalen Drehzahl für den Hammerbohrmodus und den Bohrmodus und einer optimalen Drehzahl für den Hammermodus, basierend auf aktuellen Messungen.
  • Die Steuerungsschaltung 80 treibt den Staubsammelmotor 711 bei der festgelegten Drehzahl an (S774). Die Steuerungsschaltung 80 setzt das Antreiben des Staubsammelmotors 711 mit der festgelegten Drehzahl fort, bis der Schalter 263 ausgeschaltet wird, basierend auf dem Drückersignal (S775: NEIN, S774). In einem Fall, bei welchem der Schalter 263 ausgeschaltet wird (S775: JA), stoppt die Steuerungsschaltung 80 das Antreiben des Staubsammelmotors 711 (S776) und kehrt zu S771 zurück.
  • Wie oben beschrieben, ist bei dem Staubsammelsystem 1D der vorliegenden Ausführungsform der Staubsammler 7D mit dem Drehsensor 85 vorgesehen, der eine Drehung des Werkzeughalters 39 erfassen kann. Die Steuerungsschaltung 80 bestimmt den Betriebsmodus des Bohrhammers 2D basierend auf dem Erfassungsergebnis des Drehsensors 85 und legt die Drehzahl des Staubsammelmotors 711 gemäß dem Betriebsmodus fest. Wie oben beschrieben, kann sich der Stauberzeugungszustand auch darin unterscheiden, wenn die Bohrbewegung ausgeführt wird, und wenn nur die Hammerbewegung ausgeführt wird. Um dem gerecht zu werden, ist das Staubsammelsystem 1D der vorliegenden Ausführungsform dazu konfiguriert, eine geeignete Staubsammelleistung gemäß dem Betriebsmodus anzuwenden. Des Weiteren sind bei der vorliegenden Ausführungsform der Drehsensor 85 und die Steuerungsschaltung 80 beide bei dem Staubsammler 7D vorgesehen. Demzufolge muss die Steuerungsschaltung 80 keine Kommunikation bezüglich des Drehsignals mit der Steuerungsschaltung 50 des Bohrhammers 2D ausführen, wodurch eine exzellente Prozesseffizienz vorgesehen wird.
  • Der Magnet 86 und der Drehsensor 85 können in Positionen unterschiedlich von denen bei dem Beispiel von 12 positioniert sein. In diesem Fall kann der Magnet 86 auf einer Komponente des Antriebsmechanismus 35 angeordnet sein, welche um die Antriebsachse A1 in dem Betriebsmodus dreht, der die Bohrbewegung enthält. Des Weiteren kann der Drehsensor 85 in einer Position vorgesehen sein, bei welcher der Drehsensor 85 den Magneten 86 erfassen kann.
  • Zum Beispiel, wie bei einem Staubsammelsystem 1E, das in 15 gezeigt ist, kann der Magnet 86 an einem Außenumfang einer Bohrfutters 38 eines Bohrhammers 2E angeordnet sein. Das Bohrfutter 38 ist auf dem Werkzeughalter 39 montiert und dreht zusammen mit dem Werkzeughalter 39. Der Drehsensor 85 kann an einem oberen Endbereich des Körpergehäuses 70 eines Staubsammlers 7E angeordnet sein und kann dazu konfiguriert sein, die Drehung des Bohrfutters 38 zu erfassen und ein Drehsignal der Steuerungsschaltung 80 auszugeben.
  • Des Weiteren, wie bei einem Staubsammelsystem 1F, das in 16 gezeigt, kann ein Drehsensor 85 bei einem Bohrhammer 2F vorgesehen sein. In diesem Fall kann der Drehsensor 85 außenseitig eines Bereiches angeordnet sein, bei welchem Schmiermittel in dem Körpergehäuse 21 abgedichtet ist. Bei dem Beispiel von 16 ist der Drehsensor 85 auf einem Zylinder 215 des Bohrhammers 2F angeordnet. Der Zylinder 215 ist ein zylindrischer Bereich, der einen vorderen Endbereich des Körpergehäuses 21 ausbildet und dazu konfiguriert ist, dass ein Zusatzhandgriff 95 (nur teilweise gezeigt) entfernbar daran montiert ist. Obwohl nicht gezeigt, ist der Drehsensor 85 elektrisch mit der Steuerungsschaltung 50 verbunden und gibt das Drehsignal der Steuerungsschaltung 50 aus. Die Steuerungsschaltung 50 kann ferner dieses Drehsignal der Steuerungsschaltung 80 ausgeben.
