DE102019204355A1 - Kameramodul und system zur überwachung einer passagierkabine eines luftfahrzeugs sowie luftfahrzeug - Google Patents

Kameramodul und system zur überwachung einer passagierkabine eines luftfahrzeugs sowie luftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019204355A1
DE102019204355A1 DE102019204355.0A DE102019204355A DE102019204355A1 DE 102019204355 A1 DE102019204355 A1 DE 102019204355A1 DE 102019204355 A DE102019204355 A DE 102019204355A DE 102019204355 A1 DE102019204355 A1 DE 102019204355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
camera module
data
cabin
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204355.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Brüchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102019204355.0A priority Critical patent/DE102019204355A1/de
Priority to US16/826,433 priority patent/US11292610B2/en
Priority to FR2002801A priority patent/FR3094348A1/fr
Priority to CN202010219799.9A priority patent/CN111746809A/zh
Publication of DE102019204355A1 publication Critical patent/DE102019204355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D45/0015Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D45/0015Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems
    • B64D45/0051Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems by monitoring passengers or crew on aircraft
    • B64D45/0053Devices specially adapted for the protection against criminal attack, e.g. anti-hijacking systems by monitoring passengers or crew on aircraft using visual equipment, e.g. cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/08Arrangements of cameras
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/44Spotlighting, e.g. reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0564Combinations of cameras with electronic flash units characterised by the type of light source
    • G03B2215/0567Solid-state light source, e.g. LED, laser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein Kameramodul zur Überwachung einer Passagierkabine eines Luftfahrzeugs umfasst eine Abdeckeinrichtung zur Befestigung in einer Längsausnehmung eines Versorgungskanals mit einem Trägerteil, welches eine kreisförmige Befestigungsausnehmung aufweist, und mit einer die Befestigungsausnehmung zumindest teilweise umgebenden Lagerstruktur, eine Kameraeinrichtung mit einem Kameragehäuse, welches einen Lagerabschnitt mit einer sphärisch gekrümmten Außenfläche aufweist, und mit einer Kameraeinheit, welche eine in einer Frontausnehmung des Kameragehäuses aufgenommene Linse, einen in einem Innenraum des Kameragehäuses angeordneten optischen Sensor zur Erzeugung von Bilddaten und eine Datenschnittstelle zur Übertragung der Bilddaten aufweist, wobei das Kameragehäuse mit dem Lagerabschnitt in der Lagerstruktur um zumindest zwei Achsen drehbar oder schwenkbar gelagert ist, und eine Arretiereinrichtung zum Arretieren des Kameragehäuses relativ zu der Lagerstruktur.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kameramodul und ein System zur Überwachung einer Passagierkabine eines Luftfahrzeugs sowie ein Luftfahrzeug, insbesondere ein Passagierflugzeug.
  • Passagierkabinen von Luftfahrzeugen werden aus verschiedenen Gründen zunehmend mit Überwachungssystemen, insbesondere mit Kameraüberwachungssystemen ausgestattet. Hierfür sind in den Passagierkabinen Kameras angeordnet, die Videobilder des Kabinenraums aufzeichnen und zur Wiedergabe an einem Display für das Kabinenpersonal bereitstellen.
  • Eine Herausforderung stellt bei derartigen Überwachungssystemen die Anordnung und Versorgung der Kameras in der Passagierkabine dar. Einerseits ist eine platzsparende, unauffällige Montage der Kameras wünschenswert. Andererseits soll mit möglichst wenigen Kameras ein guter Überblick über den Innenraum der Passagierkabine erhalten werden. Vor diesem Hintergrund wird in der DE 20 2017 107 834 U1 beschrieben, eine Kameraeinrichtung in einer Abdeckeinrichtung eines Versorgungskanals zu befestigen, an welchem außerdem eine Vielzahl von Versorgungseinheiten, sogenannte Passenger-Service-Units (PSU), angeordnet sind. Die US 2007/0057785 A1 beschreibt außerdem eine kabellose Datenübertragung von Kameras eines Systems zur Überwachung einer Passagierkabine an eine Kontrolleinrichtung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Konzept zur Überwachung einer Passagierkabine eines Luftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch ein Kameramodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Luftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Kameramodul zur Überwachung einer Passagierkabine eines Luftfahrzeugs vorgesehen. Das Kameramodul umfasst eine Abdeckeinrichtung zur Befestigung in einer Längsausnehmung eines Versorgungskanals mit einem Trägerteil, welches eine kreisförmige Befestigungsausnehmung aufweist, und einer die Befestigungsausnehmung zumindest teilweise umgebenden Lagerstruktur, und eine Kameraeinrichtung. Die Kameraeinrichtung umfasst ein Kameragehäuse, welches einen Lagerabschnitt mit einer sphärisch gekrümmten Außenfläche aufweist, und eine Kameraeinheit, welche eine in einer Frontausnehmung des Kameragehäuses aufgenommene Linse, einen in einem Innenraum des Kameragehäuses angeordneten optischen Sensor zur Erzeugung von Bilddaten, insbesondere Video-Bilddaten, und eine Datenschnittstelle zur Übertragung der Bilddaten aufweist, wobei das Kameragehäuse mit dem Lagerabschnitt in der Lagerstruktur um zumindest zwei Achsen drehbar oder schwenkbar gelagert ist. Ferner weist das Kameramodul eine Arretiereinrichtung zum Arretieren des Kameragehäuses relativ zu der Lagerstruktur auf.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein System zur Überwachung einer Passagierkabine eines Luftfahrzeugs vorgesehen. Das System umfasst einen sich in einer Kanallängsrichtung erstreckenden Versorgungskanal, welcher eine in der Kanallängsrichtung verlaufende Längsausnehmung aufweist, zumindest ein Kameramodul gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei das Trägerteil des Kameramoduls in der Längsausnehmung des Versorgungskanals befestigt ist, und eine Bildwiedergabeeinrichtung, welche über ein Datennetzwerk, z.B. ein LAN, ein WLAN oder ein Bluetooth-Netzwerk, mit der Datenschnittstelle der Kameraeinrichtung verbunden ist und zur Wiedergabe von durch die Kameraeinrichtung bereitgestellten Bilddaten eingerichtet ist.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Luftfahrzeug vorgesehen. Das Luftfahrzeug weist eine Passagierkabine mit einer Vielzahl von Passagiersitzreihen, welche in Bezug auf eine Kabinenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind, und ein System nach dem zweiten Aspekt der Erfindung auf, wobei der Versorgungskanal oberhalb der Passagiersitzreihen angeordnet ist und sich mit der Kanallängsrichtung in der Kabinenlängsrichtung erstreckt.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, ein Kameramodul mit einer Kameraeinrichtung zum Aufzeichnen von Video-Bildern in einer Abdeckeinrichtung eines Versorgungskanals um zumindest zwei Drehachsen schwenkbar zu lagern, um eine flexible Ausrichtung der Kameraeinrichtung bei der Montage des Kameramoduls am Versorgungskanal zu erleichtern. Die von der Kameraeinrichtung erfassten Video-Bilder werden als Bilddaten über eine Datenschnittstelle an eine Bildwiedergabeeinrichtung, z.B. einen Display, übertragen, wo sie vom Kabinenpersonal betrachtet werden können.
  • Der Versorgungskanal dient als Montagestruktur für sogenannte Passenger-Service-Units (PSU), also Versorgungseinheiten für Passagiere des Luftfahrzeugs, welche z.B. Lüftungsauslässe einer Klimaanlage, Leselampen, Anzeigeeinrichtungen für Anschnallzeichen oder dergleichen aufweisen. Gleichzeitig dient der Versorgungskanal als Leitungskanal zur Aufnahme von Versorgungsleitungen der PSUs. Das erfindungsgemäße Kameramodul weist eine Abdeckeinrichtung mit einem sich flächig erstreckenden, z.B. plattenförmigen Trägerteil auf, welches in eine Ausnehmung des Versorgungskanal einsetzbar und an dem Versorgungskanal befestigbar ist, z.B. mittels Klammern oder dergleichen. Das Trägerteil weist eine kreisförmige Befestigungsausnehmung oder -öffnung auf. Die Kameraeinrichtung des Kameramoduls weist ein Gehäuse auf, das einen Innenraum definiert, in welchem ein Kamerasensor und optional weitere Komponenten einer Kameraelektronik aufgenommen sind. Das Gehäuse kann insbesondere einen Basisabschnitt und einen von diesem vorstehenden Frontabschnitt aufweisen, wobei eine Frontausnehmung in dem Frontabschnitt ausgebildet ist. Eine optische Linse der Kameraeinrichtung ist in bzw. an der Frontausnehmung des Gehäuses angeordnet, so dass die Linse einfallendes Licht auf den Kamerasensor fokussiert. Optional sind weitere Linsen oder allgemein eine Kameraoptik vorgesehen. Das Gehäuse insgesamt kann eine kugel- oder kugelkalottenförmige Außengestalt bzw. Außenfläche aufweisen. Allgemein weist das Gehäuse einen sphärisch gekrümmten Lagerabschnitt auf, der an einer an dem Trägerteil befestigten oder einstückig mit diesem ausgebildeten Lagerstruktur gelagert ist. Durch die sphärische Krümmung des Lagerabschnitts kann auf einfache Weise eine Verschwenkung der Kameraeinrichtung in verschiedenen Raumrichtungen erfolgen. Die Lagerstruktur erstreckt sich zumindest teilweise um den Umfang der Befestigungsausnehmung herum. Mittels einer Arretiereinrichtung, z.B. einer Spannschraube oder dergleichen, wird das Kameragehäuse in der eingestellten Schwenkstellung ortsfest relativ zu der Lagerstruktur bzw. zu dem Trägerteil fixiert.
  • Einer der Vorteile der Erfindung liegt darin, dass durch die schwenkbare Lagerung der Kameraeinrichtung der Blickwinkel, in welchem Video-Bilddaten erfasst werden können, flexibel an das jeweilige Kabinenlayout, also die Anordnung der Sitzreihen angepasst werden kann. Die Abdeckungseinrichtung ermöglicht eine Befestigung des Kameramoduls in einem Versorgungskanal. Damit können innerhalb einer Passagierkabine entlang des Versorgungskanals ein oder mehrere Kameramodule verteilt angeordnet werden. Dies erleichtert eine Überwachung eines großen Teils der Passagierkabine. Ferner wird die elektrische Versorgung des Kameramoduls durch die üblicherweise im Versorgungskanal vorgesehenen Versorgungsleitungen erleichtert.
  • Die zumindest teilweise kugelförmige Gestaltung des Kameragehäuses erleichtert bei kompaktem Aufbau des Gehäuses die schwenkbare Lagerung. Somit kann die Kameraeinrichtung in unauffälliger Weise in die Abdeckeinrichtung integriert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Kameramoduls ist vorgesehen, dass die Lagerstruktur ein an dem Trägerteil befestigtes Basisteil und ein an dem Basisteil entlang einer koaxial zu einer Mittelachse der Befestigungsausnehmung verlaufenden Führungsrichtung geführtes Lagerstück aufweist, wobei die Außenfläche des Lagerabschnitts des Kameragehäuses mit einem ersten Bereich an einem Anlageabschnitt des Basisteils und mit einem in Bezug auf die Führungsrichtung entgegengesetzten Bereich an dem Lagerstück anliegt, und wobei das Kameragehäuse mittels der Arretiereinrichtung zwischen dem Lagerstück und dem Anlageabschnitt des Basisteils reibschlüssig arretiert ist. Demnach bildet die Lagerstruktur eine zweiteilige Schale eines Kugelgelenks, wobei der Lagerabschnitt des Kameragehäuses zwischen dem Anlageabschnitt des Basisteils, welches eine erste Halbschale des Gelenks bildet, und dem Lagerstück, welches eine zweite Halbschale des Gelenks bildet, geführt ist. Die Arretiereinrichtung spannt das Lagerstück in Richtung des Anlageabschnitts Basisteils vor, wodurch der Lagerabschnitt des Kameragehäuses zwischen Lagerstück und Anlageabschnitt des Basisteils eingeklemmt wird. Somit wird eine konstruktiv einfache schwenkbare Lagerung und Arretierung des Kameragehäuses erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Arretiereinrichtung durch einen Sicherungsring gebildet, welcher das Lagerstück in Richtung des Anlageabschnitts des Basisteils vorspannt und an dem Basisteil lösbar befestigt ist. Beispielsweise kann der Sicherungsring ein Außengewinde aufweisen, welches mit einem an dem Basisteil vorgesehenen Innengewinde zur Aufbringung der Vorspannung verschraubt sein. Der Sicherungsring kann optional einstückig mit dem Lagerstück ausgebildet sein, z.B. indem das Lagerstück ein Außengewinde aufweist, so dass dieses in das Basisteil einschraubbar ist. Auch ist denkbar, den Sicherungsring, unabhängig davon, ob dieser durch das Lagerstück selbst gebildet oder als separates Bauteil realisiert ist, mittels Federn in Richtung des Anlageabschnitts des Basisteils vorzuspannen. Durch diese Gestaltungsmöglichkeiten werden jeweils konstruktiv einfache Lösungen zur schwenkbaren Lagerung und Arretierung des Kameragehäuses bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Datenschnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung eingerichtet ist, z.B. als WIFI-Schnittstelle, als Bluetooth-Schnittstelle oder dergleichen. Die drahtlose Datenübertragung verringert den Verkabelungsaufwand im Versorgungskanal und ermöglicht gleichzeitig eine hohe Datenübertragungsrate an verschiedene Empfänger, so dass die Video-Bilddaten flexibel an ein oder mehrere Bildwiedergabeeinrichtungen verteil werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kameraeinrichtung eine mit dem Sensor und der Datenschnittstelle verbundene Auswerteeinheit zur Auswertung der Bilddaten auf, wobei die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, vorbestimmte Bewegungsmuster in den Bilddaten zu erkennen, und die Übertragung der Bilddaten durch die Datenschnittstelle nur freizugeben, wenn ein vorbestimmtes Bewegungsmuster erkannt wird. Die Auswerteeinheit kann insbesondere einen Prozessor und einen durch den Prozessor lesbaren Datenspeicher aufweisen und beispielsweise als Mikroprozessor realisiert sein. Die Auswerteeinheit ist zur Durchführung eines Bildverarbeitungsalgorithmus, der z.B. als Software auf dem Datenspeicher gespeichert sein kann, eingerichtet. Der Bildverarbeitungsalgorithmus wertet die vom Kamerasensor bereitgestellten Bilddaten dahingehend aus, ob bestimmte Bewegungsmuster vorliegen. Ein Bewegungsmuster kann im einfachsten Fall z.B. dadurch definiert sein, dass ein vorbestimmter Bildbereich durch ein Objekt verdeckt ist, z.B. weil ein Passagier sich von seinem Sitz entfernt oder aufsteht. Damit kann in die Kameraeinrichtung auf einfache Weise eine Art Bewegungssensor integriert werden, der softwaretechnisch besonders flexibel an die jeweiligen Einbaubedingungen des Kameramoduls anpassbar ist. Die Auswerteeinheit gibt die Datenübertragung über die Datenschnittstelle nur frei, wenn ein vorbestimmtes Bewegungsmuster erkannt wird, z.B. indem die Auswerteeinheit selbst die Bilddaten an der Datenschnittstelle bereitstellt. Dadurch kann die tatsächlich übertragene Datenmenge deutlich reduziert werden. Zudem wird der Überwachungsaufwand für das Kabinenpersonal vorteilhaft verringert, da nur noch dann Bilder an der Bildwiedergabeeinrichtung angezeigt werden, wenn tatsächlich eine relevante Bewegung, z.B. das Aufstehen eines Passagiers während einer kritischen Flugphase wie Start und Landung, erfasst wird.
  • Optional kann der Sensor der Kameraeinrichtung als Photomischdetektor, also als PMD-Sensor ausgebildet sein, der zum Aussenden von Lichtimpulsen und zur Ermittlung der Lichtsignallaufzeit eingerichtet ist. Damit kann eine sogenannte ToF-Kamera realisiert werden, wobei „ToF“ als Abkürzung für den Englischen Ausdruck „Time of Flight“ steht. Dies erleichtert weiter die Bewegungserkennung.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Kameramoduls ist vorgesehen, dass die Kameraeinrichtung einen Bewegungssensor zum Erfassen von Bewegungen im Blickfeld des Kamerasensors und eine Auswerteeinheit aufweist, wobei der Bewegungssensor mit der Auswerteeinheit verbunden ist und die Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, die Übertragung der Bilddaten durch die Datenschnittstelle nur freizugeben, wenn durch den Bewegungssensor eine Bewegung detektiert wird. Die Auswerteeinheit kann z.B. wie oben beschrieben als Mikroprozessor oder dergleichen realisiert sein oder als analoge Schalteinrichtung, welche die Datenschnittstelle aktiviert oder abschaltet. Der Bewegungssensor kann in die Frontausnehmung des Kameragehäuses integriert sein und z.B. als Radar-, Infrarot- oder ähnlicher Sensor realisiert sein.
  • Optional kann die Auswerteeinheit dazu eingerichtet sein, die Bilddaten in Bildinformationsdaten umzuwandeln und diese an der Datenschnittstelle bereitzustellen. Dies kann alternativ oder zusätzlich zum Bereitstellen der Bilddaten erfolgen. Die Bildinformationsdaten können binäre Zustandsinformationen über einen Zustand einer oder mehrerer Kabinenkomponenten enthalten. Beispielsweise kann eine Zustandsinformation bezüglich einer Schwenkposition eines an einem Passagiersitz angeordneten Ablagetabletts (ausgeklappt oder eingeklappt), eines Schließzustands eines Sitzgurtes (offen oder geschlossen) und/oder eines Belegungszustands eines Passagiersitzes (leer oder besetzt) aus den Bilddaten ermittelt werden, beispielsweise anhand der durch den Bewegungssensor erfassten Bewegungsdaten oder anhand der durch die Kamera erfassten Bilddaten. Durch die Übertragung der Bildinformationsdaten wird abstrakt von dem tatsächlichen plastischen Bild, das in den Bilddaten enthalten ist, eine für das Kabinenpersonal einfach und schnell erfassbare Information über die Zustände von Kabinenkomponenten bereitgestellt.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar weitere Sensoren in das Kameragehäuse zu integrieren, z.B. Temperatursensoren, Luftdrucksensoren, Feuchtigkeitssensoren und dergleichen. Die von den Sensoren bereitgestellten Sensorsignale können über die Datenschnittstelle in ein Datennetzwerk eingespeist werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Kameramoduls ist vorgesehen, dass die Kameraeinrichtung ein Leuchtmittel aufweist, welches an einem Frontabschnitt des Kameragehäuses angeordnet ist. Insbesondere kann das Leuchtmittel zusammen mit der Linse in der Frontausnehmung des Kameragehäuses angeordnet sein. Als Leuchtmittel kann z.B. eine Leuchtdiode, kurz LED, verwendet werden. Damit kann einerseits die zu erfassende Szene ausgeleuchtet werden, wodurch die Bildqualität verbessert wird. Optional kann das Leuchtmittel auch von Passagieren als Leselampe verwendet werden, so dass die funktionale Integration innerhalb der Passagierkabine weiter verbessert wird.
  • Optional ist das Leuchtmittel zum Emittieren von sichtbarem Licht und/oder Licht im Infrarotbereich eingerichtet. Insbesondere kann beim Emittieren von Licht im Infrarotbereich ohne Beeinträchtigung der Passagiere die von der Kameraeinrichtung zur erfassende Szene ausgeleuchtet werden, was insbesondere bei Dunkelheit in der Kabine von Vorteil ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Systems zur Überwachung der Passagierkabine ist vorgesehen, dass die Bildwiedergabeeinrichtung als Personal Electronic Device, z.B. als ein Tablet-PC, als ein Smartphone oder dergleichen realisiert ist. Allgemein umfasst die Bildwiedergabeeinrichtung ein Display und eine Datenschnittstelle zum Empfangen von (Video-)Bilddaten. Als Personal Electronic Device kann die Bildwiedergabeeinrichtung vom Kabinenpersonal mitgeführt werden, so dass die durch die Kameraeinrichtung aufgenommenen Bilder an praktisch jedem Aufenthaltsort des Kabinenpersonals abrufbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Bildwiedergabeeinrichtung durch ein relativ zum Versorgungskanal stationär angeordnetes Display realisiert sein. Das Display kann z.B. an einem Bordmonument, wie z.B. einer Bordküche oder einer Bordtoilette angebracht sein. Insbesondere kann das Display durch ein Display des sogenannten Flight-Attendant-Panel, als Teil des sogenannten Cabin Management Systems (CMS) gebildet sein, welches als Bedienungs- und Anzeigeschnittstelle zur Bedienung und zur Anzeige verschiedener Funktionen der PSUs vorgesehen ist. Dies bietet den Vorteil, dass mit ein- und derselben Bildwiedergabeeinrichtung neben den üblichen Kabinenfunktionen auch die durch die Kameramodule realisierte Überwachungsfunktion der Passagierkabine bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Luftfahrzeugs umfasst dieses einen in der Passagierkabine angeordneten Flugbegleitersitz und ein gegenüber dem Flugbegleitersitz angeordnetes Kabinenmonument, wie z.B. eine Bordküche, eine Bordtoilette oder eine Trennwand, an welchem die Bildwiedergabeeinrichtung angebracht, insbesondere lösbar angebracht ist. Z.B. kann die als Personal Electronic Device realisierte Bildwiedergabeeinrichtung in einer an dem Bordmonument vorgesehenen Halterung befestigt werden, z.B. durch einen lösbaren Clip oder dergleichen. Während Start und Landung kann eine Person der Kabinencrew auf dem Flugbegleitersitz platznehmen und den Kabinenbereich überwachen, indem die von der Kameraeinrichtung aufgezeichneten Bilder an der Bildwiedergabeeinrichtung angezeigt werden. Somit ist eine flexible Anordnung des Flugbegleitersitzes innerhalb der Passagierkabine möglich, da die Kabinencrew keinen direkten Blick mehr auf die Sitzreihen haben muss.
  • In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur „entlang“ einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von kleiner 45 Grad, bevorzugt kleiner 30 Grad und insbesondere bevorzugt parallel zueinander verlaufen.
  • In Bezug auf Richtungsangaben und Achsen, insbesondere auf Richtungsangaben und Achsen, die den Verlauf von physischen Strukturen betreffen, wird hierin unter einem Verlauf einer Achse, einer Richtung oder einer Struktur „quer“ zu einer anderen Achse, Richtung oder Struktur verstanden, dass diese, insbesondere die sich in einer jeweiligen Stelle der Strukturen ergebenden Tangenten jeweils in einem Winkel von größer oder gleich 45 Grad, bevorzugt größer oder gleich 60 Grad und insbesondere bevorzugt senkrecht zueinander verlaufen.
  • Hierin wird unter „einstückig“, „einteilig“, „integral“ oder „in einem Stück“ ausgebildeten Komponenten allgemein verstanden, dass diese Komponenten als ein einziges, eine Materialeinheit bildendes Teil vorliegen und insbesondere als ein solches hergestellt sind, wobei die eine von der anderen Komponente nicht ohne Aufhebung des Materialzusammenhalts von der anderen lösbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Kameramoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines in einem Versorgungskanal montierten Kameramoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine Längsöffnung eines Versorgungskanals, in dem ein Kameramodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie weitere Servicemodule (PSUs) montiert sind;
    • 4 eine schematisch-funktionelle Darstellung eines Systems zur Überwachung einer Passagierkabine eines Luftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine schematisch Schnittansicht einer Passagierkabine eines Luftfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine Draufsicht auf eine Passagierkabine eines Luftfahrzeugs gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 7 eine schematische Schnittansicht eines Kameramoduls gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt beispielhaft und rein schematisch eine Schnittansicht eines Kameramoduls 1. Das Kameramodul 1 dient zur Überwachung einer Passagierkabine 210 eines Luftfahrzeugs 200 und kann an einem Versorgungskanal 110 in der Passagierkabine 210 montiert werden, wie dies z.B. in 2 dargestellt ist. Die 3 und 5 zeigen eine Anordnung des Kameramoduls 1 an dem Versorgungskanal 110 gemeinsam mit optionalen Servicemodulen, sogenannten Passenger-Service-Units (PSUs) 150, und ebenfalls optionalen Blindmodulen 151.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt ist, weist das Kameramodul 1 eine Abdeckeinrichtung 2, eine Kameraeinrichtung 3, und eine Arretiereinrichtung 4 auf.
  • Die Abdeckeinrichtung 2 weist ein Trägerteil 20 sowie eine Lagerstruktur 22 zur Lagerung bzw. Aufnahme der Kameraeinrichtung 3 auf. Das Trägerteil 20 kann insbesondere als ein sich flächig erstreckendes Bauteil realisiert sein, z.B. als plattenförmiges Bauteil wie in den 1 und 2 beispielhaft dargestellt. Das Trägerteil 20 kann an entgegengesetzten seitlichen Endabschnitten jeweils eine Befestigungsstruktur 20A aufweisen, wie dies in 2 beispielhaft dargestellt ist.
  • Wie in 2 erkennbar ist, kann die Befestigungsstruktur 20A z.B. durch eine Aufnahmenut gebildet sein, in welche eine entsprechende Befestigungsstruktur 110A des Versorgungskanals 110 einführbar ist. Wie in 1 weiterhin dargestellt ist, weist das Trägerteil 20 eine Befestigungsausnehmung 21 auf, welche insbesondere kreisförmig ausgebildet sein kann und sich zwischen einer ersten Oberfläche 20a und einer entgegengesetzt zu dieser gelegenen zweiten Oberfläche 20b des Trägerteils 20 erstreckt. Wie in 2 erkennbar ist, kann das Trägerteil 20 einen oder mehrere gewölbte Bereiche 20B aufweisen, in denen die erste Oberfläche 20a eine konkav gewölbte Vertiefung ausbildet. Die Befestigungsausnehmung 21 ist optional in einem jeweiligen gewölbten Bereich 20B ausgebildet, wie dies in 2 beispielhaft dargestellt ist. Das Trägerteil 20 kann eine Länge 120 in einem Bereich zwischen 20 cm und 100 cm und eine Breite b20 in einem Bereich zwischen 8 cm und 20 cm aufweisen. Das Trägerteil 20 kann insbesondere aus einem Kunststoffmaterial oder einem Faserverbundmaterial gebildet sein.
  • Die Lagerstruktur 22 dient zur schwenkbaren Lagerung der Kameraeinrichtung 3 und kann insbesondere ein Basisteil 23 und optional ein Lagerteil 24 aufweisen. Das Basisteil 23 ist an dem Trägerteil 20 befestigt, z.B. mit diesem verschraubt, verklebt oder einstückig mit diesem ausgebildet, und an der zweiten Oberfläche 20b des Trägerteils angeordnet, wie dies in 1 beispielhaft dargestellt ist. Das Basisteil 23 kann beispielsweise als ein zylinderförmiges oder quaderförmiges Bauteil realisiert sein und weist einen in die Befestigungsausnehmung 21 des Trägerteils 20 hineinragenden Anlageabschnitt 23A auf, welcher eine Anlagefläche zur Anlage an die Kameraeinrichtung 3 aufweist. Ferner weist das Basisteil 23 einen sich quer zu dem Anlageabschnitt 23A erstreckenden Führungsabschnitt 23B auf. Allgemein umgibt die Lagerstruktur 22 die Befestigungsausnehmung 21 zumindest teilweise.
  • Der Führungsabschnitt 23B definiert eine Führungsfläche, die eine Mittelachses M21 der Befestigungsausnehmung 21 zumindest teilweise umschließt und sich parallel zu der Mittelachses M21 der Befestigungsausnehmung 21 in einer Führungsrichtung F erstreckt. Insbesondere definiert die Führungsfläche des Führungsabschnitts 23B eine koaxial zu der Mittelachses M21 der Befestigungsausnehmung 21 verlaufende Führungsachse. Wie in 1 beispielhaft gezeigt ist, kann das optionale Lagerteil 24 mit einer Außenumfangsfläche 24a an der Führungsfläche des Führungsabschnitt 23B entlang der Führungsrichtung F verschiebbar gelagert sein.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt ist, weist die Kameraeinrichtung 3 ein Kameragehäuse 30 und eine Kameraeinheit mit einer Linse 31, einem optischen Sensor bzw. Kamerasensor 32 und einer Datenschnittstelle 33 auf. Optional kann die Kameraeinheit zusätzlich einen Bewegungssensor 36, z.B. in Form eines Radar- oder Infrarotsensors und/oder ein Leuchtmittel 37, z.B. in Form einer LED aufweisen.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt ist, kann das Kameragehäuse 30 einen kugelkalottenförmigen Basisabschnitt 30B und einen radial von diesem vorspringenden, beispielsweise zylinderförmigen Frontabschnitt 30C aufweisen. Allgemein definiert das Kameragehäuse 30 einen Innenraum 130 und weist eine Frontausnehmung oder Frontöffnung 30A. Ferner weist das Kameragehäuse 30 einen Lagerabschnitt 35 mit einer sphärisch gekrümmten Außenfläche 35a auf. Die den Lagerabschnitt 35 bildende sphärisch gekrümmte Außenfläche 35 kann beispielsweise direkt durch die Außenfläche des Basisabschnitts 30B des Kameragehäuses 30 gebildet sein, wie dies in 1 beispielhaft gezeigt ist. Alternativ ist auch denkbar, dass der Basisabschnitt 30B des Kameragehäuses 30 eine quaderförmige oder andere Gestalt aufweist und der Lagerabschnitt 30 in Form einer Kugelkalotte an den Basisabschnitt 30B des Kameragehäuses 30 angeformt oder an diesem befestigt ist. In 1 ist beispielhaft dargestellt, dass die Frontausnehmung 30A an einer Stirnfläche des Frontabschnitts 30C ausgebildet ist. Alternativ ist auch denkbar, dass die Frontausnehmung 30A an einer die Stirnseite mit dem Basisabschnitt 30B verbindenden Umfangsfläche des Frontabschnitts 30C ausgebildet ist, wie dies beispielhaft in 7 dargestellt ist. Das Kameragehäuse 30 kann insbesondere aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt ist, liegt das Kameragehäuse 30 mit einem ersten Bereich des Lagerabschnitts 35 bzw. der sphärisch gekrümmten Außenfläche 35a an dem Basisabschnitt 23A des Basisteils 23 der Lagerstruktur 22 an bzw. ist an dem Basisabschnitt 23A geführt. Durch die sphärische Krümmung der Außenfläche 35a des Lagerabschnitts 35 des Kameragehäuses 30 kann das Kameragehäuse 30 um zumindest zwei Schwenkachsen gedreht bzw. verschwenkt werden, so dass die Frontöffnung 30A flexibel in verschiedene Richtungen ausgerichtet werden kann.
  • Optional kann das Kameragehäuse 30 mit einem zweiten Bereich des Lagerabschnitts 35 bzw. der sphärisch gekrümmten Außenfläche 35a an dem Lagerstück 24 anliegen, wobei der zweite Bereich des Lagerabschnitts 35 in Bezug auf die Führungsrichtung F entgegengesetzt zu dem ersten Bereich liegt. Die Arretiereinrichtung 4, welche in 1 beispielhaft in Form eines Sicherungsrings ausgebildet ist, der mit einem Außengewinde 40 in ein an dem Führungsabschnitt 23B vorgesehenen Innengewinde verschraubt ist, spannt das Lagerstückt 24 entlang der Führungsrichtung F bzw. in Richtung des Anlageabschnitts 23 des Basisteils 23 vor. Damit ist das Kameragehäuse 30 zwischen dem Lagerstück 24 und dem Anlageabschnitt 23A des Basisteils 23 reibschlüssig arretiert. Selbstverständlich sind auch andere Arten von Arretierungseinrichtungen 4 denkbar, die das Lagerstück 24 in Richtung des Anlageabschnitts 23A des Basisteils 23 vorspannen und an dem Basisteil 23 lösbar befestigen, wie z.B. auf das Lagerstück 24 oder direkt auf das Gehäuse 30 wirkende Federn oder Sicherungsstifte.
  • Die in 1 beispielhaft dargestellte Kameraeinheit weist eine Linse 31, einen optischen Kamerasensor 32, eine Datenschnittstelle 33, eine optionale Auswerteeinheit 34, einen optionalen Bewegungssensor 36 und ein ebenfalls optionales Leuchtmittel 37 auf. Die Linse 31 oder allgemein eine optische Linsenanordnung ist in der Frontausnehmung 30A des Kameragehäuses 30 angeordnet, z.B. mittels eines Trägers (nicht dargestellt) oder indem die Linse 31 in die Frontausnehmung 30A eingepasst ist.
  • Der optische Sensor 32 ist der Linse 31 gegenüberliegend im Innenraum 130 des Kameragehäuses 30 angeordnet. Bei dem in 1 beispielhaft dargestellten Kameramodul 1 ist der optische Sensor 32 im Bereich des Basisabschnitts 30B des Kameragehäuses 30 angeordnet. In dem in 7 beispielhaft dargestellten Kameramodul 1 ist der optische Sensor 32 im Bereich des Frontabschnitts 30C angeordnet. Allgemein kann der Sensor 32 auf einer Leiterplatte 38 angeordnet und kontaktiert sein, wie dies in 1 schematisch dargestellt ist. Der optische Sensor kann beispielsweise ein CCD-Sensor, ein CMOS-Sensor oder ein PMD-Sensor sein und ist zur Erzeugung von Bilddaten basierend aus Licht im sichtbaren bis in den Infrarotbereich eingerichtet, wobei das Licht durch die Linse 31 auf den Sensor 32 gerichtet bzw. fokussiert wird. Durch die Anordnung von Linse 31 und Sensor 32 relativ zueinander sowie durch die optischen Eigenschaften der Linse 31 wird ein Blickfeld V der Kameraeinrichtung definiert. Beispielsweise kann ein Öffnungswinkel α des Blickfelds V bis zu 185 Grad, vorzugsweise zwischen 180 Grad und 60 Grad liegen.
  • Die Datenschnittstelle 33 ist zur drahtgebundenen oder vorzugsweise zur drahtlosen Datenübertragung eingerichtet. Beispielsweise kann die Datenschnittstelle 33 als WLAN-Antenne oder als Bluetooth-Schnittstelle realisiert sein. In 1 ist beispielhaft dargestellt, dass die Datenschnittstelle 33 ebenfalls an der Leiterplatte 38 vorgesehen ist. Selbstverständlich kann die Datenschnittstelle 33 auch separat von der Leiterplatte 38, an der der Kamerasensor 32 angeordnet ist, oder völlig separat von einer Leiterplatte vorgesehen sein. Der Kamerasensor 32 ist mit der Datenschnittstelle 33 verbunden, so dass die vom Kamerasensor 32 erzeugten Bilddaten an der Datenschnittstelle 33 bereitgestellt werden und durch diese über ein Datennetzwerk übertragen werden können.
  • Die Kameraeinheit weist ferner einen elektrischen Versorgungsanschluss 33A zum Anschluss an eine elektrische Spannungsquelle S auf, flugzeugtypisch z.B. eine 115 V Wechselspannung mit 400Hz oder 28V Gleichspannung. In 1 ist beispielhaft dargestellt, dass der Versorgungsanschluss 33A an derselben Leiterplatte 38 ausgebildet ist, an welcher der Kamerasensor 38 angeordnet ist. Selbstverständlich kann der Versorgungsanschluss 33A auch an einer separaten Leiterplatte (nicht dargestellt), die mit der in 1 dargestellten Leiterplatte 38 kontaktiert ist, vorgesehen sein. Über den Versorgungsanschluss 33A sind sämtliche Komponenten der Kameraeinheit mit elektrischer Energie versorgbar.
  • Die optionale Auswerteeinheit 34 kann insbesondere einen Prozessor, z.B. in Form einer CPU, eines FPGA, eines ASIC oder dergleichen, und einen durch den Prozessor lesbaren Speicher, z.B. in Form eines Flash-Speichers oder eines anderen nicht-flüchtigen Datenspeichermediums, aufweisen. Die Auswerteeinheit 34 ist mit dem optischen Sensor 32 und der Datenschnittstelle 33 verbunden. In dem Speicher kann Software gespeichert sein, die durch den Prozessor ausführbar ist. Beispielsweise kann die Software Bilderkennungsalgorithmen enthalten, mit denen vorbestimmte Bewegungsmuster in den Bilddaten detektierbar sind. Beispielsweise können mehrere, zeitlich nacheinander aufgenommene Bilddatensätze verglichen werden, um Änderungen festzustellen, die auf eine Bewegung im Blickfeld der Kameraeinheit hindeuten. Auch kann beispielsweise eine Laufzeitauswertung von Lichtimpulsen erfolgen, wenn der optische Sensor 32 als PMD-Sensor ausgebildet ist.
  • Die Auswerteeinheit kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, die Bilddaten in Bildinformationsdaten umzuwandeln und diese, alternativ oder zusätzlich zu den eine plastische Szene im Blickfeld V der Kameraeinheit repräsentierenden Bilddaten, an der Datenschnittstelle bereitzustellen. Die Bildinformationsdaten enthalten binäre Zustandsinformationen über einen Zustand einer oder mehrerer Kabinenkomponenten, wie beispielsweise bezüglich einer Schwenkposition eines an einem Passagiersitz angeordneten Ablagetabletts, eines Schließzustands eines Sitzgurtes und/oder eines Belegungszustands eines Passagiersitzes. Diese Bildinformationsdaten sind beispielsweise mittels des Bilderkennungsalgorithmus anhand der Bilddaten detektierbar. Z.B. können hierzu bestimmte Bildbereiche repräsentierende Bilddaten auf das Vorliegen von Merkmalen hin, die den Zustand der jeweiligen Kabinenkomponente anzeigen, analysiert werden. Die Bildinformationsdaten, die den Zustand einer jeweiligen Kabinenkomponente repräsentieren, können vorzugsweise lediglich zwei Zustände anzeigen, z.B. „zurückgeklappt“ oder „ausgeklappt“ bezüglich eines Ablagetabletts oder „belegt“ oder „frei“ bezüglich eines Passagiersitzes.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerteeinheit 34 auch mit dem optionalen Bewegungssensor 36 verbunden sein. Der Bewegungssensor 36 kann als Radarsensor oder in ähnlicher Weise realisiert sein und ist dazu eingerichtet, Bewegungen im Blickfeld des optischen Sensors 32 zu detektieren. Auf diese Weise kann ebenfalls eine Sitzbelegung erfasst werden, z.B. indem bei Detektion einer Bewegung, z.B. anhand von Laufzeitauswertung von durch den Bewegungssensor 36 emittierter Strahlung, der Zustand „belegt“ durch die Auswerteeinheit 34 ermittelt und als entsprechender Bildinformationsdatensatz an der Datenschnittstelle 33 bereitgestellt wird.
  • Die Auswerteeinheit 34 kann insbesondere dazu eingerichtet sein, die Übertragung der Bilddaten durch die Datenschnittstelle 33 nur freizugeben, wenn ein vorbestimmtes Bewegungsmuster in den Bilddaten erkannt oder durch den Bewegungssensor 36 eine Bewegung detektiert wird.
  • Das optionale Leuchtmittel 37 dient zur Ausleuchtung des Blickfelds der Kameraeinrichtung und/oder allgemein als Lichtquelle. Das Leuchtmittel 37 kann zusammen mit der Linse 31 in der Frontausnehmung 30A des Kameragehäuses 30 angeordnet sein, wie dies in 1 beispielhaft dargestellt ist. Wie in 1 außerdem erkennbar ist, kann das Leuchtmittel 37 mit der Auswerteeinheit 34 verbunden sein, die auch dazu eingerichtet sein kann, das Leuchtmittel 37 anzusteuern bzw. ein- oder auszuschalten, insbesondere basierend auf einem über die Datenschnittstelle 33 empfangenen Steuerkommandos. Das Leuchtmittel 37 kann zum Emittieren von sichtbarem Licht und/oder Licht im Infrarotbereich eingerichtet sein und ist vorzugsweise als LED realisiert.
  • 7 zeigt ein weiteres Kameramodul 1, welches sich von dem in 1 insbesondere durch die Gestaltung des Frontabschnitts 30C des Kameragehäuses 30 unterscheidet. Wie bereits oben erläutert ist bei dem in 7 beispielhaft dargestellten Kameramodul 1 die Frontausnehmung 30A in einer Umfangsfläche des Frontabschnitts 30C ausgebildet, die sich radial zu dem Basisabschnitt 30B und quer zu der Stirnfläche des Frontabschnitts 30C erstreckt. Wie in 7 dargestellt, ist die Linse 31 in der Frontausnehmung 30 angeordnet und der Kamerasensor 32 ist der Linse 31 gegenüberliegend im Frontabschnitt 30C und damit im Innenraum 130 des Kameragehäuses 30 angeordnet. In 7 ist der in 1 beispielhaft dargestellte optionale Bewegungssensor 36 nicht eingezeichnet, kann jedoch selbstverständlich vorgesehen sein. Wie in 7 weiterhin erkennbar ist, kann das optionale Leuchtmittel 37 an der Stirnfläche des Frontabschnitts 30C vorgesehen sein.
  • Das anhand der beispielhaften 1 und 7 erläuterte Kameramodul 1 kann insbesondere in einem System 100 zur Überwachung einer Passagierkabine 210 eines Luftfahrzeugs 200 verwendet werden. Hierbei ist das Kameramodul 1 in einen Versorgungskanal 110 eingesetzt, wie dies in 2 in einer Schnittansicht quer zum Versorgungskanal 110, in 4 in einer Schnittansicht entlang des Versorgungskanals 110 und in 3 in einer Draufsicht auf den Versorgungskanal 110 beispielhaft dargestellt ist.
  • Der Versorgungskanal 110 weist sich in einer Kanallängsrichtung L110 erstreckende Kanalwandungen 112 auf, welche einen Kanalinnenraum 1110 und eine sich in der Kanallängsrichtung L110 erstreckende Kanallängsöffnung oder - ausnehmung 111 definieren. Wie in 2 schematisch dargestellt ist das Kameramodul 1 mit dem Trägerteil 20 in der Längsausnehmung 111 befestigt, z.B. mittels der an dem Trägerteil 20 ausgebildeten Befestigungsstrukturen 20A.
  • Wie in den 3 und 5 beispielhaft dargestellt ist, können in dem Versorgungskanal 110 zusätzlich weitere Funktionsmodule angeordnet sein, insbesondere sogenannte PSUs 150 und Blindmodule 151. Die PSUs 150 können beispielsweise sogenannte Luftduschen, also Luftauslässe einer Klimaanlage, Leselampen, Leuchtanzeigen oder andere Funktionseinheiten 150A aufweisen, die in 3 lediglich symbolisch als Kreise dargestellt sind. Die Blindmodule 151 können im wesentlichen plattenförmige Abdeckungen sein, welche in der Längsausnehmung 111 des Versorgungskanals 110 als Blende befestigt sind. In 3 sind beispielhaft ein Kameramodul 1 und mehrere PSUs 150 und Blindmodule 151 dargestellt. Selbstverständlich können in dem Versorgungskanal 110 auch mehrere Kameramodule 1 vorgesehen sein.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Funktionsarchitektur des Systems 100. Wie in 4 beispielhaft dargestellt, weist das System 100 ein oder mehrere Kameramodule 1 und eine Bildwiedergabeeinrichtung 120 auf. In 4 sind der Versorgungskanal 110 und die Abdeckeinrichtung 2 des Kameramoduls 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
  • Die Bildwiedergabeeinrichtung 120 kann insbesondere als portable Personal Electronic Device, beispielsweise als ein Tablet-PC realisiert sein, wie dies in 4 schematisch dargestellt ist. Alternativ ist auch denkbar, ein stationäres Display als die Bildwiedergabeeinrichtung 120 vorzusehen. Beispielsweise kann in einem Luftfahrzeug 200 das Display an einem Bordmonument angebracht sein und optional durch ein sogenanntes Flight-Attendant-Panel gebildet sein. Von dem Flight-Attendant-Panel aus, beispielsweise als Teil des Cabin Management Systems (CMS), können verschiedene Kabinenfunktionen, wie z.B. die Funktionseinheiten 150A der PSUs 151 gesteuert werden. Allgemein ist die Bildwiedergabeeinrichtung 120 zur Anzeige von graphischen Darstellungen eingerichtet und kann insbesondere einen Display 121, wie beispielsweise ein LED-, OLED-, TFT- oder LCD-Bildschirm oder dergleichen, mit oder ohne Hintergrundbeleuchtung aufweisen. Die Bildwiedergabeeinrichtung 120 kann eine Datenschnittstelle 122 aufweisen, die zur drahtgebundenen oder drahtlosen Datenübertragung eingerichtet ist. Beispielsweise kann die Datenschnittstelle 121 der Bildwiedergabeeinrichtung 120 als WLAN- oder BLuetooth-Schnittstelle realisiert sein.
  • Wie in 4 symbolisch dargestellt ist jede Kameraeinheit der Kameramodule 1 über deren jeweiligen Versorgungsanschluss 33A an eine elektrische Spannungsquelle S angeschlossen, z.B. über in dem Versorgungskanal 110 verlaufende Leitungen (nicht dargestellt). Die Kameramodule 1 sind jeweils über die Datenschnittstelle 33 mit einem Datennetzwerk 130 und über dieses mit der Bildwiedergabeeinrichtung 120 verbunden, wobei die Bildwiedergabeeinrichtung 120 mit deren Datenschnittstelle 122 mit demselben Datennetzwerk 130 verbunden ist.
  • Von dem Kamerasensor 32 erzeugte Bilddaten können somit an der Datenschnittstelle 33 der Kameraeinrichtung 3 bereitgestellt und über das Datennetzwerk 130 verteilt werden. Die Bildwiedergabeeinrichtung 120 erhält über die Bilddaten an ihrer Datenschnittstelle 122 aus dem Datennetzwerk 130 und kann basierend auf den Bilddaten eine von der Kameraeinrichtung 3 aufgenommene Szene anzeigen.
  • In den 5 und 6 ist jeweils eine Innenansicht einer Passagierkabine 210 eines Luftfahrzeugs 200 beispielhaft dargestellt, welches das beschriebene Überwachungssystem 100 aufweist. Die Passagierkabine 210 wird durch einen sich in einer Kabinenlängsrichtung L210 erstreckenden Rumpf 205 und einen sich in der Kabinenlängsrichtung L210 erstreckenden Kabinenboden 208 umgrenzt. Auf dem Kabinenboden 208 sind eine Vielzahl von Passagiersitzreihen 220 mit jeweils einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Passagiersitzen 221 befestigt. Die Passagiersitzreihen 220 sind in Bezug auf die Kabinenlängsrichtung L210 hintereinander bzw. nacheinander angeordnet. Wie in 5 schematisch dargestellt, ist der Versorgungskanal 110 in Bezug auf den Kabinenboden 208 oberhalb der Passagiersitzreihen 220 angeordnet und kann beispielsweise an dem Rumpf 205 befestigt sein. Hierbei erstreckt sich der Versorgungskanal 110 mit der Kanallängsrichtung L110 entlang der Kabinenlängsrichtung L210 und die Längsausnehmung 111 mit dem darin befestigten zumindest einem Kameramodul 1 ist den Passagiersitzreihen 220 bzw. dem Kabinenboden 208 zugewandt orientiert.
  • Wie in 6 beispielhaft gezeigt, können in der Passagierkabine 210 optional zusätzlich ein oder mehrere Bord- oder Kabinenmonumente 240, z.B. in Form von Bordküchen, Bordtoiletten oder Trennwänden vorgesehen sein. Optional kann außerdem ein Flugbegleitersitz 230 vorgesehen sein, welcher insbesondere den Flugbegleitern insbesondere während Start und Landung als sichere Sitzgelegenheit dient. Wie in 6 beispielhaft gezeigt ist, kann der Flugbegleitersitz 230 gegenüber dem Kabinenmonument 240 angeordnet sein. Die Bildwiedergabeeinrichtung 120 kann beispielsweise, wie in 6 schematisch dargestellt, an dem Kabinenmonument 240 angebracht, insbesondere lösbar befestig sein.
  • Wie in 6 schematisch eingezeichnet, kann durch die Kameraeinrichtung 3 des Kameramoduls 1 in der Passagierkabine ein Überwachungsvideo aufgezeichnet werden, wobei die durch den Kamerasensor 32 erzeugten Bilddaten über die Datenschnittstelle 33 in das Datennetzwerk 130 eingespeist werden. Über die Datenschnittstelle 122 erhält die Bildwiedergabeeinrichtung 120 die Bilddaten aus dem Datennetzwerk 130 und kann das durch die Bilddaten repräsentierte Überwachungsvideo an dem Display 121 wiedergeben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kameramodul
    2
    Abdeckeinrichtung
    3
    Kameraeinrichtung
    4
    Arretiereinrichtung
    20
    Trägerteil
    20A
    Befestigungsstruktur des Trägerteils
    21
    Befestigungsausnehmung
    22
    Lagerstruktur
    23
    Basisteil
    23A
    Anlageabschnitt
    23B
    Führungsabschnitt
    24
    Lagerstück
    24a
    Außenumfangsfläche des Lagerstücks
    30
    Kameragehäuse
    30A
    Frontausnehmung
    30B
    Basisabschnitt des Kameragehäuses
    30C
    Frontabschnitt
    31
    Linse
    32
    optischer Kamerasensor
    33
    Datenschnittstelle
    33A
    Versorgungsanschluss
    34
    Auswerteeinheit
    35
    Lagerabschnitt
    35a
    Außenfläche des Lagerabschnitts
    36
    Bewegungssensor
    37
    Leuchtmittel
    38
    Leiterplatte
    40
    Außengewinde
    100
    System
    110
    Versorgungskanal
    110A
    Befestigungsstruktur des Versorgungskanals
    111
    Längsausnehmung
    112
    Kanalwandungen
    120
    Bildwiedergabeeinrichtung
    121
    Display
    122
    Datenschnittstelle der Bildwiedergabeeinrichtung
    130
    Datennetzwerk
    150
    PSUs
    150A
    Funktionseinheiten
    151
    Blindmodule
    200
    Luftfahrzeug
    205
    Rumpf
    208
    Kabinenboden
    210
    Passagierkabine
    220
    Passagiersitzreihen
    221
    Passagiersitze
    230
    Flugbegleitersitz
    240
    Kabinenmonument
    130
    Innenraum des Kameragehäuses
    L110
    Kanallängsrichtung
    L210
    Kabinenlängsrichtung
    M21
    Mittelachse der Befestigungsausnehmung
    S
    Spannungsquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017107834 U1 [0003]
    • US 2007/0057785 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Kameramodul (1) zur Überwachung einer Passagierkabine (210) eines Luftfahrzeugs (200), mit: einer Abdeckeinrichtung (2) zur Befestigung in einer Längsausnehmung (111) eines Versorgungskanals (110) mit einem Trägerteil (20), welches eine kreisförmige Befestigungsausnehmung (21) aufweist, und einer die Befestigungsausnehmung (21) zumindest teilweise umgebenden Lagerstruktur (22); einer Kameraeinrichtung (3) mit einem Kameragehäuse (30), welches einen Lagerabschnitt (35) mit einer sphärisch gekrümmten Außenfläche (35a) aufweist, und einer Kameraeinheit, welche eine in einer Frontausnehmung (30A) des Kameragehäuses (30) aufgenommene Linse (31), einen in einem Innenraum (130) des Kameragehäuses (30) angeordneten optischen Sensor (32) zur Erzeugung von Bilddaten und eine Datenschnittstelle (33) zur Übertragung der Bilddaten aufweist, wobei das Kameragehäuse (30) mit dem Lagerabschnitt (35) in der Lagerstruktur (22) um zumindest zwei Achsen drehbar oder schwenkbar gelagert ist; und einer Arretiereinrichtung (4) zum Arretieren des Kameragehäuses (30) relativ zu der Lagerstruktur (22).
  2. Kameramodul (1) nach Anspruch 1, wobei die Lagerstruktur (22) ein an dem Trägerteil (20) befestigtes Basisteil (23), und ein an dem Basisteil (23) entlang einer koaxial zu einer Mittelachse (M21) der Befestigungsausnehmung (21) verlaufenden Führungsrichtung (F) geführtes Lagerstück (24) aufweist, wobei die Außenfläche des Lagerabschnitts (35) des Kameragehäuses (30) mit einem ersten Bereich an einem Anlageabschnitt (23A) des Basisteils (23) und mit einem in Bezug auf die Führungsrichtung entgegengesetzten Bereich an dem Lagerstück (24) anliegt, und wobei das Kameragehäuse (30) mittels der Arretiereinrichtung (4) zwischen dem Lagerstück (24) und dem Anlageabschnitt (23A) des Basisteils (23) reibschlüssig arretiert ist.
  3. Kameramodul (1) nach Anspruch 2, wobei die Arretiereinrichtung (4) durch einen Sicherungsring gebildet ist, welcher das Lagerstück (24) in Richtung des Anlageabschnitts (23A) des Basisteils (23) vorspannt und an dem Basisteil (23) lösbar befestigt ist, insbesondere mittels eines Außengewindes (40) mit diesem verschraubt ist.
  4. Kameramodul (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Datenschnittstelle (33) zur drahtlosen Datenübertragung eingerichtet ist, insbesondere als WIFI-Schnittstelle, als Bluetooth-Schnittstelle oder dergleichen.
  5. Kameramodul (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Kameraeinrichtung (3) eine mit dem Sensor (32) und der Datenschnittstelle (33) verbundene Auswerteeinheit (34) zur Auswertung der Bilddaten aufweist, wobei die Auswerteeinheit (34) dazu eingerichtet ist, vorbestimmte Bildmuster in den Bilddaten zu erkennen, und die Übertragung der Bilddaten durch die Datenschnittstelle (33) nur freizugeben, wenn ein vorbestimmtes Bildmuster erkannt wird.
  6. Kameramodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kameraeinrichtung (3) zusätzlich einen Bewegungssensor (36) zum Erfassen von Bewegungen im Blickfeld des optischen Sensors (32) und eine Auswerteeinheit (34) aufweist, wobei der Bewegungssensor (36) mit der Auswerteeinheit (34) verbunden ist und die Auswerteeinheit (34) dazu eingerichtet ist, die Übertragung der Bilddaten durch die Datenschnittstelle (33) nur freizugeben, wenn durch den Bewegungssensor (36) eine Bewegung detektiert wird.
  7. Kameramodul nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Auswerteeinheit (34) dazu eingerichtet ist, die Bilddaten in Bildinformationsdaten umzuwandeln und diese, optional anstelle der Bilddaten, an der Datenschnittstelle bereitzustellen, wobei die Bildinformationsdaten binäre Zustandsinformationen über einen Zustand einer oder mehrerer Kabinenkomponenten enthalten, insbesondere bezüglich einer Schwenkposition eines an einem Passagiersitz angeordneten Ablagetabletts, eines Schließzustands eines Sitzgurtes und/oder eines Belegungszustands eines Passagiersitzes.
  8. Kameramodul (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Kameraeinrichtung (3) ein Leuchtmittel (37) aufweist, welches an einem Frontabschnitt (30C) des Kameragehäuses (30) angeordnet ist, insbesondere zusammen mit der Linse (31) in der Frontausnehmung (30A) des Kameragehäuses (30).
  9. Kameramodul (1) nach Anspruch 8, wobei das Leuchtmittel (37) zum Emittieren von sichtbarem Licht und/oder Licht im Infrarotbereich eingerichtet ist.
  10. System (100) zur Überwachung einer Passagierkabine (210) eines Luftfahrzeugs (200), mit: einem sich in einer Kanallängsrichtung (L110) erstreckenden Versorgungskanal (110), welcher eine in der Kanallängsrichtung (L110) verlaufende Längsausnehmung (111) aufweist; zumindest einem Kameramodul (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Trägerteil (20) des Kameramoduls (1) in der Längsausnehmung (111) des Versorgungskanals (110) befestigt ist; und einer Bildwiedergabeeinrichtung (120), welche über ein Datennetzwerk (130) mit der Datenschnittstelle (33) der Kameraeinrichtung (3) verbunden ist und zur Wiedergabe von durch die Kameraeinrichtung (3) bereitgestellten Bilddaten eingerichtet ist.
  11. System (100) nach Anspruch 10, wobei die Bildwiedergabeeinrichtung (120) als Personal Electronic Device, insbesondere als ein Tablet-PC realisiert ist.
  12. System (100) nach Anspruch 10, wobei die Bildwiedergabeeinrichtung (120) durch ein stationäres Display, insbesondere an einem Bordmonument angebracht und bevorzugt durch ein Flight-Attendant-Panel gebildet ist.
  13. Luftfahrzeug (200), mit: einer Passagierkabine (210) mit einer Vielzahl von Passagiersitzreihen (220), welche in Bezug auf eine Kabinenlängsrichtung (L210) hintereinander angeordnet sind; und einem System (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Versorgungskanal (110) oberhalb der Passagiersitzreihen (220) angeordnet ist und sich mit der Kanallängsrichtung (L110) in der Kabinenlängsrichtung (L210) erstreckt.
  14. Luftfahrzeug (200) nach Anspruch 13, zusätzlich aufweisend: einen in der Passagierkabine (210) angeordneten Flugbegleitersitz (230) und ein gegenüber dem Flugbegleitersitz (230) angeordnetes Kabinenmonument (240), wie z.B. eine Bordküche, eine Bordtoilette oder eine Trennwand, an welchem die Bildwiedergabeeinrichtung (120) angebracht, insbesondere lösbar angebracht ist.
DE102019204355.0A 2019-03-28 2019-03-28 Kameramodul und system zur überwachung einer passagierkabine eines luftfahrzeugs sowie luftfahrzeug Pending DE102019204355A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204355.0A DE102019204355A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Kameramodul und system zur überwachung einer passagierkabine eines luftfahrzeugs sowie luftfahrzeug
US16/826,433 US11292610B2 (en) 2019-03-28 2020-03-23 Camera module and system for surveillance of a passenger cabin of an aircraft, and aircraft
FR2002801A FR3094348A1 (fr) 2019-03-28 2020-03-23 Module de caméra et système de surveillance d’une cabine des passagers d’un aéronef ainsi qu’aéronef.
CN202010219799.9A CN111746809A (zh) 2019-03-28 2020-03-25 用于监控飞行器的乘客舱室的相机模块和系统以及飞行器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204355.0A DE102019204355A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Kameramodul und system zur überwachung einer passagierkabine eines luftfahrzeugs sowie luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204355A1 true DE102019204355A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72607232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204355.0A Pending DE102019204355A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Kameramodul und system zur überwachung einer passagierkabine eines luftfahrzeugs sowie luftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11292610B2 (de)
CN (1) CN111746809A (de)
DE (1) DE102019204355A1 (de)
FR (1) FR3094348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104238A1 (de) 2022-02-23 2023-03-16 Diehl Aerospace Gmbh Punktlichtquelle mit integriertem Richtsensor
DE102022113261A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Diehl Aerospace Gmbh Autarke Kameraüberwachung für eine Passagierkabine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020140025A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 キヤノン株式会社 撮像装置
US11674792B2 (en) * 2019-10-25 2023-06-13 7-Eleven, Inc. Sensor array with adjustable camera positions
DE102020104797A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-26 Airbus Operations Gmbh Passagierserviceeinheit mit textilem Überzug, Passagiersitzbereich und Fahrzeug mit Passagierserviceeinheit
CN112238950B (zh) * 2020-11-06 2022-07-26 吉林大学 一种具有光谱相机保护装置的固定翼遥感无人机
WO2022186826A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 Miller Colson System of cameras onboard an aircraft
WO2023168389A2 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Supernal, Llc Systems, methods, and devices for passenger monitoring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820894A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Beleuchtungskoerper
DE102005018316A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Airbus Deutschland Gmbh Modulares Installationskonzept für eine Kamera
US20070057785A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Lee Donald B Wireless camera surveillance system for an aircraft
DE202008002648U1 (de) * 2008-02-22 2008-06-26 Elcom Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer Kamera
US20150090839A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Peco Manufacturing Co., Inc. Passenger Service Unit and Related Systems
EP3101474A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Rosemount Aerospace Inc. Kamera-einstellwerkzeug und verfahren
DE202017107834U1 (de) * 2017-12-21 2018-01-12 Airbus Operations Gmbh System zur Überwachung einer Passagierkabine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020093564A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Danny Israel Digital camera network for commercial aircraft
US20030071743A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Singapore Technologies Electronics Limited Aircraft monitoring and incident management system
US20030117494A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Poblete Daniel Dante Airplane cbb/security camera system interface
US8050551B2 (en) * 2008-09-30 2011-11-01 Rosemount Aerospace, Inc. Covert camera with a fixed lens
DE102010018896A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Airbus Operations Gmbh Passagierversorgungsanordnung für ein Flugzeug
US9158185B2 (en) * 2013-01-07 2015-10-13 Lumexis Corporation Personal interactive overhead projection inflight entertainment system
EP2924663B1 (de) * 2014-03-26 2019-10-23 Airbus Operations GmbH Automatische Personenzählung an Bord eines Flugzeugs
CA2941924A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Zodiac Aerotechnics Cabin monitoring system and cabin of aircraft or spacecraft
FR3020621B1 (fr) * 2014-04-30 2016-04-15 Airbus Corp Jet Centre Dispositif lumineux pour l'amenagement interieur d'une cabine d'aeronef
EP3439959B1 (de) * 2016-04-04 2021-08-04 B/E Aerospace, Inc. Fluggastaktivitätsüberwachung
US10404949B2 (en) * 2016-07-11 2019-09-03 The Boeing Company Secure aircraft camera monitoring system
US20190177004A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Rockwell Collins, Inc. Integrated Imaging System for a Connected Aircraft
CN207835656U (zh) * 2018-01-22 2018-09-07 中国民用航空飞行学院 一种民用航空飞机的客舱监控系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820894A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Beleuchtungskoerper
DE102005018316A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Airbus Deutschland Gmbh Modulares Installationskonzept für eine Kamera
US20070057785A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Lee Donald B Wireless camera surveillance system for an aircraft
DE202008002648U1 (de) * 2008-02-22 2008-06-26 Elcom Gmbh Gehäuse zur Aufnahme einer Kamera
US20150090839A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Peco Manufacturing Co., Inc. Passenger Service Unit and Related Systems
EP3101474A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-07 Rosemount Aerospace Inc. Kamera-einstellwerkzeug und verfahren
DE202017107834U1 (de) * 2017-12-21 2018-01-12 Airbus Operations Gmbh System zur Überwachung einer Passagierkabine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104238A1 (de) 2022-02-23 2023-03-16 Diehl Aerospace Gmbh Punktlichtquelle mit integriertem Richtsensor
DE102022113261A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Diehl Aerospace Gmbh Autarke Kameraüberwachung für eine Passagierkabine

Also Published As

Publication number Publication date
US11292610B2 (en) 2022-04-05
CN111746809A (zh) 2020-10-09
US20200307825A1 (en) 2020-10-01
FR3094348A1 (fr) 2020-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019204355A1 (de) Kameramodul und system zur überwachung einer passagierkabine eines luftfahrzeugs sowie luftfahrzeug
DE69822224T2 (de) Bordkamerasystem mit elektronischem blickfeldwechsel
DE102008051251B4 (de) Versorgungsvorrichtung für ein Verkehrsmittel
EP0723911B1 (de) Anordnung zum Versorgen von Passagieren in einer Passagierkabine, insbesondere in einem Flugzeug
EP2563660B1 (de) Trägerstruktur zum einsatz in einer luftzufuhranordnung sowie versorgungssystem mit einer solchen trägerstruktur und verfahren zur konfiguration eines solchen versorgungssystems
DE102007051196B4 (de) Vorrichtung zur Bilddarstellung des Flugzeuginnenraumes
DE102018123749A1 (de) Intelligenter elektronischer mehrstellungs-sonnenschutz
DE102010018896A1 (de) Passagierversorgungsanordnung für ein Flugzeug
DE10132982B4 (de) Einrichtung zum Erfassen optischer Informationen
DE102010011741A1 (de) Anhängekupplung mit einem optischen Sensor
DE102017001122B3 (de) Kraftfahrzeug
EP3790768B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer objekterkennung für den innenraum eines kraftfahrzeugs sowie ein kraftfahrzeug
DE102015210449A1 (de) Anordnung einer Kamera im Heckbereich eines Fahrzeugs
DE102018004314A1 (de) Schutzhelm
DE102018119119A1 (de) Aufklappbare Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE69915870T2 (de) Blickrichtungsausrichtungsanordnung für sensoren
DE102008026990A1 (de) Vorrichtung mit einem optischen Erfassungssystem
DE102012215624B3 (de) Optische Anordnung
DE102018203084B3 (de) Kraftfahrzeug
EP2385409B1 (de) Optisches System mit einer Verbindungsbrücke
DE102017214665A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013207916B4 (de) Optische Vorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102019200099A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
EP3649031A1 (de) Deckenbaugruppe für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer deckenbaugruppe
DE102014100935A1 (de) Winkelspiegelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication