DE102019204441A1 - Hochspannungs-Leistungsschaltersystem - Google Patents

Hochspannungs-Leistungsschaltersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019204441A1
DE102019204441A1 DE102019204441.7A DE102019204441A DE102019204441A1 DE 102019204441 A1 DE102019204441 A1 DE 102019204441A1 DE 102019204441 A DE102019204441 A DE 102019204441A DE 102019204441 A1 DE102019204441 A1 DE 102019204441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
crankshaft
voltage circuit
contact
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204441.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gregor Nikolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102019204441.7A priority Critical patent/DE102019204441A1/de
Priority to CN202080031897.8A priority patent/CN113748475B/zh
Priority to EP20707002.0A priority patent/EP3928339B1/de
Priority to US17/599,675 priority patent/US20220189722A1/en
Priority to PCT/EP2020/054044 priority patent/WO2020200566A1/de
Publication of DE102019204441A1 publication Critical patent/DE102019204441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3094Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor allowing an opening - closing - opening [OCO] sequence

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochspannungs-Leistungsschaltersystem mit einer Kurzunterbrecherfunktion, die in einer Öffnungs- (20), Schließ- (22) und erneuten Öffnungsbewegung (24) eines Kontaktsystems (4) resultiert, umfassend einen Leistungsschalter mit einem Kontaktsystem (4) und einem Antriebssystem (6), das mit dem Kontaktsystem (4) mechanisch in Verbindung steht, wobei das Antriebssystem (6) ein Antriebsaggregat (8) umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Antriebssystem neben dem Antriebsaggregat (8) eine Antriebswelle aufweist, die als Kurbelwelle (10) ausgestaltet ist, die über eine Schubstange (12) mit einem Bewegkontakt (14) des Kontaktsystems (4) in Verbindung steht und dass der Zyklus Öffnungs- (20), Schließ- (22) und erneute Öffnungsbewegung (24) des Kontaktsystems (4) aus einer unidirektionalen Drehbewegung (16) der Kurbelwelle (10) resultiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochspannungs-Leistungsschaltersystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für die Fehlerklärung in Hoch- und Höchstspannungsnetzen, also bei Spannungen über 110 Kilovolt in Freileitungen sind sogenannte Kurzunterbrecher definiert. Sollte ein Kurzschluss beispielsweise durch einen umfallenden Baum, einen herabfallenden Ast oder durch einen großen Vogel hervorgerufen werden, kommt es innerhalb von kürzester Zeit durch den Schalter zu einer Unterbrechung des Kurzschlussstromes. Der Leistungsschalter schaltet dabei in einer Zeit von ca. 300 Millisekunden ab und trennt somit den Bereich, in dem der Kurzschluss auftritt, vom übrigen Netz. Da sich derartige Kurzschlüsse häufig selbst regenerieren, da beispielsweise das den Kurzschluss erzeugende Element abgebrannt ist, wird nach einer definierten Zeit, die in der Regel weniger als eine Sekunde beträgt, der Leistungsschalter wieder geschlossen. Wird dabei festgestellt, dass der Kurzschluss nicht mehr auftritt, bleibt der Leistungsschalter geschlossen. Sollte der Kurzschluss immer noch bestehen, muss in sehr kurzer Zeit, also ebenfalls in ca. 300 Millisekunden, der Schalter wieder geöffnet werden, um weitere Schäden am Netz zu verhindern. Diese Öffnung bleibt dann vorerst stationär, bis die Ursache manuell behoben ist. Eine derartige Funktionalität, die in der Regel den Vorgaben des Netzbetreibers entspricht, nennt man Open-Close-Open-Funktionalität, abgekürzt O-C-O.
  • Herkömmliche Leistungsschalter im Hochspannungsnetz haben für diese O-C-O-Funktionalität Federspeicherantriebe, durch die ein Ein- und wieder Ausschalten realisiert werden kann. Dabei wird bei der Schalthandlung jeweils ein Federspeicher ausgelöst und der andere Federspeicher dabei gespannt, bei der nächsten Schalthandlung wird dieser Auslöse-Spannvorgang umgekehrt. Diese Bauart ist zwar weit etabliert, ihre Umsetzung bedarf jedoch jeweils eines relativ hohen mechanischen Aufwandes. Außerdem ist der Auslösemechanismus für jede Öffnungs- bzw. Schließhandlung technisch komplex.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Leistungsschaltersystem für eine Hochspannungsanwendung bereitzustellen, der die Open-Close-Open-Funktionalität aufweist, und dabei gegenüber dem Stand der Technik ein technisch weniger aufwendiges Antriebssystem aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Hochspannungs-Leistungsschaltersystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Hochspannungs-Leistungsschaltersystem mit einer Kurzunterbrecherfunktion, die in einer Öffnungs-, Schließ- und erneuten Öffnungsbewegung eines Kontaktsystems resultiert, umfasst eben dieses Kontaktsystem, das mit einem Antriebssystem mechanisch in Verbindung steht. Dabei weist das Antriebssystem ein Antriebsaggregat auf. Neben dem Antriebsaggregat umfasst das Antriebssystem ferner eine Antriebswelle, die in Form einer Kurbelwelle ausgestaltet ist. Diese Kurbelwelle ist über eine Schubstange mit einem Bewegkontakt des Kontaktsystems verbunden. Ferner zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der Zyklus der Öffnungs-, Schließ- und erneuten Öffnungsbewegung des Kontaktsystems durch eine unidirektionale Drehbewegung der Kurbelwelle erfolgt.
  • Im Gegenzug zu den herkömmlich verwendeten Federspeicherantrieben besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass über die Kurbelwelle eine Antriebseinheit in einer unidirektionalen Drehbewegung bei einer Umdrehung einer Welle den geforderten Öffnungs-, Schließ- und weiteren Öffnungsvorgang vollziehen kann. Durch diese Konstruktion ist es möglich, einfache Antriebsaggregate in Anwendung zu bringen, beispielsweise Elektromotoren oder Spiralfedern. Dies reduziert den technischen Aufwand bei der Konstruktion der Antriebseinheit erheblich. Durch den reduzierten technischen Aufwand lassen sich die entsprechenden Antriebseinheiten auch kostengünstiger darstellen.
  • Eine Kurbelwelle ist eine Welle mit einer oder mehreren Kurbeln, die bezüglich einer Drehachse der Welle eine exzentrische Drehbewegung beschreiben. An den Kurbeln kann eine Schubstange oder Pleuelstange befestigt sein, wodurch eine Drehbewegung der Kurbelwelle in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird. Eine Kurbel kann ein herkömmlicher länglicher Hebel sein, eine Kurbel kann aber auch in Form einer Extenderscheibe ausgestaltet sein.
  • Eine Kurzunterbrecherfunktion eines Leistungsschalters besteht darin, bei einem Kurzschluss die Stromleitung für kurze Zeit, in der Größenordnung von weniger als einer halben Sekunde zu öffnen, sie für einen ähnlichen Zeitraum wieder kurzzuschließen, worauf eine Überprüfung eines noch vorliegenden Kurzschlusses möglich ist und erneut wieder zu öffnen, falls noch ein Kurzschluss anliegt. Sollte sich der Kurzschluss während des ersten Unterbrecherintervalls behoben haben, so bleibt der Leistungsschalter in der geschlossenen Position stehen.
  • Unter dem Begriff mechanisch in Verbindung stehen wird verstanden, dass zur Übertragung einer Kraft, eines Impulses oder einer Aktion zwischen zwei Systemen eine mechanische Verbindung besteht, die beispielsweise über bewegliche Verbindungen wie Lager oder Gelenke, aber auch über feste Verbindungen wie stoffschlüssige oder Kraftschlüssige Verbindungen oder aus Kombinationen aus beweglichen und festen Verbindungen erfolgen kann.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Kurbelwelle in der Art ausgebildet, dass ausgehend von einer Schließposition des Kontaktsystems zu einer Öffnungsposition des Kontaktsystems eine unidirektionale Drehbewegung vollzogen wird, die bezüglich ihrer Drehachse zwischen 150° und 210° liegt.
  • Grundsätzlich ist bei der Anwendung einer Kurbelwelle eine Drehbewegung von 180° zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition vorteilhaft. Durch geometrische Anforderungen bzw. unter Berücksichtigung von Öffnungs- bzw. Schließzeiten kann die optimale Drehbewegung für den Öffnungsvorgang in einem Bereich liegen, der von 180° abweicht, also zwischen 150° und 210° liegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Kurbelwelle so ausgestaltet, dass für den Zyklus Öffnungs-, Schließ- und erneute Öffnungsbewegung des Kontaktsystems eine unidirektionale Drehbewegung bezüglich der Drehachse der Kurbelwelle vollzogen wird, die zwischen 350° und 360° plus 10° liegt. Auch hier ist es wieder zweckmäßig, dass für den gesamten Zyklus grundsätzlich eine Drehbewegung der Kurbelwelle von 360° stattfindet. Grundsätzlich kann aber durch eine Überdrehung bzw. Unterdrehung, das heißt also 10° weniger als 360° oder 10° mehr als 360° beispielsweise ein erhöhter oder erniedrigter Anpressdruck zwischen Kontakten des Kontaktsystems vollzogen werden.
  • Die Kurbelwelle ist bevorzugt in der Art ausgestaltet, dass an einer Kurbel ein bezüglich der Drehachse exzentrischer Kurbelzapfen angeordnet ist, der bei der Drehbewegung der Kurbelwelle eine kreisförmige Bewegung um die Drehachse der Kurbelwelle beschreibt. Dabei ist es auch zweckmäßig, dass dieser Kurbelzapfen parallel zur Drehachse ausgerichtet ist. Im Weiteren kann der Kurbelzapfen von einem Gleitlager der Schubstange umfasst sein, somit ist die Kraftübertragung und die Umwandlung der Drehbewegung in einer translatorischen Bewegung gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform weist die Kurbelwelle mindestens zwei Kurbeln, bevorzugt drei Kurbeln, auf, was den Vorteil hat, dass durch eine Antriebswelle, also durch die Kurbelwelle und durch einen Antrieb mehrere Leistungsschalter gleichzeitig betrieben werden können. Bei dem Begriff zwei bzw. drei Kurbeln wird bauartbedingt darunter verstanden, dass mindestens zwei oder drei Zapfen vorhanden sind, die jeweils von einem Paar von Kurbeln eingefasst sind und in einem exzentrischen Abstand zur Drehachse der Kurbelwelle rotieren. Die Begriffe Kurbel und Kurbelpaar haben dabei äquivalente Bedeutung, da bei Anwendung von mehr als einer Kurbel bzw. Kurbelpaar und einer Drehbewegung von nahezu oder mehr als 360° zwangsläufig Kurbelpaare erforderlich sind um die Drehbewegung der Schubstange nicht zu blockieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform weisen diese drei Kurbeln bzw. Kurbelpaare unterschiedliche rotatorische Richtungen bezüglich der Rotationsachse der Kurbelwelle auf. Bevorzugt zeigt die erste Kurbel bzw. das erste Kurbelpaar in eine Richtung, das zweite Kurbelpaar in eine zweite Richtung, die in der Größenordnung von 180° zur ersten Kurbel versetzt ist. Die dritte Kurbel weist dabei wieder bevorzugt in die Richtung der ersten Kurbel. Auf diese Weise können drei Leistungsschalter einerseits durch eine gemeinsame Kurbelwelle und durch einen gemeinsamen Antrieb betrieben werden, es ist zudem möglich, durch die versetzte Bauart der Kurbeln die Leistungsschalter näher aneinanderzurücken, da sie versetzt angeordnet sind, was in etwa einer Dreiecksanordnung der Leistungsschalter resultiert. Auf diese Weise kann sehr viel Bauraum bei der Unterbringung der Leistungsschalter eingespart werden.
  • Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung und weitere Merkmale werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei handelt es sich um rein exemplarische, sehr schematische Darstellung, die das Grundprinzip der Ausgestaltung näher erläutern sollen. Dies sind schematische Darstellungen, die keine Einschränkung des Schutzbereichs darstellen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Hochspannungs-Leistungsschaltersystem mit einem Kontaktsystem und einem Antriebssystem, wobei zur Übertragung der Antriebsenergie auf das Kontaktsystem eine Kurbelwelle Anwendung findet. 1 zeigt das Kontaktsystem im geschlossenen Zustand,
    • 2 Hochspannungs-Leistungsschaltersystem aus 1 mit gedrehter Kurbelwelle und geöffnetem Zustand des Kontaktsystems,
    • 3 das Hochspannungs-Leistungsschaltersystem gemäß 1 wieder im geschlossenen Zustand nach einer Drehung der Kurbelwelle von ca. 180°,
    • 4 das Hochspannungs-Leistungsschaltersystem in der gleichen Position wie in 2 nach einer Drehung von 360° der Kurbelwelle,
    • 5 eine Reihe von Hochspannungs-Leistungsschaltersystemen für drei Phasen, die durch ein Antriebssystem mit einem Antrieb und einer Kurbelwelle angetrieben werden,
    • 6 ein Hochspannungs-Leistungsschaltersystem mit einer Kurbelwelle, die eine Exzenterscheibe als Kurbel aufweist,
    • 7 eine Zeitachse zur Veranschaulichung des Öffnungs- und Schließzyklus,
    • 8 einen Querschnitt durch eine Kurbelwelle entlang einer Kurbel und eine daran angebrachte Schubstange,
    • 9 eine Draufsicht auf eine Anordnung von drei Hochspannungs-Leistungsschaltersystem, analog zu 5 mit jedoch bezüglich der Drehachse rotatorisch versetzt angeordneten Kurbeln,
    • 10 einen Hochspannungs-Leistungsschaltersystem mit einer Antriebsmechanik nach dem Stand der Technik.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Hochspannungs-Leistungsschaltersystems gegeben, der ein Kontaktsystem 4 aufweist, das in einem Gehäuse 42 angeordnet ist. Das Gehäuse 42 ist dabei grundsätzlich gasdicht ausgestaltet, es kann innerhalb des Gehäuses ein Isoliergas vorliegen, das beispielsweise Schwefelhexafluorid oder ein Fluorketon bzw. ein Fluornitril sein kann. Das Isoliergas kann jedoch auch synthetische, gereinigte Luft sein. Der Leistungsschalter 2 kann dabei auch eine Vakuumröhre umfassen. Das Kontaktsystem 4 weist dabei einen Festkontakt 44 und einen Bewegkontakt 14 auf. Der Bewegkontakt 14 ist mit einem Kontaktbolzen 40 verbunden, der wiederum mechanisch über eine Schubstange 12 mit einer Kurbelwelle 10 in Verbindung steht. Die Schubstange 12 kann beispielsweise in Form eines herkömmlichen Pleuel ausgestaltet sein. Dabei weist die Schubstange 12 in dieser Ausgestaltung an ihren Enden jeweils ein Gleitlager 38 bzw. 40 auf, wobei das Gleitlager 38 an einem Zapfen 34 befestigt ist, der Teil der Kurbelwelle 10 ist. Der Zapfen 34 wird durch zwei Kurbeln 32 eingerahmt, die die exzentrische Anordnung des Zapfens 34 von einer Drehachse 30 der Kurbelwelle 10 bewirken. Die Kurbelwelle 10 wiederum ist Teil eines Antriebssystems 6, das neben der Kurbelwelle 10 eine Antriebseinheit 8 umfasst. Bei der Antriebseinheit 8 können verschiedene Antriebstechniken zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann ein Elektromotor den Antrieb gewährleisten, es können jedoch auch Spiralfedern eingesetzt werden. Die Kurbelwelle 10 ist dabei in Lagern 48 gelagert.
  • Das Antriebsaggregat 8 ist dabei so ausgestaltet, dass es sich in eine Drehrichtung 16 bewegt, sodass ebenfalls die Kurbelwelle 10 eine unidirektionale Drehbewegung entlang des Pfeiles 16 vollzieht. Wenn sich diese Drehbewegung 16 um die Drehachse 30 der Kurbelwelle 10 einmal um 360° vollzieht, führt das, wie in den 2, 3 und 4 dargestellt ist, zunächst zu einer Öffnungsbewegung entlang des Pfeiles 20 gemäß 2, wobei für die maximale Öffnungsweite des Kontaktsystems 4 also die maximale Bewegung des Bewegkontaktes 4 eine 180°-Drehbewegung der Kurbelwelle 10 entlang der Drehrichtung 16 erfolgt. In diesem Fall gemäß 2 ist das Kontaktsystem 4 maximal geöffnet und es erfolgt eine weitere Drehbewegung der Kurbelwelle 10, bevorzugt ohne Unterbrechung, in dieselbe Richtung, wobei sich das Kontaktsystem 4 entlang des Pfeiles 22 wieder schließt, in diesem Fall hat die Kurbelwelle 10 eine Drehbewegung von 360° vollzogen.
  • Sollte sich hierbei herausgestellt haben, dass die Ursache für den Kurzschluss weiterhin besteht, so gibt eine hier nicht dargestellte Auslöseeinheit das Signal für eine weitere 180°-Bewegung der Kurbelwelle 10, was gemäß 4 entlang des Pfeiles 24 eine weitere Öffnungsbewegung bedeutet. An dieser Stelle gemäß 4 ist der Zyklus, der einen Öffnungs-, Schließ- und erneuten Öffnungsvorgang beinhaltet, beendet. Der Hochspannungs-Leistungsschalter 2 bleibt an dieser Stelle zunächst geöffnet.
  • In 7 ist dieser Zyklus entlang einer Zeitachse schematisch veranschaulicht. Zum Zeitraum vor und zum Zeitpunkt T0 liegt kein Kurzschluss bzw. eine anderweitige Bestätigung des Netzes vor, sodass der Hochspannungs-Leistungsschalter 2 in seiner Grundstellung geschlossen vorliegt.
  • Zum Zeitpunkt T0 kommt es zu einem Auslöseereignis, das durch eine Auslöseeinheit hervorgerufen wird, und der Leistungsschalter 2 wird entsprechend der 2 bis zum Zeitpunkt T1 in eine offene Position, die mit O gekennzeichnet ist, geführt. Dieser Zeitabschnitt dauert in etwa 300 Millisekunden. Für einen weiteren Zeitraum, der zwischen 100 Millisekunden und einer Sekunde liegen kann, wird der Schalter wieder gemäß 3 geschlossen, dies liegt zum Zeitpunkt T2 vor. Sollte das kurzschlussverursachende Ereignis weiter vorliegen, kommt es zu einer weiteren Öffnungsbewegung bis zum Zeitpunkt T3, gemäß 4.
  • In 5 ist eine Leistungsschaltersystem 2 dargestellt, in der drei Leistungsschalter 3 nebeneinander angeordnet sind und durch eine Antriebssystem 6 gemeinsam angetrieben werden. Die Kurbelwelle 10 gemäß 5 weist dabei drei Kurbeln 32 auf, die jeweils mit einem Leistungsschalter 3 in Verbindung stehen.
  • Bei den drei Leistungsschaltern 3 handelt es sich um Schalter für die einzelnen Phasen eines Stromnetzes, durch die in dem Leistungsschaltersystem 2 mit einem Antriebssystem 6 gleichzeitig geschaltet werden können. Die Abläufe der Drehbewegung entlang des Pfeiles 16 entsprechen dem, was bezüglich der 1 bis 4 beschrieben ist.
  • In 6 ist ein analoges Leistungsschaltersystem 2 dargestellt, das grundsätzlich die gleichen Bewegungsabläufe vollzieht, wie dies bereits bezüglich der 1 bis 4 beschrieben ist. Das System 2 unterscheidet sich jedoch in der Form der Kurbelwelle 10, wobei die Kurbel 32 der Kurbelwelle 10 in Form einer Exzenterscheibe ausgestaltet ist und an einem Ende der Kurbelwelle 10 angeordnet ist. In diesem Fall wird nur eine Kurbel 32 und kein Kurbelpaar benötigt, der Kurbelzapfen 34 ist an der Kurbel 32 in Form einer Exzenterscheibe ohne Gegenlagerung in einer zweiten Kurbel angeordnet.
  • In 8 ist ein Querschnitt durch eine Kurbelwelle 10 im Bereich des Kurbelzapfen 34 zwischen zwei Kurbeln 32 dargestellt. Dabei ist gezeigt, wie das Gleitlager 38, das wiederum mit einer Schubstange 12 verbunden ist, um den Kurbelzapfen 34 herum angeordnet ist. Es ist in 8 auch ersichtlich, wie der Kurbelzapfen 34 exzentrisch zur Drehachse 30 eine Drehbewegung 36 beschreibt und dabei unidirektional eine Drehung um zunächst 360° zum Öffnen und Schließen und anschließend ggf. um weitere 180° vollziehen kann. Das Ende der Schubstange 12, das mit einem weiteren Gleitlager (siehe 1 Bezugszeichen 46) versehen ist, liegt im Eingriff mit dem Kontaktbolzen 40, was hier nicht näher dargestellt ist.
  • In 10 ist schließlich eine Darstellung eines Antriebsmechanismus eines Hochspannungs-Leistungsschaltersystems gemäß des Standes der Technik gegeben. Die Merkmale, die dieselbe Benennungen wie in den vorausgehenden Figuren aufweisen, werden mit demselben Bezugszeichen und einem dahinter folgenden Strich versehen. Auch ein derartiges Leistungsschaltersystem weist ein Kontaktsystem 4' auf, das einen Festkontakt 44' sowie einen Bewegkontakt 14' umfasst, der wiederum mit einem Kontaktbolzen 40' in Wirkverbindung steht. Das Kontaktsystem 4' ist von einem Gehäuse 42' umgeben. Der Unterschied zu der vorangegangenen Beschreibung besteht darin, dass der Zyklus Öffnen-Schließen und erneutes Öffnen, der durch die Pfeile 20', 22' veranschaulicht ist, durch einen komplexen Federmechanismus ausgestaltet ist, wobei zwei Federspeicher 50-I und 50-II über eine Kipphebel 52 verbunden sind, was hier sehr schematisch dargestellt ist. Der Kipphebel 52 bewirkt, dass beim Öffnen des Kontaktsystems 4' ein Federspeicher 50-1 entspannt wird und dabei im Gegenzug der Federspeicher 50-11 gespannt wird. Dieser Vorgang kehrt sich bei einer weiteren Öffnungs- bzw. Schließbewegung um. Hierbei handelt es sich um eine ausgesprochen komplexe mechanische Anordnung, die durch die technisch einfachere Ausgestaltungsform der beschriebenen Kurbelwelle 10 alternativ umgesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hochspannungs-Leistungsschaltersystem
    3
    Leistungsschalter
    4
    Kontaktsystem
    6
    Antriebssystem
    8
    Antriebsaggregat
    10
    Kurbelwelle
    12
    Schubstange
    14
    Bewegkontakt
    16
    unidirektionale Drehbewegung
    20
    Öffnen
    22
    Schließen
    24
    Erneutes Öffnen
    26
    Schließposition
    28
    Öffnungsposition
    30
    Drehachse
    32
    Kurbel
    34
    Befestigungszapfen
    36
    kreisförmige Drehbewegung
    38
    Gleitlager
    40
    Kontaktbolzen
    42
    Gehäuse
    44
    Festkontakt
    46
    zweites Gleitlager
    48
    Kurbelwellenlager
    50
    Federspeicher
    52
    Kipphebel

Claims (8)

  1. Hochspannungs-Leistungsschaltersystem mit einer Kurzunterbrecherfunktion, die in einer Öffnungs- (20), Schließ-(22) und erneuten Öffnungsbewegung (24) eines Kontaktsystems (4) resultiert, umfassend einen Leistungsschalter mit einem Kontaktsystem (4) und einem Antriebssystem (6), das mit dem Kontaktsystem (4) mechanisch in Verbindung steht, wobei das Antriebssystem (6) ein Antriebsaggregat (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem neben dem Antriebsaggregat (8) eine Antriebswelle aufweist, die als Kurbelwelle (10) ausgestaltet ist, die über eine Schubstange (12) mit einem Bewegkontakt (14) des Kontaktsystems (4) in Verbindung steht und dass der Zyklus Öffnungs- (20), Schließ- (22) und erneute Öffnungsbewegung (24) des Kontaktsystems (4) aus einer unidirektionalen Drehbewegung (16) der Kurbelwelle (10) resultiert.
  2. Hochspannungs-Leistungsschaltersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (10) ausgehend von einer Schließposition (26) des Kontaktsystems (14) zu einer Öffnungsposition (28) des Kontaktsystems eine unidirektionale Drehbewegung (16) bezüglich ihrer Drehachse (30) vollzieht, die zwischen 150° und 210° liegt.
  3. Hochspannungs-Leistungsschaltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (10) für eine Öffnungs- (20) und Schließbewegung (22) des Kontaktsystems (4) eine unidirektionale Drehbewegung (16) bezüglich ihrer Drehachse (30) vollzieht, die zwischen 350° und 360° + 10° liegt.
  4. Hochspannungs-Leistungsschaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (10) an einer Kurbel (32) einen bezüglich der Drehachse (30) exzentrischen Kurbelzapfen (32) aufweist, der bei der Drehbewegung (16) der Kurbelwelle eine kreisförmige Bewegung um die Drehachse beschreibt.
  5. Hochspannungs-Leistungsschaltersystem nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen (34) parallel zur Drehachse (30) ausgerichtet ist.
  6. Hochspannungs-Leistungsschaltersystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen (34) von einem Gleitlager (38) der Schubstange (38) umfasst ist.
  7. Hochspannungs-Leistungsschaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (10) mindestens zwei Kurbeln (32), bevorzugt drei Kurbeln aufweist.
  8. Hochspannungs-Leistungsschaltersystem nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (10) mindestens drei Kurbeln aufweist, wobei eine zweite Kurbel rotatorisch in eine andere Richtung ausgelenkt ist, als eine erste Kurbel.
DE102019204441.7A 2019-03-29 2019-03-29 Hochspannungs-Leistungsschaltersystem Pending DE102019204441A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204441.7A DE102019204441A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Hochspannungs-Leistungsschaltersystem
CN202080031897.8A CN113748475B (zh) 2019-03-29 2020-02-17 高压断路器系统
EP20707002.0A EP3928339B1 (de) 2019-03-29 2020-02-17 Hochspannungs-leistungsschaltersystem
US17/599,675 US20220189722A1 (en) 2019-03-29 2020-02-17 High-voltage circuit breaker system
PCT/EP2020/054044 WO2020200566A1 (de) 2019-03-29 2020-02-17 Hochspannungs-leistungsschaltersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204441.7A DE102019204441A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Hochspannungs-Leistungsschaltersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204441A1 true DE102019204441A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=69699840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204441.7A Pending DE102019204441A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Hochspannungs-Leistungsschaltersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220189722A1 (de)
EP (1) EP3928339B1 (de)
CN (1) CN113748475B (de)
DE (1) DE102019204441A1 (de)
WO (1) WO2020200566A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023168388A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Sensata Technologies Inc. Multi-switch contactor assembly
US11764011B2 (en) 2019-03-29 2023-09-19 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Current interrupter system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240096570A1 (en) * 2022-09-19 2024-03-21 Eaton Intelligent Power Limited Bi-stable assembly for a switchable electrical apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001241A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Siemens Ag Schaltstelle eines elektrischen Schaltgerätes sowie Verfahren zum Bewegen eines Schaltstückes einer Schaltstelle
US20130153377A1 (en) * 2010-08-13 2013-06-20 Abb Technology Ag Medium voltage circuit breaker arrangement operated by a transmission mechanism
WO2014044023A1 (zh) * 2012-09-19 2014-03-27 国家电网公司 一种高压断路器及其操动机构
CN104143486A (zh) * 2013-07-16 2014-11-12 国家电网公司 断路器及其操动机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543107C3 (de) * 1975-09-25 1978-07-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Antriebssteuerung für hydraulisch betätigte Hochspannungs-Leistungsschalter
CA1091732A (en) * 1976-04-28 1980-12-16 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker apparatus including jack shaft support
CH660931A5 (de) * 1983-03-28 1987-05-29 Bbc Brown Boveri & Cie Hochspannungsschalter.
US4940026A (en) * 1987-05-13 1990-07-10 Fisher Martin A Internal combustion engine with balancing forces
DE3874500D1 (de) * 1987-12-14 1992-10-15 Sprecher Energie Ag Federkraftspeicherantrieb fuer einen hochspannungsschalter.
KR100390795B1 (ko) * 2000-12-04 2003-07-10 엘지산전 주식회사 진공 차단기
DE202008004868U1 (de) * 2008-04-08 2008-06-12 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
KR101100707B1 (ko) * 2009-12-31 2012-01-02 엘에스산전 주식회사 진공차단기
DE102011119830A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Abb Technology Ag Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter
KR101473846B1 (ko) * 2013-08-29 2014-12-17 엘에스산전 주식회사 접압력 조절장치가 구비된 링 메인 유닛 차단기
WO2016034234A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter
US10340096B2 (en) * 2017-05-19 2019-07-02 Mitsubishi Electric Power Products, Inc. System and method for air motor recharging of spring mechanisms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001241A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Siemens Ag Schaltstelle eines elektrischen Schaltgerätes sowie Verfahren zum Bewegen eines Schaltstückes einer Schaltstelle
US20130153377A1 (en) * 2010-08-13 2013-06-20 Abb Technology Ag Medium voltage circuit breaker arrangement operated by a transmission mechanism
WO2014044023A1 (zh) * 2012-09-19 2014-03-27 国家电网公司 一种高压断路器及其操动机构
CN104143486A (zh) * 2013-07-16 2014-11-12 国家电网公司 断路器及其操动机构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11764011B2 (en) 2019-03-29 2023-09-19 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Current interrupter system
WO2023168388A1 (en) * 2022-03-03 2023-09-07 Sensata Technologies Inc. Multi-switch contactor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN113748475B (zh) 2024-03-08
US20220189722A1 (en) 2022-06-16
EP3928339B1 (de) 2023-08-16
WO2020200566A1 (de) 2020-10-08
EP3928339C0 (de) 2023-08-16
EP3928339A1 (de) 2021-12-29
CN113748475A (zh) 2021-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3928339B1 (de) Hochspannungs-leistungsschaltersystem
EP2430645B1 (de) Hochspannungsschaltvorrichtung
EP2283500B1 (de) Antriebssystem für elektrische schaltgeräte
EP3131106B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine hochspannungsschaltanlage
EP3433867B1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät
DE3505674C2 (de)
DE202008004868U1 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
DE2718436C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung und Anwendung derselben in einer Pumpspeicheranlage
DE102012008200B4 (de) Antriebseinheit für ein Schaltgerät
EP3928338B1 (de) Stromunterbrechersystem
EP2543054B1 (de) Antriebsanordnung eines leistungsschalters
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE60312169T2 (de) Antriebsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schaltanordnung
DE102010033042A1 (de) Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen
AT400990B (de) Lasttrennschalter
DE673315C (de) Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
DE2839424A1 (de) Trennschalter mit schnellbetaetigung
EP3830857A1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE102011119830A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungsleistungsschalter
DE19753177A1 (de) Antrieb für Leistungsschalter einer Leistungsschalteranlage
DE3136771A1 (de) Sprungfederantrieb fuer das bewegliche schaltstueck eines elektrischen erdungs- oder trennschalters
WO2020200567A1 (de) Antriebsaggregat, antriebssystem und stromunterbrechersystem
EP2146361B1 (de) Schaltvorrichtung für eine elektrische Schalteinheit insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage
DE19904931C2 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE