DE102019124065B3 - Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors - Google Patents

Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors Download PDF

Info

Publication number
DE102019124065B3
DE102019124065B3 DE102019124065.4A DE102019124065A DE102019124065B3 DE 102019124065 B3 DE102019124065 B3 DE 102019124065B3 DE 102019124065 A DE102019124065 A DE 102019124065A DE 102019124065 B3 DE102019124065 B3 DE 102019124065B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
damping element
arrangement according
soundproofing
inverter cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019124065.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hoffmann
Philipp Benjack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102019124065.4A priority Critical patent/DE102019124065B3/de
Priority to US17/008,723 priority patent/US11578713B2/en
Priority to CN202010928015.XA priority patent/CN112459986A/zh
Priority to JP2020151343A priority patent/JP2021042759A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102019124065B3 publication Critical patent/DE102019124065B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0033Pulsation and noise damping means with encapsulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung (1) eines elektrischen Kompressors, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass neben Befestigungsmitteln für die Inverterabdeckung (1) am Kompressorgehäuse (10) des elektrischen Kompressors ein Schalldämpfungsmittel zur Verminderung der Schallemission über die Inverterabdeckung (1) vorgesehen ist, wobei das Schalldämpfungsmittel aus einer Schraube (4) mit einem Schraubenkopf (6) und einem Schraubenschaft (11) aufgebaut ist und dass am Schraubenkopf (6) ein Dämpfungselement (8) angeordnet ist, wobei die Schraube (4) über den Schraubenschaft (11) mit dem Kompressorgehäuse (10) und über das am Schraubenkopf (6) angeordnete Dämpfungselement (8) mit der Inverterabdeckung (1) Schwingungen aufnehmend kontaktiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen die schalldämpfende Ausgestaltung und Anbringung von Gehäuseteilen beziehungsweise Abdeckungen an Schall emittierenden Komponenten. Insbesondere bei Abdeckungen, welche überwiegend eben und flächig ausgeführt sind und die durch Fixierungen an den äußeren Rändern und wenig versteifte flächige Bereiche zur Schwingung der Flächen und einer damit verbundenen Schallemission an die Umgebung neigen, sind Schallschutzmaßnahmen erforderlich.
  • Moderne Elektrofahrzeuge fahren antriebsseitig fast geräuschlos, wodurch andere Fahrzeugkomponenten, die auch Schwingungen und Geräusche erzeugen, nun vermehrt störend wahrgenommen werden.
    Die Übertragung von störenden Geräuschen ins Fahrzeuginnere führt zu Komforteinbußen für Fahrer und Fahrgäste. Darüber hinaus führt die Übertragung von störenden Geräuschen an die Umgebung zu einer Lärmbelästigung für die Umwelt, welche gering gehalten werden soll, um die Akzeptanz der Fahrzeuge zu erhöhen und gegebenenfalls auch um gesetzliche Vorgaben einzuhalten.
  • In diesem Zusammenhang tritt auch der elektrische Kompressor, beziehungsweise der Kältemittelverdichter der Fahrzeugklimaanlage als Schallquelle in den Fokus der Maßnahmen zur Schallemissionsverminderung.
  • Aus der DE 10 2014 101 857 A1 ist ein Vibrations-/Lärmmanagement in einem Scroll-Kompressor bekannt und die EP 3 153 762 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Verminderung von Kompressorengeräuschen mittels elastischer Halterungen.
    Die DE 10 2012 213 340 A1 offenbart einen Verbinder und eine Struktur zum Verbinden einer Leiterplatte mit einem externen Verbinder und die DE 10 2015 119 560 A1 zeigt eine in einem Fahrzeug vorgesehene elektronische Vorrichtung und einen per Motor angetriebenen Kompressor mit einem Inverter.
  • Die Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors überspannt den Inverter mit der Platine und ist somit Teil des Gehäuses des Kompressors. Diese Abdeckung ist flächig und weitgehend eben ausgeführt und deckt die Platine des Kompressors ab. Aus Gründen des zu minimierenden Gewichtes und Bauvolumens der Komponenten sind die Möglichkeiten der schallemissionsarmen Gestaltung der Gehäuse mitunter begrenzt.
  • Insbesondere bei Klimaanlagen modernerer Bauart werden vermehrt Geräusche wahrgenommen, die bei herkömmlichen verbrennungsmotorisch betriebenen Fahrzeugen und deren akzeptierten Schallemissionen im Hintergrund standen. Diese Geräusche wurden in der Vergangenheit überstrahlt und überlagert und wurden vom Fahrer und der Umgebung bisher nicht oder kaum wahrgenommen. Eine schallemittierende Komponente eines Elektrofahrzeuges stellt der elektrisch angetriebene Kompressor der Klimaanlage dar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors zur Verfügung zu stellen, welche die innere und äußere Schallabstrahlung reduziert und damit den Komfort und die Akzeptanz des Fahrzeuges mit einem elektrischen Kompressor für die Klimaanlage erhöhen soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch eine Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors gelöst, welche neben Befestigungsmitteln für die Inverterabdeckung am Kompressorgehäuse des elektrischen Kompressors auch Schalldämpfungsmittel zur Verminderung der Schallemission über die Inverterabdeckung enthält. Das Schalldämpfungsmittel ist aus einer Schraube mit einem Schraubenkopf und einem Schraubenschaft aufgebaut und enthält am Schraubenkopf ein Dämpfungselement. Die Schraube ist über den Schraubenschaft mit dem Kompressorgehäuse und über das am Schraubenkopf angeordnete Dämpfungselement mit der Inverterabdeckung Schwingungen übertragend und aufnehmend verbunden.
  • Konzeptionsgemäß werden über die Schraube, die auch als Dämpfungsschraube bezeichnet wird, ein oder mehrere Kontakte mit einem schalldämpfenden Element zwischen dem Inverterdeckel, der auch als Inverterabdeckung bezeichnet wird, und der internen Wand, dem Kompressor beziehungsweise dem Kompressorgehäuse, geschaffen. Diese zusätzlichen Kontakte prägen mithilfe der Schraube und dem Dämpfungselement eine Kraft und damit eine Dämpfung auf die Inverterabdeckung auf, welche zur Verringerung der Vibrationen und somit zu minimierter Abstrahlung von Schallwellen in den Fahrzeuginnenraum und an die Umgebung führt.
  • Bevorzugt ist das Schalldämpfungsmittel im Flächenmittelpunkt der Inverterabdeckung angeordnet.
  • Besonders bevorzugt werden mehrere Schalldämpfungsmittel mittels schallabsorbierender Verbindungen von Kompressorgehäuse und Inverterabdeckung angeordnet, sodass eine Schwingung der Inverterabdeckung und damit verbundene Schallemissionen weitgehend verhindert werden.
  • Das als Schraube ausgeführte Schalldämpfungsmittel ist besonders bevorzugt zusätzlich zur Fixierung der Leiterplatte am Leiterplattenrahmen und/oder am Kompressorgehäuse ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass eine gegebenenfalls bereits am Kompressor zur Fixierung der Leiterplatte vorgesehene Schraube mit einer zusätzlichen Funktion der Schallabsorption durch das Vorsehen eines Dämpfungselementes tauglich gemacht werden kann. Somit entsteht ein zusätzlicher Vorteil durch die Verringerung der Schallemissionen in Kombination mit der erforderlichen Fixierung der Leiterplatte im Kompressor.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Schraube eine integrierte Unterlegscheibe oder ein Leiterplattenfixierelement aufweist, mit welcher die Leiterplatte über die Schraube indirekt fixiert wird.
  • Weiterhin von Vorteil ist, wenn das Dämpfungselement des Dämpfungsmittels als Spritzgussteil aus Silikon oder aus Gummi ausgeführt ist.
  • Alternativ ist das Dämpfungselement des Dämpfungsmittels als Feder oder als Gelkissen ausgeführt, wodurch gleichfalls Schwingungen wirksam absorbiert werden können.
  • Besonders vorteilhaft wird das Dämpfungselement auf den Schraubenkopf der Schraube aufsteckbar oder aufclipsbar ausgebildet. Somit kann das Dämpfungselement auch auf herkömmliche und bereits vorhandene Schrauben zur Fixierung der Leiterplatte innerhalb des Inverters des elektrischen Kompressors, beispielsweise im Rahmen einer Nachrüstung, aufgesteckt oder aufgeclipst werden. Diese Maßnahme führt dann im Vergleich zu herkömmlich bereits eingesetzten elektrischen Kompressoren zu einer Verminderung der Schallemissionen des elektrischen Kompressors.
  • Vorteilhaft wird das Dämpfungselement auf dem Schraubenkopf der Schraube aufvulkanisiert oder aufgeklebt, sodass alternativ oder kumulativ zur formschlüssigen Verbindung eine kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung vom Dämpfungselement und Schraubenkopf über die Laufzeit des elektrischen Kompressors gewährleistet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Schraube zusammen mit dem Dämpfungselement montierbar ausgebildet, was auch erreicht werden kann, wenn das Dämpfungselement nicht stoffschlüssig, sondern beispielsweise nur formschlüssig mit dem Schraubenkopf kombiniert wird.
  • Der Schraubenkopf ist für den Schraubenkopfantrieb vorteilhaft als Kopf-Schlitz, Innen-Sechskant, Innen-Sechsrund, Innen-Vielzahn, Innen-Vierkant oder als Kopf-Kreuzschlitz ausgeführt.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der Schraubenschaft der Schraube derart lang ausgeführt ist, dass über die Einschraubtiefe in die korrespondierende Aufnahme im Kompressorgehäuse oder im Leiterplattenrahmen die Dämpfungsstärke des Dämpfungselementes des Dämpfungsmittels einstellbar ausgebildet ist. Durch ein Hereindrehen der Schraube nimmt die Kraft und entsprechend die Dämpfung ab, da eine geringere Kraft endseitig vom Dämpfungselement auf die Inverterabdeckung ausgeübt wird. Im anderen Fall der verringerten Einschraubtiefe erhöht sich entsprechend den elastischen Eigenschaften des Dämpfungselementes die Kraft und entsprechend die Dämpfung.
  • Vorteilhaft ist der Schraubenschaft der Schraube mit einem Außengewinde M3 oder auch M4 korrespondierend zur Aufnahme im Kompressorgehäuse oder im Leiterplattenrahmen ausgebildet.
  • Das Dämpfungselement ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kreiskegelstumpfförmig mit einem Neigungswinkel α (alpha) von 92° bis 178° oder mit einem Neigungswinkel β (beta) von 2° bis 89° gegenüber der Mittellinie ausgebildet. Somit steht der Kegelstumpf des Dämpfungselementes mit der Basis nach oben oder nach unten auf der Schraube.
  • Dabei weist vorteilhaft der Kreiskegelstumpf des Dämpfungselementes eine Höhe von 2 mm bis 18 mm auf.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass mit geringem apparativem Aufwand eine Schalldämpfungsanordnung effizient zur Verfügung gestellt werden kann, welche die Schallemissionen der Komponente über die Inverterabdeckung wirkungsvoll und mit geringstem Aufwand reduziert. Die Schalldämpfung erfolgt über ein schallabsorbierendes Material als Dämpfungselement, welches sehr kostengünstig erzeugbar und konstruktiv einfach ausgebildet ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann das Schalldämpfungsmittel mit einer zusätzlichen Funktion der Fixierung der Platine ausgestattet sein, wodurch in besonders vorteilhafter Weise mit einem technischen Element zwei technische Funktionen und Aufgaben realisiert beziehungsweise gelöst werden können.
    Von Vorteil ist weiterhin, dass innerhalb der Schalldämpfungsanordnung das Dämpfungselement auch nachrüstbar ist bei elektrischen Kompressoren mit entsprechenden Inverterabdeckungen, indem bereits vorhandene Schrauben im Gehäuseinnenraum genutzt und deren Schraubenköpfe mit entsprechenden Dämpfungselementen nachträglich ergänzt werden.
  • Die Kosten für die zusätzliche Ertüchtigung der Komponente zur Schalldämpfung sind verglichen mit aufwändigen konstruktiven Maßnahmen der Versteifung von Gehäuseteilen und Abdeckungen oder der Herstellung von zusätzlichen Anlenkpunkten für diese Teile gering.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Inverterabdeckung nach dem Stand der Technik,
    • 2: Detaildarstellung einer nicht gedämpften Inverterabdeckung,
    • 3: Schalldämpfungsmittel,
    • 4: Schalldämpfungsmittel mit integrierter Unterlegscheibe,
    • 5: Schalldämpfungsmittel mit fixierter Platine,
    • 6: Schalldämpfungsmittel mit ausgespartem Dämpfungselement,
    • 7: Schalldämpfungsmittel in der Seitenansicht und
    • 8a) bis 8d): Schalldämpfungsmittel mit Varianten von Dämpfungselementen.
  • In 1 ist eine Inverterabdeckung 1 eines elektrischen Kompressors dargestellt, welche den Bereich des elektrischen Kompressors abdeckt, der den Inverter mit der Platine für die Elektronik der Komponente beherbergt. In dieser Ausgestaltung nach dem Stand der Technik werden Schallwellen 5 aus dem Inneren der Komponente über den Zwischenraum zwischen der Inverterabdeckung 1 und der Leiterplatte 2 auf die Inverterabdeckung 1 übertragen. Die Inverterabdeckung 1 wird dabei in Schwingungen versetzt, was zur Schallabstrahlung nach außen führt. Die Leiterplatte 2 ist in einem Leiterplattenrahmen 3 durch eine Schraube 4 fixiert. Der Leiterplattenrahmen 3 wiederum ist am Kompressor beziehungsweise am Kompressorgehäuse befestigt.
  • 2 zeigt ein Detail aus 1 vergrößert. Dabei ist die Schraube 4 gezeigt, welche im Leiterplattenrahmen 3 über ein Gewinde eingeschraubt ist und die die Platine fixiert. Die Schraube 4 besitzt einen Schraubenkopf 6 und einen Schraubenschaft 11. Der untere Rand des Schraubenkopfes 6 wirkt beim Eindrehen der Schraube 4 in den Leiterplattenrahmen 3 auf ein Leiterplattenfixierelement 7, welches die Leiterplatte 2 gegen eine Aufnahme drückt und damit mechanisch fixiert. Der elektrische Kompressor erzeugt durch die mechanischen Bewegungen zur Verdichtung des Kältemittels Schwingungen, welche über den Leiterplattenrahmen 3 und die Leiterplatte 2 übertragen werden.
  • Diese Schwingungen, beziehungsweise die Schallwellen 5 regen auch die Inverterabdeckung 1 zu Schwingungen an, wodurch dann Schallwellen 5 nach außen in die Umgebung emittiert werden.
  • In 3 ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, wobei als Schalldämpfungsmittel die Schraube 4 durch ein auf den damit verdeckten Schraubenkopf aufgebrachtes Dämpfungselement 8 für die Funktion der Schallabsorption ertüchtigt wird. Das Dämpfungselement 8 ist aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Silikon oder Gummi, ausgeführt und stellt mechanisch die Verbindung zwischen der Schraube 4 und der Inverterabdeckung 1 her. Dadurch werden Schwingungen des Leiterplattenrahmens 3 und der Komponente des elektrischen Kompressors und der damit verbundenen Leiterplatte 2 über das Leiterplattenfixierelement 7 und die Gewindebefestigung der Schraube 4 im Leiterplattenrahmen 3 auf das Dämpfungselement 8 übertragen, welches unter Anlenkung des Dämpfungselementes 8 an der Inverterabdeckung 1 die Schwingungen im elastischen Material absorbiert. Die Inverterabdeckung 1 ist somit nur noch vermindert in der Lage, Schwingungen zu vollführen und gibt dadurch weniger Schallwellen an die Umgebung ab.
  • In 4 ist das Schalldämpfungsmittel durch eine in die Schraube integrierte Unterlegscheibe 9 zusätzlich zum Leiterplattenfixierelement 7 ergänzt.
  • 5 zeigt die Schalldämpfungsanordnung mit der mechanischen Verbindung der Schraube 4, dem Leiterplattenfixierelement 7 sowie dem Schraubenkopf 6 über das Dämpfungselement 8 zur Inverterabdeckung 1 hin. Das Kompressorgehäuse 10 bildet den Rahmen für die Aufnahme der Leiterplatte 2 des Inverters.
  • In 6 und 7 sind Schalldämpfungsmittel dargestellt, welche als Schraube 4 mit einem Schraubenkopf 6 und einem Schraubenschaft 11 sowie einer integrierten Unterlegscheibe 9 ausgebildet sind. Die Dämpfungselemente 8 sind in den dargestellten Ausgestaltungen auf den Schraubenkopf 6 aufgebracht, wobei der Schraubenkopf in 6 im Querschnitt gezeigt ist. Die Dämpfungselemente 8 sind hohlzylindrisch ausgestaltet. Über die hohlzylindrische Ausnehmung ist der Schraubenkopf 6 mit Werkzeugen von oben durch das Dämpfungselement 8 hindurch erreichbar und somit kann die Schraube 4 gemeinsam mit dem Dämpfungselement 8 montiert werden. Über das Eindrehen der Schraube 4 in das entsprechende Gewinde kann je nach Einschraubtiefe die Position des Dämpfungselements 8 innerhalb der Schalldämpfungsanordnung exakt positioniert werden, um eine maximale Schallabsorption im Dämpfungselement 8 zu erreichen.
  • Die 8a) bis 8d) zeigen verschiedene Schalldämpfungsmittel, welche aus einer Schraube 4 und entsprechend auf den am Schraubenkopf angeordneten Dämpfungselementen 8 besteht. Die Geometrie der dargestellten Dämpfungselemente 8 ist kreiskegelstumpfförmig, wobei die Dämpfungselemente 8 unterschiedliche Höhen und Neigungen der Flanken aufweisen.
    In 8a) ist eine Schraube 4 mit einem Dämpfungselement 8 dargestellt, welches eine Höhe von 3 mm bis 18 mm aufweist. Das Dämpfungselement 8 nach 8b) weist eine Höhe zwischen 2 mm und 18 mm auf. In 8c) ist ein Dämpfungselement 8 dargestellt, wobei die Neigung des Kegelstumpfes mit dem Neigungswinkel β dabei zwischen 2° und 89° aufweist. Im Vergleich dazu ist in 8d) ein Dämpfungselement 8 dargestellt, bei welchem das Dämpfungselement 8 einen Neigungswinkel α von mindestens 92° bis 178° aufweist. Die verschiedenen Bereiche der Neigungswinkel α und β führen zu entsprechend entgegengerichteten Kreiskegelstümpfen, wobei die distale Begrenzung des Schalldämpfungsmittels einmal die Kegelstumpfspitze und ein anderes Mal die Kegelstumpfbasis darstellen. Über die Ausgestaltung der Geometrie des Dämpfungselementes 8 können die Dämpfungseigenschaften ebenso beeinflusst werden wie über das Material des Dämpfungselementes 8. Besonders bevorzugt ist es als Spritzgussteil aus Silikon ausgestaltet, welches formschlüssig auf den Schraubenkopf der Schraube 4 aufgesteckt ist. Die Gewindedurchmesser des Schraubenschaftes 11 der Schraube beträgt wahlweise M3 oder M4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Inverterabdeckung
    2
    Leiterplatte
    3
    Leiterplattenrahmen
    4
    Schraube
    5
    Schallwellen
    6
    Schraubenkopf
    7
    Leiterplattenfixierelement
    8
    Dämpfungselement
    9
    integrierte Unterlegscheibe
    10
    Kompressorgehäuse
    11
    Schraubenschaft

Claims (15)

  1. Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung (1) eines elektrischen Kompressors, dadurch gekennzeichnet, dass neben Befestigungsmitteln für die Inverterabdeckung (1) am Kompressorgehäuse (10) des elektrischen Kompressors ein Schalldämpfungsmittel zur Verminderung der Schallemission über die Inverterabdeckung (1) vorgesehen ist, wobei das Schalldämpfungsmittel aus einer Schraube (4) mit einem Schraubenkopf (6) und einem Schraubenschaft (11) aufgebaut ist und dass am Schraubenkopf (6) ein Dämpfungselement (8) angeordnet ist, wobei die Schraube (4) über den Schraubenschaft (11) mit dem Kompressorgehäuse (10) und über das am Schraubenkopf (6) angeordnete Dämpfungselement (8) mit der Inverterabdeckung (1) Schwingungen aufnehmend kontaktiert ist.
  2. Schalldämpfungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfungsmittel im Flächenmittelpunkt der Inverterabdeckung (1) angeordnet ist.
  3. Schalldämpfungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schalldämpfungsmittel zur Schall absorbierenden Verbindung von Kompressorgehäuse (10) und Inverterabdeckung (1) vorgesehen sind.
  4. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (4) zusätzlich zur Fixierung der Leiterplatte (2) am Leiterplattenrahmen (3) und/oder am Kompressorgehäuse (10) ausgebildet ist.
  5. Schalldämpfungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (4) eine integrierte Unterlegscheibe (9) oder ein Leiterplattenfixierelement (7) aufweist.
  6. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) als Spritzgussteil aus Silikon oder aus Gummi ausgeführt ist.
  7. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) als Feder oder als Gelkissen ausgeführt ist.
  8. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) auf den Schraubenkopf (6) der Schraube (4) aufsteckbar oder aufclipsbar ausgebildet ist.
  9. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) auf den Schraubenkopf (6) der Schraube (4) aufvulkanisert oder aufgeklebt ist.
  10. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (4) zusammen mit dem Dämpfungselement (8) montierbar ausgebildet ist.
  11. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (6) für den Schraubenkopfantrieb als Kopf-Schlitz, Innen-Sechskant, Innen-Sechsrund, Innen-Vielzahn, Innen-Vierkant oder Kopf-Kreuzschlitz ausgeführt ist.
  12. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (11) derart lang ausgeführt ist, dass über die Einschraubtiefe in die korrespondierende Aufnahme im Kompressorgehäuse (10) oder im Leiterplattenrahmen (3) die Dämpfungsstärke des Dämpfungselementes (8) einstellbar ausgebildet ist.
  13. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenschaft (11) mit einem Außengewinde M3 oder M4 ausgebildet ist.
  14. Schalldämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (8) kreiskegelstumpfförmig mit einem Neigungswinkel α von 92° bis 178° oder β von 2° bis 89° ausgebildet ist.
  15. Schalldämpfungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreiskegelstumpf des Dämpfungselementes (8) eine Höhe von 2 mm bis 18 mm aufweist.
DE102019124065.4A 2019-09-09 2019-09-09 Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors Active DE102019124065B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124065.4A DE102019124065B3 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors
US17/008,723 US11578713B2 (en) 2019-09-09 2020-09-01 Sound attenuation arrangement for an inverter cover of an electric compressor
CN202010928015.XA CN112459986A (zh) 2019-09-09 2020-09-07 用于电动压缩机的逆变器罩盖的声音衰减装置
JP2020151343A JP2021042759A (ja) 2019-09-09 2020-09-09 吸音装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124065.4A DE102019124065B3 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124065B3 true DE102019124065B3 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124065.4A Active DE102019124065B3 (de) 2019-09-09 2019-09-09 Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11578713B2 (de)
JP (1) JP2021042759A (de)
CN (1) CN112459986A (de)
DE (1) DE102019124065B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213340A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verbinder und Struktur zum Verbinden einer Leiterplatte mit einem externen Verbinder
DE102014101857A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Vibrations-/Lärmmanagement in einem Scroll-Kompressor
DE102015119560A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki In einem fahrzeug vorgesehene elektronische vorrichtung und per motor angetriebener kompressor
EP3153762A1 (de) * 2004-08-04 2017-04-12 CareFusion 203, Inc. Vorrichtung zur dämpfung von kompressorschall

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4716839Y1 (de) 1970-05-15 1972-06-13
JPS514593U (de) * 1974-06-29 1976-01-13
DE3042988A1 (de) 1980-11-14 1982-07-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Gehaeusedeckel zur abdichtung des steuerraederkastens einer brennkraftmaschine
JPH08316662A (ja) * 1995-05-24 1996-11-29 Fujitsu Ltd 電子装置
JP4393271B2 (ja) * 2004-05-21 2010-01-06 株式会社ショーワ 電動パワーステアリング装置
JP4992395B2 (ja) 2006-11-27 2012-08-08 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
JP2012117444A (ja) 2010-11-30 2012-06-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インバータ収納部およびこれを備えているインバータ一体型電動圧縮機
JP2012117445A (ja) 2010-11-30 2012-06-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インバータ収納部およびこれを備えているインバータ一体型電動圧縮機
JP2014084028A (ja) * 2012-10-25 2014-05-12 M-Techno Co Ltd ストロークバンプストップ
JP2014120677A (ja) 2012-12-18 2014-06-30 Aisin Seiki Co Ltd 電子機器
JP2015175235A (ja) * 2014-03-13 2015-10-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動流体ポンプ
JP6112080B2 (ja) 2014-08-04 2017-04-12 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2016176555A (ja) 2015-03-20 2016-10-06 キヤノン株式会社 制振部品、並びに制振構造体
EP3073810B1 (de) * 2015-03-26 2021-10-06 Vitesco Technologies GmbH Elektronische steuereinheit mit gehäusestabilisierungselement und gehäuse für elektronische steuereinheit
DE102016224118A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Hanon Systems Gehäuse mit Elektronikbauteilen
CN208813318U (zh) 2018-09-29 2019-05-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车用缓冲垫

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153762A1 (de) * 2004-08-04 2017-04-12 CareFusion 203, Inc. Vorrichtung zur dämpfung von kompressorschall
DE102012213340A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Verbinder und Struktur zum Verbinden einer Leiterplatte mit einem externen Verbinder
DE102014101857A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Vibrations-/Lärmmanagement in einem Scroll-Kompressor
DE102015119560A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki In einem fahrzeug vorgesehene elektronische vorrichtung und per motor angetriebener kompressor

Also Published As

Publication number Publication date
US11578713B2 (en) 2023-02-14
JP2021042759A (ja) 2021-03-18
CN112459986A (zh) 2021-03-09
US20210071655A1 (en) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152156B1 (de) Vorrichtung zur insbesondere akustisch entkoppelten Befestigung
DE112014005119T5 (de) Montagestruktur für einen elektrischen Kompressor
DE102006007679A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Schwingungen und Schallabstrahlungen von Systembauteilen eines Kraftfahrzeugs
EP2510861B1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE102011105013A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer Ultraschallsensorvorrichtung
CH699012B1 (de) Pumpenbefestigung.
DE102019124065B3 (de) Schalldämpfungsanordnung für eine Inverterabdeckung eines elektrischen Kompressors
DE102010047160B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Vibrationseinheit an einem Lenkrad
DE102010019363B4 (de) Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102011055102A1 (de) Struktur und Halter zur Montage eines Getriebes an einer Fahrzeugkarosserie
DE102006033543B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE19915591C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Körperschall
DE102009023317A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
EP2689947B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102008037278A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
WO2012171923A1 (de) Antriebsvorrichtung sowie scheibenwischervorrichtung mit antriebsvorrichtung
EP2510855A2 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät und Reinigungsgerät
EP3260322A1 (de) Abgasanlage mit einer aufhängungsvorrichtung zur befestigung an einer karosserie eines automobils
WO2009077242A1 (de) Scheibenwischerantrieb für ein kraftfahrzeug
DE602004011103T2 (de) Motorlagervorrichtung
DE102021119801A1 (de) Halterung zum Fixieren eines elektrischen Kompressors
DE202005017037U1 (de) Ventilator
DE10220536C1 (de) Lautsprecheranordnung mit einem Schaumformteil
DE102017007145A1 (de) Spoileranordnung für ein Fahrzeug
DE102010036668A1 (de) Vollkapsel für ein Kraftfahrzeugaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final