WO2016034234A1 - Trennschalter - Google Patents

Trennschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2016034234A1
WO2016034234A1 PCT/EP2014/068823 EP2014068823W WO2016034234A1 WO 2016034234 A1 WO2016034234 A1 WO 2016034234A1 EP 2014068823 W EP2014068823 W EP 2014068823W WO 2016034234 A1 WO2016034234 A1 WO 2016034234A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor piece
conductor
circuit breaker
disconnector
pieces
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maik Behne
Denis Imamovic
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PL14761333T priority Critical patent/PL3167469T3/pl
Priority to CN201490001544.3U priority patent/CN207009355U/zh
Priority to PCT/EP2014/068823 priority patent/WO2016034234A1/de
Priority to EP14761333.5A priority patent/EP3167469B1/de
Publication of WO2016034234A1 publication Critical patent/WO2016034234A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/16Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with angularly-movable bridging contact or contact-carrying member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Definitions

  • disconnector The invention relates to a circuit breaker, in particular a quick-disconnect switch comprising a first conductor portion, a second conductor portion and the first and second Lei ⁇ ter published in a first position connecting the third conductor portion.
  • HVDC high-voltage direct current
  • the third conductor piece is mounted centrally on a first shaft of a first rotary drive.
  • the invention is based on the consideration that for high voltages, a particularly large separation distance is required. To the bridging the closed contact between the conductor pieces conductor piece to lö ⁇ sen here as quickly as possible, the necessary for this torque should be minimized. This is achieved by an arrangement of the rotation causing shaft in the middle of the movable conductor piece, ie substantially in the center of gravity. As a result, when opening the central conductor piece, two simultaneously opening separating sections are formed, namely from the end of the first conductor piece to the center of the movable central conductor piece and from there to the second conductor piece.
  • the circuit breaker / quick disconnect switch advantageously comprises a fourth conductor piece and a second and the fourth conductor piece connected in a first position. Knitting fifth conductor portion, said fifth conductor portion with ⁇ tig buildin ⁇ Untitled to a second shaft of a second rotary drive.
  • the already formed separation ⁇ stretch through the first rotatable conductor piece is duplicated again in virtually identical fashion.
  • a second rotatable conductor piece connects, which is also like the first rotatable conductor piece centered on a shaft, so that it can be rotated to separate the respective connected conductor pieces. This results in a total of four separation sections that can switch very high currents in a short time.
  • One or preferably both rotary drives advantageously comprise an electromagnetic linear drive.
  • the ⁇ ser can be configured in each case as a linear motor with electrodynamic operating principle or as a linear actuator with piezoelectric, electrostatic, electromagnetic, magnetostrictive or thermoelectric active principle. Common is electromagnetic linear actuators that realize this very fast acceleration, so that very high contact acceleration of the conductor pieces or rather their end points that make the contacts to each other, are possible.
  • the linear drive can generate the ⁇ be forced rotational movement of the shaft via a belt drive with guide via a roller or via a crank drive.
  • the first and the second rotary drive are advantageously synchronized.
  • the synchronization can be achieved electronically by ensuring a simultaneous connection of both rotary actuators, or mechanically via a mechanical coupling of both shafts, so that they may also be actuated only by a single linear motor or other actuator and their movements always coupled independently of the drive are.
  • the third and / or the fifth conductor piece ie, the two rotatable conductor pieces in a respective second, reachable by the respective rotary drive position, each with a ground contact connected.
  • the respective shaft for rotation of the conductor pieces is attached to this perpendicular to the main extension direction of each connected thereto conductor piece. Due to the vertical arrangement, a maximum deflection of the end points of the conductor pieces and thus a particularly high contact acceleration is achieved.
  • the maximum of the distance is achieved by a rotation of 90 °.
  • the conductor pieces are enclosed by a grounded sheath spaced.
  • the circuit breaker is so encapsulated, ie, an example zy ⁇ -cylindrical shell ters pitfalls with sufficient distance from the Lei ⁇ encloses the entire assembly.
  • the conductor pieces of the circuit breaker / quick disconnect switch are advantageously arranged substantially linearly in the respective first position.
  • the conductor pieces itself advantageously also as straight pieces keptstal ⁇ tet. Due to the linear extension, the separation distance is maximized for turned conductor pieces in the open position.
  • the circuit breaker / quick disconnect switch to a second conductor piece intersecting plane of symmetry is mirror-symmetrical.
  • the second conductor piece is in this case preferably a normal of the plane of symmetry.
  • the symmetry simplifies the construction.
  • the two rotatable conductor pieces are rotated in the opposite direction by 90 ° when opening / closing.
  • the circuit breaker / quick disconnect switch advantageously comprises a supporting insulator which cuts the second conductor piece, in particular flat. This is preferably in the described symmetrical configuration in the plane of symmetry.
  • a Verbin ⁇ tion of two conductor pieces ie, a movable and a rigid conductor piece
  • the spring element can be here as a simple
  • the contacts are arranged such that the tongue and groove connection is connected and compresses the spring element maximum.
  • the tongue and groove connection is still connected.
  • the actual contact loss occurs only after exceeding the point at which the spring tensile force exceeds the contact force of the tongue and groove connection and tears the loose contact from the fixed contact.
  • the cocked spring Now pulls back the attached to her part of the tongue and groove connection, whereby an additional acceleration is superimposed.
  • FIG. 1 shows a quick disconnect switch 1, the fully in a circular jacket sheath 2 ange- is orders.
  • the circular disc-shaped base surfaces of the cylinder 4 are also to an opening 6 is closed in its With ⁇ teltician.
  • the openings 6 on both sides form the connections of the line to be separated by the quick disconnect switch 1, not shown.
  • a flat, circular disk-shaped support insulator 8 is arranged parallel to the base surfaces 4, which has the same extent as the base surfaces 4, the cylinder thus completely in two equal half-spaces 10 shares.
  • base 4 and support insulator 8 identically formed components.
  • the support insulator 8 forms a plane of symmetry of the quick disconnect switch 1.
  • the length of the conductor piece 22 is slightly longer than the distance between the end points 16, 18 of the two conductor pieces 12, 14, so that this is not exactly in the axis of Zy Linders lies, but only with its center of gravity through which the shaft 20 passes, the axis intersects. In addition, it is slightly oblique to the axis, so that it touches the end points 16, 18 of the conductor pieces 12, 14 laterally. A movement by rotation of the shaft 20 with the conductor piece 22 can thus take place only in one direction, namely with the respective ends of the conductor piece 22 away from the end points 16, 18, indicated by the arrows 24.
  • the contact points in area II are still shown separately in FIG.
  • the shaft 20 By operating the shaft 20 by means of a rotary drive, not shown, the shaft 20 is rotated, so that the conductor piece 22 is rotated in the direction of the arrows 24.
  • the movement is by almost 90 ° are possible and ends when the managerial ter Swiss 22 perpendicular to the shaft 20 and the axis of the cylin ⁇ DERS is indicated by the dashed illustration 26 which shows the open position of the quick disconnect switch. 1
  • the movement is stopped there by in each case arranged on both sides in the plane defined by the rotation of the conductor piece 22 plane, raised grounding contacts 28 on the inner walls of the casing second
  • the two half-spaces 10 are symmetrical at all times. This is achieved by a mechanical or alternatively electronic synchronization of the shafts 20. These can be mechanically connected and actuated by a single rotary drive.
  • a first connecting element 30 is arranged, which has two grooves 32, 34 extending into the image plane. The opening direction of the grooves 32, 34 points to the opposite conductor piece 14.
  • the connec ⁇ tion element 30 may be formed integrally with the conductor piece 22 in an alternative embodiment.
  • This connecting element 36 is arranged on the conductor piece 14 by means of a helical spring 38. In this case, the U-shaped connecting element 36 is so from a
  • Guide element 40 bordered that only one movement in ei ⁇ ner spatial direction, namely on the opposite conductor piece 22 to or away is possible.
  • Groove 32, 34 and springs are designed in a slight oversize, so that for a separation of the springs from the groove 32, 34, a force must be applied.
  • the coil spring 38 is first pulled apart during a rotation, since the springs initially remain in the grooves 32, 34. Only when the contact forces are smaller than the spring force, the springs jump out of the grooves 32, 34. The contact experiences a superimposed acceleration from the acceleration of the movable conductor piece 12, 14 and the additional acceleration by the spring tension.
  • the contact system can be constructively designed to be rotationally symmetrical, ie the connection ⁇ elements 30, 36 and the guide member 40 are to Ach of the coil spring 38 se rotationally symmetrically shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Ein Trennschalter (1), umfassend ein erstes Leiterstück (14), ein zweites Leiterstück (12) und ein das erste und das zweite Leiterstück (12, 14) in einer ersten Position verbindendes drittes Leiterstück (22) soll möglichst hohe Ströme in möglichst kurzer Zeit schalten können und dabei ein Einschaltvermögen besitzen. Dazu ist das dritte Leiterstück (22) mittig an einer ersten Welle (20) eines ersten Drehantriebs befestigt.

Description

Beschreibung Trennschalter Die Erfindung betrifft einen Trennschalter, insbesondere einen Schnelltrennschalter, umfassend ein erstes Leiterstück, ein zweites Leiterstück und ein das erste und das zweite Lei¬ terstück in einer ersten Position verbindendes drittes Leiterstück .
Bei der Energieübertragung über weite Entfernungen - in der Regel Entfernungen von rund 750 km aufwärts - kommt häufig die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zur Anwendung. Hierfür ist zwar ein vergleichsweise hoher technischer Aufwand für hochspannungstaugliche, aufwendige Stromrichter vonnöten, da elektrische Energie in Kraftwerken fast immer durch Synchron-Generatoren als Dreiphasenwechselstrom der Frequenz 50 Hz bzw. 60 Hz erzeugt wird. Allerdings führt die HGÜ ab bestimmten Entfernungen trotz des technischen Aufwands und der zusätzlichen Konverterverluste zu in der Summe gerin¬ geren Übertragungsverlusten als die Übertragung mit Dreiphasenwechselstrom.
Bei HGÜ-Anlagen werden im Gleichspannungs-Konverterfeld und in Gleichspannungs-Netzknotenpunkten schnelle Trennschalter mit Ein- und Ausschaltzeiten im einstelligen Millisekundenbereich benötigt. Dies ist z. B. zur Fehlerklärung erforderlich, wobei temporär alle Konverter gesperrt werden. Zusätzlich benötigen diese Schnelltrennschalter ein Einschaltvermö- gen, um z. B. das Zuschalten und (Vor-) Laden von Kabeln und Konvertern bewerkstelligen zu können. Schnelltrennschalter bislang bekannter Bauarten weisen üblicherweise zwei Leiterstücke auf, die durch ein bewegliches Leiterstück verbunden sind, dass zur Trennung des Kontaktes wegbewegt wird.
Das Öffnen eines Trennerkontaktes im oben genannten Zeitbe¬ reich von beispielsweise weniger als 10 ms bringt enorme Schwierigkeiten mit sich, da der Schaltkontakt aufgrund der benötigten Stromtragfähigkeit von beispielsweise mehr als 2 kA und der erforderlichen Isolierstrecke von beispielsweise mehr als 100 mm zzgl. einer beidseitigen Überdeckung für die Kontaktierung entsprechend groß und schwer ausfällt. Dadurch sind die Massenbeschleunigungen mit einem herkömmlichen Design nicht lösbar.
Bislang ist weder in luft- noch in gasisolierter Technik ein adäquates Verfahren bekannt, um eine Ein- und Ausschaltzeit im genannten Bereich zusammen mit einem Stromtragfähigkeitsvermögen im genannten Bereich sowie Einschaltvermögen zu realisieren .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Trennschalter der eingangs genannten Art anzugeben, welcher möglichst hohe
Ströme in möglichst kurzer Zeit schalten kann und dabei ein Einschaltvermögen besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem das dritte Leiterstück mittig an einer ersten Welle eines ersten Drehantriebs befestigt ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass für hohe Spannungen eine besonders große Trennstrecke erforderlich ist. Um das beim geschlossenen Kontakt zwischen den Leiterstücken überbrückende Leiterstück hier möglichst schnell lö¬ sen zu können, sollte das hierzu nötige Drehmoment minimiert werden. Dies ist durch eine Anordnung der die Drehung verursachenden Welle in der Mitte des beweglichen Leiterstücks, d. h. im Wesentlichen in dessen Schwerpunkt erreichbar. Hierdurch entstehen beim Wegdrehen des mittigen Leiterstücks zwei gleichzeitig öffnende Trennstrecken, nämlich vom Ende des ersten Leiterstücks bis zur Mitte des beweglichen mittigen Leiterstücks und von dort bis zum zweiten Leiterstück.
Weiterhin umfasst der Trennschalter/Schnelltrennschalter vorteilhafterweise ein viertes Leiterstück und ein das zweite und das vierte Leiterstück in einer ersten Position verbin- dendes fünftes Leiterstück, wobei das fünfte Leiterstück mit¬ tig an einer zweiten Welle eines zweiten Drehantriebs befes¬ tigt ist. Mit anderen Worten: Die bereits gebildete Trenn¬ strecke durch das erste drehbare Leiterstück wird in prak- tisch identischer Weise noch einmal dupliziert. An das Lei¬ terstück, dass an das erste drehbare Leiterstück anschließt, schließt sich ein zweites drehbares Leiterstück an, welches ebenfalls wie das erste drehbare Leiterstück mittig an einer Welle angeordnet ist, so dass es zur Trennung der jeweils verbundenen Leiterstücke weggedreht werden kann. Hierdurch entstehen insgesamt vier Trennstrecken, die in kurzer Zeit besonders hohe Ströme schalten können.
Einer oder bevorzugt beide Drehantriebe umfassen dabei vor- teilhafterweise einen elektromagnetischen Linearantrieb. Die¬ ser kann jeweils als Linearmotor mit elektrodynamischem Wirkprinzip oder als Linearaktor mit piezoelektrischem, elektrostatischem, elektromagnetischem, magnetostriktivem oder ther- moelektrischem Wirkprinzip ausgestaltet sein. Gemein ist elektromagnetischen Linearantrieben, das diese besonders schnelle Beschleunigung realisieren, so dass sehr hohe Kontaktbeschleunigung der Leiterstücke bzw. vielmehr ihrer Endpunkte, die die Kontakte zueinander herstellen, ermöglicht werden. Der Linearantrieb kann über einen Riemenantrieb mit Führung über eine Rolle oder über einen Kurbelantrieb die be¬ nötigte rotatorische Bewegung der Welle erzeugen.
Der erste und der zweite Drehantrieb, die jeweils das eine bzw. das andere drehbare Leiterstück drehen, sind vorteilhaf- terweise synchronisiert. Hierdurch wird ein absolut gleich¬ zeitiges Öffnen aller vier Trennstrecken erreicht. Die Synchronisierung kann dabei elektronisch durch Sicherstellung einer gleichzeitigen Schaltung beider Drehantriebe erreicht werden, oder aber mechanisch über eine mechanische Kopplung beider Wellen, so dass diese ggf. auch nur von einem einzigen Linearmotor oder anderem Aktor betätigt werden und ihre Bewegungen auch unabhängig vom Antrieb stets gekoppelt sind. In vorteilhafter Ausgestaltung sind das dritte und/oder das fünfte Leiterstück, d. h. die beiden drehbaren Leiterstücke in einer jeweiligen zweiten, durch den jeweiligen Drehantrieb erreichbaren Position mit jeweils einem Erdungskontakt ver- bunden. Das heißt, dass im Trennschalter/Schnelltrennschalter geerdete Kontakte vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass sie in der zweiten, geöffneten Position, die die jeweilige Endposition der drehbaren Leiterstücke für die Trennung darstellt, die Endpunkte dieser Leiterstücke berühren. Da- durch werden die drehbaren Leiterstücke im Trennungsdrehzu- stand geerdet.
Vorteilhafterweise ist die jeweilige Welle zur Drehung der Leiterstücke senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des je- weils mit ihr verbundenen Leiterstücks an diesem befestigt. Durch die senkrechte Anordnung wird eine maximale Auslenkung der Endpunkte der Leiterstücke und damit eine besonders hohe Kontaktbeschleunigung erreicht. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die jeweilige zweite, d. h. die geöffnete Position des Trennschal¬ ters/Schnelltrennschalters durch eine Drehung der jeweiligen Welle von mehr als 70° aus der jeweils ersten, d. h. ge¬ schlossenen Position erreichbar. Damit werden besonders große Abstände der Kontakte, d. h. der Endpunkte der Leiterstücke erreicht. Bei geraden Leiterstücken wird das Maximum des Ab- standes durch eine Drehung von 90° erreicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Trennschal- ters/Schnelltrennschalters sind die Leiterstücke von einer geerdeten Ummantelung beabstandet umschlossen. Der Trennschalter ist also gekapselt, d. h. eine beispielsweise zy¬ lindrische Ummantelung mit ausreichend Abstand von den Lei¬ terstücken umschließt die gesamte Anordnung.
Die Leiterstücke des Trennschalters/Schnelltrennschalters sind vorteilhafterweise in der jeweiligen ersten Position im Wesentlichen linear angeordnet. Hierbei sind die Leiterstücke selbst vorteilhafterweise auch als gerade Stücke ausgestal¬ tet. Durch die lineare Erstreckung wird die Trennstrecke bei gedrehten Leiterstücken in geöffneter Position maximiert. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Trennschalter/Schnelltrennschalter zu einer das zweite Leiterstück schneidenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Das zweite Leiterstück ist hierbei bevorzugt eine Normale der Symmetrieebene. Durch die Symmetrie wird die Konstruktion vereinfacht. Die beiden drehbaren Leiterstücke werden beim Öffnen/Schließen in entgegengesetzter Richtung um 90° gedreht .
Weiterhin umfasst der Trennschalter/Schnelltrennschalter vor- teilhafterweise einen das zweite Leiterstück schneidenden, insbesondere flächigen Stützisolator. Dieser liegt in der beschriebenen symmetrischen Ausgestaltung bevorzugt in der Symmetrieebene . In zusätzlicher oder alternativer vorteilhafter Ausgestaltung des Trennschalters/Schnelltrennschalters umfasst eine Verbin¬ dung zweier Leiterstücke (d. h. eines beweglichen und eines starren Leiterstücks) zwei über eine in einer Übermaßpassung ausgelegte Nut-Feder-Verbindung verbundene Verbindungselemen- te, wobei das erste der Verbindungselemente mit einem der
Leiterstücke verbunden ist und das zweite der Verbindungsele¬ mente mit dem anderen Leiterstück über ein Federelement verbunden ist. Das Federelement kann hierbei als einfache
Schraubenfeder ausgestaltet sein. Hierbei sind im geschlosse- nen Zustand die Kontakte derart angeordnet, dass die Nut- Feder-Verbindung verbunden ist und das Federelement maximal komprimiert. Nach der Beschleunigung des beweglichen Drehkontaktes beim Öffnen wird zunächst die Feder auseinandergezo¬ gen, durch die Presspassung bleibt die Nut-Feder-Verbindung noch verbunden. Der eigentliche Kontaktverlust tritt erst nach Überschreiten des Punktes ein, an dem die Federzugkraft die Kontaktkraft der Nut-Feder-Verbindung übersteigt und den Loskontakt vom Festkontakt losreißt. Die gespannte Feder zieht nun den an ihr befestigten Teil der Nut-Feder- Verbindung wieder zurück, wodurch eine zusätzliche Beschleunigung überlagert wird. Durch die Ausführung der Kontakte mit Zugfeder beim Öffnen wird somit eine zusätzliche, überlagerte Bewegung hergestellt und die Geschwindigkeit des Kontaktes beim Öffnen erhöht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verteilung der Schaltzeiten auf vier parallel öffnende Trennstrecken gepaart mit einem schnellen
Antrieb sowie federgespannten Kontaktstücken zur Realisierung einer zusätzlichen Beschleunigung der Kontaktstücke (beim Öffnen) eine Realisierung eines Trennschalters mit einer Stromtragfähigkeit von mehr als 2 kA mit einer Ein- und Aus- schaltzeit im einstelligen Millisekundenbereich sowie einem Einschaltvermögen erreicht wird. Zusätzlich ergibt sich in geöffneter Position auch die Erfüllung einer doppelten Trennstrecke mit dazwischen befindlichen, geerdeten Leiterabschnitten, bestehend aus den in Erdkontakte eingefahrenen beweglichen Leiterstücken. Der dargestellte Trennschalter/Schnelltrennschalter kann nicht nur in der HGÜ-Technik, sondern auch allgemein in Wechselstromanwendungen verwendet werden . Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 einen Schnelltrennschalter mit insgesamt vier
Trennstrecken, und
FIG 2 die mit einer Zugfeder versehenen Kontakte der Leiterstücke des Schnelltrennschalters.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszei- chen versehen.
Die FIG 1 zeigt einen Schnelltrennschalter 1, der vollumfänglich in einer kreiszylindermantelförmigen Ummantelung 2 ange- ordnet ist. Die kreisscheibenförmigen Grundflächen 4 des Zylinders sind ebenfalls bis auf eine Öffnung 6 in ihrem Mit¬ telpunkt geschlossen. Die Öffnungen 6 beiderseits bilden die Anschlüsse der durch den Schnelltrennschalter 1 zu trennen- den, nicht dargestellten Leitung.
In der Mitte zwischen den beiden Grundflächen 4 ist ein flacher, kreisscheibenförmiger Stützisolator 8 parallel zu den Grundflächen 4 angeordnet, der die gleiche Ausdehnung wie die Grundflächen 4 hat, den Zylinder also vollständig in zwei gleiche Halbräume 10 teilt. In der Tat sind im Ausführungs¬ beispiel Grundflächen 4 und Stützisolator 8 identisch ausgebildete Bauteile. Durch die Mitte des Stützisolators 8 führt in der Achse des Zylinders ein gerades Leiterstück 12. Der Stützisolator 8 bildet eine Symmetrieebene des Schnelltrennschalters 1. In¬ nerhalb der Ummantelung 2 sind beiderseits entlang der Achse des Zylinders alle Bauteile spiegelsymmetrisch in den beiden Halbräumen 10 angeordnet. Daher wird die folgende Beschrei¬ bung auf einen Halbraum 10 beschränkt, wobei der Einfachheit halber jeweils zueinander symmetrische Bauteile dieselben Be¬ zugszeichen in der Zeichnung erhalten, obwohl sie selbstverständlich ggf. doppelt vorhanden sind.
In der Achse des Zylinders folgt an die Öffnung 6 anschlie¬ ßend ein weiteres gerades Leiterstück 14. Dessen Endpunkt 16 ist vom Endpunkt 18 des ersten Leiterstücks 12 im Halbraum 10 entlang der Achse beabstandet. Den Mittelpunkt zwischen den Endpunkten 16, 18 schneidend ist senkrecht zur Achse des Zy¬ linders eine Welle 20 die Ummantelung 2 durchstoßend drehbar gelagert angeordnet. Im Mittelpunkt zwischen den Endpunkten 16, 18 ist an der Welle 20 ein gerades Leiterstück 22 befes¬ tigt .
Die Länge des Leiterstücks 22 ist dabei etwas länger als der Abstand zwischen den Endpunkten 16, 18 der beiden Leiterstücke 12, 14, so dass dieses nicht exakt in der Achse des Zy- linders liegt, sondern nur mit seinem Schwerpunkt, durch den die Welle 20 verläuft, die Achse schneidet. Darüber hinaus liegt es leicht schräg zur Achse, so dass es seitlich die Endpunkte 16, 18 der Leiterstücke 12, 14 berührt. Eine Bewe- gung durch Drehung der Welle 20 mit dem Leiterstück 22 kann damit nur in eine Richtung erfolgen, nämlich mit den jeweiligen Enden des Leiterstücks 22 weg von den Endpunkten 16, 18, angezeigt durch die Pfeile 24. Die Kontaktpunkte im Bereich II werden noch in FIG 2 gesondert dargestellt.
Durch Betätigung der Welle 20 mittels eines nicht näher dargestellten Drehantriebs wird die Welle 20 gedreht, so dass das Leiterstück 22 in Richtung der Pfeile 24 gedreht wird. Die Bewegung ist um fast 90° möglich und endet, wenn das Lei- terstück 22 senkrecht zur Welle 20 und zur Achse des Zylin¬ ders steht, angezeigt durch die gestrichelte Darstellung 26, die die geöffnete Position des Schnelltrennschalters 1 zeigt. Die Bewegung wird dort gestoppt durch jeweils beiderseits in der durch die Drehung des Leiterstücks 22 aufgespannten Ebene angeordnete, erhabene Erdungskontakte 28 an den Innenwänden der Ummantelung 2.
Auch in der Bewegung der Leiterstücke 22 sind die beiden Halbräume 10 zu jeder Zeit symmetrisch. Diese wird durch eine mechanische oder alternativ elektronische Synchronisierung der Wellen 20 erreicht. Diese können mechanisch verbunden sein und durch einen einzigen Drehantrieb betätigt werden.
