DE102019134989A1 - Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut - Google Patents

Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut Download PDF

Info

Publication number
DE102019134989A1
DE102019134989A1 DE102019134989.3A DE102019134989A DE102019134989A1 DE 102019134989 A1 DE102019134989 A1 DE 102019134989A1 DE 102019134989 A DE102019134989 A DE 102019134989A DE 102019134989 A1 DE102019134989 A1 DE 102019134989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
wall
temperature control
slots
control medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019134989.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Knobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knobel Guido Ch
Original Assignee
KW Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KW Patente AG filed Critical KW Patente AG
Priority to JP2020161607A priority Critical patent/JP2021052750A/ja
Priority to US17/036,350 priority patent/US20210092974A1/en
Priority to EP20199132.0A priority patent/EP3797600B1/de
Publication of DE102019134989A1 publication Critical patent/DE102019134989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Bei eine Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut, insbesondere von Schokoladenartikel, in zumindest einer Form (6) vor und/oder nach dem Einfüllen des Verzehrgutes in diese Form (6), wobei an einer Wand (4) Ablagen (5) für die Formen (6) vorgesehen sind, sollen in der Wand (4) oberhalb und unterhalb der Form Schlitze (11.1,11.2; 13.1,13.2) zum Austreten eines Temperiermediums vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut, insbesondere von Schokoladenartikel, in zumindest einer Form vor und/oder nach dem Einfüllen des Verzehrgutes in diese Form, wobei an einer Wand Ablagen für die Formen vorgesehen sind.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2018 103 736.8 ist eine Vorrichtung der oben genannten Art bekannt, bei der in einer Bearbeitungsstation einzelne, getrennte Ablagen für die Formen vorgesehen sind. Das Handling dieser Formen erfolgt mittels eines Roboters. Die Ablagen gehen eine nur punkt- oder linienförmige Berührung mit den Formen ein.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannte Vorrichtung und zwar insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Hygiene zu verbessern und gleichzeitig auch die Behandlung mit dem Temperiermedium zu optimieren.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass in der Wand oberhalb und unterhalb der Form Schlitze zum Austreten eines Temperiermediums vorgesehen sind.
  • Durch die Anordnung der Schlitze oberhalb und unterhalb der Form erfolgt eine gezielte Beaufschlagung der Form mit dem Temperiermedium. Die Form und Anordnung der Schlitze spielt für die vorliegende Erfindung eine sehr grosse Rolle, wie dies später noch beschrieben wird.
  • Die Ablagen sollen als Profile ausgebildet sein. Sie können aus einem beliebigen Material bestehen, bevorzugt wird natürlich ein pflegeleichtes Material, wie zum Beispiel Edelstahl. Wird ein Metall zur Herstellung der Ablagen verwendet, so bietet es sich an, einen entsprechenden Metallstreifen je nach Wunsch abzukanten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll das Profil einen Kanalteil aufweisen, von dem seitlich jeweils ein Randstreifen abragt, auf dem die Form aufliegt, und welches zur Wand hin offen ist. D.h., die Form wird nur von den Randstreifen getragen, so dass sie in ihren wesentlichen Teilen dem Temperiermedium zugänglich bleibt. Unter der Form wird ein seitlich geschlossener, nur nach vorne offener Raum gebildet, in den die unteren und oberen Schlitze, die in die Wand eingeformt sind, ausmünden. Das bedeutet wiederum, dass das Temperiermedium in gewissem Umfang in diesem Raum unterhalb der Form gefangen ist und somit den Boden und das Oberteil der Form intensiv anspült. Wird ein kühlendes Temperiermedium verwendet, so sackt dieses nicht gleich nach unten weg, sondern wird in dem Raum nach oben gegen den Boden der Form gedrückt. Dort kann es seine kühlende Wirkung in ausreichendem Masse entfalten. Unter der Form kann der Raum aber auch offen sein.
  • Bevorzugt und wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist, dass ein unterer Rand des unteren Schlitzes in der Ebene eines Kanalbodens liegt. Das bedeutet, dass beispielsweise ein Reinigungsmittel, mit dem das gesamte Profil und insbesondere der Profilboden gereinigt wird, nach hinten durch die Wand abfliessen kann und nicht in einem Übergangsbereich zwischen Wand und Profil, welches in der Regel rechtwinklig von der Wand absteht, stehen bleibt. Somit ist eine vollständige und intensive Reinigung des Profils möglich.
  • An zumindest einen seitlichen Randstreifen des Kanalteils schliesst bevorzugt ein Z-förmiges Schienenprofil an. Dieses Schienenprofil begrenzt den Bewegungsbereich der Form, so dass die Form in einer gewünschten, vorgegebenen Anordnung auf der Ablage gehalten wird.
  • Die oberen Schlitze sollen sich bevorzugt im Wesentlichen über die Breite der Form erstrecken. Wird ein kühlendes Temperiermedium verwendet, so fällt dieses aus den oberen Schlitzen infolge der Breite dieser Schlitze regelmässig verteilt auf die Form, so dass die Kühlung der Form vergleichmässigt ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen die unteren Schlitze eine geringere Breite als die oberen Schlitze aufweisen. Dies bedeutet, dass aus den unteren Schlitzen weniger Temperiermedium austritt, als aus den oberen Schlitzen. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass das Temperiermedium aus den unteren Schlitzen unterhalb der Form in dem durch das Profil und die Form gebildeten Raum gefangen ist, während das Temperiermedium aus den oberen Schlitzen frei über die Form hinwegfliesst. Aus diesem Grunde ist für eine gleichmässige Temperierung der Form oberhalb der Form mehr Temperiermedium notwendig als unterhalb der Form. Die oberen und unteren Schlitze können aber auch gleich gross sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist, wie oben erwähnt, vorgesehen, dass die Ablagen stumpf an die Wand anschlagen und von dieser in etwa in einem Winkel von 90° abragen, wobei ein Spalt zwischen Ablage und Wand geschlossen ist. Wird als Ablage ein metallischer Profilstreifen verwendet, so bietet es sich an, diesen direkt an die Wand anzuschweissen, wobei die Schweissnaht so ausgebildet sein kann, dass sich Schmutz bzw. Reinigungsmittel nicht in dem Bereich zwischen Ablage und Wand ansammelt. Beispielsweise kann die Schweissnaht abgeschrägt von der Wand zum Profil hin ausgebildet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Wand Teil eines geschlossenen Wandkastens sein, in den das Temperiermedium einführbar ist. Das bedeutet, dass das Temperiermedium in dem Wandkasten, der geschlossen ist, in geringem Masse unter Druck steht und so auch aus den Schlitzen unter einem geringen Druck austritt. Da die Breite der oberen Schlitze grösser ist als die Breite der unteren Schlitze, verlangsamt sich der Austritt des Temperiermediums aus den oberen Schlitzen gegenüber den unteren Schlitzen. D.h., das Temperiermedium fällt aus den oberen Schlitzen ruhiger auf die Form, während das Anspülen des Formbodens mit dem Temperiermedium aus den unteren Schlitzen intensiver erfolgt. Hierfür könnte auch vorgesehen werden, dass die unteren Schlitze eine eher nach oben zum Formboden hin gerichtete Ausrichtung erhalten, wozu auch zusätzliche Leitelemente angeordnet sein könnten. Die oberen und unteren Schlitze können auch gleich gross sein.
  • Durch den Überdruck im Wandkasten und die richtige Dimensionierung der Austrittsschlitze und Beibehaltung eines kleinen Überdrucks ist ein nahezu gleichmässiges Ausströmen der Luft bei den Schlitzen ohne Luftleitbleche gewährleistet. Der Wandkasten ist komplett hohl ohne Luftleitbleche. Aus diesem Grund kann er einfacher gereinigt werden, was die Hygiene wesentlich verbessert.
  • Für das Einbringen des Temperiermediums in den Wandkasten sind viele Möglichkeiten denkbar und sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass dem Wandkasten zumindest ein Ansaugventilator zugeordnet ist. Dieser Ansaugventilator saugt ein Temperiermedium an und drückt es in den Wandkasten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • 1 eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut;
    • 2 einen Ausschnitt aus einer direkte Frontansicht der Vorrichtung gemäss 1;
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut weist gemäss 1 einen Wandkasten 1 auf, der als rechteckiger Kubus im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Im Inneren ist der Wandkasten 1 hohl und insgesamt im Wesentlichen geschlossen.
  • In eine obere Abdeckung 2 sind drei Ventilatoren 3 .1, 3.2 und 3.3 integriert. Dabei kann es sich beispielsweise um Ansaugventilatoren handeln, welche ein Temperiermedium ansaugen und in den Wandkasten 1 eindrücken. Natürlich kann das Temperiermedium auch auf andere Art und Weise in den Wandkasten 1 eingefüllt werden. Z.B. können aber auch mehr oder weniger Ventilatoren integriert sein.
  • Der Wandkasten 1 weist eine Wand 4 auf, an der eine Vielzahl von Ablagen 5 angeordnet ist. In Gebrauchslage liegen auf diesen Ablagen 5 zu behandelnde Formen 6 auf.
  • In 2 sind die Ablagen 5 besser erkennbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Ablage 5 dem Tragen von zwei benachbarten Formen 6 und 6.2. Natürlich könnte die Ablage auch nur eine Form oder mehrere Formen tragen.
  • Jede Ablage 5 besteht aus einem Profil, das in gewünschter Weise abgekantet ist. Im Ausführungsbeispiel wird ein Kanalteil 7 mit einem Kanalboden 8 und zumindest einem Randstreifen 9 gebildet. Auf dem Randstreifen 9 liegt die Form 6 auf, so das dann durch die Randstreifen 9 und 9.2, den Kanalboden 8 und die Form 6 ein nach vorne offener Raum 10 ausgebildet ist. In diesen Raum 10 münden zwei untere Schlitze 11 und 11.2 aus, die eine Breite b1 besitzen.
  • An den Randstreifen 9 schliesst seitlich ein Z-förmiges Schienenprofil 12 an, welches der seitlichen Begrenzung der Form 6 dient.
  • Oberhalb der Form 6 sind zwei obere Schlitze 13 und 13.2 vorgesehen, welche wiederum eine Breite b2 aufweisen, die grösser ist als die Breite b1.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    • Zum Temperieren werden die Formen 6 manuell oder mit einer Handling-Einrichtung auf den Ablagen 5 abgelegt. Sodann wird mittels der Ventilatoren 3 - 3.3 Luft als Temperiermedium angesaugt und in den Wandkasten 1 eingedrückt. Dieses Temperiermedium tritt sowohl aus den unteren Schlitzen 11 und 11.2 als auch aus den oberen Schlitzen 13 und 13.2 aus. Das aus den oberen Schlitzen 13 und 13.2 austretende Temperiermedium fällt auf die Oberfläche der Form 6 und verteilt sich dort gleichmässig zum Temperieren.
    • Dies wird auch durch die grössere Breite b1 der oberen Schlitze 13 und 13.2 unterstützt, die sich fast über die gesamte Breite der Form erstrecken.
  • Das Temperiermedium aus den unteren Schlitzen 11 und 11.2 gelangt in den nur nach vorne offenen Raum 10 und ist somit in diesem Raum 10 in gewissem Umfang gefangen, so dass es nach oben gegen den Boden der Form 6 gedrückt wird. Dies unterstützt dort das Temperieren. Durch die Wahl einer geringeren Breite b1 der unteren Schlitze 11 und 11.2 gegenüber der Breite b2 der oberen Schlitze 13 und 13.2 tritt das Temperiermedium etwas beschleunigt in den Raum 10 aus, so dass es dort von unten den Boden der Form 6 gleichmässig anströmt. Dies trägt ebenfalls zur Vergleichmässigung der Temperierung der Form bei. In der Regel handelt es sich dabei um eine Kühlung.
  • Erkennbar ist auch, dass ein unterer Rand 14 der unteren Schlitze 11 bzw. 11.2 mit einer Oberfläche 15 des Kanalbodens 8 in einer Ebene liegt. Das bedeutet, dass Schmutz oder auch Reinigungsmittel nicht in dem Bereich des Kanalteils 7, wo dieses an die Wand 4 anschlägt, liegen bleiben kann, sondern nach hinten durch die unteren Schlitze 11 bzw. 11.2 abfliesst. Dadurch wird die Reinigungsmöglichkeit der Ablagen 5 wesentlich verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandkasten
    2
    Abdeckung
    3
    Ventilator
    4
    Wand
    5
    Ablage
    6
    Form
    7
    Kanalteil
    8
    Kanalboden
    9
    Randstreifen
    10
    Raum 43 76
    11
    untere Schlitz
    12
    Schienenprofil
    13
    oberer Schlitz
    14
    unterer Rand
    15
    Oberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018103736 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut, insbesondere von Schokoladenartikel, in zumindest einer Form (6) vor und/oder nach dem Einfüllen des Verzehrgutes in diese Form (6), wobei an einer Wand (4) Ablagen (5) für die Formen (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand (4) oberhalb und unterhalb der Form Schlitze (11.1,11.2; 13.1,13.2) zum Austreten eines Temperiermediums vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagen (5) als Profile ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (5) einen Kanalteil (7) aufweist, von dem seitlich jeweils ein Randstreifen (9.1, 9.2) abragt, auf dem die Form (6) aufliegt und welches zur Wand (4) hin offen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass untere Schlitze (11.1, 11.2) in der Höhe des Kanalteils (7) unterhalb der Form (6) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Rand (14) des unteren Schlitzes (11.1, 11.2) in der Ebene eines Kanalbodens (8) liegt.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einen seitlichen Randstreifen (9.1) des Kanalteils (7) ein Z-förmiges Schienenprofil (12) anschliesst.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die oberen Schlitze (13.1, 13.2) im Wesentlichen über die Breite der Form (6) erstrecken.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagen (5) stumpf an die Wand (4) anschlagen und von dieser in etwa in einem Winkel von 90° abragen, wobei ein Spalt zwischen Ablage (5) und Wand (4) geschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (4) Teil eines geschlossenen Wandkastens (1) ist, in den das Temperiermedium einführbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wandkasten (1) zumindest ein Ansaugventilator (3.1 - 3.3) zugeordnet ist.
DE102019134989.3A 2019-09-30 2019-12-18 Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut Withdrawn DE102019134989A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020161607A JP2021052750A (ja) 2019-09-30 2020-09-28 食用製品をテンパリングするためのデバイス
US17/036,350 US20210092974A1 (en) 2019-09-30 2020-09-29 Device for tempering edible products
EP20199132.0A EP3797600B1 (de) 2019-09-30 2020-09-30 Vorrichtung zum temperieren von verzehrgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126354 2019-09-30
DE102019126354.9 2019-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134989A1 true DE102019134989A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134989.3A Withdrawn DE102019134989A1 (de) 2019-09-30 2019-12-18 Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210092974A1 (de)
JP (1) JP2021052750A (de)
DE (1) DE102019134989A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO312006B1 (no) * 2000-06-26 2002-03-04 Svein Henrik Vormedal Hylleskap for kjölevarer og fremgangsmåte til kontrollert/styrt sirkulasjon av luft i hylleskapet
US9068768B2 (en) * 2010-05-19 2015-06-30 Prince Castle LLC Refrigerated point-of-use holding cabinet with downloadable software
US9737156B2 (en) * 2013-12-23 2017-08-22 Hussmann Corporation Zone cooling in a refrigerated merchandiser
EP3547880A4 (de) * 2016-11-30 2020-11-04 The Coca-Cola Company Kühler mit regalkammer

Also Published As

Publication number Publication date
US20210092974A1 (en) 2021-04-01
JP2021052750A (ja) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323596A1 (de) Verfahren zur filterung von fetthaltigen daempfen und filtereinsatz fuer wrasenabzug
DE4024605A1 (de) Vorrichtung zur abkuehlung von strangpressprofilen
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE2438302C3 (de) Vorrichtung zum Kochen, Braten und insbesondere zum Räuchern von Fleischwaren
DE102019134989A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Verzehrgut
EP3797600A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von verzehrgut
DE865937C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines beheizten, durch ein Geblaese im Umlauf erzeugten Heissluftstromes
DE102013001743A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Produkten, insbesondere Lebensmittelprodukten, mit einer fließfähigen Überzugmasse
AT131153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder sonstigen feuchten Stoff- oder Papierbahnen.
CH408825A (de) Brotbackkasten
EP2708161A1 (de) Umluftkühltheke und Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke
DE1122296B (de) Absaugschrank
DE1642760C3 (de) Anlage zum Dampfbehandeln abgelesener Weintrauben vor einer Abbeervorrichtung
DE417567C (de) Einrichtung zum Trocknen
DE724025C (de) Elektrischer Ofen mit Luftumwaelzung
DE714891C (de) Stapelvorrichtung fuer Bleche
DE1301988B (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten mit randoffenen Ausschnitten
DE202010017351U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Nahrungsmitteln
EP0958766A1 (de) Kühltheke
DE646802C (de) Anordnung fuer Maschinen zum wahlweisen Herstellen verschiedener Schokoladenerzeugnisse
AT414046B (de) Vorrichtung zum prüfen von gehärtetem glas
DE948494C (de) Einrichtung zum Foerdern und gleichzeitig erfolgendem Kuehlen von Tabak
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
DE3236980C2 (de) Kühltheke
DE849210C (de) Plansichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNOBEL, GUIDO, CH

Free format text: FORMER OWNER: KW PATENTE AG, MUESTAIR, CH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee