DE102019119836A1 - Maschinensteuerungssystem - Google Patents

Maschinensteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019119836A1
DE102019119836A1 DE102019119836.4A DE102019119836A DE102019119836A1 DE 102019119836 A1 DE102019119836 A1 DE 102019119836A1 DE 102019119836 A DE102019119836 A DE 102019119836A DE 102019119836 A1 DE102019119836 A1 DE 102019119836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
valve
exhaust gas
piston
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019119836.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019119836B4 (de
Inventor
Kazushi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102019119836A1 publication Critical patent/DE102019119836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019119836B4 publication Critical patent/DE102019119836B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0017Controlling intake air by simultaneous control of throttle and exhaust gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Steuerungssystem (10) für eine Verbrennungskraftmaschine (100) steuert eine Steuerungseinheit (200) ein in einer Einlassleitung (120) vorgesehenes Drosselventil (122) und/oder ein in einer Abgasrückführleitung (140) vorgesehenes An-Aus-Ventil (144), wenn ein Zündschalter (40) angeschaltet wird, in einer solchen Art und Weise, dass ein Öffnungsgrad des Drosselventils und/oder ein Öffnungsgrad des An-Aus-Ventils größer gemacht wird als dieser/diese unter einer Bedingung vor dem Anschalten des Zündschalters. Bei der vorstehenden IG-An-Steuerung, bei der das Drosselventil und/oder das An-Aus-Ventil stark geöffnet ist/sind, wird ein Kolben (119) hin- und herbewegt, um Gas in einer Brennkammer (110) nach außerhalb der Brennkammer abzugeben.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, wie beispielsweise in der internationalen Patentveröffentlichung WO 2016/002599 offenbart ist, dass in einem Rezirkulationsdurchlass für Abgas der Verbrennungskraftmaschine (im Folgenden: der Motor) ein Doppelt-Exzenterventil vorgesehen ist.
  • In einem Fall, in dem das Doppelt-Exzenterventil als ein An-Aus-Ventil verwendet wird, das in einer Abgasrückführleitung vorzusehen ist, verbleibt das Doppelt-Exzenterventil in einem Zustand, in dem das Doppelt-Exzenterventil nicht vollständig geschlossen ist, wenn der Motor nicht betrieben wird. Dann kann ein Teil des Abgases unbeabsichtigt das Doppelt-Exzenterventil durchlaufen, und dadurch kann das Abgas über die Abgasrückführleitung in eine Brennkammer strömen. Wenn dies stattfindet, kann die Startfähigkeit für einen Betrieb des Motors durch das in die Brennkammer strömende Abgas verringert sein. Da das vorstehende Problem durch ein Einklemmen von Fremdmaterial und/oder einen Fehler eines Ventilschließvorgangs verursacht werden kann, ist das vorstehende Problem nicht nur für den Fall unter Verwendung des Doppel-Exzenterventils, sondern auch für einen Fall unter Verwendung eines An-Aus-Ventils anderer Art ein häufiges Problem.
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgt mit Blick auf das vorstehende Problem. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, mit dem ein Startvorgang der Verbrennungskraftmaschine verbessert werden kann.
  • Gemäß einem von Merkmalen der vorliegenden Offenbarung weist ein Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine auf:
    • eine Brennkammer (110) zum Verbrennen von Kraftstoff darin;
    • einen Kolben (119), der in einem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine zum Bilden der Brennkammer (110), deren Volumen beim Hin- und Herbewegen des Kolbens (119) verändert wird, beweglich vorgesehen ist;
    • eine Einlassleitung (120) zum Zuführen von Luft hin zu der Brennkammer (110);
    • ein Drosselventil bzw. eine Drosselklappe (122), welche beweglich in der Einlassleitung (120) vorgesehen ist und eine Menge der Luft steuert, welche der Brennkammer (110) zuzuführen ist;
    • eine Abgasrückführleitung (140) zum Zurückführen eines Teils des aus der Brennkammer (110) abgegebenen Abgases in die Einlassleitung (120);
    • ein An-Aus-Ventil (144), das in der Abgasrückführleitung (140) vorgesehen ist und eine Menge des Abgases steuert, welches der Brennkammer (110) zuzuführen ist; und
    • eine Steuerungseinheit (200) zum Steuern jedes Betriebs des Kolbens (119), des Drosselventils (122) und des An-Aus-Ventils (144),
    • wobei die Steuerungseinheit (200) eine IG-An-Steuerung ausführt, wenn ein Zündschalter (40) angeschaltet wird,
    • wobei bei der IG-An-Steuerung ein Öffnungsgrad des Drosselventils (122) und/oder des An-Aus-Ventils (144) größer gemacht ist als dieser unter einer Bedingung, bevor der Zündschalter (40) angeschaltet ist, und der Kolben (119) unter einer solchen Bedingung, dass das Drosselventil (122) und/oder das An-Aus-Ventil (144) stärker geöffnet ist/sind, hin- und herbewegt wird, um Gas aus der Brennkammer (110) nach außerhalb davon abzugeben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Offenbarung steuert die Steuerungseinheit eine Kraftstoffmenge, die in die Brennkammer eingespritzt werden soll, basierend auf einer Sauerstoffdichte in der Einlassleitung, die beim Anschalten des Zündschalters erfasst wird, so dass die Kraftstoffeinspritzung mit einer so angepassten Menge ausgeführt wird, wenn ein normaler Betrieb des Motors gestartet wird.
  • Gemäß dem Steuerungssystem für die Verbrennungskraftmaschine der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, in der die Leistungsfähigkeit eines Startvorgangs für den Motor verringert ist, auch wenn Abgas unbeabsichtigt in eine Brennkammer des Motors strömt.
  • Die Vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlicher, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen ausgeführt ist. In den Abbildungen sind:
    • 1 eine schematische Ansicht, die einen Überblick über ein Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ein Flussdiagramm, welches einen Prozess für eine Abgassteuerung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 3 ein Flussdiagramm, welches einen Prozess für eine Abgassteuerung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 4 eine schematische Ansicht, die einen Überblick über ein Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt; und
    • 5 ein Flussdiagramm, welches einen Prozess für eine Kraftstoffeinspritzsteuerung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden durch mehrere Ausführungsformen und/oder Modifikationen mit Bezug auf die Abbildungen erläutert. Um eine sich wiederholende Erläuterung zu vermeiden, sind gleichen oder ähnlichen Strukturen und/oder Abschnitten die gleichen Bezugszeichen zugewiesen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Steuerungssystem 10 für ein Verbrennungssystem 100 (im Folgenden: der Motor 100) eine elektronische Steuerungseinheit 200 (im Folgenden: die ECU 200) und einen Zündschalter 40. Der Zündschalter 40 ist ein Schalter zum Starten oder Stoppen eines Betriebs des Motors 100. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 100 in einem Kraftfahrzeug 50 (im Folgenden: das Fahrzeug 50) montiert.
  • Der Motor 100 erzeugt eine Antriebsleistung für das Fahrzeug 50 durch Verbrennen von Kraftstoff (wie Benzin, Leichtdieselöl oder dergleichen). Der Motor 100 verfügt über mehrere Verbrennungskammern 110 und mehrere Kraftstoffeinspritzventile 112 (im Folgenden: der Kraftstoffinjektor 112). Die Luftzufuhr in jede der Brennkammern 110 erfolgt über eine Einlass- bzw. Einlassleitung 120. In 1 sind nur eine Brennkammer 110 und ein Kraftstoffinjektor 112 gezeigt, um die Struktur des Motors 100 vereinfacht darzustellen. Jedes Element aus einem Luftfilter 121, einem Drosselventil 122, einem Einlassluftdrucksensor 123, einem Puffertank 124 ist in der Einlassleitung 120 in einer Richtung von einer Stromaufwärtsseite hin zu einer Stromabwärtsseite vorgesehen.
  • Beim Einspritzen des Kraftstoffs von dem Kraftstoffinjektor 112 in die Brennkammer 110 wird ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff (im Folgenden: Luft-Kraftstoff-Gemisch) in der Brennkammer 110 verbrannt. Das bei der Verbrennung erzeugte Abgas wird über eine Auslassleitung 130 in die Atmosphäre abgegeben. Ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor 133 (im Folgenden: der A/F-Sensor 133), ein Katalysator 132 sind in der Auslassleitung 130 in der Richtung von der Stromaufwärtsseite hin zu der Stromabwärtsseite vorgesehen. Die Auslassleitung 130 und die Einlassleitung 120 sind durch eine Abgasrückführleitung 140 (im Folgenden: die AGR-Leitung 140) miteinander verbunden. In der AGR-Leitung 140 sind ein AGR-Kühler 142 und ein An-Aus-Ventil 144 (im Folgenden: AGR-Ventil 144) vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das An-Aus-Ventil 144 aus einem Doppelt-Exzenterventil bzw. doppelt exzentrischem Ventil aufgebaut.
  • Mehrere Zündkerzen 111, die Kraftstoffinjektoren 112, Einlassventile 125, Auslassventile 131, ein Klopfsensor 115, ein Kurbelwinkelsensor 116 und dergleichen sind beim Motor 100 vorgesehen. Der Klopfsensor 115 ist ein Vibrationssensor zum Erfassen von Vibrationen des Motors 100. Der Kurbelwinkelsensor 116 ist ein Drehzahlsensor zum Erfassen der Drehzahl des Motors 100. An einer Position unterhalb des Kurbelwinkelsensors 116 ist eine Blow-by-Gas-Leitung 117 vorgesehen. Über die Blow-by-Gas-Leitung 117 wird der Einlassleitung 120 ein Blow-by-Gas zugeführt. Die Blow-by-Gas-Leitung 117 ist mit der Einlassleitung 120 an einer Position stromabwärts einer Verbindungsstelle zwischen der AGR-Leitung 140 und der Einlassleitung 120 verbunden.
  • In jedem der Zylinder des Motors 100 ist ein Kolben 119 vorgesehen, um die Brennkammer 110 zu bilden. Ein Volumen der Brennkammer 110 wird geändert, wenn der Kolben 119 hin- und herbewegt wird. Der Kolben 119 ist über eine Pleuelstange 118 mit einer Kurbelwelle 114 verbunden. Die Pleuelstange 118 wandelt eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 119 in eine Drehbewegung der Kurbelwelle 114 um. Die Kurbelwelle 114 ist operativ mit einem Anlassermotor 113 verbunden, so dass die Kurbelwelle 114 beim Start des Betriebs des Motors 100 (beim Ankurbeln des Motors 100) vom Anlassermotor 113 rotiert wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 100 aus einem Viertaktmotor aufgebaut, der während der Hin- und Herbewegung des Kolbens 119 zweimal mit vier Takten betrieben wird. Die vier Takte umfassen einen Ansaugtakt, einen Verdichtungstakt, einen Arbeitstakt und einen Auslasstakt. In dem Verdichtungstakt und dem Arbeitstakt wird eine Fremdzündung ausgeführt. Die in 1 gezeigten Teile und Komponenten sind Beispiele. Alle anderen Teile und/oder Komponenten können bei dem Motor 100 vorgesehen sein.
  • Der Ausgang des Motors 100 wird hinsichtlich der Drehzahl durch eine im Fahrzeug 50 vorgesehene Getriebevorrichtung (nicht gezeigt) reduziert. Der Motorausgang bzw. die Motorleistung mit gewünschter Drehzahl und Drehmoment wird über ein Differentialgetriebe (nicht gezeigt) auf eine Antriebswelle (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 50 übertragen. Zusätzlich wird die Motorleistung über einen Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) auf einen Motorgenerator (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 50 übertragen.
  • Die ECU 200 steuert das Fahrzeug 50 durch Steuern des Motors 100, der als eine Antriebsleistungsquelle für das Fahrzeug 50 dient. Bei der vorliegenden Ausführungsform steuert die ECU 200 den Ausgang des Motors 100 durch Steuern einer Kraftstoffeinspritzmenge von dem Kraftstoffinjektor 112 zu den Brennkammern 110, eines Öffnungsgrades des Drosselventils 122 usw. basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Betätigungshubes eines Bremspedals oder dergleichen. Darüber hinaus führt die ECU 200 eine Abgassteuerung aus. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine IG-An-Steuerung als die Abgassteuerung ausgeführt, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 erläutert.
  • Die ECU 200 bestimmt bei einem Schritt S110 von 2 zunächst, ob der Zündschalter 40 angeschaltet ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der Zündschalter 40 nicht angeschaltet ist (NEIN bei Schritt S110), geht der Prozess von 2 zu Ende, ohne die IG-An-Steuerung auszuführen.
  • Wenn die ECU 200 bestimmt, dass der Zündschalter 40 angeschaltet ist (JA bei Schritt S110), geht der Prozess zu einem Schritt S120 über, um die IG-An-Steuerung auszuführen. Dann geht der Prozess von 2 zu Ende. Bei dem Schritt S120 steuert die ECU 200 das Drosselventil 122 und/oder das An-Aus-Ventil 144 so, dass deren Öffnungsgrad größer ist als dieser unter einer Bedingung vor dem Anschalten des Zündschalters 40. Zusätzlich treibt die ECU 200 den Anlassermotor 113 an, um den Kolben 119 unter einer Bedingung hin und her zu bewegen, in der das Drosselventil 122 und/oder das An-Aus-Ventil 144 stärker geöffnet ist/sind als eine Ventilöffnungsbedingung bzw. ein Ventilöffnungszustand vor dem Anschalten des Zündschalters 40. Folglich wird Gas in der Brennkammer 110 abgegeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform betätigt die ECU 200 sowohl das Drosselventil 122 als auch das An-Aus-Ventil 144, so dass jeder Ventilöffnungsgrad größer wird als der Ventilöffnungszustand der jeweiligen Ventile 122 und 144, bevor der Zündschalter 40 angeschaltet ist. Danach startet die ECU 200 einen Normalbetrieb des Motors 100, das heißt, einen Normalbetrieb für die Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Brennkammer 110 durch Betätigen der Zündkerze 111 und des Kraftstoffinjektors 112.
  • Wenn der Motor 100 nicht in Betrieb ist, wird auf das An-Aus-Ventil 144 von einer Seite der Einlassleitung 120 im Allgemeinen kein Druck aufgebracht. Daher befindet sich das An-Aus-Ventil 144 des Doppel-Exzenterventils in einem Zustand, in dem das An-Aus-Ventil 144 nicht vollständig geschlossen ist. In einem solchen Zustand des An-Aus-Ventils 144 (nicht vollständig geschlossener Zustand bzw. Bedingung) kann es zu einem Klemmen von Fremdmaterial oder einem Fehler eines Ventilschließvorgangs kommen. Dann kann die Außenluft in die Auslassleitung 130 eindringen und dadurch kann das Abgas das An-Aus-Ventil 144 hin zu der Einlassleitung 120 durchlaufen. Wenn der Betrieb des Motors 100 unter der vorstehenden Bedingung gestartet wird, kann das an der Einlassleitung 120 angekommene Abgas in die Brennkammer 110 geführt werden. Infolgedessen kann sich ein Startvorgang des Motors 100 verschlechtern.
  • Bei dem Steuerungssystem 10 für den Motor 100 (im Folgenden: das Motorsteuerungssystem 10) der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch beim Anschalten des Zündschalters 40 der Ventilöffnungsgrad des Drosselventils 22 und/oder des An-Aus-Ventils 144 größer gemacht als der Ventilöffnungsgrad davon unter der Bedingung vor dem Anschalten des Zündschalters 40. Außerdem wird der Kolben 119 betätigt, um sich hin und her zu bewegen, um dadurch das Gas aus der Brennkammer 110 nach außen abzugeben, das in der Einlassleitung 120 und in der Brennkammer 110 vor dem Anschalten des Zündschalters 40 vorhanden war. Gemäß dem vorstehenden Betrieb ist es möglich, das bei der Einlassleitung 120 angekommene Abgas durch die Brennkammer 110 hin zu der Auslassleitung 130 abzugeben, bevor der Normalbetrieb des Motors 100 gestartet wird. Dadurch kann eine Situation vermieden werden, dass sich eine Motorstarteigenschaft verringert bzw. verschlechtert. Für die Sensoren kann vor der IG-An-Steuerung oder während eines Zeitraums zwischen der IG-An-Steuerung und einem Start des Normalbetriebs für die tatsächliche Verbrennung eine Fernsteuerung ausgeführt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Bei einer zweiten Ausführungsform wird anstelle der IG-An-Steuerung der ersten Ausführungsform eine IG-Aus-Steuerung als die Abgassteuerung ausgeführt. Die IG-Aus-Steuerung kann zusätzlich zur IG-An-Steuerung für die Abgassteuerung erfolgen. Die zweite Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 3 erläutert.
  • Die ECU 200 bestimmt zunächst bei einem Schritt S210, ob der Zündschalter 40 abgeschaltet ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der Zündschalter 40 nicht abgeschaltet ist (NEIN bei Schritt S210), geht der Prozess von 3 zu Ende, ohne die IG-Aus-Steuerung auszuführen.
  • Wenn die ECU 200 bestimmt, dass der Zündschalter 40 abgeschaltet ist (JA bei Schritt S210), geht der Prozess zu einem Schritt S220 über, um die IG-Aus-Steuerung auszuführen. Danach geht der Prozess von 3 zu Ende. Bei der IG-Aus-Steuerung von Schritt S220 steuert die ECU 200 das Drosselventil 122 und/oder das An-Aus-Ventil 144 in einer solchen Art und Weise, dass der Öffnungsgrad davon größer wird als dieser unter der Bedingung vor dem Ausschalten des Zündschalters 40. Darüber hinaus wird der Kolben 119 durch Trägheit unter einer Bedingung hin- und herbewegt, in der das Drosselventil 122 und/oder das An-Aus-Ventil 144 stärker geöffnet ist/sind als der Ventilöffnungszustand vor dem Abschalten des Zündschalters 40. Folglich wird Gas in der Brennkammer 110 abgegeben. Bei der vorliegenden Ausführungsform betätigt die ECU 200 sowohl das Drosselventil 122 als auch das An-Aus-Ventil 144, so dass jeder Ventilöffnungsgrad größer wird als der Ventilöffnungszustand vor dem Abschalten des Zündschalters 40. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Kolben 119 durch Trägheit hin- und herbewegt. Der Kolben 119 kann jedoch durch den Anlassermotor 113 hin- und herbewegt werden. Darüber hinaus kann die Fernsteuerung für die Sensoren nach der IG-Aus-Steuerung ausgeführt werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Betrieb, bei dem die IG-Aus-Steuerung ausgeführt wird, ist es möglich, das an der Einlassleitung 120 ankommende Abgas über die Brennkammer 110 zu der Auslassleitung 130 abzugeben. Dadurch kann die Situation vermieden werden, dass die Motorstartfähigkeit verringert bzw. verschlechtert wird.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Ein Motorsteuerungssystem 10A einer dritten Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, unterscheidet sich von dem Motorsteuerungssystem 10 der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform dahingehend, dass ein Sauerstoffsensor 127 zum Erfassen der Sauerstoffdichte des Gases in der Einlassleitung 120 vorgesehen ist. Der Sauerstoffsensor 127 ist in der Einlassleitung 120 vorgesehen. Die dritte Ausführungsform führt eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung anstelle der Abgassteuerung der ersten Ausführungsform (der IG-An-Steuerung oder der IG-Aus-Steuerung) aus. Die weitere Struktur des Motorsteuerungssystems 10A ist gleich dieser des Motorsteuerungssystems 10 der ersten Ausführungsform. Die Kraftstoffeinspritzmengensteuerung wird anhand von 5 erläutert.
  • Die ECU 200 bestimmt bei einem Schritt S310 von 5, ob der Zündschalter 40 angeschaltet ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der Zündschalter 40 nicht angeschaltet ist (NEIN bei Schritt S310), geht der Prozess von 5 zu Ende.
  • Wenn die ECU 200 bestimmt, dass der Zündschalter 40 angeschaltet ist (JA bei Schritt S310), geht der Prozess zu einem Schritt S320 über, bei dem die Sauerstoffdichte in der Einlassleitung 120 vom Sauerstoffsensor 127 erfasst wird. Die ECU 200 passt bei einem Schritt S330 eine Menge des von dem Kraftstoffinjektor 112 einzuspritzenden Kraftstoffs in Abhängigkeit von der vom Sauerstoffsensor 127 erfassten Sauerstoffdichte an, wenn der Normalbetrieb für den Motor 100 gestartet wird. Danach geht der Prozess zu Ende. Nachdem der Prozess von 5 beendet ist und der Normalbetrieb für den Motor 100 gestartet wird, wird der Kraftstoff mit der bei Schritt S330 von 5 angepassten Kraftstoffeinspritzmenge eingespritzt. Beispielsweise wird die Kraftstoffeinspritzmenge kleiner gemacht, wenn die erfasste Sauerstoffdichte geringer ist. Gemäß dem vorstehenden Betrieb ist es möglich, die Situation zu vermeiden, dass die Motorstartfähigkeit verringert bzw. verschlechtert ist, da die Kraftstoffeinspritzmenge angepasst wird, wenn das Abgas unbeabsichtigt bei der Einlassleitung 120 ankommt. Wenn die erfasste Sauerstoffdichte niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, kann der Kraftstoff darüber hinaus nicht eingespritzt werden, der Kurbelvorgang durch den Anlassermotor 113 kann jedoch erfolgen. Die Sauerstoffdichte ist verringert, nachdem der Kurbelvorgang ohne die Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Anschließend kann die Kraftstoffeinspritzung gestartet werden.
  • (Weitere Ausführungsformen oder Modifikationen)
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist das Doppelt-Exzenterventil als das An-Aus-Ventil 144 in der AGR-Leitung 140 vorgesehen. Jeder andere Typ des An-Aus-Ventils, z. B. das An-Aus-Ventil, welches als ein Leerlaufsteuerungsventil verwendet werden soll, kann als das An-Aus-Ventil verwendet werden, das in der AGR-Leitung 140 vorzusehen ist.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen oder Modifikationen beschränkt, sondern kann auf verschiedene Art und Weise weiter modifiziert sein, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/002599 [0002]

Claims (6)

  1. Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine, aufweisend; eine Brennkammer (110) zum Verbrennen von Kraftstoff darin; einen Kolben (119), der in einem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine zum Bilden der Brennkammer (110), deren Volumen beim Hin- und Herbewegen des Kolbens (119) verändert wird, beweglich vorgesehen ist; eine Einlassleitung (120) zum Zuführen von Luft hin zu der Brennkammer (110); ein Drosselventil (122), das beweglich in der Einlassleitung (120) vorgesehen ist und eine Menge der Luft steuert, welche der Brennkammer (110) zuzuführen ist; eine Abgasrückführleitung (140) zum Zurückführen eines Teils des aus der Brennkammer (110) abgegebenen Abgases in die Einlassleitung (120); ein An-Aus-Ventil (144), das in der Abgasrückführleitung (140) vorgesehen ist und eine Menge des Abgases steuert, welches der Brennkammer (110) zuzuführen ist; und eine Steuerungseinheit (200) zum Steuern jedes Betriebs des Kolbens (119), des Drosselventils (122) und des An-Aus-Ventils (144), wobei die Steuerungseinheit (200) eine IG-An-Steuerung ausführt, wenn ein Zündschalter (40) angeschaltet wird, wobei bei der IG-An-Steuerung ein Öffnungsgrad des Drosselventils (122) und/oder des An-Aus-Ventils (144) größer gemacht ist als dieser unter einer Bedingung, bevor der Zündschalter (40) angeschaltet ist, und der Kolben (119) unter einer solchen Bedingung, dass das Drosselventil (122) und/oder das An-Aus-Ventil (144) stärker geöffnet ist/sind, hin- und herbewegt wird, um Gas aus der Brennkammer (110) nach außerhalb davon abzugeben.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Kolben (119) während der IG-An-Steuerung durch einen Anlassermotor (113) hin- und herbewegt wird.
  3. Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine, aufweisend; eine Brennkammer (110) zum Verbrennen von Kraftstoff darin; einen Kolben (119), der in einem Zylinder der Verbrennungskraftmaschine zum Bilden der Brennkammer (110), deren Volumen beim Hin- und Herbewegen des Kolbens (119) verändert wird, beweglich vorgesehen ist; eine Einlassleitung (120) zum Zuführen von Luft hin zu der Brennkammer (110); ein Drosselventil (122), das beweglich in der Einlassleitung (120) vorgesehen ist und eine Menge der Luft steuert, welche der Brennkammer (110) zuzuführen ist; eine Abgasrückführleitung (140) zum Zurückführen eines Teils des aus der Brennkammer (110) abgegebenen Abgases in die Einlassleitung (120); ein An-Aus-Ventil (144), das in der Abgasrückführleitung (140) vorgesehen ist und eine Menge des Abgases steuert, welches der Brennkammer (110) zuzuführen ist; und eine Steuerungseinheit (200) zum Steuern jedes Betriebs des Kolbens (119), des Drosselventils (122) und des An-Aus-Ventils (144), wobei die Steuerungseinheit (200) eine IG-Aus-Steuerung ausführt, wenn ein Zündschalter (40) abgeschaltet wird, wobei bei der IG-Aus-Steuerung ein Öffnungsgrad des Drosselventils (122) und/oder des An-Aus-Ventils (144) größer gemacht ist als dieser unter einer Bedingung, bevor der Zündschalter (40) abgeschaltet ist, und der Kolben (119) unter einer solchen Bedingung, dass das Drosselventil (122) und/oder das An-Aus-Ventil (144) stärker geöffnet ist/sind, hin- und herbewegt wird, um Gas aus der Brennkammer (110) nach außerhalb davon abzugeben.
  4. Steuerungssystem nach Anspruch 3, wobei der Kolben (119) während der IG-Aus-Steuerung durch ein Trägheitsmoment der Verbrennungskraftmaschine hin- und herbewegt wird.
  5. Steuerungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine, aufweisend: eine Brennkammer (110) zum Verbrennen von Kraftstoff darin; ein Kraftstoffeinspritzventil (112), welches in der Brennkammer (110) vorgesehen ist und den Kraftstoff in die Brennkammer einspritzt; eine Einlassleitung (120) zum Zuführen von Luft hin zu der Brennkammer (110); einen Sauerstoffsensor (127), welcher in der Einlassleitung (120) vorgesehen ist und eine Sauerstoffdichte erfasst; eine Abgasrückführleitung (140) zum Zurückführen eines Teils des aus der Brennkammer (110) abgegebenen Abgases in die Einlassleitung (120); ein An-Aus-Ventil (144), das in der Abgasrückführleitung (140) vorgesehen ist und eine Menge des Abgases steuert, das der Brennkammer (110) zuzuführen ist; und eine Steuerungseinheit (200) zum Steuern einer Menge des von dem Kraftstoffeinspritzventil (112) einzuspritzenden Kraftstoffs basierend auf der beim Anschalten eines Zündschalters (40) erfassten Sauerstoffdichte.
  6. Steuerungssystem nach Anspruch 5, wobei die Steuerungseinheit (200) die Kraftstoffmenge basierend auf der Sauerstoffdichte steuert, die beim Anschalten des Zündschalters erfasst wird, wenn ein Normalbetrieb der Verbrennungskraftmaschine gestartet wird.
DE102019119836.4A 2018-08-29 2019-07-23 Maschinensteuerungssystem Expired - Fee Related DE102019119836B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-159993 2018-08-29
JP2018159993A JP7176301B2 (ja) 2018-08-29 2018-08-29 内燃機関システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019119836A1 true DE102019119836A1 (de) 2020-03-05
DE102019119836B4 DE102019119836B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=69526858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119836.4A Expired - Fee Related DE102019119836B4 (de) 2018-08-29 2019-07-23 Maschinensteuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10934954B2 (de)
JP (1) JP7176301B2 (de)
DE (1) DE102019119836B4 (de)

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960130A (en) 1974-05-28 1976-06-01 The Bendix Corporation Start air control system
US4177784A (en) * 1976-12-21 1979-12-11 Toyo Kogyo Co., Ltd. Engine starting device
JPS5632573Y2 (de) * 1976-12-21 1981-08-03
US4213437A (en) * 1978-11-20 1980-07-22 Carmen Onofrio Air-filter purger for internal combustion engines
JPS611841A (ja) * 1984-06-12 1986-01-07 Nippon Denso Co Ltd 内燃エンジンの燃料噴射装置
DE19848368C2 (de) 1998-10-21 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
JP2003041975A (ja) * 2001-08-01 2003-02-13 Nippon Soken Inc 内燃機関の吸気系統における炭化水素の放出防止装置
US6499455B1 (en) * 2001-09-10 2002-12-31 Ford Global Technologies, Inc. System and method for preventing exhaust gases from entering an intake manifold of an engine
JP3474872B2 (ja) * 2001-10-22 2003-12-08 本田技研工業株式会社 内燃機関のスロットル制御装置
JP2003322058A (ja) 2002-04-26 2003-11-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置
JP4487887B2 (ja) * 2005-09-02 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ制御装置
JP4320684B2 (ja) 2007-06-08 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
JP2010127185A (ja) 2008-11-27 2010-06-10 Toyota Motor Corp 車両の始動制御装置
JP5251558B2 (ja) 2009-02-03 2013-07-31 マツダ株式会社 エンジンの始動方法及びその始動装置
JP5293236B2 (ja) 2009-02-03 2013-09-18 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの始動方法及びその装置
US8838363B2 (en) 2012-01-24 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Method for injecting fuel
JP2013155615A (ja) 2012-01-26 2013-08-15 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
US10066564B2 (en) 2012-06-07 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Humidity determination and compensation systems and methods using an intake oxygen sensor
EP2921692B1 (de) * 2014-03-19 2018-08-29 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Brennkraftmaschine mit Anlassluftsteuerungssystem
US10024438B2 (en) 2014-06-30 2018-07-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Double eccentric valve
US9574509B2 (en) * 2014-12-17 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for exhaust gas recirculation estimation with two intake oxygen sensors
GB2539181B (en) * 2015-06-01 2019-06-12 Ford Global Tech Llc An exhaust gas recirculation system
JP2017002812A (ja) 2015-06-10 2017-01-05 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP6582863B2 (ja) 2015-10-20 2019-10-02 アイシン精機株式会社 過給機付き内燃機関の吸気システム
JP6701786B2 (ja) 2016-02-17 2020-05-27 日産自動車株式会社 故障診断方法及び故障診断装置
JP2018044497A (ja) 2016-09-15 2018-03-22 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の制御システム
JP2018105164A (ja) 2016-12-24 2018-07-05 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の制御装置
US10612486B2 (en) * 2017-07-31 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for identifying a stuck open exhaust gas recirculation valve
US10746093B2 (en) * 2017-12-05 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for turbo wastegate diagnostics
US10914251B2 (en) * 2017-12-22 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for EGR valve diagnostics

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020033918A (ja) 2020-03-05
DE102019119836B4 (de) 2022-03-31
JP7176301B2 (ja) 2022-11-22
US20200072141A1 (en) 2020-03-05
US10934954B2 (en) 2021-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102010015933B4 (de) System zum Neustarten einer internen Verbrennungsmaschine, falls eine Maschinen-Neustartbedingung erfüllt ist
DE19734226C2 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
DE102006010768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Verringerung der Motordrehmomentstörung während des Anlassens
DE19947355A1 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE102013213755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10307549A1 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten
DE102014221817A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102005021491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, die mit einem ersten und einem zweiten Betriebsstoff betrieben werden kann
DE102019103810A1 (de) System und verfahren zur diagnose eines agr-systems
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
EP1288465A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Benzindirekteinspritzung
DE102005002275B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzylinder-Zweitaktmotors
EP1252425B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10064653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3928406A1 (de) Motorbremssystem fuer eine kraftfahrzeug-zweitakt-brennkraftmaschine
DE102019119836A1 (de) Maschinensteuerungssystem
DE19947784B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE2045874C3 (de) Brennkraftmaschine, deren Zylindern jeweils ein Brennraum und eine Vorkammer zugeordnet sind
DE102009045306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102019220402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Notlaufbetrieb einer einen Einlass-Nockenwellensteller aufweisenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee