DE102019123108A1 - Führungsprofil und Förderboden - Google Patents

Führungsprofil und Förderboden Download PDF

Info

Publication number
DE102019123108A1
DE102019123108A1 DE102019123108.6A DE102019123108A DE102019123108A1 DE 102019123108 A1 DE102019123108 A1 DE 102019123108A1 DE 102019123108 A DE102019123108 A DE 102019123108A DE 102019123108 A1 DE102019123108 A1 DE 102019123108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide profile
conveyor
screw
floor
threaded sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019123108.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123108B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019123108.6A priority Critical patent/DE102019123108B4/de
Publication of DE102019123108A1 publication Critical patent/DE102019123108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123108B4 publication Critical patent/DE102019123108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Führungsprofil (6) zur Verwendung in einem Förderboden, wobei der Förderboden eine Förderorgane tragende Förderschiene aufweist, und die Förderschiene an dem Führungsprofil (6) längsbeweglich gelagert ist, und wobei der Förderboden einen Boden (10) aufweist, mit welchem das Führungsprofil (6) verschraubt ist und die Schraubverbindung an der Unterseite des Bodens (10) zugänglich ist, schlägt die Erfindung vor, dass innerhalb des Führungsprofils (6) ein separates Element verdrehsicher festgelegt ist, welches eine Schraube (19) oder eine Mutter der Schraubverbindung aufnimmt. Außerdem schlägt die Erfindung einen Förderboden mit einem dementsprechend ausgestalteten Führungsprofil (6) vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Führungsprofil für einen Förderboden sowie einen damit ausgestatteten Förderboden.
  • Aus der DE 2 403 978 A ist ein Förderboden bekannt, der dazu dient, Metallabfälle zu fördern, wie sie beispielsweise in Maschinenwerkstätten und anderen Fertigungsanlagen anfallen. Dabei läuft eine Förderschiene, die mit Förderabgaben versehen ist, längst beweglich auf einem ortsfest verankerten Führungsprofil.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2004 040 731 B4 bekannt, dass die Förderböden nicht nur ortsfest installiert sein können, beispielsweise auf dem Boden eines Gebäudes bzw. eines Stalls, sondern dass sie auch in einem landwirtschaftlichen Anhänger, einem Container oder dergleichen angeordnet sein können.
  • In der Praxis kann sich das Problem ergeben, dass ein mit einem Förderboden ausgestatteter Behälter, beispielsweise in Form eines Containers, in einer vorhandenen Umgebung aufgestellt wird, so dass sich dem Behälter benachbart Gebäude, Vorrichtungen oder Anlagen befinden, beispielsweise ein Pumpwerk oder dergleichen. Wenn aus Wartungsgründen der Förderboden aus dem Behälter entnommen werden soll, kann bei der eingangs geschilderten Bauart eines Förderbodens in vielen Fällen die Förderschiene nur in Längsrichtung von dem Führungsprofil abgezogen werden, denn durch die Ausgestaltung des Führungsprofils ist die Förderschiene gegen abhebende Kräfte gesichert und ausschließlich längsbeweglich an dem Führungsprofil geführt. Die erwähnte Umgebung, die sich um den Behälter herum befindet, kann jedoch ggf. eine solche Längsbewegung der Förderschiene aus dem Behälter heraus behindern und so eine Demontage der Förderschiene unmöglich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Führungsprofil, welches zur Verwendung an einem Förderboden und zur Führung von dessen Förderschiene vorgesehen ist, dahingehend zu verbessern, dass dieses eine problemlose Demontage der Förderschiene nach oben ermöglicht, also quer zur Längsbewegung der Förderschiene. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Förderboden anzugeben, der den Vorteil aufweist, eine Demontage der Förderschiene nach oben zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Führungsprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie durch einen Förderboden nach Anspruch 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, das Führungsprofil durch den Boden des Behälters hindurch mit dem Boden zu verschrauben, und dabei die Schraubverbindung von unten zugänglich zu machen. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Behälter üblicherweise ohnehin aufgeständert montiert werden, so dass eine solche Verschraubung von unterhalb des Behälterbodens problemlos zugänglich ist. Durch diesen Zugang von unten kann das Führungsprofil mitsamt der Förderschiene vom Boden gelöst werden und entweder an einen Ort außerhalb des Behälters verbracht werden oder aber innerhalb des Behälters in einer gewünschten Richtung ausgerichtet werden, so dass jedenfalls anschließend die Förderschiene problemlos von dem Führungsprofil in Längsrichtung abgezogen werden kann und die gewünschten Wartungsarbeiten an der Förderschiene und / oder an dem Führungsprofil durchgeführt werden können.
  • Während die Führungsschiene zugunsten einer hohen mechanischen Robustheit in der Praxis häufig aus Metall besteht, z.B. aus Edelstahl, besteht das Führungsprofil zugunsten guter Gleiteigenschaften häufig aus einem weicheren Werkstoff wie z.B. Holz oder - zugunsten einer hervorragenden chemischen Beständigkeit - aus einem Kunststoff. Daher ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass nicht etwa von unten eine Schraube direkt in den Werkstoff des Führungsprofils eingedreht wird, so dass ein Ausreißen der Schraube unter den im Betrieb auftretenden mechanischen Belastungen zuverlässig vermieden werden kann. Vielmehr ist vorgesehen, dass die Schraube mit einer Mutter zusammenwirkt, die als zusätzlich zum Führungsprofil vorgesehenes, separates Element ausgestaltet ist. Dabei kann entweder die Schraube mit ihrem Schraubenkopf, oder aber die Mutter innerhalb des Führungsprofils festgelegt sein.
  • Um zu verhindern, dass sich die Mutter oder der Schraubenkopf innerhalb des Führungsprofils dreht, wenn von unterhalb des Bodens die Schraubverbindung bei der Montage des Förderbodens betätigt wird oder insbesondere nach ggf. mehrjähriger Nutzung des Förderbodens zur Demontage betätigt wird, ist vorschlagsgemäß innerhalb des Führungsprofils ein separates Element festgelegt, welches entweder die Schraube oder die Mutter der Schraubverbindung aufnimmt, wobei dieses zusätzliche Element verdrehsicher in dem Führungsprofil festgelegt ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, in das Führungsprofil eine Tasche einzuarbeiten, die zur Aufnahme dieses separaten Bauteils dient, wobei das separate Bauteil als Verdrehsicherung bezeichnet wird. Die Verdrehsicherung weist eine Innenkontur auf, in welcher entweder der Schraubenkopf oder die Mutter der Schraubverbindung verdrehsicher gehalten wird. Beispielsweise kann die Verdrehsicherung zwei parallele Flächen dieser Innenkontur aufweisen, die ähnlich wie sogenannte Schlüsselflächen der Mutter oder dem Schraubenkopf anliegen und eine Drehbewegung dieses betreffenden Bauteils der Schraubverbindung verhindern. Oder die Verdrehsicherung kann eine 6-eckige Innenkontur aufweisen, wobei die einzelnen Flächen dieser Innenkontur ggf. leicht ballig verlaufen, so dass der Schraubenkopf bzw. die Mutter wie in einem Werkzeug bzw. einem Flankenwerkzeug verdrehsicher gehalten ist.
  • Dadurch, dass die Verdrehsicherung eine größere Umfangskontur aufweist als der Schraubenkopf bzw. die Mutter und sich dementsprechend großflächiger an dem Führungsprofil abstützt, wird eine gute Sicherheit dagegen gewährleistet, dass sich der Schraubenkopf bzw. die Mutter innerhalb des Führungsprofils mitdrehen kann, wenn die Schraubverbindung von unterhalb des Bodens betätigt wird.
  • Die Verdrehsicherung kann sich beispielsweise durch eine Verzahnung, die sich achsparallel zur Längsachse der Schraube erstreckt, in dem Werkstoff des Führungsprofils verkrallen. Besonders vorteilhaft jedoch kann vorgesehen sein, dass die Umfangskontur der Verdrehsicherung und auch der im Führungsprofil geschaffenen Tasche jeweils abweichend vom Kreisrund ausgestaltet sind, so dass sich hierdurch eine formschlüssige Abstützung der Verdrehsicherung im Führungsprofil ergibt, die ein Mitdrehen der Verdrehsicherung innerhalb des Führungsprofils verhindert.
  • In einer anderen, besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das separate Bauteil, welches in dem Führungsprofil festgelegt wird, als Gewindehülse ausgestaltet ist, die als Mutter der Schraubverbindung dient und hierzu ein Innengewinde aufweist, mit welchem die Schraube zusammenwirkt. Hierdurch wird eine deutlich vereinfachte Bearbeitung des Führungsprofils ermöglicht, da keine Taschen in das Führungsprofil eingearbeitet zu werden brauchen. Vielmehr kann eine Bohrung in das Führungsprofil eingebracht werden, die zur Aufnahme der Gewindehülse dient.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann die Gewindehülse achsparallele Rippen an ihrem äußeren Umfang aufweisen, so dass hierdurch die Gewindehülse formschlüssig gegen Drehbewegungen im Führungsprofil festgelegt ist. Die Montage der Gewindehülse kann dadurch erfolgen, dass die Gewindehülse axial in die erwähnte Bohrung eingepresst wird und dabei die äußeren Rippen selbstschneidend in den Werkstoff des Führungsprofils eindringen.
  • In überraschender Weise hat sich allerdings in ersten praktischen Versuchen gezeigt, dass auch eine grundsätzlich drehbewegliche Lagerung der Gewindehülse im Führungsprofil möglich ist: die Gewindehülse ist in diesem Fall als Einschraubhülse ausgestaltet, trägt also ein Außengewinde an ihrem äußeren Umfang und kann in die erwähnte Bohrung des Führungsprofils eingeschraubt werden, wobei das Außengewinde vorzugsweise selbstschneidend in den Werkstoff des Führungsprofils eindringt und dadurch einen besonders festen Sitz der Gewindehülse im Führungsprofil bewirkt. Überraschend hat sich gezeigt, dass trotz dieser grundsätzlichen Drehbeweglichkeit die Gewindehülse ortsfest im Führungsprofil verbleibt, wenn die Schraube in die Gewindehülse eingeschraubt oder später aus der Gewindehülse herausgeschraubt wird. Der im Vergleich zur Schraube größere Durchmesser des Außengewindes der Gewindehülse bietet anscheinend ausreichend Haltekräfte, um ein unerwünschtes Mitdrehen der Gewindehülse sicher zu vermeiden, wenn die Schraube betätigt wird.
  • Im Vergleich dazu, Taschen in das Führungsprofil einzubringen und in jede Tasche jeweils eine Verdrehsicherung einzulegen, ermöglicht das Schaffen der Bohrungen und das Eindrehen der Gewindehülsen eine erheblich einfachere, preisgünstigere und auch schnellere Herstellung des Führungsprofils bzw. Montage des Förderbodens. Zudem ist die Gewindehülse, wenn sie in das Führungsprofil eingebracht ist, verliersicher in dem Führungsprofil gehalten, wodurch die Montage noch weiter vereinfacht wird.
  • Beispielsweise kann mittels eines entsprechend ausgestalteten Bohrwerkzeugs in einem einzigen Arbeitsschritt eine Durchgangsbohrung in das Führungsprofil eingebracht werden, die als Stufenbohrung ausgestaltet ist. Ein erster, vergleichsweise geringer Durchmesser der Bohrung ist im unteren Abschnitt vorgesehen, durch den von unten die Schraube bei der Festlegung des Führungsprofils in die Bohrung eingeführt wird. Darüber schließt sich ein zweiter Abschnitt der Stufenbohrung an, der einen zweiten, vergleichsweise größeren Durchmesser aufweist und zur Aufnahme der Gewindehülse dient, die ihrerseits die Mutter für die Schraube bildet. Ein dritter Abschnitt der Durchgangsbohrung ist als Fase dort vorgesehen, wo die Durchgangsbohrung in die Oberseite des Führungsprofils mündet, so dass sich dort die Bohrung auf einen noch größeren Durchmesser erweitert und die Fase als Einführschräge dient, die das Einbringen der Gewindehülse in die Bohrung vereinfacht.
  • Ein vorschlagsgemäßer Förderboden weist den Vorteil auf, dass er zu Wartungszwecken eine problemlose Demontage der Förderschienen dadurch ermöglicht, dass diese nicht nur in Längsrichtung, sondern auch nach oben demontiert werden können, nämlich dadurch, dass der Förderboden ein vorschlagsgemäß ausgestaltetes Führungsprofil aufweist.
  • Das Führungsprofil kann dabei vorteilhaft aus Kunststoff bestehen, um hervorragende Gleiteigenschaften und chemische Beständigkeit zu gewährleisten, und die Führungsschiene kann vorteilhaft aus Metall bestehen, um eine mechanische Robustheit zu gewährleisten sowie hervorragende Gleiteigenschaften im Zusammenspiel mit dem aus Kunststoff bestehenden Führungsprofil.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine Verdrehsicherungs-Baugruppe in perspektivischer und auseinandergezogener Ansicht,
    • 2 Baugruppe von 1 Einsatz fertig montiert,
    • 3 ein Führungsprofil in perspektivischer Ansicht,
    • 4 einen Querschnitt durch das Führungsprofil von 3, und
    • 5 eine perspektivische und geschnittene Ansicht auf ein an einem Boden montiertes Führungsprofil mit einer Gewindehülse.
  • In 1 ist eine Verdrehsicherung 1 dargestellt, die eine mittlere, 8-eckige Umfangskontur 2 aufweist sowie eine 6-eckige Innenkontur 3. Unterhalb der Verdrehsicherung 1 ist eine quadratische Distanzscheibe 4 dargestellt, die eine mittlere Scheibenbohrung 5 aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung 1 und die Distanzscheibe 4 als zwei separate Bauteile hergestellt sind, beispielsweise durch Stanzen, Laserschneiden oder dergleichen.
  • 2 zeigt die Verdrehsicherung 1 über der Distanzscheibe 4. Dadurch, dass die Mittelpunkte der Innenkontur 3 und der Scheibenbohrung 5 miteinander fluchten, kann entweder ein 6-eckiger Schraubenkopf in der Verdrehsicherung 1 aufgenommen werden, und der Schaft dieser Schraube kann sich durch die Scheibenbohrung 5 erstrecken, oder es kann eine Mutter in die Verdrehsicherung 1 eingelegt werden, und eine Schraube kann von unten durch die Scheibenbohrung 5 der Distanzscheibe 4 an die Mutter herangeführt und mit dieser verschraubt werden.
  • Die beiden in 1 dargestellten Bauteile, nämlich die Verdrehsicherung 1 und die Distanzscheibe 4, sind in 2 fest miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, an Stelle der in 2 dargestellten Baugruppe, die aus zwei Bauteilen besteht, ein einziges Bauteil zu verwenden, welches die Funktion der Verdrehsicherung 1 und der Distanzscheibe 4 kombiniert. Ein solches Bauteil, welches beispielsweise genauso aussehen könnte wie die in 2 dargestellte Baugruppe, kann beispielsweise als gefrästes Bauteil oder als Schmiedebauteil hergestellt sein, oder es kann durch ein additives Fertigungsverfahren hergestellt sein, beispielsweise durch Lasersintern eines metallischen Pulvers.
  • 3 zeigt ein Führungsprofil 6 eines Förderbodens, in dessen Oberseite mehrere Taschen 7 eingearbeitet sind. Vertikale Taschenbohrungen 8 münden oben in die Taschen 7 und durchsetzen als Durchgangsbohrungen das Führungsprofil 6 in vertikaler Richtung. Wenn das Führungsprofil 6 auf einen Boden aufgelegt wird, beispielsweise eines Containers oder eines vergleichbaren Behälters, und wenn die Verdrehsicherungen 1 samt Distanzscheiben 4 in die Taschen 7 eingelegt werden, so kann das Führungsprofil 6 mithilfe von Schrauben, die sich durch entsprechende Haltebohrungen des Bodens und durch die Taschenbohrungen 8 des Führungsprofils 6 erstrecken, am Boden des Behälters festgelegt werden.
  • Je nachdem, ob die Schraubenköpfe oder die Muttern in den Verdrehsicherungen 1 festgelegt werden, ist unterhalb des Behälterbodens entweder die betreffende Mutter oder der jeweilige Schraubenkopf zugänglich. Dadurch kann die Schraubverbindung auch nach längerem Betrieb des Förderbodens noch betätigt und das Führungsprofil 6 demontiert werden. Auf diese Weise kann eine Förderschiene des Förderbodens mitsamt dem Führungsprofil vom Boden des Behälters nach oben abgenommen und anschließend in der Art ausgerichtet werden, das die Förderschiene nun problemlos in Längsrichtung vom Führungsprofil abgezogen werden kann.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch das Führungsprofil 6. Es ist ersichtlich, dass das Führungsprofil zwei seitliche Führungsnuten 9 aufweist, die dazu dienen, eine mit Förderorganen versehene Förderschiene in Längsrichtung des Führungsprofils 6 verschiebbar zu führen. Durch den Eingriff in die Führungsnuten 9 ist die Förderschiene gegen abhebende Kräfte gesichert und kann dementsprechend auch nicht zu Wartungszwecken nach oben von dem Führungsprofil 6 abgenommen werden.
  • 5 zeigt ein zweites, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel eines Führungsprofils 6, welches auf einem Boden 10 eines Behälters montiert ist. Das Führungsprofil 6 weist hierzu eine Stufenbohrung 11 auf, die mit einem ersten Abschnitt 12 vergleichsweise geringeren Durchmessers an der Unterseite des Führungsprofils 6 mündet. An den ersten Abschnitt 12 schließt sich nach oben ein zweiter Abschnitt 14 der Stufenbohrung 11 an, der einen vergleichsweise größeren Durchmesser aufweist und in die Oberseite des Führungsprofils 6 mündet. Allerdings ist unmittelbar an der Oberseite des Führungsprofils 6 eine Fase 15 als Einführschräge vorgesehen, so dass die Stufenbohrung 11 unmittelbar im Bereich der Mündung des zweiten Abschnitts 14 einen noch größeren, dritten Durchmesser aufweist.
  • In den zweiten Abschnitt 14 der Stufenbohrung 11 ist eine Gewindehülse 16 eingeschraubt, die mittels eines Außengewindes 17 als Einschraubhülse ausgestaltet ist. Die Gewindehülse 16 weist ein Innengewinde 18 auf, welches mit dem Gewinde einer Schraube 19 zusammenwirkt, deren Schraubenkopf 20 sich unterhalb des Bodens 10 befindet und deren Schaft 21 sich bis in die Gewindehülse 16 erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdrehsicherung
    2
    Umfangskontur
    3
    Innenkontur
    4
    Distanzscheibe
    5
    Scheibenbohrung
    6
    Führungsprofil
    7
    Tasche
    8
    Taschenbohrung
    9
    Führungsnut
    10
    Boden
    11
    Stufenbohrung
    12
    Erster Abschnitt
    14
    Zweiter Abschnitt
    15
    Fase
    16
    Gewindehülse
    17
    Außengewinde
    18
    Innengewinde
    19
    Schraube
    20
    Schraubenkopf
    21
    Schaft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2403978 A [0002]
    • DE 102004040731 B4 [0003]

Claims (8)

  1. Führungsprofil (6) zur Verwendung in einem Förderboden, wobei der Förderboden eine Förderorgane tragende Förderschiene aufweist, und die Förderschiene an dem Führungsprofil (6) längsbeweglich gelagert ist, und wobei der Förderboden einen Boden (10) aufweist, mit welchem das Führungsprofil (6) verschraubt ist und die Schraubverbindung an der Unterseite des Bodens (10) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Führungsprofils (6) ein separates Element verdrehsicher festgelegt ist, welches eine Schraube (19) oder eine Mutter der Schraubverbindung aufnimmt.
  2. Führungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (6) eine Tasche (7) zur Aufnahme eines als Verdrehsicherung (1) bezeichneten Bauteils aufweist, und dass die Verdrehsicherung (1) ihrerseits eine Innenkontur (3) aufweist, in welcher ein Schraubenkopf (20) oder die Mutter der Schraubverbindung verdrehsicher gehalten ist.
  3. Führungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskontur der Tasche (7) und der Verdrehsicherung (1) jeweils vom Kreisrund abweichend gestaltet ist.
  4. Führungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungsprofil (6) eine Gewindehülse (16) angeordnet ist, welche ein Innengewinde (18) zur Aufnahme einer Schraube (19) der Schraubverbindung aufweist.
  5. Führungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (16) als Einschraubhülse ausgestaltet ist.
  6. Führungsprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (6) eine Bohrung zur Aufnahme der Gewindehülse (16) aufweist, wobei die Bohrung als Stufenbohrung (11) ausgestaltet ist, die mit einem ersten Abschnitt (12), der einen ersten Durchmesser aufweist, an der Unterseite des Führungsprofils (6) mündet und mit einem zweiten Abschnitt (14), der einen größeren Durchmesser aufweist als der erste Abschnitt (12) an der Oberseite des Führungsprofils (6) mündet, und wobei sich der zweiter Abschnitt (14) der Stufenbohrung (11) an der Oberseite des Führungsprofils (6) in Form einer Fase (15) erweitert.
  7. Förderboden mit einem nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestalteten Führungsprofil (6).
  8. Förderboden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (6) aus Kunststoff besteht und die Förderschiene aus Metall.
DE102019123108.6A 2019-08-28 2019-08-28 Führungsprofil und Förderboden Active DE102019123108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123108.6A DE102019123108B4 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Führungsprofil und Förderboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123108.6A DE102019123108B4 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Führungsprofil und Förderboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123108A1 true DE102019123108A1 (de) 2021-03-04
DE102019123108B4 DE102019123108B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=74565409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123108.6A Active DE102019123108B4 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Führungsprofil und Förderboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123108B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403978A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-22 Gann Conveyor Foerdereinrichtung fuer metallabfaelle
DE7904921U1 (de) * 1979-06-07 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach Versenkbare Plastikmutter für Holzplatten
DE102004040731B4 (de) * 2004-08-20 2006-08-31 Mt-Energie Gmbh Lager- und/oder Transportbehälter
DE102018201607A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftfederbeinverbindung mit einer Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7904921U1 (de) * 1979-06-07 Fa. A. Raymond, 7850 Loerrach Versenkbare Plastikmutter für Holzplatten
DE2403978A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-22 Gann Conveyor Foerdereinrichtung fuer metallabfaelle
DE102004040731B4 (de) * 2004-08-20 2006-08-31 Mt-Energie Gmbh Lager- und/oder Transportbehälter
DE102018201607A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftfederbeinverbindung mit einer Kraftfahrzeugkarosserie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WITTEL, Herbert [et al.]: Roloff/Matek – Maschinenelemente – Normung, Berechnung, Gestaltung.24., überarb. und erw. Aufl. Berlin : Springer, 2019. S. 241-303. – ISBN 978-3-658-26279-2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123108B4 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321542B1 (de) Schraubenantriebsausbildung
DE3735250A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
EP2163772A1 (de) Rastbolzen mit Rastsperre und Entriegelungsknopf
WO2014016017A1 (de) Wälzlager
DE3822517A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102010053415B4 (de) Flügelanordnung
DE102019123108B4 (de) Führungsprofil und Förderboden
EP0267161A2 (de) Schraubvorrichtung
EP1104835B1 (de) Lochabdichtungsvorrichtung für Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
DE102018131665A1 (de) Hülse zur Weiterbildung einer Schraube in eine Distanzschraube, Schraube mit einer solchen Hülse und Drehwerkzeug zum Einschrauben der Schraube
DE102015106018A1 (de) Reibradantrieb und Verfahren zur Montage eines Reibrades
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
EP3033532A1 (de) Verbindungselement, verwendung und verfahren
DE1014391B (de) Einsteckhalter
DE10234210A1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
DE10020132B4 (de) Linearführung
DE10123268A1 (de) Schnellspann-Einrichtung mit vereinfachtem Aufbau
EP2530223B1 (de) Sicherheitszaun
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
EP1808562A2 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
DE3802154C2 (de)
CH666093A5 (de) Schraubverbindung.
DE102008030808B4 (de) Linearer Stellantrieb
EP2216452B1 (de) Beschlagelement
CH687303A5 (de) Messerkopf.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0088540000

Ipc: B65G0065440000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R020 Patent grant now final