FIG 2 zeigt den Bereich II in größerem Detail, der den Kon- taktbereich zwischen den Leiterstücken 14, 22 zeigt. Dieser entspricht dem Kontaktbereich zwischen den Leiterstücken 12, 22. Am Leiterstück 22 ist ein erstes Verbindungselement 30 angeordnet, welches zwei in die Bildebene hinein erstreckte Nuten 32, 34 aufweist. Die Öffnungsrichtung der Nuten 32, 34 weist auf das gegenüberliegende Leiterstück 14. Das Verbin¬ dungselement 30 kann in einer alternativen Ausgestaltung auch einstückig mit dem Leiterstück 22 ausgebildet sein. In die beiden Nuten 32, 34 greifen zwei entsprechende Federn ein, die die Seiten eines im Profil U-förmigen Verbindungs¬ elements 36 bilden. Dieses Verbindungselement 36 ist mittels einer Schraubenfeder 38 am Leiterstück 14 angeordnet. Dabei wird das U-förmige Verbindungselement 36 derart von einem
Führungselement 40 eingefasst, dass nur eine Bewegung in ei¬ ner Raumrichtung, nämlich auf das gegenüberliegende Leiterstück 22 zu oder weg möglich ist. Nut 32, 34 und Federn sind in einem leichten Übermaß ausgelegt, so dass für eine Trennung der Federn aus der Nut 32, 34 eine Kraft aufgewendet werden muss. Hierdurch wird bei einer Drehung zunächst die Schraubenfeder 38 auseinandergezogen, da die Federn zunächst in den Nuten 32, 34 verbleiben. Erst wenn die Kontaktkräfte kleiner als die Federkraft werden, springen die Federn aus den Nuten 32, 34. Der Kontakt erfährt dadurch eine überlagerte Beschleunigung aus der Beschleunigung des beweglichen Leiterstückes 12, 14 sowie der zusätzlichen Beschleunigung durch die Federspannkraft.
In einer alternativen Ausgestaltung kann das in FIG 2 dargestellte und oben beschriebene Kontaktsystem konstruktiv auch rotationssymmetrisch ausgebildet sein, d. h. die Verbindungs¬ elemente 30, 36 sowie das Führungselement 40 sind um die Ach- se der Schraubenfeder 38 rotationssymmetrisch geformt.
1 Q
Bezugs zeichenliste
1 Trennschalter
2 Ummantelung
4 Grundfläche
6 Öffnung
8 Stützisolator
10 Halbraum
12, 14 Leiterstück
16, 18 Endpunkt
20 Welle
22 Leiterstück
24 Pfeil
26 Darstellung
28 Erdungskontakt
30 Verbindungselement
32, 34 Nut
36 Verbindungselement
38 Schraubenfeder
40 Führungselement
11 Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Trennschalter (1), insbesondere Schnelltrennschalter, umfassend ein erstes Leiterstück (14), ein zweites Leiterstück (12) und ein das erste und das zweite Leiterstück (12, 14) in einer ersten Position verbindendes drittes Leiterstück (22), wobei das dritte Leiterstück (22) mittig an einer ersten Welle (20) eines ersten Drehantriebs befestigt ist.
2. Trennschalter (1) nach Anspruch 1, weiter umfassend ein viertes Leiterstück (14) und ein das zweite und das vierte Leiterstück (12, 14) in einer ersten Position verbindendes fünftes Leiterstück (22), wobei das fünfte Leiterstück (22) mittig an einer zweiten Welle (20) eines zweiten Drehantriebs befestigt ist.
3. Trennschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Drehantrieb einen elektromagnetischen Linearantrieb umfasst.
4. Trennschalter (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der erste und der zweite Drehantrieb synchronisiert sind.
5. Trennschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, bei dem das dritte und/oder das fünfte Leiterstück (22) in einer jeweiligen zweiten, durch den jeweiligen Drehantrieb erreichbaren Position mit jeweils einem Erdungskontakt (28) verbunden sind.
6. Trennschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die jeweilige Welle (20) senkrecht zur Haupter- streckungsrichtung des jeweils mit ihr verbundenen Leiterstücks (22) an diesem befestigt ist.
7. Trennschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die jeweilige zweite Position durch eine Drehung der jeweiligen Welle (20) von mehr als 70° aus der jeweils ersten Position erreichbar ist.
8. Trennschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leiterstücke (12, 14, 22) von einer geerde¬ ten Ummantelung (2) beabstandet umschlossen sind.
9. Trennschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Leiterstücke (12, 14, 22) in der jeweiligen ersten Position im Wesentlichen linear angeordnet sind.
10. Trennschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zu einer das zweite Leiterstück (12) schneidenden Symmetrieebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
11. Trennschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, umfassend einen das zweite Leiterstück (12) schneidenden, flächigen Stützisolator (8).
12. Trennschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Verbindung zweier Leiterstücke (12, 14, 22) zwei über eine in einer Übermaßpassung ausgelegte Nut-Feder- Verbindung verbundene Verbindungselemente (30, 36) umfasst, wobei das erste der Verbindungselemente (30) mit einem der Leiterstücke (22) verbunden ist und das zweite der Verbin¬ dungselemente (36) mit dem anderen Leiterstück (12, 14) über ein Federelement (38) verbunden ist.
PCT/EP2014/068823 2014-09-04 2014-09-04 Trennschalter WO2016034234A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14761333T PL3167469T3 (pl) 2014-09-04 2014-09-04 Odłącznik
CN201490001544.3U CN207009355U (zh) 2014-09-04 2014-09-04 断路器
PCT/EP2014/068823 WO2016034234A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Trennschalter
EP14761333.5A EP3167469B1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/068823 WO2016034234A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Trennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016034234A1 true WO2016034234A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=51492948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068823 WO2016034234A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Trennschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3167469B1 (de)
CN (1) CN207009355U (de)
PL (1) PL3167469T3 (de)
WO (1) WO2016034234A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204441A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschaltersystem
DE102019204443A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Stromunterbrechersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802556A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Licentia Gmbh Schaltanordnung zum abschalten von gleichstroemen grosser stromstaerke bei hohen spannungen
WO1996016420A1 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Abb Power T & D Company Inc. Disconnect switch double motion mechanism
FR2944911A1 (fr) * 2009-04-23 2010-10-29 Areva T & D Sa Interrupteur-sectionneur electrique rotatif de moyenne et haute tension a resistance
EP2365503A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-14 Converteam Technology Ltd Drehschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802556A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Licentia Gmbh Schaltanordnung zum abschalten von gleichstroemen grosser stromstaerke bei hohen spannungen
WO1996016420A1 (en) * 1994-11-18 1996-05-30 Abb Power T & D Company Inc. Disconnect switch double motion mechanism
FR2944911A1 (fr) * 2009-04-23 2010-10-29 Areva T & D Sa Interrupteur-sectionneur electrique rotatif de moyenne et haute tension a resistance
EP2365503A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-14 Converteam Technology Ltd Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3167469B1 (de) 2019-08-14
EP3167469A1 (de) 2017-05-17
CN207009355U (zh) 2018-02-13
PL3167469T3 (pl) 2020-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836300T2 (de) Vakuumschalter und diese verwendende Vakuumschaltanlage
DE102007040163A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
WO2011020509A1 (de) Schaltgerät
DE102007033704B4 (de) Anordnung mit einem Lasttrennschalter und einem Erdungsschalter
WO2008006846A1 (de) Schalter für eine schaltanlage der energieversorgung und -verteilung
EP2501002B1 (de) Querdemontagemodul für eine Schaltanlage
DE112010005359B4 (de) Leistungsschaltanlage
DE102005027016A1 (de) Antriebsanordnung mit einer Antriebseinrichtung eines elektrischen Schaltgerätes sowie Verfahren zum Betrieb der Antriebsanordnung
EP3167469B1 (de) Trennschalter
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2904624B1 (de) Schaltgerät
DE102015107454A1 (de) Schuberdungsschalter und Erderkontakteinrichtung für einen Schuberdungsschalter
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP3494589A1 (de) Anordnung und verfahren zum schalten von hochspannungen
WO2018054615A1 (de) Unterbrechbare kabelmuffenanordnung
EP2595263A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0073423B1 (de) Verbindungselement für vollfeststoffisolierte Stromleiter
WO2018153584A1 (de) Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter
EP2346059A2 (de) Vorrichtung zum schalten eines Stromkreises
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
EP2416332A1 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches Niederspannungsschaltgerät
DE102021120390B3 (de) Schaltgerät mit hoher Kurzschlussfestigkeit und niedrigem Übergangswiderstand
DE102020202689B4 (de) Schaltanordnung für Mittelspannung
DE102008024419B3 (de) Schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14761333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014761333

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014761333

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE