DE102019203315A1 - Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102019203315A1
DE102019203315A1 DE102019203315.6A DE102019203315A DE102019203315A1 DE 102019203315 A1 DE102019203315 A1 DE 102019203315A1 DE 102019203315 A DE102019203315 A DE 102019203315A DE 102019203315 A1 DE102019203315 A1 DE 102019203315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
damping valve
peripheral region
valve seat
material volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019203315.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Rösseler
Aleksandar Knezevic
Steffen Heyn
Guido Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE102019203315A1 publication Critical patent/DE102019203315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3482Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body the annular discs being incorporated within the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3481Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by shape or construction of throttling passages in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/341Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages comprising noise-reducing or like features, e.g. screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfventil, umfassend einen Dämpfventilkörper mit einem Ringgraben, der einen Boden aufweist und der von einer inneren und einer äußeren Ventilsitzfläche für mindestens eine Ventilscheibe begrenzt wird, wobei der Boden des Ringgrabens über einen Umfangsbereich einen maximalen Abstand und in einem Umfangsbereich einen minimalen axialen Abstand zur Ventilsitzfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämpfventil gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die DE 10 2014 223 085 A1 beschreibt ein Dämpfventil mit einem Ringgraben, der nach radial innen und nach radial außen von einer Ventilsitzfläche begrenzt wird. Auf den Ventilsitzflächen liegt mindestens eine Ventilscheibe auf, die in Abhängigkeit vom Druck innerhalb des gleichmäßig tiefen Ringgrabens eine Abhubbewegung ausführt. Zur Vermeidung von Flattergeräuschen strebt man für die Ventilscheibe möglichst einen einzigen Abbhubpunkt an. In der DE 10 2014 223 085 A1 wird der Klebeeffekt der Ventilsitzfläche ausgenutzt und deshalb über den Gesamtumfang einer Ventilsitzfläche ein Sichelprofil eingesetzt. Im Bereich der geringsten radialen Breite der Ventilsitzfläche hebt die Ventilscheibe zuerst ab.
  • Alternativ kann man den Ringgraben radial unterschiedlich breit dimensionieren oder die Ventilscheibe exzentrisch zum Ringgraben anordnen, wie z. B. in der DE 21 09 398 A1 offenbart ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, mit möglichst einfachen Mitteln ein Dämpfventil zu realisieren, bei dem die mindestens eine Ventilscheibe möglichst beginnend an einem einzigen Punkt von der Ventilsitzfläche abhebt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Boden des Ringgrabens über einen Umfangsbereich einen maximalen Abstand und in einem Umfangsbereich einen minimalen axialen Abstand zu den beiden Ventilsitzflächen aufweist.
  • Bei einer Anströmung der Ventilscheibe über den Ringgraben stellt sich ein ungleichmäßiges Druckniveau ein. Das Druckniveau im Bereich mit dem größeren Abstand des Bodens zur Ventilsitzfläche ist größer als im Bereich mit geringerem Abstand, also dem flacheren Ringgraben. Ausschlaggebend dafür ist der unterschiedliche Ringgrabenquerschnitt, der eine Drossel darstellt, die dann zu den Druckunterschieden im Ringgraben führt. Durch diese gezielte Druckausnutzung kann das Öffnungsverhalten der Ventilscheibe im Hinblick auf das Geräuschverhalten günstig beeinflusst werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass weiterhin gleichmäßig runde Ventilscheiben verwendet werden können.
  • Dämpfventilkörper werden häufig sintertechnisch hergestellt. Um den Herstellungsprozess günstig zu beeinflussen, weist der Ringgraben einen geneigten Übergangsbereich zwischen dem Umfangsbereich mit maximalem Abtand und einem angrenzenden Umfangsbereich mit geringerem Abstand auf. Mit dem Übergangsbereich werden abrupte Querschnittsänderungen minimiert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist zumindest ein Anteil des durch die axialen Abstandsunterschiede im Umfangsbereich mit maximalen Abstand und im Umfangsbereich mit minimalen Abstand innerhalb des Ringgraben aufkommenden Materialvolumens außerhalb einer Funktionsfläche des Dämpfventilkörpers angeordnet ist. Bei einer sintertechnischen Herstellung strebt man eine Symmetrie im Bauteil an. Der unterschiedlich tiefe Ringgraben würde diese Symmetrie stören. Deshalb wird zum Ausgleich eine Materialanhäufung vorgenommen, die außerhalb der Funktionsfläche wie z. B. den Ventilsitzflächen oder Spannflächen liegt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist das Materialvolumen im Ringgraben angeordnet. Der Ringgraben dient in erster Linie zur Schaffung einer großen druckbeaufschlagten Fläche an der Ventilscheibe. Wenn ein Teil des Ringgrabens mit dem Materialvolumen aufgefüllt wird, dann stellt das nur eine kaum messbare Funktionsbeeinträchtigung des Ringgrabens dar.
  • Es ist vorgesehen, dass zwischen einer Oberseite des Materialvolumens und der Ventilsitzfläche ein axialer Rücksprung vorliegt. Durch diese Maßnahme soll eine Stützfunktion des Materialvolumens für die Ventilsitzfläche verhindert werden.
  • Zusätzlich kann das Materialvolumen im Umfangsbereich des Ringgrabens mit dem maximalen Abstand angeordnet sein. Der Sinn dieser Maßnahme besteht darin, dass das für die Ringgrabenvertiefung verdrängte Materialvolumen auf einem möglichst kurzen Weg platziert wird. Dadurch kann der Sinterprozess günstig beeinflusst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Materialvolumen als ein Kegel ausgeführt. Mit der Kegelform sollen abrupte Querschnittsveränderungen vermieden werden, die z. B. für Turbulenzen in der Strömung im Ringgraben sorgen könnten.
  • Versuche haben gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der Ringgraben im Umfangsbereich des maximalen Abstands mindestens zwei benachbarte Zuströmöffnungen aufweist und das Materialvolumen zwischen den beiden Zuströmöffnungen angeordnet ist. Insbesondere in Kombination mit der Kegelform des Materialvolumens werden die Strömungsquerschnitte im Ringgraben günstig beeinflusst.
  • Optional kann der Dämpfventilkörper auf der dem Ringgraben abgewandten Seite über den Gesamtumfang eine zur Längsachse des Dämpfventilkörpers rechtwinklige Ebene aufweisen. Der Vorteil besteht darin, dass weiterhin konventionelle Ventilscheiben eingesetzt werden können.
  • In Kombination mit der unterschiedlichen Ringgrabentiefe hat es sich als sehr vorteilhaft herausgestellt, wenn mindestens eine der Ventilsitzflächen eine Sichelform aufweist, wobei ein Umfangsbereich der Ventilsitzfläche mit größten radialen Breite im Bereich minimalen Abstands des Bodens zur Ventilsitzfläche angeordnet ist. Durch die Kombination der Wirkungen beider Einzeleffekte, d. h. unterschiedliche Druckverteilung im Ringgraben und unterschiedliche Klebewirkung der Ventilsitzfläche auf die Ventilscheibe kann ein noch stärkerer Einfluss auf das Abhubverhalten der Ventilscheibe genommen werden, wobei die Ventilscheibe selbst in Umfangsrichtung ohne eine besondere Orientierung montiert werden kann.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer
    • 2 Perspektivische Ansicht des Dämpfventilkörpers
    • 3 Draufsicht des Dämpfventilkörpers
    • 4 Schnittdarstellung des Dämpfventilkörpers
    • 5A, 5B Ventildarstellung der Ventilsitzfläche.
  • Die 1 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer 1 in der Bauform eines Zweirohrdämpfers, der zwischen einem mit Dämpfungsmedium gefüllten Arbeitsraum 3 und einem Ausgleichsraum 5 ein Dämpfventil 7 in der Bauform eines Bodenventils aufweist. Grundsätzlich kann das Dämpfventil 7 auch an einer Kolbenstange oder als Vorventil zu einem verstellbaren Dämpfventil angewendet werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind weder auf die zeichnerische Darstellung noch auf die vorstehend genannten Fälle beschränkt.
  • Das Dämpfventil 7 umfasst mehrere einen Dämpfventilkörper 9 durchdringende separate Durchtrittskanäle 11; 13 für unterschiedliche Durchströmungsrichtungen. Die Durchtrittskanäle 11; 13 für jeweils eine Durchströmungsrichtung sind auf einem gemeinsamen Teilkreis ausgeführt. Die Durchtrittskanäle 11 verbinden den Ausgleichsraum 5 mit dem Arbeitsraum 3, wobei eine Zuströmöffnung 15 (2) das ein Dämpfmedium von mindestens einer Ventilscheibe 17 abgedeckt wird.
  • In Gegenrichtung strömt das Dämpfmedium über die Durchtrittskanäle 13 in den Ausgleichsraum 5, wobei auch hier die Zuströmöffnung 15 von mindestens einer Ventilscheibe 21 (1) abgedeckt wird. Der gesamte Verband bestehend aus Ventilscheiben 17 für die Strömungsrichtung in den Arbeitsraum, den Dämpfventilkörper 9 und die Ventilscheiben 21 für die Strömungsrichtung in den Ausgleichsraum werden von einem Befestigungsmittel 23, vielfach einem Niet, zusammengehalten und bilden eine handhabbare Baueinheit.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Dämpfventilkörpers 9 des Dämpfventils 7 perspektivisch und in der 3 in der klassischen Draufsicht dargestellt. Die Durchtrittskanäle 11 weisen bevorzugt eine bogenförmige Austrittsöffnung auf, die für einen Ringgraben 25 die Zuströmöffnung 15 in einem Boden 27 darstellen. Der Ringgraben 25 ist durch einen, ringförmigen, bezogen auf eine Mittelachse des Dämpfventils 7 radial inneren Steg 29 und einen, ringförmigen, bezogen auf die Mittelachse des Dämpfventils 7 radial äußeren Steg 31 begrenzt (4). Die beiden Stege 29; 31 bilden jeweils eine Ventilsitzfläche 33; 35 für eine in der 1 dargestellte Ventilscheibe 17.
  • Der äußere Steg 31 weist zwei Funktionsbereiche auf. In einem ersten Umfangsbereich 37, umfasst die Ventilsitzfläche 35 des Stegs 31 eine radial breite ebene Flächenauflage für die Ventilscheibe 17, welche sich über zumindest 60 % des Stegs 31 erstreckt. Hier weist der äußere Steg 31 einen trapezförmigen Querschnitt auf. In der hier abgebildeten Ausführungsvariante erstreckt sich der erste Bereich über etwa 75 % des Stegs. Der zweite Umfangsbereich 39 des äußeren Stegs 31 weist eine im Querschnitt gerundet Ventilsitzfläche auf, wodurch dieser keine Flächenauflage für die Ventilscheibe bietet, sondern eine Linienauflage. Die Grenze für die Linienauflage wird von dem Herstellungsverfahren für den Dämpfventilkörper und einem nicht zu vermeidenden Verschleiß bestimmt. Dadurch entsteht für den ersten Umfangsbereich das Tragbild einer Sichelform.
  • Selbstverständlich kann der zweite Umfangsbereich 39 auch eine andere Querschnittsform, wie z.B. im Querschnitt spitzwinklig oder ähnlich ausgeführt werden, jedoch hat sich eine einen Radius aufweisende Auflage als besonders robust über die Lebensdauer des Dämpfventils und einfach in der Herstellung erwiesen. Darüber hinaus kann durch die Größe des Radius R dabei die Auflage der Ventilscheibe definiert und die Reduzierung des Klebeeffekts bestimmt werden.
  • Des Weiteren ist aus der 4 Zusammenschau der 2 und 4 erkennbar, dass der Boden 27 des Ringgrabens 25 über einen Umfangsbereich 41 einen maximalen Abstand (linke Schnitthälfte v. 4) und einem Umfangsbereich einen minimalen axialen Abstand (rechte Schnitthälfte) zu den beiden Ventilsitzflächen 33; 35 aufweist.
  • Der Bereich der Ventilsitzflächen 35 mit der Sichelform, ist derart in Umfangsrichtung zum Ringgraben 25 ausgerichtet, der der Bereich der Ventilsitzfläche mit der größten radialen Breite im Bereich minimalen Abstands des Bodens 27 zur Ventilsitzfläche 35 angeordnet ist.
  • Zwischen dem Umfangsbereich 43 mit maximalem Abstand und dem angrenzenden Umfangsbereich 41 mit geringem Abstand weist der Ringgraben 25 einen Übergangsbereich 45 auf. In dem Ausführungsbeispiel weist der Dämpfventilkörper 9 nur zwei Tiefenbereiche des Ringgrabens auf, so dass der Umfangsbereich mit geringerem Abstand dem Umfangsbereich mit minimalem Abstand darstellt.
  • Der in der 2 dargestellte Dämpfventilkörper 9 wird bevorzugt in einem Urform-Verfahren hergestellt, z. B. Sintern, Spritzguss-Verfahren, Druckgussverfahren. Bei allen genannten Verfahren wird eine gleichmäßige Materialverteilung am Werkstück angestrebt. Insbesondere für das Sinterverfahren ist vorgesehen, dass zumindest ein Anteil des durch die Abstandsunterschiede im Ringgraben 25 aufkommenden Materialvolumens 47 außerhalb zu einer der Funktionsflächen 33; 35 des Dämpfventilkörpers 9 angeordnet ist. Dadurch können bereits vorliegende Ventilscheiben für einen konventionellen Dämpfventilkörper auch bei dieser Bauform angewendet werden.
  • Wie die 2 und 3 weiter zeigen, ist das durch die Materialverlagerung für die unterschiedliche Ringgrabentiefe angefallene Materialvolumen 47 im Ringgraben 25 angeordnet, so dass nur ein geringer Verlagerungsweg für das Materialvolumen 47 anfällt, insbesondere wenn das Materialvolumen 47 im Umfangsbereich 43 des Ringgrabens 25 mit dem maximalen Abstand angeordnet ist.
  • Dabei wird darauf geachtet, dass zwischen einer Oberseite 49 des Materialvolumens 47 und der Ventilsitzflächen 33; 35 ein axialer Rücksprung 53 vorliegt. Die Größe der vom Dämpfmedium druckbeaufschlagbaren Fläche soll durch das Materialvolumen 47 nicht reduziert werden. Dieses Detail ist in der 5 A vergrößert dargestellt.
  • Der Ringgraben 25 weist im Umfangsbereich 43 des maximalen Abstands mindestens zwei benachbarte Zuströmöffnungen 15 auf, wobei das Materialvolumen 47 zwischen den beiden Zuströmöffnungen 15 angeordnet ist. Dabei ist das Materialvolumen als ein Kegel ausgeführt, so dass jeweils eine Trichterhälfte pro Zuströmöffnung 15 vorliegt (2).
  • Wie aus der 4 ersichtlich ist, weist der Dämpfventilkörper 9 auf der dem Ringgraben 25 abgewandten Seite über den Gesamtumfang eine zur Längsachse 50 des Dämpfventilkörpers rechtwinklige Ebene 52 auf. Insbesondere ein Ringgraben 51 mit Austrittsöffnungen für die Ventilscheiben 21 an der Unterseite des Dämpfventilkörpers wird durch das angehäufte Materialvolumen 47 im Ringgraben 25 auf der Oberseite nicht beeinflusst.
  • Bei einer Anströmung des Dämpfventils 7 und damit einer Dämpfmittelzuführung in den Ringgraben 25 liegt permanent ein gefüllter Ringgraben vor, da der Arbeitsraum 3 grundsätzlich mit Dämpfmedium gefüllt ist. Deshalb liegt ein dynamischer Zuströmungszustand vor, aufgrund dessen sich die unterschiedlichen Querschnitte im Ringgraben 25 auswirken. Im Umfangsbereich 43 des Ringgrabens mit größerem Abstand zwischen dem Boden 27 und der Ventilsitzfläche 35 ist auch der Querschnitt größer und damit der Durchflusswiderstand geringer. Folglich wird das Dämpfmedium dort leichter den Ringgraben 25 passieren können. Unterstützt wird die Abhubbewegung durch die Linienberührung der Ventilscheibe 19 auf der Ventilsitzfläche 35, bzw. eines gewollten Klebeeffekts aufgrund der radial relativ breiten Ventilsitzfläche zwischen der Ventilscheibe 17 und der Ventilsitzfläche 35 im Umfangsbereich 41 des minimalen Abstands zwischen dem Boden 27 und der Ventilsitzfläche 35.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    3
    Arbeitsraum
    5
    Ausgleichsraum
    7
    Dämpfventil
    9
    Dämpfventilkörper
    11
    Durchtrittskanäle
    13
    Durchtrittskanäle
    15
    Zuströmöffnung
    17
    Ventilscheibe
    19
    Zuströmöffnung
    21
    Ventilscheibe
    23
    Befestigungsmittel
    25
    Ringgraben
    27
    Boden
    29
    innerer Steg
    31
    äußerer Steg
    33
    Ventilsitzfläche
    35
    Ventilsitzfläche
    37
    erster Umfangsbereich
    39
    zweiter Umfangsbereich
    41
    Umfangsbereich (minimaler Abstand)
    43
    Umfangsbereich (maximaler Abstand)
    45
    Übergangsbereich
    47
    Materialvolumen
    49
    Oberseite
    50
    Längsachse
    51
    Ringgraben
    52
    Ebene
    53
    Rücksprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223085 A1 [0002]
    • DE 2109398 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Dämpfventil (7), umfassend einen Dämpfventilkörper (9) mit einem Ringgraben (25), der einen Boden (27) aufweist und der von einer inneren und einer äußeren Ventilsitzfläche (33; 35) für mindestens eine Ventilscheibe (17) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (27) des Ringgrabens (25) über einen Umfangsbereich (43) einen maximalen Abstand und in einem Umfangsbereich (41) einen minimalen axialen Abstand zu den beiden Ventilsitzflächen (33; 35) aufweist.
  2. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringgraben (25) einen geneigten Übergangsbereich (45) zwischen dem Umfangsbereich (43) mit maximalem Abstand und einem angrenzenden Umfangsbereich (41) mit geringerem Abstand aufweist.
  3. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anteil des durch die axialen Abstandsunterschiede im Umfangsbereich (43) mit maximalen Abstand und im Umfangsbereich (43) mit minimalen Abstand innerhalb des Ringgraben (25) aufkommenden Materialvolumens (47) außerhalb einer Funktionsfläche (33; 35) des Dämpfventilkörpers (9) angeordnet ist.
  4. Dämpfventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialvolumen (47) im Ringgraben (25) angeordnet ist.
  5. Dämpfventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Oberseite (49) des Materialvolumens (47) und der Ventilsitzfläche (33; 35) ein axialer Rücksprung (53) vorliegt.
  6. Dämpfventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialvolumen (47) im Umfangsbereich (43) des Ringgrabens mit dem maximalen Abstand angeordnet ist.
  7. Dämpfventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialvolumen (47) als ein Kegel ausgeführt ist.
  8. Dämpfventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringgraben (25) im Umfangsbereich (43) des maximalen Abstands mindestens zwei benachbarte Zuströmöffnungen (15) aufweist und das Materialvolumen (47) zwischen den beiden Zuströmöffnungen (15) angeordnet ist.
  9. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfventilkörper (9) auf der dem Ringgraben (25) abgewandten Seite über den Gesamtumfang eine zur Längsachse des Dämpfventilkörpers (9) rechtwinklige Ebene aufweist.
  10. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Ventilsitzflächen (33; 35) eine Sichelform aufweist, wobei ein Umfangsbereich (37) der Ventilsitzfläche (35) mit größten radialen Breite im Umfangsbereich (41) minimalen Abstands des Bodens (27) zur Ventilsitzfläche (33; 35) angeordnet ist.
DE102019203315.6A 2018-03-14 2019-03-12 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Pending DE102019203315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203850 2018-03-14
DE102018203850.3 2018-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203315A1 true DE102019203315A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203315.6A Pending DE102019203315A1 (de) 2018-03-14 2019-03-12 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11255399B2 (de)
KR (1) KR102628344B1 (de)
CN (1) CN110273964B (de)
DE (1) DE102019203315A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7049901B2 (ja) * 2018-04-27 2022-04-07 日立Astemo株式会社 緩衝器
EP4127506A1 (de) 2020-03-27 2023-02-08 DRiV Automotive Inc. Dämpferanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109398A1 (de) 1971-02-27 1972-09-07 Fichtel & Sachs Ag Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang
DE102014223085A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110023A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Ringsdorff Werke Gmbh Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen
US4337849A (en) * 1980-07-24 1982-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Energy management damper
JPS6314038U (de) * 1986-07-14 1988-01-29
US5277283A (en) * 1988-09-19 1994-01-11 Atsugi Unisia Corporation Variable damping-characteristics shock absorber with adjustable orifice construction variable of fluid flow restriction depending upon fluid pressure difference
US5042624A (en) * 1988-09-29 1991-08-27 Atsugi Unisia Corporation Hydraulic shock absorber with pre-loaded valve for linear variation characteristics of damping force
DE3840302C2 (de) * 1988-11-30 1999-06-10 Mannesmann Sachs Ag Geräuscharmes Dämpfventil
US5226512A (en) * 1989-02-22 1993-07-13 Atsugi Unisia Corporation Variable damping force shock absorber with variable orifice for adjusting damping characteristics
US5219414A (en) * 1989-04-24 1993-06-15 Atsugi Unisia Corporation Variable damping force shock absorber with stroke dependent variation characteristics of damping force
US5332069A (en) * 1989-08-31 1994-07-26 Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha Shock absorber
DE4404835A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Fichtel & Sachs Ag Werk Eitorf Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
US5813500A (en) * 1996-03-25 1998-09-29 Tenneco Automotive Inc. Anti-swish mechanism for a damper
US5921360A (en) * 1997-06-05 1999-07-13 General Motors Corporation Digressive damper valve
US6464053B1 (en) * 1999-07-26 2002-10-15 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Single piece piston
US6390257B1 (en) * 2000-02-16 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Suspension damper having piston plate with coined, continuously curved bypass
ITTO20011206A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Eltek Spa Dispositivo regolatore del flusso di un fluido, in particolare per elettrovalvole.
US10941828B2 (en) * 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US6899207B2 (en) * 2003-09-29 2005-05-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Extra support area for valve disc
ATE544970T1 (de) * 2009-03-23 2012-02-15 Bwi Co Ltd Sa Hydraulischer radaufhängungsdämpfer
US9022187B2 (en) * 2010-07-28 2015-05-05 Kayaba Industry Co., Ltd. Damping valve for shock absorber
JP5652613B2 (ja) * 2011-03-08 2015-01-14 サンデン株式会社 圧縮機の弁装置
GB2498747B (en) * 2012-01-24 2018-05-09 Titus Int Ltd Improvements in damper assemblies
JP5833957B2 (ja) * 2012-03-14 2015-12-16 Kyb株式会社 緩衝器のバルブ構造
US9182005B2 (en) * 2012-04-23 2015-11-10 Beijingwest Industries, Co. Ltd. Hydraulic suspension damper with a floating disc valve
JP5941359B2 (ja) * 2012-07-10 2016-06-29 Kyb株式会社 緩衝器のバルブ構造
JP6014444B2 (ja) * 2012-09-28 2016-10-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP6071646B2 (ja) * 2012-11-30 2017-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP6392329B2 (ja) * 2013-06-07 2018-09-19 ティーケー ホールディングス インク.Tk Holdings Inc. ベントされた加圧ガス駆動アクチュエーター
JP6571070B2 (ja) * 2013-06-07 2019-09-04 ジョイソン セイフティ システムズ アクイジション エルエルシー ベントされた加圧ガス駆動アクチュエーター、ハウジング、及び、乗り物
JP6188207B2 (ja) * 2013-07-31 2017-08-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置
JP5783646B2 (ja) * 2013-11-08 2015-09-24 カヤバ工業株式会社 バルブ
JP5949789B2 (ja) * 2014-01-10 2016-07-13 トヨタ自動車株式会社 ショックアブソーバ
CN103953676B (zh) * 2014-05-14 2015-10-21 北京京西重工有限公司 具有液压止挡结构的液压阻尼器及其制造方法
WO2016121593A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 流体圧緩衝器
DE112016000579B4 (de) * 2015-02-03 2024-03-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Sekundäre dämpfungsanordnung für einen stossdämpfer
DE102015206022A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102015211891B4 (de) * 2015-06-26 2021-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
JP6388567B2 (ja) * 2015-07-24 2018-09-12 株式会社コガネイ ショックアブソーバ
WO2017058132A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Bama Teknoloji Tibbi Cihazlar Danismanlik Saglik Bilisim Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Laminated spring containing valve, control method of this valve and prosthetic joint that includes the valve
NL2015876B1 (en) * 2015-11-27 2017-06-14 Koni Bv Frequency-selective damper valve, and shock absorber and piston having such valve.
NL2015875B1 (en) * 2015-11-27 2017-06-14 Koni Bv Shock absorber with comfort valve.
US11002334B2 (en) * 2016-10-28 2021-05-11 Mf Ip Holding, Llc Digressive valve for a damper
US10578184B2 (en) * 2017-05-15 2020-03-03 Fox Factory, Inc. Valve stiffness adjustment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2109398A1 (de) 1971-02-27 1972-09-07 Fichtel & Sachs Ag Stoßdämpferventil mit kontinuierlichem Übergang
DE102014223085A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
KR102628344B1 (ko) 2024-01-24
US11255399B2 (en) 2022-02-22
US20190285130A1 (en) 2019-09-19
CN110273964B (zh) 2022-07-29
CN110273964A (zh) 2019-09-24
KR20190108496A (ko) 2019-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3277976B1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
EP0275368A2 (de) Stossdämpferkolben, insbesondere für Kraftfahrzeug-Einrohrdämpfer
DE102014223085B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102019215559A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
DE112014004961T5 (de) Stossdämpfer
EP1715194A2 (de) Hydraulische Zylindereinheit
DE2547322A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE845453C (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1864971U (de) Kolben fuer hydraulische stossdaempfer-zylinder.
DE102016218375A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102019203315A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
WO2016074870A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102016218376A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
WO2018054602A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE3130760A1 (de) Dichtungsanordnung
DE69813614T2 (de) Vorgespannte, gedämpfte lageranordnung
DE1909884A1 (de) Federscheibenventil,insbesondere damit ausgeruesteter Stossdaempferkolben
WO2017016934A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102016218371A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102016211289A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102018214148B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102006004753B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE102018221290A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE7000825U (de) Kolben fuer hydraulische schwingungsdaempfer.
DE976628C (de) Hydraulischer Stossdaempfer