  • Bei den Modifikationen, die in 15 und 16 gezeigt sind, ähnlich zu der vierten Ausführungsform, treibt die Steuerungsschaltung 80 den Staubsammelmotor 711 mit einer geeigneten Drehzahl gemäß der Betriebsmodi des Bohrhammers 2E, 2F an.
  • Korrespondenzen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsformen und den Merkmalen der Erfindung sind wie folgend. Es wird allerdings angemerkt, dass die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsform lediglich Beispiele sind, welche nicht einschränkend sind. Jedes von den Staubsammelsystemen 1A, 1C, 1D, 1E und 1F ist ein Beispiel des „Staubsammelsystems“. Jeder von den Bohrhämmern 2A, 2C, 2D, 2E und 2F ist ein Beispiel des „Kraftwerkzeugs“. Das Werkzeugzubehör 91 ist ein Beispiel des „Werkzeugzubehörs“. Jeder von den Staubsammlern 7A, 7D und 7E ist ein Beispiel eines „Staubsammlers“. Der Batteriemontageteil 245, der Antriebsmotor 31, der Antriebsmechanismus 35 und das Körpergehäuse 21 sind Beispiele von dem „Batteriemontageteil“, dem „ersten Motor“, dem „Antriebsmechanismus“ bzw. dem „Körpergehäuse“. Die Steuerungsschaltung 50 und die Steuerungsschaltung 80 sind Beispiele, die der „Steuerungsvorrichtung“ entsprechen. Der Staubsammelmotor 711 und das Lüfterrad 713 sind Beispiele des „zweiten Motors“ bzw. des „Lüfterrades“. Jeder von dem Werkzeughalter 39 und dem Bohrfutter 38 ist ein Beispiel, das dem „Drehbauteil“ entspricht. Der Drehsensor 85 ist ein Beispiel der „Erfassungsvorrichtung“.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich Beispiele der Erfindung und das Staubsammelsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Strukturen und die Prozesse der Staubsammelsysteme 1A, 1C, 1D, 1E und 1F der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt (nachfolgend einfach als das Staubsammelsystem 1A und dergleichen bezeichnet). Zum Beispiel können die Strukturen und die Prozesse der ersten bis vierten Ausführungsform in Kombination mit einer oder mehreren der Strukturen und Prozesse von irgendeiner anderen oder mehreren der anderen Ausführungsformen angewendet werden. Des Weiteren kann ein Teil der Strukturen und der Prozesse der ersten bis vierten Ausführungsform geeignet unterlassen sein.
  • Einige andere anwendbare Modifikationen werden nun beschrieben. Eine oder mehrere dieser Modifikationen kann in Kombination mit dem Staubsammelsystem 1A oder dergleichen oder oben beschriebenen Ausführungsformen oder der beanspruchten Erfindung angewendet werden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist jeder der Bohrhämmer 2A, 2C, 2D, 2E und 2F (nachfolgend einfach als der Bohrhammer 2A oder dergleichen bezeichnet) als ein Beispiel des Kraftwerkzeugs beschrieben, welches dazu konfiguriert ist, einen Bearbeitungsvorgang durch Antreiben eines Werkzeugzubehörs aufzuführen. Allerdings ist das Kraftwerkzeug, welches bei dem Staubsammelsystem 1A und dergleichen angewendet werden kann, nicht auf den Bohrhammer 2A und dergleichen beschränkt, und jedes Kraftwerkzeug (normalerweise ein Bohrwerkzeug und ein Schlagwerkzeug) kann angewendet werden, welches für einen Bearbeitungsvorgang (wie beispielsweise ein Bohren oder ein Meißeln), bei welchem Staub erzeugt werden kann, verwendet wird. Zum Beispiel kann ein elektrischer Hammer, ein Vibrationsbohrer und ein elektrischer Bohrer anstelle des Bohrhammers 2A und dergleichen angewendet werden. Des Weiteren kann ein Bohrhammer angewendet werden, der nur den Hammerbohrmodus und den Hammermodus aufweist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen steuern die Steuerungsschaltung 50 des Bohrhammers 2A und dergleichen und die Steuerungsschaltung 80 der Staubsammler 7A, 7D und 7E (nachfolgend einfach als der Staubsammler 7A und dergleichen gezeichnet) jeweils das Antreiben des Antriebsmotors 31 und des Staubsammelmotors 711 unabhängig voneinander. Allerdings kann zum Beispiel die Steuerungsschaltung 50 beide der oben beschriebenen Antriebssteuerungsprozesse des Antriebsmotors 31 und des Staubsammelmotors 711 ausführen. Des Weiteren können die oben beschriebenen Antriebssteuerungsprozesse des Antriebsmotors 31 und des Staubsammelmotors 711 auf eine Mehrzahl von Steuerungsschaltungen verteilt sein. Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist jede der Steuerungsschaltungen 50 und 80 durch einen Mikrocomputer, der eine CPU aufweist, ausgebildet, aber kann zum Beispiel durch eine programmierbare logische Vorrichtung ausgebildet sein, wie beispielsweise eine ASIC („Application Specific Integrated Circuit“) und eine FPGA („Field Programmable Gate Array“).
  • Bei der ersten Ausführungsform wird eine Beschleunigung zum Bestimmen verwendet, ob eine exzessive Drehung (die Möglichkeit des Auftretens eines Rückschlages) aufgrund des Auftretens des verriegelten Zustands des Werkzeugzubehörs 91 auftritt. Allerdings ist das Bestimmungsverfahren bezüglich der exzessiven Drehung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel können die Drehzahl, die Winkelgeschwindigkeit oder Winkelbeschleunigung des Körpergehäuses 21 ebenso als ein Indexwert entsprechend des Drehzustands des Körpergehäuses 21 um die Antriebsachse A1 angewendet werden, und dessen entsprechender Schwellenwert kann geeignet festgesetzt werden. Des Weiteren kann ein Indexwert (wie beispielsweise der Laststrom des Antriebsmotors 31 und die Temperaturänderung der Batterie 93) entsprechend der Last auf das Werkzeugzubehör 91 anstelle von oder zusätzlich zu einer Beschleunigung oder anderen Indexwerten verwendet werden, und dessen entsprechender Schwellenwert kann geeignet festgesetzt werden.
  • Bei der vierten Ausführungsform und deren Modifikationen ist ein Drehsensor 85 der Magnetfelderfassungsart zum Bestimmen des Betriebsmodus der Bohrhämmer 2D, 2E und 2F vorgesehen. Anstelle des Drehsensors 85 kann zum Beispiel ein optischer Sensor angewendet werden. Des Weiteren kann ein anderes Erfassungsverfahren einer Drehung des Werkzeughalters 39 oder des Bohrfutters 38 zum Bestimmen des Betriebsmodus angewendet werden. Zum Beispiel kann eine Erfassungsvorrichtung einer Kontaktart oder einer Nicht-Kontaktart angewendet werden, welche dazu konfiguriert ist, unterschiedliche Signale entsprechend der Schaltposition (im Speziellen einer Position für den gewählten Betriebsmodus) des Modusschaltdrehrades (nicht gezeigt) auszugeben.
  • Die Strukturen des Körpergehäuses 21 und des Handgriffes 25 des Bohrhammers 2A und dergleichen und eine Verbindungsstruktur derselben und die inneren Strukturen (einschließlich des Antriebsmotors 31, des Antriebsmechanismus 35 und der Steuerung 5) des Bohrhammers 2A und dergleichen und deren Anordnung kann geeignet geändert werden. Zum Beispiel kann der Antriebsmotor 31 ein Motor mit einer Bürste sein. Bezüglich des Antriebsmechanismus 35 kann ein Bewegungsumwandlungsmechanismus mit einen Kurbelmechanismus anstelle des Bewegungsumwandlungsmechanismus mit dem Schwingbauteil angewendet werden.
  • Der Batteriemontageteil 245 kann in dem Körpergehäuse 21 vorgesehen sein, anstelle, dass er an dem Handgriff 25 vorgesehen ist. Des Weiteren ist die Anzahl der Batteriemontageteile 245 (mit anderen Worten, die Anzahl der Batterien 93, die montiert werden können) nicht auf zwei beschränkt, und eine oder drei oder mehr Batteriemontageteile 245 können vorgesehen sein.
  • Die Struktur des Staubsammlers 7A und dergleichen kann ebenfalls geeignet geändert werden. Zum Beispiel können die Formen und die Anordnung des Körpergehäuses 70, des Gleitteils 75 und der Staubübertragungspassage 77, die Anbringungs-/Entfernungsstruktur des Stausammlers 7A und dergleichen relativ zu dem Bohrhammer 2A und dergleichen und die Strukturen des Staubsammelmotors 711 und des Lüfterrades 713 geeignet geändert sein. Zum Beispiel kann der Staubsammelmotor 711 ein bürstenloser Motor sein. Des Weiteren kann bei einer Struktur, bei welcher die Steuerungsschaltung 50 des Bohrhammers 2A und dergleichen das Antreiben des Antriebsmotors 31 und des Staubsammelmotors 711, wie oben beschrieben steuert, die Steuerung 8 nur die Antriebssteuerung 81 aufweisen, ohne dass sie die Steuerungsschaltung 80 aufweist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen nimmt der Staubsammler 7A und dergleichen das Lüfterrad 713 zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln und den Staubsammelmotor 711 auf, der dazu konfiguriert ist, das Lüfterrad 713 drehend anzutreiben. Allerdings muss der Staubsammler 7A und dergleichen nicht das Lüfterrad 713 und den Staubsammelmotor 711 aufweisen. In diesem Fall kann ein Staubsammellüfterrad in dem Bohrhammer 2A und dergleichen, oder anderen Kraftwerkzeugen vorgesehen sein, an welchen der Staubsammler 7A und dergleichen angebracht werden kann, und kann dazu konfiguriert sein, durch den Antriebsmotor 31 drehend angetrieben zu werden (siehe zum Beispiel JP 2017 - 221 986 A ). In diesem Fall kann zum Beispiel in S216 des Antriebssteuerungsprozesses, der in 3 gezeigt ist, die Steuerungsschaltung 50 den Antriebsmotor 31 mit einer Drehzahl antreiben, die gemäß dem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems 1A und dergleichen festgelegt ist, welche in S215 bestimmt wird.
  • An Anbetracht der Natur der vorliegenden Erfindung und der oben beschriebenen Ausführungsformen sind die folgenden Merkmale vorgesehen. Die folgenden Merkmale können in Kombination mit einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen und deren Modifikationen und der beanspruchten Erfindung verwendet werden.
  • (Aspekt 1)
  • Das Körpergehäuse ist dazu konfiguriert, dass der Staubsammler entfernbar daran montiert wird, und weist einen ersten Verbinder auf,
    der Staubsammler weist einen zweiten Verbinder auf, der dazu konfiguriert ist, mit dem ersten Verbinder verbunden zu werden, wenn der Staubsammler an dem Körpergehäuse angebracht wird, und
    die Steuerungsvorrichtung ist in dem Kraftwerkzeug vorgesehen und dazu konfiguriert, eine Art des Staubsammlers zu bestimmen, wenn der erste Verbinder mit dem zweiten Verbinder verbunden wird.
  • (Aspekt 2)
  • Das Kraftwerkzeug weist ferner eine Erfassungsvorrichtung auf, die dazu konfiguriert ist, einen Indexwert entsprechend einem Drehzustand des Körpergehäuses um die Antriebsachse zu erfassen,
    die Steuerungsvorrichtung ist dazu konfiguriert, zu bestimmen, ob die exzessive Drehung auftritt oder nicht, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen dem Indexwert und einem spezifischen Referenzwert, und
    die Steuerungsvorrichtung ist dazu konfiguriert, den Referenzwert gemäß dem Gewicht festzulegen.
  • Der Beschleunigungssensor 631 der oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Beispiel der „Erfassungsvorrichtung“ gemäß dem vorliegenden Aspekt.
  • (Aspekt 3)
  • In Aspekt 7,
    ist die Erfassungsvorrichtung dazu konfiguriert, eine Drehzahl, eine Beschleunigung, eine Winkelgeschwindigkeit oder eine Winkelbeschleunigung als den Indexwert zu erfassen, und
    ist die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert, den Referenzwert zu einem kleineren Wert festzulegen, wenn das Gewicht zunimmt.
  • (Aspekt 4)
  • Die Steuerungsvorrichtung weist
    eine erste Steuerungsvorrichtung, die in dem Kraftwerkzeug vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, den Betrieb des Kraftwerkzeuges zu steuern, und
    eine zweite Steuerungsvorrichtung auf, die in dem Staubsammler vorgesehen ist und dazu konfiguriert ist, den Betrieb des Staubsammlers zu steuern.
  • Die Steuerungsschaltungen 50 und 80 der oben beschriebenen Ausführungsformen sind Beispiele der „ersten Steuerungsvorrichtung“ bzw. der „zweiten Steuerungsvorrichtung“ gemäß dem vorliegenden Aspekt.
  • Des Weiteren ist bezüglich des Kraftwerkzeugs, an welchem mehrere Arten von Batterien und Staubsammler, die unterschiedliche Gewichte aufweisen, entfernbar montiert werden können, Aspekt 5 für den Zweck des Verbesserns der Steuerung des Kraftwerkzeuges mit der Batterie und/oder dem Staubsammler daran montiert vorgesehen. Aspekt 5 kann unabhängig oder Kombination mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen und deren Modifikationen, den Aspekten 1 bis 4 und der beanspruchten Erfindung angewendet werden.
  • (Aspekt 5)
  • Ein Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, einen Bearbeitungsvorgang an einem Werkstück durch Antreiben eines Werkzeugzubehörs auszuführen, mit
    zumindest einem Batteriemontageteil, von denen jeder dazu konfiguriert ist, entfernbar eine Batterie aufzunehmen,
    einem ersten Motor, der dazu konfiguriert, durch Leistung betrieben zu werden, die durch die Batterie zugeführt wird,
    einem Antriebmechanismus, der dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör durch Leistung des ersten Motors anzutreiben,
    einem Körpergehäuse, das den ersten Motor und den Antriebsmechanismus aufnimmt und dazu konfiguriert ist, dass ein Staubsammler, der zum Sammeln von Staub, der durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt wird, konfiguriert ist, selektiv daran montiert werden kann, und
    einer Steuerungsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, einen Betrieb des Kraftwerkzeugs gemäß einem Gewicht von zumindest einer Batterie und/oder dem Staubsammler, welcher an dem Kraftwerkzeug montiert ist, zu steuern.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, 1C, 1D, 1E, 1F:
    Staubsammelsystem,
    2A, 2C, 2D, 2E, 2F:
    Bohrhammer,
    21:
    Körpergehäuse,
    215:
    Zylinder,
    22:
    Antriebsmechanismusgehäuseteil,
    23:
    Motorgehäuseteil,
    231:
    Drehzahländerungsdrehradeinheit
    24:
    Steuerungsgehäuseteil,
    245:
    Batteriemontageteil,
    246:
    Anschlussteil,
    25:
    Handgriff,
    26:
    Griffteil,
    261:
    Drücker,
    263:
    Schalter,
    28:
    oberer Verbindungsteil,
    281:
    elastisches Bauteil,
    29:
    unterer Verbindungsteil,
    291:
    Lagerungsschaft,
    31:
    Antriebsmotor,
    311:
    Motorwelle,
    35:
    Antriebsmechanismus,
    38:
    Bohrfutter,
    39:
    Werkzeughalter,
    5:
    Steuerung,
    50:
    Steuerungsschaltung,
    51:
    Antriebsschaltung,
    53:
    Hall-Sensor,
    55:
    Stromer- fassungsverstärker,
    59:
    Verbinder,
    63:
    Beschleunigungssensoreinheit,
    631:
    Beschleunigungssensor,
    65:
    Abstandssensor,
    7A, 7D, 7E:
    Staubsammler,
    70:
    Körpergehäuse,
    701:
    Gleitführungsteil,
    703:
    Verbinderteil,
    705:
    Motorgehäuseteil,
    711:
    Staubsammelmotor,
    713:
    Lüfterrad,
    715:
    Verbinder,
    73:
    Staubkasten,
    735:
    Filter,
    75:
    Gleitteil,
    751:
    erster rohrförmiger Teil,
    752:
    zweiter rohrförmiger Teil,
    753:
    Abdeckungsteil,
    754:
    Saugöffnung,
    77:
    Staubübertragungs- passage,
    771:
    Schlauch,
    772:
    Feder,
    775:
    Schlauchverbindungsteil,
    8:
    Steuerung,
    80:
    Steue- rungsschaltung,
    81:
    Antriebsschaltung,
    85:
    Drehsensor,
    86:
    Magnet,
    91:
    Werkzeugzubehör,
    93:
    Batterie,
    95:
    Zusatzgriff,
    A1:
    Antriebsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018 [0002]
    • JP 058188 [0002]
    • JP 2017 [0115]
    • JP 221986 A [0115]

Claims (10)

  1. Staubsammelsystem, das ein Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, einen Bearbeitungsvorgang an einem Werkstück durch Antreiben eines Werkzeugzubehörs auszuführen, und einen Staubsammler aufweist, der dazu konfiguriert ist, entfernbar an dem Kraftwerkzeug angebracht zu werden und Staub zu sammeln, der durch den Bearbeitungsvorgang erzeugt wird, bei dem das Kraftwerkzeug zumindest einen Batteriemontageteil, von denen jeder dazu konfiguriert ist, entfernbar eine Batterie aufzunehmen, einen ersten Motor, der dazu konfiguriert ist, mit elektrischer Leistung, die von der Batterie zugeführt wird, betrieben zu werden, einen Antriebsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, das Werkzeugzubehör durch Leistung des ersten Motors anzutreiben, und ein Körpergehäuse aufweist, das den ersten Motor und den Antriebsmechanismus aufnimmt, und das Staubsammelsystem eine Steuerungsvorrichtung aufweist, die dazu konfiguriert ist, einen Betrieb von zumindest einem von dem Kraftwerkzeug und dem Staubsammler gemäß einem Zustand des gesamten Staubsammelsystems zu steuern.
  2. Staubsammelsystem nach Anspruch 1, bei dem der Antriebsmechanismus dazu konfiguriert ist, zumindest eine Bohrbewegung von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs um eine Drehachse auszuführen, die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, das drehende Antreiben des Werkzeugzubehörs in Antwort auf die Bestimmung, dass eine exzessive Drehung des Körpergehäuses um die Antriebsachse auftritt, gemäß bestimmten Kriterien, zu stoppen, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, die Kriterien gemäß einem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems festzulegen.
  3. Staubsammelsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Staubsammler einen zweiten Motor, und ein Lüfterrad aufweist, das dazu konfiguriert ist, durch den zweiten Motor zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln drehend angetrieben zu werden, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Drehzahl des zweiten Motors gemäß einem Gewicht des gesamten Staubsammelsystems festzulegen.
  4. Staubsammelsystem nach Anspruch 2 oder 3, bei dem jeder von dem zumindest eine Batteriemontageteil dazu konfiguriert ist, eine von mehreren Arten von Batterien gewählte Batterie aufzunehmen, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Art der Batterie, die an jedem von dem zumindest einen Batteriemontageteil montiert ist, zu bestimmen, und das Gewicht basierend auf der Art der Batterie zu bestimmen.
  5. Staubsammelsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der zumindest eine Batteriemontageteil eine Mehrzahl von Batteriemontageteilen aufweist, von denen jeder dazu konfiguriert ist, eine Batterie entfernbar aufzunehmen, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Anzahl von Batterien, die an der Mehrzahl der Batteriemontageteile montiert sind, zu bestimmen, und das Gewicht basierend auf der Anzahl zu bestimmen.
  6. Staubsammelsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Körpergehäuse dazu konfiguriert ist, einen aus mehreren Arten von Staubsammlern gewählten Staubsammler aufzunehmen, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Art des Staubsammlers, der an dem Kraftwerkzeug angebracht ist, zu bestimmen, und das Gewicht basierend auf der Art des Staubsammlers zu bestimmen.
  7. Staubsammelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Staubsammler einen zweiten Motor, und ein Lüfterrad aufweist, das dazu konfiguriert ist, durch den zweiten Motor zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln drehend angetrieben zu werden, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Drehzahl des zweiten Motors gemäß einer Orientierung des Staubsammelsystems festzulegen.
  8. Staubsammelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Antriebsmechanismus dazu konfiguriert ist, zumindest eine Hammerbewegung von linearem Antreiben des Werkzeugzubehörs entlang einer Antriebsachse auszuführen, und der Staubsammler einen zweiten Motor, und ein Lüfterrad aufweist, das dazu konfiguriert ist, durch den zweiten Motor zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln drehend angetrieben zu werden, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, eine Drehzahl des zweiten Motors gemäß einem Winkel der Antriebsachse relativ zu einer Bearbeitungsfläche des Werkstücks festzulegen.
  9. Staubsammelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Antriebsmechanismus eine Mehrzahl von Betriebsmodi aufweist, bei dem die Mehrzahl von Betriebsmodi einen ersten Betriebsmodus zum Ausführen von zumindest einer Bohrbewegung von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs um eine Antriebsachse und einen zweiten Betriebsmodus zum Ausführen nur einer Hammerbewegung von linearem Antreiben des Werkzeugzubehörs entlang der Antriebsachse aufweist, und der Staubsammler einen zweiten Motor, und ein Lüfterrad aufweist, das dazu konfiguriert ist, durch den zweiten Motor zum Erzeugen einer Luftströmung zum Staubsammeln drehend angetrieben zu werden, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, den zweiten Motor mit einer unterschiedlichen Drehzahl zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus anzutreiben.
  10. Staubsammelsystem nach Anspruch 9, bei dem der Antriebsmechanismus ein Drehbauteil aufweist, das dazu konfiguriert ist, um die Antriebsachse zu drehen, wenn die Bohrbewegung ausgeführt wird, das Staubsammelsystem ferner eine Erfassungsvorrichtung aufweist, die dazu konfiguriert ist, eine Drehung des Drehbauteils zu erfassen, und die Steuerungsvorrichtung dazu konfiguriert ist, zu bestimmen, ob der Antriebsmechanismus in dem ersten Betriebsmodus oder in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, basierend auf einem Erfassungsergebnis der Erfassungsvorrichtung.
DE102020001821.1A 2019-03-26 2020-03-19 Staubsammelsyste m Pending DE102020001821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019059374A JP7174660B2 (ja) 2019-03-26 2019-03-26 集塵システム
JP2019-059374 2019-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001821A1 true DE102020001821A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72606437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001821.1A Pending DE102020001821A1 (de) 2019-03-26 2020-03-19 Staubsammelsyste m

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11794324B2 (de)
JP (1) JP7174660B2 (de)
CN (1) CN111745597B (de)
DE (1) DE102020001821A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1710821S (ja) * 2021-08-05 2022-03-25 携帯用電気ハンマードリル本体
GB2612637A (en) * 2021-11-08 2023-05-10 Black & Decker Inc A power tool, power tool accessory and coupling arrangement therefor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62236673A (ja) * 1986-04-03 1987-10-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 研削用集塵機における排風機の回転数制御法
JP3345905B2 (ja) * 1992-03-12 2002-11-18 松下電器産業株式会社 電気掃除機
EP0964497B1 (de) * 1998-06-09 2010-10-13 Makita Corporation Batterieladegerät
JP2000300486A (ja) * 1999-04-20 2000-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
JP5448578B2 (ja) * 2009-05-28 2014-03-19 株式会社マキタ 集塵機能付き電動工具及び電動工具用集塵装置
JP2011189484A (ja) * 2010-03-16 2011-09-29 Makita Corp 集塵装置及び集塵装置付き電動工具
DE102011087361B3 (de) * 2011-11-29 2013-01-31 Hilti Aktiengesellschaft Absaugvorrichtung und Steuerungsverfahren
US20150328764A1 (en) * 2013-02-01 2015-11-19 Makita Corporation Power tool
WO2015061370A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE112015000823T5 (de) * 2014-02-17 2016-11-10 Makita Corporation Staubsammler und Arbeitswerkzeug, das mit einem Staubsammler vorgesehen ist
EP3117956A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und steuerungsverfahren damit
JP2017042887A (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 株式会社マキタ 打撃工具
DE102015226021A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Absaugvorrichtung
WO2017145643A1 (ja) 2016-02-26 2017-08-31 日立工機株式会社 作業工具
CN205586683U (zh) * 2016-03-30 2016-09-21 陈聪 一种智能高效工业除尘机
JP6863705B2 (ja) 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 電動工具
EP3311951A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren und staubabsaugmodul
JP6743655B2 (ja) 2016-10-31 2020-08-19 工機ホールディングス株式会社 電動工具
US10981267B2 (en) * 2017-10-26 2021-04-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Kickback control methods for power tools
CN108686834A (zh) * 2018-07-02 2018-10-23 朱森 一种回转式静电除尘装置的控制系统及其控制方法
DE102019200527A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN111745597A (zh) 2020-10-09
US20200306945A1 (en) 2020-10-01
JP2020157422A (ja) 2020-10-01
US11794324B2 (en) 2023-10-24
CN111745597B (zh) 2023-09-19
JP7174660B2 (ja) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020107677A1 (de) Staubsammelsystem
DE102020107657A1 (de) Staubsammelsystem
DE102020001821A1 (de) Staubsammelsyste m
DE112009000537B4 (de) Tragbare batteriegespeiste Säbelsäge
DE102018119234A1 (de) Wiederaufladbare Kraftwerkzeuge
DE102017123174A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug und Verfahren zum Steuern einer Drehzahl eines Motors in einem elektrischen Kraftwerkzeug
DE112015005012T5 (de) Elektrisch angetriebenes Werkzeug
EP3576905B1 (de) Zubehörvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP3157713A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit elektronisch kommutiertem elektromotor als direktantrieb
DE202008018587U1 (de) Elektrowerkzeug
EP2934817A1 (de) Handwerkzugmaschine mit elektronisch kommutiertem elektromotor und integrierter elektronik
DE102017123167A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug und Verfahren zum Zusammenbau eines elektrischen Kraftwerkzeuges
DE102019102360A1 (de) Langstabpoliervorrichtung
DE102020115051A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018121000A1 (de) Staubsammelroboter und selbstfahrende Vorrichtung
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
DE112019005776T5 (de) Bohrwerkzeug
DE102019124134A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE102020106478A1 (de) Staubsammelsystem
DE102017218852A1 (de) Absauganschlussadapter
DE102020107483A1 (de) Staubsammelgerät und Staubsammelsystem für ein Kraftwerkzeug
DE102020107649A1 (de) Staubsammelsystem
DE102004055271A1 (de) Exzentervorrichtung
EP3687358A1 (de) Sauggerät
DE112019005777T5 (de) Drehwerkzeug