DE102019127226A1 - Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102019127226A1
DE102019127226A1 DE102019127226.2A DE102019127226A DE102019127226A1 DE 102019127226 A1 DE102019127226 A1 DE 102019127226A1 DE 102019127226 A DE102019127226 A DE 102019127226A DE 102019127226 A1 DE102019127226 A1 DE 102019127226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
capillary
alcohol content
measuring device
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127226.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019127226.2A priority Critical patent/DE102019127226A1/de
Publication of DE102019127226A1 publication Critical patent/DE102019127226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • G01N33/146Beverages containing alcohol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit, bei dem die Flüssigkeit in einen Glaskörper (12), der eine Kapillare (16) umfasst, gefüllt wird, der Glaskörper (12) umgedreht wird und dann entsprechend einem Niveau der Flüssigkeit in der Kapillare (16) ein Wert an einer Skala (22) abgelesen wird und anhand des abgelesenen Werts unter Berücksichtigung eines Korrekturwerts, der von der Art der Flüssigkeit abhängt, ein Wert für den Alkoholgehalt der Flüssigkeit ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit und ein Messgerät, das bei diesem Verfahren eingesetzt werden kann.
  • Bekannt sind sogenannte Vinometer, mit denen der Alkoholgehalt von Wein und weinähnlichen Getränken, wie bspw. Obstwein, gemessen und typischerweise in Volumenprozent angezeigt werden kann. Ein Vinometer besteht üblicherweise aus einem mit einer Skala versehenen, an beiden Enden offenen Röhrchen aus bspw. geblasenen Glas. Die Funktionsweise basiert auf der Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers durch Alkohol sowie dem Kapillareffekt. Danach wird ein Wasser-Alkohol-Gemisch umso weniger gegen die Schwerkraft in der Kapillare gehalten, je höher der Alkoholanteil ist.
  • Zum Messen bzw. Bestimmen des Alkoholgehalts wird etwas der Flüssigkeit, deren Alkoholgehalt zu bestimmen ist, in einen Trichter des Vinometers geschüttet. Nachdem sich die Kapillare blasenfrei gefüllt hat, wird das Vinometer umgedreht. Nun hält die Kapillarkraft etwas Flüssigkeit im Kapillarröhrchen. Je weniger das ist, umso höher ist der Alkoholgehalt, der angezeigt wird.
  • Vinometer ermöglichen die Bestimmung des Alkoholgehalts auf schnelle und einfache Weise, wobei der erforderliche Aufwand sehr gering ist. Es zeigt sich nun, dass Vinometer bei einigen Flüssigkeiten bzw. Getränken nicht geeignet sind, den Alkoholgehalt zuverlässig zu bestimmen. So erweisen sich Vinometer bei kohlensäurehaltigen bzw. schäumenden Getränken, wie bspw. Schaumwein, als nicht geeignet. Ein weiteres Beispiel ist Glühwein, dessen Alkoholgehalt nicht zuverlässig bestimmt werden kann.
  • Aus diesen Grunde wurden Vinometer bislang nur für eine begrenzte Anzahl von unterschiedlichen Getränken eingesetzt. Für Getränke, die nicht für ein Vinometer geeignet sind, werden bislang aufwändige und damit teuere Verfahren eingesetzt. Hier setzt das vorgestellte Verfahren an.
  • Es werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein Messgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer alkoholhaltigen Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit in einen Glaskörper, der eine Kapillare umfasst, gefüllt wird. Der Glaskörper wird dann umgedreht. Dann wird ein Wert an einer Skala abgelesen, wobei dieser Wert einem Niveau bzw. Füllstand der Flüssigkeit in der Kapillare entspricht bzw. dadurch bestimmt ist. Anhand des abgelesenen Werts wird unter Berücksichtigung eines Korrekturwerts, der von der Art der Flüssigkeit abhängt, ein Wert für den Alkoholgehalt der Flüssigkeit ermittelt.
  • Es bietet sich an, wenn der Glaskörper bei den Messungen eine Temperatur von etwa 20 °C hat. Zudem kann eine prismatische Kapillare verwendet werden, so dass ein Vergrößerungseffekt genutzt werden kann, um das Ablesen des Werts zu vereinfachen bzw. ein genaueres Ergebnis ablesen zu können.
  • Somit ist es möglich, vielfältige Arten von alkoholartigen Getränken auf einfache Weise auf ihren Alkoholgehalt hin zu untersuchen. Bislang war der Einsatz von Vinometern stark eingeschränkt. Konnte für eine bestimmte Art von Getränk kein zuverlässiger Alkoholwert ermittelt werden, so wurden andere Verfahren verwendet. Nunmehr wurde erkannt, dass beim Einsatz des vorgestellten Messgeräts die Art des Getränks dahingehend berücksichtigt werden muss, dass ein Korrekturfaktor, der von der Art des Getränks abhängt, hinzugezogen wird. Damit sind für eine Vielzahl von alkoholartigen Getränken verlässliche Werte auf einfache Weise erhältlich.
  • Insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken, wie bspw. Schaumweinen, wurde erkannt, dass diesen Getränken vor dem Bestimmen des Alkoholgehalts mit dem Messgerät zunächst die Kohlensäure entzogen werden muss.
  • Bei trockenen Weinen zeigt sich bspw., dass kein Korrekturwert erforderlich ist bzw. dieser Null ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt eine Ausführung eines Messgeräts zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens.
    • 2 zeigt eine Ausführung eines Röhrchens, das zum Entfernen der Kohlensäure aus einer Flüssigkeit dient.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ausführung eines Messgeräts, das insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt einen Glaskörper 12 mit einem Trichter 14 und einer Kapillare 16, die ineinander übergehen. Die Kapillare 16 kann angeschmolzen sein. Der Glaskörper 12 ist auf einer Platte 18 mittels Klammern 20 gehalten, die ein Verschieben des Glaskörpers 12 zu der Platte 18, die unterschiedlich gestaltet sein kann, ermöglichen. Auf der Platte 18 befindet sich eine Skala 22, die ein Ablesen eines Alkoholgehalts einer in der Kapillare 16 enthaltenen Flüssigkeit gestattet. Zum Einstellen bzw. Justieren des Messgeräts 10 befindet sich auf der Kapillare 16 ein Justierstrich 24, der in Übereinstimmung mit einem Wert bzw. Strich der Skala 22 zu bringen ist. Hierzu wird der Glaskörper 12 zu der Platte 18 nach oben oder unten verschoben, wobei eine Alkohol-Wassermischung, d. h. eine Flüssigkeit, mit bekanntem Alkoholgehalt verwendet wird.
  • Das Messgerät 10 sollte ca. eine Temperatur von 20 °C haben. Zu messende Flüssigkeiten sollten keine Kohlensäure enthalten, die aus diesem Grunde bspw. durch Filtration mit einem Papierfilter oder bspw. durch Schütteln entfernt werden kann. Das Entfernen kann auch durch Anlegen eines Unterdrucks vorgenommen werden.
  • Zum Messen wird das Messgerät über den Trichter gefüllt. Dabei sollte das Messgerät senkrecht gehalten werden. Man sollte dann etwa acht Tropfen ablaufen lassen. Durch Umwenden des Messgeräts wird dann die Restmenge der Flüssigkeit, die sich nicht innerhalb der Kapillare befindet, entfernt. Dann wird das Messgerät umgedreht vorsichtig auf eine vorzugsweise trockene Fläche abgestellt. Es wird dann kurz gewartet, dann ist das Ergebnis abzulesen. Der abgelesene Wert muss dann noch korrigiert werden, wozu ein Korrekturwert verwendet wird, der von der Art der untersuchten Flüssigkeit abhängt.
  • 2 zeigt ein Röhrchen, das insgesamt mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet ist, und kommt bei Ausführungen des vorgestellten Verfahrens zum Einsatz. Dieses dient zum Entfernen bzw. Entziehen von Kohlensäure aus einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit. Das Röhrchen 50 umfasst einen unten abgeschlossen Körper mit einer Öffnung 52 oben, die mit einem schwenkbaren Deckel 54 verschlossen werden kann. In diesem Deckel 54 befindet sich ein Loch 56.
  • Das Röhrchen 50 kommt folglich bei schäumenden Getränken zum Einsatz und dient dem schnellen CO2-Entzug. So werden bspw. 2 bis 3 ml der Flüssigkeit in das Röhrchen mit dem Deckel gefüllt. In einer anderen Ausführung wird das Röhrchen etwa bis zur Hälfte gefüllt. Dieses wird dann verschlossen. Der Deckel hat ein kleines Loch 56, das bspw. mit einem Finger abgedeckt wird. Das Röhrchen 50 wird solange geschüttelt, bis es beim Freigeben des Lochs 56 nicht mehr „zischt“.
  • Alternativ können 2 bis 3 ml der Flüssigkeit in einen kleinen Becher gefüllt werden und dann mit einer Spritze, bspw. eine 10 oder 20 ml Plastikspritze, eingezogen werden. Diese wird stark geschüttelt. Der Spritzausgang wird zugehalten und es wird der Spritzkolben kräftig ausgezogen. Dabei wird der größte Teil der Kohlensäure per Unterdruck aus der Flüssigkeit entfernt. Anschließend wird der Spritzausgang freigegeben, so dass das extrahierte CO2 entweichen kann. Anschließend kann die Flüssigkeit mit dem Alkoholmessgerät gemessen werden.
  • Die Darstellung zeigt somit ein Röhrchen, das zum Entfernen der Kohlesäure in Flüssigkeiten, wie bspw. Schaumwein und Bier, verwendet werden kann. Dieses Röhrchen wird etwa zur Hälfte mit der Flüssigkeit gefüllt. Dann wird die Öffnung des Röhrchens dicht zugehalten und anschließend das Röhrchen, bspw. sechs bis acht Mal, kräftig geschüttelt. Nach jedem Schütteln wird die Öffnung freigegeben, so dass die Kohlesäure austreten kann. Dieses Austreten ist höhrbar. Wird festgestellt, dass keine Kohlensäure mehr austritt, so kann die eigentliche Messung mit dem Alkoholmessgerät erfolgen.
  • Bei Bier als alkoholischem Getränk ist folgendes zu beachten. Da beim ersten Schütteln der Kohlensäureanteil in Bier noch sehr hoch ist, sollte das bereits geschüttelte Bier nochmals bis etwa zur Hälfte eingefüllt und nochmals geschüttelt werden. Nach dem zweiten Schüttelvorgang verbleibt ein so großer Rest von Bier ohne Kohlensäure, dass dieser den Trichter der Kapillare füllt, so dass jetzt der Alkoholgehalt bestimmt werden kann nach
    (X:2) Vol.-% - 1/2 Vol.-%,
    wobei X der Wert ist, der am Messgerät abgelesen wird. Es muss also auch hier nach Ablesen ein Korrekturwert berücksichtigt werden, der von der Art der zu untersuchenden Flüssigkeit, in diesem Fall Bier, abhängt.
  • Wird bspw. ein Wert von 12 Vol.-% abgelesen, so ergibt sich: ( 12 : 2 ) = 6 0,5  Vol . % = 5,5  Vol . %
    Figure DE102019127226A1_0001
  • Weitere erforderliche Korrekturen des Ablesewerts X sind z. B.:
    • warmer/heißer Glühwein: X 3  Vol . %
      Figure DE102019127226A1_0002
      süßer Wein (über 9 g/l Zucker, bspw. Bezeichnung lieblich oder halbtrocken): X 1,5  Vol . %
      Figure DE102019127226A1_0003
  • Bei trockenen Weinen ist keine Korrektur erforderlich, d. h. der Korrekturwert ist Null.
  • Nach Gebrauch sollte der Trichter ausgeleert werden und anschließend, möglichst zeitnah, mit Wasser ausgespült werden. Danach sollte der Trichter vollständig mit Wasser gefüllt werden und dann sollte man ca. acht Tropfen austreten lassen. Dann wird das Wasser aus der Kapillare entfernt, bspw. durch Durchblasen, Schütteln, Saugen. Die Kapillare muss komplett leer sein. Von Bedeutung ist, dass der Justierstrich auf der Kapillare exakt auf dem eingestellten Wert, bspw. 10 Vol.-%, steht. Andernfalls kann die Kapillare durch Verschieben entsprechend eingestellt werden.
  • Das vorgestellte Alkoholmessgerät funktioniert grundsätzlich nach dem Messprinzip eines Vinometers, hat aber gegenüber herkömmlichen Vinometern erhebliche Vorteile. So ergibt sich ein viel größerer Anwendungsbereich für:
    • - trockene Weine,
    • - süße Weine,
    • - heiße Glühweine,
    • - Schaumweine,
    • - Bier und
    • - Maische.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass das Messgerät nicht an der Kapillare gehalten werden muss, mit der Gefahr, dass Körperwärme auf die Kapillare übertragen wird und dadurch Messfehler erzeugt werden. Das vorgestellte Messgerät wird hingegen beim Messen an einem Skalenträger, in 1 die Platte 18, welcher bspw. aus Kunststoff gefertigt ist, gehalten.
  • Das Messergebnis kann mehrfach vergrößert an einer Spezialkapillare, die farbig, bspw. blau, gestaltet sein kann, dargestellt werden und an dem separaten Skalenträger einfach abgelesen. Der Alkoholgehalt kann auf der Skala grundsätzlich in einer der üblichen Einheiten angegeben werden, wie bspw. g/l oder Vol.-%. Dies findet dann auch bei dem Korrekturwert Berücksichtigung.
  • Die Genauigkeit des Messgeräts ist ausreichend hoch, um verlässliche Angaben zum Alkoholgehalt zu erhalten.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit, bei dem die Flüssigkeit in einen Glaskörper (12), der eine Kapillare (16) umfasst, gefüllt wird, der Glaskörper (12) umgedreht wird und dann entsprechend einem Niveau der Flüssigkeit in der Kapillare (16) ein Wert an einer Skala (22) abgelesen wird und anhand des abgelesenen Werts unter Berücksichtigung eines Korrekturwerts, der von der Art der Flüssigkeit abhängt, ein Wert für den Alkoholgehalt der Flüssigkeit ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Glaskörper (12) bei der Bestimmung eine Temperatur von 20 °C hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Alkoholgehalt einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit bestimmt wird und diese Flüssigkeit zunächst behandelt wird, um die Kohlensäure zu entfernen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine prismatische Kapillare verwendet wird, um einen Vergrößerungseffekt zu nutzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kohlensäure durch Schütteln, Filtrieren und/oder Anlegen eines Unterdrucks entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Alkoholgehalt von Bier bestimmt wird durch: ( X : 2 ) 0,5  Vol . % ,
    Figure DE102019127226A1_0004
    wobei X der abgelesene Wert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Alkoholgehalt von Glühwein bestimmt wird durch: X 3  Vol . % ,
    Figure DE102019127226A1_0005
    wobei X der abgelesene Wert ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Alkoholgehalt von süßem Wein bestimmt wird durch: X 1,5  Vol . % ,
    Figure DE102019127226A1_0006
    wobei X der abgelesene Wert ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Messgerät (10) zunächst durch Verschieben des Glaskörpers (12) zu der Skala (22) justiert wird.
  10. Messgerät mit einem Glaskörper (12), der eine Kapillare (16), die zur Aufnahme einer Flüssigkeit dient, und eine Skala (22), die zum Ablesen eines Werts dient, umfasst, wobei das Messgerät (10) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
  11. Messgerät nach Anspruch 10, bei dem an der Kapillare (16) ein Trichter (14) zum Einfüllen der Flüssigkeit vorgesehen ist.
  12. Messgerät nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der Glaskörper (12) über Klammern (20) verschiebbar auf einer Platte (18) gehalten ist, auf der die Skala (22) vorgesehen ist.
  13. Messgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, das als die Kapillare (16) eine prismatische Kapillare aufweist.
DE102019127226.2A 2019-10-10 2019-10-10 Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit Pending DE102019127226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127226.2A DE102019127226A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127226.2A DE102019127226A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127226A1 true DE102019127226A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127226.2A Pending DE102019127226A1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127226A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027440U (de) * 1969-07-22 1970-12-03 Sevin Jean-Pierre Thermometer, insbesondere fuer medizinische zwecke.
DE8130955U1 (de) * 1982-03-25 Leo Kübler GmbH Thermometer- und Aräometerfabrik, 7500 Karlsruhe Alkoholmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8130955U1 (de) * 1982-03-25 Leo Kübler GmbH Thermometer- und Aräometerfabrik, 7500 Karlsruhe Alkoholmesser
DE7027440U (de) * 1969-07-22 1970-12-03 Sevin Jean-Pierre Thermometer, insbesondere fuer medizinische zwecke.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Eckdaten des guten Weines; Met- und Fruchtwein.de. 2007-2008. URL: http://met-und-fruchtwein.de/analyse.html [abgerufen am 15.09.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742064A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und zum ausschank eines in loesung befindliches gas enthaltenden getraenkes sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2638743A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer biologischen fluessigkeit
DE1598501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bemessung einer genauen Stoffprobenmenge
DE2819574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer koerperfluessigkeitsprobe
DE102019127226A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit
EP1229326A2 (de) Verfahren zum Messen des Luftporenanteils von Frischbeton
DE2540085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des scheinbaren gewichtes eines mit fluessigkeit beladenen schlammes
EP0094339B1 (de) Pipette zur Durchführung und Bestimmung von Sedimentationsverläufen, insbesondere der Blutsenkung
DE10064010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch
DE10145424A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Tests zum Nachweis von Partikeln im Urin
DE69907593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Stabilität einer Schaumschicht
DE2708697C3 (de) Ausscheiden von Trübstoffen aus einer zu vergärenden Flüssigkeit
DE57577C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Messen von Flüssigkeiten
DE814950C (de) Geraet zur Feststellung von Verunreinigungen und Schwimmstoffen in Fluessigkeiten, insbesondere in Weinen, OElen u. dgl.
DE2401892A1 (de) Testvorrichtung fuer eine fluessigkeit
DE379500C (de) Apparat zur Kontrolle von abgeschleuderter vergorener Lufthefewuerze
DE685245C (de) Vorrichtung zur UEberpruefung von Einrichtungen zur Anzeige oder Regelung von in Fluessigkeiten geloesten Gasen
DE59680C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fettgehaltes der Milch
DE60220901T2 (de) Probenbehälter mit schwimmender abdeckung zur analyse von flüssigkeiten mit röntgenstrahlen
DE102019118655A1 (de) Deckel für einen Trinkbehälter, Trinkbehälter und Verfahren zum Zugeben einer Flüssigkeit in einen Trinkbehälter
DE102004054273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zerfallrate von Schaum auf Flüssigkeiten
DE2211784C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts einer Flüssigkeit mit Hilfe des Tropfenfall-Verfahrens
DE1498783C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten
DE685699C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Gerinnung oder Gallertebildung von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch
DE589407C (de) Vorrichtung zur Gasvolumetrie, insbesondere zur Bestimmung des Harnstoffgehalts im Blutserum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication