EP3812362A1 - Lösemittelstabilisator, gemisch für die entfettung von metallteilen und verwendung des lösemittelstabilisators sowie verfahren zum stabilisieren eines lösemittels und verfahren für die entfettung von metallteilen - Google Patents

Lösemittelstabilisator, gemisch für die entfettung von metallteilen und verwendung des lösemittelstabilisators sowie verfahren zum stabilisieren eines lösemittels und verfahren für die entfettung von metallteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3812362A1
EP3812362A1 EP20196355.0A EP20196355A EP3812362A1 EP 3812362 A1 EP3812362 A1 EP 3812362A1 EP 20196355 A EP20196355 A EP 20196355A EP 3812362 A1 EP3812362 A1 EP 3812362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solvent
stabilizer
degreasing
metal parts
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20196355.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Geiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Geiss GmbH
Original Assignee
Richard Geiss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69412417&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3812362(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Richard Geiss GmbH filed Critical Richard Geiss GmbH
Publication of EP3812362A1 publication Critical patent/EP3812362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/08Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic sulfur-, selenium- or tellurium-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0084Antioxidants; Free-radical scavengers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02854Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons characterised by the stabilising or corrosion inhibiting additives
    • C23G5/02893Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Definitions

  • the invention relates to a solvent stabilizer for degreasing metal parts, a mixture for degreasing metal parts and the use of the solvent stabilizer in metal degreasing in a mixture as well as a method for stabilizing a solvent for degreasing metal parts and a method for degreasing metal parts.
  • the inventor has recognized that adding a stabilizer or a stabilizer composition to a solvent for cleaning components, in particular for degreasing metal parts, reduces or prevents acidification through decomposition of the solvent used or the introduction of acid from outside.
  • a modified alcohol is used as the solvent
  • a salt of a sulfonic acid (sulfonate) is particularly suitable as a stabilizer, in particular overbased calcium sulfonate.
  • Other substances such as an antioxidant as an oxygen scavenger and / or a base oil can also be added to the stabilizer to improve handling.
  • Method degreasing systems are closed systems that include a cleaning chamber, a different number of solvent tanks and a distillation device. Using a solvent, preferably a modified alcohol, contaminated parts are cleaned in the cleaning chamber.
  • a solvent preferably a modified alcohol
  • the contaminated solvent i.e. enriched with the detached residues from the cleaned and degreased components, then flows back into the solvent tanks. These tanks feed those in the Degreasing system integrated distillation device permanently with the contaminated solvent.
  • the solvent that boils earlier or at a lower temperature is separated from the previously cleaned off residues.
  • This distillation process can lead to acidification through self-decomposition of the solvent. For example, when using modified alcohol as a solvent, low-boiling components and, above all, acids can arise. The acidification can in turn lead to corrosion damage in the cleaning system and to surface corrosion on the cleaned parts.
  • the stabilizer according to the invention is added to the distillation process.
  • the stabilizer binds the acids formed in the distillation sump and remains in the distillation sump.
  • the stabilizer therefore remains in the distillation device during the entire cleaning and preparation process for the solvent.
  • the distillate i.e. the distilled and purified solvent
  • the distillation sump is emptied and disposed of at regular intervals.
  • the stabilizer thus used up is discharged together with the removed residues from the components.
  • the user can determine the quality, i.e. the acid content, of the solvent used directly on the system.
  • the required amount of the Stabilizer according to the invention can be determined in order to neutralize the acid content.
  • overbased calcium sulfonate with a total base number of greater than 300 (TBN> 300), preferably equal to 400 (TBN 400), is used.
  • TBN 300
  • sodium or barium sulfonate can also be used.
  • the solvent stabilizer comprises an antioxidant (antioxidant) as further substance b.).
  • Antioxidants serve as oxygen scavengers and thus advantageously prevent oxidation and self-decomposition of the solvent.
  • An alkylphenol is advantageously used as the antioxidant, for example an o- and / or p-alkylphenol which contains several straight-chain or branched alkyl chains.
  • a non-inventive embodiment of a solvent stabilizer or a stabilizer composition with two substances a.) And b.) Can be used in any mixing ratio.
  • a mixing ratio has proven to be particularly favorable in which the proportion of substance a.) Is 99.8% and the proportion of substance b.) Is 0.2%.
  • the solvent stabilizer comprises as further substance c.) A base oil as a carrier component.
  • a base oil as a carrier component.
  • a high-boiling mineral oil distillate is used as further substance c.
  • aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbon mixtures For example aliphatic and cycloaliphatic hydrocarbon mixtures.
  • the stabilizer composition according to the invention with three substances a.), B.) And c.) Can in principle be used in any mixing ratio.
  • the proportion of substance a.) Is advantageously the greatest.
  • the proportion of substance a.) Corresponds to the sum of the two proportions of substance b.) And substance c.). Even more advantageously, the proportion of substance b.) Is the smallest.
  • a mixing ratio has proven to be particularly favorable in which the proportion of substance a.) Is 50%, the proportion of substance b.) Is 0.2% and the proportion of substance c.) Is 49.8%.
  • the invention further relates to a mixture for cleaning components, namely for degreasing metal parts, comprising: at least one solvent and the above-described solvent stabilizer according to the invention.
  • the solvent is modified alcohol.
  • the invention relates to the use of the above-described solvent stabilizer according to the invention in the cleaning of metallic components in the above-described mixture according to the invention.
  • the stabilizer composition or the solvent stabilizer is particularly well suited for use in metal degreasing using modified alcohol as the solvent.
  • the measured acidity values according to Table 1 clearly show the correlation between the amount of calcium sulfonate added and the reduction in the acid content in the modified alcohol. The more calcium sulfonate was added, the more the acidity decreased. The effect of calcium sulfonate is particularly effective from a quantity of 1.2% on 100 mL of solvent. Table 1: Amount of overbased calcium sulfonate [mL] Amount of distillate [L] Acidity [ppm] 0.5 93 182 0.7 88 109 1.2 92 49 2.0 91 41
  • the mixture comprises two solvents (mixture).
  • the first solvent is preferably a modified alcohol and the second solvent is a hydrocarbon composition.
  • the invention still further relates to a method for stabilizing a solvent for the degreasing of metal parts, with an above-described mixture according to the invention, the added above-described solvent stabilizer according to the invention at least acidifying through decomposition of the solvent delayed.
  • the addition of the stabilizer to the solvent increases the service life of the solvent.
  • the extension of the solvent service life after adding the stabilizer depends, among other things, on the type of oils introduced, the degree of contamination of the components and the operating conditions of the system. The extension of the service life represents a significant saving in costs and resources.
  • the invention relates to a method for degreasing metal parts, with a mixture according to the invention described above with a solvent stabilizer according to the invention described above, the solvent stabilizer being added during a distillation process to separate dissolved impurities of the components to be cleaned from the solvent.
  • a method for determining the amount of a stabilizer composition necessary for acid neutralization in a solvent is also proposed. Knowing the acidity of the solvent, i.e. the proportion of free acids in the solvent, and the system volume of the degreasing system, the required addition amount of the stabilizer composition according to the invention can be determined by means of stoichiometric calculation in order to neutralize the acid content in the solvent.
  • the stabilizer according to the invention acts as a sump stabilizer which prevents acid formation in the Degreasing system slows down and acids that have already formed are reduced. Acidification due to self-decomposition of the solvent used or due to the introduction of acid from outside can be reduced and thereby the service life of the modified alcohols can be significantly increased.
  • the stabilizer according to the invention consequently prevents corrosion damage in the system and surface corrosion on the degreased parts. Damage to the system can be prevented and the process reliability can be increased.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lösemittelstabilisator für die Entfettung von Metallteilen zumindest umfassend: überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300, ein Alkylphenol als Antioxidans und ein hochsiedendes Mineralöldestillat als Grundöl, wobei der Anteil an Stoff a.) der Summe aus den beiden Anteilen von Stoff b.) und Stoff c.) entspricht. Weiter betrifft die Erfindung ein Gemisch für die Entfettung von Metallteilen, die Verwendung des Lösemittelstabilisators sowie ein Verfahren zum Stabilisieren eines Lösemittels für die Entfettung von Metallteilen mit einem Gemisch und ein Verfahren für die Entfettung von Metallteilen mit einem Gemisch.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lösemittelstabilisator für die Entfettung von Metallteilen, ein Gemisch für die Entfettung von Metallteilen und die Verwendung des Lösemittelstabilisators bei der Metallentfettung in einem Gemisch sowie ein Verfahren zum Stabilisieren eines Lösemittels für die Entfettung von Metallteilen und ein Verfahren für die Entfettung von Metallteilen.
  • Bei der Entfettung von Metallteilen mittels modifizierten Alkoholen kann es zu einer Versäuerung durch Zersetzung des eingesetzten Lösemittels kommen. Dies kann zu Korrosionsschäden in der Anlage und zu Beschädigungen an den zu entfetteten Teilen führen. Durch die Zugabe von Stabilisatoren zum Lösemittel kann die Säurebildung jedoch verringert beziehungsweise die gebildete Säure kann gebunden werden.
  • Als Stand der Technik wird beispielhaft auf die Druckschriften DE 698 14 162 T2 und EP 1 907 505 B1 verwiesen, welche als Stabilisator eine Zusammensetzung aus einem Amin und einem Kohlenwasserstoff beschreiben. Gemäß der Druckschrift DE 698 14 162 T2 wird die Stabilisatorzusammensetzung lediglich für halogenierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Perchlorethylen als Lösemittel verwendet.
  • Weiterhin ist es aus der Druckschrift EP 92 304 138 beziehungsweise DE 692 16 291 T2 bekannt, dass überbasisches Calciumsulfonat einem Schmieröl zugesetzt wird, um Ölzersetzungsprodukte, die beispielsweise beim Betrieb von Verbrennungsmotoren entstehen, zu neutralisieren.
  • Als weiteren Stand der Technik wird noch auf die Druckschriften DE 10 2014 203 599 A1 und US 2002 / 0 160 924 A1 verwiesen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Lösemittelstabilisator und ein verbessertes Gemisch für die Entfettung von Metallteilen einschließlich deren Verwendung sowie Verfahren hierfür bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die Zugabe eines Stabilisators beziehungsweise einer Stabilisatorzusammensetzung in ein Lösemittel zur Reinigung von Bauteilen, insbesondere zur Entfettung von Metallteilen, die Versäuerung durch Zersetzung des eingesetzten Lösemittels oder den Säureeintrag von außen reduziert beziehungsweise verhindert. Wird als Lösemittel ein modifizierter Alkohol verwendet, eignet sich besonders gut ein Salz einer Sulfonsäure (Sulfonat) als Stabilisator, insbesondere überbasisches Calciumsulfonat. Dem Stabilisator können weiterhin noch andere Stoffe wie ein Antioxidans als Sauerstofffänger und/oder ein Basis-/Grundöl zur Verbesserung des Handlings beigefügt werden.
  • Bei (Metall-)Entfettungsanlagen handelt es sich um geschlossene Systeme, welche eine Reinigungskammer, eine unterschiedliche Anzahl an Lösemitteltanks sowie eine Destillationseinrichtung umfassen. Mittels eines Lösemittels, bevorzugt eines modifizierten Alkohols, werden verunreinigte Teile in der Reinigungskammer gereinigt.
  • Das verunreinigte, also mit den abgelösten Rückständen der gereinigten und entfetteten Bauteile angereicherte, Lösemittel fließt anschließend wieder zurück in die Lösemitteltanks. Diese Tanks speisen die in der Entfettungsanlage integrierte Destillationseinrichtung permanent mit dem verunreinigten Lösemittel. Während des Destillationsprozesses wird das früher beziehungsweise bei geringerer Temperatur siedende Lösemittel von den zuvor abgereinigten Rückständen getrennt. Bei diesem Destillationsprozess kann es zu einer Versäuerung durch Selbstzersetzung des Lösemittels kommen. Beispielsweise können beim Einsatz von modifiziertem Alkohol als Lösemittel leichtsiedende Bestandteile und vor allem Säuren entstehen. Die Versäuerung kann wiederum zu Korrosionsschäden in der Reinigungsanlage und zur Oberflächenkorrosion auf den gereinigten Teilen führen.
  • Um der Säurebildung in der Destillationseinrichtung entgegenzuwirken, wird dem Destillationsprozess der erfindungsgemäße Stabilisator zugegeben. Der Stabilisator bindet im Destillationssumpf die entstandenen Säuren und verbleibt im Destillationssumpf. Der Stabilisator verbleibt also während des gesamten Reinigungs- und Aufbereitungsprozesses des Lösemittels in der Destillationseinrichtung.
  • Das Destillat, also das destillierte und gereinigte Lösungsmittel, wird anschließend über einen Wasserabscheider zurück in die Lösemitteltanks geführt. Der Destillationssumpf wird in regelmäßigen Abständen geleert und entsorgt. Der somit verbrauchte Stabilisator wird zusammen mit den abgereinigten Rückständen der Bauteile ausgetragen.
  • Mittels eines Schnelltestverfahrens zur Lösemittelüberprüfung kann der Anwender die Qualität, also den Säuregehalt, des eingesetzten Lösemittels direkt selbst an der Anlage bestimmen.
  • Unter Kenntnis der ermittelten Acidität des Lösemittels, also des Anteils an freie Säuren im Lösemittel, und des Anlagenvolumens der Entfettungsanlage kann mittels stöchiometrischer Kalkulation die benötigte Zugabemenge des erfindungsgemäßen Stabilisators ermittelt werden, um den Säuregehalt zu neutralisieren.
  • Demgemäß schlägt der Erfinder einen Lösemittelstabilisator für die Entfettung von Metallteilen vor, zumindest umfassend:
    1. a.) überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300,
    2. b.) ein Alkylphenol als Antioxidans und
    3. c.) ein hochsiedendes Mineralöldestillat als Grundöl,
      wobei der Anteil an Stoff a.) der Summe aus den beiden Anteilen von Stoff b.) und Stoff c.) entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300 (TBN>300), vorzugsweise gleich 400 (TBN=400), eingesetzt. Alternativ ist auch die Verwendung von Natrium- oder Bariumsulfonat möglich.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Lösemittelstabilisator als weiteren Stoff b.) ein Antioxidans (Antioxidationsmittel). Antioxidantien dienen als Sauerstofffänger und verhindern somit vorteilhaft eine Oxidation und Selbstzersetzung des Lösemittels. Vorteilhafterweise wird als Antioxidans ein Alkylphenol eingesetzt, beispielsweise ein o- und/oder p-Alkylphenol, welches mehrere geradkettige oder verzweigte Alkylketten enthält.
  • Eine- nicht-erfindungsgemäße Ausführung eines Lösemittelstabilisators beziehungsweise einer Stabilisatorzusammensetzung mit zwei Stoffen a.) und b.) kann in jeglichen Mischungsverhältnissen eingesetzt werden. Besonders günstig hat sich ein Mischungsverhältnis erwiesen, bei dem der Anteil an Stoff a.) 99,8% und der Anteil an Stoff b.) 0,2% beträgt.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Lösemittelstabilisator als weiteren Stoff c.) ein Basis-/Grundöl als Trägerkomponente. Durch die Zugabe dieses Stoffes c.) wird das Handling der Stabilisatorzusammensetzung vorteilhafterweise verbessert, das heißt die Stabilisatorzusammensetzung wird nochmals verflüssigt. Entsprechend ist es einfacher, die Stabilisatorzusammensetzung zunächst in die Entfettungsanlage einzubringen und schließlich wieder aus der Destillationseinrichtung zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß wird als weiteren Stoff c.) ein hochsiedendes Mineralöldestillat eingesetzt, beispielsweise aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgemische.
  • Die erfindungsgemäße Stabilisatorzusammensetzung mit drei Stoffen a.), b.) und c.) kann grundsätzlich in jeglichen Mischungsverhältnissen eingesetzt werden. Vorteilhafterweise ist jedoch der Anteil an Stoff a.) am größten. Bei dem erfindungsgemäßen Mischungsverhältnis entspricht der Anteil an Stoff a.) der Summe aus den beiden Anteilen von Stoff b.) und Stoff c.). Noch weiter vorteilhaft ist der Anteil an Stoff b.) am kleinsten. Als besonders günstig hat sich ein Mischungsverhältnis erwiesen, bei dem der Anteil an Stoff a.) 50%, der Anteil an Stoff b.) 0,2% und der Anteil an Stoff c.) 49,8% beträgt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gemisch zur Reinigung von Bauteilen, nämlich für die Entfettung von Metallteilen, umfassend: mindestens ein Lösemittel, und den voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Lösemittelstabilisator. In einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Lösemittel handelt es sich bei dem Lösemittel um modifizierten Alkohol.
  • Besonders betrifft die Erfindung die Verwendung des voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Lösemittelstabilisators bei der Reinigung von metallischen Bauteilen in dem voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Gemisch. Besonders gut eignet sich die Stabilisatorzusammensetzung beziehungsweise der Lösemittelstabilisator zur Verwendung bei der Metallentfettung mittels modifiziertem Alkohol als Lösemittel.
  • Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Wirksamkeit von überbasischem Calciumsulfonat zur Reduktion der Acidität von modifiziertem Alkohol.
  • In der Testreihe der Tabelle 1 wurde eine Realprobe aus einer Metallentfettungsanlage entnommen, in welcher als Lösemittel modifizierter Alkohol eingesetzt wurde. Es wurden jeweils 100 mL des Lösemittels mit einer Acidität von 559 ppm mit unterschiedlichen Volumina an purem überbasischem Calciumsulfonat gemischt und anschließend das Lösemittel abdestilliert. Die angegebene Acidität ist die im Destillat gemessene Acidität.
  • Die gemessenen Werte der Acidität gemäß Tabelle 1 zeigen deutlich die Korrelation zwischen der Menge des zugegebenen Calciumsulfonates und der Reduktion des Säuregehaltes im modifizierten Alkohol. Je mehr Calciumsulfonat zugegeben wurde, umso mehr verringerte sich die Acidität. Besonders effektiv ist die Wirkung von Calciumsulfonat zumindest ab einer Menge von 1,2% auf 100 mL Lösemittel. Tabelle 1:
    Menge überbasisches Calciumsulfonat [mL] Destillatmenge [L] Acidität [ppm]
    0,5 93 182
    0,7 88 109
    1,2 92 49
    2,0 91 41
  • In der Testreihe der Tabelle 2 wurde Essigsäure in modifizierten Alkohol zugegeben. Es wurden jeweils 100 mL des modifizierten Alkohols mit einer Acidität von 577 ppm mit unterschiedlichen Volumina einer Stabilisatorzusammensetzung aus 49,8% Basis-/Grundöl, 0,2% Antioxidans und 50,0% Calciumsulfonat gemischt und anschließend das Lösemittel abdestilliert. Die angegebene Acidität ist die im Destillat gemessene Acidität.
  • Auch diese gemessenen Werte der Acidität gemäß Tabelle 2 zeigen deutlich die Korrelation zwischen der Menge des zugegebenen Stabilisators und der Reduktion des Säuregehaltes im Lösemittel. Je mehr Stabilisator zugegeben wurde, umso mehr verringerte sich die Acidität. Besonders effektiv ist die Wirkung des Stabilisators zumindest ab einer Menge von 2,0% auf 100 mL Lösemittel. Tabelle 2:
    Menge des Stabilisators [mL] Destillatmenge [L] Acidität [ppm]
    0,1 94 571
    0,2 95 515
    0,3 96 484
    0,4 96 445
    0,5 96 405
    0, 6 95 378
    0, 8 96 326
    1,0 96 266
    1,5 95 157
    2,0 97 66
    3,0 97 27
    4,0 96 9
    5,0 97 8
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Gemisch zwei Lösemittel (Abmischung). Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Lösemittel um modifizierten Alkohol und bei dem zweiten Lösemittel um eine Kohlenwasserstoffzusammensetzung.
  • Noch weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stabilisieren eines Lösemittels für die Entfettung von Metallteilen, mit einem voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Gemisch, wobei der zugegebene voranstehend beschriebene, erfindungsgemäße Lösemittelstabilisator eine Versäuerung durch eine Zersetzung des Lösemittels zumindest zeitverzögert. Vorteilhafterweise wird also durch die Zugabe des Stabilisators in das Lösemittel die Einsatzdauer des Lösemittels erhöht. Die Verlängerung der Lösemittelstandzeit nach Zugabe des Stabilisators ist unter anderem abhängig von der Art der eingetragenen Öle, des Verunreinigungsgrades der Bauteile und der Betriebsbedingung der Anlage. Die Verlängerung der Einsatzdauer stellt eine deutliche Kosten- und Ressourceneinsparung dar.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren für die Entfettung von Metallteilen, mit einem voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Gemisch mit einem voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Lösemittelstabilisator, wobei der Lösemittelstabilisator während eines Destillationsprozesses zum Trennen von gelösten Verunreinigungen der zu reinigenden Bauteile von dem Lösemittel zugegeben wird.
  • Es wird weiterhin auch ein Verfahren zum Überprüfen des Säuregehaltes in einem Lösemittel vorgeschlagen, bei dem vorteilhafterweise im Lösemittel die folgenden Parameter ermittelt werden:
    • Messen des Anteils an freien Säuren im sauren Bereich,
    • Bestimmung der Alkalität im alkalischen Bereich, und
    • Testen des Lösemittels auf Chloride.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Ermitteln der zur Säureneutralisation in einem Lösemittel notwendigen Menge einer Stabilisatorzusammensetzung vorgeschlagen. Unter Kenntnis der Acidität des Lösemittels, also des Anteils an freie Säuren im Lösemittel, und des Anlagenvolumens der Entfettungsanlage kann mittels stöchiometrischer Kalkulation die benötigte Zugabemenge der erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung ermittelt werden, um den Säuregehalt im Lösemittel zu neutralisieren.
  • Der erfindungsgemäße Stabilisator wirkt als Sumpfstabilisator, der die Säurebildung in der Entfettungsanlage verlangsamt und bereits gebildete Säuren reduziert. Eine Versäuerung durch Selbstzersetzung des eingesetzten Lösemittels oder durch Säureeintrag von außen kann reduziert und dadurch die Standzeit der modifizierten Alkohole deutlich erhöht werden. Der erfindungsgemäße Stabilisator beugt folglich Korrosionsschäden in der Anlage und Oberflächenkorrosionen an den entfetteten Teilen vor. Schäden an der Anlage können verhindert und die Prozesssicherheit damit erhöht werden.
  • Zusammenfassend ergeben sich also die folgenden Vorteile beim Einsatz der erfindungsgemäßen Stabilisatorzusammensetzung:
    • Reduktion der Acidität,
    • Vermeidung von Versäuerung des Lösemittels,
    • Reduktion der Selbstzersetzung des Lösemittels,
    • Erhöhung der Lösemittelstandzeit,
    • Erhöhung der Prozesssicherheit,
    • Vermeidung von Korrosionsschäden, Oberflächenkorrosion und Schäden an der Anlage,
    • Kosteneinsparungen, und
    • Ressourceneffizienz durch längere Einsatzdauer des Lösemittels.

Claims (10)

  1. Lösemittelstabilisator für die Entfettung von Metallteilen zumindest umfassend:
    a.) überbasisches Calciumsulfonat mit einer Gesamtbasenzahl von größer 300,
    b.) ein Alkylphenol als Antioxidans und
    c.) ein hochsiedendes Mineralöldestillat als Grundöl, wobei der Anteil an Stoff a.) der Summe aus den beiden Anteilen von Stoff b.) und Stoff c.) entspricht.
  2. Lösemittelstabilisator gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das überbasische Calciumsulfonat eine Gesamtbasenzahl von gleich 400 aufweist.
  3. Lösemittelstabilisator gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Stoff b.) am kleinsten ist.
  4. Lösemittelstabilisator gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Stoff a.) 50%, an Stoff b.) 0,2% und an Stoff c.) 49,8% beträgt.
  5. Gemisch für die Entfettung von Metallteilen umfassend:
    a.) mindestens ein Lösemittel, und
    b.) einen Lösemittelstabilisator gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4.
  6. Gemisch gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösemittel ein modifizierter Alkohol ist.
  7. Gemisch gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Lösemittel eine Kohlenwasserstoffzusammmensetzung ist.
  8. Verwendung des Lösemittelstabilisators gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4 bei der Metallentfettung in einem Gemisch gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 7.
  9. Verfahren zum Stabilisieren eines Lösemittels für die Entfettung von Metallteilen mit einem Gemisch gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zugegebene Lösemittelstabilisator gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4 eine Versäuerung durch eine Zersetzung des Lösemittels zumindest zeitverzögert.
  10. Verfahren für die Entfettung von Metallteilen mit einem Gemisch gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 5 bis 7 mit einem Lösemittelstabilisator gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, wobei der Lösemittelstabilisator während eines Destillationsprozesses zum Trennen von gelösten Verunreinigungen der zu reinigenden Bauteile von dem Lösemittel zugegeben wird.
EP20196355.0A 2019-10-21 2020-09-16 Lösemittelstabilisator, gemisch für die entfettung von metallteilen und verwendung des lösemittelstabilisators sowie verfahren zum stabilisieren eines lösemittels und verfahren für die entfettung von metallteilen Withdrawn EP3812362A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007308 2019-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3812362A1 true EP3812362A1 (de) 2021-04-28

Family

ID=69412417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196355.0A Withdrawn EP3812362A1 (de) 2019-10-21 2020-09-16 Lösemittelstabilisator, gemisch für die entfettung von metallteilen und verwendung des lösemittelstabilisators sowie verfahren zum stabilisieren eines lösemittels und verfahren für die entfettung von metallteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3812362A1 (de)
DE (2) DE202019107133U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101516U1 (de) 2023-03-27 2023-08-11 Richard Geiss Gmbh Stabilisatorzusammensetzung für ein Lösemittel zur Reinigung von Bauteilen und Verwendung eines Lösungsmittelstabilisators in einem Destillationsprozess bei einem Entfettungsverfahren von Metallteilen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216291T2 (de) 1991-05-23 1997-04-24 Ethyl Petroleum Additives Inc Verfahren zur Herstellung von überbasischen Calciumsulfonat
US20020160924A1 (en) 1999-06-15 2002-10-31 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions
DE69814162T2 (de) 1997-12-18 2004-03-11 Dow Global Technologies, Inc., Midland Stabilisatorzusammensetzung
EP1907505B1 (de) 2005-07-15 2013-03-13 Dow Global Technologies LLC Stabilisator für organische lösungsmittel
DE102014203599A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Fuchs Petrolub Se Diisooctylsebacat in Motorenölen
CN106833846A (zh) * 2017-01-23 2017-06-13 上海帕卡兴产化工有限公司 一种免脱脂汽车钢板用冲压清洗油及其制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69216291T2 (de) 1991-05-23 1997-04-24 Ethyl Petroleum Additives Inc Verfahren zur Herstellung von überbasischen Calciumsulfonat
DE69814162T2 (de) 1997-12-18 2004-03-11 Dow Global Technologies, Inc., Midland Stabilisatorzusammensetzung
US20020160924A1 (en) 1999-06-15 2002-10-31 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions
EP1907505B1 (de) 2005-07-15 2013-03-13 Dow Global Technologies LLC Stabilisator für organische lösungsmittel
DE102014203599A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Fuchs Petrolub Se Diisooctylsebacat in Motorenölen
CN106833846A (zh) * 2017-01-23 2017-06-13 上海帕卡兴产化工有限公司 一种免脱脂汽车钢板用冲压清洗油及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135262A1 (de) 2021-04-22
DE102019135262B4 (de) 2022-08-25
DE202019107133U1 (de) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052006B4 (de) Verfahren zum Analysieren der Alterung von Motorenöl
DE912251C (de) Schmiermittel mit einem Gehalt an halogen- und phosphorhaltigen Verbindungen
EP1141181A1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung von altölen, die mit dem verfahren erhältlichen grundöle und deren verwendung
EP0350755A1 (de) Verfahren zur Spaltung von Oel-Wasseremulsionen unter Verwendung organischer Spaltprodukte und die Verwendung dieses Verfahrens
EP3812362A1 (de) Lösemittelstabilisator, gemisch für die entfettung von metallteilen und verwendung des lösemittelstabilisators sowie verfahren zum stabilisieren eines lösemittels und verfahren für die entfettung von metallteilen
DE1243811B (de) Schmierstoffzusatzmittel
DE3627199C2 (de)
DE977492C (de) OElfreie, waesserige Schmier-, Schneid- und Kuehlfluessigkeit fuer die spanabhebende Metallbearbeitung
DE2637553A1 (de) Oelemulsionsbearbeitung
DE2440531C2 (de)
EP0503374A2 (de) Verfahren zur Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE4335179A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorethan und zur Reinigung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan
DE2046368A1 (de) Zusatz fur Schmiermittelmischung
EP0111894B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von epoxidhaltigem Perchlorethylen
DE2426576B2 (de) Schäumungsverhindernde Zusätze zu Schmierölen
EP3121596B1 (de) Verfahren zur ermittlung des gehalts an catalyst fines in einer probe eines schweröls
DE942584C (de) Antioxydationsmittel fuer Mineraloele, fette OEle, Wachse und synthetische Schmiermittel
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
EP2035107A1 (de) Verfahren zur spaltung von öl/wasser-emulsionen und dessen steuerung
DE3336297C2 (de)
EP0085949A2 (de) Stabilisiertes Trichlorethen und Mittel zur Stabilisierung von Trichlorethen
DE19624411A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung gebrauchter Hydraulikflüssigkeiten auf der Basis von Glykolethern und Glykoletherboraten
DE963419C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthanol von grosser Reinheit
EP0513070A1 (de) Verfahren zur spaltung von öl-/wasser-emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220729