DE8130955U1 - Alkoholmesser - Google Patents

Alkoholmesser

Info

Publication number
DE8130955U1
DE8130955U1 DE8130955U DE8130955DU DE8130955U1 DE 8130955 U1 DE8130955 U1 DE 8130955U1 DE 8130955 U DE8130955 U DE 8130955U DE 8130955D U DE8130955D U DE 8130955DU DE 8130955 U1 DE8130955 U1 DE 8130955U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
knife according
scale
capillary
scale carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8130955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Kuebler Thermometer- und Araeometerfabrik 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Leo Kuebler Thermometer- und Araeometerfabrik 7500 Karlsruhe De GmbH
Publication date
Publication of DE8130955U1 publication Critical patent/DE8130955U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

DR. INC. HANS LlCHTI · DIPL."INC. HEINER LICHTI DIPL."PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE
n-7500 KARLSRUHE 41(CROTZINCENi · DUR LA CHER STR. 31 (HOCHHAUS)
TELEFON (0721) 48SM
Leo Kubier GmbH
Thermometer- und Aräometerfabrik
Hardtstraße 8 22· Oktober 1981
7500 Karlsruhe 6207/81 Le
ALKOHOLMESSER
Die Neuerung betrifft einen Alkoholmesser bestehend aus einer Kapillarröhre, an deren einem Ende eine Erweiterung zur Flüssigkeitsaufnahme vorgesehen ist, mit einer Skaleneinteilung.
Derartige Alkohol messer, die insbesondere zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von Wein, beispielsweise beim Probieren, aber in starkem Maße auch in chemischen Labors zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von Flüssigkeiten eingesetzt werden, sind bekannt. Eine Skaleneinteilung oder Skalenstriche sind bei diesen Alkohol messern auf der Kapillarrohre selbst aufgedruckt, eingeätzt oder sonst wie aufgebracht. Da die Kapillarrohre im allgemeinen recht dünn ist, steht in senkrechter Erstreckung zu dieser kein ausreichender Raum zur Anbringung einer breiten Skala zur Verfügung, so daß das Ablesen des Alkoholgehaltes sehr oft recht schwierig ist.
• I I · · ·
Darüberhinaus werden solche Alkohol messer oft als Werbegeschenke eingesetzt. Auf der Kapillarrönre ist aber kein ausreichender Raum, um Aufdrucke des Werbenden oder sonstige Information in auffallender Weise anzubringen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Alkohol messer der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß dieser eine bessere Ablesbarkeit einer Skala gewährleistet und darüberhinaus ggfls. noch die Anbringung von zusätzlichen Aufdrucken od.dgl. ermöglicht.
Neuerungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein zusätzlicher, sich zumindest einseitig der Kapillare forterstreckender Skalenträger in Form eines Skala aufnehmenden Flansches vorgesehen ist.
Die neuerungsgemäße Ausgestaltung eines Alkoholmessers bietet einen weit breiteren und größeren Raum zur Anbringung einer Skala, fo daß eine solche dann besser abgelesen werden kann. Ist der Alkoholmesser in weiterer Ausbildung dadurch ausgestaltet, daß der Skalenträger sich beidseitig der Kapillare forterstreckt, so kann vorgesehen sein, daß Skalenstriche beidseitig der Kapillare vorgesehen sind. Der Skalenträger weist nun ausreichend Platz für Werbeaufdrucke, Hinweise auf die Bezugstemperatur, Korrekturfaktor oder sonstige Informationen auf. Ebenfalls können auf einem Flansch und/oder auf der Rückseite des Skalenträgers der Raum zu weiteren Angaben oder Informationen genutzt werden. Im übrigen kann der Alkoholmesser auch am Skalenträger gehalten werden, so daß ein Verschmutzen der Kapillarrohre durch schmutzige oder fettige Finger vermieden wird. Hierzu kann in besonderer Ausgestaltung eine Handhabe am Skalenträger vorgesehen sein, beispielsweise durch konkave Einbuchtungen, die in weiterer bevorzugter Ausgestaltung mit Rippen versehen sind, so daß ein Abrutschen des Alkoholmessers von den ihn haltenden Fingern vermieden wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Skalenträger im wesentlichen flach ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung kann der Skalenträger auch lupenmäßig ausgebildet sein, indem er beispielsweise auf seiner ve.deren Seile konvex gebogen ist, wobei dann die Skala auf der Rückseite des durchsichtigen Skalenträgers angeordnet ist und durch die lupenmäßige Wölbung des Skalenträgers optisch verbreitert v''d. Weist der Skalenträger zwei 3ich beidseitig der Kapillarröhre forterstreckende Flansche auf, sü ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß die beiden Flanschen durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden sind, wobei diese Ausgestaltung insbesondere dadurch weiter gebildet ist, daß das Verbindungsstück im Querschnitt U-förmig unter Ausformung einer U-Nut ausgebildet ist. Die Kapillare kann dann vorteilhafterweise in der U-Nut angeordnet sein, wobei sie insbesondere dort mit dem Skalenträger verklebt ist. Hierbei kann dann ggfls. die Skala Skaleneinteilung bzw. können die Skalenstriche auf dem Skalenträger hinten um die Kapillarröhre herumgeführt sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel det neuerungsgemäßen Alkoholmessers unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Alkoholmessers in Aufsicht;
Figur 2 einen Schnitt durch die Ausführungsform des Alkohol -
messers nach der Figur 1 entlang der Linie M-Il der Figur
Figur 3 eine andere Ausführungsform des neuerungs
gemäßen Alkohol messers im Schnitt;
Figur 4 eine weitere Ausführungsform des neuerungsge
mäßen Alkohol messers in geschnittener Darstellung; und
Figur 5 eine Ausgestaltung mit lupenmäßigen Ablese
flächen des neuerungsgemäßen Alkohol messers
Der neuerungsgejpäß^ Alk-5h6imesser 1«besteht im wesentlichen aus |
einer Kapillarröhre 3 mit einem ersten offenen Ende 5. D&s zweite Ende 7 |
der Kapil'arröhre 3 ist in einer trichterförmigen Erweiterung 9 aufge- f'
weitet, damit eine Flüssigkeit in die Kapiüarröhre 3 eingefüllt werden kann. I/
Neuerungsgemäß weist der in der Figur 1 dargestellte Alkohol messer 1 einen |
verbreiterten Skatenträger 11 auf, der sich in Form von Flanschen 13, 15 beidseitig der Kapillarrohre 3 forterstreckt. Im dargestellten Ausführungs- ;
beispiel eines Alkoholmessers 1 sind die beiden Flansche 13, 15 des
Skalenträgers 11 hinter der Kapillarrohre 3 miteinander derart verbunden, I
ί daß zwischen den Flanschen 13, 15 ein U-förmiges Verbindungsstück 17 ausgebildet ist, durch das eine U-förmige Nut 19 gebildet wird, in die die Kapillarrohre 3 eingesetzt und mit dem Skalenträger 11 verklebt ist. Die Skala kann, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich auf einem Flansch 13 des Skalenträgers 11 angeordnet sein, wobei dann auf dem anderen Flansch 15 Aufdrucke, beispielsweise Werbeaufdrucke od.dgl. vorgesehen sein können. Die Skala kann aber auch beidseitig auf dem Skalenträger 11 angeordnet sein, wenn dies bei gewissen Anwendungszwecken vorteilhaft erscheint. Insbesondere kann die Skala auch hinter der Kapillare 3 über das Verbindungsstück 17 herumgeführt sein, wobei sie dann, da die Kapillare 3 durchsichtig ist, durch diese hindurch mitbetrachtet werden kann. Die neuerungsgemäße Ausgestaltung eines Alkoholmessers 1 mit verbreitertemSkalenträger 11 gewährt eine wesentlich bessere Ablesbarkeit, als sie bei den bisher bekannten Alkohol messern gegeben ist, bei denen kein separater Skalenträger vorgesehen ist, sondern die Skala auf der Kapillare selbst aufgedruckt ist. Weiterhin ermöglicht der neuerungsgemäße Skalenträger sowohl auf seiner frei bleibenden Vorder- als auch auf seiner Rückseite die Möglichkeit Zusatz informationen vorzusehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel eines Alkohol messers 1 ist im oberen Bereich des einen Flansches 15 des Skalenträgers 11 eine Handhabe 19 in Form einer konkaven, leicht ovalen Vertiefung angeordnet. Um den Halt beim Angreifen weiter zu verbessern, sind in der Vertiefung Querrippen 21 vorgesehen, die die Reibung zwischen Skalenträger 11 und den Alkoholmesser 1 haltenden Fingern des Benutzers weiter vergrößern. Die Handhabe kann auch eine entsprechende Vertiefung, ggfls. mit Rippen auf der Rückseite des Skalenträgers 11 haben.
«II* ■* ··
t · Il I
I · ' III
In der Figur 3 ist eine andere Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Alkoholmessers 1 beschrieben, bei dem der Zah'enträger 11 gleiche Flanschtei'e 13, 15 wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsiorm
/23 aufweist, bei dem allerdings ein Verbindungsstück zwischen den Flanschen 13, 15 vorgesehen ist, das im wesentlichen hatbbogenförmig ausgebildet ist.
Bei der Ausgestaltung nach der Figur 4 ist das dort vorgesehene Verbindungsstück 25 des Skalenträgers 11 fast ringförmig ausgebildet, so daß nur ein kleiner Spalt 26 frei bleibt, durch den die in der Kapillarrohre 3 befindliche Flüssigkeit beobachtet werden kann. Bei der Ausgestaltung der Figur 5 ist das Verbindungsstück 31 des Skalenträgers 11 so ausgebildet, daß es den gesamten Umfang der Kapillarrohre 3 umgibt. Sowohl die Vorderseite des Verbindungsstücks 37 als auch die vorderen Flächen 33, 35 der Flanschteile 27 und 29 des Skalenträgers 11 sind lupenförmig ausgebildet, so daß eine optische Aufweitung der zu beobachtenden Flüssigkeit bzw. der Skala erfolgt und damit eine bessere Ablesbarkeit gegeben ist. Die die Kapillarrohre 3 auf der Rückseite umgebenden Verbindungsstücke 17, 23, 25, 31 können in einer Weise eingefärbt sein, daß sich zu der üblicherweise au untersuchenden Flüssigkeit ein deutlicher Kontrast ergibt, so daß die Ablesemöglichkeit weiter erleichtert wird.
Der neuerungsgemäße Alkoholmesser 1 wird derart eingesetzt, daß in die Erweiterung 9 ein Tropfen der Flüssigkeit, deren Alkoholgehalt bestimmt
werden soll, eingefüllt wird und abgewartet wird, bis der Tropfen bis zum verschlossenen Ende 5 der Kapillare 3 abgesunken ist, wobei selbstverständlich der Alkohol messer 1 derart gehalten wird, daß das Ende 5 nach unten zeigt, während das erweiterte Ende 7 nach oben gerichtet ist. Wenn ein Tropfen der zu untersuchenden Flüssigkeit völlig abgesunken ist, wird der Alkohol messer umgedreht, der Tropfen sinkt dann zurück in Richtung auf das Ende 7, wird aber aufgrund der Kapillarwirkung an einem dem Alkoholgehalt des Tropfens entsprechenden Punkt im Bereich der Skala festgehalten und läuft nicht völlig aus dem Alkohol messer 1 hinaus. Aufgrund des Ortes, an dem der Tropfen zum Stillstand kommt, kann sodann auf der Skala in einfacher und bequemer Weise der Alkoholgehalt der untersuchten Flüssigkeit abgelesen werden, da hierzu ein verbreiteter und daher gut und bequem ablösbarer Skalenträger vorgesehen int.
Dir in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen off« .ibarten Merkmale der Neuerung können sowohl einzeln als euch in beliebige ι Kombinationen für die Verwirklichung der Neuerung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste 6207/81
1 AI kohol messer
S Kapillarrohre
5 erstes Ende
7 * zweites Ende
9 trichterförmige Erweiterung
11 Skalenträger
13
15 Flansche
17 Verbi ndungsstück
19 Handhabe
21 Rippen
23 Verbindungsstück
25 »
26 Soalt

Claims (20)

DR. INC. HANS LICHTI - DIPL.-INO. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATE NTAN WALTE D-7S00 KARLSRUHE 41 ICROTZINGEN) · DURLAC H ER STR. 31 IHOCH H AUS) TELEFON CO72I) 48511 Leo Kubier GmbH Thermometer- und Aräometerfabrik Hardtstr. 8 Karlsruhe 6207/81 Le 22. Oktober 1981 Schutzansprüche
1. Alkoholmesser bestehend aus einer Kapillarrohre anderen einem Ende eine Erweiterung zur Flüssigkeitsaufnahme vorgesehen ist, mit einer Skileneinteilung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher, sich zumindest einseitig der Kapillare forterstreckender Skalenträger (11) in Form mindestens eines eine Skala aufnehmenden Flansches (13) vorgesehen ist.
2. Alkoholmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (11) sich beidseitig der Kapillare (3) forterstreckt.
3. Alkoholmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (11) zwei sich be'dseitig der Kapillarröhre (3) forterstreckende Flansche (13, 15) aufweist.
4. Alkoholmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (11) im wesentlichen flach ausgebildet ist.
5. Alkohol messer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flanschen (13, 15) durch ein Verbindungsstück (17) miteinander verbunden sind.
6. Alkohol messer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (17) im Querschnitt U-förmig unter Ausformung einer U-Nut (19) ausgebildet ist.
7. Alkoholmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarröhre (3) in die U-Nut (19) eingesetzt is·.';.
6. Alkohol messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Nut (19) rechteckig ausgebildet ist.
S. Alkohol messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Nut (19) halbkreisförmig ausgebildet ist.
10. Alkohol messer nach ein€;m der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (25) die Kapillarröhre (3) weitgehend ringförmig unter Freilassung eines schmalen Spaltes (26) umgibt.
11. Alkohol messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (31) die Kapillarröhre (3) umfangsmäßig vollständig umgibt.
12.. Alkoholmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrohre (3) mit dem Skalenträger (11) verklebt ist.
13. Alkoholmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, daß die Kapillarröhre (3) am Skalenträger (11) festgeklemmt !st.
ta ■ < · ·
14. Alkoholmesser nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Skalenstriche beidseitig der Kapillare (3) vorgesehen sind.
15. Alkohol messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Skalenstriche um die Kapillarrohre (3) hinter derselben auf dem Skalenträger (11) herumgeführt sind.
16. Alkohol messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Skalenträger (11) als Lupe ausgebildet ist und Skalenstriche auf der Rückseite durch den Skalentrager (11) von der Vorderseite her sichtbar angeordnet sind.
17. Alkoholmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kapillarröhre (3) eine Lupe (37) zur optischen Aufweitung des Inneren der Kapillarrohre (3) ausgebildet ist.
18. Alkoholmesser nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Skalentrager (11) eine Handhabe (19) ausgebildet ist.
19. Alkoholmesser nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe durch konkave Einbuchtungen gebildet ist.
20. Alkohol messer nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Handhabe (19) Querrippen (21) angeordnet sind.
DE8130955U Alkoholmesser Expired DE8130955U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130955U1 true DE8130955U1 (de) 1982-03-25

Family

ID=1329209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8130955U Expired DE8130955U1 (de) Alkoholmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8130955U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127226A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Bernd Alber Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127226A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Bernd Alber Verfahren zum Bestimmen des Alkoholgehalts einer Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831436A1 (de) Kennzeichen-traeger
DE3124151A1 (de) Staubschutzvorrichtung
DE2645202A1 (de) Lineal
EP0258323A1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung.
DE8130955U1 (de) Alkoholmesser
DE3900165C2 (de)
DE8114657U1 (de) Aufrollbares u-rohr-manometer
DE2628842C3 (de) Mehrseitige mehrsprachige Bedienungsanleitung
DE1943447A1 (de) Schubzirkel
DE2727500A1 (de) Kopfschiene aus durchsichtigem material, insbesondere fuer haengetaschen zur aufnahme von schriftgut und schiebesignale fuer diese
DE2420799C3 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Beschriftungsschablonen oder dergleichen an Linealen von Zeichenmaschinen
DE417626C (de) Fieberthermometer mit Glasskala
DE949394C (de) Zeichen- und Messlineal mit auswechselbaren Massstabstreifen
DE4037844A1 (de) Verbindungselement an einer zugknopf-ablaufgarnitur
DE8200405U1 (de) Feuerzeug mit zusatzgeraet
DE3420601A1 (de) Gliedermassstab
DE2540931A1 (de) Waage, insbesondere wandwaage
DE2106810A1 (de) Flussigkeitsmeßheber
AT396305B (de) Messkluppe
DE2331085A1 (de) Drehspulmesswerk
DE8533694U1 (de) Sortierschablone für Schrauben, Nägel u.dgl.
DE8614277U1 (de) Handrefraktometer
DE1028807B (de) Vorrichtung zum mittels einer Ableselupe beiderseitigen Ablesen von in Mikrowiedergabe dargestellten Schriftzeichen
DE3404795A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen von mundstuecken und rohrblaettern von holzblasinstrumenten
DE3903569A1 (de) Kugelschreiberspitze