DE102019122293A1 - Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102019122293A1
DE102019122293A1 DE102019122293.1A DE102019122293A DE102019122293A1 DE 102019122293 A1 DE102019122293 A1 DE 102019122293A1 DE 102019122293 A DE102019122293 A DE 102019122293A DE 102019122293 A1 DE102019122293 A1 DE 102019122293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
attachment
area
base frame
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019122293.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mutter
Gerhard Schreder
Leonhard Speiser
Gerold Wohlmuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine De GmbH
Gest Holding GmbH
Original Assignee
Gest Holding GmbH
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gest Holding GmbH, Profine GmbH filed Critical Gest Holding GmbH
Priority to DE102019122293.1A priority Critical patent/DE102019122293A1/de
Publication of DE102019122293A1 publication Critical patent/DE102019122293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members

Abstract

Es wird ein Verbundrahmen (2) für ein Fenster (1) oder eine Tür vorgeschlagen, der zur rationalen Herstellung einen äußeren Vorsatzrahmen (3) aus im Eckbereich miteinander verbundenen Metallprofilen (4) und einen Grundrahmen (13) aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen (15) aufweist. Der Verbundrahmen (2) weist einen Falzbereich (18) zur Aufnahme einer Füllung (23), insbesondere einer Mehrfachverglasung (25), sowie eine Mehrzahl von Klotzbrücken und/oder Verglasungsklötzen (26) zur Fixierung der Stirnseite (33) der Füllung (23) im Falzbereich (18) des Verbundrahmens (2) auf. Der Vorsatzrahmen (3) und der Grundrahmen (13) weisen jeweils Mittel auf, die zusammen eine Rastfunktion bilden, so dass der Vorsatzrahmen (3) und der Grundrahmen (13) bei der Montage miteinander durch die Rastfunktion verbindbar sind. Der Falzbereich (18) wird in einem Teilbereich von dem Vorsatzrahmen (3) und in einem Teilbereich von dem Grundrahmen (13) gebildet, wobei die Rastfunktion zwischen Vorsatzrahmen (3) und Grundrahmen (13) so ausgelegt ist, dass nach dem Verbinden des Vorsatzrahmens (3) mit dem Grundrahmen (13) und vor dem Einsetzen der Füllung (23) der Vorsatzrahmen (3) gegenüber dem Grundrahmen (13) in einer Ebene parallel zur Füllungsebene (24) verschiebbar angeordnet ist. Durch das Einsetzen und Fixieren der Füllung (23) in den von dem Vorsatzrahmen (3) und dem Grundrahmen (13) gemeinsam gebildeten Falzbereich (18) wird der Vorsatzrahmen (3) gegenüber dem Grundrahmen (13) zentriert und wenigstens weitgehend fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit einem äußeren Vorsatzrahmen aus im Gehrungsbereich miteinander verbundenen Metallprofilen und einem Grundrahmen aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen.
  • Technisches Gebiet
  • Kunststoff hat sich als Werkstoff für Rahmenprofile zur Herstellung von Fenstern und Türen wegen der rationellen Weiterverarbeitung und Langlebigkeit der Produkte in vielen Märkten durchgesetzt. Kunststoffprofile werden dabei grundsätzlich auf Gehrung geschnitten und im Gehrungsbereich miteinander zu einem Rahmen verschweißt. Zumindest bei größeren Verarbeitern erfolgt die Herstellung von Blend- und Flügelrahmen aus Kunststoffprofilen in der Regel auf komplexen Fertigungsstraßen, bei denen die einzelnen Arbeitsschritte getaktet nacheinander erfolgen. Um eine rationelle Fertigung zu ermöglichen, darf keiner der einzelnen Arbeitsschritte wesentlich länger als andere Arbeitsschritte dauern, da ansonsten die gesamte Fertigungsstraße entsprechend langsamer betrieben werden müsste.
  • Die Verwendung von Vorsatzschalen oder -rahmen aus Metallprofilen und insbesondere aus Aluminiumprofilen ist sowohl bei Holzals auch bei Kunststofffenstern allgemein bekannt. Die Verkleidung von Kunststoffprofilen mit Aluminiumvorsatzschalen bzw. -rahmen erfolgt in erster Linie aus ästhetischen Gründen, wobei die Aluminiumvorsatzschalen bzw. -rahmen in unterschiedlichen Farben eloxiert, lackiert oder anderweitig beschichtet werden können.
