DE102019210673A1 - Transportanhänger und Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls - Google Patents

Transportanhänger und Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls Download PDF

Info

Publication number
DE102019210673A1
DE102019210673A1 DE102019210673.0A DE102019210673A DE102019210673A1 DE 102019210673 A1 DE102019210673 A1 DE 102019210673A1 DE 102019210673 A DE102019210673 A DE 102019210673A DE 102019210673 A1 DE102019210673 A1 DE 102019210673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
transport trailer
transport
trailer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019210673.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210673B4 (de
Inventor
Lars Reimer
Hermann Bökhoff
Markus Lieber
Theodoris Tzivanopoulos
Juan Mauricio Toro RAMOS
Daniel Schütz
Christian Schönwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019210673.0A priority Critical patent/DE102019210673B4/de
Publication of DE102019210673A1 publication Critical patent/DE102019210673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210673B4 publication Critical patent/DE102019210673B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/062Trailers with one axle or two wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportanhänger (1), umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Plattform (3) zum Aufnehmen mindestens eines Rollstuhls (20), wobei das Gehäuse (2) mindestens eine verschließbare Ladeöffnung (4) aufweist, und Koppelmittel (5) zum Ankoppeln des Transportanhängers (1) an eine Anhängerkupplung (51) eines Kraftfahrzeugs (50), wobei das Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass es zusätzlich zu dem mindestens einen Rollstuhl (20) einen auf dem Rollstuhl (20) sitzenden Rollstuhlfahrer (21) aufnehmen und transportieren kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportanhänger und ein Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen ein Rollstuhl in einem Anhänger transportiert werden kann. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US 2010/0034628 A1 oder der US 5 431 524 bekannt. Die beschriebenen Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass diese sich nicht für einen automatisierten Transport im Personennahverkehr eignen, da stets eine Hilfsperson anwesend sein muss, die dem Rollstuhlfahrer behilflich ist und den Rollstuhl in den Anhänger verlädt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Transportanhänger und ein Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls zu schaffen, mit denen ein vollautomatisierter Transport eines Rollstuhls und eines Rollstuhlfahrers möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Transportanhänger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird ein Transportanhänger geschaffen, umfassend ein Gehäuse mit einer Plattform zum Aufnehmen mindestens eines Rollstuhls, wobei das Gehäuse mindestens eine verschließbare Ladeöffnung aufweist, und Koppelmittel zum Ankoppeln des Transportanhängers an eine Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Gehäuse derart ausgebildet ist, dass es zusätzlich zu dem mindestens einen Rollstuhl einen auf dem Rollstuhl sitzenden Rollstuhlfahrer aufnehmen und transportieren kann.
  • Ferner wird insbesondere ein Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls zur Verfügung gestellt, wobei der Rollstuhl mittels eines erfindungsgemäßen Transportanhängers transportiert wird, umfassend die Schritte: Anordnen des Rollstuhls auf der Plattform des Transportanhängers, wobei ein Rollstuhlfahrer des Rollstuhls während des Transports auf dem Rollstuhl verbleibt.
  • Der Transportanhänger und das Verfahren ermöglichen einen vollautomatisierten Transport von Rollstuhlfahrern zusammen mit den Rollstühlen, ohne dass Hilfspersonen, wie beispielsweise Fahrer eines Transportunternehmens, anwesend oder behilflich sein müssen. Dies wird erreicht, indem das Gehäuse des Transportanhängers derart ausgelegt und dimensioniert ist, dass zusätzlich zu dem Rollstuhl auch ein Rollstuhlfahrer darin Platz findet. Das Gehäuse bildet insbesondere eine Fahrgastkabine für mindestens einen Rollstuhl und den Rollstuhlfahrer. Das Anordnen des Rollstuhls kann ohne fremde Hilfe entweder manuell durch den Rollstuhlfahrer selbst oder automatisiert erfolgen. Da der mindestens eine Rollstuhl und der Rollstuhlfahrer zusammen befördert werden, kann ein separates Verstauen des Rollstuhls entfallen. Hierdurch kann darüber hinaus Zeit gespart werden, sodass sich der Einsteige- und Aussteigevorgang beschleunigt. Insbesondere beim Ridesharing und im Öffentlichen Personennahverkehr, wo viele Einsteige- und Aussteigevorgänge erfolgen, ist dies von Vorteil.
  • Zum vollautomatisierten Betrieb des Transportanhängers ist insbesondere vorgesehen, dass der Transportanhänger mindestens eine Sensorik zur Umfelderfassung, Aktoriken zum Öffnen und Schließen der verschließbaren Ladeöffnung und gegebenenfalls weiterer Einrichtungen des Transportanhängers und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Aktoriken auf Grundlage von von der mindestens einen Sensorik bereitgestellten Sensordaten umfasst.
  • Ein typisches Anwendungsszenario des Transportanhängers sieht wie folgt aus. Ein Kraftfahrzeug, das dem automatisierten Transport im Personennahverkehr dient, beispielsweise ein automatisiert gefahrener Kleinbus, wird von einem Rollstuhlfahrer über einen Transportdienstleister (z.B. über eine App) gerufen. Das Kraftfahrzeug hat den erfindungsgemäßen Transportanhänger an einer Anhängerkupplung angekoppelt. Der Rollstuhlfahrer begibt sich zu einem Treffpunkt und das Kraftfahrzeug hält zu einem vereinbarten Zeitpunkt am Treffpunkt an. Am Treffpunkt soll der Rollstuhlfahrer gemeinsam mit dem Rollstuhl in den Transportanhänger eingeladen werden. Hierzu wird der Transportanhänger beispielsweise neben dem Rollstuhlfahrer geparkt. Anschließend wird der Rollstuhl zusammen mit dem Rollstuhlfahrer auf der Plattform im Gehäuse angeordnet. Hierzu fährt der Rollstuhlfahrer manuell oder motorisiert durch die Ladeöffnung des Transportanhängers auf die Plattform in das Gehäuse. Der Rollstuhlfahrer blickt während der Fahrt insbesondere in Fahrtrichtung. Prinzipiell können jedoch auch andere Orientierungen bzw. Blickrichtungen vorgesehen sein. Die Ladeöffnung wird anschließend geschlossen, der Rollstuhl und der Rollstuhlfahrer werden gemeinsam gesichert und das Kraftfahrzeug zieht den Transportanhänger zum gewünschten Zielort. Dort werden die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt.
  • Der Transportanhänger umfasst insbesondere einen Untersatz und daran angeordnete Räder. Ferner kann der Transportanhänger auch einen Rahmen zum Stabilisieren des Untersatzes und/oder des Gehäuses aufweisen.
  • Das Gehäuse weist insbesondere eine ausreichende Höhe und eine ausreichende Breite zum komfortablen Aufnehmen des Rollstuhls zusammen mit dem Rollstuhlfahrer auf. Insbesondere weist der Transportanhänger insgesamt eine Mindesthöhe von 1,5 Meter, bevorzugt von 1,8 Meter, besonders bevorzugt von 2 Meter, oberhalb eines Untergrunds und eine Mindestbreite von 1,5 Meter, bevorzugt von 1,8 Metern, besonders bevorzugt von 2 Metern, auf. Eine Länge des Gehäuses und des Transportanhängers kann je nach einer Anzahl der zu transportierenden Rollstühle einige wenige bis mehrere Meter betragen. Insbesondere kann hierbei auch ein Transport von größeren, beispielsweise motorisiert angetriebenen, Rollstühlen zusammen mit den Rollstuhlfahrern, ermöglicht werden. Das Gehäuse dient insbesondere einem Schutz gegen Fahrtwind, einer Witterung und sonstigen Umwelteinflüssen, die den Rollstuhlfahrer während der Fahrt oder während eines Stillstands beeinträchtigen können. Insbesondere ist das Gehäuse vollständig umlaufend, das heißt zu allen Seiten, mit Ausnahme der verschließbaren Ladeöffnung, geschlossen. Es umfasst daher insbesondere eine Vorderwand, Seitenwände und eine Rückwand, welche größtenteils auch durch die verschließbare Ladeöffnung gebildet sein kann. Das Gehäuse bzw. der Transportanhänger kann über Einrichtungen zur Belüftung und/oder Klimatisierung und Heizung umfassen, die einen größtmöglichen Komfort des Rollstuhlfahrers während des Transports bereitstellen. Ferner weist das Gehäuse insbesondere Schutzeinrichtungen und Unfallschutzvorkehrungen auf, die den Rollstuhlfahrer während der Fahrt und im Falle eines Unfalls schützen. Darüber hinaus weist das Gehäuse insbesondere eine Innenraumbeleuchtung und ein Infotainmentsystem auf. Ferner weist das Gehäuse insbesondere eine Notfalleinrichtung auf, mit der ein Rollstuhlfahrer einen Notfall signalisieren kann und/oder ein den Transportanhänger ziehendes Kraftfahrzeug zum Nothalt bewegen kann. Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig sein.
  • Das Gehäuse kann prinzipiell verschiedene Materialien umfassen, wie beispielsweise verzinkten Stahl, Aluminium, Kompositwerkstoffe und/oder Kunststoffe etc. Insbesondere weist das Gehäuse auch mindestens ein Fenster auf, sodass ein Rollstuhlfahrer während des Transports seine Umwelt wahrnehmen kann.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Transportanhänger Mittel aufweist, die das Anordnen des Rollstuhls auf der Plattform ermöglichen bzw. unterstützen. Diese können beispielsweise eine Hebebühne oder ein Mehrgelenkroboterarm umfassen, der sich an den Rollstuhl ankoppelt und den Rollstuhl zusammen mit dem Rollstuhlfahrer auf die Plattform hebt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Transportanhänger sich absenken lässt, sodass die Plattform in unmittelbarer Nähe eines Untergrunds abgesenkt werden kann und der Rollstuhl und der Rollstuhlfahrer leichter auf diese auffahren können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Plattform eingelassene Spuren und/oder Vertiefungen zum Leiten von Rädern des Rollstuhls in eine Parkposition aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mehrere verschließbare Ladeöffnungen aufweist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn mehrere Rollstühle bzw. mehrere Rollstuhlfahrer gleichzeitig transportiert werden sollen. Für jeden der Rollstuhlfahrer bzw. Rollstühle kann dann eine eigene verschließbare Ladeöffnung bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Transportanhänger an der mindestens einen verschließbaren Ladeöffnung eine Rampe aufweist. Dies ermöglicht ein einfaches Hineinfahren von einem Untergrund auf die Plattform des Gehäuses. Die Rampe kann hierbei ausfahrbar und/oder ausklappbar sein, sodass diese platzsparend verstaut werden kann. Die Rampe kann auch Teil einer zum Verschließen der verschließbaren Ladeöffnung vorgesehenen Anhängertür sein.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Rampe mindestens ein Fördermittel aufweist. Hierdurch kann das Ein- und Aussteigen besonders einfach und kraftsparend durchgeführt werden. Dies kann beispielsweise eine Seil- oder Bandwinde sein, die mittels eines Hakens oder eines sonstigen Koppelmittels an dem Rollstuhl befestigt wird und anschließend aufgewickelt wird, sodass der Rollstuhl zusammen mit dem Rollstuhlfahrer auf die Plattform in das Gehäuse gezogen wird.
  • In einer Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass das mindestens eine Fördermittel ein Förderband umfasst. Hierdurch ist das Ein- und Aussteigen weiter vereinfacht, da der Rollstuhl nur teilweise auf das Förderband gefahren werden muss, um anschließend in das Gehäuse auf die Plattform gezogen werden zu können. Es kann vorgesehen sein, dass das Förderband Verbindungsmittel aufweist, mit dem das Förderband mit dem Rollstuhl, beispielsweise dessen Vorderrädern, auf lösbare Weise mechanisch verbunden werden kann, um das Einladen und Ausladen zu erleichtern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gehäuse derart gelagert ist, dass zumindest die Plattform und die mindestens eine verschließbare Ladeöffnung um eine vertikale Achse rotierbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das gesamte Gehäuse bzw. die gesamte aus dem Gehäuse gebildete Fahrgastkabine um die vertikale Achse gedreht werden kann. Hierdurch kann die Ladeöffnung in eine beliebige Richtung gedreht werden, sodass der Transportanhänger flexibel eingesetzt werden kann. Der Transportanhänger kann dann in einer beliebigen Position geparkt werden, ohne dass dies einen Einsteige- und Aussteigekomfort des Rollstuhlfahrers mindert. Insbesondere bei Vorhandensein einer Rampe, aber auch bei einer Hebebühne, kann die Rampe bzw. die Hebebühne in eine Richtung gedreht werden, in der der Rollstuhlfahrer mit dem Rollstuhl sich befindet und aus der der Rollstuhl und der Rollstuhlfahrer eingeladen werden sollen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Transportanhänger eine Neigeeinrichtung aufweist, mit der eine Neigung zumindest der Plattform so verändert werden kann, dass ein Abstand der Plattform zu einem Untergrund zumindest im Bereich der mindestens einen Ladeöffnung verringert ist. Hierdurch kann eine zu überwindende Höhe von einem Untergrund zur Plattform verringert werden. Insbesondere im Zusammenspiel mit einer Rampe kann der Einsteige- und Aussteigevorgang hierdurch sehr komfortabel durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Transportanhänger mindestens ein Gurtsystem zum Sichern des Rollstuhls und/oder des Rollstuhlfahrers aufweist. Hierdurch kann eine sicherer Transport des Rollstuhls und des Rollstuhlfahrers erfolgen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Transportanhänger mindestens eine Koppelschnittstelle aufweist, die mit einer komplementären Koppelschnittstelle eines auf der Plattform angeordneten Rollstuhls auf lösbare Weise mechanisch verbunden werden kann. Die Koppelschnittstelle kann prinzipiell an einer beliebigen Seite oder einer Unterseite des Rollstuhls angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Transportanhänger mindestens ein Airbagsystem aufweist. Hierdurch kann eine Unfallsicherheit des Transportanhängers erhöht werden.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Transportanhänger eine Ladeschnittstelle zum Laden eines elektrischen Rollstuhls aufweist. Hierdurch kann ein solcher Rollstuhl während des Transports über ein Bordnetz eines den Transportanhänger ziehenden Kraftfahrzeugs geladen werden.
  • Es kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Transportanhänger Antriebsmittel und eine Steuereinrichtung aufweist, wobei der Transportanhänger mittels der Antriebsmittel angetrieben wird und mittels der Steuereinrichtung automatisiert zu einem Zielort gefahren werden kann. Der Transportanhänger kann ferner über eine Umfeldsensorik zum Erfassen eines Umfelds sowie eine Navigationseinrichtung umfassen. Hierdurch wird ein automatisiertes Bereitstellen eines Transportanhängers, beispielsweise auf hierfür vorgesehenen Parkplätzen, ermöglicht. Ein Kraftfahrzeug kann dann auf einem solchen Parkplatz einen Transportanhänger ankoppeln bzw. diesen wieder abkoppeln, wenn dieser nicht mehr benötigt wird.
  • Weitere Merkmale zur Ausgestaltung des Verfahrens ergeben sich aus der Beschreibung von Ausgestaltungen des Transportanhängers. Die Vorteile des Verfahrens sind hierbei jeweils die gleichen wie bei den Ausgestaltungen des Transportanhängers.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figur näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Transportanhängers.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Transportanhängers 1 dargestellt. Der Transportanhänger 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Plattform 3. Das Gehäuse 2 weist mindestens eine verschließbare Ladeöffnung 4 sowie Koppelmittel 5 zum Ankoppeln des Transportanhängers 1 an eine Anhängerkupplung 51 eines Kraftfahrzeugs 50 auf. Ferner umfasst der Transportanhänger 1 einen Untersatz und daran angebrachte Räder, welche der Übersichtlichkeit halber nicht mit Bezugszeichen versehen sind.
  • Auf der Plattform 3 kann ein Rollstuhl 20 angeordnet und transportiert werden. Das Gehäuse 1 ist derart ausgebildet, dass es zusätzlich zu dem mindestens einen Rollstuhl 20 einen auf dem Rollstuhl 20 sitzenden Rollstuhlfahrer 21 aufnehmen und transportieren kann. Insbesondere weist das Gehäuse 1 in einem Innenraum 6 ein ausreichendes Volumen auf, um sowohl den Rollstuhl 20 als auch den Rollstuhlfahrer 21 aufzunehmen und vor einem Fahrtwind, einer Witterung und sonstigen Umwelteinflüssen zu schützen. Das Gehäuse 2 kann hierbei verschiedene Materialien umfassen, wie beispielsweise verzinkten Stahl, Aluminium, Kompositwerkstoffe und/oder Kunststoffe etc. Insbesondere weist das Gehäuse 2 auch Fenster auf, sodass der Rollstuhlfahrer seine Umwelt wahrnehmen kann.
  • Das Gehäuse 2 kann ferner eine Lüftung bzw. eine Klimaanlage und eine Heizung aufweisen (nicht gezeigt). Ferner kann das Gehäuse 2 auch ein Infotainmentsystem (nicht gezeigt) aufweisen, über das der Rollstuhlfahrer 21 Informationen beziehen kann und beispielsweise über einen Fahrtverlauf informiert werden kann. Ferner weist das Gehäuse 2 ein Nothaltbedienelement auf (nicht gezeigt), mit dem ein Rollstuhlfahrer 21 signalisieren kann, dass ein Nothalt eingelegt werden soll oder muss.
  • Der Transportanhänger 1 weist an der verschließbaren Ladeöffnung 4 eine Rampe 7 auf, über die der Rollstuhl 20 zusammen mit dem Rollstuhlfahrer 21 auf die Plattform 3 eingeladen und ausgeladen werden kann.
  • Alternativ kann der Transportanhänger 1 auch eine Hebebühne oder einen Mehrgelenkroboterarm zum Ein- und Ausladen des Rollstuhls 20 zusammen mit dem Rollstuhlfahrer 21 umfassen (nicht gezeigt).
  • Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass die Rampe 7 mindestens ein Fördermittel 8 aufweist, mit dem der Rollstuhl 20 zusammen mit dem Rollstuhlfahrer 21 automatisiert, das heißt motorisiert, ein- und ausgeladen werden können.
  • Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass das mindestens eine Fördermittel 8 ein Förderband 9 umfasst.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 2 derart gelagert ist, dass zumindest die Plattform 3 und die verschließbare Ladeöffnung 4 um eine vertikale Achse 10 rotierbar sind. Insbesondere wird das Gehäuse 2 auf dem Untersatz gedreht, während der Untersatz an seiner Position verbleibt. Hierdurch kann die Richtung, aus der der Rollstuhl 20 und der Rollstuhlfahrer 21 eingeladen werden, nahezu frei gewählt werden. Insbesondere ein seitlicher Einstieg über die Rampe 7 wird hierdurch ermöglicht. Hierzu wird das Gehäuse 2 um die vertikale Achse 10 gedreht, bis die verschließbare Öffnung 4 an der gewünschten Einladerichtung angelangt ist. Der Rollstuhl 20 wird zusammen mit dem Rollstuhlfahrer 21 aus dieser Richtung eingeladen. Anschließend wird das Gehäuse 2 mit dem eingeladenen Rollstuhl 20 und dem Rollstuhlfahrer 21 um die vertikale Achse 10 zurück in die Ausgangsposition gedreht.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Transportanhänger 1 eine Neigeeinrichtung 11 aufweist, mit der eine Neigung zumindest der Plattform 3 so verändert werden kann, dass ein Abstand der Plattform 3 zu einem Untergrund 30 zumindest im Bereich der mindestens einen Ladeöffnung 4 verringert ist. Dies wird erreicht, indem die Neigeeinrichtung 11 im Bereich der Koppelmittel 5 einen Abstand der Koppelmittel 5 zum Untergrund 30 vergrößert. Durch einen über die Räder vermittelten Hebeleffekt verringert sich hierdurch ein Abstand zwischen der Ladeöffnung 4 und dem Untergrund 30.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Transportanhänger 1 mindestens ein Gurtsystem 12 zum Sichern des Rollstuhls 20 und/oder des Rollstuhlfahrers 21 aufweist. Das Gurtsystem 12 kann beispielsweise flexible Gurte oder statische Gurte in Form von Bügeln etc. umfassen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Transportanhänger 1 mindestens eine Koppelschnittstelle 13 aufweist, die mit einer komplementären Koppelschnittstelle eines auf der Plattform 3 angeordneten Rollstuhls 20 auf lösbare Weise mechanisch verbunden werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Koppelschnittstelle 13 und die komplementäre Koppelschnittstelle auf einer Standardschnittstelle zum Andocken für Rollstühle basieren.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass der Transportanhänger 1 mindestens ein Airbagsystem 14 aufweist, welches den Rollstuhlfahrer 21 im Falle eines Unfalls vor Unfallfolgen schützt.
  • Nachfolgend wird der Ablauf des Verfahrens zum Transportieren des Rollstuhls 20 mittels des Transportanhängers 1 beispielhaft beschrieben.
  • Die Ausgangssituation ist beispielsweise, dass ein Rollstuhlfahrer 21 einen automatisierten Transport mittels eines Transportdienstleisters gebucht hat, beispielsweise über eine hierfür vorgesehene Dienstleistungsplattform (z.B. über eine App).
  • Das Kraftfahrzeug 50 kommt zusammen mit dem angekoppelten Transportanhänger 1 zum verabredeten Treffpunkt. Dort parkt das Kraftfahrzeug 50 den Transportanhänger 1 neben dem wartenden Rollstuhlfahrer 21.
  • Der Rollstuhl 20 muss dann zusammen mit dem Rollstuhlfahrer 21 auf der Plattform 3 des Transportanhängers 1 angeordnet werden. Hierzu wird die Rampe 7 automatisiert herabgelassen und hierdurch die verschließbare Ladeöffnung 4 geöffnet. Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 2 vorher zusammen mit der Ladeöffnung 4 und der Rampe 7 in Richtung des wartenden Rollstuhlfahrers 21 gedreht wird, beispielsweise in Richtung des Bürgersteigs. Der Rollstuhlfahrer 21 fährt den Rollstuhl 20 dann manuell oder motorisiert auf die Plattform 3 in das Gehäuse 2, bis eine Parkposition erreicht ist. Anschließend wird die verschließbare Ladeöffnung 4 durch Hochklappen der Rampe 7 geschlossen.
  • Insbesondere ist dann vorgesehen, dass der Rollstuhl 20 und der Rollstuhlfahrer 21 mittels eines Gurtsystems 12 und einer Koppelschnittstelle 13 gesichert werden.
  • Sind der Rollstuhl 20 und der Rollstuhlfahrer 21 gesichert, so fährt das Kraftfahrzeug 50 los und transportiert den Rollstuhl 20 und den Rollstuhlfahrer 21 an den gewünschten Zielort. Dort werden die einzelnen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt und der Rollstuhl 20 und der Rollstuhlfahrer 21 werden wieder ausgeladen.
  • Der beschriebene Transportanhänger 1 ermöglicht insbesondere das automatisierte Transportieren von Rollstuhlfahrern 21 zusammen mit den Rollstühlen 20, beispielsweise zur Realisierung eines automatisiert fahrenden öffentlichen Personennahverkehrs oder von automatisiert fahrenden Sammeltaxis.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportanhänger
    2
    Gehäuse
    3
    Plattform
    4
    verschließbare Ladeöffnung
    5
    Koppelmittel
    6
    Innenraum
    7
    Rampe
    8
    Fördermittel
    9
    Förderband
    10
    vertikale Achse
    11
    Neigeeinrichtung
    12
    Gurtsystem
    13
    Koppelschnittstelle
    14
    Airbagsystem
    20
    Rollstuhl
    21
    Rollstuhlfahrer
    30
    Untergrund
    50
    Kraftfahrzeug
    51
    Anhängerkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0034628 A1 [0002]
    • US 5431524 [0002]

Claims (10)

  1. Transportanhänger (1), umfassend: ein Gehäuse (2) mit einer Plattform (3) zum Aufnehmen mindestens eines Rollstuhls (20), wobei das Gehäuse (2) mindestens eine verschließbare Ladeöffnung (4) aufweist, und Koppelmittel (5) zum Ankoppeln des Transportanhängers (1) an eine Anhängerkupplung (51) eines Kraftfahrzeugs (50), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass es zusätzlich zu dem mindestens einen Rollstuhl (20) einen auf dem Rollstuhl (20) sitzenden Rollstuhlfahrer (21) aufnehmen und transportieren kann.
  2. Transportanhänger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportanhänger (1) an der mindestens einen verschließbaren Ladeöffnung (4) eine Rampe (7) aufweist.
  3. Transportanhänger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (7) mindestens ein Fördermittel (8) aufweist.
  4. Transportanhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Fördermittel (8) ein Förderband (9) umfasst.
  5. Transportanhänger (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) derart gelagert ist, dass zumindest die Plattform (3) und die mindestens eine verschließbare Ladeöffnung (4) um eine vertikale Achse (10) rotierbar sind.
  6. Transportanhänger (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportanhänger (1) eine Neigeeinrichtung (11) aufweist, mit der eine Neigung zumindest der Plattform (3) so verändert werden kann, dass ein Abstand der Plattform (3) zu einem Untergrund (30) zumindest im Bereich der mindestens einen Ladeöffnung (4) verringert ist.
  7. Transportanhänger (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportanhänger (1) mindestens ein Gurtsystem (12) zum Sichern des Rollstuhls (20) und/oder des Rollstuhlfahrers (21) aufweist.
  8. Transportanhänger (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportanhänger (1) mindestens eine Koppelschnittstelle (13) aufweist, die mit einer komplementären Koppelschnittstelle eines auf der Plattform (3) angeordneten Rollstuhls (20) auf lösbare Weise mechanisch verbunden werden kann.
  9. Transportanhänger (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportanhänger (1) mindestens ein Airbagsystem (14) aufweist.
  10. Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls (20), wobei der Rollstuhl (20) mittels eines Transportanhängers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 transportiert wird, umfassend die Schritte: Anordnen des Rollstuhls (20) auf der Plattform (3) des Transportanhängers (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollstuhlfahrer (21) des Rollstuhls (20) während des Transports auf dem Rollstuhl (20) verbleibt.
DE102019210673.0A 2019-07-18 2019-07-18 Transportanhänger und Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls Active DE102019210673B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210673.0A DE102019210673B4 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Transportanhänger und Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210673.0A DE102019210673B4 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Transportanhänger und Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210673A1 true DE102019210673A1 (de) 2021-01-21
DE102019210673B4 DE102019210673B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=74093725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210673.0A Active DE102019210673B4 (de) 2019-07-18 2019-07-18 Transportanhänger und Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210673B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431524A (en) * 1994-05-27 1995-07-11 Antal; Donald V. Vehicle transport trailer
DE29720732U1 (de) * 1997-11-21 1998-01-15 Twiehaus Walter Anhänger, insbesondere zum Transport von Pferden
CA2481792A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Raymond F. Howard Kneeling vacation trailer with upswinging rear door, removable carrier, and detachable bumper
US7040847B1 (en) * 2001-05-21 2006-05-09 Kinedyne Corporation Electro mechanical webbed pre-tensioning wheelchair securement system
US20100034628A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Ray H Keith Mobile Wheelchair Carrier
EP2700389A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Andre Machner Geschleppten Fahrzeug für den Transport eine Person im Rollstuhl
US20140328657A1 (en) * 2011-11-23 2014-11-06 Highcross Designs Limited Trailer with moveable platform
DE202017102728U1 (de) * 2017-05-08 2018-05-09 Thomas Gessner Mobile Transportvorrichtung mit bedarfsweise Fahrzeuganhängerfunktion
DE102018127440A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Ford Global Technologies, Llc Rollstuhlfixierung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431524A (en) * 1994-05-27 1995-07-11 Antal; Donald V. Vehicle transport trailer
DE29720732U1 (de) * 1997-11-21 1998-01-15 Twiehaus Walter Anhänger, insbesondere zum Transport von Pferden
US7040847B1 (en) * 2001-05-21 2006-05-09 Kinedyne Corporation Electro mechanical webbed pre-tensioning wheelchair securement system
CA2481792A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Raymond F. Howard Kneeling vacation trailer with upswinging rear door, removable carrier, and detachable bumper
US20100034628A1 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 Ray H Keith Mobile Wheelchair Carrier
US20140328657A1 (en) * 2011-11-23 2014-11-06 Highcross Designs Limited Trailer with moveable platform
EP2700389A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-26 Andre Machner Geschleppten Fahrzeug für den Transport eine Person im Rollstuhl
DE202017102728U1 (de) * 2017-05-08 2018-05-09 Thomas Gessner Mobile Transportvorrichtung mit bedarfsweise Fahrzeuganhängerfunktion
DE102018127440A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Ford Global Technologies, Llc Rollstuhlfixierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019210673B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030831A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
WO1997030868A2 (de) Nutzfahrzeug, transportgerätesystem kompatibel zu bekannten transportsystemen
AT518817B1 (de) Transportfahrzeug
DE102011005545A1 (de) Adapter
DE102019210673A1 (de) Transportanhänger und Verfahren zum Transportieren eines Rollstuhls
DE102018218781B4 (de) Mobile Toilettenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mobilen Toilettenvorrichtung
DE102014212988A1 (de) Fahrzeug mit einer Einstiegsvorrichtung
DE102019210672A1 (de) Hebevorrichtung und Verfahren zum Heben eines Rollstuhls in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102007041633B3 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
EP3543099B1 (de) Transportmittel zum transportieren eines transportguts und/oder einer person, verfahren zum betreiben eines transportmittels sowie transportsystem
DE102019211890B4 (de) Verfahren zum Einladen eines Rollstuhls mittels abgekoppelter Fahrzeugtür in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug
DE102017220198B3 (de) Ladesystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verladen eines Elektrorollstuhls
EP1681198A2 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs zu einem abgeschlossenen Raum innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102015012156B3 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Elektromotor
DE19955393A1 (de) Führerhausmodul für schienengebundenes Transportsystem
DE102017130157A1 (de) Frachtübergabemodul
DE102017220196A1 (de) Ladevorrichtung, Kraftfahrzeug und Mobilitätssystem
DE102017210039B4 (de) Andockstation und Kraftfahrzeug und Schiebewagen
DE1430293A1 (de) Fahrzeugkabine,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
DE102019210671A1 (de) Hebevorrichtung und Verfahren zum Heben eines Rollstuhls in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006016435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderampe
DE102020209766B3 (de) Kraftfahrzeug, das von verschiedenen Personen abwechselnd nutzbar ist
DE102021211614A1 (de) Kreuzfahrtsystem mit mobilitätsmitteln
DE202007014308U1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE102019211764A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Einladen eines Rollstuhls in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final