DE102019219443A1 - Beheizter Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Beheizter Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019219443A1
DE102019219443A1 DE102019219443.5A DE102019219443A DE102019219443A1 DE 102019219443 A1 DE102019219443 A1 DE 102019219443A1 DE 102019219443 A DE102019219443 A DE 102019219443A DE 102019219443 A1 DE102019219443 A1 DE 102019219443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated cylinder
resin
view
shape
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019219443.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019219443B4 (de
Inventor
Shoutarou SEKIGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102019219443A1 publication Critical patent/DE102019219443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019219443B4 publication Critical patent/DE102019219443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/62Barrels or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Es wird ein beheizter Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine vorgesehen, der eine hohe Materialzufuhr-/Transportleistung, eine Kostenreduzierung und eine vorteilhaftere Wartungsleistung realisiert, während die Draufsicht/ Draufsichtquerschnittsansicht eines Harzeinfüllanschlusses in einer kreisförmigen Form ausgestaltet ist. Der Harzeinfüllanschluss des beheizten Zylinders ist so ausgestaltet, dass er aufweist: einen oberen Einfüllpfadabschnitt, der in einer Kreisform in einer Draufsichtquerschnittsansicht und in einer vertikalen Form von konstanter Breitenrichtung in einer longitudinalen Querschnittsansicht orthogonal zu einer Achslinie des beheizten Zylinders ausgebildet ist, und der an einem Abschnitt an einer Außenseite in einer radialen Richtung zu einer Mitte in der Achslinie des beheizten Zylinders vorgesehen ist, um sich an einer Außenfläche des beheizten Zylinders zu öffnen; einen unteren Einfüllpfadabschnitt, der in einer quadratischen Form oder Langlochform in einer Draufsichtquerschnittsansicht ausgebildet ist, in einer vertikalen Form mit konstanter Breitenabmessung oder in einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist, in der eine Breitenrichtung allmählich größer oder kleiner wird, wenn er sich einer Innenseite in der radialen Richtung in einer longitudinalen Querschnittsansicht orthogonal zu der Achslinie des beheizten Zylinders annähert, und der an einem Abschnitt an einer Innenseite in der radialen Richtung zu der Mitte der Achslinie des beheizten Zylinders vorgesehen ist, um sich an einer Innenfläche des beheizten Zylinders zu öffnen; und einen mittleren Einfüllpfadabschnitt, der eine Innenfläche des oberen Einfüllpfadabschnitts und eine Innenfläche des unteren Einfüllpfadabschnitts nahtlos miteinander verbindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen beheizten Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlicherweise weist z.B. eine Spritzgießvorrichtung einer Spritzgießmaschine einen rohrförmigen, beheizten Zylinder 100, an dessen Außenumfang eine Heizeinheit (nicht dargestellt), wie z.B. eine elektrische Heizung, angebracht ist, wobei eine Einspritzdüse 1 an einem vorderen Ende 100a in Richtung der Achslinie O1 entlang der Einspritzrichtung angebracht ist, und einen rohrförmigen, beheizten Zylinder 100, an dem seitlich am hinteren Ende 100b eine Materialzuführeinheit (nicht abgebildet), wie z.B. ein Trichter, angebracht ist, auf, wobei eine Schnecke 2 koaxial innen (siehe z.B. Patentdokumente 1 bis 3), wie in den 14 und 15 dargestellt, angeordnet ist.
  • Zusätzlich ist der beheizte Zylinder 100 mit einem Harzeinfüllanschluss 3 (Harzeinfüllpfad R1) versehen, der von einer Außenfläche zu einer Innenfläche an einer Seite des hinteren Endes 100b eindringt und das Harzmaterial von der Materialzuführeinheit in das Innere des beheizten Zylinders 100 führt. Außerdem ist an einem Verbindungsteil S zwischen der Materialzuführeinheit, wie einem Trichter, und dem Harzeinfüllanschluss 3 des beheizten Zylinders 100 eine Kühleinheit 4, wie ein Wasserkühlmantel, vorgesehen, um zu verhindern, dass das Harzmaterial in der Mitte des Pfades schmilzt, während es von der Materialzuführeinheit dem beheizten Zylinder 100 zugeführt wird, und der Harzeinfüllanschluss (3), der mit dem Harzeinfüllanschluss 3 des beheizten Zylinders 100 in Verbindung steht, ist auch an der Kühleinheit 4 vorgesehen.
  • Wie in den 16 bis 18 gezeigt, ist der Harzeinfüllanschluss (3), welcher der Harzeinfüllpfad R1 des beheizten Zylinders 100 ist, im Allgemeinen in einer runden Form (16), elliptischen Form (Langlochform: 17) oder quadratischen Form (einschließlich einer im Wesentlichen quadratischen Form, bei der die Ecken R-förmig sind) ausgebildet: 18, in Draufsicht von oben/Draufsichtsquerschnitt, und ist mit einer festen Breitenabmessung (Vertikalform) in einer Querschnittsansicht orthogonal zur Achslinie O1 des beheizten Zylinders 100 ausgebildet. Im Falle der Ausgestaltung als Kreisform in einer einfachen Draufsicht, Querschnittsform, insbesondere der Draufsicht, besteht der Vorteil darin, dass die Bearbeitungskosten des Harzeinfüllanschlusses 3 und damit die Kosten des beheizten Zylinders 100 gering gehalten werden können und außerdem die Wartung, wie z.B. die Reinigung, einfach durchzuführen ist.
  • Es ist zu beachten, dass der beheizte Zylinder 100 der oben genannten Ausgestaltung nicht auf das Spritzgießen (Spritzgießmaschine) beschränkt ist, sondern auch in anderen Spritzgießmaschinen wie z.B. für Extrusion (Extrusionsmaschine) eingesetzt werden kann.
    • Patentdokument 1: ungeprüfte Japanische Gebrauchsmusteranmeldung, Veröffentlichungs-Nr. S59-118523
    • Patentdokument 2: ungeprüfte Japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. S61-10418
    • Patentdokument 3: ungeprüfte Japanische Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. 2004-299131
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dabei ist es im Falle der Festlegung der Draufsichtsform des Harzeinfüllanschluss 3 als Kreisform und der Querschnittsform in vertikaler Richtung, wie im oben erwähnten beheizten Zylinder 100, nicht möglich, den Harzeinfüllanschluss 3 größer als die Innendurchmesserabmessung (Durchmesserabmessung des Harzströmungspfades R2) im Inneren des beheizten Zylinders 100 vorzusehen, während die Wartungsleistung, wie z.B. die Reinigung, hervorragend ist. Aus diesem Grund ist es entsprechend dem Innendurchmesser des beheizten Zylinders 100 nicht möglich, einen ausreichend großen Bereich des Harzeinfüllanschluss 3 (Harzeinfüllpfad R1) aufrecht zu erhalten, und es entsteht eine Beeinträchtigung, die z.B. zu einer Abnahme der Zufuhr-/Transportleistung des Harzmaterials führt.
  • Mit anderen Worten, wenn die Form des Harzeinfüllanschluss 3 kreisförmig ist, unterliegen die Größe und die Fläche Beschränkungen in der Dimension der Innenseite des beheizten Zylinders 100. Aus diesem Grund entsteht eher eine Belastung der Materialbeladung, die zu einer Abnahme der Zufuhr-/Transportleistung des Harzmaterials führt.
  • Im Übrigen, wenn z.B. ein breiter Bereich des Harzeinfüllpfades R1 notwendig ist, wird die Form des Harzeinfüllanschlusses 3 nicht kreisförmig ausgeführt, sondern wird oft in eine längliche oder rechteckige Form, bei der die Längsseitenrichtung der Achslinie O1-Richtung folgen, oder in eine quadratische Form gebracht.
  • Wenn außerdem eine Stufe zwischen dem Harzeinfüllanschluss (3) der Kühleinheit 4, wie z.B. ein Wasserkühlmantel, und dem Harzeinfüllanschluss 3 des beheizten Zylinders 100 entsteht, entstehen bei einer in Strömungsrichtung stromabwärts gerichteten Stufe des Harzmaterials Unregelmäßigkeiten, wie z.B. eine Harzbrücke, die sich ausbildet und die Dosierung wird instabil und das Harz klumpt. Im Falle einer konvexen Stufe an der stromabwärts gelegenen Seite bleiben Harz oder harzartige Ablagerungen in diesem abgestuften Teil zurück und führen zu Formfehlern, wie z.B. Brennen und Verfärbung. Darüber hinaus entsteht eine Beeinträchtigung dadurch, dass die Häufigkeit der Wartung zunimmt, wenn ein Bediener ein Hand- und/oder Reinigungswerkzeug in den Harzeinfüllpfad R1 einführt, um das Harz und die Harzablagerungen, die sich in dem abgestuften Teil angesammelt haben, zu entfernen.
  • Aus diesem Grund ist der Harzeinfüllanschluss (3) der Kühleinheit 4, wie z.B. ein Wasserkühlmantel, in der gleichen Form ausgeführt, so dass sich mit dem Harzeinfüllanschluss 3 des beheizten Zylinders 100 keine Stufe ausbilden kann, und der Harzeinfüllanschluss 3 wird oft in einer Kreisform ausgeführt, was bei der Bearbeitung geringe Kosten verursacht.
  • Daher wurde ein Mittel und Verfahren stark gewünscht, um eine hohe Materialzuführung/Transportleistung und eine Kostenreduzierung sowie eine verbesserte Wartungsleistung zu realisieren, während die Form der Harzeinfüllöffnung in der Draufsicht bzw. in der Draufsichtquerschnittsansicht kreisförmig ausgestaltet ist.
  • Ein beheizter Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist auf: einen Harzeinfüllanschluss, der so ausgebildet ist, dass er von einer inneren Oberfläche zu einer äußeren Oberfläche des beheizten Zylinders durchdringt, und der ein Harzeinfüllpfad zum Einfüllen von Harzmaterial in einen Harzströmungspfad innerhalb des beheizten Zylinders ist, in dem der Harzeinfüllanschluss so ausgebildet ist, dass er aufweist: einen oberen Einfüllpfadabschnitt, der in einer Kreisform in einer Draufsichtquerschnittsansicht und in einer vertikalen Form von konstanter Breitenrichtung in einer longitudinalen Querschnittsansicht orthogonal zu einer Achslinie des beheizten Zylinders ausgebildet ist, und der an einem Abschnitt an einer Außenseite in einer radialen Richtung zu einer Mitte in der Achslinie des beheizten Zylinders vorgesehen ist, um sich an einer Außenfläche des beheizten Zylinders zu öffnen; einen unteren Einfüllpfadabschnitt, der in einer quadratischen Form oder Langlochform in einer Draufsichtquerschnittsansicht ausgebildet ist, in einer vertikalen Form mit konstanter Breitenabmessung oder in einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist, in der eine Breitenrichtung allmählich größer oder kleiner wird, wenn er sich einer Innenseite in der radialen Richtung in einer longitudinalen Querschnittsansicht orthogonal zu der Achslinie des beheizten Zylinders annähert, und der an einem Abschnitt an einer Innenseite in der radialen Richtung zu der Mitte der Achslinie des beheizten Zylinders vorgesehen ist, um sich an einer Innenfläche des beheizten Zylinders zu öffnen; und einen mittleren Einfüllpfadabschnitt, der eine Innenfläche des oberen Einfüllpfadabschnitts und eine Innenfläche des unteren Einfüllpfadabschnitts nahtlos miteinander verbindet.
  • Es ist zu beachten, dass die oben erwähnte „quadratische Form“ auch eine „im Wesentlichen quadratische Form“ miteinschließt. Darüber hinaus umfasst die oben genannte „Langlochform“ „eine ovale Form, eine rechteckige Form oder eine Form, die durch R-Bearbeitung der vier Ecken einer rechteckigen Form hergestellt wird“.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine hohe Materialzufuhr-/Transportleistung und eine Kostenreduzierung sowie eine verbessere Wartungsleistung zu realisieren, wobei die Draufsicht/der Draufsichtquerschnittsform des Harzeinfüllanschluss kreisförmig ausgebildet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht, die einen beheizten Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 3 ist eine Draufsicht, die einen beheizten Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 4 ist eine Ansicht entlang der Linie X1-X1 in 2, die eine longitudinale Teilquerschnittsansicht orthogonal zur Achslinie ist und einen beheizten Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Harzeinfüllpfad und einen Harzströmungspad des beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel des beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht, die den beheizten Zylinder zum Harzschmelzen in 6 zeigt;
    • 8 ist eine Draufsicht, die den beheizten Zylinder für das Harzschmelzen in der Spritzgießmaschine von 6 zeigt;
    • 9 ist eine Ansicht entlang der Linie X1-X1 in 7, die eine longitudinale Teilquerschnittsansicht orthogonal zur Achslinie ist und ein modifiziertes Beispiel des beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Harzeinfüllpfad und einen Harzströmungspad des beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß der Ausführungsform in 6 zeigt;
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die ein modifiziertes Beispiel eines beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 12 ist eine Draufsicht, die den beheizten Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß 11 zeigt;
    • 13 ist eine Ansicht entlang der Linie X1-X1 in 11, die eine longitudinale Teilquerschnittsansicht orthogonal zur Achslinie darstellt und ein modifiziertes Beispiel des beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, die eine Einspritzvorrichtung und einen beheizten Zylinder für das Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine darstellt;
    • 15 ist eine Querschnittsansicht, die einen beheizten Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine zeigt;
    • 16 ist eine Draufsicht und eine longitudinale Teilquerschnittsansicht, die einen kreisförmigen Harzeinfüllanschluss des beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine zeigt;
    • 17 ist eine Draufsicht und eine longitudinale Teilquerschnittsansicht, die einen langlochförmigen Harzeinfüllanschluss des beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine zeigt; und
    • 18 ist eine Draufsicht und eine longitudinale Teilquerschnittsansicht, die einen quadratischen Harzeinfüllanschluss des beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird ein beheizter Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der 1 bis 13 und 14 erläutert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird mit der Formgebungsmaschine als Spritzgießmaschine und mit dem beheizten Zylinder als beheizter Zylinder, der mit einer Spritzgießmaschine ausgestattet ist, eine Erläuterung gegeben; die Spritzgießmaschine und der beheizte Zylinder können jedoch z.B. die Formgebungsmaschine und der beheizte Zylinder zur Durchführung des Extrusionsformens sein, und die vorliegende Erfindung wird nicht notwendigerweise durch eine besondere Beschränkung auf die Anwendung der vorliegenden Ausführungsform (Spritzgießen) beschränkt.
  • Die Einspritzvorrichtung der Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgestaltet, dass sie einen rohrförmigen, beheizten Zylinder A, an dessen Außenumfang eine Heizeinheit (nicht dargestellt), wie z.B. eine elektrische Heizung, an einem vorderen Ende in Richtung der Achslinie O1 angeordnet ist, eine Einspritzdüse 1, die an einem vorderen Ende in Richtung der Achslinie O1 angebracht ist, und eine Materialzuführeinheit (nicht dargestellt), wie z.B. einen Trichter, die an einer hinteren Endseite, ähnlich wie die in 14 dargestellte Spritzgießvorrichtung, angebracht ist, aufweist, und an der eine Schnecke 2 koaxial innerhalb derselben angeordnet ist.
  • Im beheizten Zylinder A ist, wie in 1 dargestellt, an der hinteren Endseite in Richtung der Achslinie O1 ein Harzeinfüllanschluss B vorgesehen, der von der Außenfläche zur Innenfläche führt und für die Zufuhr von Harzmaterial von einem Materialzuführungsteil zu einem Harzströmungspfad R2 im Inneren des beheizten Zylinders A vorgesehen ist. Es ist zu beachten, dass der Harzeinfüllanschluss B einen Harzströmungspfad R1 ausbildet, der Harzmaterial, das von der Materialzuführeinheit zugeführt wird, dem Harzströmungspfad R2 des beheizten Zylinders A zuführt. Die Bezugszahl 5 in 1 zeigt eine Innengewindebohrung zum Anschluss der Einspritzdüse 1.
  • Im beheizten Zylinder A ist ähnlich wie im beheizten Zylinder 100 in 14 eine Kühleinheit 4 wie ein Wasserkühlmantel zur Verhinderung des Schmelzens des Harzmaterials vor der Zuführung zum Harzströmungspfad R2 im Inneren des beheizten Zylinders A an einem Verbindungsteil S zwischen dem Harzeinfüllanschluss B des beheizten Zylinders A und der Harzzuführeinheit wie einem Trichter angebracht. Ferner ist er so ausgestaltet, dass er einen Harzeinfüllanschluss vorsieht, der mit dem Harzeinfüllanschluss B des beheizten Zylinders A auch mit der Kühleinheit 4, wie z.B. einem Wasserkühlmantel, in Verbindung steht.
  • Andererseits ist der Harzeinfüllanschluss B des beheizten Zylinders A entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 2 bis 5 gezeigt, so geformt, dass er einen oberen Einfüllpfadabschnitt B1, einen unteren Einfüllpfadabschnitt B2 und einen mittleren Einfüllpfadabschnitt B3, der die Innenfläche des oberen Einfüllpfadabschnitts B1 und die Innenfläche des unteren Einfüllpfadabschnitts B2 nahtlos miteinander verbindet, aufweist.
  • Der obere Einfüllpfadabschnitt B1 ist in Draufsicht und Draufsichtquerschnittsansicht (siehe 2) kreisförmig und im longitudinalen Querschnitt orthogonal zur Achslinie O1 des beheizten Zylinders A (siehe 4) in einer senkrechten Form mit konstanter Breitenabmessung ausgebildet, d.h. im Wesentlichen kreisförmig säulenförmig; und ist an einem Abschnitt an der Außenseite in radialer Richtung zur Achslinie O1 der Mitte des beheizten Zylinders A vorgesehen, um sich an der Außenfläche des beheizten Zylinders A zu öffnen.
  • Der untere Einfüllpfadabschnitt B2 ist in Draufsicht und in Draufsichtquerschnittsansicht (siehe 2) in einer quadratischen Form (einschließlich einer im wesentlichen quadratischen Form) und in einer senkrechten Form mit konstanter Breitenabmessung in einer longitudinalen Querschnittsansicht orthogonal zur Achslinie O1 des beheizten Zylinders A ausgebildet, d.h. in einer im wesentlichen quadratischen Säulenform ausgebildet; und an einem Abschnitt an der Innenseite in radialer Richtung zur Achslinie O1 der Mitte des beheizten Zylinders A vorgesehen, um sich an der Innenfläche des beheizten Zylinders A zu öffnen. Es ist zu beachten, dass der untere Einfüllpfadabschnitt B2 der vorliegenden Ausführungsform in einer im wesentlichen quadratischen Form in einer Draufsicht und in einer Draufsichtquerschnittsansicht ausgebildet ist, wobei die vier Ecken der quadratischen Form als eine konvexe Bogenflächenform (R-Form) ausgebildet sind.
  • Der mittlere Einfüllpfadabschnitt B3 ist in einer konischen Form (Schrägflächenform) ausgebildet, in der ein flacher Bereich von der Außenseite in radialer Richtung der Achslinie O1 der Mitte des beheizten Zylinders A, d.h. vom oberen Einfüllpfadabschnitt B1 aus in Richtung des unteren Einfüllpfadabschnitts B2, allmählich kleiner wird; und ist an einem Zwischenabschnitt zwischen dem oberen Einfüllpfadabschnitt B1 und dem unteren Einfüllpfadabschnitt B2 vorgesehen, um die Innenfläche des oberen kreisförmigen Einfüllpfadabschnitts B1 und die Innenfläche des unteren Einfüllpfadabschnitts B2 nahtlos zu verbinden.
  • Es ist zu beachten, dass ein Verbindungsabschnitt des mittleren Einfüllpfadabschnitts B3 und des oberen Einfüllpfadabschnitts B1 sowie ein Verbindungsabschnitt des mittleren Einfüllpfadabschnitts B3 und des unteren Einfüllpfadabschnitts B2 bevorzugt so ausgebildet sind, dass sie durch Bearbeitung der Innenfläche (R-Bearbeitung) in einer konvexen Kreisbogen-Oberflächenform besser miteinander verbunden werden können. Die R-Bearbeitung der Innenfläche eines solchen Verbindungsabschnitts kann z.B. mit geeigneten Mitteln, wie z.B. Schaftfräsen oder Erodieren, durchgeführt werden.
  • In dem Harzeinfüllanschluss B des beheizten Zylinders A gemäß der vorliegenden Ausführung wird die Breitenabmessung des unteren, im Wesentlichen quadratischen, säulenförmigen Einfüllpfadabschnitts B2 entsprechend dem Durchmesser D1 des Harzströmungspads R2 im Inneren des beheizten Zylinders A ausgeführt, wie in den 3, 4 und 5 dargestellt. Außerdem ist der Durchmesser D2 des oberen Einfüllpfadabschnitts B1 mit im Wesentlichen kreisförmiger, säulenförmiger Form größer als die Breitenabmessung des unteren Einfüllpfadabschnitts B2 mit im Wesentlichen quadratischer, säulenförmiger Form und somit ist der Durchmesser D1 des Harzströmungspfads R2 im Inneren des beheizten Zylinders A ausgebildet.
  • Der Harzeinfüllanschluss B des beheizten Zylinders A ist dabei entsprechend der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass der untere quadratische Einfüllpfadabschnitt B2 in den Bereich des oberen kreisförmigen Einfüllpfadabschnitts B1, in einer Draufsicht von oben auf den beheizten Zylinder A gesehen, passt (siehe 3). Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform der untere quadratische Einfüllpfadabschnitt B2 so ausgebildet, dass die vier Ecken (R-Frästeil) den oberen kreisförmigen Einfüllpfadabschnitt B1 berühren.
  • Das heißt, bei dem Harzeinfüllanschluss B des beheizten Zylinders A gemäß der vorliegenden Ausführungsform, unabhängig von der Breitenabmessung L des unteren Einfüllpfadabschnitt B2 und damit der Größe des Durchmessers D1 des Harzströmungspfads R2 des beheizten Zylinders A, wird der obere Einfüllpfadabschnitt B1 an dem Durchmesser D2 ausgebildet, der mindestens die Breitenabmessung L dieses unteren Einfüllpfadabschnitts B2 und den Durchmesser D1 des Harzströmungspfads R2 des beheizten Zylinders A beträgt.
  • Die Harzeinfüllanschluss (B) der Kühleinheit 4, wie z.B. ein Wasserkühlmantel, ist in einer Draufsicht kreisförmig ausgebildet, welcher die gleiche Form wie der Durchmesser D2 des oberen Einfüllpfadabschnitts B1 aufweist, eine kreisförmige Form in der Draufsicht (Draufsichtquerschnittsansicht), die den gleichen Durchmesser wie der kreisförmige Teil an der Außenseite in radialer Richtung des beheizten Zylinders in einer Längsquerschnittansicht aufweist, und als vertikale Form in der Längsquerschnittansicht ausgestaltet ist. Ferner ist die Kühleinheit 4 an dem beheizten Zylinder A angebracht, um die Harzeinfüllpfade R1 miteinander zu verbinden, indem die Innenflächen des oberen Einfüllpfadabschnitts B1 und die Harzströmungspfade R1 nahtlos miteinander verbunden werden, so dass es zu keiner Stufenbildung kommt.
  • Dabei ist der untere Einfüllpfadabschnitt B2 nicht auf eine quadratische Form beschränkt und kann z.B. in der Draufsicht als Langlochform und in der longitudinalen Querschnittsansicht als im Wesentlichen säulenförmige Langlochform in der vertikalen Form, wie in den 7 bis 10 dargestellt, festgelegt werden. Es ist zu beachten, dass die Langlochform in der Draufsicht (Draufsichtquerschnittsansicht) eine ovale Form, eine rechteckige Form oder eine Form, die durch R-Bearbeitung der vier Ecken einer rechteckigen Form hergestellt wurde, in der Draufsicht darstellt.
  • Auch in diesem Fall ist in der Draufsicht von oben auf den beheizten Zylinder A (siehe 8) der untere Einfüllpfadabschnitt B2 in Langlochform so geformt, dass er in einen Bereich des oberen Einfüllpfadabschnitts B1 in Kreisform passt. Dabei ist zu beachten, dass in 8 der untere langlochförmige Einfüllpfadabschnitt B2 so geformt ist, dass er den oberen kreisförmigen Einfüllpfadabschnitt B1 berührt.
  • Unabhängig von der Größe des Durchmessers D1 des Harzströmungspfads R2 des beheizten Zylinders A ist es dadurch möglich, den oberen Einfüllpfadabschnitt B1 im Durchmesser D2 auszubilden, der mindestens dem Durchmesser D1 des Harzströmungspfads R2 des beheizten Zylinders A entspricht.
  • Es ist zu beachten, dass die Größe des oberen Einfüllpfadabschnitts B1 (Durchmesser D2), das Breitenmaß L des unteren Einfüllpfadabschnitt B2 in quadratischer Form, das Breitenmaß der kurzen Richtung des unteren Einfüllpfadabschnitts B2 in Langlochform und das Breitenmaß der langen Richtung (Tiefenmaß) entsprechend der benötigten Fläche des Harzströmungspfads R1 bzw. des Harzströmungspfads R2 frei eingestellt werden können.
  • Außerdem kann, wie in den 11 bis 13 dargestellt, der Harzeinfüllanschluss B (Harzeinfüllpfad R1) dadurch ausgebildet sein, dass der untere Einfüllpfadabschnitt B2 an der Innenseite des Durchmessers größer als der obere kreisförmige Einfüllpfadabschnitt B1 an der Außenseite des Durchmessers ist.
  • Ferner wird im beheizten Zylinder A zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine entsprechend der vorliegenden Ausführungsform der obere Einfüllpfadabschnitt B1 mit kreisförmiger Form an der Seite des Außendurchmessers vorgesehen, der untere Einfüllpfadabschnitt B2 mit quadratischer Form oder Langlochform an der Seite des Innendurchmessers und der Harzeinfüllanschluss B so geformt/ausgestaltet, dass dieser obere Einfüllpfadabschnitt B1 und der untere Einfüllpfadabschnitt B2 durch den dazwischen liegenden mittleren Einfüllpfadabschnitt B3 nahtlos miteinander verbunden sind, unabhängig vom Breitenmaß L des unteren Einfüllpfadabschnitt B2 oder der Größe des Durchmessers D1 des Harzströmungspfads R2 des beheizten Zylinders A, wird es möglich, den oberen Einfüllpfadabschnitt B1 im Durchmesser D2 auszubilden, der mindestens dem Breitenmaß L dieses unteren Einfüllpfadabschnittes B2 und dem Durchmesser D1 dieses Harzströmungspfades R2 des beheizten Zylinders A entspricht.
  • Da außerdem der obere Einfüllpfadabschnitt B1, der an der Außenfläche des beheizten Zylinders A offen ist und sich wie ein Wasserkühlmantel mit dem Harzeinfüllanschluss des Kühlaggregats 4 verbindet, kreisförmig ausgebildet ist, wird an der Schnittstelle zwischen dem Harzeinfüllanschluss der Kühleinheit 4 und dem oberen Einfüllpfadabschnitt B1 (Harzeinfüllanschluss B) keine Stufe erzeugt.
  • Daher ist es im beheizten Zylinder A zum Harzschmelzen der Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, einen großen Bereich des Harzeinfüllanschlusses B ohne Erzeugung einer Stufe aufrechtzuerhalten, während die Bearbeitungskosten des Harzeinfüllanschlusses B gering gehalten werden können.
  • Folglich wird es möglich, mit dem beheizten Zylinder A zum Harzschmelzen in der Spritzgießmaschine gemäß der vorliegenden Ausführung einen beheizten Zylinder A und damit eine Spritzgießmaschine zu realisieren, die Harzmaterial in geeigneter Weise innerhalb des Harzströmungspfads R2 zuführen kann, wobei eine ausreichende Transport-/Zufuhrleistung des Harzmaterials erreicht, die Kosten reduziert und die Wartungseigenschaften erhalten oder verbessert werden.
  • Obwohl oben eine Ausführung des beheizten Zylinders zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine erläutert worden ist, soll die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt werden, und es sind entsprechende Modifikationen innerhalb eines Umfangs, der nicht vom Kern der vorliegenden Erfindung abweicht, möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einspritzdüse
    2
    Schnecke
    4
    Kühleinheit (Wasserkühlmantel)
    A
    beheizter Zylinder (beheizter Zylinder zum Harzschmelzen)
    B
    Harzeinfüllanschluss
    B1
    oberer Einfüllpfadabschnitt
    B2
    unterer Einfüllpfadabschnitt
    B3
    mittlerer Einfüllpfadabschnitt
    O1
    Achslinie des beheizten Zylinders
    R1
    Harzeinfüllpfad
    R2
    Harzströmungspfad
    S
    Verbindungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP S59118523 [0005]
    • JP S6110418 [0005]
    • JP 2004299131 [0005]

Claims (2)

  1. Beheizter Zylinder (A) zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine, wobei der beheizte Zylinder aufweist: einen Harzeinfüllanschluss (B), der so ausgebildet ist, dass er von einer inneren Oberfläche zu einer äußeren Oberfläche des beheizten Zylinders (A) durchdringt, und der ein Harzeinfüllpfad (R1) zum Einfüllen von Harzmaterial in einen Harzströmungspfad (R2) innerhalb des beheizten Zylinders (A) ist, wobei der Harzeinfüllanschluss (B) so ausgebildet ist, dass er aufweist: einen oberen Einfüllpfadabschnitt (B1), der in einer Kreisform in einer Draufsichtquerschnittsansicht und in einer vertikalen Form von konstanter Breitenrichtung in einer longitudinalen Querschnittsansicht orthogonal zu einer Achslinie (O1) des beheizten Zylinders (A) ausgebildet ist, und der an einem Abschnitt an einer Außenseite in einer radialen Richtung zu einer Mitte in der Achslinie (O1) des beheizten Zylinders (A) vorgesehen ist, um sich an einer Außenfläche des beheizten Zylinders (A) zu öffnen; einen unteren Einfüllpfadabschnitt (B2), der in einer quadratischen Form oder Langlochform in einer Draufsichtquerschnittsansicht ausgebildet ist, in einer vertikalen Form mit konstanter Breitenabmessung oder in einer sich verjüngenden Form ausgebildet ist, in der eine Breitenrichtung allmählich größer oder kleiner wird, wenn er sich einer Innenseite in der radialen Richtung in einer longitudinalen Querschnittsansicht orthogonal zu der Achslinie (O1) des beheizten Zylinders (A) annähert, und der an einem Abschnitt an einer Innenseite in der radialen Richtung zu der Mitte der Achslinie (O1) des beheizten Zylinders (A) vorgesehen ist, um sich an einer Innenfläche des beheizten Zylinders (A) zu öffnen; und einen mittleren Einfüllpfadabschnitt (B3), der eine Innenfläche des oberen Einfüllpfadabschnitts (B1) und eine Innenfläche des unteren Einfüllpfadabschnitts (B2) nahtlos miteinander verbindet.
  2. Beheizter Zylinder (A) zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine gemäß Anspruch 1, wobei der untere Einfüllpfadabschnitt (B2), der in einer Draufsicht von oberhalb des beheizten Zylinders (A) gesehen eine quadratische Form oder Langlochform aufweist, so ausgebildet ist, dass er in einen Bereich des oberen Einfüllpfadabschnitts (B1) hineinpasst, was eine kreisförmige Form ist.
DE102019219443.5A 2018-12-27 2019-12-12 Beheizter Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine Active DE102019219443B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-243975 2018-12-27
JP2018243975A JP6898295B2 (ja) 2018-12-27 2018-12-27 成形機の樹脂溶融用加熱シリンダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019219443A1 true DE102019219443A1 (de) 2020-07-02
DE102019219443B4 DE102019219443B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=71079854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219443.5A Active DE102019219443B4 (de) 2018-12-27 2019-12-12 Beheizter Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11318651B2 (de)
JP (1) JP6898295B2 (de)
CN (1) CN111376462B (de)
DE (1) DE102019219443B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118523A (ja) 1982-12-23 1984-07-09 Nippon Denso Co Ltd 空気清浄装置
JPS6110418A (ja) 1984-06-26 1986-01-17 Fanuc Ltd 射出成形機用ホツパ−
JP2004299131A (ja) 2003-03-28 2004-10-28 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機における成形材料の供給装置及び同供給装置を用いた成形材料の供給制御方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233558A (en) * 1936-07-10 1941-03-04 Hydraulic Press Corp Inc Extrusion chamber for plastic extrusion presses
DE1529803B2 (de) 1964-11-06 1972-02-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Schneckenstrangpresse fuer thermoplastische kunststoffe
DE2214715C3 (de) * 1972-03-25 1983-03-17 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Schneckenstrangpresse für Kunststoffe
US3780801A (en) * 1973-01-29 1973-12-25 Egan Machinery Co Material feeding apparatus
JPS5845233U (ja) * 1981-09-18 1983-03-26 株式会社日本製鋼所 押出機ホツパシリンダ材料供給口
JPS59118523U (ja) 1983-01-29 1984-08-10 中村 謙作 押出機の原料供給装置
US4863366A (en) * 1988-06-08 1989-09-05 The B. F. Goodrich Company Feed unit for an extruder
US4953279A (en) * 1989-10-06 1990-09-04 Spirex Corporation Method and apparatus for grooving the barrel of a plasticating machine
DE4024070A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Krauss Maffei Ag Einrichtung zum plastifizieren von thermoplastischen kunststoffen
JP2627846B2 (ja) * 1992-03-24 1997-07-09 ファナック株式会社 射出ユニット
US5486327A (en) * 1994-01-21 1996-01-23 Bemis Manufacturing Company Apparatus and method for injecting or extruding colored plastic
JP3130821B2 (ja) * 1997-01-23 2001-01-31 ファナック株式会社 射出成形機のホッパ孔構造
US5909958A (en) * 1997-04-25 1999-06-08 Rauwendaal Extrusion Engineering, Inc. Screw extruder with independently adjustable groove depth
JP4157976B2 (ja) * 1997-11-07 2008-10-01 東洋機械金属株式会社 成形機の原料供給機構
JP3594818B2 (ja) * 1998-10-30 2004-12-02 株式会社日本製鋼所 射出成形機のホッパ孔構造
JP4086171B2 (ja) * 1999-03-12 2008-05-14 株式会社日本製鋼所 射出成形機のスクリュおよびその位置決め方法
JP3057159B1 (ja) * 1999-04-13 2000-06-26 ファナック株式会社 射出成形機の加熱シリンダ基部温調装置
JP2003053811A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機の射出ユニット及び射出成形機
JP5011851B2 (ja) 2006-07-03 2012-08-29 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
JP4881719B2 (ja) * 2006-12-27 2012-02-22 東芝機械株式会社 射出装置の材料供給部構造と、この材料供給部構造を備えた射出成形機
JP2010115851A (ja) * 2008-11-13 2010-05-27 Meiki Co Ltd 射出成形機の射出装置
DE102011114577A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Extruder
JP6404079B2 (ja) * 2014-10-16 2018-10-10 東洋機械金属株式会社 射出成形機
US9517582B2 (en) * 2014-12-04 2016-12-13 Extrude To Fill, LLC Method of molding a part
US20160279854A1 (en) * 2014-12-04 2016-09-29 Extrude To Fill, LLC Molding system and method of heating a material inside a molding system
US20160279851A1 (en) * 2014-12-04 2016-09-29 Extrude To Fill, LLC Molding machine and method of operating a molding machine
WO2016090274A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Extrude To Fill, LLC Injection molding system and method of fabricating a component
CA2901719A1 (en) * 2015-08-26 2017-02-26 Nova Chemicals Corporation Removable extruder adapter for improved feed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118523A (ja) 1982-12-23 1984-07-09 Nippon Denso Co Ltd 空気清浄装置
JPS6110418A (ja) 1984-06-26 1986-01-17 Fanuc Ltd 射出成形機用ホツパ−
JP2004299131A (ja) 2003-03-28 2004-10-28 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機における成形材料の供給装置及び同供給装置を用いた成形材料の供給制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020104353A (ja) 2020-07-09
US11318651B2 (en) 2022-05-03
CN111376462A (zh) 2020-07-07
DE102019219443B4 (de) 2023-02-23
US20200206997A1 (en) 2020-07-02
CN111376462B (zh) 2022-11-29
JP6898295B2 (ja) 2021-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040178B4 (de) Bohrer
EP1893380B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines fertigungsverfahrens zur herstellung einer durchgangsbohrung
DE112008003952T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer baumförmigen Nut und drehendes Schneidwerkzeug
EP0064209B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines reaktionsfähigen, Massivstoff oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP2454043B1 (de) Bohrer
DE112010004750T5 (de) Mit einer Leitung ausgestatteter Quetschverbinder und Verfahren zum Härten eines Beschichtungsmittels
EP2483024A1 (de) Bohrer
DE2048161A1 (de) Kraftstoffeinspritzduse
DE3422630A1 (de) Verbinderkopfausfuehrung fuer hochdruck-kraftstoffeinspritzrohr
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
EP3414038A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
DE102019219443A1 (de) Beheizter Zylinder zum Harzschmelzen in einer Spritzgießmaschine
DE3500561A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
DE102023116434A1 (de) Form-Einspannvorrichtung und Spritzgießmaschine
EP3853468A1 (de) Pelton-turbinen-düse und herstellungsverfahren
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
DE102019135404A1 (de) Spiralbohrer mit einer stufenstrukturierten Schneidspitze
DE3033626A1 (de) Drehmeissel
DE102014019297A1 (de) Fügeverbindung von wenigstens zwei Bauteilen
EP0092847B1 (de) Werkzeugelektrode für die elektroerosive Bearbeitung
DE4320956C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sollbruchstelle an einer Maschinennadel sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Maschinennadel
DE202009016808U1 (de) Gewindeschneider
DE102017113891A1 (de) Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung
EP0418693A1 (de) Düse einer Düsenspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final