  • Als Vorsatzschalen werden in dieser Anmeldung einzelne Vorsatzprofile bezeichnet, die - ohne im Eck- bzw. Gehrungsbereich miteinander verbunden zu sein - einzeln auf die Schenkel eines Grundrahmens aufgesetzt und mit diesem verbunden werden.
  • Als Vorsatzrahmen werden in dieser Anmeldung vorgefertigte Rahmen aus Vorsatzprofilen bezeichnet, die vor dem Verbinden mit einem bzw. Aufsetzen auf einen Grundrahmen im Eck- bzw. Gehrungsbereich miteinander zu einem festen Vorsatzrahmen verbunden werden. Die Eckverbindung kann dabei z.B. mittels spezieller Eckwinkel, wie sie aus der DE 100 08 037 B4 , der DE 88 08 313 U1 oder der EP 1 914 375 B1 bekannt sind, oder bei besonders hochwertigen Ausführungen durch Verschweißen im Gehrungsbereich erfolgen.
  • Stand der Technik
  • Kunststoffrahmen für ein Fenster oder eine Tür mit äußeren, vor dem Aufsetzen auf den Grundrahmen nicht miteinander verbundenen einzelnen Vorsatzschalen sind z.B. aus der EP 1 877 640 B1 oder der DE 100 02 658 A1 bekannt. Das Aufsetzten und Verbinden einzelner Vorsatzschalen auf einen vorgefertigten Grundrahmen aus Kunststoff erfordert jedoch in der Regel relativ viel Zeitaufwand, insbesondere, wenn das Verbinden mittels Kleben, Schrauben oder unter Zuhilfenahme zusätzlicher Verbindungsmittel erfolgt. Solche Konstruktionen können daher auf üblichen Fertigungsstraßen nicht rationell verarbeitet werden.
  • Aus der EP 2 594 720 B1 ist ein gattungsgemäßer Verbundrahmen für ein Fenster bekannt, bei dem ein innerer und ein äußerer Vorsatzrahmen mit einem Grundrahmen durch eine Rast- oder Klipsverbindung miteinander verbunden werden. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung von Aluminium und Kunststoff und unvermeidlicher Toleranzen bei der Herstellung der Grund- und Vorsatzrahmen ist diese Konstruktion jedoch in der Praxis problematisch.
  • Eine ähnliche Lösung ist aus der WO 2019/052987 A1 bekannt. Hier werden die Vorsatzrahmen mittels doppelter Raststege mit dem Kunststoff-Grundrahmen verbunden. Auch hier sind die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen von Aluminium und Kunststoff sowie der Ausgleich von Toleranzen problematisch.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür zur Verfügung zu stellen, bei dem unterschiedliche thermische Ausdehnungen des Vorsatzrahmens aus Metall und des Grundrahmens aus Kunststoff sowie etwaige Toleranzen in der Herstellung der jeweiligen Rahmen ausgeglichen werden können und zusätzlich ein rationelles Verbinden zwischen Grundrahmen und Vorsatzrahmen auch auf entsprechend getakteten Fertigungsstraßen ermöglicht wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Verbundrahmen gemäß Anspruch 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren der Merkmale der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür umfasst somit zunächst einen äußeren Vorsatzrahmen aus im Eckbereich miteinander verbundenen Metallprofilen und einen Grundrahmen aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen.
  • Die Metallprofile sind im Eckbereich bevorzugt auf Gehrung geschnitten, können prinzipiell jedoch auch stumpf aufeinanderstoßen. Sie sind im Eckbereich fest miteinander verbunden, bevorzugt mittels handelsüblichen Eckverbindern, die über Klemmschrauben, Exzenter-Elemente, durch Sicken, Kleben oder ähnliches mit den Metallprofilen verbunden sind. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die einzelnen Metallprofile im Eckbereich miteinander verschweißt, um besonders hochwertige Vorsatzrahmen zu bilden.
  • Die Metallprofile bzw. die daraus gebildeten Vorsatzrahmen werden bevorzugt auf der sichtbaren Außenseite durch Eloxieren, Lackieren oder anderweitiges Beschichten veredelt.
  • Der erfindungsgemäße Grundrahmen besteht aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen, insbesondere aus Hart-PVC (PVC-U) extrudierten Hohlkammerprofilen.
  • Der Grundrahmen und der erfindungsgemäß eingesetzte Vorsatzrahmen weisen jeweils Mittel auf, die zusammen eine Rastfunktion bilden, so dass der Vorsatzrahmen und der Grundrahmen bei der Montage miteinander durch die so gebildete Rastfunktion verbindbar sind. Es ist dabei erfindungswesentlich, dass diese Rastfunktion so ausgelegt ist, dass vor dem Einsetzen der Füllung der Vorsatzrahmen gegenüber dem Grundrahmen in einer Ebene parallel zur Füllungsebene verschiebbar angeordnet ist, wobei das Maß der Verschiebbarkeit bevorzugt zwischen einigen 1/10 mm und einigen mm liegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die den Vorsatzrahmen bildenden Metallprofile einen zwar relativ steifen, aber zumindest in gewissem Maße elastischen Steg mit einer Rastnase auf, während die den Grundrahmen bildenden Kunststoffprofile eine Hinterschneidung oder dergleichen aufweisen und so zusammen mit den Stegen und Rastnasen des Vorsatzrahmens die erfindungsgemäße Rastfunktion bilden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Vorsatzrahmen genau eine umlaufende Rastnase auf, die mit einer entsprechend umlaufenden Hinterschneidung des Grundrahmens die einzige Rastfunktion zwischen Vorsatzrahmen und Grundrahmen bildet. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise sichergestellt, dass vor dem Einsetzen und Fixieren der Füllung bzw. Verglasung die notwendige Verschiebbarkeit des Vorsatzrahmens gegenüber dem Grundrahmen sichergestellt ist.
  • Durch das Verschweißen der Kunststoffprofile im Gehrungsbereich kann die Hinterschneidung im Bereich der Ecken durch die Schweißraupen in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Durch das ohnehin übliche sogenannte Verputzen der Gehrungsbereiche des Grundrahmens werden die Schweißraupen im Bereich der Hinterschneidung allerdings ohnehin üblicherweise entfernt. Bei Bedarf kann der umlaufende elastische Steg mit der Rastnase des Vorsatzrahmens im Eckbereich ausgeklinkt werden, um so eine Verrastung des Vorsatzrahmens mit dem Grundrahmen auch unter ungünstigen Umständen sicherzustellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Grundrahmen auf seiner Außenseite und beabstandet zu der Hinterschneidung einen - im Querschnitt betrachtet - Rücksprung auf, der zusammen mit einem - im Querschnitt betrachtet - in den Rücksprung ragenden Abstütznocken des Vorsatzrahmens eine Begrenzung der Verschiebbarkeit des Vorsatzrahmens gegenüber dem Grundrahmen bewirkt. Hierdurch wird das Verrasten von Vorsatzrahmen und Grundrahmen erleichtert und ein Ausrasten des Vorsatzrahmens vor Einsetzen der Füllung vermieden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erfindungsgemäße Verbundrahmen als Flügelrahmen ausgebildet. Der Vorsatzrahmen bildet nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zugleich auch den außenliegenden Anschlag für die Füllung bzw. Verglasung. Auf der Innenseite dient bevorzugt eine herkömmliche Glashalteleiste zum Halt der Füllung bzw. Verglasung. Zur Aufnahme der Glashalteleiste dient insbesondere eine entsprechende Glashalteleisten-Aufnahmenut auf der Innenseite des Falzbereichs der Kunststoffprofile, aus denen der Grundrahmen gebildet wird.
  • Als Füllung dient insbesondere eine Mehrfachverglasung, insbesondere eine Dreifachverglasung. Es liegt jedoch auch grundsätzlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn eine anderweitige Füllung, beispielsweise eine hochdämmende Schaumstoffplatte, als Füllung verwendet wird. Soweit im Rahmen dieser Anmeldung die Begriffe „Füllungsebene“ bzw. „Verglasungsebene“ verwendet werden, ist damit diejenige Ebene gemeint, die mittig zwischen der außenliegenden Oberfläche und der innenliegenden Oberfläche der Füllung bzw. Verglasung und parallel zu diesen Oberflächen verläuft.
  • Der erfindungsgemäße Verbundrahmen weist einen Falzbereich auf, der in einem Teilbereich von dem Vorsatzrahmen und in einem Teilbereich von dem Grundrahmen gebildet wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die eingesetzten Klotzbrücken bzw. Verglasungsklötze zu jeweils mindestens 10 % ihrer Breite sowohl auf dem Falzbereich des Vorsatzrahmens als auch auf dem Falzbereich des Grundrahmens auf.
  • Zur Fixierung der Füllung bzw. Mehrfachverglasung im Falzbereich des Verbundrahmens wird eine Mehrzahl von Klotzbrücken und/oder Verglasungsklötzen eingesetzt. Klotzbrücken werden insbesondere dann verwendet, wenn der Falzbereich nicht eben ausgebildet ist und/oder nicht genau waagerecht verläuft. Auf Klotzbrücken kann verzichtet werden, wenn der Falzbereich weitgehend eben ist und waagerecht, d.h. senkrecht zur Verglasungsebene, verläuft. Die Klotzbrücken dienen somit dazu, eine waagerechte und ebene Fläche zur Auflage der eigentlichen Verglasungsklötze zu bilden. Die Verglasungsklötze werden üblicherweise in verschiedenen Höhen in den umlaufenden Spalt zwischen der umlaufenden Stirnseite der Füllung bzw. Verglasung und der Oberseite der Klotzbrücken bzw. dem Falzbereich eingesetzt, um Toleranzen der Rahmen im Falzbereich und oder der äußeren Maße der Verglasung bzw. Füllung ausgleichen zu können.
  • Zusätzlich zu dieser Verklotzung kann die Füllung bzw. Mehrfachverglasung im Falzbereich des Grundrahmens in an sich bekannter Weise verklebt werden. Zusätzlich oder unabhängig von der Verklebung im Falzbereich des Grundrahmens kann die Füllung bzw. Mehrfachverglasung auch im Bereich des Vorsatzrahmens mit diesem verklebt werden, beispielsweise durch ein doppelseitiges Klebeband, das anstelle oder zusätzlich zu einer Verglasungsdichtung eingesetzt wird.
  • Durch das Einsetzen der Füllung und Fixieren durch die Verklotzung in dem von dem Vorsatzrahmen und dem Grundrahmen gemeinsam gebildeten Falzbereich wird erfindungsgemäß zugleich der Vorsatzrahmen gegenüber dem Grundrahmen zentriert und wenigstens weitgehend fixiert. Mit „weitgehend fixiert“ ist dabei gemeint, dass das Maß der Verschiebbarkeit des Vorsatzrahmens gegenüber dem Grundrahmen soweit eingeschränkt wird, dass die Rastfunktion auch bei Einwirken typischer Temperaturschwankungen und durch die Verglasung übertragenen Kräften und Momenten sichergestellt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft der Falzbereich sowohl in dem Teilbereich, der von dem Vorsatzrahmen gebildet wird, als auch in dem Teilbereich, der von dem Grundrahmen gebildet wird, im Wesentlichen eben und auf gleichem, senkrecht zur Verglasungsebene verlaufenden Höhenniveau, so dass gegebenenfalls auf eine Klotzbrücke verzichtet werden kann.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 einen Querschnitt eines Fensters mit erfindungsgemäßem Verbundrahmen;
    • 2 ein Metallprofil zur Herstellung des Vorsatzrahmens im Querschnitt;
    • 3 einen Vorsatzrahmen und einen Grundrahmen gemäß der Erfindung vor dem Verrasten;
    • 4 einen Vorsatzrahmen und einen Grundrahmen gemäß der Erfindung nach dem Verrasten;
    • 5 den Vorsatzrahmen in einer Ansicht von außen.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Das in 1 dargestellte Fenster 1 weist neben dem erfindungsgemäßen, als Flügelrahmen 14 ausgebildeten Verbundrahmen 2 einen herkömmlichen, mit einer Mitteldichtung 32 ausgestatteten Blendrahmen 28 auf. Selbstverständlich kann auch der Blendrahmen 28 mit einer Vorsatzschale oder einem Vorsatzrahmen aus Metall, insbesondere aus Aluminium, versehen werden.
  • Der in 1 im Querschnitt dargestellte Flügelrahmen 14 besteht im Wesentlichen aus dem Grundrahmen 13, dem Vorsatzrahmen 3, der als Mehrfachverglasung 25 ausgeführten Füllung 23 sowie der Glashalteleiste 27. Der Grundrahmen 13 wird aus vier im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen 15 aus Hart-PVC (PVC-U) gebildet. Die Kunststoffprofile 15 weisen eine große zentrale Verstärkungskammer 30 zur Aufnahme einer Stahlverstärkung 29 sowie eine Vielzahl zusätzlicher Kammern auf, die insbesondere eine höhere Wärmedämmung des Grundrahmens 13 bewirken. Der Falzbereich 19 des Grundrahmens 13 ist, wie insbesondere in den 3 und 4 dargestellt, weitgehend eben ausgebildet, im abgebildeten Ausführungsbeispiel einschließlich des inneren Bereichs mit der Glashalteleisten-Aufnahmenut 22. Diese weitgehend ebene Ausbildung des Falzbereichs 19 des Grundrahmens 13 erleichtert insbesondere eine optionale Verklebung der Füllung 23 bzw. Mehrfachverglasung 25 im Falzbereich 19 (in den Fig. nicht dargestellt).
  • Die Kunststoffprofile 15 bzw. der Grundrahmen 13 weisen - im Querschnitt gemäß 1, 3 und 4 betrachtet - auf der Außenseite im oberen, dem Falzbereich 19 zugewandten Bereich eine Hinterschneidung 16 auf, die, wenn man den Grundrahmen 13 betrachtet, eine umlaufende hinterschnittene Kante bildet, die zum Hinterhaken der Rastnase 6 des Vorsatzrahmens 3 dient. Die Kunststoffprofile 15 bzw. der Grundrahmen 13 weisen weiterhin - ebenfalls im Querschnitt betrachtet - auf der Außenseite und beabstandet zu der Hinterschneidung 16 einen Rücksprung 17 auf. Dieser Rücksprung 17 dient, wie nachstehend noch näher erläutert wird, als Anlagefläche für den Abstütznocken 8 des Vorsatzrahmens 3.
  • Der in den 1 sowie 3 bis 5 dargestellte Vorsatzrahmen 3 besteht aus vier auf Gehrung geschnittenen und im Eckbereich miteinander über Eckverbinder 31 fest verbundenen Metallprofilen 4, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Aluminium gefertigt wurden. Die verwendeten Eckverbinder 31 sind handelsüblich und ähnlich den Verbindern in der EP 1 914 375 B1 aufgebaut.
  • Die Metallprofile 4 sind in 2 im Querschnitt gesondert dargestellt: Sie weisen eine ebene, im eingebauten Zustand parallel zur Verglasungsebene 24 verlaufende Außensichtfläche 5, eine obere, leicht schräg in Richtung auf die Mehrfachverglasung 25 weisende Schräge 34, eine Aufnahmenut 11 für eine Verglasungsdichtung 12 sowie eine Aufnahme 10 zur Aufnahme der Eckverbinder 31 auf. Auf der - im Querschnitt betrachtet - der Außensichtfläche 5 entgegengesetzten Innenseite des Metallprofils 4 weist dieses einen senkrecht zur Verglasungsebene 24 verlaufenden Steg 7 auf, an dessen Ende die Rastnase 6 angeordnet ist. Wie insbesondere in den 3 und 4 zu erkennen, ist der Vorsatzrahmen 3 so ausgelegt, dass die Oberseite des Steges 7 auf gleichem Höhenniveau verläuft wie der Falzbereich 19 des Grundrahmens 13. Die Metallprofile 4 weisen neben dem Steg 7 einen im Wesentlichen parallel zur Verglasungsebene 24 und damit senkrecht zu dem Steg 7 verlaufenden Schenkel 9 auf, der im fertigen Verbundrahmen 2 die Außenseite des Grundrahmens 13 vollständig abdeckt und in dem Abstütznocken 8 endet.
  • Zur Montage des Vorsatzrahmens 3 auf den Grundrahmen 13 wird, wie aus den 3 und 4 ersichtlich, der Vorsatzrahmen 3 mit einer senkrecht zur Verglasungsebene 24 erfolgenden Bewegung auf den Grundrahmen 13 gedrückt, wobei der Steg 7 mit seiner Rastnase 6 leicht - im Querschnitt gemäß 3 und 4 betrachtet - nach oben gebogen wird und hinter die Hinterschneidung 16 zurückfedert. Der Abstütznocken 8 liegt dabei an dem Rücksprung 17 an dem Grundrahmen 13 an und überträgt zugleich die von der Mehrfachverglasung 25 über die Verglasungsdichtung 12 auf den Vorsatzrahmen 3 einwirkenden Kräfte und Momente auf den Grundrahmen 13.
  • Wie insbesondere in der 4 zu erkennen, ist die durch den Steg 7 und Rastnase 6 einerseits und die Hinterschneidung 16 andererseits gebildete Rastfunktion mit einem gewissen Spiel ausgelegt, so dass der Vorsatzrahmen 3 gegenüber dem Grundrahmen 13 um ein gewisses Maß - im Querschnitt betrachtet - nach oben und unten verschoben werden kann, d.h., der Vorsatzrahmen 3 kann in einer Ebene, die parallel zur Verglasungsebene 24 liegt, in einem gewissen Maß in allen Richtungen verschoben werden. Begrenzt wird dieser Verschiebbarkeit durch das Maß, mit dem die Rastnase 6 den Steg 7 - im Querschnitt gemäß 4 betrachtet - nach unten überragt und durch den Abstand zwischen dem Abstütznocken 8 des Vorsatzrahmens 3 der Kante 35 des Rücksprungs 17. Durch das Maß dieser Verschiebbarkeit des Vorsatzrahmens 3 gegenüber dem Grundrahmen 13 können erhebliche Toleranzen und unterschiedliche Wärmeausdehnungen von Vorsatzrahmen 3 und Grundrahmen 13 ausgeglichen werden.
  • Nach dem Verrasten von Vorsatzrahmen 3 und Grundrahmen 13 wird der Verbundrahmen 2 in herkömmlicher Weise mittels Klotzbrücken und/oder Verglasungsklötzen 26 verglast. Hierzu wird zunächst die Mehrfachverglasung 25 in den Falzbereich 18 des Verbundrahmens 2 eingesetzt und mittels einer entsprechenden Anzahl von Klotzbrücken und/oder Verglasungsklötzen 26 in dem Verbundrahmen 2 verklotzt. Die umlaufende Stirnseite 33 der Mehrfachverglasung 25 stützt sich somit über die Klotzbrücken und/oder Verglasungsklötze 26 auf den Falzbereich 18 ab.
  • Wie insbesondere in 1 zu erkennen, liegen dabei die Klotzbrücken bzw. Verglasungsklötze 26 sowohl auf der - im Querschnitt gemäß 4 betrachtet - Oberseite des Steges 7 des Vorsatzrahmens 3 als auch im Falzbereich 19 des Grundrahmens 13 auf. Die Oberseite des Steges 7 bildet somit den Falzbereich 20 des Vorsatzrahmens 3. Dadurch, dass die Verklotzung auf dem umlaufenden Schenkel 7 des Vorsatzrahmens 3 aufliegt, wird zugleich der Vorsatzrahmen 3 gegenüber dem Grundrahmen 13 zentriert und wenigstens weitgehend fixiert, so dass die Rastnase 6 auch unter ungünstigen Bedingungen wie extremen Temperatureinflüssen und hohem, von der Mehrfachverglasung 25 über die Verglasungsdichtung 12 auf den Vorsatzrahmen 3 übertragenes Kippmoment nicht über die Oberkante der Hinterschneidung 16 bewegt werden kann.
  • Die in den 1, 3 und 4 dargestellte Falzgrunddichtung 21 unterteilt den Falzbereich 18 in einen außenliegenden und einen innenliegenden Falzbereich und erhöht dadurch die Wärmedämmung des Fensters 1. Im Bereich der Verklotzungen wird die Falzgrunddichtung 21 in den hier zurückspringenden Falzbereich heruntergedrückt und beeinträchtigt daher die Verklotzung nicht negativ.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Verbundrahmen
    3
    Vorsatzrahmen
    4
    Metallprofil
    5
    Außensichtfläche
    6
    Rastnase
    7
    Steg
    8
    Abstütznocken
    9
    Schenkel
    10
    Aufnahme für Eckverbinder
    11
    Aufnahmenut für Verglasungsdichtung
    12
    Verglasungsdichtung
    13
    Grundrahmen
    14
    Flügelrahmen
    15
    Kunststoffprofil
    16
    Hinterschneidung
    17
    Rücksprung
    18
    Falzbereich (Verbundrahmen)
    19
    Falzbereich (Grundrahmen)
    20
    Falzbereich (Vorsatzrahmen)
    21
    Falzgrunddichtung
    22
    Glashalteleisten-Aufnahmenut
    23
    Füllung
    24
    Füllungsebene/Verglasungsebene
    25
    Mehrfachverglasung
    26
    Verglasungsklotz
    27
    Glashalteleiste
    28
    Blendrahmen
    29
    Stahlverstärkung
    30
    Verstärkungskammer
    31
    Eckverbinder
    32
    Mitteldichtung
    33
    Stirnseite
    34
    Schräge
    35
    Kante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10008037 B4 [0005]
    • DE 8808313 U1 [0005]
    • EP 1914375 B1 [0005, 0031]
    • EP 1877640 B1 [0006]
    • DE 10002658 A1 [0006]
    • EP 2594720 B1 [0007]
    • WO 2019/052987 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Verbundrahmen (2) für ein Fenster (1) oder eine Tür, umfassend - einen äußeren Vorsatzrahmen (3) aus im Eckbereich miteinander verbundenen Metallprofilen (4) und - einen Grundrahmen (13) aus im Gehrungsbereich miteinander verschweißten Kunststoffprofilen (15), - einen Falzbereich (18) zur Aufnahme einer Füllung (23), - eine eine Füllungsebene (24) definierende Füllung (23), insbesondere eine Mehrfachverglasung (25), mit umlaufender Stirnseite (33), - eine Mehrzahl von Klotzbrücken und/oder Verglasungsklötzen (26) zur Fixierung der Stirnseite (33) der Füllung (23) im Falzbereich (18) des Verbundrahmens (2), wobei - der Vorsatzrahmen (3) und der Grundrahmen (13) jeweils Mittel aufweisen, die zusammen eine Rastfunktion bilden, so dass der Vorsatzrahmen (3) und der Grundrahmen (13) bei der Montage miteinander durch die Rastfunktion verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass - der Falzbereich (18) in einem Teilbereich von dem Vorsatzrahmen (3) und in einem Teilbereich von dem Grundrahmen (13) gebildet wird, - die Rastfunktion zwischen Vorsatzrahmen (3) und Grundrahmen (13) so ausgelegt ist, dass nach dem Verbinden des Vorsatzrahmens (3) mit dem Grundrahmen (13) und vor dem Einsetzen der Füllung (23) der Vorsatzrahmen (3) gegenüber dem Grundrahmen (13) in einer Ebene parallel zur Füllungsebene (24) verschiebbar angeordnet ist und - durch das Einsetzen und Fixieren der Füllung (23) in dem von dem Vorsatzrahmen (3) und dem Grundrahmen (13) gemeinsam gebildeten Falzbereich (18) der Vorsatzrahmen (3) gegenüber dem Grundrahmen (13) zentriert und wenigstens weitgehend fixiert wird.
  2. Verbundrahmen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzbereich (18) sowohl in dem Teilbereich, der von dem Vorsatzrahmen (3) gebildet wird, als auch in dem Teilbereich, der von dem Grundrahmen (13) gebildet wird, im Wesentlichen eben, senkrecht zur Füllungsebene (24) und auf gleichem Höhenniveau verläuft.
  3. Verbundrahmen (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Klotzbrücken bzw. Verglasungsklötzen (26) zu jeweils mindestens 10 % ihrer Breite sowohl auf dem Falzbereich (20) des Vorsatzrahmens (3) als auch auf den Falzbereich (19) des Grundrahmens (13) aufliegen.
  4. Verbundrahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundrahmen (2) als Flügelrahmen (14) ausgebildet ist und der Vorsatzrahmen (3) als außenliegende Anlage für die Füllung (23) dient.
  5. Verbundrahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite eine Glashalteleiste (27) als Anlage für die Füllung (23) dient.
  6. Verbundrahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzrahmen (3) eine einzige umlaufende Rastnase (6) aufweist, die mit einer entsprechend umlaufenden Hinterschneidung (16) des Grundrahmens (13) die einzige Rastfunktion zwischen Vorsatzrahmen (3) und Grundrahmen (13) bildet.
  7. Verbundrahmen (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (13) auf seiner Außenseite und beabstandet von der Hinterschneidung (16) einen - im Querschnitt betrachtet - Rücksprung (17) aufweist, der zusammen mit einem - im Querschnitt betrachtet - in den Rücksprung (17) ragenden Abstütznocken (8) des Vorsatzrahmens (3) eine Begrenzung der Verschiebbarkeit des Vorsatzrahmens (3) gegenüber dem Grundrahmen (13) bewirkt.
  8. Verbundrahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzrahmen (3) aus einzelnen auf Gehrung geschnittenen Metallprofilen (4) zusammengesetzt ist, die im Eckbereich mit Eckverbindern (31) und/oder durch Schweißen fest miteinander verbunden sind.
  9. Verbundrahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsatzrahmen (3) eine Aufnahmenut (11) für eine Verglasungsdichtung (12) aufweist.
  10. Verbundrahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (23), insbesondere eine Mehrfachverglasung (25), nach dem Einsetzen und Fixieren der Füllung (23) in den von dem Vorsatzrahmen (3) und dem Grundrahmen (13) gemeinsam gebildeten Falzbereich (18) im Falzbereich (19) des Grundrahmens (13) mit diesem durch Kleben verbunden ist.
  11. Verbundrahmen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (23), insbesondere eine Mehrfachverglasung (25), mit dem Vorsatzrahmen (3) durch Kleben verbunden ist.
DE102019122293.1A 2019-08-20 2019-08-20 Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür Pending DE102019122293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122293.1A DE102019122293A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122293.1A DE102019122293A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019122293A1 true DE102019122293A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=74495557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019122293.1A Pending DE102019122293A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019122293A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032939A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Chemische Werke Salamander Gmbh, 7014 Kornwestheim Rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl. aus einem kunststoffhauptprofil und einem metallverblendprofil und verfahren zur herstellung von rahmen aus diesen rahmenprofilen
DE19963233A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Raico Bautechnik Gmbh Rahmen für Fenster oder Türe
DE102012112426A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Rolf Lücke Vorrichtung zur Anordnung von Fensterscheiben auf Fensterrahmen
DE102017121096A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Kunststoff-Metall-Fenstersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032939A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Chemische Werke Salamander Gmbh, 7014 Kornwestheim Rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl. aus einem kunststoffhauptprofil und einem metallverblendprofil und verfahren zur herstellung von rahmen aus diesen rahmenprofilen
DE19963233A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Raico Bautechnik Gmbh Rahmen für Fenster oder Türe
DE102012112426A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Rolf Lücke Vorrichtung zur Anordnung von Fensterscheiben auf Fensterrahmen
DE102017121096A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Kunststoff-Metall-Fenstersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594720B2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP0785335A1 (de) Glasrandhalterung
DE2023536C3 (de) Vorhangwand
DE202011000669U1 (de) Schichtaufbau für Türblatt
EP1164248A2 (de) Abstützelement für aus zwei oder mehreren Scheiben bestehende Fenster- oder Türelemente in einem Rahmen
DE102012202691A1 (de) Trennwand
DE102019122293A1 (de) Verbundrahmen für ein Fenster oder eine Tür
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
EP3783182A1 (de) Verbundrahmen für ein fenster oder eine tür
DE102006002820B4 (de) Fenster - oder Türflügelkonstruktion
DE102007033984A1 (de) Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE102011011055B4 (de) Dichtung für Pfosten-Riegel-Fassaden
DE3311142A1 (de) Dichtungsleiste zum abdichten spaltfoermiger zwischenraeume zwischen der aussenseite von fensterrahmen und angrenzendem mauerwerk
DE102004049958A1 (de) Verkleidungsanordnung für Gebäudewände, insbesondere für Wände in Pfosten-Riegel-Ständerbauweise, sowie für Gebäudeaußenflächen
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE102004016215A1 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
AT412412B (de) Adapterprofil
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE3612149A1 (de) Rahmenkonstruktion in pfosten-riegel-bauweise, insbesondere fuer fassaden od. dgl.
CH680934A5 (en) Thermal insulation detail of exterior window framing etc. - detail between inner load carrying frame and external covering frame used for door, windows etc. on thermal insulation

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOCKER, THOMAS GERHARD, DIPL.-ING., LL.M., DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PROFINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GEST - HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H., HOF BEI SALZBURG, AT; PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE

Owner name: GEST - HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H., AT

Free format text: FORMER OWNERS: GEST - HOLDING GESELLSCHAFT M.B.H., HOF BEI SALZBURG, AT; PROFINE GMBH, 53840 TROISDORF, DE