DE102020001090A1 - Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen - Google Patents

Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102020001090A1
DE102020001090A1 DE102020001090.3A DE102020001090A DE102020001090A1 DE 102020001090 A1 DE102020001090 A1 DE 102020001090A1 DE 102020001090 A DE102020001090 A DE 102020001090A DE 102020001090 A1 DE102020001090 A1 DE 102020001090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
motor vehicle
cladding element
openings
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020001090.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Rachner
Amelie Louise Schugt
Mara Schmid
Florian Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020001090.3A priority Critical patent/DE102020001090A1/de
Publication of DE102020001090A1 publication Critical patent/DE102020001090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/04Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets
    • B60N3/048Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of floor mats or carpets characterised by their structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Interieurvorrichtung (14) für einen Kraftwagen (12), mit einem Verkleidungselement (16), mittels welchem eine einem Innenraum (10) des Kraftwagens (12) zugewandte Innenoberfläche für den Kraftwagen (12) bereitstellbar ist und welches eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten die Innenoberfläche durchbrechenden Öffnungen (18) aufweist, über welche wenigstens ein Element (24) an dem Verkleidungselement (16) befestigbar ist, wobei eine zumindest bereichsweise von dem Verkleidungselement (16) zu dem Innenraum (10) des Kraftwagens (12) hin überdeckte Lichteinrichtung (28), mittels welcher der Innenraum (10) über die Öffnungen (18) beleuchtbar ist, und/oder eine zumindest bereichsweise von dem Verkleidungselement (16) zu dem Innenraum (10) des Kraftwagens (12) hin überdeckte Belüftungseinrichtung (30), mittels welcher der Innenraum (10) über die Öffnungen (18) belüftbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus der DE 10 2008 002 918 A1 ist bereits ein Verkleidungselement in Verbundbauweise bekannt. Das Verkleidungselement weist eine feste Außenhaut und mindestens eine auf der Innenseite der Außenhaut in einer Schäumform aufgeschäumte Kunststoffschicht mit einer flächenförmigen Verstärkungseinlage auf. Die Verstärkungseinlage ist ein Lochblech. Unter Ausnutzung einer Fixierung einer Verstärkungseinlage können Befestigungspunkte für diverse Befestigungen von Bauelementen wie Haltern, Kabelhaltern, elektronische Geräte und so weiter geschaffen werden. Da in diesem Fall die Verstärkungseinlagen ein Widerlager für das Befestigungselement bildet, ist ein sicherer Halt auch bei Anbringung von schweren Teilen einer Unterseite einer Dachkonstruktion gegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen zu schaffen, welche ein Befestigen wenigstens eines Elements ermöglicht und darüber hinaus ermöglicht, einen besonders hohen Komfort für einen Fahrzeuginsassen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen sowie in der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen, mit einem Verkleidungselement, mittels welchem eine einem Innenraum des Kraftwagens zugewandte Innenoberfläche für den Kraftwagen bereitstellbar ist. Mittels des Verkleidungselements ist somit der Innenraum des Kraftwagens verkleidbar. Das Verkleidungselement weist eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten, die Innenoberfläche durchbrechenden Öffnungen auf. Über die Öffnungen ist wenigstens ein Element an dem Verkleidungselement befestigbar. Die Öffnungen bilden insbesondere ein Lochmuster an der Innenoberfläche. Das Verkleidungselement ist somit dazu eingerichtet, in dem Innenraum des Kraftwagens angeordnet zu werden und hierbei den Innenraum des Kraftwagens zu begrenzen. Darüber hinaus ermöglicht das Verkleidungselement ein Anbringen des wenigstens einen Elements, indem das wenigstens eine Element über wenigstens eine Öffnung an dem Verkleidungselement gehalten wird. Um zusätzlich zu der Befestigungsfunktion des Verkleidungselements einen besonders hohen Komfort für einen Fahrzeuginsassen schaffen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Interieurvorrichtung eine zumindest bereichsweise von dem Verkleidungselement zu dem Innenraum des Kraftwagens hin überdeckte Lichteinrichtung, mittels welcher der Innenraum über die Öffnungen beleuchtbar ist und/oder eine zumindest bereichsweise von dem Verkleidungselement zu dem Innenraum des Kraftwagens hin überdeckte Belüftungseinrichtung umfasst, mittels welcher der Innenraum über die Öffnungen belüftbar ist. Das bedeutet, dass die Interieurvorrichtung die Lichteinrichtung und/oder die Belüftungseinrichtung aufweist. Mittels der Lichteinrichtung ist Licht bereitstellbar, welches durch die Öffnungen in den Innenraum des Kraftwagens hineinstrahlt. Mittels der Belüftungseinrichtung ist ein Luftstrom, insbesondere ein temperierter Luftstrom, bereitstellbar, welcher über die Öffnungen in den Innenraum einströmen kann. Die Lichteinrichtung und/oder die Belüftungseinrichtung sind an einer dem Innenraum abgewandten Seite des Verkleidungselements angeordnet. Um über die Öffnungen sowohl Licht als auch temperierte Luft bereitstellen zu können, sind die Lichteinrichtung und/oder die Belüftungseinrichtung beabstandet zu dem Verkleidungselement an dessen dem Innenraum abgewandten Seite angeordnet. Somit werden die Lichteinrichtung und die Belüftungseinrichtung mittels des Verkleidungselements zum Innenraum des Kraftwagens hin kaschiert. Die Lichteinrichtung ermöglicht eine Beleuchtungsfunktion und die Belüftungseinrichtung ermöglicht eine Belüftungsfunktion der Interieurvorrichtung. Die Interieurvorrichtung ermöglicht somit ein Belüften und Beleuchten des Innenraums des Kraftwagens insbesondere in Abhängigkeit von einer empfangenen, einen Wunsch eines Fahrzeuginsassen charakterisierenden Benutzereingabe. Darüber hinaus ermöglicht die Interieurvorrichtung das Befestigen des wenigstens einen Elements im Innenraum des Kraftwagens.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Innenraums eines Kraftwagens mit mehreren Verkleidungselementen, mittels welchen der Innenraum des Kraftwagens verkleidet ist und welche eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen, welche ein Lochmuster bereitstellen und über welche weitere Elemente an den Verkleidungselementen befestigbar sind, wobei über die Öffnungen der Innenraum belüftbar und/oder beleuchtbar ist; und
    • 2 eine schematische Schnittansicht einer Interieurvorrichtung für den Kraftwagen mit dem Verkleidungselement sowie mit einer Beleuchtungseinrichtung, mittels welcher Licht auf eine dem Innenraum abgewandte Rückseite des Verkleidungselements abstrahlbar ist, wodurch von der Lichteinrichtung ausgesandtes Licht durch wenigstens eine der Öffnungen hindurch in den Innenraum des Kraftwagens strahlt und mit einer Belüftungseinrichtung, mittels welcher temperierte Luft auf die Rückseite des Verkleidungselements aufströmbar ist, wodurch über wenigstens eine Öffnung des Verkleidungselements die temperierte Luft in den Innenraum des Kraftwagens einströmt.
  • Gleichen Elementen ist in den Figuren ein gleiches Bezugszeichen zugewiesen.
  • In 1 ist ein Innenraum 10 eines Kraftwagens 12 gezeigt. Bei dem Kraftwagen 12 handelt es sich insbesondere um einen zumindest teilautomatisiert, insbesondere autonom betreibbaren Kraftwagen. Der Kraftwagen 12 umfasst vorliegend eine Interieurvorrichtung 14 mit wenigstens einem Verkleidungselement 16. Mittels des wenigstens einen Verkleidungselements 16 ist der Innenraum 10 des Kraftwagens 12 verkleidet. Vorliegend sind mittels der Verkleidungselemente 16 ein Dachhimmel und ein Boden des Innenraums 10 des Kraftwagens 12 verkleidet. Die Verkleidungselemente 16 sind vorliegend aus einem Kunststoff gebildet und weisen eine Vielzahl von Öffnungen 18 auf, welche die Verkleidungselemente 16 jeweils durchdringen. Somit erstrecken sich die Öffnungen 18 von einer jeweiligen dem Innenraum 10 des Kraftwagens 12 abgewandten Rückseite 20 zu einer dem Innenraum 10 zugewandten, der Rückseite 20 gegenüberliegenden Vorderseite 22 des jeweiligen Verkleidungselements 16. Die Öffnungen 18 weisen gleichmäßige standardisierte Abstände relativ zueinander auf, wodurch die Öffnungen 18 ein gleichmäßiges Lochmuster bilden. Vorliegend sind die jeweiligen Verkleidungselemente 16 als gelochte Platten ausgebildet, mit welchen der Innenraum 10 eines Kraftwagens 12 ausgekleidet ist. Das Verkleidungselement 16 weist insbesondere eine Stärke von wenigstens vier Millimetern, insbesondere wenigstens fünf Millimetern, insbesondere wenigstens acht Millimetern auf.
  • Die die Verkleidungselemente 16 umfassende Interieurvorrichtung 14 ist in 2 bereichsweise perspektivisch und bereichsweise geschnitten dargestellt. Wie in 2 besonders gut erkannt werden kann, kann über die Öffnungen 18 des Verkleidungselements 16 ein weiteres Element 24 an dem Verkleidungselement 16 befestigt werden. Hierfür kann das weitere Element 24 zumindest bereichsweise in wenigstens eine der Öffnungen 18 des Verkleidungselements 16 eingesteckt werden. Alternativ kann wenigstens ein Befestigungselement in eine der Öffnungen 18 eingesteckt werden und über das wenigstens eine Befestigungselement das wenigstens eine weitere Element 24 an dem Verkleidungselement 16 gehalten werden.
  • In 2 kann des Weiteren ein Kraftfahrzeugbauteil 26 erkannt werden, an welchem die Interieurvorrichtung 14 gehalten ist. Bei dem Kraftfahrzeugbauteil 26 handelt es sich insbesondere um ein Rohbaubauteil des Kraftwagens 12. Vorliegend handelt es sich bei dem Kraftfahrzeugbauteil 26 um einen Boden oder um ein Dach des Kraftwagens 12.
  • Die Interieurvorrichtung 14 umfasst vorliegend zusätzlich zu dem wenigstens einen Verkleidungselement 16 eine Lichteinrichtung 28 sowie eine Belüftungseinrichtung 30, welche in einer Schichtbauweise angeordnet sind. Die Lichteinrichtung 28 und die Belüftungseinrichtung 30 sind zumindest bereichsweise an der dem Innenraum 10 des Kraftwagens 12 abgewandten Rückseite 20 des Verkleidungselements 16 angeordnet. Mittels der Lichteinrichtung 28 ist Licht 32 bereitstellbar, welches über wenigstens eine der Öffnungen 18 des Verkleidungselements 16 in den Innenraum 10 des Kraftwagens 12 strahlen kann. Hierfür kann die Lichteinrichtung 28 wenigstens ein Leuchtdiodenband umfassen, bei welchen das Licht 32 von Leuchtdioden bereitgestellt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Anordnen der Interieurvorrichtung 14 an dem Dachhimmel oder dem Boden des Kraftwagens 12 kann die Interieurvorrichtung 14 in einem Kofferraum und/oder an einer Seitenverkleidung des Kraftwagens 12 befestigt werden. Insbesondere kann die Interieurvorrichtung 14 eine in den Fig. nicht gezeigte Befestigungseinrichtung umfassen, mittels welcher die Interieurvorrichtung 14 an dem Kraftfahrzeugbauteil 26 befestigbar ist.
  • Die Belüftungseinrichtung 30 umfasst wenigstens ein Luftleitelement 34, mittels welchem Luft 36 zu wenigstens einer Öffnung 18 des Verkleidungselements 16 führbar ist. Die zu der wenigstens einen Öffnung 18 mittels des Luftleitelements 34 geführte Luft 36 kann über diese wenigstens eine Öffnung 18 in den Innenraum 10 des Kraftwagens 12 einströmen. Insbesondere kann die Belüftungseinrichtung 30 einen Lüfter umfassen, mittels welchem Luft aus dem Innenraum 10 und/oder einer Umgebung des Kraftwagens 12 ansaugbar ist. Mittels des Lüfters kann dann darüber hinaus die Luft 36 über das Luftleitelement 34 zu der wenigstens einen Öffnung 18 geblasen werden. Die Belüftungseinrichtung 30 kann alternativ oder zusätzlich eine Temperiereinrichtung umfassen, mittels welcher die von der Belüftungseinrichtung 30 zum Einströmen in den Innenraum 10 bereitgestellte Luft 36 temperierbar und/oder in ihrer Feuchte einstellbar ist. Über die Öffnungen 18 des wenigstens einen Verkleidungselements 16 ist der Innenraum 10 des Kraftwagens 12 besonders gleichmäßig belüftbar.
  • Insbesondere ermöglicht die Interieurvorrichtung 14 eine flexible Befestigung verschiedener Elemente 24 im Kraftwagen 12. Die Interieurvorrichtung 14 umfasst einen gelochten Boden, vorliegend das wenigstens eine Verkleidungselement 16, über welches der Innenraum 10 des Kraftwagens 12 belüftet und/oder beleuchtet werden kann, wodurch der Innenraum 10 des Kraftwagens 12 stilistisch aufgewertet wird. Die Interieurvorrichtung 14 ermöglicht ein Eingehen auf flexible Kundenbedürfnisse. Des Weiteren ermöglicht die Interieurvorrichtung 14, dass ein Fahrzeughalter des Kraftwagens 12 schwere, nicht benötigte Elemente aus dem Kraftwagen 12 entfernen kann und lediglich derartige Elemente 24 im Kraftfahrzeug mitführt, welche er für die konkrete Fahrt benötigt, indem er diese Elemente 24 an der Interieurvorrichtung 14 befestigt. Hierdurch kann der Kraftwagen 12 besonders gewichtsarm betrieben werden. Insbesondere kann ein Fahrzeughalter oder ein Fahrzeuginsasse bei einer Verwendung der Interieurvorrichtung 14 in einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen jeweilige Akkus je nach Bedarf ein- und ausbauen, indem er die Akkus als weitere Elemente 24 mittels der Interieurvorrichtung 14 in dem Innenraum 10 des Kraftwagens 12 befestigt. Mittels der Akkus ist elektrische Energie für eine elektrische Antriebseinrichtung des elektrisch betreibbaren Kraftwagens 12 bereitstellbar. Über das Auswählen einer Anzahl und Größe an Akkus, welche an der Interieurvorrichtung 14 befestigt und somit im Kraftwagen 12 mitgeführt werden, kann der Fahrzeughalter beziehungsweise ein Fahrzeuginsasse seine Nachhaltigkeit individuell einstellen.
  • Als weiteres Element 24 kann alternativ oder zusätzlich eine Bildschirmeinrichtung, insbesondere ein Display, an dem Verkleidungselement 16 befestigt werden. Hierbei kann insbesondere ein Monitor über die Interieurvorrichtung 14 am Dachhimmel des Kraftwagens 12 im Innenraum 10 befestigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann als weiteres Element 24 ein Haltegriff für einen Fahrzeuginsassen an dem Verkleidungselement 16 befestigt werden. Zum Anbringen der Interieurvorrichtung 14 in dem Innenraum 10 des Kraftwagens 12 wird wenigstens eine gelochte Platte als Verkleidungselement 16 am Dachhimmel und/oder im Kofferraum und/oder am Fahrzeugboden und/oder an einer Seitenverkleidung des Kraftwagens 12 befestigt.
  • Die Öffnungen 18 des Verkleidungselements 16 weisen einen gleichmäßigen, standardisierten Abstand relativ zueinander auf. Über die Öffnungen 18 können weitere Elemente 24 wie Haltegriffe, Verstauboxen, Sitze, Batterien oder Monitore et cetera flexibel an verschiedenen Positionen des Verkleidungselements 16 befestigt werden. Das wenigstens eine weitere Element 24 kann über wenigstens eine Schraube und/oder über wenigstens ein flexibles Befestigungselement mit Schnellspanner in dem Verkleidungselement 16 befestigt werden. Das Verkleidungselement 16 ist insbesondere kratzfest ausgestaltet und sieht hierdurch vorteilhafterweise besonders hochwertig aus. Hinter dem Verkleidungselement 16 und somit an der Rückseite 20 des Verkleidungselements 16 ist in einem vorgegebenen Abstand wenigstens ein Leuchtdiodenband der Lichteinrichtung 28 befestigt. Das von dem wenigstens einen Leuchtdiodenband ausgesandte Licht 32 strahlt durch die Öffnungen 18 des Verkleidungselements 16 in den Innenraum 10 des Kraftwagens 12. Hierdurch kann insbesondere am Dachhimmel ein Sternenhimmel ermöglicht werden und/oder eine Begrüßungslichtfunktion, welche auch als Welcome-Light-Funktion bezeichnet wird, bereitgestellt werden.
  • Über den Abstand zwischen der Rückseite 20 des Verkleidungselements 16 und der Lichteinrichtung 28 kann das Luftleitelement 34 bereitgestellt werden, wodurch die Interieurvorrichtung 14 als eine Lüftung für den Innenraum 10 bereitgestellt werden kann, wodurch der Innenraum 10 insbesondere über den Dachhimmel und/oder einen Boden des Innenraums 10 des Kraftwagens 12 belüftet werden kann.
  • Die Interieurvorrichtung 14 ermöglicht eine Funktionsintegration von Befestigung, Beleuchtung und Belüftung im Innenraum 10 des Kraftwagens 12.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung, wie ein multiflexibles Befestigungselement für einen Dachhimmel, einen Fahrzeugboden und/oder für Panels bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008002918 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Interieurvorrichtung (14) für einen Kraftwagen (12), mit einem Verkleidungselement (16), mittels welchem eine einem Innenraum (10) des Kraftwagens (12) zugewandte Innenoberfläche für den Kraftwagen (12) bereitstellbar ist und welches eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten die Innenoberfläche durchbrechenden Öffnungen (18) aufweist, über welche wenigstens ein Element (24) an dem Verkleidungselement (16) befestigbar ist, gekennzeichnet durch - eine zumindest bereichsweise von dem Verkleidungselement (16) zu dem Innenraum (10) des Kraftwagens (12) hin überdeckte Lichteinrichtung (28), mittels welcher der Innenraum (10) über die Öffnungen (18) beleuchtbar ist, und/oder - eine zumindest bereichsweise von dem Verkleidungselement (16) zu dem Innenraum (10) des Kraftwagens (12) hin überdeckte Belüftungseinrichtung (30), mittels welcher der Innenraum (10) über die Öffnungen (18) belüftbar ist.
  2. Interieurvorrichtung (14) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung, über welche die Interieurvorrichtung (14) an einem Dachhimmel und/oder in einem Kofferraum und/oder an einem Fahrzeugboden und/oder an einer Seitenverkleidung des Kraftwagens (12) befestigbar ist.
  3. Interieurvorrichtung (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (16) als gelochte Platte ausgebildet ist.
  4. Interieurvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteinrichtung (28) wenigstens ein Leuchtdioden-Band umfasst.
  5. Interieurvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (16) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  6. Interieurvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (16) eine Stärke von wenigstens 4 Millimetern, insbesondere wenigstens 5 Millimetern, insbesondere wenigstens 8 Millimetern aufweist.
DE102020001090.3A 2020-02-20 2020-02-20 Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen Withdrawn DE102020001090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001090.3A DE102020001090A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001090.3A DE102020001090A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001090A1 true DE102020001090A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001090.3A Withdrawn DE102020001090A1 (de) 2020-02-20 2020-02-20 Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110951A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Ausströmungseinrichtung für ein Dachhimmelsystem und Dachhimmelsystem zur Belüftung einer Fahrgastzelle mit wenigstens einer Ausströmungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110951A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Ausströmungseinrichtung für ein Dachhimmelsystem und Dachhimmelsystem zur Belüftung einer Fahrgastzelle mit wenigstens einer Ausströmungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320332T2 (de) Armaturenbrett für Kraftfahrzeug
DE19508983C1 (de) Vorrichtung zur diffusen Belüftung
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE102011080578A1 (de) Dachgepäckträgeranordnung mit integrierter Beleuchtung
DE102017201397A1 (de) Fahrzeug-Innenbeleuchtungssystem
WO1995017320A1 (de) Modularer schalldämmender belag
DE102009013942B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102005003877A1 (de) Modulares Mittelkonsolensystem
DE102012211643A1 (de) Batterieladekabelverstau- und Tragesatz für Elektrofahrzeug
EP2885162B1 (de) Halterung zur aufhebbaren arretierung eines laderaumbodens sowie fahrzeug mit der halterung
DE102013001190A1 (de) Passagiersitz, Gepäckstück und Passagiersitz/Gepäckstücksystem
DE102020001090A1 (de) Interieurvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102013017105A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ablagevorrichtung unterhalb Hutablage
DE102010007848A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Trittbrett
DE102008026116B4 (de) Anordnung zum Unterbringen von Gegenständen in einer Kabine eines Fahrzeugs
EP1120315B1 (de) Modulträgeranordnung für Elektronikbausteine in Kraftfahrzeugen
DE4433426A1 (de) Innenverkleidungselement für insbesondere Fahrzeuge
DE102009052684A1 (de) Verkleidung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes oder dergleichen Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102012205912A1 (de) Heckraum-Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE602004000270T3 (de) Integrale, geformte Innenverkleidung
DE102011017336A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19910076A1 (de) Telefonhalter-Montageträger für Fahrzeuge
DE102007016982A1 (de) Tunnelverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102004005483B4 (de) Kraftfahrzeug mit am Dachhimmel ausgebildetem Hohlraum
DE102005057990B4 (de) Kartentasche für eine Fahrzeugtüre

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee