DE102019126573A1 - Anzeigepanel und anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigepanel und anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019126573A1
DE102019126573A1 DE102019126573.8A DE102019126573A DE102019126573A1 DE 102019126573 A1 DE102019126573 A1 DE 102019126573A1 DE 102019126573 A DE102019126573 A DE 102019126573A DE 102019126573 A1 DE102019126573 A1 DE 102019126573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage line
dvl1
display panel
driver circuit
dvl2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126573.8A
Other languages
English (en)
Inventor
JaeHoon PARK
Taehyoung Moon
Seonyeong KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102019126573A1 publication Critical patent/DE102019126573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • H10K59/1315Interconnections, e.g. wiring lines or terminals comprising structures specially adapted for lowering the resistance
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3291Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data voltage for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/351Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels comprising more than three subpixels, e.g. red-green-blue-white [RGBW]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0465Improved aperture ratio, e.g. by size reduction of the pixel circuit, e.g. for improving the pixel density or the maximum displayable luminance or brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/045Compensation of drifts in the characteristics of light emitting or modulating elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3659Control of matrices with row and column drivers using an active matrix the addressing of the pixel involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependant on signal of two data electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein Anzeigepanel (110) und eine Anzeigevorrichtung (100). Eine in einem aktiven Bereich (A/A) angeordnete Ansteuerungsspannungsleitung (DVL1) ist angeordnet, um eine Referenzspannungsleitung (RVL) zu überlappen. Das Öffnungsverhältnis des Anzeigepanels (110) wird verbessert und die Transparenz einer transparenten Anzeigevorrichtung wird verbessert. Die Breite der in dem Anzeigepanel (110) angeordneten Ansteuerungsspannungsleitung (DVL1) verringert sich allmählich in einer Richtung weg von einem Treiberschaltkreis (130), der eine Ansteuerungsspannung (VDD, VSS) zuführt. Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungsspannung (VDD, VSS) entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels (110) werden reduziert, wodurch die Helligkeitsgleichmäßigkeit des Anzeigepanels (110) entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels (110) verbessert wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2018-0148018 , die am 27. November 2018 eingereicht wurde.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsformen betreffen ein Anzeigepanel und eine Anzeigevorrichtung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Mit der Entwicklung der Informationsgesellschaft hat es eine zunehmende Nachfrage für eine Vielfalt von Bildanzeigevorrichtungen gegeben. In dieser Hinsicht hat eine Reihe von Anzeigevorrichtungen wie beispielsweise Flüssigkristallanzeige(LCD)-Vorrichtungen und organische lichtemittierende Element(OLED)-Anzeigevorrichtungen kürzlich weitverbreitete Anwendung gefunden.
  • In solchen Anzeigevorrichtungen kann die Struktur von Subpixeln kompliziert sein oder sowohl Typen von Signalleitungen, die in einem Anzeigepanel angeordnet sind, als auch die Anzahl davon können erhöht werden, abhängig von dem Typ der Anzeigevorrichtung.
  • Dementsprechend können die Struktur von Subpixeln und die Typen und die Anzahl von Signalleitungen eine Reihe von Schwierigkeiten beim Erhöhen des Öffnungsverhältnisses des Anzeigepanels verursachen. Ferner kann die Qualität eines in dem Anzeigepanel angezeigten Bildes aufgrund der matrizenförmigen Struktur von Subpixeln oder Signalleitungen, die in dem Anzeigepanel angeordnet sind, verschlechtert sein.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte stellen ein Anzeigepanel und eine Anzeigevorrichtung mit einer Struktur bereit, mit der das Öffnungsverhältnis des Anzeigepanels verbessert werden kann.
  • Ferner sind ein Anzeigepanel und eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die fähig sind, die Gleichmäßigkeit von Bildqualität abhängig von dem Bereich des Anzeigepanels zu verbessern.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen eine Anzeigevorrichtung und ein Anzeigepanel gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1, 12 und 19 bereit. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Gemäß einem Aspekt kann eine Anzeigevorrichtung aufweisen: ein Anzeigepanel, in welchem eine Vielzahl von Gate-Leitungen, eine Vielzahl von Datenleitungen und eine Vielzahl von Subpixeln angeordnet sind; eine erste Spannungsleitung angeordnet in einem aktiven Bereich des Anzeigepanels in einer ersten Richtung; eine zweite Spannungsleitung angeordnet in einem nicht-aktiven Bereich des Anzeigepanels; und einen Treiberschaltkreis, der konfiguriert ist, zu jeder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung eine entsprechende Spannung zuzuführen.
  • In wenigstens einer der ersten Spannungsleitung, der zweiten Spannungsleitung, oder der ersten und zweiten Spannungsleitung kann ein in der ersten Richtung angeordneter Abschnitt einen Widerstandsunterschied haben, sodass der Widerstand eines Abschnitts davon, der näher an einem Verbindungspunkt ist, an welchem der Treiberschaltkreis verbunden ist, kleiner ist als restliche Abschnitte davon, die weiter weg von dem Verbindungspunkt sind. Hierbei kann der Verbindungspunkt einen Punkt bedeuten, an welchem die Spannung von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird.
  • Ferner kann in wenigstens einer der ersten Spannungsleitung, der zweiten Spannungsleitung, oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung ein in der ersten Richtung angeordneter Abschnitt einen Breitenunterschied haben, sodass eine Stelle davon, die näher an einem Verbindungspunkt ist, an welchem der Treiberschaltkreis verbunden ist, breiter ist als eine Stelle davon, die weiter weg von dem Verbindungspunkt ist.
  • Die Breite der ersten Spannungsleitung kann sich in einer Richtung weg von dem Punkt, an welchem die Spannung von dem Treiberschalkreis zugeführt wird, allmählich verringern.
  • Die Breite eines Abschnitts der in der ersten Richtung angeordneten zweiten Spannungsleitung kann sich in einer Richtung weg von dem Punkt, an welchem die Spannung von dem Treiberschalkreis zugeführt wird, allmählich verringern.
  • Ein Abschnitt wenigstens einer der ersten Spannungsleitung, der zweiten Spannungsleitung, oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung, die in einer zweiten Richtung angeordnet sind, die die erste Richtung überkreuzt, kann eine feste Breite haben.
  • Ferner, in der wenigstens einen der ersten Spannungsleitung, der zweiten Spannungsleitung, oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung, kann sich die Breite des in der ersten Richtung angeordneten Abschnitts in einer Richtung weg von dem Punkt, an welchem die Spannung von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird, allmählich verringern.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner eine dritte Spannungsleitung aufweisen, die angeordnet ist, um die erste Spannungsleitung zu überlappen und in einem Bereich, in welchem die erste Spannungsleitung angeordnet ist, enthalten zu sein. Die Breite der dritten Spannungsleitung kann fest sein oder kann sich in der Richtung weg von dem Punkt, an welchem die Spannung von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird, verringern.
  • Die Breite eines Abschnitts der in der ersten Richtung angeordneten dritten Spannungsleitung kann sich in einer Richtung weg von dem Punkt, an welchem die Spannung von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird, allmählich verringern.
  • Die dritte Spannungsleitung kann um einen Bereich eines Kontaktlochs der ersten Spannungsleitung herumgehen.
  • Eine statische Spannung kann an die erste Spannungsleitung und die dritte Spannungsleitung angelegt werden.
  • Die Vielzahl von Datenleitungen kann aufweisen: eine erste Datenleitung, die angeordnet ist zwischen der ersten Spannungsleitung und einem ersten Subpixel, das auf einer Seite der ersten Spannungsleitung angeordnet ist; und eine zweite Datenleitung, die angeordnet ist zwischen der ersten Spannungsleitung und einem zweiten Subpixel, das auf einer anderen Seite der ersten Spannungsleitung angeordnet ist, welche der einen Seite der ersten Spannungsleitung (DVL1) gegenüberliegt.
  • Jedes des ersten Subpixels und des zweiten Subpixels kann einen transparenten Bereich aufweisen.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner ein drittes Subpixel aufweisen, das benachbart zu dem ersten Subpixel angeordnet ist und einen transparenten Bereich aufweist, wobei der transparente Bereich des ersten Subpixels und der transparente Bereich des dritten Subpixels in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung überkreuzt, verbunden sein können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist ein Anzeigepanel auf: eine erste Spannungsleitung angeordnet in einem aktiven Bereich in einer ersten Richtung; eine zweite Spannungsleitung angeordnet in einem nicht-aktiven Bereich; und einen Treiberschaltkreis, der eine Spannung zu der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung zuführt. In wenigstens einer der ersten Spannungsleitung, der zweiten Spannungsleitung, oder der ersten und zweiten Spannungsleitung, kann ein in der ersten Richtung angeordneter Abschnitt einen Breitenunterschied haben, sodass eine Stelle davon, die näher an einem Punkt ist, an welchem die Spannung von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird, breiter ist als eine Stelle davon, die weiter weg von dem Punkt ist.
  • In der wenigstens einen der ersten Spannungsleitung, der zweiten Spannungsleitung, oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung, kann sich die Breite des in der ersten Richtung angeordneten Abschnitts in einer Richtung weg von dem Punkt, an welchem die Spannung von dem Treiberschaltkreis zugeführt wird, allmählich verringern.
  • Ein Abschnitt der wenigstens einen der ersten Spannungsleitung, der zweiten Spannungsleitung, oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung, die in einer zweiten Richtung angeordnet sind, die die erste Richtung überkreuzt, kann eine feste Breite haben.
  • Das Anzeigepanel kann ferner eine dritte Spannungsleitung aufweisen, die in dem aktiven Bereich angeordnet ist, um die erste Spannungsleitung zu überlappen und in einem Bereich, in welchem die erste Spannungsleitung angeordnet ist, enthalten zu sein.
  • Das Anzeigepanel kann ferner aufweisen: ein erstes Subpixel angeordnet auf einer Seite der ersten Spannungsleitung und aufweisend einen transparenten Bereich; ein zweites Subpixel angeordnet auf einer anderen Seite der ersten Spannungsleitung, die der einen Seite der ersten Spannungsleitung (DVL1) gegenüberliegt, und einen transparenten Bereich aufweisen; eine erste Datenleitung angeordnet zwischen der ersten Spannungsleitung und dem ersten Subpixel; und eine zweite Datenleitung angeordnet zwischen der ersten Spannungsleitung und dem zweiten Subpixel.
  • Das Anzeigepanel kann ferner ein drittes Subpixel aufweisen, das benachbart zu dem ersten Subpixel angeordnet ist und einen transparenten Bereich aufweist, wobei der transparente Bereich des ersten Subpixels und der transparente Bereich des dritten Subpixels in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung überkreuzt, verbunden sein können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Anzeigevorrichtung aufweisen: eine erste Spannungsleitung angeordnet in einem aktiven Bereich eines Anzeigepanels in einer ersten Richtung; eine zweite Spannungsleitung angeordnet in einem nicht-aktiven Bereich des Anzeigepanels; einen ersten Treiberschaltkreis angeordnet auf einer Seite des Anzeigepanels; und einen zweiten Treiberschaltkreis angeordnet auf einer anderen Seite des Anzeigepanels, die der einen Seite des Anzeigepanels gegenüberliegt. In wenigstens einer der ersten Spannungsleitung, der zweiten Spannungsleitung, oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung, hat ein in der ersten Richtung angeordneter Abschnitt einen Breitenunterschied, sodass Stellen davon, die näher an einem Punkt, an welchem eine Spannung von dem ersten Treiberschaltkreis zugeführt wird, und an einem Punkt, an welchem eine Spannung von dem zweiten Treiberschaltkreis zugeführt wird, sind, breiter sind als eine Stelle davon, die weiter weg von dem Punkt ist.
  • In der wenigstens einen der ersten Spannungsleitung, der zweiten Spannungsleitung, oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung, kann sich die Breite des in der ersten Richtung angeordneten Abschnitts in einer Richtung von dem Punkt, an welchem die Spannung von dem ersten Treiberschaltkreis zugeführt wird, zu einem mittleren Abschnitt des Anzeigepanels und in einer Richtung von dem Punkt, an welchem die Spannung von dem zweiten Treiberschaltkreis zugeführt wird, zu dem mittleren Abschnitt des Anzeigepanels allmählich verringern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Anzeigevorrichtung aufweisen: ein Anzeigepanel mit einem aktiven Bereich; eine erste Spannungsleitung angeordnet in dem aktiven Bereich des Anzeigepanels in einer ersten Richtung; wobei, in der ersten Spannungsleitung, eine in der ersten Richtung angeordnete Stelle einen Breitenunterschied hat, sodass ein Abschnitt davon, der näher an wenigstens einem Rand des aktiven Bereichs ist, breiter ist als restliche Abschnitte davon.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen ist es möglich, das Öffnungsverhältnis des Anzeigepanels ohne Beeinflussen der Anzeigeansteuerung zu vergrößern mittels Bereitstellens einer Ansteuerungsspannungsleitung, die in dem aktiven Bereich des Anzeigepanels angeordnet ist und durch welche hindurch bei einem Ereignis der Anzeigenansteuerung eine statische Spannung angelegt wird, so, dass diese eine Referenz-Spannungsleitung überlappt.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen kann eine in dem Anzeigepanel angeordnete Ansteuerungsspannungsleitung so konfiguriert sein, dass die Breite davon sich in einer Richtung weg von einem Punkt, an welchem eine Ansteuerungsspannung zugeführt wird, allmählich verringert. Diese Konfiguration kann Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungsspannung entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels reduzieren, und dadurch die Gleichmäßigkeit der Bildqualität des Anzeigepanels verbessern.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weiteren Ziele, Merkmale, und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten Figuren klarer verstanden, in welchen:
    • 1 eine schematische Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 2 eine Schaltkreisstruktur von jedem der in der Anzeigevorrichtung matrizenförmig angeordneten Subpixel veranschaulicht gemäß Ausführungsformen und dem Ansteuerungszeitablauf davon;
    • 3 und 4 schematische Beispiele der Struktur von jedem der in der Anzeigevorrichtung matrizenförmig angeordneten Subpixel veranschaulicht gemäß Ausführungsformen;
    • 5 eine Subpixelstruktur veranschaulicht, in einem Fall, in welchem die Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen eine transparente Anzeigevorrichtung ist;
    • 6 eine Beispielstruktur der in der Anzeigevorrichtung angeordneten Ansteuerungsspannungsleitungen veranschaulicht, gemäß Ausführungsformen;
    • 7 ein Beispiel der Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung entsprechend der in 6 veranschaulichten Struktur der Ansteuerungsspannungsleitung veranschaulicht;
    • 8 eine weitere Beispielstruktur der in der Anzeigevorrichtung angeordneten Ansteuerungsspannungsleitungen veranschaulicht gemäß Ausführungsformen;
    • 9 ein Beispiel der Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung entsprechend der in 8 veranschaulichten Struktur der Ansteuerungsspannungsleitungen veranschaulicht;
    • 10 eine weitere Beispielstruktur der in der Anzeigevorrichtung angeordneten Ansteuerungsspannungsleitungen gemäß Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 11 eine weitere Beispielstruktur der in der Anzeigevorrichtung angeordneten Ansteuerungsspannungsleitungen gemäß Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 12 und 13 Simulationsergebnisse veranschaulichen, in welchen der Pegel einer Ansteuerungsspannung variiert wird, abhängig von Abweichungen in der Breite der Ansteuerungsspannungsleitung in der Anzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschrieben. Beim Beschreiben der Erfindung mit Verweis auf die beigefügten Figuren werden die gleichen Elemente mit den gleichen Bezugsnummern oder -Zeichen bezeichnet, unabhängig von den Figurennummern. Wenn festgestellt wird, dass eine detaillierte Beschreibung von in der Erfindung involvierten, bekannten Konfigurationen oder Funktionen das Wesentliche der Erfindung unklar machen, wird eine detaillierte Beschreibung davon nicht ausgeführt.
  • Begriffe wie beispielsweise erster, zweiter, A, B, (a) und (a) können verwendet werden, um Elemente der Erfindung zu beschreiben. Diese Begriffe werden lediglich dazu verwendet, ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden und das Wesen, die Reihenfolge, die Sequenz, die Zahl oder Ähnliches der Elemente ist nicht auf die Begriffe beschränkt. Wenn es erwähnt wird, dass ein Element „verknüpft“, „gekoppelt“, oder „verbunden“ mit einem anderen Element ist, soll verstanden werden, dass das Element direkt gekoppelt oder mit einem anderen Element verbunden sein kann, oder dass noch ein weiteres Element dazwischen „eingefügt“ sein kann oder dass die Elemente miteinander „verknüpft“, „gekoppelt“ oder „verbunden“ sein können mit noch einem weiteren Element, das dazwischen eingefügt ist.
  • 1 veranschaulicht eine schematische Konfiguration einer Anzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen.
  • Mit Verweis auf 1 kann die Anzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen ein Anzeigepanel 110 aufweisen, in dem sowohl eine Vielzahl von Subpixeln SP matrizenförmig angeordnet sind, als auch Komponenten zum Ansteuern des Anzeigepanels 110, wie beispielsweise ein Gate-Treiberschaltkreis 120, ein Daten-Treiberschaltkreis 130, und ein Controller 140.
  • In dem Anzeigepanel 110 sind eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL und eine Vielzahl von Datenleitungen DL angeordnet, und eine Vielzahl von Subpixeln SP sind in Bereichen matrizenförmig angeordnet, in welchen sich die Gate-Leitungen GL mit den Datenleitungen DL kreuzen. Jedes der Vielzahl von Subpixeln SP kann eine Vielzahl von Schaltkreiselementen aufweisen, und zwei oder mehr Subpixel können ein einziges Pixel bilden.
  • Der Gate-Treiberschaltkreis 120 wird von dem Controller 140 gesteuert und steuert den Ansteuerungszeitablauf der Vielzahl von Subpixeln SP mittels nacheinander Ausgebens eines Abtastsignals an der Vielzahl von Gate-Leitungen GL, die in dem Anzeigepanel 110 angeordnet sind. Ferner kann der Gate-Treiberschaltkreis 120 ein Emissionssignal ausgeben, um den Emissionszeitablauf der Subpixel SP zu steuern. Der Schaltkreis, der das Abtastsignal ausgibt, und der Schaltkreis, der das Emissionssignal ausgibt, können integral oder getrennt vorgesehen werden.
  • Der Gate-Treiberschaltkreis 120 kann einen oder mehrere integrierte Gate-Treiberschaltkreise (GDICs) aufweisen und kann auf einer oder beiden Seiten des Anzeigepanels 110 angeordnet sein, abhängig von dem Ansteuerungssystem. Ferner kann der Gate-Treiberschaltkreis 120 implementiert werden mittels Verwendens einer Gate-in-Panel(GIP)-Struktur, die in einem Rahmen des Anzeigepanels 110 angeordnet ist.
  • Der Daten-Treiberschaltkreis 130 empfängt Bilddaten von dem Controller 140, und wandelt die Bilddaten in eine analoge Daten-Spannung um. Ferner gibt der Daten-Treiberschaltkreis 130 die Daten-Spannung an die Datenleitungen DL aus in dem Zeitablauf, in dem das Abtastsignal durch die Gate-Leitungen GL hindurch angelegt wird, sodass jedes der Subpixel SP eine Leuchtstärke entsprechend den Bilddaten ausdrückt.
  • Der Daten-Treiberschaltkreis 130 kann einen oder mehrere integrierte Source-Treiberschaltkreise (SDICs) aufweisen. Ferner kann der Daten-Treiberschaltkreis 130 abhängig von dem Ansteuerungssystem auf einer oder beiden Seiten (oder auf einem oder beiden Abschnitten) des Anzeigepanels 110 angeordnet sein.
  • Der Controller 140 steuert die Abläufe des Gate-Treiberschaltkreises 120 und des Daten-Treiberschaltkreises 130 mittels Zuführens einer Vielzahl von Steuerungssignalen zu dem Gate-Treiberschaltkreis 120 und dem Daten-Treiberschaltkreis 130.
  • Der Controller 140 steuert den Gate-Treiberschaltkreis 120, um das Abtastsignal in dem Zeitablauf, der in jedem Rahmen realisiert wird, auszugeben, wandelt Bilddaten, die von einer externen Quelle empfangen sind, in ein Datensignalformat um, das von dem Daten-Treiberschaltkreis 130 lesbar ist, und gibt die umgewandelten Bilddaten an den Daten-Treiberschaltkreis 130 aus.
  • Der Controller 140 empfängt verschiedene Zeitablaufsignale, aufweisend ein vertikales Synchronisationssignal VSYNC, ein horizontales Synchronisationssignal HSYNC, ein Eingangsdaten-Freigabe (DE)-Signal, ein Takt(CLK)-Signal, und dergleichen, von einer externen Quelle (z.B. einem Hostsystem).
  • Der Controller 140 kann verschiedene Steuerungssignale mittels Verwendens der verschiedenen Zeitablaufsignale erzeugen, die von der externen Quelle empfangen werden, und verschiedene Steuerungssignale an den Gate-Treiberschaltkreis 120 und den Daten-Treiberschaltkreis 130 ausgeben.
  • Beispielsweise gibt der Controller 140 verschiedene Gate-Steuerungssignale GCS aus, aufweisend ein Gate-Startimpuls(GPS)-Signal, ein Gate-Verschiebezeittakt(GSC)-Signal, ein Gate-Ausgabefreigabe(GOE)-Signal und dergleichen, um den Gate-Treiberschaltkreis 120 zu steuern.
  • Hierbei wird das Gate-Startimpulssignal verwendet, um einen Betriebsstart-Zeitablauf von einem oder mehreren integrierten Gate-Treiberschaltkreisen (ICs) des Gate-Treiberschaltkreises 120 zu steuern. Das Gate-Verschiebezeittakt(GSC)-Signal ist ein Taktsignal, das üblicherweise in einen oder mehrere Gate-Treiber (ICs) eingegeben wird, um den Verschiebzeitablauf des Abtastsignals zu steuern. Das Gate-Ausgabefreigabe(GOT)-Signal bezeichnet Zeitablaufinformationen der einen oder mehreren Gate-Treiber ICs.
  • Ferner gibt der Controller 140 verschiedene Daten-Steuerungssignale DCS aus, aufweisend ein Source-Startimpuls(SSP)-Signal, ein Source-Abtasttakt(SSC)-Signal, ein Source-Ausgabefreigabe(SOE)-Signal, und dergleichen, um den Daten-Treiberschaltkreis 130 zu steuern.
  • Hierbei wird das Source-Startimpuls(SSP)-Signal verwendet, um den Daten-Abtaststart-Zeitablauf von einem oder mehreren integrierten Source-Treiberschaltkreisen (ICs) des Daten-Treiberschaltkreises 130 zu steuern. Das Source-Abtasttakt(SSC)-Signal ist ein Taktsignal, das den Abtast-Zeitablauf von Daten in jedem der Source-Treiber ICs ansteuert. Das Source-Ausgabefreigabe(SOE)-Signal steuert den Ausgabe-Zeitablauf des Daten-Treiberschaltkreises 130.
  • Die Berührungsanzeige-Vorrichtung 100 kann ferner einen Energiemanagement-IC (nicht gezeigt) aufweisen, der zu dem Anzeigepanel 110, dem Gate-Treiberschaltkreis 120, dem Daten-Treiberschaltkreis 130, und dergleichen verschiedene Formen von Spannung oder Strom zuführt oder verschiedene Formen von Spannung oder Strom steuert, die zu denselben zugeführt werden sollen.
  • Ferner können Spannungsleitungen, durch welche hindurch verschiedene Signale und Spannungen zugeführt werden, in dem Anzeigepanel 110 angeordnet sein, zusätzlich zu den Gate-Leitungen GL und den Datenleitungen DL.
  • Ferner kann in jedem der Subpixel SP eine Vielzahl von Schaltkreiselementen zum Ansteuern des Subpixels SP angeordnet sein.
  • 2 veranschaulicht eine Schaltkreisstruktur von jedem der in der Anzeigevorrichtung 100 matrizenförmig angeordneten Subpixel SP gemäß Ausführungsformen.
  • Mit Verweis auf 2 können eine Vielzahl von Transistoren T1, T2, T3, T4, T5, und T6, ein Kondensator Cst, und ein lichtemittierendes Element EL zum Ansteuern des Subpixels SP in dem Subpixel SP angeordnet sein.
  • Das heißt, obwohl 2 eine 6T1C Struktur veranschaulicht, in welcher sechs (6) Transistoren T1, T2, T3, T4, T5, und T6 und ein einziger Kondensator Cst angeordnet sind, können andere Schaltkreiselemente in dem Subpixel SP abhängig von der Anzeigevorrichtung 100 angeordnet sein.
  • Ferner, obwohl die Transistoren T1, T2, T3, T4, T5, und T6, die in dem Subpixel SP angeordnet sind, als p-Typ Transistoren veranschaulicht sind, können n-Typ-Transistoren nach Bedarf vorgesehen werden.
  • Der erste Transistor T1 wird von einem ersten Abtastsignal SCAN1 gesteuert und steuert eine Daten-Spannung Vdata, die an einen ersten Knoten N1 angelegt wird. Hierbei kann der erste Transistor T1 als ein „Schalttransistor“ bezeichnet werden.
  • Der zweite Transistor T2 wird von einer Spannung von einem zweiten Knoten N2 gesteuert und steuert die Versorgung einer ersten Ansteuerungsspannung VDD. Hierbei kann die erste Ansteuerungsspannung VDD als Hochpotentialspannung zum Ansteuern der Subpixel SP bezeichnet werden. Ferner kann der zweite Transistor als ein „Ansteuerungstransistor“ bezeichnet werden.
  • Der dritte Transistor T3 wird von einem zweiten Abtastsignal SCAN2 gesteuert und ist zwischen dem zweiten Knoten N2 und einem dritten Knoten N3 elektrisch verbunden. Der dritte Transistor T3 kann als ein „Kompensationstransistor“ bezeichnet werden.
  • Der vierte Transistor T4 wird von einem Emissionssignal EM gesteuert und steuert eine Referenzspannung Vref, die an den ersten Knoten N1 angelegt wird. Der vierte Transistor T4 kann als ein „erster Emissionstransistor“ bezeichnet werden.
  • Der fünfte Transistor T5 wird von dem Emissionssignal EM gesteuert und ist zwischen dem dritten Knoten N3 und einem vierten Knoten N4 elektrisch verbunden. Der fünfte Transistor T5 kann als ein „zweiter Emissionstransistor“ bezeichnet werden.
  • Der sechste Transistor T6 wird von dem zweiten Abtastsignal SCAN2 gesteuert und steuert die Referenzspannung Vref, die an den vierten Knoten N4 angelegt wird. Der sechste Transistor T6 kann als ein „Initialisierungstransistor“ bezeichnet werden.
  • Der Kondensator Cst ist zwischen dem ersten Knoten N1 und dem zweiten Knoten N2 elektrisch verbunden. Der Kondensator Cst kann die Datenspannung Vdata während eines Zeitraums aufrechterhalten, in welchem das lichtemittierende Element EL Licht erzeugt.
  • Das lichtemittierende Element EL kann beispielsweise eine organische lichtemittierende Diode (OLED) sein, wobei eine Anode davon mit dem vierten Knoten N4 verbunden ist und eine zweite Ansteuerungsspannung VSS an eine Kathode davon anlegbar ist. Hierbei kann die zweite Ansteuerungsspannung VSS eine Niedrigpotentialspannung zum Ansteuern des Subpixels SP sein.
  • Mit Verweis auf das Ansteuerungszeitablauf-Diagramm, das in 2 veranschaulicht ist, in einem ersten Zeitraum P1, in einem Zustand, in welchem das Emissionssignal EM auf einem niedrigen Pegel ist, kann das zweite Abtastsignal SCAN2 mit einem niedrigen Pegel angelegt werden.
  • Dementsprechend in einem Zustand, in welchem der vierte Transistor T4 und der fünfte Transistor T5 angeschaltet sind, können der dritte Transistor T3 und der sechste Transistor T6 angeschaltet sein. Ferner können der erste Knoten N1, der zweite Knoten N2, der dritte Knoten N3, und der vierte Knoten N4 auf eine Referenzspannung Vref initialisiert werden.
  • In einem zweiten Zeitraum P2, in einem Zustand, in welchem das zweite Abtastsignal SCAN2 auf einem niedrigen Pegel ist, können das erste Abtastsignal SCAN1 mit einem niedrigen Pegel und das Emissionssignal EM mit einem hohen Pegel angelegt werden.
  • Folglich kann der erste Transistor T1 angeschaltet sein, und der vierte Transistor T4 und der fünfte Transistor T5 können ausgeschaltet sein.
  • Ferner kann die Daten-Spannung Vdata an den ersten Knoten N1 angelegt werden, und eine Spannung, die mittels Entfernens einer Schwellenspannung des zweiten Transistors T2 aus der ersten Ansteuerungsspannung VDD erzeugt wird, kann an den zweiten Knoten N2 angelegt werden. D.h., in dem zweiten Zeitraum P2 können sowohl das Anlegen einer Daten-Spannung Vdata als auch das Kompensieren der Schwellenspannung des zweiten Transistors T2 durchgeführt werden.
  • In einem dritten Zeitraum P3, in einem Zustand, in welchem das Emissionssignal EM auf einem hohen Pegel ist, können das erste Abtastsignal SCAN1 und das zweite Abtastsignal SCAN2 mit einem hohen Pegel angelegt werden. Folglich können der erste Knoten N1 und der zweite Knoten N2 schwebend geschaltet sein.
  • In einem vierten Zeitraum P4, in einem Zustand, in welchem das erste Abtastsignal SCAN1 und das zweite Abtastsignal SCAN2 auf einem hohen Pegel sind, kann das Emissionssignal EM mit einem niedrigen Pegel angelegt werden.
  • Folglich kann der vierte Transistor T4 und der fünfte Transistor T5 angeschaltet sein, und ein Strom in Antwort auf die Daten-Spannung Vdata kann zu dem lichtemittierenden Element EL zugeführt werden, sodass das lichtemittierende Element EL eine Leuchtstärke entsprechend der Daten-Spannung Vdata ausdrücken kann.
  • Das Subpixel SP kann aus einem Bereich, in dem die oben beschriebenen Schaltkreiselemente angeordnet sind, und einem Bereich, aus dem Licht von dem lichtemittierenden Element EL emittiert wird, bestehen.
  • 3 und 4 veranschaulichen schematische Beispiele der Struktur der in der Anzeigevorrichtung 100 matrizenförmig angeordneten Subpixel SP gemäß Ausführungsformen.
  • Mit Verweis auf 3 kann jedes der in der Anzeigevorrichtung 100 matrizenförmig angeordneten Subpixel SP gemäß Ausführungsformen einen Schaltkreisbereich CA, in dem eine Vielzahl von Schaltkreiselementen zum Ansteuern des Subpixels SP angeordnet sind, und einen Emissionsbereich EA aufweisen, in dem eine Leuchtstärke entsprechend den Bilddaten ausgedrückt wird.
  • Der Schaltkreisbereich CA kann ein Bereich sein, der nicht frei liegt, um zu verhindern, dass die Schaltkreiselemente oder dergleichen, die darin angeordnet sind, durch externes Licht oder dergleichen beschädigt werden.
  • Ferner kann der Emissionsbereich EA ein freiliegender Bereich sein, auf welchem ein Bild in Antwort auf das Ansteuern des Subpixels SP angezeigt wird.
  • Der Schaltkreisbereich CA und der Emissionsbereich EA können in dem Subpixel SP so angeordnet sein, dass sie sich gegenseitig nicht überlappen.
  • Hierbei kann die Qualität des Bildes, das durch das Subpixel SP ausgedrückt wird, umso besser sein, je größer das Verhältnis des Emissionsbereichs EA in dem Subpixel SP ist. Daher ist es notwendig, das Öffnungsverhältnis des Subpixels SP zu verbessern.
  • In einem Fall, in welchem die Anzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen transparent ist, kann der transparente Bereich TA in dem Subpixel SP angeordnet sein, um die Transparenz des Anzeigepanels 110 zu verbessern.
  • Mit Verweis auf 4 kann das Subpixel SP einen Schaltkreisbereich CA, in welchem Schaltkreiselemente angeordnet sind, einen Emissionsbereich EA, in welchem eine Leuchtstärke entsprechend Bilddaten ausgedrückt wird, und einen transparenten Bereich TA aufweisen.
  • Der Schaltkreisbereich CA und der Emissionsbereich EA können so angeordnet sein, dass sie sich gegenseitig überlappen.
  • Ferner kann der Bereich des Subpixels SP mit der Ausnahme von dem Schaltkreisbereich CA und dem Emissionsbereich EA der transparente Bereich TA sein.
  • Daher kann die transparente Anzeigevorrichtung 100 mittels Anordnens des transparenten Bereichs in dem Subpixel SP bereitgestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, in einem Fall, in welchem die Anzeigevorrichtung 100 transparent ist, ist es notwendig, das Verhältnis des in dem Subpixel SP angeordneten transparenten Bereichs TA zu erhöhen, um die Transparenz der Anzeigevorrichtung 100 zu verbessern.
  • Ausführungsformen bieten eine Lösung an, die geeignet ist, das Öffnungsverhältnis des Subpixels SP zu verbessern, ohne das Ansteuern des Subpixels SP zu beeinflussen. Ferner, obwohl die Anzeigevorrichtung 100 beispielshalber als transparent veranschaulicht ist, kann das gleiche auf die undurchsichtige Anzeigevorrichtung 100 angewendet werden, um das Öffnungsverhältnis zu erhöhen.
  • 5 veranschaulicht eine Struktur der Subpixel SP in einem Fall, in welchem die Anzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen eine transparente Anzeigevorrichtung ist.
  • Mit Verweis auf 5 können eine erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1, durch welche hindurch eine erste Ansteuerungsspannung VDD zum Ansteuern des Subpixels SP zugeführt wird, eine Referenzspannungsleitung RVL, durch welche hindurch eine Referenzspannung Vref zum Initialisieren des Subpixels SP oder dergleichen zugeführt wird, eine Datenleitung DL, durch welche hindurch eine Daten-Spannung Vdata zugeführt wird, in einem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 110 angeordnet sein.
  • Die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1, die Referenzspannungsleitung RVL, und die Datenleitung DL können in dem Anzeigepanel 110 in einer ersten Richtung (z.B. einer vertikalen Richtung) angeordnet sein.
  • Ferner, obwohl in 5 nicht gezeigt, kann eine zweite Ansteuerungsspannungsleitung DVL2, durch welche hindurch eine zweite Ansteuerungsspannung VSS zum Ansteuern des Subpixels SP zugeführt wird, in einem nicht-aktiven Bereich N/A des Anzeigepanels 110 angeordnet sein.
  • Hierbei kann die erste Ansteuerungsspannung VDD eine Hochpotenzialspannung sein, die zu dem Subpixel zugeführt wird, während die zweite Ansteuerungsspannung VSS eine Niedrigpotenzialspannung sein kann, die zu dem Subpixel zugeführt wird.
  • In dem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 110 kann eine Vielzahl von Gate-Leitungen GL in einer zweiten Richtung (z.B. einer horizontalen Richtung) angeordnet sein, die die erste Richtung überkreuzt.
  • In der Vielzahl der Gate-Leitungen GL können eine oder mehrere Gate-Leitungen GL abhängig von der Struktur und dem Ansteuerungsmodus des Subpixels SP mit korrespondierenden Subpixeln SP verbunden sein.
  • Zum Beispiel, wie in 5 veranschaulicht ist, können eine erste Abtastleitung SCL1 und eine zweite Abtastleitung SCL2, durch welche hindurch ein Abtastsignal SCAN angelegt wird, und eine Emissionssteuerungsleitung EML, durch welche hindurch ein Emissionssignal EM angelegt wird, angeordnet sein.
  • Die Abtastleitungen SCL und die Emissionssteuerungsleitung EML können mittels des gleichen Gate-Treiberschaltkreises 120 angesteuert werden oder können mittels eines getrenntangeordneten Gate-Treiberschaltkreises 120 angesteuert werden.
  • Das Subpixel SP kann in einem Bereich angeordnet sein, welcher durch die Kreuzung der Gate-Leitung GL und der Datenleitung DL definiert ist.
  • Eine Vielzahl von Transistoren T1, T2, T3, T4, T5, und T6, ein Kondensator Cst, ein lichtemittierendes Element EL, und dergleichen, die mittels Verwendens von Signalen, Spannungen und dergleichen arbeiten, die durch die Gate-Leitungen GL, die Datenleitung DL, und dergleichen angelegt werden, können in dem Subpixel SP angeordnet sein.
  • Ferner kann ein Bereich des Subpixels SP, in welchem keines der Schaltkreiselemente und dergleichen angeordnet sind, ein transparenter Bereich TA sein.
  • Wie oben beschrieben kann die transparente Anzeigevorrichtung 100 mittels Anordnens des transparenten Bereichs TA in einem Abschnitt des aktiven Bereichs A/A des Anzeigepanels 110 bereitgestellt werden, in welchem weder Signalleitungen, noch Schaltkreiselemente des Subpixels SP und dergleichen angeordnet sind.
  • Ferner kann eine überlappende Struktur vorgesehen werden, um das Verhältnis des transparenten Bereichs TA zu erhöhen, d.h. das Öffnungsverhältnis des Subpixels SP. Das heißt, einige von den Signalleitungen, die in dem aktiven Bereich A/A angeordnet sind, können sich gegenseitig überlappen.
  • Zum Beispiel, wie in 5 veranschaulicht ist, können die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1, durch welche hindurch die erste Ansteuerungsspannung VDD zu den Subpixeln SP zugeführt wird, und die Referenzspannungsleitung RVL, durch welche hindurch die Referenzspannung RVL zugeführt wird, so konfiguriert sein, dass sie sich gegenseitig überlappen.
  • Ferner können die Datenleitungen DL auf beiden Seiten der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 angeordnet sein.
  • Das heißt, unter Verweis auf die Querschnittstruktur des Abschnitts A-A' in 5 kann eine erste Isolierschicht ILD1 auf einem Gate-Metall Gate angeordnet sein, aus welchem die Gate-Leitungen GL gebildet sind, und die Referenzspannungsleitung RVL kann auf der ersten Isolierschicht ILD1 angeordnet sein.
  • Ferner kann eine zweite Isolierschicht ILD2 auf der Referenzspannungsleitung RVL angeordnet sein, und die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 und die Datenleitungen DL1 und DL3 können auf der zweiten Isolierschicht ILD2 angeordnet sein.
  • Hierbei kann die Referenzspannungsleitung RVL, zum Beispiel, auf der gleichen Schicht wie eine Platte (z.B. eine obere Platte) angeordnet sein, aus dem der in dem Subpixel SP angeordnete Kondensator Cst gebildet ist.
  • Ferner kann die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 über der Referenzspannungsleitung RVL angeordnet sein, so dass sie die Referenzspannungsleitung RVL vollständig überlappt.
  • Da die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 und die Referenzspannungsleitung RVL eine daran angelegte statische Spannung haben, bleibt das Ansteuern des Subpixels SP unbeeinflusst selbst in dem Fall, in welchem die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 und die Referenzspannungsleitung RVL so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig überlappen.
  • Ferner, da die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 die Referenzspannungsleitung RVL vollständig überlappt, kann eine parasitäre Kapazität zwischen der Referenzspannungsleitung RVL und einer anderen Signalleitung verhindert werden.
  • Hierbei kann die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 einen Kontaktlochbereich DVL1_CH zum Verbinden mit dem aktiven Bereich aufweisen, der unter dem Gate-Metall Gate angeordnet ist. Das heißt, die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 kann mit der aktiven Schicht durch die Kontaktlöcher verbunden werden, die in der ersten Isolierschicht ILD1 und der darunter angeordneten zweiten Isolierschicht ILD2 vorgesehen sind.
  • Dementsprechend kann die Referenzspannungsleitung RVL, die unter der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 angeordnet ist, eine Umgehungsstruktur in dem Kontaktlochbereich DVL1_CH der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 aufweisen.
  • Da die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 und die Referenzspannungsleitung RVL sich gegenseitig überlappen, können die Bereiche der Signalleitungen in dem aktiven Bereich A/A verkleinert werden. Ferner kann das Öffnungsverhältnis der Subpixel SP dadurch verbessert werden.
  • Das heißt, ein Bereich, in welchem keine Signalleitungen angeordnet sind, kann zwischen benachbarten Subpixeln SP vorhanden sein, sodass die Transparenz des Anzeigepanels 110 verbessert werden kann.
  • Zum Beispiel, wie in 5 veranschaulicht ist, kann eine erste Datenleitung DL1, durch welche hindurch ein erstes Subpixel SP1 getrieben wird, auf einer Seite der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 angeordnet sein. Ferner kann der erste transparente Bereich TA1 auf einer Seite der ersten Datenleitung DL1 angeordnet sein.
  • Ferner können eine zweite Datenleitung DL2, durch welche hindurch ein zweites Subpixel SP2 getrieben wird, und ein zweiter transparenter Bereich TA2 auf der anderen Seite der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 angeordnet sein.
  • Ein dritter transparenter Bereich TA3 eines dritten Subpixels SP3 kann auf einer Seite des ersten transparenten Bereichs TA1 angeordnet sein.
  • Das heißt, entsprechend dieser Struktur können der erste transparente Bereich TA1 des ersten Subpixels SP1 und der dritte transparente Bereich TA3 des dritten Subpixels SP3 in der zweiten Richtung verbunden sein.
  • Dementsprechend ist es möglich, das Öffnungsverhältnis des Anzeigepanels 110 mittels Erhöhens des Verhältnisses des transparenten Bereichs TA in jedem der Subpixel SP zu erhöhen, und in dem Fall der transparenten Anzeigevorrichtung 100 kann die Transparenz davon verbessert werden.
  • Ferner ist es gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung möglich, die Lichtunterschiede innerhalb der Bereiche des Anzeigepanels 110 zu verhindern und somit die Gesamtlichtgleichmäßigkeit des Anzeigepanels 110 mittels Anpassens der Breite der spezifischen Spannungsleitungen, die in dem Anzeigepanel 110 angeordnet sind, zu verbessern.
  • 6 veranschaulicht eine Beispielstruktur der in der Anzeigevorrichtung 100 angeordneten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL gemäß Ausführungsformen.
  • Mit Verweis auf 6 können die ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1, durch welche hindurch eine erste Ansteuerungsspannung VDD zu den Subpixeln SP zugeführt wird, in dem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 110 angeordnet sein und sich in einer ersten Richtung erstrecken (z.B. einer vertikalen Richtung oder einer Y-Achsen-Richtung).
  • Die ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1 können mit den in den Subpixeln SP angeordneten Ansteuerungstransistoren elektrisch verbunden sein, d.h. den oben beschriebenen zweiten Transistoren T2.
  • Ferner können die zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2, durch welche hindurch eine zweite Ansteuerungsspannung VSS zu den Subpixeln SP zugeführt wird, in dem nicht-aktiven Bereich N/A des Anzeigepanels 110 entlang der peripheren Abschnitte des Anzeigepanels 110 angeordnet sein.
  • Die zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 können mit Kathoden der in den Subpixeln SP angeordneten lichtemittierenden Elemente EL elektrisch verbunden sein.
  • In einem Zustand, in welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD und die zweite Ansteuerungsspannung VSS zu den Subpixeln SP zugeführt werden, drückt jedes der in den Subpixeln SP angeordneten lichtemittierenden Elemente EL eine Leuchtstärke entsprechend einer Daten-Spannung Vdata aus, in Antwort auf die daran angelegte Daten-Spannung Vdata.
  • Hierbei fließen unterschiedliche Mengen an Strom durch die Ansteuerungsspannungsleitungen DVL abhängig von der Stelle des Anzeigepanels 110. Dies kann verursachen, dass Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungsspannung VDD oder VSS, die durch die Ansteuerungsspannungsleitungen DVL hindurch angelegt werden, verschieden sind.
  • Ferner können Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungsspannung VDD oder VSS Unterschiede in der Leuchtstärke abhängig von der Stelle des Anzeigepanels 110 verursachen, selbst wenn die gleiche Daten-Spannung Vdata angelegt wird.
  • Das heißt, die Helligkeit des in dem Subpixel SP angeordneten lichtemittierenden Elements EL kann durch Vgs und Vds, die an den Ansteuerungstransistor angelegt werden, bestimmt werden.
  • Hierbei kann die Abweichung der Ansteuerungsspannungen VDD und VSS, die an das Subpixel SP angelegt werden, Vgs und Vds verändern, sodass das Subpixel SP unterschiedliche Helligkeitsstufen ausdrücken kann selbst in dem Fall, in welchem die gleiche Daten-Spannung Vdata angelegt wird. Ferner können solche Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungspannungen und VSS, abhängig von der Stelle des Anzeigepanels 110, die Helligkeitsgleichmäßigkeit abhängig von der Stelle des Anzeigepanels 110 verringern.
  • Dementsprechend ermöglichen es Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungsspannungen VDD und VSS, die durch die Ansteuerungsspannungsleitungen DVL angelegt werden, mittels Anpassens der Breite der in dem Anzeigepanel 110 angeordneten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL zu verringern, sodass Unterschiede in der Helligkeit abhängig von der Stelle des Anzeigepanels 110 reduziert werden können.
  • Zum Beispiel kann, wie in 6 veranschaulicht ist, in jeder der ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1, die in dem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 110 in der ersten Richtung angeordnet sind, ein zu dem Daten-Treiberschaltkreis 130 benachbarter Abschnitt, der die erste Ansteuerungsspannung VDD versorgt, breiter sein als die restlichen Abschnitte.
  • Das heißt, die Breite W1 eines Abschnitts der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1, der am nächsten an einem Punkt ist, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD zu der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 zugeführt wird, kann breiter sein als die Breite W2 eines Abschnitts der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1, der am weitesten weg von dem Punkt ist, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD zugeführt wird.
  • Ferner kann sich die Breite der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 in einer Richtung weg von dem Punkt allmählich verringern, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD zugeführt wird.
  • Daher, wie in 6 veranschaulicht ist, kann der Widerstand der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 entsprechend den Abschnitten davon (d.h. in unterschiedlichen Abschnitten davon) in der Richtung weg von dem Punkt, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD zugeführt wird (z.B. 0.7R, 0.8R, 0.9R, R), ansteigen.
  • Das heißt, die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 ist derart konfiguriert, dass der Widerstand eines Abschnitts davon, in dem eine relativ große Strommenge fließt, kleiner ist als die von den restlichen Abschnitten davon, sodass die Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD entsprechend den Abschnitten der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 reduziert werden kann.
  • Ferner, da die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 derart konfiguriert ist, dass der Abschnitt davon, durch welchen hindurch eine relativ kleine Strommenge fließt, einen relativ großen Widerstand hat, können Unterschiede in der Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD entsprechend den Abschnitten der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 minimiert werden.
  • Hierbei kann in den ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1 ein Abschnitt, der in einer zweiten Richtung (z.B. einer horizontalen Richtung oder einer X-Achsen-Richtung) angeordnet ist, eine feste Breite haben, sodass ein Abschnitt, der aufgrund der Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD keinen Einfluss auf die Helligkeitsungleichmäßigkeit hat, den gleichen Widerstand haben kann.
  • Wie oben beschrieben, da Unterschiede in der Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD, die an die Subpixel SP angelegt wird, entsprechend dem Bereich des Anzeigepanels 110 reduziert werden, können Helligkeitsunterschiede entsprechend dem Bereich des Anzeigepanels 110 aufgrund von Unterschieden in der Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD verhindert werden.
  • Dementsprechend kann die gesamte Helligkeitsgleichmäßigkeit des Anzeigepanels 110 verbessert werden.
  • 7 veranschaulicht ein Beispiel der Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD entsprechend der Struktur der Ansteuerungsspannungsleitung DVL, wie in 6 veranschaulicht ist.
  • Mit Verweis auf 7, in einem Fall, in welchem davon ausgegangen wird, dass eine feste Strommenge durch die Bereiche des Anzeigepanels 110 entsprechend den Abschnitten der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 fließt, sind Mengen der Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD, die entsprechend den Abschnitten der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 auftritt, d.h. Reduzierungen in der ersten Ansteuerungsspannung VDD, veranschaulicht.
  • In einem Fall, in welchem die Breite der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 fest ist, kann der Abschnitt, der am nächsten an dem Punkt ist, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDB zugeführt wird, die höchste Strommenge haben. In dem korrespondierenden Abschnitt kann die Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD als hoch beobachtet werden, z.B. als ein Pegel von 4IR.
  • Ferner, da der Abschnitt, der am weitesten weg von dem Punkt ist, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD zugeführt wird, die kleinste Strommenge hat, kann die Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD in dem korrespondierenden Abschnitt als niedrig beobachtet werden, z.B. als ein Pegel von IR.
  • Daher kann die erste Ansteuerungsspannung VDD entsprechend den Abschnitten der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 variieren, sodass die größte Abweichung viermal der kleinsten Abweichung ist. Dementsprechend können die Bereiche des Anzeigepanels 110 unterschiedliche Helligkeitspegel haben.
  • Im Gegensatz dazu, in einem Fall, in welchem die Breite der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 sich in der Richtung weg von dem Punkt, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD zugeführt wird, allmählich verringert, hat der Abschnitt der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1, der am nächsten an dem Punkt ist, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD zugeführt wird, einen kleineren Widerstand, während er eine größere Strommenge hat. Daher kann die Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD in dem korrespondierenden Abschnitt 2,8IR sein.
  • Ferner hat der Abschnitt der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1, der am weitesten weg von dem Punkt ist, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD zugeführt wird, einen größeren Widerstand, während er eine kleinere Strommenge hat. Daher kann die Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD in dem korrespondierenden Abschnitt IR sein.
  • Auf dieser Weise variiert die erste Ansteuerungsspannung VDD entsprechend den Abschnitten der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1, sodass die größte Abweichung ungefähr 2,8-mal der kleinsten Abweichung ist. Dementsprechend können Unterschiede in der Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels 110 reduziert werden.
  • Ferner können solche reduzierten Unterschiede in der Abweichung der ersten Ansteuerungsspannung VDD zu einer Reduzierung der Helligkeitsunterschiede entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels 110 führen, während die Helligkeitsgleichmäßigkeit des Anzeigepanels 110 verbessert wird.
  • Eine solche Struktur, die die Breite der Ansteuerungsspannungsleitung DVL anpasst, kann auf die zweite Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 angewendet werden, die in dem nicht-aktiven Bereich N/A des Anzeigepanels 110 angeordnet ist.
  • 8 veranschaulicht eine weitere Beispielstruktur der in der Anzeigevorrichtung 100 angeordneten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL gemäß Ausführungsformen.
  • Mit Verweis auf 8 können die ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1 in dem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 100 angeordnet sein und sich in der ersten Richtung erstrecken. Ferner können die zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 in dem nicht-aktiven Bereich N/A des Anzeigepanels 110 entlang der peripheren Abschnitte des Anzeigepanels 110 angeordnet sein.
  • In jeder der zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2, die in der ersten Richtung angeordnet sind, d.h. in der Y-Achsen-Richtung, kann die Breite eines Abschnitts, der am nächsten an dem Daten-Treiberschaltkreis 130 angeordnet ist, der die zweite Ansteuerungsspannung VSS zuführt, die breiteste sein.
  • Beispielsweise kann, wie in 8 veranschaulicht ist, in der in der ersten Richtung angeordneten zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 die Breite W3 des Abschnitts, der am nächsten an dem Punkt ist, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS zugeführt wird, breiter sein als die Breite W4 des Abschnitts, der am weitesten weg von dem Punkt ist, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS zugeführt wird.
  • Ferner kann sich die Breite der zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 in einer Richtung weg von dem Punkt, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS zugeführt wird, allmählich verringern, und somit kann sich der Widerstand der zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 entsprechend den Abschnitten davon allmählich verringern (z.B. 0,7R, 0,8R, 0,9R, und R).
  • Das heißt, in jeder der in der ersten Richtung angeordneten zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 kann der Widerstand des Abschnitts mit einer größeren Strommenge reduziert sein, während der Widerstand des Abschnitts mit einer kleineren Strommenge vergrößert sein kann. Dementsprechend können Unterschiede in der Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS, die in den jeweiligen Abschnitten auftreten, reduziert werden.
  • Ferner kann in den zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 ein in der zweiten Richtung angeordneter Abschnitt eine feste Breite haben, sodass ein Abschnitt, der keinen Einfluss auf die Helligkeitsungleichmäßigkeit aufgrund der Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS hat, den gleichen Widerstand haben kann.
  • Dementsprechend, wenn Unterschiede in der Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels 110 wie oben beschrieben reduziert werden, kann verhindert werden, dass die bereichsspezifische Helligkeitsgleichmäßigkeit des Anzeigepanels 110 aufgrund der Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS, die zu den Subpixeln SP zugeführt wird, abgesenkt wird.
  • 9 veranschaulicht ein Beispiel der Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS entsprechend der Struktur der in 8 veranschaulichten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL.
  • Mit Verweis auf 9, in einem Fall, in welchem angenommen wird, dass eine feste Strommenge durch die Bereiche des Anzeigepanels 110 fließt, die den Abschnitten der zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 entsprechen, sind Mengen der Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS, d.h. Anstiege in der ersten Ansteuerungsspannung VDD, die entsprechend den Abschnitten der zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 auftreten, veranschaulicht.
  • In einem Fall, in welchem die Breite der zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 fest ist, kann die Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS in dem Abschnitt, der am nächsten an dem Punkt ist, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS zugeführt wird, 4IR sein, während die Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS in dem Abschnitt, der am weitesten weg von dem Punkt ist, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS zugeführt wird, IR sein kann.
  • Daher kann die zweite Ansteuerungsspannung VSS entsprechend den Abschnitten der zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 variieren, sodass die größte Abweichung viermal der kleinsten Abweichung ist.
  • Im Gegenteil dazu, in einem Fall, in welchem die Breite der zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 sich in der Richtung weg von dem Punkt, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS zugeführt wird, allmählich verringert, kann die Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS in dem Abschnitt, der am nächsten an dem Punkt ist, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS zugeführt wird, 2,8IR sein.
  • Auf diese Weise variiert die zweite Ansteuerungsspannung VSS entsprechend den Abschnitten der zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2, sodass die größte Abweichung in dem Abschnitt, der am nächsten an dem Punkt ist, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS ist, ungefähr 2,8-mal der kleinsten Abweichung in dem Abschnitt, der am weitesten weg von dem Punkt ist, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS ist, ist. Dementsprechend können Unterschiede in der Helligkeit entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels 110 mittels Reduzierens der Abweichung der zweiten Ansteuerungsspannung VSS reduziert werden.
  • 10 veranschaulicht eine weitere Beispielstruktur der in der Anzeigevorrichtung 100 angeordneten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL gemäß Ausführungsformen.
  • Mit Verweis auf 10 können die ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1 in dem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 110 angeordnet sein, und sich in einer ersten Richtung erstrecken. Ferner können die zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 in dem nicht-aktiven Bereich N/A des Anzeigepanels 110 angeordnet sein, wobei Abschnitte der zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 in einer ersten Richtung angeordnet sind.
  • Hierbei kann sich die Breite jeder der in der ersten Richtung angeordneten ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1 in einer Richtung weg von dem Punkt, an welchem die erste Ansteuerungsspannung VDD zugeführt wird, allmählich verringern.
  • Ferner kann sich die Breite jeder der in der ersten Richtung angeordneten zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2, in der Richtung weg von dem Punkt, an welchem die zweite Ansteuerungsspannung VSS zugeführt wird, allmählich verringern.
  • Da die Breite der in der ersten Richtung angeordneten ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 und die Breite der in der ersten Richtung angeordneten zweiten Ansteuerungsspannungsleitung DVL2 sich in der Richtung weg von den Punkten, an welchen die zweiten Ansteuerungsspannungen VDD und VSS zugeführt werden, wie oben beschrieben, allmählich verringern, können Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungsspannungen VDD und VSS entsprechend den Abschnitten der Ansteuerungsspannungsleitung DVL reduziert werden, und dadurch die Helligkeitsungleichmäßigkeit entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels 110 verhindern.
  • Ferner kann die Breite der Referenzspannungsleitung RVL, die die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 überlappt, fest sein, wie mit 1001 angegeben, und sich in einer Richtung weg von dem Daten-Treiberschaltkreis 130 allmählich verringern, wie mit 1002 angegeben.
  • Das heißt, die Referenzspannungsleitung RVL hat keinen Einfluss auf die Helligkeit der Subpixel SP, da eine Referenzspannung Vref zur Initialisierung der Subpixel SP oder dergleichen daran angelegt wird. Allerdings kann die Breite der Referenzspannungsleitung RVL so bestimmt werden, dass die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 die Referenzspannungsleitung RVL vollständig überlappt, um parasitäre Kapazität zwischen der Referenzspannungsleitung RVL und anderen Signalleitungen zu verhindern.
  • Ferner kann die Struktur der Ansteuerungsspannungsleitungen DVL wie oben beschrieben in einem Fall verwendet werden, in welchem der Daten-Treiberschaltkreis 130 auf beiden Seiten des Anzeigepanels 110 angeordnet ist, abhängig von dem Typ der Anzeigevorrichtung 100.
  • 11 veranschaulicht eine weitere Beispielstruktur der in der Anzeigevorrichtung 100 angeordneten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL gemäß Ausführungsformen.
  • Mit Verweis auf 11 kann in der Anzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen der erste Daten-Treiberschaltkreis 131 auf einer Seite des Anzeigepanels 110 angeordnet sein, und der zweite Daten-Treiberschaltkreis 132 kann auf der anderen Seite des Anzeigepanels 110 angeordnet sein.
  • Der erste Daten-Treiberschaltkreis 131 kann einen Abschnitt ansteuern, z.B. einen oberen Abschnitt, des Anzeigepanels 110, während der zweite Daten-Treiberschaltkreis 132 einen unteren Abschnitt des Anzeigepanels 110 ansteuern kann. Alternativ können der erste Daten-Treiberschaltkreis 131 und der zweite Daten-Treiberschaltkreis 132 den gesamten Bereich des Anzeigepanels 110 ansteuern.
  • In dem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 110 können die ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1 in einer ersten Richtung angeordnet sein.
  • Die Breite der ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1, die sich in der ersten Richtung erstrecken, kann sich in einer Richtung von einem Abschnitt, der zu dem ersten Daten-Treiberschaltkreis 130 benachbart ist, zu einem mittleren Abschnitt des Anzeigepanels 110 verringern. Die Breite der ersten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL1, die sich in der ersten Richtung erstrecken, kann sich auch in einer Richtung von einem Abschnitt, der zu dem zweiten Daten-Treiberschaltkreis 133 benachbart ist, zu dem mittleren Abschnitt des Anzeigepanels 110 verringern.
  • Ferner können die zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 in dem nicht-aktiven Bereich N/A des Anzeigepanels 110 angeordnet sein, wobei Abschnitte der zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 in der ersten Richtung angeordnet sind.
  • Die Breiten der Abschnitte der in der ersten Richtung angeordneten zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 können sich in einer Richtung von einem Abschnitt, der näher an dem ersten Daten-Treiberschaltkreis 131 ist, hin zu dem mittleren Abschnitt des Anzeigepanels 110 verringern. Die Breiten der Abschnitte der in der ersten Richtung angeordneten zweiten Ansteuerungsspannungsleitungen DVL2 können sich in einer Richtung von einem Abschnitt, der näher an dem zweiten Daten-Treiberschaltkreis 132 ist, hin zu dem mittleren Abschnitt des Anzeigepanels 110 verringern.
  • Das heißt, in der Struktur, in welcher die Ansteuerungsspannungen VDD und VSS zu den Ansteuerungsspannungsleitungen DVL von beiden Seiten des Anzeigepanels 110 zugeführt werden, können sich die Breiten der Ansteuerungsspannungsleitungen DVL in der Richtung von den Abschnitten, an welchen die Ansteuerungsspannungen VDD und VSS an den mittleren Abschnitt des Anzeigepanels 110 zugeführt werden, verringern.
  • Dementsprechend können Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungsspannungen VDD und VSS entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels 110 reduziert werden, und die Helligkeitsungleichmäßigkeit kann aufgrund der Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungsspannungen VDD und VSS verhindert werden.
  • 12 und 13 veranschaulichen Simulationsergebnisse, in welchen der Pegel einer Ansteuerungsspannung abhängig von Abweichungen in der Breite der Ansteuerungsspannungsleitung DVL in der Anzeigevorrichtung 100 gemäß Ausführungsformen variiert wird.
  • Mit Verweis auf 12 und 13, in einem Fall, in welchem die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 in dem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 110 in der ersten Richtung angeordnet ist, wurden Abweichungen in der ersten Ansteuerungsspannung VDD in drei oberen, mittleren, und unteren Abschnitten des Anzeigepanels 110 mittels Variierens der Breite der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 simuliert.
  • Fall 1 ist eine Simulation einer Situation, in welcher die Breite der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 fest ist. Die Abweichung in dem oberen Abschnitt des Anzeigepanels 110 ist 0,24V, die Abweichung in dem mittleren Abschnitt des Anzeigepanels 110 ist 0,15 V, und die Abweichung in dem unteren Abschnitt des Anzeigepanels 110 ist 0,08V. Es kann festgestellt werden, dass die Abweichung in dem oberen Abschnitt dreimal der Abweichung in dem unteren Abschnitt ist.
  • Fall 2 ist eine Simulation einer Situation, in welcher die Breite der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 in der Richtung des unteren Abschnitts des Anzeigepanels 110 allmählich zunimmt. Die Abweichung in dem oberen Abschnitt des Anzeigepanels 110 ist 0,27V, während die Abweichung in dem unteren Abschnitt des Anzeigepanels 110 0,06V ist. Es kann festgestellt werden, dass die Abweichung in dem oberen Abschnitt 4,5-mal der Abweichung in dem unteren Abschnitt ist.
  • Fall 3 ist eine Simulation in einer Situation, in welcher die Breite der ersten Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 sich in der Richtung des unteren Abschnitts des Anzeigepanels 110 allmählich verringert. Die Abweichung in dem oberen Abschnitt des Anzeigepanels 110 ist 0,22V, während die Abweichung in dem unteren Abschnitt des Anzeigepanels 110 0,09V ist. Es kann festgestellt werden, dass die Abweichung in dem oberen Abschnitt 2,4-mal der Abweichung in dem unteren Abschnitt ist und dass der Unterschied zwischen der Abweichung in dem oberen Abschnitt und der Abweichung in dem unteren Abschnitt reduziert wird.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die erste Ansteuerungsspannungsleitung DVL1 und die Referenzspannungsleitung RVL so angeordnet, dass sie sich in dem aktiven Bereich A/A des Anzeigepanels 110 gegenseitig überlappen, sodass das Öffnungsverhältnis des Anzeigepanels 110 verbessert werden kann.
  • Insbesondere, in einem Fall, in welchem die Anzeigevorrichtung 100 eine transparente Anzeigevorrichtung ist, kann der transparente Bereich TA vergrößert werden, um die Transparenz der Anzeigevorrichtung 100 zu verbessern.
  • Ferner verringert sich gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Breite der Ansteuerungsspannungsleitung DVL allmählich in einer Richtung weg von den Punkten, an welchen die Ansteuerungsspannungen VDD und VSS angelegt werden, sodass Unterschiede in den Abweichungen der Ansteuerungsspannungen VDD und VSS entsprechend den Abschnitten der Ansteuerungsspannungsleitung DVL reduziert werden können.
  • Dementsprechend können Unterschiede in der Abweichung der Ansteuerungsspannungen VDD und VSS entsprechend den Bereichen des Anzeigepanels 110 reduziert werden, wodurch die Helligkeitsgleichmäßigkeit in unterschiedlichen Bereichen des Anzeigepanels 110 verbessert wird.
  • Die obige Beschreibung veranschaulicht lediglich die technische Idee der vorliegenden Erfindung, und verschiedene Modifikationen und Veränderungen können von Fachleuten gemacht werden, ohne von den wesentlichen Merkmalen der Erfindung abzuweichen. Die Ausführungsformen, die in der Erfindung offenbart sind, sind nicht auf die technische Idee der Erfindung beschränkt, sondern zur Erklärung der technischen Idee der Erfindung. Dementsprechend ist der technische Umfang der Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Der Umfang der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180148018 [0001]

Claims (16)

  1. Was beansprucht wird, ist:
  2. Eine Anzeigevorrichtung (100), aufweisend: ein Anzeigepanel (110), in welchem eine Vielzahl von Gate-Leitungen (GL), eine Vielzahl von Datenleitungen (DL), und eine Vielzahl von Subpixeln (SP) angeordnet sind; eine erste Spannungsleitung (DVL1) angeordnet in einem aktiven Bereich (A/A) des Anzeigepanels (110) in einer ersten Richtung; eine zweite Spannungsleitung (DVL2) angeordnet in einem nicht-aktiven Bereich (N/A) des Anzeigepanels (110); und einen Treiberschaltkreis (130) verbunden mit der ersten Spannungsleitung (DVL1) oder der zweiten Spannungsleitung (DVL2), wobei, in zumindest einer der ersten Spannungsleitung (DVL1), der zweiten Spannungsleitung (DVL2), oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung (DVL1, DVL2), ein in der ersten Richtung angeordneter Bereich einen Widerstandsunterschied hat, sodass der Widerstand eines Abschnitts davon, der näher an einem Verbindungspunkt ist, an welchem der Treiberschaltkreis (130) verbunden ist, kleiner ist als restliche Abschnitte davon, die weiter weg von dem Verbindungspunkt sind.
  3. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei eine Stelle der wenigstens einen der ersten Spannungsleitung (DVL1), der zweiten Spannungsleitung (DVL2), und der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung (DVL1, DVL2), welche näher an dem Verbindungspunkt zu dem Treiberschaltkreis (130) ist, breiter ist als restliche Stellen davon.
  4. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Breite der ersten Spannungsleitung (DVL1) sich in einer Richtung weg von dem Verbindungspunkt, an welchem der Treiberschaltkreis (130) verbunden ist, allmählich verringert, oder wobei die Breite eines Abschnitts der in der ersten Richtung angeordneten zweiten Spannungsleitung (DVL2) sich in einer Richtung weg von dem Punkt, an welchem der Treiberschaltkreis (130) verbunden ist, allmählich verringert.
  5. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Abschnitt der wenigstens einen der ersten Spannungsleitung (DVL1), der zweiten Spannungsleitung (DVL2), oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung (DVL1, DVL2), angeordnet in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung überkreuzt, eine feste Breite hat.
  6. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend eine in dem aktiven Bereich (A/A) des Anzeigepanels (110) angeordnete dritte Spannungsleitung (RVL), die die erste Spannungsleitung (DVL1) überlappt und in einem Bereich enthalten ist, in welchem die erste Spannungsleitung (DVL1) angeordnet ist, wobei die Anzeigevorrichtung konfiguriert ist, eine statische Spannung an die erste Spannungsleitung (DVL1) und die dritte Spannungsleitung (RVL) anzulegen.
  7. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die Breite eines Abschnitts der in der ersten Richtung angeordneten dritten Spannungsleitung (RVL) sich in einer Richtung weg von dem Punkt, an welchem die Spannung von dem Treiberschaltkreis (130) zugeführt wird, allmählich verringert.
  8. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die dritte Spannungsleitung (RVL) um einen Bereich eines Kontaktlochs (DVL1_CH) der ersten Spannungsleitung (DVL1) herumgeht.
  9. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vielzahl von Datenleitungen (DL) aufweist: eine erste Datenleitung (DL1), die angeordnet ist zwischen der ersten Spannungsleitung (DVL1) und einem ersten Subpixel (SP1), das auf einer Seite der ersten Spannungsleitung (DVL1) angeordnet ist; und eine zweite Datenleitung (DL2), die angeordnet ist zwischen der ersten Spannungsleitung (DVL1) und einem zweiten Subpixel (SP2), das auf einer anderen Seite der ersten Spannungsleitung (DVL1) angeordnet ist, welche der einen Seite der ersten Spannungsleitung (DVL1) gegenüberliegt.
  10. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 8, ferner aufweisend ein drittes Subpixel (SP3) angeordnet benachbart zu dem ersten Subpixel (SP1), und wobei jedes des ersten Subpixels (SP1), des zweiten Subpixels (SP2) und des dritten Subpixels (SP3) einen transparenten Bereich aufweist, und der transparente Bereich des ersten Subpixels (SP1) und der transparente Bereich des dritten Subpixels (SP3) in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung überkreuzt, verbunden sind.
  11. Anzeigevorrichtung (100) aufweisend: eine erste Spannungsleitung (DVL1) angeordnet in einem aktiven Bereich (A/A) eines Anzeigepanels (110) in einer ersten Richtung; eine zweite Spannungsleitung (DVL2) angeordnet in einem nicht-aktiven Bereich (N/A) des Anzeigepanels (110); einen ersten Treiberschaltkreis (131) angeordnet auf einer Seite des Anzeigepanels; und einen zweiten Treiberschaltkreis (132) angeordnet auf einer anderen Seite des Anzeigepanels, die der ersten Seite des Anzeigepanels gegenüberliegt, wobei, in wenigstens einer der ersten Spannungsleitung (DVL1), der zweiten Spannungsleitung (DVL2), oder der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung (DVL1, DVL2), ein in der ersten Richtung angeordneter Bereich einen Widerstandsunterschied hat, sodass der Widerstand eines Abschnitts davon, der näher an einem Verbindungspunkt, an welchem der erste Treiberschaltkreis (131) verbunden ist, und einem Verbindungspunkt, an welchem der zweite Treiberschaltkreis (132) verbunden ist, ist, kleiner ist als restliche Abschnitte davon, die weiter weg von dem Verbindungspunkt sind.
  12. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 10, wobei Stellen der wenigstens einen der ersten Spannungsleitung (DVL1), der zweiten Spannungsleitung (DVL2), und der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung (DVL1, DVL2), die näher an dem Verbindungspunkt zu dem ersten Treiberschaltkreis (131) und dem Verbindungspunkt zu dem zweiten Treiberschaltkreis (132) sind, breiter sind als restliche Stellen davon, oder wobei, in der wenigstens einen der ersten Spannungsleitung (DVL1), der zweiten Spannungsleitung (DVL2), oder der ersten und zweiten Spannungsleitung (DVL1, DVL2), die Breite des Abschnitts, der in der ersten Richtung angeordnet ist, sich in einer Richtung von dem Verbindungspunkt, an welchem der erste Treiberschaltkreis (131) verbunden ist, hin zu einem mittleren Abschnitt des Anzeigepanels (110) und in einer Richtung von dem Verbindungspunkt, an welchem der zweite Treiberschaltkreis (132) verbunden ist, hin zu dem mittleren Abschnitt des Anzeigepanels (110) allmählich verringert.
  13. Anzeigevorrichtung (100) aufweisend: ein Anzeigepanel (110) mit einem aktiven Bereich (A/A); eine erste Spannungsleitung (DVL1) angeordnet in dem aktiven Bereich (A/A) des Anzeigepanels (110) in einer ersten Richtung; wobei, in der ersten Spannungsleitung (DVL1) eine in der ersten Richtung angeordnete Stelle einen Breitenunterschied aufweist, sodass ein Abschnitt davon, der näher an wenigstens einem Rand des aktiven Bereichs (A/A) ist, breiter ist als restliche Abschnitte davon.
  14. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 12, wobei das Anzeigepanel (110) ferner eine Vielzahl von Subpixeln (SP) aufweist, wobei jedes davon einen Schaltkreisbereich (CA), in welchem eine Vielzahl von Schaltkreiselementen zum Ansteuern des Subpixels (SP) angeordnet sind, einen Emissionsbereich (EA), in welchem eine Leuchtstärke entsprechend Bilddaten ausgedrückt wird, und einen transparenten Bereich (TA), in welchem weder Signalleitungen noch Schaltkreiselemente des Subpixels (SP) angeordnet sind, aufweist, und wobei der Schaltkreisbereich (CA) und der Emissionsbereich (EA) so angeordnet sind, dass sie sich gegenseitig überlappen oder nicht, und wobei der Bereich des Subpixels (SP), mit der Ausnahme des Schaltkreisbereichs (CA) und des Emissionsbereichs (EA), der transparente Bereich (TA) ist.
  15. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 12 oder 13, ferner aufweisend einen Treiberschaltkreis (130) verbunden mit der ersten Spannungsleitung (DVL1), wobei der Treiberschaltkreis (130) auf einer oder beiden Seiten, oder auf einem oder beiden Abschnitten des Anzeigepanels (110) angeordnet ist, und ferner aufweisend eine zweite Spannungsleitung (DVL2), die in einem nicht-aktiven Bereich (N/A) des Anzeigepanels (110) angeordnet ist und mit dem Treiberschaltkreis (130) verbunden ist, wobei in der zweiten Spannungsleitung (DVL2) eine in der ersten Richtung angeordnete Stelle einen Breitenunterschied hat, sodass ein Abschnitt davon, der näher an einem Verbindungspunkt des Treiberschaltkreises (130) ist, breiter ist als restliche Abschnitte davon.
  16. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner aufweisend eine in dem aktiven Bereich (A/A) des Anzeigepanels (110) in der ersten Richtung angeordnete dritte Spannungsleitung (RVL), wobei die dritte Spannungsleitung (RVL) die erste Spannungsleitung, (DVL1) überlappt und die Breite der dritten Spannungsleitung (RVL) fest ist oder sich in einer Richtung weg von dem wenigstens einen Rand des aktiven Bereichs (A/A) verringert, und wobei die erste Spannungsleitung (DVL1) einen Kontaktlochbereich (DVL1_CH) aufweist und die dritte Spannungsleitung (RVL) eine Umgehungsstruktur in dem Kontaktlochbereich (DVL1_CH) der ersten Spannungsleitung (DVL1) aufweist.
DE102019126573.8A 2018-11-27 2019-10-02 Anzeigepanel und anzeigevorrichtung Pending DE102019126573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180148018A KR102572404B1 (ko) 2018-11-27 2018-11-27 디스플레이 패널 및 디스플레이 장치
KR10-2018-0148018 2018-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126573A1 true DE102019126573A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126573.8A Pending DE102019126573A1 (de) 2018-11-27 2019-10-02 Anzeigepanel und anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11164530B2 (de)
KR (1) KR102572404B1 (de)
CN (1) CN111223889B (de)
DE (1) DE102019126573A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210148538A (ko) * 2020-05-29 2021-12-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20220162223A (ko) * 2021-05-31 2022-12-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN114664902A (zh) * 2022-02-28 2022-06-24 长沙惠科光电有限公司 阵列基板及显示面板
CN115236906B (zh) * 2022-06-30 2023-08-22 苏州华星光电技术有限公司 显示装置
KR20240031461A (ko) * 2022-08-29 2024-03-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05129290A (ja) * 1991-10-30 1993-05-25 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体集積回路装置における配線パターン
JP2001109405A (ja) * 1999-10-01 2001-04-20 Sanyo Electric Co Ltd El表示装置
CN1435893A (zh) * 2002-01-30 2003-08-13 胜园科技股份有限公司 有机发光二极管显示器电极引线的布设结构
CN100382336C (zh) * 2003-05-12 2008-04-16 胜华科技股份有限公司 有机发光二极管显示装置
JP4737221B2 (ja) * 2008-04-16 2011-07-27 ソニー株式会社 表示装置
KR20120019691A (ko) * 2010-08-26 2012-03-07 삼성모바일디스플레이주식회사 표시 장치
KR102109663B1 (ko) * 2014-04-29 2020-05-13 엘지디스플레이 주식회사 투명 표시장치의 화질 평가 시스템과 그 방법
CN104091818B (zh) * 2014-06-23 2017-09-29 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种有机发光显示面板、装置及其制造方法
KR102274024B1 (ko) * 2014-09-30 2021-07-06 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 그 제조 방법
CN105742312B (zh) * 2014-12-31 2019-02-12 乐金显示有限公司 有机发光显示装置
KR102579307B1 (ko) * 2014-12-31 2023-09-15 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
CN104464619B (zh) * 2015-01-12 2019-11-22 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种有机发光显示面板及有机发光显示装置
KR102652816B1 (ko) * 2016-11-29 2024-04-02 엘지디스플레이 주식회사 초고해상도 투명 평판 표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20200168164A1 (en) 2020-05-28
KR20200062524A (ko) 2020-06-04
US11164530B2 (en) 2021-11-02
CN111223889B (zh) 2023-10-20
KR102572404B1 (ko) 2023-08-29
CN111223889A (zh) 2020-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211533B4 (de) Organische Leuchtdioden Pixel Treiberschaltung, Anzeigefeld und Anzeigegerät
DE102019126573A1 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung
DE102016213263B4 (de) Pixelschaltung, Ansteuerverfahren und Anzeigetafel
DE102016125756B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigefelder und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102012111634B4 (de) Organische Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102015200022B4 (de) Pixelschaltung
DE102012112534B4 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE102013113851B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013114348A1 (de) Organische lichtemittierende Diode Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017130445A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung, Datentreiber und Verfahren zum Ansteuern des Datentreibers
DE102017117718A1 (de) Organische Licht emittierende Pixelansteuerungsschaltung, Ansteuerungsverfahren und organische Licht emittierende Anzeigevorrichtung
DE102019135074A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020133304A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
DE102013112721A1 (de) Verfahren zum Treiben einer organischen Licht emittierenden Anzeigevorrichtung
DE102014008869A1 (de) AMOLED-Anzeigetafel und Anzeigegerät mit organischen Leuchtioden
DE102013114719A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102019134163A1 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren für faltbare Anzeigevorrichtung
DE102017128454A1 (de) Transistor-Substrat und dasselbe aufweisendes organisches lichtemittierendes Anzeigepanel und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102020132136A1 (de) Pixelansteuerschaltung und Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102014117298A1 (de) Organische Elektrolumineszenzanzeige und Ansteuerverfahren dafür
DE102017114882A1 (de) Pixeltreiberschaltung, Pixelmatrix, Treibverfahren und organisches Leuchtemissionsanzeigefeld
DE102019121211A1 (de) Datentreiberschaltung, Steuereinheit, Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102017115538A1 (de) Organisches Lichtanzeigefeld mit dazugehörigem Ansteuerungsverfahren und eine organische Lichtanzeigevorrichtung
DE102018118868A1 (de) Anzeigevorrichtung, elektronische Vorrichtung und Umschaltschaltung sowie Verfahren für deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R016 Response to examination communication