DE102019135262B4 - Verfahren zur Entfettung von Metallteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen - Google Patents

Verfahren zur Entfettung von Metallteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102019135262B4
DE102019135262B4 DE102019135262.2A DE102019135262A DE102019135262B4 DE 102019135262 B4 DE102019135262 B4 DE 102019135262B4 DE 102019135262 A DE102019135262 A DE 102019135262A DE 102019135262 B4 DE102019135262 B4 DE 102019135262B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
stabilizer
overbased calcium
degreasing
distillation process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019135262.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019135262A1 (de
Inventor
Bastian Geiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Geiss GmbH
Original Assignee
Richard Geiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69412417&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102019135262(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Richard Geiss GmbH filed Critical Richard Geiss GmbH
Publication of DE102019135262A1 publication Critical patent/DE102019135262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019135262B4 publication Critical patent/DE102019135262B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/08Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic sulfur-, selenium- or tellurium-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0084Antioxidants; Free-radical scavengers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02893Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Entfettung von Metallteilen mit einem Lösungsmittel, wobei:bei der Entfettung das Lösungsmittel mit abgereinigten Rückständen verunreinigt wird,das verunreinigte Lösungsmittel einem Destillationsprozess zugeführt wird, in dem das bei geringerer Temperatur siedende Lösungsmittel von den abgereinigten Rückständen getrennt und in einen Kreislauf zurückgeführt wird,dadurch gekennzeichnet, dasszur Vermeidung einer Säurebildung dem Lösungsmittel im Destillationsprozess ein Lösungsmittelstabilisator zugefügt wird, welcher umfasst:überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300,Alkylphenol als Antioxidans undhochsiedendes Mineralöldestillat als Grundöl, wobei der Anteil an überbasischem Calciumsulfonat der Summe aus den beiden Anteilen von Alkylphenol und hochsiedendes Mineralöldestillat entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfettung von Metallteilen, wobei zur Entfettung von Metallteilen ein niedrig siedendes Lösungsmittel genutzt wird, und die Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen.
  • Bei der Entfettung von Metallteilen mittels modifizierten Alkoholen kann es zu einer Versäuerung durch Zersetzung des eingesetzten Lösemittels kommen. Dies kann zu Korrosionsschäden in der Anlage und zu Beschädigungen an den zu entfetteten Teilen führen. Durch die Zugabe von Stabilisatoren zum Lösemittel kann die Säurebildung jedoch verringert beziehungsweise die gebildete Säure kann gebunden werden.
  • Als Stand der Technik wird beispielhaft auf die Druckschriften DE 698 14 162 T2 und EP 1 907 505 B1 verwiesen, welche als Stabilisator eine Zusammensetzung aus einem Amin und einem Kohlenwasserstoff beschreiben. Gemäß der Druckschrift DE 698 14 162 T2 wird die Stabilisatorzusammensetzung lediglich für halogenierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Perchlorethylen als Lösemittel verwendet.
  • Weiterhin ist es aus der Druckschrift EP 92 304 138 A beziehungsweise DE 692 16 291 T2 bekannt, dass überbasisches Calciumsulfonat einem Schmieröl zugesetzt wird, um Ölzersetzungsprodukte, die beispielsweise beim Betrieb von Verbrennungsmotoren entstehen, zu neutralisieren.
  • Als weiteren Stand der Technik wird noch auf die Druckschriften DE 10 2014 203 599 A1 und US 2002 / 0 160 924 A1 verwiesen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Entfettung von Metallteilen und die entsprechende Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die Zugabe eines Stabilisators beziehungsweise einer Stabilisatorzusammensetzung in ein Lösemittel zur Entfettung von Metallteilen die Versäuerung durch Zersetzung des eingesetzten Lösemittels oder den Säureeintrag von außen reduziert beziehungsweise verhindert. Wird als Lösemittel ein modifizierter Alkohol verwendet, eignet sich besonders gut ein Salz einer Sulfonsäure (Sulfonat) als Stabilisator, insbesondere überbasisches Calciumsulfonat. Dem Stabilisator werden weiterhin noch andere Stoffe wie ein Antioxidans als Sauerstofffänger und ein Basis-/Grundöl zur Verbesserung des Handlings beigefügt.
  • Bei (Metall-)Entfettungsanlagen handelt es sich um geschlossene Systeme, welche eine Reinigungskammer, eine unterschiedliche Anzahl an Lösemitteltanks sowie eine Destillationseinrichtung umfassen. Mittels eines Lösemittels, bevorzugt eines modifizierten Alkohols, werden verunreinigte Teile in der Reinigungskammer gereinigt.
  • Das verunreinigte, also mit den abgelösten Rückständen der gereinigten und entfetteten Bauteile angereicherte, Lösemittel fließt anschließend wieder zurück in die Lösemitteltanks. Diese Tanks speisen die in der Entfettungsanlage integrierte Destillationseinrichtung permanent mit dem verunreinigten Lösemittel. Während des Destillationsprozesses wird das früher beziehungsweise bei geringerer Temperatur siedende Lösemittel von den zuvor abgereinigten Rückständen getrennt. Bei diesem Destillationsprozess kann es zu einer Versäuerung durch Selbstzersetzung des Lösemittels kommen. Beispielsweise können beim Einsatz von modifiziertem Alkohol als Lösemittel leichtsiedende Bestandteile und vor allem Säuren entstehen. Die Versäuerung kann wiederum zu Korrosionsschäden in der Reinigungsanlage und zur Oberflächenkorrosion auf den gereinigten Teilen führen.
  • Um der Säurebildung in der Destillationseinrichtung entgegenzuwirken, wird dem Destillationsprozess der erfindungsgemäße Stabilisator zugegeben. Der Stabilisator bindet im Destillationssumpf die entstandenen Säuren und verbleibt im Destillationssumpf. Der Stabilisator verbleibt also während des gesamten Reinigungs- und Aufbereitungsprozesses des Lösemittels in der Destillationseinrichtung.
  • Das Destillat, also das destillierte und gereinigte Lösungsmittel, wird anschließend über einen Wasserabscheider zurück in die Lösemitteltanks geführt. Der Destillationssumpf wird in regelmäßigen Abständen geleert und entsorgt. Der somit verbrauchte Stabilisator wird zusammen mit den abgereinigten Rückständen der Bauteile ausgetragen.
  • Mittels eines Schnelltestverfahrens zur Lösemittelüberprüfung kann der Anwender die Qualität, also den Säuregehalt, des eingesetzten Lösemittels direkt selbst an der Anlage bestimmen.
  • Unter Kenntnis der ermittelten Acidität des Lösemittels, also des Anteils an freien Säuren im Lösemittel, und des Anlagenvolumens der Entfettungsanlage kann mittels stöchiometrischer Kalkulation die benötigte Zugabemenge des erfindungsgemäßen Stabilisators ermittelt werden, um den Säuregehalt zu neutralisieren.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder einen Lösemittelstabilisator für die Entfettung von Metallteilen vor, zumindest umfassend:
    1. a.) überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300,
    2. b.) ein Alkylphenol als Antioxidans und
    3. c.) ein hochsiedendes Mineralöldestillat als Grundöl, wobei der Anteil an überbasischem Calciumsulfonat der Summe aus den beiden Anteilen von Alkylphenol und Mineralöldestillat entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300 (TBN>300), vorzugsweise gleich 400 (TBN=400), eingesetzt. Eine Verwendung von Natrium- oder Bariumsulfonat ist grundsätzlich möglich, liegt jedoch nicht im Rahmen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Lösemittelstabilisator als weiteren Stoff ein Antioxidans (Antioxidationsmittel). Antioxidantien dienen als Sauerstofffänger und verhindern somit vorteilhaft eine Oxidation und Selbstzersetzung des Lösemittels. Vorteilhafterweise wird als Antioxidans ein Alkylphenol eingesetzt, beispielsweise ein o- und/oder p-Alkylphenol, welches mehrere geradkettige oder verzweigte Alkylketten enthält.
  • Eine- nicht-erfindungsgemäße Ausführung eines Lösemittelstabilisators beziehungsweise einer Stabilisatorzusammensetzung mit überbasischem Calciumsulfonat und Alkylphenol kann in jeglichen Mischungsverhältnissen eingesetzt werden. Besonders günstig hat sich ein Mischungsverhältnis erwiesen, bei dem der Anteil an überbasischem Calciumsulfonat 99,8% und der Anteil an Alkylphenol 0,2% beträgt.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Lösemittelstabilisator als weiteren Stoff ein Basis-/Grundöl als Trägerkomponente. Durch die Zugabe dieses Stoffes wird das Handling der Stabilisatorzusammensetzung vorteilhafterweise verbessert, das heißt die Stabilisatorzusammensetzung wird nochmals verflüssigt. Entsprechend ist es einfacher, die Stabilisatorzusammensetzung zunächst in die Entfettungsanlage einzubringen und schließlich wieder aus der Destillationseinrichtung zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß wird als weiteren Stoff ein hochsiedendes Mineralöldestillat eingesetzt, beispielsweise aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgemische.
  • Die erfindungsgemäße Stabilisatorzusammensetzung mit überbasischem Calciumsulfonat, Alkylphenol und Mineralöldestillat weist ein Mischungsverhältnis auf, bei dem der Anteil an überbasischem Calciumsulfonat der Summe aus den beiden Anteilen von Alkylphenol und Mineralöldestillat entspricht. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Anteil an Alkylphenol am kleinsten ist. Als besonders günstig hat sich ein Mischungsverhältnis erwiesen, bei dem der Anteil an überbasischem Calciumsulfonat 50%, der Anteil an Alkylphenol 0,2% und der Anteil an Mineralöldestillat 49,8% beträgt. Andere Mischungsverhältnisse sind grundsätzlich möglich, liegen jedoch nicht im Rahmen der Erfindung.
  • Besonders betrifft die Erfindung die Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen, wobei zur Entfettung von Metallteilen ein Lösungsmittel genutzt wird, und:
    • - bei der Entfettung das Lösungsmittel mit abgereinigten Rückständen verunreinigt wird,
    • - das verunreinigte Lösungsmittel einem Destillationsprozess zugeführt wird, in dem das bei geringerer Temperatur siedende Lösungsmittel von den abgereinigten Rückständen getrennt und in einen Kreislauf zurückgeführt wird,
    • - im Destillationsprozess ein Lösungsmittelstabilisator zugefügt wird, welcher:
    • - überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300,
    • - Alkylphenol als Antioxidans und
    • - hochsiedendes Mineralöldestillat als Grundöl, umfasst,
    wobei der Anteil an überbasischem Calciumsulfonat der Summe aus den beiden Anteilen von Alkylphenol und hochsiedendem Mineralöldestillat entspricht.
  • Eine günstige Variante sieht vor, dass der Lösungsmittelstabilisator in einem Destillationssumpf des Destillationsprozesses die entstandenen Säuren bindet und dort verbleibt, bis der Destillationssumpf geleert und entsorgt wird.
  • Eine weitere günstige Variante sieht vor, dass für das überbasische Calciumsulfonat eine Gesamtbasenzahl von gleich 400 verwendet wird.
  • Ebenfalls ist es günstig, dass der Anteil an Alkylphenol am kleinsten ist.
  • Besonders vorteilhaft wird ein Lösungsmittelstabilisator verwendet, bei dem der Anteil an überbasische Calciumsulfonat 50%, an Alkylphenol 0,2% und an Mineralöldestillat 49,8% beträgt.
  • Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Wirksamkeit von überbasischem Calciumsulfonat zur Reduktion der Acidität von modifiziertem Alkohol.
  • In der Testreihe der Tabelle 1 wurde eine Realprobe aus einer Metallentfettungsanlage entnommen, in welcher als Lösemittel modifizierter Alkohol eingesetzt wurde. Es wurden jeweils 100 mL des Lösemittels mit einer Acidität von 559 ppm mit unterschiedlichen Volumina an purem überbasischem Calciumsulfonat gemischt und anschließend das Lösemittel abdestilliert. Die angegebene Acidität ist die im Destillat gemessene Acidität.
  • Die gemessenen Werte der Acidität gemäß Tabelle 1 zeigen deutlich die Korrelation zwischen der Menge des zugegebenen Calciumsulfonates und der Reduktion des Säuregehaltes im modifizierten Alkohol. Je mehr Calciumsulfonat zugegeben wurde, umso mehr verringerte sich die Acidität. Besonders effektiv ist die Wirkung von Calciumsulfonat zumindest ab einer Menge von 1,2% auf 100 mL Lösemittel. Tabelle 1:
    Menge überbasisches Calciumsulfonat [mL] Destillatmenge [L] Acidität [ppm]
    0,5 93 182
    0,7 88 109
    1,2 92 49
    2,0 91 41
  • In der Testreihe der Tabelle 2 wurde Essigsäure in modifizierten Alkohol zugegeben. Es wurden jeweils 100 mL des modifizierten Alkohols mit einer Acidität von 577 ppm mit unterschiedlichen Volumina einer Stabilisatorzusammensetzung aus 49,8% Basis-/Grundöl, 0,2% Antioxidans und 50,0% Calciumsulfonat gemischt und anschließend das Lösemittel abdestilliert. Die angegebene Acidität ist die im Destillat gemessene Acidität.
  • Auch diese gemessenen Werte der Acidität gemäß Tabelle 2 zeigen deutlich die Korrelation zwischen der Menge des zugegebenen Stabilisators und der Reduktion des Säuregehaltes im Lösemittel. Je mehr Stabilisator zugegeben wurde, umso mehr verringerte sich die Acidität. Besonders effektiv ist die Wirkung des Stabilisators zumindest ab einer Menge von 2,0% auf 100 mL Lösemittel.
  • Tabelle 2:
    Menge des Stabilisators [mL] Destillatmenge [L] Acidität [ppm]
    0,1 94 571
    0,2 95 515
    0,3 96 484
    0,4 96 445
    0,5 96 405
    0, 6 95 378
    0, 8 96 326
    1,0 96 266
    1,5 95 157
    2, 0 97 66
    3,0 97 27
    4,0 96 9
    5,0 97 8
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Gemisch zwei Lösemittel (Abmischung). Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Lösemittel um modifizierten Alkohol und bei dem zweiten Lösemittel um eine Kohlenwasserstoffzusammensetzung.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Entfettung von Metallteilen mit einem Lösungsmittel, wobei:
    • - bei der Entfettung das Lösungsmittel mit abgereinigten Rückständen verunreinigt wird,
    • - das verunreinigte Lösungsmittel einem Destillationsprozess zugeführt wird, in dem das bei geringerer Temperatur siedende Lösungsmittel von den abgereinigten Rückständen getrennt und in einen Kreislauf zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Säurebildung dem Lösungsmittel im Destillationsprozess ein Lösungsmittelstabilisator zugefügt wird, welcher umfasst:
    • - überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300,
    • - Alkylphenol als Antioxidans und
    • - hochsiedendes Mineralöldestillat als Grundöl,
    wobei der Anteil an überbasischem Calciumsulfonat der Summe aus den beiden Anteilen von Alkylphenol und hochsiedendes Mineralöldestillat entspricht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei dem Verfahren der Lösungsmittelstabilisator in einem Destillationssumpf des Destillationsprozesses die entstandenen Säuren bindet und dort verbleibt, bis der Destillationssumpf geleert und entsorgt wird.
  • Es wird weiterhin auch ein Verfahren zum Überprüfen des Säuregehaltes in einem Lösemittel vorgeschlagen, bei dem vorteilhafterweise im Lösemittel die folgenden Parameter ermittelt werden:
    • - Messen des Anteils an freien Säuren im sauren Bereich,
    • - Bestimmung der Alkalität im alkalischen Bereich, und
    • - Testen des Lösemittels auf Chloride.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Ermitteln der zur Säureneutralisation in einem Lösemittel notwendigen Menge einer Stabilisatorzusammensetzung vorgeschlagen. Unter Kenntnis der Acidität des Lösemittels, also des Anteils an freie Säuren im Lösemittel, und des Anlagenvolumens der Entfettungsanlage kann mittels stöchiometrischer Kalkulation die benötigte Zugabemenge der erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung ermittelt werden, um den Säuregehalt im Lösemittel zu neutralisieren.
  • Der erfindungsgemäße Stabilisator wirkt als Sumpfstabilisator, der die Säurebildung in der Entfettungsanlage verlangsamt und bereits gebildete Säuren reduziert. Eine Versäuerung durch Selbstzersetzung des eingesetzten Lösemittels oder durch Säureeintrag von außen kann reduziert und dadurch die Standzeit der modifizierten Alkohole deutlich erhöht werden. Der erfindungsgemäße Stabilisator beugt folglich Korrosionsschäden in der Anlage und Oberflächenkorrosionen an den entfetteten Teilen vor. Schäden an der Anlage können verhindert und die Prozesssicherheit damit erhöht werden.
  • Zusammenfassend ergeben sich also die folgenden Vorteile beim Einsatz der erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung:
    • - Reduktion der Acidität,
    • - Vermeidung von Versäuerung des Lösemittels,
    • - Reduktion der Selbstzersetzung des Lösemittels,
    • - Erhöhung der Lösemittelstandzeit,
    • - Erhöhung der Prozesssicherheit,
    • - Vermeidung von Korrosionsschäden, Oberflächenkorrosion und Schäden an der Anlage,
    • - Kosteneinsparungen, und
    • - Ressourceneffizienz durch längere Einsatzdauer des Lösemittels.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Entfettung von Metallteilen mit einem Lösungsmittel, wobei: bei der Entfettung das Lösungsmittel mit abgereinigten Rückständen verunreinigt wird, das verunreinigte Lösungsmittel einem Destillationsprozess zugeführt wird, in dem das bei geringerer Temperatur siedende Lösungsmittel von den abgereinigten Rückständen getrennt und in einen Kreislauf zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Säurebildung dem Lösungsmittel im Destillationsprozess ein Lösungsmittelstabilisator zugefügt wird, welcher umfasst: überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300, Alkylphenol als Antioxidans und hochsiedendes Mineralöldestillat als Grundöl, wobei der Anteil an überbasischem Calciumsulfonat der Summe aus den beiden Anteilen von Alkylphenol und hochsiedendes Mineralöldestillat entspricht.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsmittelstabilisator in einem Destillationssumpf des Destillationsprozesses die entstandenen Säuren bindet und dort verbleibt, bis der Destillationssumpf geleert und entsorgt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das überbasische Calciumsulfonat eine Gesamtbasenzahl von gleich 400 verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Alkylphenol am kleinsten ist.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösungsmittelstabilisator verwendet wird, bei dem der Anteil an überbasische Calciumsulfonat 50%, an Alkylphenol 0,2% und an Mineralöldestillat 49,8% beträgt.
  6. Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen, wobei zur Entfettung von Metallteilen ein Lösungsmittel genutzt wird, und: bei der Entfettung das Lösungsmittel mit abgereinigten Rückständen verunreinigt wird, das verunreinigte Lösungsmittel einem Destillationsprozess zugeführt wird, in dem das bei geringerer Temperatur siedende Lösungsmittel von den abgereinigten Rückständen getrennt und in einen Kreislauf zurückgeführt wird, im Destillationsprozess ein Lösungsmittelstabilisator zugefügt wird, welcher: überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300, Alkylphenol als Antioxidans und hochsiedendes Mineralöldestillat als Grundöl, umfasst, wobei der Anteil an überbasischem Calciumsulfonat der Summe aus den beiden Anteilen von Alkylphenol und hochsiedendem Mineralöldestillat entspricht.
  7. Verwendung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsmittelstabilisator in einem Destillationssumpf des Destillationsprozesses die entstandenen Säuren bindet und dort verbleibt, bis der Destillationssumpf geleert und entsorgt wird.
  8. Verwendung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das überbasische Calciumsulfonat eine Gesamtbasenzahl von gleich 400 verwendet wird.
  9. Verwendung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Alkylphenol am kleinsten ist.
  10. Verwendung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösungsmittelstabilisator verwendet wird, bei dem der Anteil an überbasische Calciumsulfonat 50%, an Alkylphenol 0,2% und an Mineralöldestillat 49,8% beträgt.
DE102019135262.2A 2019-10-21 2019-12-19 Verfahren zur Entfettung von Metallteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen Active DE102019135262B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007308 2019-10-21
DE102019007308.8 2019-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019135262A1 DE102019135262A1 (de) 2021-04-22
DE102019135262B4 true DE102019135262B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=69412417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019107133.8U Active DE202019107133U1 (de) 2019-10-21 2019-12-19 Stabilisatorzusammensetzung, Gemisch zur Reinigung von Bauteilen und Verwendung der Stabilisatorzusammensetzung
DE102019135262.2A Active DE102019135262B4 (de) 2019-10-21 2019-12-19 Verfahren zur Entfettung von Metallteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019107133.8U Active DE202019107133U1 (de) 2019-10-21 2019-12-19 Stabilisatorzusammensetzung, Gemisch zur Reinigung von Bauteilen und Verwendung der Stabilisatorzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3812362A1 (de)
DE (2) DE202019107133U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101516U1 (de) 2023-03-27 2023-08-11 Richard Geiss Gmbh Stabilisatorzusammensetzung für ein Lösemittel zur Reinigung von Bauteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216291T2 (de) 1991-05-23 1997-04-24 Ethyl Petroleum Additives Inc Verfahren zur Herstellung von überbasischen Calciumsulfonat
US20020160924A1 (en) 1999-06-15 2002-10-31 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions
DE69814162T2 (de) 1997-12-18 2004-03-11 Dow Global Technologies, Inc., Midland Stabilisatorzusammensetzung
EP1907505B1 (de) 2005-07-15 2013-03-13 Dow Global Technologies LLC Stabilisator für organische lösungsmittel
DE102014203599A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Fuchs Petrolub Se Diisooctylsebacat in Motorenölen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106833846B (zh) * 2017-01-23 2020-02-11 上海帕卡兴产化工有限公司 一种免脱脂汽车钢板用冲压清洗油及其制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216291T2 (de) 1991-05-23 1997-04-24 Ethyl Petroleum Additives Inc Verfahren zur Herstellung von überbasischen Calciumsulfonat
DE69814162T2 (de) 1997-12-18 2004-03-11 Dow Global Technologies, Inc., Midland Stabilisatorzusammensetzung
US20020160924A1 (en) 1999-06-15 2002-10-31 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions
EP1907505B1 (de) 2005-07-15 2013-03-13 Dow Global Technologies LLC Stabilisator für organische lösungsmittel
DE102014203599A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Fuchs Petrolub Se Diisooctylsebacat in Motorenölen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schmieröl. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. September 2019, 16:04 UTC, URL: https://de.wikipedia.org/ w/index.php?title=Schmier%C3%B6l&oldid=192336819 [abgerufen am 23.03.2021]
WANG, Q.J.; CHUNG, Y.W. (Eds.): Encyclopedia of Tribology. Boston, MA : Springer US, 2013. S.723-724 – ISBN 978-0-387-92896-8. URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-0-387-92897-5_922

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101516U1 (de) 2023-03-27 2023-08-11 Richard Geiss Gmbh Stabilisatorzusammensetzung für ein Lösemittel zur Reinigung von Bauteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135262A1 (de) 2021-04-22
EP3812362A1 (de) 2021-04-28
DE202019107133U1 (de) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019135262B4 (de) Verfahren zur Entfettung von Metallteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen
DE1248205B (de) Schmiermittel
EP1141181A1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung von altölen, die mit dem verfahren erhältlichen grundöle und deren verwendung
DE2545070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur raffination benuetzter oele
DE1263959B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Carbonaten in Schmieroelen
DE69814162T2 (de) Stabilisatorzusammensetzung
DE2440531C2 (de)
DE2637553A1 (de) Oelemulsionsbearbeitung
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE3405858C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Altölen
DE2421903C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Altöl
DE102019133911A1 (de) Verfahren zur Co-Verarbeitung
EP0111894B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von epoxidhaltigem Perchlorethylen
DE1543101C3 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem 2,2,2-TrHluor-i-chlor-ibrom-äthan
EP0572630B1 (de) Verfahren zur reinigung von gebrauchten schmierölen
DE1167470B (de) Verfahren zur Umwandlung von in Kohlenwasserstoffoelen geloesten Mercaptanen und/oder aus diesen gebildeten Mercaptiden in Disulfide
DE2751636C2 (de) Verfahren zur Einschränkung der Korrosion in Trennanlagen für Erdöl- und petrochemische Kohlenwasserstoffverarbeitssysteme mit maximal 1Gew.-% Wasser im Obendestillat
DE2710088C2 (de) Stabilisierung von Perchloräthylen
DE384565C (de) Verfahren zur Schmierung von Schiebern und Zylindern bei Heissdampfmaschinen
DE202023101516U1 (de) Stabilisatorzusammensetzung für ein Lösemittel zur Reinigung von Bauteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen
DE3336297C2 (de)
DE1264140B (de) Motorentreibstoffe
DE2246278A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des oels aus der von einem rotationsfoerderkompressor gelieferten druckluft
DE2930486C2 (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Kohlenwasserstoffölen
DE50282C (de) Verfahren der Darstellung von haltbaren neutralen Verbindungen aus Fettkörpern und Chlorschwefel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent