DE102019129054A1 - Satteltyp-elektrofahrzeug - Google Patents

Satteltyp-elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019129054A1
DE102019129054A1 DE102019129054.6A DE102019129054A DE102019129054A1 DE 102019129054 A1 DE102019129054 A1 DE 102019129054A1 DE 102019129054 A DE102019129054 A DE 102019129054A DE 102019129054 A1 DE102019129054 A1 DE 102019129054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle width
width direction
reduction gear
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129054.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Matsushima
Toshitaka Akita
Takafumi Irie
Kinya Mizuno
Makoto MITSUKAWA
Kunio Yoshimi
Masaya MURAO
Yoshiki Kasaya
Shinichiro Nakazawa
Kazuma Deguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
M Tec Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
M Tec Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, M Tec Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019129054A1 publication Critical patent/DE102019129054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ein Elektromotorrad beinhaltet eine Batterie (100), eine elektrische Hochspannungsleitung (120), der sich von der Batterie (100) erstreckt, einen Motor (50), der von der Batterie (100) mit Strom versorgt wird, und ein Untersetzungsgetriebe (60), das konfiguriert ist, um die Ausgangsdrehzahl des Motors (50) zu reduzieren. Die Batterie (100) ist vor und über dem Motor (50) angeordnet. Das Untersetzungsgetriebe (60) ist außerhalb des Motors (50) in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Die elektrische Hochspannungsleitung (120) ist in einem Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe (60) und der Batterie (100) in Vorne-/Hinten-Richtung an der Außenseite des Motors (50) in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Satteltyp-Elektrofahrzeug.
  • Verwandte Technik
  • Als Satteltyp-Elektrofahrzeug ist eine Konfiguration mit einer Batterie und einem Motor bekannt, der durch die Stromversorgung aus der Batterie angetrieben wird (siehe z.B. Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Erste Veröffentlichung Nr. 2012-96594). Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Erste Veröffentlichung Nr. 2012-96594 offenbart ein Elektromotorrad mit einer Antriebssanordnung, in der Batterien vor und über einem Elektromotor angeordnet sind und der Elektromotor und die Batterien in einem Gehäuse untergebracht sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Übrigens, elektrische Hochspannungsleitungen, die mit einem Wechselrichter verbunden sind, erstrecken sich von Batterien. Die elektrischen Hochspannungsleitungen sind so ausgebildet, dass sie relativ dick sind, damit ein großer Strom durch sie fließen kann. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Anordnung der elektrischen Hochspannungsleitungen unter Beibehaltung der Schutzleistung in Bezug auf die elektrischen Hochspannungsleitungen zu optimieren, um ein Fahrzeug kompakt zu machen. Die japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Erste Veröffentlichung No. 2012-96594, offenbart jedoch nicht eindeutig elektrische Hochspannungsleitungen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf die Bereitstellung eines Satteltyp-Elektrofahrzeugs ausgerichtet, in dem der Schutz eines Hochspannungs-Elektrokabels und die Verkleinerung des Fahrzeugs erreicht werden.
  • (1) Ein Satteltyp-Elektrofahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Batterie auf; eine Hochspannungs-Elektroleitung, die sich von der Batterie erstreckt; einen Motor, der von der Batterie mit Strom versorgt wird; und ein Untersetzungsgetriebe, das konfiguriert ist, um eine Ausgangsdrehzahl des Motors zu reduzieren, wobei die Batterie vor und über dem Motor angeordnet ist, das Untersetzungsgetriebe außerhalb des Motors in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist und die Hochspannungs-Elektroleitung in einem Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe und der Batterie in einer Vorne-Hinten-Richtung an der Außenseite des Motors in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß dem Aspekt des oben genannten (1) der vorliegenden Erfindung kann durch die Anordnung der elektrischen Hochspannungsleitung im Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe und der Batterie, die ein Totraum ist, eine Verkleinerung des Fahrzeugs erreicht werden. Da die elektrische Hochspannungsleitung zwischen dem Untersetzungsgetriebe und der Batterie sandwichartig angeordnet ist, ist es außerdem möglich, die elektrische Hochspannungsleitung durch das Untersetzungsgetriebe und die Batterie vor Steinschlag oder dergleichen zu schützen. Dementsprechend ist es möglich, das Satteltyp-Elektrofahrzeug bereitzustellen, in dem der Schutz der elektrischen Hochspannungsleitung und die Reduzierung der Größe des Fahrzeugs erreicht werden.
  • (2) Das Satteltyp-Elektrofahrzeug gemäß dem Aspekt des vorstehend genannten (1) kann ein Gehäuse aufweisen, das konfiguriert ist, um die elektrische Hochspannungsleitung abzudecken, wobei ein äußeres Ende des Gehäuses in Fahrzeugbreitenrichtung weiter nach innen in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sein kann als ein äußeres Ende des Untersetzungsgetriebes in Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Gemäß dem Aspekt des oben genannten (2) der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Untersetzungsgetriebe vor dem Gehäuse mit einer Karosserie in Berührung zu bringen, die sich dem Gehäuse von einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung nähert. So kommt beispielsweise bei einem Sturz des Fahrzeugs oder dergleichen das Untersetzungsgetriebe vor dem Gehäuse mit der Bodenoberfläche in Berührung. Dementsprechend ist es möglich, die Schutzleistung des mit dem Gehäuse abgedeckten elektrischen Hochspannungsdrahtes zu verbessern.
  • (3) Das Satteltyp-Elektrofahrzeug des oben genannten (1) oder (2) kann ferner einen Wechselrichter beinhalten, der konfiguriert ist, um den von der Batterie zugeführten Strom in Wechselstrom umzuwandeln und den Wechselstrom an den Motor zu liefern, wobei der Wechselrichter unter dem Motor angeordnet werden kann und die elektrische Hochspannungsleitung so angeordnet werden kann, dass sie im Wesentlichen in einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung ausgerichtet ist und mit dem Wechselrichter verbunden werden kann.
  • Gemäß dem Aspekt des oben genannten (3) der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Hochspannungsleitung auf der Außenseite des Motors in Fahrzeugbreitenrichtung ohne Umgehung des Motors nach außen zum Wechselrichter unterhalb des Motors hin angeordnet werden. Dementsprechend kann im Vergleich zu dem Fall, in dem die elektrische Hochspannungsleitung so angeordnet ist, dass sie in horizontaler Richtung an der Außenseite des Motors in Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet ist, die elektrische Hochspannungsleitung so vorgesehen werden, dass sie eine kurze Länge aufweist und die Größe des Fahrzeugs verringert werden kann.
  • (4) In dem Satteltyp-Elektrofahrzeug gemäß einem der oben genannten (1) bis (3) kann die elektrische Hochspannungsleitung eine erste elektrische Hochspannungsleitung und eine zweite elektrische Hochspannungsleitung beinhalten, und mindestens Teile der ersten elektrischen Hochspannungsleitung und der zweiten elektrischen Hochspannungsleitung können sich überlappen, wenn man sie von der Fahrzeugbreitenrichtung aus betrachtet, in dem Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe und der Batterie in Vorne-Hinten-Richtung betrachtet.
  • Gemäß dem Aspekt des oben genannten (4) der vorliegenden Erfindung kann auch bei einem schmalen Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe und der Batterie in Vorne-Hinten-Richtung die elektrische Hochspannungsleitung im Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe und der Batterie angeordnet werden. Dadurch kann eine Verkleinerung des Fahrzeugs erreicht werden.
  • (5) Das Satteltyp-Elektrofahrzeug gemäß einem der vorstehend genannten (1) bis (4) kann ein Gehäuse aufweisen, das konfiguriert ist, um die elektrische Hochspannungsleitung abzudecken, wobei die elektrische Hochspannungsleitung aus der Fahrzeugbreitenrichtung gesehen über einem Bremspedal angeordnet werden kann, und ein äußeres Ende des Gehäuses in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter nach innen in der Fahrzeugbreitenrichtung als das Bremspedal angeordnet sein kann.
  • Gemäß dem Aspekt des oben genannten (5) der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Bremspedal mit einer Karosserie in Berührung zu bringen, die sich dem Gehäuse von einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung vor dem Gehäuse nähert. So kommt beispielsweise beim Sturz des Fahrzeugs oder dergleichen das Bremspedal vor dem Gehäuse mit der Bodenoberfläche in Berührung. Dementsprechend ist es möglich, die Schutzleistung der mit dem Gehäuse abgedeckten elektrischen Hochspannungsleitung zu verbessern.
  • Gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Satteltyp-Elektrofahrzeug bereitzustellen, in dem der Schutz der elektrischen Hochspannungsleitung und die Reduzierung der Größe des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Elektromotorrades in einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine vergrößerte rechte Seitenansicht eines Teils des Elektromotorrades der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Rückansicht einer Antriebseinheit der Ausführungsform.
    • 4 ist eine Frontansicht der Leistungseinheit der Ausführungsform.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Weiterhin sind die Richtungen vorwärts, rückwärts, aufwärts, abwärts, links, rechts und so weiter in der folgenden Beschreibung die gleichen wie die Richtungen in einem nachfolgend beschriebenen Fahrzeug. Das heißt, eine Aufwärts-/Abwärtsrichtung stimmt mit einer vertikalen Richtung überein und eine Links-/Rechtsrichtung mit einer Fahrzeugbreitenrichtung. In einer Fahrzeugbreitenrichtung wird eine von einer Fahrzeugbreitenmitte entfernte Richtung als eine Auswärtsrichtung in Fahrzeugbreitenrichtung bezeichnet. Darüber hinaus zeigt in den in der folgenden Beschreibung verwendeten Zeichnungen ein Pfeil UP eine Aufwärtsrichtung in Bezug auf ein Fahrzeug, ein Pfeil FR eine Vorwärtsrichtung in Bezug auf das Fahrzeug und ein Pfeil LH eine Linksrichtung in Bezug auf das Fahrzeug an.
  • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Elektromotorrades der Ausführungsform.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Elektromotorrad 1 der Ausführungsform ein Satteltyp-Elektrofahrzeug vom Offroad-Typ. Das Elektromotorrad 1 beinhaltet ein Vorderrad 2, ein Hinterrad 3, eine Vorderradaufhängung 4, einen Fahrzeugrahmen 5, eine Hinterradaufhängung 6, eine Antriebseinheit 7 und einen Sitz 8.
  • Das Vorderradaufhängungssystem 4 beinhaltet ein Paar einer linken und rechten Vordergabel 10, die konfiguriert sind, um das Vorderrad 2 an den unteren Endabschnitten davon axial zu stützen, eine obere Brücke 11 und eine untere Brücke 12, die zum Durchqueren der oberen Abschnitte des Vordergabelpaares 10 vorgesehen sind, eine Lenkspindel (nicht dargestellt), die zum Überqueren der oberen Brücke 11 und der unteren Brücke 12 vorgesehen ist und durch ein Kopfrohr 16 eingeführt wird, und einen Lenker 13, der auf der oberen Brücke 11 getragen wird. Das Vorderrad 2 wird über die Vorderradaufhängung 4 vom Kopfrohr 16 des Fahrzeugkarosserierahmens 5 lenkbar abgestützt.
  • Der Karosserierahmen 5 beinhaltet das Kopfrohr 16, ein Paar linke und rechte Hauptrahmen 17, ein Paar linke und rechte Schwingenrahmen 18, einen einzelnen unteren Rahmen 19, ein Paar linke und rechte untere Rahmen 20, ein Paar linke und rechte Knotenbleche 21, einen Querträger 22 und einen unteren Querträger 23, die durch Schweißen oder dergleichen integral miteinander gekoppelt sind.
  • Das Kopfrohr 16 ist an einem vorderen Ende des Karosserierahmens 5 vorgesehen. Das Kopfrohr 16 trägt eine Lenksäule. Das Hauptrahmenpaar 17 erstreckt sich von einem oberen Abschnitt des Kopfrohrs 16 nach hinten und unten, um nach links und rechts abzweigen. Das Hauptrahmenpaar 17 erstreckt sich so, dass es gekrümmt ist, um in Fahrzeugbreitenrichtung hinter dem Kopfrohr 16 in einer Draufsicht von oben nach außen zu ragen. Das Schwingenrahmenpaar 18 erstreckt sich von den hinteren Endabschnitten der Hauptrahmen 17 nach unten. Eine Schwingenwelle 33, die sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, überbrückt die unteren Abschnitte des Paares von Schwingenrahmen 18. Der untere Rahmen 19 erstreckt sich von einem unteren Abschnitt des Kopfrohrs 16 nach unten. Ein Kühler 9 ist am unteren Rahmen 19 befestigt. Das Paar der unteren Rahmen 20 erstreckt sich von einem unteren Endabschnitt des unteren Rahmens 19 nach hinten, um nach links und rechts abzweigen, und ist mit den unteren Endabschnitten der Schwingenrahmen 18 verbunden.
  • 2 ist eine vergrößerte rechte Seitenansicht, die einen Teil des Elektromotorrades der Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Pedalarm 42 mit einem Bremspedal 41 an seiner Spitze schwenkbar an einem unteren Ende des Schwenkrahmens 18 auf der rechten Seite befestigt. Der Pedalarm 42 erstreckt sich von einem Wellenstützabschnitt über den unteren Rahmen 20 aus gesehen in Fahrzeugbreitenrichtung nach vorne. Das Bremspedal 41 ist an einem vorderen Ende des Pedalarms 42 vorgesehen, und ein Fahrer verwendet das Bremspedal 41 für einen Bremsvorgang des Hinterrades 3.
  • Wie in 1 dargestellt, verbindet das Knotenblechpaar 21 die Hauptrahmen 17 und den unteren Rahmen 19 über einem Motor 50 der Antriebseinheit 7. Das Knotenblechpaar 21 erstreckt sich von einem oberen Abschnitt des unteren Rahmens 19 nach hinten, um nach links bzw. rechts abzweigen, und ist mit den unteren Abschnitten der Hauptrahmen 17 verbunden. Der Querträger 22 erstreckt sich in Fahrzeugbreitenrichtung und verbindet die oberen Abschnitte des Schwingenrahmenpaares 18. Eine sich nach hinten und oben erstreckende Dämpferhalterung 22a ist an einem mittleren Abschnitt des Querträgers 22 in Fahrzeugbreitenrichtung befestigt. Ein hinterer Dämpfer 32 (wie unten beschrieben) ist mit der Dämpferhalterung 22a verbunden. Der untere Querträger 23 erstreckt sich in Fahrzeugbreitenrichtung und verbindet die unteren Endabschnitte des Schwingenrahmenpaares 18 mit der Drehachse 33. Am unteren Querträger 23 ist ein nach hinten verlaufende Lenker 23a befestigt. Ein Verbindungsarm 34 (wie unten beschrieben) ist mit dem Lenker 23a verbunden.
  • Der Karosserierahmen 5 beinhaltet weiterhin ein Paar linke und rechte Sitzschienen 24 sowie ein Paar linke und rechte Stützschienen 25. Das Paar Sitzschienen 24 ist mit den oberen Endabschnitten der Schwingenrahmen 18 verbunden und erstreckt sich von den Schwingenrahmen 18 nach hinten und oben. Das Paar der Sitzschienen 24 trägt den Sitz 8 von unten. Das Stützschienenpaar 25 ist mit den Schwingenrahmen 18 unterhalb der Sitzschienen 24 verbunden. Das Stützschienenpaar 25 erstreckt sich von den Schwingenrahmen 18 nach hinten und oben und ist mit den Sitzschienen 24 verbunden.
  • Der Karosserierahmen 5 ist ein ähnlich einem Doppelschleifentyp. Der Karosserierahmen 5 ist vorgesehen, und die Antriebseinheit 7 einschließlich des Motors 50 und einer Batterie 100 ist am Karosserierahmen 5 vor dem linken und rechten Schwingenrahmen 18 und unter dem linken und rechten Hauptrahmen 17 hinter dem Kopfrohr 16 montiert. Der Karosserierahmen 5 umschließt die Antriebseinheit 7 mit dem einzelnen unteren Rahmen 19 und dem linken und rechten unteren Rahmen 20 von vorne und unten.
  • Das Hinterradaufhängungssystem 6 beinhaltet einen Schwingenarm 30, der konfiguriert ist, um das Hinterrad 3 an einem hinteren Endabschnitt davon axial zu stützen, einen Umlenkmechanismus 31, der mit einem vorderen Abschnitt des Schwingenarms 30 und unteren Abschnitten des Schwingenrahmenpaares 18 verbunden ist, und den hinteren Dämpfer 32, der den Umlenkmechanismus 31 und den Querträger 22 verbindet.
  • Die Schwinge 30 ist unterhalb des hinteren Teils der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Die Schwinge 30 erstreckt sich nach vorne und hinten. Ein vorderer Endabschnitt des Schwingenarms 30 ist in einer gegabelten Form ausgebildet, die nach links und rechts abzweigt und vertikal schwenkbar durch das Schwingenrahmenpaar 18 über die Schwingenwelle 33 getragen wird.
  • Der Verbindungsmechanismus 31 weist den Verbindungsarm 34 und ein Verbindungselement 35 auf. Der Verbindungsarm 34 ist unterhalb der Schwinge 30 in einer Seitenansicht vorgesehen. Der Verbindungsarm 34 erstreckt sich nach vorne und hinten. Ein vorderer Endabschnitt Verbindungsarms 34 ist schwenkbar mit der Lenkerhalterung 23a des unteren Querträgers 23 verbunden. Das Verbindungselement 35 ist in einer Seitenansicht dreieckig ausgebildet. Ein oberer Abschnitt des Verbindungselements 35 ist schwenkbar mit einem Längszwischenabschnitt des Schwingenarms 30 verbunden. Ein hinterer unterer Abschnitt des Verbindungselements 35 ist schwenkbar mit einem hinteren Endabschnitt des Verbindungsarms 34 verbunden. Der hintere Dämpfer 32 ist mit einem vorderen Abschnitt des Verbindungselements 35 verbunden.
  • Der hintere Dämpfer 32 ist auf einer Fahrzeugbreitenmitte des hinteren Teils der Fahrzeugkarosserie vorgesehen. Der hintere Dämpfer 32 ist rohrförmig ausgebildet und erstreckt sich in axialer Richtung (Längsrichtung) nach oben und unten. Ein oberer Endabschnitt des hinteren Dämpfers 32 ist schwenkbar mit der Dämpferhalterung 22a des Querträgers 22 verbunden. Ein unterer Endabschnitt des hinteren Dämpfers 32 ist schwenkbar mit einem vorderen Abschnitt des Verbindungselements 35 verbunden.
  • Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet die Antriebseinheit 7 den Motor 50 zum Antreiben des Fahrzeugs, ein Untersetzungsgetriebe 60, das konfiguriert ist, um eine Ausgangsdrehzahl des Motors 50 zu reduzieren, eine Abtriebswelle 70, die konfiguriert ist, um die Leistung des Motors 50 auszugeben, bei der dessen Ausgangsdrehzahl durch das Untersetzungsgetriebe 60 reduziert wurde, die Batterie 100, die eine Stromversorgung des Motors 50 ist, eine Leistungssteuereinheit (PCU) 130, die konfiguriert ist, um den Motor 50 zu steuern, einen Antriebsabschnitt des Motors 50 und das Untersetzungsgetriebe 60, wobei das Gehäuse 80 konfiguriert ist, um die PCU 130 aufzunehmen, und eine elektrische Hochspannungsleitung120, die sich von der Batterie 100 erstreckt und mit der PCU 130 verbunden ist. Die Antriebseinheit 7 wird fest am Karosserierahmen 5 abgestützt. Die Antriebseinheit 7 ist hinter dem unteren Rahmen 19 und über den unteren Rahmen 20 in einer Seitenansicht angeordnet. Darüber hinaus ist die Antriebseinheit 7 so angeordnet, dass sie zwischen dem Hauptrahmenpaar 17 und dem Schwingenrahmenpaar 18 von den Seiten nach außen in Fahrzeugbreitenrichtung eingeschlossen wird. Ein unterer Teil der Antriebseinheit 7 ist mit einer unteren Abdeckung 27 abgedeckt, die an den unteren Rahmen 20 befestigt ist (siehe 1).
  • Der Motor 50, das Untersetzungsgetriebe 60, die Abtriebswelle 70, die PCU 130 und ein Gehäuse 80 sind als Antriebsvorrichtung 7a integriert. Der Motor 50 ist auf einem hinteren Abschnitt der Antriebseinheit 7 angeordnet. Das Untersetzungsgetriebe 60 ist in Fahrzeugbreitenrichtung auf einer Außenseite (rechte Seite) weiter nach außen als der Motor 50 angeordnet. Die PCU 130 ist unterhalb des Motors 50 angeordnet. Das Gehäuse 80 bildet eine Außenhülle der Antriebsvorrichtung 7a.
  • Der Motor 50 ist auf einer Fahrzeugbreitenmitte CL angeordnet (siehe 3). Die Fahrzeugbreitenmitte CL ist eine virtuelle Linie, die in Vorne-/Hinten-Richtung gesehen eine Mittelachse des Kopfrohrs 16 überlappt. Der Motor 50 beinhaltet einen Stator und einen Rotor, die nicht dargestellt sind, und ein Motorgehäuse 54, das zur Aufnahme des Stators und des Rotors konfiguriert ist. Der Rotor ist drehbar um die Achse angeordnet, die sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt. Eine sich in Fahrzeugbreitenrichtung erstreckende Motorwelle (nicht dargestellt) ist am Rotor befestigt. Die Motorwelle wird integral mit dem Rotor gedreht.
  • 3 ist eine Rückansicht einer Antriebseinheit der Ausführungsform.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist das Motorgehäuse 54 ein Teil des Gehäuses 80 und bildet eine Außenhülle des Motors 50. Das Motorgehäuse 54 ist rohrförmig koaxial zum Stator und zum Rotor ausgebildet, wobei beide Enden geschlossen sind. Das Motorgehäuse 54 beinhaltet einen Motorgehäuse-Hauptkörper 55, der ausgebildet ist, um den Stator und den Rotor von einer Außenseite und einer rechten Seite in radialer Richtung abzudecken und sich nach links und rechts zu öffnen, und eine Motorabdeckung 56, die konfiguriert ist, um die Öffnung des Motorgehäuse-Hauptkörpers 55 auf der linken Seite zu schließen. Die Motorabdeckung 56 ist so ausgebildet, dass sie den Stator und den Rotor von der linken Seite abdeckt.
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet das Untersetzungsgetriebe 60 ein Antriebsrad 61, das an einer Motorwelle (nicht dargestellt) des Motors 50 befestigt ist, ein Untersetzungsgetriebe 62, das ein Zweiganggetriebe ist, das mit dem Antriebsrad 61 in Eingriff steht, ein Abtriebsrad 63, das an der Abtriebswelle 70 befestigt und mit dem Untersetzungsgetriebe 62 in Eingriff steht, und ein Untersetzungsgetriebegehäuse 64, das konfiguriert ist, um das Antriebsrad 61, das Untersetzungsgetriebe 62 und das Abtriebsrad 63 aufzunehmen.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist das Untersetzungsgetriebegehäuse 64 ein Teil des Gehäuses 80 und bildet eine Außenhülle des Untersetzungsgetriebes 60. Das Untersetzungsgetriebegehäuse 64 ist auf der rechten Seite des Motorgehäuses 54 angeordnet. Das Untersetzungsgetriebegehäuse 64 ragt aus dem Motorgehäuse 54 in Fahrzeugbreitenrichtung nach außen. Das Untersetzungsgetriebegehäuse 64 ist hinter einem vorderen Ende des Gehäuses 80 angeordnet. Das Untersetzungsgetriebegehäuse 64 beinhaltet einen Untersetzungsgetriebegehäuse-Hauptkörper 65, der so ausgebildet ist, dass er das Antriebsrad 61, das Untersetzungsgetriebe 62 und das angetriebene Zahnrad 63 von der Vorne-/Hinten-Richtung und der Aufwärts-/Abwärtsrichtung abdeckt und sich nach rechts öffnet, und eine Untersetzungsgetriebeabdeckung 66, die so ausgebildet ist, dass sie die Öffnung des Untersetzungsgetriebegehäuse-Hauptkörpers 65 auf der rechten Seite abdeckt. Der Untersetzungsgetriebegehäuse-Hauptkörper 65 ist integral mit dem Motorgehäuse-Hauptkörper 55 ausgebildet. Das heißt, eine Längswand des Untersetzungsgetriebegehäuses 65 auf der linken Seite ist mit einer Längswand des Motorgehäuse-Hauptkörpers 55 auf der rechten Seite integriert. Die Untersetzungsgetriebeabdeckung 66 bildet aus Sicht der Fahrzeugbreitenrichtung eine äußere Form des Untersetzungsgetriebegehäuses 64. Die Untersetzungsgetriebeabdeckung 66 ist so ausgebildet, dass sie das Antriebsrad 61, das Untersetzungsgetriebe 62 und das Antriebsrad 63 von der rechten Seite abdeckt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Abtriebswelle 70 unter und hinter dem Motor 50 angeordnet. Die Abtriebswelle 70 erstreckt sich in Fahrzeugbreitenrichtung und wird durch das Gehäuse 80 drehbar gelagert. Das oben genannte Abtriebszahnrad 63 ist an einem rechten Ende der Abtriebswelle 70 befestigt. Ein vorderes Kettenrad 71 (siehe 1) ist an einem linken Ende der Abtriebswelle 70 befestigt. Wie in 1 dargestellt, ist das vordere Kettenrad 71 auf einer Außenseite des Gehäuses 80 angeordnet. Eine Kette 77 einer Übersetzung, die auf der linken Seite des hinteren Teils der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, ist auf das vordere Kettenrad 71 gewickelt. Die Kette 77 ist um ein Kettenrad des Hinterrades 3 auf der linken Seite gewickelt. Dementsprechend wird ein Ausgang des Motors 50 auf das Hinterrad 3 übertragen.
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet das Gehäuse 80 neben dem Motorgehäuse 54 und dem Untersetzungsgetriebegehäuse 64 auch ein PCU-Gehäuse 81 zur Aufnahme der PCU 130 und ein Kabelkasten 82 zur Abdeckung des elektrischen Hochspannungsdrahtes 120. Das PCU-Gehäuse 81 ist unterhalb des Motorgehäuses 54 angeordnet. Das PCU-Gehäuse 81 ist in rechteckiger Quaderform ausgebildet, die sich in Aufwärts-/Abwärtsrichtung, Vorne-/Hinten-Richtung und Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt (siehe auch 3). Das PCU-Gehäuse 81 weist einen Hohlraum auf, und das PCU 130 ist in dem Hohlraum untergebracht. Das PCU-Gehäuse 81 ragt nach vorne als das Motorgehäuse 54.
  • Im Folgenden wird der Kabelkasten 82 beschrieben.
  • Das Gehäuse 80 beinhaltet einen unteren Stützabschnitt 83 und einen oberen Stützabschnitt 84, der vom Karosserierahmen 5 getragen wird. Der untere Stützabschnitt 83 ragt aus einem hinteren unteren Abschnitt des Gehäuses 80 nach hinten heraus. Im unteren Stützabschnitt 83 ist eine Durchgangsbohrung ausgebildet, durch die die Schwingenwelle 33 eingeführt wird. Das untere Stützteil 83 wird von dem Schwingenrahmen 18 über die Schwingenwelle 33 getragen und ist zwischen den gegabelten vorderen Endabschnitten der Schwinge 30 (siehe 1) von beiden Seiten in Fahrzeugbreitenrichtung auf der Schwingenwelle 33 eingeschlossen.
  • Das obere Stützteil 84 ragt nach hinten und nach oben aus dem hinteren oberen Teil des Gehäuses 80 heraus. Das obere Stützteil 84 wird vom Querträger 22 über ein Paar linker und rechter Erstmontagewinkel 45 getragen.
  • Die Batterie 100 ist auf einem Vorderteil und einem Oberteil der Antriebseinheit 7 angeordnet. Die Batterie 100 ist vor und über dem Motor 50 angeordnet. Die Batterie 100 beinhaltet eine untere Batterie 102 und eine obere Batterie 106. Die untere Batterie 102 und die obere Batterie 106 sind miteinander verbunden.
  • 4 ist eine Frontansicht der Leistungseinheit der Ausführungsform. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 2.
  • Wie in 2, 4 und 5 dargestellt, ist die untere Batterie 102 vor dem Motor 50 angeordnet. Die untere Batterie 102 ist in rechteckiger Quaderform in Aufwärts-/Abwärtsrichtung, Vorne-/Hinten-Richtung und Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet. Die untere Batterie 102 ist so angeordnet, dass sie die Fahrzeugbreitenmitte CL aus der Vorne-/Hinten-Richtung betrachtet überlappt. Die untere Batterie 102 ist so ausgebildet, dass sie in Fahrzeugbreitenrichtung größer als der Motor 50 ist. Die untere Batterie 102 ragt auf beiden Seiten in Fahrzeugbreitenrichtung weiter heraus als der Motor 50.
  • Ein rechter Abschnitt der unteren Batterie 102 ist in einem Abstand zum Untersetzungsgetriebe 60 in Vorne-/Hinten-Richtung angeordnet. Dementsprechend entsteht ein Spalt in Vorne-/Hinten-Richtung zwischen der unteren Batterie 102 und dem Untersetzungsgetriebe 60. Die untere Batterie 102 ragt in Fahrzeugbreitenrichtung weiter nach innen heraus als das Untersetzungsgetriebe 60. Mit anderen Worten, ein rechtes Ende der unteren Batterie 102 ist weiter nach innen (links) in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet als das rechte Ende des Untersetzungsgetriebegehäuses 64. Der untere Akku 102 ragt nach oben als das Gehäuse 80.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein Gehäuse der unteren Batterie 102 so ausgebildet, dass es entlang einer virtuellen Ebene, die sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt, in Ober- und Unterseite unterteilt ist, ein Unterabschnitt konfiguriert einen Gehäusehauptkörper 103 und ein Oberabschnitt konfiguriert einen Deckelkörper 104. Der Gehäusehauptkörper 103 und der Deckelkörper 104 sind durch eine Vielzahl von Befestigungsmitteln miteinander verbunden, die zum Befestigen von Öffnungskanten konfiguriert sind.
  • Ein Paar linke und rechte Beinabschnitte 102a, die am Gehäuse 80 befestigt sind, sind an einem unteren Endabschnitt der unteren Batterie 102 vorgesehen. Das Paar der Beinabschnitte 102a ist so angeordnet, dass sie nach unten ragen. Das Paar Beinabschnitte 102a ist so angeordnet, dass es einen oberen Abschnitt eines vorderen Endabschnitts des PCU-Gehäuses 81 von einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung einschlossen. Das Beinabschnittspaar 102a ist an einem Befestigungssitz 81a befestigt, der aus dem PCU-Gehäuse 81 in Fahrzeugbreitenrichtung von vorne nach außen ragt.
  • Die obere Batterie 106 ist über dem Motor 50 und der unteren Batterie 102 angeordnet.
  • Die obere Batterie 106 ist zwischen dem Hauptrahmenpaar 17 angeordnet. Die obere Batterie 106 ist zwischen dem Knotenblechpaar 21 angeordnet (siehe 1). Die obere Batterie 106 ist so ausgebildet, dass sie in Vorne-/Hinten-Richtung größer ist als die untere Batterie 102.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die obere Batterie 106 so angeordnet, dass sie die Fahrzeugbreitenmitte CL aus der Vorne-/Hinten-Richtung betrachtet überlappt. Die obere Batterie 106 erstreckt sich in Aufwärts-/Abwärtsrichtung mit einer im Wesentlichen konstanten Breite, wenn man sie aus der Vorne-/Hinten-Richtung betrachtet. Die obere Batterie 106 ist so ausgebildet, dass sie in Fahrzeugbreitenrichtung kleiner als die untere Batterie 102 ist. Dementsprechend ragt die untere Batterie 102 weiter als die obere Batterie 106 zu beiden Seiten in Fahrzeugbreitenrichtung heraus.
  • Wie in 2 dargestellt, ist ein vorderer Abschnitt der oberen Batterie 106 über der unteren Batterie 102 angeordnet. Eine Unterseite des Vorderteils der oberen Batterie 106 ist auf eine Oberseite des Deckelkörpers 104 der unteren Batterie 102 geklebt. Der hintere Teil der oberen Batterie 106 ist oberhalb des Motors 50 angeordnet. Der hintere Teil der oberen Batterie 106 ragt weiter nach unten als der vordere Teil der oberen Batterie 106. Eine Vorderfläche eines unteren Endabschnitts des hinteren Abschnitts der oberen Batterie 106 wird auf eine Rückfläche des Deckelkörpers 104 der unteren Batterie 102 geklebt. Eine Unterseite des hinteren Teils der oberen Batterie 106 ist entlang einer Oberseite des Motorgehäuses 54 vorgesehen. Eine Rückseite der oberen Batterie 106 ist in einer gestuften Form ausgebildet, so dass der untere Abschnitt vor dem oberen Abschnitt angeordnet ist, um dem Querträger 22 auszuweichen. Der obere Teil der Vorderfläche der oberen Batterie 106 schwillt nach vorne an. Der untere Abschnitt der Vorderfläche der oberen Batterie 106 erstreckt sich entlang der gleichen Ebene wie die Vorderfläche der unteren Batterie 102. Die Oberseite der oberen Batterie 106 erstreckt sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung von vorne nach hinten und erstreckt sich dann schräg nach unten.
  • Ein Gehäuse der oberen Batterie 106 ist so ausgebildet, dass es entlang einer virtuellen Ebene, die sich von einem oberen vorderen Endabschnitt davon nach hinten und unten erstreckt, in Ober- und Unterseite unterteilt ist, und ein oberer Abschnitt bildet einen Deckelkörper 108, während ein unterer Abschnitt einen Gehäusehauptkörper 107 bildet. Der gesamte Deckelkörper 108 ist über dem Hauptrahmenpaar 17 angeordnet. Der Gehäusehauptkörper 107 und der Deckelkörper 108 sind durch eine Vielzahl von Befestigungsmitteln miteinander verbunden, die konfiguriert sind, um deren Öffnungskanten zu befestigen.
  • Der vordere Teil der oberen Batterie 106 ist am Deckelkörper 104 der unteren Batterie 102 befestigt. Der hintere Teil der oberen Batterie 106 ist am oberen Teil des Motorgehäuses 54 und am hinteren oberen Teil der unteren Batterie 102 befestigt.
  • Die Batterie 100 beinhaltet einen Trägerabschnitt 111 unter der Vorderfläche, einen Trägerabschnitt 112 auf der Vorderfläche und einen unteren Trägerabschnitt 113, die vom Karosserierahmen 5 getragen werden.
  • Der Trägerabschnitt 111 unter der Vorderfläche erstreckt sich in Fahrzeugbreitenrichtung und ragt von der Vorderfläche der unteren Batterie 102 nach vorne. Das Trägerprofil 111 unter der Vorderfläche wird vom unteren Rahmen 19 über ein Paar zweiter Halterungen 46 getragen. Das Paar zweiter Halterungen 46 ist so angeordnet, dass es den Trägerabschnitt 111 unter der Vorderfläche von einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung einschlossen und am Trägerabschnitt 111 unter der Vorderfläche befestigt. Weiterhin werden die beiden zweiten Montagewinkel 46 am unteren Rahmen 19 befestigt.
  • Der Trägerabschnitt 112 auf der Vorderfläche erstreckt sich in Fahrzeugbreitenrichtung und ragt von der Vorderfläche der oberen Batterie 106 nach vorne. Das Trägerprofil 112 auf der Vorderseite wird vom unteren Rahmen 19 über ein Paar linker und rechter dritter Montagewinkel 47 getragen. Die beiden dritten Halterungen 47 sind so angeordnet, dass sie den Trägerabschnitt 112 auf der Vorderfläche von einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung sandwichartig verbinden und mit dem Trägerabschnitt 112 auf der Vorderfläche verbinden. Weiterhin werden die beiden dritten Montagewinkel 47 am unteren Rahmen 19 befestigt.
  • Der untere Oberflächenstützabschnitt 113 erstreckt sich in Fahrzeugbreitenrichtung und ragt nach unten aus der Unterseite der unteren Batterie 102 heraus. Der untere Flächenträgerabschnitt 113 ist durch ein Paar Verlängerungsprofile 20a eingeschlossen, die aus dem Paar der unteren Rahmen 20 von einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung herausragen. Das untere Flächenstützstück 113 ist am Verlängerungsstückpaar 20a befestigt. Dementsprechend wird der untere Flächenträgerabschnitt 113 von den unteren Rahmen 20 getragen.
  • Die PCU 130 ist eine Steuervorrichtung mit einer Leistungs-Antriebseinheit (PDU), die ein Motortreiber ist, einer elektrischen Steuereinheit (ECU), die zum Steuern der PDU konfiguriert ist, oder dergleichen. Die PDU beinhaltet einen Wechselrichter, wandelt den von der Batterie 100 gelieferten Gleichstrom in Wechselstrom um und liefert dann den Wechselstrom an den Motor 50. Die PCU 130 ist im PCU-Gehäuse 81 des Gehäuses 80 untergebracht.
  • Die elektrische Hochspannungsleitung 120 ist auf der gleichen Seite wie das Untersetzungsgetriebe 60 (d.h. auf der rechten Seite) in Bezug auf die Fahrzeugbreitenmitte CL angeordnet. Die elektrische Hochspannungsleitung 120 ist so angeordnet, dass sie die Batterie 100 oder den Motor 50 überlappt, wenn man sie aus der Richtung der Fahrzeugbreite betrachtet. Die elektrische Hochspannungsleitung 120 erstreckt sich von einer rechten Seitenfläche des hinteren Teils der oberen Batterie 106. Die elektrische Hochspannungsleitung 120 erstreckt sich vom oberen Abschnitt des Gehäusehauptkörpers 107 der oberen Batterie 106. Die elektrische Hochspannungsleitung 120 erstreckt sich entlang der Außenflächen des Motors 50 und der oberen Batterie 106. Die elektrische Hochspannungsleitung 120 erstreckt sich so, dass mindestens ein Teil davon in Richtung der PCU 130 vorgesehen ist, die unterhalb der oberen Batterie 106 in Aufwärts-/Abwärtsrichtung angeordnet ist. Die elektrische Hochspannungsleitung 120 ist über dem Bremspedal 41 angeordnet. Mindestens ein Teil der elektrischen Hochspannungsleitung 120 ist aus Sicht der Fahrzeugbreite gerade über dem Bremspedal 41 angeordnet.
  • Die elektrische Hochspannungsleitung 120 beinhaltet eine erste elektrische Hochspannungsleitung 120A, die an einen Anschluss der Batterie 100 angeschlossen ist, und eine zweite elektrische Hochspannungsleitung 120B, die an den anderen Anschluss der Batterie 100 angeschlossen ist. Die erste elektrische Hochspannungsleitung 120A und die zweite elektrische Hochspannungsleitung 120B sind so angeordnet, dass sie sich aus der Richtung der Fahrzeugbreite nicht überlappen, zumindest nicht an einer Position, die aus der Richtung der Fahrzeugbreite gesehen mit der oberen Batterie 106 überlappt. Die elektrische Hochspannungsleitung 120 ist in einem Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe 60 und der unteren Batterie 102 in Vorne-/Hinten-Richtung an einer Position angeordnet, die den Motor 50 in Fahrzeugbreitenrichtung überlappt. Die erste elektrische Hochspannungsleitung 120A und die zweite elektrische Hochspannungsleitung 120B sind so angeordnet, dass sie sich gegenseitig überlappen, wenn sie aus der Richtung der Fahrzeugbreite gesehen werden, an einer Position, die den Motor 50 aus der Richtung der Fahrzeugbreite überlappt.
  • Die elektrische Hochspannungsleitung 120 ist mit dem Kabelkasten 82 an einer Position abgedeckt, die den Motor 50 aus Sicht der Fahrzeugbreitenrichtung überlappt. Der Kabelkasten 82 ist in einem Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebegehäuse 64 und der unteren Batterie 102 in Vorne-/Hinten-Richtung angeordnet. Der Kabelkasten 82 beinhaltet einen umlaufenden Wandabschnitt 86 (siehe 3 und 5), der konfiguriert ist, um die elektrische Hochspannungsleitung 120 aus einer Richtung außer beiden Seiten in Fahrzeugbreitenrichtung zu umgeben, und eine Kabelabdeckung 87, die konfiguriert ist, um eine Öffnung des umlaufenden Wandabschnitts 86 auf einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung abzudecken.
  • Wie in 5 dargestellt, wird eine Öffnung des Umfangswandabschnitts 86 auf der Einwärtsseite in Fahrzeugbreitenrichtung mit einer Längswand des Motorgehäuse-Hauptkörpers 55 auf der rechten Seite abgedeckt. Der umlaufende Wandabschnitt 86 erstreckt sich vom Motorgehäuse-Hauptkörper 55. So ist beispielsweise der umlaufende Wandabschnitt 86 integral mit dem Motorgehäuse-Hauptkörper 55 versehen. Weiterhin kann ein Teil des Umfangswandabschnitts 86 integral mit dem Getriebegehäuse-Hauptkörper 65 vorgesehen werden.
  • Wie in 2 und 5 dargestellt, wird im oberen Abschnitt des Umfangswandabschnitts 86 ein Paar von elektrischen Leitungseinführungsabschnitten 86a gebildet, die konfiguriert sind, um die elektrische Hochspannungsleitung 120 von außerhalb des Kabelkastens 82 in den Kabelkasten 82 einzuführen. Das Paar der Einführungsabschnitte für elektrische Leitungen 86a ist parallel zur Vome-/Hinten-Richtung angeordnet. Die Einführungsabschnitte für elektrische Leitungen 86a öffnen sich nach oben und hinten. Die Kabelabdeckung 87 bildet aus der Richtung der Fahrzeugbreite gesehen eine äußere Form des Kabelgkastens 82. Die Kabelabdeckung 87 ist so ausgebildet, dass sie die elektrische Hochspannungsleitung 120 im Umfangswandabschnitt 86 von einer Außenseite (einer rechten Seite) in Fahrzeugbreitenrichtung abdeckt. Die Kabelabdeckung 87 ist an einer Öffnungskante des umlaufenden Wandabschnitts 86 nach außen in Fahrzeugbreitenrichtung befestigt.
  • Der Kabelkasten 82 ist in Fahrzeugbreitenrichtung weiter nach innen angeordnet als ein äußeres Ende der unteren Batterie 102 in Fahrzeugbreitenrichtung und ein äußeres Ende des Untersetzungsgetriebes 60 in Fahrzeugbreitenrichtung. Darüber hinaus ist der Kabelkasten 82 über einem unteren Ende der Batterie 100 und einem unteren Ende des Untersetzungsgetriebes 60 angeordnet. Der Kabelkasten 82 ist oberhalb des Bremspedals 41 und in Fahrzeugbreitenrichtung innen angeordnet. Die elektrische Hochspannungsleitung 120 ist in der Kabelhülle 82 angeordnet, um im Wesentlichen nach oben/unten ausgerichtet zu sein. Die im Wesentlichen aufwärts/abwärts gerichtete Richtung ist beispielsweise eine Richtung, in der ein Neigungswinkel in Bezug auf eine vertikale Richtung 45 Grad oder weniger beträgt, wenn es von der Fahrzeugbreitenrichtung aus betrachtet wird. Die elektrische Hochspannungsleitung 120 tritt von der Innenseite des Kabelkastens 82 im unteren Teil des Kabelkastens 82 in das PCU-Gehäuse 81 ein.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet das Elektromotorrad 1 der Ausführungsform die elektrische Hochspannungsleitung 120, die sich von der Batterie 100 erstreckt, und die elektrische Hochspannungsleitung 120 ist in einem Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe 60 und der Batterie 100 in Vorne-/Hinten-Richtung außerhalb des Motors 50 in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Da die elektrische Hochspannungsleitung 120 im Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe 60 und der Batterie 100, die ein Totraum ist, angeordnet ist, kann je nach Konfiguration eine Reduzierung der Fahrzeuggröße erreicht werden. Da die elektrische Hochspannungsleitung 120 zwischen dem Untersetzungsgetriebe 60 und der Batterie 100 sandwichartig angeordnet ist, kann die elektrische Hochspannungsleitung 120 durch das Untersetzungsgetriebe 60 und die Batterie 100 vor einem Steinschlag geschützt werden. Dementsprechend ist es möglich, das Elektromotorrad 1 vorzusehen, in dem der Schutz der elektrischen Hochspannungsleitung 120 und die Reduzierung der Fahrzeuggröße erreicht werden.
  • Darüber hinaus ist ein äußeres Ende des Kabelkastens 82 in Fahrzeugbreitenrichtung weiter nach innen in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet als ein äußeres Ende des Untersetzungsgetriebes 60 in Fahrzeugbreitenrichtung. Je nach Konfiguration ist es möglich, das Untersetzungsgetriebe 60 mit einer Substanz vor dem Kabelkasten 8 2in Berührung zu bringen, die sich dem Kabelkasten 82 von einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung nähert. So kommt beispielsweise bei einem Sturz des Fahrzeugs oder dergleichen das Untersetzungsgetriebe 60 vor dem Kabelkasten 82 mit der Bodenoberfläche in Berührung. Dementsprechend ist es möglich, die Schutzleistung der mit dem Kabelmantel 82 abgedeckten elektrischen Hochspannungsleitung 120 zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist die PCU 130 einschließlich des Wechselrichters unterhalb des Motors 50 angeordnet, und die elektrische Hochspannungsleitung 120 ist so angeordnet, dass sie im Wesentlichen in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung ausgerichtet und mit der PCU 130 verbunden ist. Je nach Konfiguration kann die elektrische Hochspannungsleitung 120 in Richtung der PCU 130 unterhalb des Motors 50 außerhalb des Motors 50 in Fahrzeugbreitenrichtung ohne Umgehung angeordnet werden. Dementsprechend ist im Vergleich zu dem Fall, in dem die elektrische Hochspannungsleitung so angeordnet ist, dass sie in horizontaler Richtung außerhalb des Motors 50 in Fahrzeugbreitenrichtung ausgerichtet ist, die elektrische Hochspannungsleitung 120 so vorgesehen, dass sie eine kurze Länge aufweist und die Größe des Fahrzeugs verringert werden kann.
  • Darüber hinaus überlappen sich zumindest Teile der ersten elektrischen Hochspannungsleitung 120A und der zweiten elektrischen Hochspannungsleitung 120B in einem Spalt in einer Richtung zwischen dem Untersetzungsgetriebe 60 und der Batterie 100 aus Sicht der Fahrzeugbreitenrichtung.
  • Je nach Konfiguration kann auch bei einem schmalen Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe 60 und der Batterie 100 in Vorne-/Hinten-Richtung die elektrische Hochspannungsleitung 120 im Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe 60 und der Batterie 100 angeordnet werden. Dadurch kann eine Verkleinerung des Fahrzeugs erreicht werden.
  • Darüber hinaus ist die elektrische Hochspannungsleitung 120 aus Sicht der Fahrzeugbreite über dem Bremspedal 41 angeordnet, und das äußere Ende des Kabelkastens 82 in Richtung Fahrzeugbreite ist innerhalb des Bremspedals 41 in Richtung Fahrzeugbreite angeordnet. Je nach Konfiguration ist es möglich, das Bremspedal 41 vor dem Kabelkasten 82 mit einer Substanz in Berührung zu bringen, die sich dem Kabelkasten 82 von einer Außenseite in Fahrzeugbreitenrichtung nähert. So kommt beispielsweise beim Sturz des Fahrzeugs oder dergleichen das Bremspedal 41 vor dem Kabelkasten 82 mit der Bodenoberfläche in Berührung. Dementsprechend ist es möglich, die Schutzleistung der mit dem Kabelkasten 82 abgedeckten elektrischen Hochspannungsleitung 120 zu verbessern.
  • Zusätzlich ist der Kabelkasten 82 über dem Bremspedal 41 angeordnet. Je nach Konfiguration ist es möglich, das Bremspedal 41 vor dem Kabelkasten 82 von unten mit der Substanz in Berührung zu bringen, die sich dem Kabelkasten 82 nähert. Wenn das Fahrzeug beispielsweise eine Stufe oder dergleichen überwindet, kommt das Bremspedal 41 mit der Stufe vor dem Kabelkasten 82 in Berührung.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Schutzleistung der mit dem Kabelkasten 82 abgedeckten elektrischen Hochspannungsleitung 120 zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschränkt, und verschiedene Varianten werden berücksichtigt, ohne vom technischen Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • So wurde beispielsweise in der Ausführungsform zwar die Anwendung auf das Elektromotorrad für Geländefahrten exemplarisch beschrieben, aber es gibt keine Einschränkung für die Nutzung des Fahrzeugs.
  • So sind beispielsweise alle Fahrzeuge, mit denen ein Fahrer auf der Fahrzeugkarosserie fährt, als Satteltyp-Elektrofahrzeug enthalten, und neben einem Motorrad ist auch ein dreirädriges Fahrzeug (einschließlich eines Zwei front- und eines Einradfahrzeugs sowie eines Einfront- und Zweiradfahrzeugs) enthalten.
  • Darüber hinaus gibt es in der Ausführungsform, während das Motorgehäuse 54, das Untersetzungsgetriebegehäuse 64 und der Kabelkasten 82 integral als Teil des Gehäuses 80 vorgesehen sind, keine Beschränkung darauf und sie können als separate Elemente vorgesehen werden.
  • Darüber hinaus gibt es in der Ausführungsform, während die Batterie 100 die untere Batterie 102 und die obere Batterie 106 beinhaltet, keine Einschränkung. Die Batterie kann vor und über dem Motor 50 angeordnet sein, und beispielsweise können Gehäuse der unteren Batterie 102 und der oberen Batterie 106 der Ausführungsform integriert werden.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben und veranschaulicht wurden, ist zu verstehen, dass diese exemplarisch für die Erfindung sind und nicht als einschränkend anzusehen sind. Ergänzungen, Auslassungen, Substitutionen und andere Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung begrenzt anzusehen und nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (5)

  1. Satteltyp-Elektrofahrzeug, umfassend: eine Batterie (100); eine elektrische Hochspannungsleitung (120), die sich von der Batterie (100) erstreckt; einen Motor (50), der durch Strom angetrieben wird, der von der Batterie (100) geliefert wird; und ein Untersetzungsgetriebe (60), das konfiguriert ist, um eine Ausgangsdrehzahl des Motors (50) zu reduzieren, wobei die Batterie (100) vor und über dem Motor (50) angeordnet ist, das Untersetzungsgetriebe (60) außerhalb des Motors (50) in einer Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist, und die elektrische Hochspannungsleitung (120) in einem Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe (60) und der Batterie (100) in einer Vorne-/Hinten-Richtung an der Außenseite des Motors (50) in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist.
  2. Satteltyp-Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Gehäuse (82), das konfiguriert ist, um die elektrische Hochspannungsleitung (120) abzudecken, wobei ein äußeres Ende des Gehäuses (82) in Fahrzeugbreitenrichtung nach innen in Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet ist als ein äußeres Ende des Untersetzungsgetriebes (60) in Fahrzeugbreitenrichtung.
  3. Sattel-Elektrofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend einen Wechselrichter (130), der konfiguriert ist, um den von der Batterie (100) gelieferten Strom in Wechselstrom umzuwandeln und den Wechselstrom an den Motor (50) zu liefern, wobei der Wechselrichter (130) unterhalb des Motors (50) angeordnet ist, und die elektrische Hochspannungsleitung (120) so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen in einer Aufwärts-/Abwärtsrichtung ausgerichtet ist, und mit dem Wechselrichter (130) verbunden ist.
  4. Sattel-Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrische Hochspannungsleitung (120) eine erste elektrische Hochspannungsleitung (120A) und eine zweite elektrische Hochspannungsleitung (120B) umfasst, und mindestens Teile der ersten elektrischen Hochspannungsleitung(120A) und der zweiten elektrischen Hochspannungsleitung (120B) sich überlappen, wenn man sie von der Fahrzeugbreitenrichtung aus betrachtet, in dem Spalt zwischen dem Untersetzungsgetriebe (60) und der Batterie (100) in Vorne-/Hinten-Richtung.
  5. Sattel-Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend ein Gehäuse (82), das konfiguriert ist, um die elektrische Hochspannungsleitung (120) abzudecken, wobei die elektrische Hochspannungsleitung (120) über einem Bremspedal (41) angeordnet ist, wenn man ihn aus der Fahrzeugbreitenrichtung betrachtet, und ein äußeres Ende des Gehäuses (82) in Fahrzeugbreitenrichtung weiter nach innen in Fahrzeugbreitenrichtung als das Bremspedal (41) angeordnet ist.
DE102019129054.6A 2018-10-30 2019-10-28 Satteltyp-elektrofahrzeug Pending DE102019129054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018204324A JP7149161B2 (ja) 2018-10-30 2018-10-30 鞍乗り型電動車両
JP2018-204324 2018-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129054A1 true DE102019129054A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70328593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129054.6A Pending DE102019129054A1 (de) 2018-10-30 2019-10-28 Satteltyp-elektrofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11007882B2 (de)
JP (1) JP7149161B2 (de)
CN (1) CN111114676B (de)
DE (1) DE102019129054A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019186953A1 (ja) * 2018-03-29 2019-10-03 本田技研工業株式会社 鞍乗型電動車両
US11220307B2 (en) * 2018-07-27 2022-01-11 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Drive assembly for an electric vehicle

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3795200B2 (ja) * 1997-09-14 2006-07-12 本田技研工業株式会社 自動二輪車のパワーユニット
JP4202446B2 (ja) * 1997-09-14 2008-12-24 本田技研工業株式会社 ハイブリッド型自動二輪車のパワーユニット配置構造
JP3933270B2 (ja) * 1997-09-14 2007-06-20 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP4547554B2 (ja) * 2001-06-13 2010-09-22 ヤマハ発動機株式会社 電動車両
JP2006008131A (ja) 2005-08-18 2006-01-12 Suzuki Motor Corp 電動式スクータ型車両
JP5167055B2 (ja) * 2008-09-30 2013-03-21 本田技研工業株式会社 電気自動二輪車
JP5095572B2 (ja) * 2008-09-30 2012-12-12 本田技研工業株式会社 電気自動二輪車
TW201012669A (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Honda Motor Co Ltd Electric motorcycle
EP2540600B1 (de) * 2010-02-23 2020-07-01 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur meldung der näherung von fahrzeugen für ein elektrisch angetriebenes sattelfahrzeug
EP2551181B1 (de) * 2010-03-23 2016-07-06 Honda Motor Co., Ltd. Hybrid-sattelfahrzeug
JP5489938B2 (ja) * 2010-09-30 2014-05-14 本田技研工業株式会社 電動二輪車の車両接近告知制御装置
JP5568443B2 (ja) 2010-10-29 2014-08-06 本田技研工業株式会社 電動二輪車
JP5595227B2 (ja) 2010-10-29 2014-09-24 本田技研工業株式会社 電動二輪車
JP5542626B2 (ja) 2010-11-10 2014-07-09 本田技研工業株式会社 鞍乗り型電動車両
CN103237717B (zh) * 2010-12-24 2016-11-23 川崎重工业株式会社 电动摩托车
JP2013071717A (ja) 2011-09-29 2013-04-22 Honda Motor Co Ltd 電動二輪車
CN103889833B (zh) * 2011-10-28 2016-11-23 川崎重工业株式会社 跨乘式电动车辆
ES2619052T3 (es) * 2011-11-25 2017-06-22 Honda Motor Co., Ltd. Vehículo eléctrico de montar a horcajadas
JP5914107B2 (ja) * 2012-03-30 2016-05-11 本田技研工業株式会社 電動車両
JP5914108B2 (ja) * 2012-03-30 2016-05-11 本田技研工業株式会社 車両用駆動装置
EP2939912B1 (de) * 2012-12-25 2018-07-25 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug
JP6188189B2 (ja) 2013-01-30 2017-08-30 本田技研工業株式会社 車輪装置
EP2921398B1 (de) 2014-03-20 2017-02-22 Askoll Eva S.R.L. Elektrische Antriebseinheit und Drehmomentübertragung Gruppe für einen Elektroroller und entsprechende Motorroller
CN106379453B (zh) * 2015-07-24 2019-11-01 本田技研工业株式会社 跨骑型车辆
JP2017065319A (ja) 2015-09-28 2017-04-06 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型電動車両
JP6445500B2 (ja) * 2016-09-15 2018-12-26 株式会社エフ・シー・シー 鞍乗り型車両

Also Published As

Publication number Publication date
US20200130515A1 (en) 2020-04-30
JP2020069875A (ja) 2020-05-07
CN111114676A (zh) 2020-05-08
CN111114676B (zh) 2021-11-02
JP7149161B2 (ja) 2022-10-06
US11007882B2 (en) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205323B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102019129043A1 (de) Satteltyp-Elektrofahrzeug
DE102009029747B4 (de) Kühlkonstruktion einer elektrischen Einheit für Motorräder
DE102014215936A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102016205539B3 (de) Fahrzeugrahmen und Fahrzeug
DE102014210022A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102008011851B4 (de) Trägerstruktur für ein einen Elektroantrieb aufweisendes Motorrad
DE102017116897B4 (de) Schwingarmanordnung für ein Elektrofahrzeug des Sattelsitztyps
DE102019129054A1 (de) Satteltyp-elektrofahrzeug
DE202010010521U1 (de) Motorunterstütztes Fahrrad
DE102016120697A1 (de) Trailer-Lastenfahrrad
DE102019133932A1 (de) Elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp
DE112018007383T5 (de) Elektrisches Fahrzeug vom Grätschsitztyp
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102014208506B4 (de) Tankentlüftungs-sammelbehälteranordnung für motorrad
DE112018004828B4 (de) Fahrzeug
DE102015010817A1 (de) Halterung mit klappbarer Schutzabdeckung für Energiespeicher mit schneller werkzeugloser Wechselmöglichkeit von einem oder mehreren Energiespeichern für den Einsatz an Geräten und Fahrzeugen
DE102006027423A1 (de) Motorrad
DE2844797A1 (de) Verkabelung elektrischer vorrichtungen an kraftraedern
DE19751371A1 (de) Triebsatzschwinge für ein- oder mehrspurige, elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE112017004912B4 (de) Elektromotorkühlstruktur für ein elektrisches Fahrzeug vom Satteltyp
DE102020106588B4 (de) Befestigungstruktur einer elektrischen komponente für ein sattelsitzfahrzeug
DE102019217895B4 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
EP2366604B1 (de) Geländegängiges Personenkraftfahrzeug
DE112019001162B4 (de) Steuereinheit-Anordnungsstruktur für ein Fahrzeug vom Sattelfahrtyp

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)