DE102019119523A1 - Dehnbare anzeigevorrichtung - Google Patents

Dehnbare anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019119523A1
DE102019119523A1 DE102019119523.3A DE102019119523A DE102019119523A1 DE 102019119523 A1 DE102019119523 A1 DE 102019119523A1 DE 102019119523 A DE102019119523 A DE 102019119523A DE 102019119523 A1 DE102019119523 A1 DE 102019119523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
stretchable display
base polymer
island substrates
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119523.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kihan Kim
Hyokang LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102019119523A1 publication Critical patent/DE102019119523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/90Assemblies of multiple devices comprising at least one organic light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/856Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • H10K77/111Flexible substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5387Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500). Die dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung weist auf: eine Mehrzahl von Inselsubstraten (111), auf der eine Mehrzahl von Pixeln (PX) ist, wobei die Inselsubstrate (111) voneinander beabstandet sind; ein unteres Substrat (110A), das unter der Mehrzahl von Inselsubstraten (111) angeordnet ist; ein Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a), das zwischen benachbarten Inselsubstraten aus der Mehrzahl von Inselsubstraten (111) ausgebildet ist; und leitfähige Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b), die in dem Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) verteilt sind und Kontaktflächen (161, 163) elektrisch verbinden, die auf den benachbarten Inselsubstraten angeordnet sind. Die dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) kann einfach gebogen oder gedehnt werden, die Verbindungsleitungen (170, 571, 572, 671, 672, 770, 870) werden nicht einfach beschädigt, auch wenn sie gebogen oder gedehnt werden, und elektrische Signale können durch die leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b) übertragen werden.

Description

  • QUERVERWEIS ZU BEZOGENEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2018-0084987 , eingereicht am 20. Juli 2018 beim koreanischen Patentamt.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Anzeigevorrichtung und mehr ins Besondere eine dehnbare Anzeigevorrichtung. Obwohl die vorliegenden Offenbarung für ein weites Feld von Anwendungen geeignet ist, ist sie insbesondere geeignet, die Verlässlichkeit zu verbessern, einen Schaden an Signalleitungen zu unterdrücken, auch wenn die Vorrichtung gebogen oder gedehnt wird, und elektrische Signale stabil bereitzustellen, auch wenn die Signalleitungen beschädigt sind.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Eine organische lichtemittierende Anzeige (OLED) die Licht von selber emittiert, eine Flüssigkristallanzeige (LCD), die separate Lichtquellen benötigt, etc. werden als Anzeigevorrichtungen verwendet, die in einem Computermonitor, einem Fernseher und einem Mobiltelefon verwendet werden.
  • Anzeigevorrichtungen werden auf mehr und mehr verschiedenen Gebieten angewendet, einschließlich nicht nur Computermonitore und Fernseher, sondern auch persönliche tragbare Vorrichtungen, und Anzeigevorrichtungen, die einen breiten aktiven Bereich und ein verringertes Volumen und ein verringertes Gewicht haben, wurden untersucht.
  • Jüngst wurde auf eine dehnbare Anzeigevorrichtung als nächste Generation Anzeigevorrichtung aufmerksam gemacht, die hergestellt wurde, um in der Lage zu sein, von Anwendern in einer bestimmten Richtung gedehnt/kontrahiert zu werden und die in verschiedene Formen veränderbar ist mittels Ausbildens einer Anzeigeeinheit, Leitungen etc. auf einem flexiblen Substrat, wie etwa Plastik, das ein flexibles Material ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine dehnbare Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die gebogen oder gedehnt werden kann, ohne dass Anzeigeelemente beschädigt werden, die auf einer Mehrzahl von Inselsubstraten oder steifen Substraten angeordnet sind. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Aufgabe erzielt werden mittels Anordnens einer Mehrzahl von Inselsubstraten oder steifen Substraten, auf denen eine Mehrzahl von Pixeln vorgegeben sind und die auf einem flexiblen Substrat voneinander beabstandet sind.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine dehnbare Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die einen Schaden auf eine Verbindungsleitung minimieren kann, auch wenn die Anzeigevorrichtung gebogen oder gedehnt wird. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Aufgabe erzielt werden mittels Anordnens einer Verbindungsleitung einschließlich leitender Partikel zwischen einer Mehrzahl von Inselsubstraten, die voneinander beabstandet sind und auf denen eine Mehrzahl von Pixeln vorgegeben sind.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine dehnbare Anzeigevorrichtung bereitzustellen, bei der Kontaktflächen, die auf einer Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet sind, mittels leitender Partikel elektrisch miteinander verbunden sind und die leitenden Partikel die Kontaktflächen in einer geraden Form verbinden können. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Aufgabe erzielt werden mittels jeweiligen Einschließens eines Basispolymers und der leitender Partikel, die in einem oberen Abschnitt des Basispolymers angeordnet sind und die eine Dichte haben, die nach unten hin abnimmt, zwischen einer Mehrzahl von Inselsubstraten.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine dehnbare Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die einen Schaden auf eine Verbindungsleitung verbessern kann. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Aufgabe erzielt werden mittels Minimierens einer Stufe zwischen verschiedenen Komponenten auf einer Mehrzahl von Inselsubstraten und einem unteren Substrat mittels Verbindungskontaktflächen auf einer Mehrzahl von Inselsubstraten und einschließlich einem leitenden Verstärkungselement, das aus einem metallischen Material gemacht ist und das über oder unter der Verbindungsleitung angeordnet ist.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine dehnbare Anzeigevorrichtung bereitzustellen, bei der ein Schaden an einer Verbindungsleitung an einem Punkt auftritt, an dem eine Belastung maximal ist, die auf die Verbindungsleitung ausgeübt wird, aber eine elektrische Signalübertragung kann immer noch reibungslos aufrechterhalten werden, wenn die Verbindungsleitung beschädigt ist. In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Aufgabe gelöst werden mittels Anordnens eines leitenden Verstärkungselements über oder unter der Verbindungsleitung an einem Spitzenbereich der Verbindungsleitung, die eine gebogene Form hat, oder an einer inneren Kante des Spitzenbereichs.
  • Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die im Vorhergehenden erwähnten Aufgaben beschränkt und andere Aufgaben, die im Vorhergehenden nicht erwähnt sind, können von dem Fachmännern auf diesem Gebiet anhand der folgenden Beschreibungen klarer verstanden werden.
  • Um die im Vorhergehenden beschriebenen Aufgaben zu lösen, sind eine dehnbare Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 und eine dehnbare Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15 bereitgestellt. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Um die Aufgaben zu erfüllen, weist eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung auf: eine Mehrzahl von Inselsubstraten, auf denen eine Mehrzahl von Pixeln vorgegeben sind, wobei die Inselsubstrate voneinander beabstandet sind; ein unteres Substrat, das unter der Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet ist; Basispolymere, die zwischen benachbarten Inselsubstraten aus der Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet sind; und leitfähige Partikel, die in den Basispolymeren verteilt sind und die Kontaktflächen elektrisch verbinden, die auf den benachbarten Inselsubstraten angeordnet sind. Dementsprechend, auch wenn die Verbindungsleitungen verändert, wie etwa gebogen oder gedehnt, werden, können sie nicht einfach beschädigt werden, wie beispielsweise gebrochen werden.
  • Um die im Vorhergehenden beschriebenen Aufgaben zu erfüllen, weist eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung auf: ein unteres flexibles Substrat; eine Mehrzahl von steifen Substraten, die auf dem unteren flexiblen Substrat angeordnet sind und auf denen eine Mehrzahl von Pixeln vorgegeben ist, wobei die steifen Substrate voneinander beabstandet sind; und Verbindungsleitungen, die Kontaktflächen, die zwischen benachbarten steifen Substraten der Mehrzahl von steifen Substraten angeordnet sind, elektrisch verbinden, wobei die Verbindungsleitungen aufweisen: ein Basispolymer; und leitfähige Partikel, die in dem Basispolymer verteilt sind. Dementsprechend, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung deformiert, wie etwa gebogen oder gedehnt, wird, sind durch die leitfähigen Partikel, die in den Verbindungsleitungen enthalten sind, leitfähige Pfade gebildet, sodass elektrische Signale übertragen werden können.
  • Andere Details der beispielhaften Ausführungsformen sind von der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen umfasst.
  • Die vorliegende Offenbarung hat den Effekt, dass die dehnbare Anzeigevorrichtung einfach gebogen oder gedehnt werden kann, da die Mehrzahl von Inselsubstraten, die steife Substrate sind, auf einem unteren Substrat angeordnet sind, das ein flexibles Substrat ist.
  • Die vorliegende Offenbarung hat den Effekt, dass die Verbindungsleitungen nicht einfach beschädigt werden können, elektrische Signale durch die leitfähigen Partikel übertragen werden können und die Verbindungsleitungen in einer geraden Form ausgebildet werden können, auch wenn die Verbindungsleitungen gebogen oder gedehnt werden, da die Verbindungsleitungen, die die Kontaktflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten verbinden, ein Basispolymer und leitfähige Partikel aufweisen.
  • Die vorliegende Offenbarung hat den Effekt, dass es möglich ist, die flexiblen Eigenschaften aufrechtzuerhalten, die Herstellungskosten und -zeiten zu reduzieren und einen Schaden an leitfähigen Pfaden zu minimieren, die von den leitfähigen Partikeln der Verbindungsleitungen gebildet sind, da die Oberseite des Basispolymers der Verbindungsleitungen, die die Kontaktflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten verbindet, flach ist oder so ausgebildet ist, dass sie alle der Planarisierungsschichten auf den Inselsubstraten bedeckt.
  • Die vorliegende Offenbarung hat einen Effekt, dass leitfähige Pfade von benachbarten leitfähigen Partikeln miteinander verbunden sind, sodass die Trennung der jeweiligen leitfähigen Pfade minimiert werden kann, da das Basispolymer der Verbindungsleitungen, die die Kontaktflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten verbinden, nur in den Bereichen ausgebildet ist, die die leitfähigen Partikel der Verbindungsleitungen überlappen.
  • Die vorliegenden Offenbarung hat einen Effekt, dass es möglich ist, einen Schaden, wie etwa Risse in den Verbindungsleitungen, zu minimieren, da die leitfähigen Verstärkungselemente benachbart zu der Mehrzahl von Inselsubstraten unter oder über den Verbindungsleitungen, die eine gebogene Form haben, angeordnet sind.
  • Die vorliegende Offenbarung hat einen Effekt, dass es möglich ist, ein Schaden von Verbindungsleitungen aufgrund einer Belastung, die auf die Verbindungsleitungen wirkt, zu minimieren, und dass es möglich ist, ein Abblocken der elektrischen Signale zu unterdrücken, wenn die Verbindungsleitungen beschädigt sind, da die leitfähigen Verstärkungselemente über oder unter den Verbindungsleitungen in den Spitzenbereichen der Verbindungsleitungen, die eine gebogene Form haben, oder an den inneren Kanten der Spitzenbereiche angeordnet sind.
  • Die Effekte in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die Inhalte, die im Vorhergehenden beispielhaft genannt sind, beschränkt und weitere verschiedene Effekte sind in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen klarer verstanden, in denen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels gemäß 2;
    • 4A und 4B vergrößerte Querschnittsansichten des Bereichs A und des Bereichs B gemäß 3;
    • 5 eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 eine vergrößerte Draufsicht auf eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 eine vergrößerte Draufsicht auf eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 eine vergrößerte Draufsicht auf eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 eine schematische Querschnittsansicht, die einen Unterpixel der dehnbaren Anzeigevorrichtung gemäß 9 schematisch veranschaulicht;
    • 11 eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 13 eine vergrößerte Draufsicht auf eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 14A und 14B Querschnittsansichten entlang der Linie XIV-XIV' gemäß 13; und
    • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung und ein Verfahren zum Erzielen der Vorteile und Eigenschaften werden klar durch Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen, die nachfolgend im Detail beschrieben sind, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen, die hierin offenbart sind, beschränkt, sondern wird in verschiedenen Formen implementiert werden. Die beispielhaften Ausführungsformen sind nur soweit als Beispiele dargestellt, dass die Fachmänner auf diesem Gebiet die Offenbarungen der vorliegenden Offenbarung und den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollkommen verstehen können. Deshalb wird die vorliegende Offenbarung nur durch den Umfang der angehängten Ansprüche definiert.
  • Die Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel, Anzahlen und Ähnliches, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, um die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu beschreiben, sind lediglich Beispiele und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen im Allgemeinen gleiche Elemente über die Beschreibung hinweg. Ferner, kann in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung eine detaillierte Erläuterung von bekannten bezogenen Technologien weggelassen werden, um zu vermeiden, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unnötig verschleiert wird. Die Begriffe, wie etwa „einschließlich“, „haben“ und „bestehen aus“, die hierin verwendet werden, sind im Allgemeinen dazu gedacht, zuzulassen, dass andere Komponenten hinzugefügt werden, sofern die Begriffe nicht mit dem Begriff „nur“ verwendet werden. Jegliche Bezugnahme auf den Singular kann den Plural umfassen, sofern dies nicht anderweitig ausdrücklich angegeben ist.
  • Komponenten sind so zu interpretieren, dass sie einen gewöhnlichen Fehlerbereich aufweisen, auch wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist.
  • Wenn die Positionsbeziehung zwischen zwei Teilen beschrieben wird unter Verwendung von Begriffen, wie etwa „auf“, „über“, „unter“ und „nächster“, kann es sein, dass ein oder mehr Teile zwischen den zwei Teilen angeordnet sind, sofern die Begriffe nicht mit den Begriffen „unmittelbar“ oder „direkt“ verwendet werden.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht „auf“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht angeordnet ist, kann eine andere Schicht oder ein anderes Element direkt auf dem anderen Element oder dazwischen angeordnet sein.
  • Obwohl die Begriffe „erster“, „zweiter“ und Ähnliche zum Beschreiben verschiedener Komponenten verwendet werden, sind diese Komponenten nicht durch diese Begriffe begrenzt. Diese Begriffe werden lediglich verwendet, um eine Komponente von anderen Komponenten zu unterscheiden. Deshalb kann eine erste Komponente, die nachfolgend erwähnt wird, bei einem technischen Konzept der vorliegenden Offenbarung eine zweite Komponente sein.
  • Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen im Allgemeinen über die Beschreibung hinweg gleiche Elemente.
  • Eine Größe und eine Dicke jeder Komponente, die in den Zeichnungen dargestellt ist, sind zum Erleichtern der Beschreibung veranschaulicht und die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Größe und die Dicke der dargestellten Komponente beschränkt.
  • Die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder vollständig aneinander befestigt sein oder miteinander kombiniert sein und können auf verschiedene technische Arten miteinander verbunden sein und betrieben werden und die Ausführungsformen können unabhängig voneinander oder gemeinsam ausgeführt werden.
  • Nachfolgend wird eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • <Dehnbare Anzeigevorrichtung>
  • Eine dehnbare Anzeigevorrichtung kann als Anzeigevorrichtung bezeichnet werden, die Bilder anzeigen kann, auch wenn sie gebogen oder gedehnt ist. Eine dehnbare Anzeigevorrichtung kann verglichen mit den herkömmlichen Anzeigevorrichtungen eine hohe Flexibilität haben. Dementsprechend kann die Form der dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit dem Vorgehen eines Anwenders, wie etwa einem Biegen und Dehnen der dehnbaren Anzeigevorrichtung, frei verändert werden. Wenn beispielsweise der Anwender ein Ende der dehnbaren Anzeigevorrichtung hält und daran zieht, kann die dehnbare Anzeigevorrichtung durch die Kraft des Anwenders gedehnt werden. Alternativ dazu, wenn der Anwender eine dehnbare Anzeigevorrichtung an eine unebene Wand legt, kann die dehnbare Anzeigevorrichtung so angelegt werden, dass sie in die Form der Oberfläche der Wand gebogen wird. Ferner, wenn die Kraft, die von einem Anwender aufgebracht wird, nachlässt, kann eine dehnbare Anzeigevorrichtung zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren.
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Bezugnehmend auf 1 weist eine dehnbare Anzeigevorrichtung 100 auf ein unteres Substrat 110A, eine Mehrzahl von Inselsubstraten 111, Verbindungsleitungen 170, Chips auf Filmen (COF) 120, eine Leiterplatte (PCB) 130, ein oberes Substrat 110B und eine Polarisationsplatte 119. Eine klebende Schicht zum Befestigen des unteren Substrats 110A und des oberen Substrats 110B ist in 1 zum Vereinfachen der Beschreibung nicht gezeigt.
  • Das untere Substrat 110a ist ein Substrat zum Tragen und Schützen verschiedener Komponenten der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100. Das untere Substrat 110A, das ein flexibles Substrat ist, kann aus einem biegbaren oder dehnbaren Isoliermaterial gebildet sein. Beispielsweise kann das untere Substrat 110A aus Siliziumgummi, wie etwa Polydimethylsiloxan (PDMS) und einem Elastomer, wie etwa Polyurethan (PU) gebildet sein, sodass es flexibel ist. Das Material des unteren Substrats 110A ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das untere Substrat 110A kann ein flexibles Substrat aufweisen, das reversibel gedehnt und gestaucht werden kann. Ferner kann ein Elastizitätsmodul des unteren Substrats 110A mehrere hundert MPa's haben und eine Zugbruchrate kann 100 % oder mehr sein. Die Dicke des unteren Substrats kann 10 µm bis 1 mm sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das untere Substrat 110A kann einen aktiven Bereich AA und einen nicht-aktiven Bereich NA haben, der den aktiven Bereich umgibt.
  • Der aktive Bereich ist ein Bereich, in dem Bilder auf der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 dargestellt werden, und Anzeigeelemente und verschiedene Steuerelemente zum Steuern der Anzeigeelemente sind in dem aktiven Bereich angeordnet. Der aktive Bereich weist eine Mehrzahl von Pixeln (siehe beispielsweise 2: „PX“) auf, die eine Mehrzahl von Unterpixeln (siehe beispielsweise 2: „SPX“) aufweisen. Die Mehrzahl von Pixeln ist in dem aktiven Bereich AA angeordnet und weist eine Mehrzahl von Anzeigeelementen auf. Jedes der Mehrzahl von Unterpixeln kann mit verschiedenen Leitungen verbunden sein, die elektrische Signale übertragen. Beispielsweise kann jedes der Mehrzahl von Unterpixeln mit verschiedenen Leitungen verbunden sein, wie etwa einer Gateleitung, einer Datenleitung, einer Hoch-Potenzial-Energieleitung, einer Niedrig-Potenzial-Energieleitung und einer Referenzspannungsleitung.
  • Der nicht-aktive Bereich NA ist ein Bereich benachbart zu dem aktiven Bereich AA. Der nicht-aktive Bereich NA ist ein Bereich, der neben dem aktiven Bereich AA angeordnet ist und der den aktiven Bereich AA umgibt. Der nicht-aktive Bereich NA ist ein Bereich, in dem kein Bild dargestellt wird, und Leitungen, Schaltkreiseinheiten, etc. können in dem nicht-aktiven Bereich NA angeordnet sein. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von Kontaktflächen in dem nicht-aktiven Bereich NA angeordnet sein und jede der Kontaktflächen kann mit jedem Unterpixel der Mehrzahl von Unterpixeln in dem aktiven Bereich verbunden sein.
  • Die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ist in dem unteren Substrat 110A angeordnet. Die Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die steife Substrate sein können, ist voneinander beabstandet und auf dem unteren Substrat 110A angeordnet. Die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 kann steifer sein als das untere Substrat 110A. D.h., das untere Substrat 110A kann weicher oder flexibler sein als die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 und die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 kann steifer sein als das untere Substrat 110A.
  • Die Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die eine Mehrzahl von steifen Substrate ist, kann aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, das flexibel ist, und kann beispielsweise aus Polyimid (PI), etc. gebildet sein.
  • Das Modul der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 kann größer sein als das des unteren Substrats 110A. Das Modul ist ein Elastizitätsmodul, das ein Verhältnis der Deformation eines Substrats zu einer Belastung, die auf das Substrat wirkt, zeigt und wenn das Modul relativ hoch ist, kann die Härte relativ hoch sein. Dementsprechend kann die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 eine Mehrzahl von steifen Substraten sein, die steifer als das untere Substrat 110A ist. Das Modul der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 kann tausend- oder mehr-mal größer sein als das des unteren Substrats 110A, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Verbindungsleitungen 170 sind zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet. Die Verbindungsleitungen 170 können zwischen den Kontaktflächen angeordnet sein, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet sind, und können mit je einer Kontaktfläche elektrisch verbunden sein. Die Verbindungsleitungen 170 werden in größerem Detail mit Bezug zu 2 beschrieben.
  • Die COFs 120, die Filme sind, die verschiedene Komponenten auf flexiblen Basisfilmen 120 haben, sind Komponenten zum Zuführen von Signalen zu der Mehrzahl von Unterpixeln in dem aktiven Bereich. Die COFs 120 können an der Mehrzahl von Kontaktflächen, die in dem nicht-aktiven-Bereich angeordnet sind, befestigt sein und können eine Energiespannung, eine Datenspannung, eine Gatespannung, etc. der Mehrzahl von Subpixeln in dem aktiven Bereich über die jeweiligen Kontaktflächen zuführen. Jeder der COFs 120 weist einen Basisfilm 121 und einen Steuer-IC 122 auf und kann verschiedene andere Komponenten aufweisen.
  • Die Basisfilme 121 sind Schichten, die die Steuer ICs 122 der COFs stützen. Die Basisfilme 121 können aus einem Isoliermaterial gebildet sein, beispielsweise aus einem Isoliermaterial, das flexibel ist.
  • Die Steuer ICs 122 sind Komponenten, die Daten zum Darstellen von Bildern verarbeiten und Signale zum Verarbeiten der Daten steuern. Obwohl die Steuer-ICs nach Art der COF 120 in 1 montiert sind, sind die Steuer-ICs 122 nicht darauf beschränkt und die Steuer-ICs 122 können nach Art von Chipauf-Glas (COG), Bandträgerpaket (engl.: Tape Carrier Package (TCP)), etc. angeordnet sein.
  • Steuerungen, wie etwa ein IC-Chip und eine Schaltkreiseinheit können auf der Leiterplatte 130 angeordnet sein. Ferner können ein Speicher, ein Prozessor, etc. auch auf der Leiterplatte 130 angeordnet sein. Die Leiterplatte 130 ist eine Konfiguration, die Signale zum Steuern der Anzeigeelemente von den Steuerungen zu den Anzeigeelementen überträgt.
  • Die Leiterplatte 130 ist mit den COFs 120 verbunden, sodass sie mit jedem der Mehrzahl von Unterpixeln auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 elektrisch verbunden werden können.
  • Das obere Substrat 110B ist ein Substrat, das das untere Substrat 110A überlappt und verschiedene Komponenten der Anzeigevorrichtung 100 schützt. Das obere Substrat 110B, das ein flexibles Substrat ist, kann aus einem biegbaren oder dehnbaren Isoliermaterial gebildet sein. Beispielsweise kann das obere Substrat 110B aus einem flexiblen Material gebildet sein und kann aus dem gleichen Material gebildet sein wie das untere Substrat 110A, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Polarisationsplatte 119, die eine Konfiguration ist, die eine Reflexion von externem Licht unterdrückt, der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100, kann das obere Substrat 110B überlappen und kann auf dem oberen Substrat 110B angeordnet sein. Jedoch ist die Polarisationsplatte 119 nicht darauf beschränkt und kann abhängig von der Konfiguration der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 unter dem unteren Substrat 110B angeordnet sein oder weggelassen werden.
  • Auf die 2 bis 4B wird im Folgenden Bezug genommen, um die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in größerem Detail zu beschreiben.
  • <Planar- und Querschnittstruktur>
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht auf die dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels gemäß 2. 4A und 4B sind vergrößerte Querschnittsansichten eines Bereichs A und eines Bereichs B gemäß 3. Auf 1 wird zur Vereinfachung der Beschreibung mit Bezug genommen.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3, ist die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 auf dem unteren Substrat 110A angeordnet. Die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ist voneinander beabstandet und auf dem unteren Substrat 110A angeordnet. Beispielsweise kann die Mehrzahl von Inselsubstraten 111, wie in den 1 und 2 gezeigt, in Form einer Matrix auf dem unteren Substrat 110A angeordnet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bezugnehmend auf 3, ist eine Pufferschicht 112 auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet. Die Pufferschicht 112 ist auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet und schützt verschiedene Komponenten der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 gegen Eindringen von Wasser (H2O), Sauerstoff (O2), etc. von außerhalb des unteren Substrats 110A und der Mehrzahl von Inselsubstraten 111. Die Pufferschicht 112 kann aus einem Isoliermaterial gebildet sein und kann beispielsweise aus einer einzelnen anorganischen Schicht oder aus mehreren anorganischen Schichten gebildet sein, die aus Siliziumnitrid (SiNx), Siliziumdioxid (SiOx), Siliziumoxinitrid (SiON), etc. gebildet sein kann. Jedoch kann die Pufferschicht 112 abhängig von der Struktur oder den Eigenschaften der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 weggelassen werden.
  • Es kann sein, dass die Pufferschicht 112 nur in den Bereichen ausgebildet ist, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen. Wie im Vorhergehenden beschrieben, da die Pufferschichten 112 aus einem anorganischen Material gebildet sein können, können sie einfach beschädigt werden, wie etwa reißen, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 gedehnt wird. Dementsprechend ist die Pufferschicht 112 in der Form der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 strukturiert, ohne in den Bereichen zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet zu sein, und sie kann ausschließlich über der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 gebildet sein. Deshalb, da die Pufferschicht 112 nur in den Bereichen ausgebildet ist, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die steife Substrate sind, überlappen, ist es möglich, einen Schaden der Pufferschicht 112 zu unterdrücken, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung deformiert wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird.
  • Bezugnehmend auf 3, ist ein Transistor 140 aufweisend eine Gateelektrode 141, eine aktive Schicht 142, eine Sourceelektrode 143 und eine Drainelektrode 144 auf der Pufferschicht 112 ausgebildet. Beispielsweise ist die aktive Schicht 142 auf der Pufferschicht 112 gebildet und auf der aktiven Schicht 142 ist eine Gate-Isolierungsschicht 113 zum Isolieren der aktiven Schicht 142 gegen die Gateelektrode 141 ausgebildet. Eine Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 ist ausgebildet, um die Gateelektrode 141, die Sourceelektrode 143 und die Drainelektrode 140 zu isolieren und die Sourceelektrode 143 und die Drainelektrode 144, die entsprechend in Kontakt mit der aktiven Schicht 142 sind, sind auf der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 ausgebildet.
  • Es kann sein, dass die Gate-Isolierungsschicht 113 und die Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 mittels Strukturierens nur in den Bereichen ausgebildet sind, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen. Die Gate-Isolierungsschicht 113 und die Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 können auch aus einem anorganischen Material gebildet sein, gleich der Pufferschicht 112 sein kann, so dass sie einfach beschädigt werden können, wie etwa reißen, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 gedehnt wird. Dementsprechend sind die Gate-Isolierungsschicht 113 und die Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 so strukturiert, dass sie die Form der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 haben, ohne in den Bereichen zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet zu sein, wobei es sein kann, dass sie nur auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind.
  • Zum Vereinfachen der Beschreibung ist nur ein Steuertransistor von verschiedenen Transistoren, die von der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 umfasst sein können, in 3 dargestellt, jedoch können ein Schalttransistor, ein Kondensator, etc. von der Anzeigevorrichtung umfasst sein. Ferner, obwohl der Transistor 140 in dieser Spezifikation so beschrieben ist, dass er eine koplanare Struktur hat, können verschiedene Transistoren, beispielsweise die eine gestufte Struktur haben, auch verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 3, ist eine Gate-Kontaktfläche 161 auf der Gate-Isolierungsschicht 113 ausgebildet. Die Gate-Kontaktfläche 161 ist eine Kontaktfläche zum Übertragen eines Gatesignals an eine Mehrzahl von Unterpixeln SPX. Die Gate-Kontaktfläche 161 kann aus dem gleichen Material wie die GateElektrode 141 ausgebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bezugnehmend auf 3, ist eine Planarisierungsschicht 115 auf dem Transistor 140 und der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 ausgebildet. Die Planarisierungsschicht 115 planarisiert die Oberseite des Transistors 140. Die Planarisierungsschicht 115 kann aus einer einzelnen Schicht gebildet oder aus einer Mehrzahl von Schichten zusammengesetzt sein und kann aus einem organischen Material gebildet sein. Beispielsweise kann die Planarisierungsschicht 115 aus einem auf Acryl basierenden organischen Material gebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Planarisierungsschicht 115 kann ein Kontaktloch zum elektrischen Verbinden des Transistors 140 und einer Anode 151, ein Kontaktloch zum elektrischen Verbinden einer Daten-Kontaktfläche 163 und der Sourceelektrode 143 und ein Kontaktloch zum elektrischen Verbinden einer Verbindungskontaktfläche 162 und der Gate-Kontaktfläche 161 haben.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann eine Passivierungsschicht zwischen dem Transistor 140 und der Planarisierungsschicht 115 ausgebildet sein. D.h., die Passivierungsschicht, die den Transistor 140 bedeckt, kann ausgebildet sein, um den Transistor 140 vor dem Eindringen von Wasser, Sauerstoff, etc. zu schützen. Die Passivierungsschicht kann aus einem anorganischen Material gemacht sein und kann aus einer einzelnen Schicht bestehen oder aus mehreren Schichten zusammengesetzt sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bezugnehmend auf 3 sind die Datenkontaktfläche 163, die Verbindungskontaktfläche 162 und das organische lichtemittierende Element 150 auf der Planarisierungsschicht 115 ausgebildet.
  • Die Datenkontaktfläche 163 kann ein Datensignal von einer Verbindungsleitung 170, die als Datenleitung fungiert, an eine Mehrzahl von Unterpixeln SPX übertragen. Die Datenkontaktfläche 163 ist mit der Sourceelektrode 143 des Transistors 140 über ein Kontaktloch verbunden, das in der Planarisierungsschicht 115 ausgebildet ist. Die Datenkontaktfläche 163 kann aus dem gleichen Material wie die Anode 151 des organischen lichtemittierenden Elements 150 ausgebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Ferner kann die Datenkontaktfläche 163 aus dem gleichen Material wie die Sourceelektrode 143 und die Drainelektrode 144 des Transistors 140 ausgebildet sein, nicht auf der Planarisierungsschicht 115, aber auf der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114.
  • Die Verbindungskontaktfläche 162 kann ein Gatesignal von einer Verbindungsleitung 170, die als Gateleitung fungiert, an eine Mehrzahl von Unterpixeln SPX übertragen. Die Verbindungskontaktfläche 162 ist mit der Gate-Kontaktfläche 161 über Kontaktlöcher verbunden, die in der Planarisierungsschicht 115 und der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 ausgebildet sind, und überträgt ein Gatesignal an die Gate-Kontaktfläche 161. Die Verbindungskontaktfläche 162 kann aus dem gleichen Material wie die Datenkontaktfläche 163 gebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die organischen lichtemittierenden Elemente 150 sind Komponenten, die so angeordnet sind, dass sie zu einer Mehrzahl von entsprechenden Unterpixeln SPX korrespondieren und Licht emittieren, das ein bestimmtes Wellenlängenband hat. D.h., das organische lichtemittierende Element 150 kann ein blaues organisches lichtemittierendes Element, das blaues Licht emittiert, ein rotes organisches lichtemittierendes Element, das rotes Licht emittiert, eine grünes organisches lichtemittierendes Element, das grünes Licht emittiert, oder ein weißes organisches lichtemittierendes Element sein, das weißes Licht emittiert, jedoch ist es nicht darauf beschränkt. Wenn das organische lichtemittierende Element 150 ein weißes organisches lichtemittierendes Element ist, kann die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 ferner einen Farbfilter aufweisen.
  • Das organische lichtemittierende Element 150 weist eine Anode 151, eine organische lichtemittierende Schicht 152 und eine Katode 153 auf. Im Detail ist die Anode 151 auf der Planarisierungsschicht 115 angeordnet. Die Anode 151 ist eine Elektrode, die dazu ausgebildet ist, der organischen lichtemittierenden Schicht 152 Löcher zuzuführen. Die Anode 151 kann aus einem transparenten leitfähigen Material mit einer hohen Austrittsarbeit (eng.: workfunction) sein. Hierbei kann das transparente leitfähige Material Indium-Zinnoxid (ITO), Indium-Zinkoxid (IZO) und Indium-Zinn-Zinkoxid (ITZO) aufweisen. Die Anode 151 kann aus dem gleichen Material wie die Datenkontaktfläche 163 und die Gate-Kontaktfläche 161, die auf der Planarisierungsschicht 115 angeordnet sind, ausgebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Ferner, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 als Top-Emitter implementiert ist, kann die Anode 151 ferner eine reflektierende Platte aufweisen.
  • Die Anoden 151 für die Unterpixel SPX sind entsprechend voneinander beabstandet und mit dem Transistor 140 über ein Kontaktloch der Planarisierungsschicht 115 elektrisch verbunden. Beispielsweise kann die Anode 151 elektrisch mit der Sourceelektrode 143 verbunden sein, obwohl die Anode 151 gemäß 3 mit der Drainelektrode 144 des Transistors 140 elektrisch verbunden ist.
  • Ein Damm 116 ist auf der Anode 151, der Datenkontaktfläche 163, der Kontaktfläche 162 und der Planarisierungsschicht 115 ausgebildet. Der Damm 116 ist eine Komponente, die benachbarte Unterpixel SPX voneinander separiert. Der Damm 116 ist so angeordnet, dass er zumindest teilweise beide Seiten von benachbarten Anoden 151 bedeckt, wodurch die Oberseite der Anode 151 teilweise freigelegt ist. Der Damm 116 kann eine Rolle spielen beim Unterdrücken des Problems, dass ein unerwarteter Unterpixel SPX Licht emittiert oder Farben gemischt werden durch Licht, das aufgrund einer Konzentration von Strom an der Ecke der Anode 151 in lateraler Richtung der Anode 151 emittiert wird. Der Damm 116 kann aus einem auf Acryl basierenden Kunstharz, aus einem auf Benzocyclobuten (BCB) basierenden Kunstharz oder aus Polyamid gebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Damm 116 hat ein Kontaktloch zum Verbinden der Verbindungsleitung 170, die als Datenleitung fungiert, und der Datenkontaktfläche 163 und ein Kontaktloch zum Verbinden der Verbindungsleitung 170, die als Gateleitung fungiert, und der Verbindungskontaktfläche 162.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 152 ist auf der Anode 151 ausgebildet. Die organische lichtemittierende Schicht 152 ist dazu ausgebildet, Licht zu emittieren. Die organische lichtemittierende Schicht 152 kann ein lumineszierendes Material aufweisen und das lumineszierende Material kann ein phosphoriszierendes Material oder ein fluoreszierendes Material aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die organische lichtemittierende Schicht 152 kann aus einer lichtemittierenden Schicht gebildet sein. Alternativ dazu kann die organische lichtemittierende Schicht 152 eine Stapelstruktur haben, bei der eine Mehrzahl von lichtemittierenden Schichten übereinandergestapelt sind mit je einer Ladungserzeugungsschicht dazwischen. Die organische lichtemittierende Schicht 152 kann ferner mindestens eine organische Schicht als Löcher transportierende Schicht, als Elektronen transportierende Schicht, als Löcher blockierende Schicht, als Elektronen blockierende Schicht, als Löcher injizierende Schicht und/oder als Elektronen injizierende Schicht aufweisen.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3, ist die Katode 153 auf der organischen lichtemittierenden Schicht 152 angeordnet. Die Katode 153 führt der organischen lichtemittierenden Schicht 152 Elektronen zu. Die Katode 153 kann auf Indium-Zinnoxid (ITO) basierenden, auf Indium-Zinkoxid (IZO) basierenden, auf Indium-Zinn-Zinkoxid (ITZO) basierenden, auf Zinkoxid (ZnO) basierenden oder auf Zinnoxid (TO) basierenden transparenten leitfähigen Oxiden oder aus einer Ytterbium(Yb)-Legierung gebildet sein. Alternativ dazu kann die Katode 153 aus einem Metall gebildet sein.
  • Die Katoden 153 können mittels Strukturierens so ausgebildet werden, dass sie die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 entsprechend überlappen. D.h., es kann sein, dass die Katoden 153 in den Bereichen zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 nicht angeordnet sind, sondern nur in den Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen. Da die Katoden 153 aus einem transparenten leitfähigen Oxid, Metall, etc. gebildet sind, wenn die Katoden auch in den Bereichen zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, können die Katoden 153 beschädigt werden, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 gedehnt/komprimiert wird. Dementsprechend können die Katoden 153 so ausgebildet sein, dass sie zu der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 entsprechend korrespondieren. Bezugnehmend auf die 2 und 3, können die Katoden 153 einen Bereich haben, der nicht mit dem Bereich überlappt, in dem eine Verbindungsleitung 170 ausgebildet ist, aus den Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, haben.
  • Ungleich den herkömmlichen organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen sind die Katoden 153 in der Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mittels Strukturierens derart ausgebildet, dass sie zu der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 korrespondieren. Dementsprechend kann jeder der Katoden 153, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, Niedrig-potenzial-Energie über die Verbindungsleitungen 170 unabhängig zugeführt werden.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3, ist eine Verkapselungsschicht 170 auf dem organischen lichtemittierenden Element 150 ausgebildet. Die Verkapselungsschicht 117 kann das organische lichtemittierende Element 150 abdichten mittels Bedeckens des organischen lichtemittierenden Elements 150 und in Kontakt mit einem Abschnitt der Oberseite des Damms 116. Dementsprechend schützt die Verkapselungsschicht 117 das organische lichtemittierende Element 150 vor Wasser, Luft oder einem physischen Schock, die von außen durchdringen können.
  • Die Verkapselungsschicht 117 bedeckt die entsprechenden Katoden 153, die so strukturiert sind, dass sie die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 entsprechend überdecken, und kann auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 entsprechend ausgebildet sein. D.h., die Verkapselungsschicht 117 ist so ausgebildet, dass sie je eine Katode 153 auf einem Inselsubstrat 111 bedeckt, und die Verkapselungsschicht 117, die auf der Mehrzahl der jeweiligen Inselsubstrate 111 ausgebildet ist, kann voneinander beabstandet sein.
  • Es kann sein, dass die Verkapselungsschicht 117 nur in den Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, ausgebildet ist. Wie im Vorhergehenden beschrieben, da die Verkapselungsschicht 117 so ausgebildet sein kann, dass sie eine anorganische Schicht aufweist, kann sie einfach beschädigt werden, wie etwa reißen, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 gedehnt wird. Insbesondere da das organische lichtemittierende Element 150 bezüglich Wasser oder Sauerstoff empfindlich ist, kann die Verlässlichkeit des organischen lichtemittierenden Elements 150 reduziert sein, wenn die Verkapselungsschicht 117 beschädigt ist. Deshalb, da die Verkapselungsschicht 117 nicht in den Bereichen zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet ist, kann ein Schaden an der Verkapselungsschicht 117 minimiert werden, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung deformiert wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird.
  • Vergleicht man die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit herkömmlichen flexiblen organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen des Standes der Technik, hat die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Struktur, bei der die Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die relativ steif sein können, voneinander beabstandet sind und auf dem unteren Substrat 110A angeordnet sind, das relativ weich oder flexibel ist. Die Katoden 153 und die Verkapselungsschicht 117 der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 sind mittels Strukturierens so ausgebildet, dass sie zu der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 entsprechend korrespondieren. D.h., die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Struktur haben, die der dehnbaren Anzeigevorrichtung 101 ermöglicht, einfacher verformt zu werden, wenn ein Anwender die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 dehnt oder biegt, und kann eine Struktur haben, die einen Schaden an Komponenten der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 minimieren kann, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 deformiert wird.
  • <Verbindungsleitung zusammengesetzt aus Basispolymer & leitfähigen Partikeln>
  • Die Verbindungsleitungen 170 sind Leitungen, die die Kontaktflächen auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 elektrisch verbinden. Die Verbindungsleitungen 170 weisen erste Verbindungsleitungen 171 und zweite Verbindungsleitungen 172 auf. Die ersten Verbindungsleitungen 171 können Leitungen sein, die sich in einer X-Achsen-Richtung der Verbindungsleitungen 170 erstrecken, und die zweiten Verbindungsleitungen 172 können Leitungen sein, die sich in einer Y-Achsen-Richtung der Verbindungsleitungen 170 erstrecken. Die X-Achsen-Richtung und die Y-Achsen-Richtung liegen in einer Ebene, die parallel zu der Anzeigeoberfläche ist, und sind auf die typische Betrachtungsausrichtung bezogen. Jedoch ist dies lediglich eine beispielhafte Ausführungsform. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht darauf beschränkt.
  • Bei den herkömmlichen organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen erstrecken sich verschiedene Leitungen, wie etwa eine Mehrzahl von Gateleitungen und eine Mehrzahl von Datenleitungen, und sind zwischen einer Mehrzahl von Unterpixeln angeordnet und eine Mehrzahl von Unterpixeln ist mit einer Signalleitung verbunden. Dementsprechend erstrecken sich bei den herkömmlichen organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen verschiedene Leitungen, wie etwa Gateleitungen, Datenleitungen, Hoch-Potenzial-Energieleitungen und Referenzspannungsleitungen ohne Unterbrechung von einer Seite zu einer anderen Seite auf dem Substrat der organischen lichtemittierenden Anzeigevorrichtungen.
  • Jedoch sind bei der Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verschiedene Leitungen, wie etwa Gateleitungen, Datenleitungen, Hoch-Potenzial-Energieleitungen und Referenzspannungsleitungen, die aus Metall gemacht sind, nur auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet. D.h., bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann es sein, dass verschiedene Leitungen, die aus einem Metall gebildet sind, nur auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, und es kann sein, dass sie so ausgebildet sind, dass sie nicht in Kontakt mit dem unteren Substrat 110A sind. Dementsprechend können verschiedene Leitungen so strukturiert sein, dass sie zu der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 korrespondieren und nicht kontinuierlich angeordnet sind.
  • Bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Kontaktflächen auf zwei benachbarten Inselsubstraten 111 über eine Verbindungsleitung 170 miteinander verbunden werden, um die nicht kontinuierlichen Leitungen zu verbinden. D.h., eine Verbindungsleitung 170 verbindet die Kontaktflächen auf zwei benachbarten Inselsubstraten 111 elektrisch. Dementsprechend weist die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 der vorliegenden Offenbarung eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen 170 auf, um verschiedene Leitungen zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 elektrisch zu verbinden, wie etwa Gateleitungen, Datenleitungen, Hoch-Potenzial-Energieleitungen, und Referenzspannungsleitungen. Beispielsweise können die Gateleitungen auf einer Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet sein, die in der X-Achsen-Richtung benachbart zueinander angeordnet sind, und die Gate-Kontaktflächen 161 können an beiden Enden der Gateleitungen ausgebildet sein. Zu diesem Zeitpunkt kann jede der Mehrzahl der Kontaktflächen 161 auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die in der X-Achsen-Richtung zueinander benachbart sind, über je eine Verbindungsleitung 170, die als Gateleitung fungiert, miteinander verbunden sein. Dementsprechend kann die Gateleitung, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet ist, und die Verbindungsleitungen 170, die auf dem unteren Substrat 110A ausgebildet sind, als je eine Gateleitung fungieren. Ferner können alle verschiedenen Leitungen, die von der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 umfasst sind, wie etwa die Datenleitungen, die Hoch-Potenzial-Energieleitungen und die Referenzspannungsleitungen, mittels einer Verbindungsleitung 170 auch als eine Leitung fungieren, wie im Vorhergehenden beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 2, kann eine erste Verbindungsleitung 171 die Kontaktflächen auf zwei parallelen Inselsubstraten 111 aus der Mehrzahl von Kontaktflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 verbinden, die in der X-Achsen-Richtung benachbart zueinander angeordnet sind. Die erste Verbindungsleitung 171 kann als Gateleitung fungieren oder als Niedrig-Potenzial-Energieleitung, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die erste Verbindungsleitung 171 als Gateleitung fungieren und kann die Gate-Kontaktfläche 161 auf zwei X-Achsen-parallelen Inselsubstraten 111 über ein Kontaktloch, das in dem Damm 116 ausgebildet ist, verbinden. Dementsprechend, wie im Vorhergehenden beschrieben, können die Gate-Kontaktflächen 161 auf einer Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die in der X-Achsen-Richtung angeordnet sind, mittels ersten Verbindungsleitungen 171, die als Gateleitungen fungieren, verbunden sein und ein Gatesignal kann übertragen werden.
  • Bezugnehmend auf 2, kann eine zweite Verbindungsleitung 172 die Kontaktflächen auf zwei parallelen Inselsubstraten 111 aus den Kontaktflächen auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 verbinden, die in der Y-Achsen-Richtung benachbart zueinander angeordnet sind. Die zweite Verbindungsleitung 172 kann als Datenleitungen, als Hoch-Potenzial-Energieleitung oder als Referenzspannungsleitungen fungieren, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die zweite Verbindungsleitung 172 als Datenleitung fungieren und kann die Datenkontaktflächen 163 auf zwei Y-Achsen-parallelen Inselsubstraten 111 über ein Kontaktloch, das in dem Damm 116 ausgebildet ist, verbinden. Dementsprechend, wie im Vorhergehenden beschrieben, können die Datenkontaktflächen 163 auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die in der Y-Achsen-Richtung angeordnet sind, mittels der zweiten Verbindungsleitungen 172, die als Datenleitungen fungieren, verbunden sein und ein Datensignal kann übertragen werden.
  • Bezugnehmend auf 2, weist die Verbindungsleitung 170 ein Basispolymer und leitfähige Partikel auf. Im Detail weist die erste Verbindungsleitung 171 ein Basispolymer 171a und leitfähige Partikel 171b auf und die zweite Verbindungsleitung 172 weist ein Basispolymer 172a und leitfähige Partikel 172b auf.
  • Die Basispolymere 171a und 172a können ähnlich zu dem unteren Substrat 110A aus einem Isoliermaterial gebildet sein, das biegbar oder dehnbar ist. Die Basispolymere 171a und 172a können beispielsweise Styren-Butadien-Styren (SBS), etc. aufweisen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Dementsprechend, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 gebogen oder gedehnt wird, können die Basispolymere 171a und 172a nicht beschädigt werden.
  • Die Basispolymere 171a und 172a sind in einer einzelnen Schicht auf dem unteren Substrat 110A zwischen benachbarten Inselsubstraten 111 ausgebildet. Im Detail sind die Basispolymere 171a und 172a in einer einzelnen Schicht in Kontakt mit dem unteren Substrat 110A in Bereichen zwischen direkt benachbarten Inselstrukturen 111 in der X-Achsen-Richtung (171a) ausgebildet. Die Basispolymere 171a und 172a können ausgebildet werden mittels Beschichtens eines Materials, das die Basispolymere 171a und 172a bildet, oder mittels Aufbringens des Materials auf die obere Oberfläche des unteren Substrats 110A und des Inselsubstrats 111 unter Verwendung eines Schlitzes.
  • <Direktes Aufbringen von leitfähigem Partikel>
  • Bezugnehmend auf 2, können die leitfähigen Partikel 171b und 172b die Kontaktflächen, die auf benachbarten Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, in den Basispolymeren 171a und 172a in einer geraden Form verbinden. Zu diesem Zweck werden bei dem Herstellungsprozess die leitfähigen Partikel 171b und 172b entlang einer geraden Linie in die Basispolymere 171a und 172a injiziert und dementsprechend können die leitfähigen Partikel 171b und 172b entlang einer geraden Linie zwischen den Kontaktflächen angeordnet sein, die entsprechend auf den Inselsubstraten 111 angeordnet sind, über die Basispolymere 171a und 172a verteilt und zueinander benachbart. Dementsprechend kann der leitfähige Pfad, der mittels der leitfähigen Partikel 171b und 172b gebildet ist, eine gerade Form haben.
  • Die erste Verbindungsleitung 171 weist das Basispolymer 171a und die leitfähigen Partikel 171b auf. Das Basispolymer 171a kann so ausgebildet sein, dass es sich zu der oberen Oberfläche des unteren Substrats 110A erstreckt, und in Kontakt mit der oberen Oberfläche und einer Seitenfläche des Damms 116, der auf dem Inselsubstrat 111 ausgebildet ist, und Seitenflächen der Planarisierungsschicht 115, der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114, der Pufferschicht 112 und einer Mehrzahl von Inselsubstraten 111 sein. Dementsprechend kann das Basispolymer 171a in Kontakt mit der oberen Oberfläche des unteren Substrats 110A, einer Seitenfläche eines benachbarten Inselsubstrats 111 und Seitenflächen der Pufferschicht 112, der Gate-Isolierungsschicht 113, der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114, der Planarisierungsschicht 115 und des Damms 116 sein, die auf den benachbarten Inselsubstraten 111 ausgebildet sind. Das Basispolymer 171a kann in Kontakt mit den Verbindungskontaktflächen 162 sein, die auf benachbarten Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bezugnehmend auf die 4A und 4B, sind die leitfähigen Partikel 171b in dem Basispolymer 171a verteilt und können einen leitfähigen Pfad bilden, der die Kontaktflächen 162 elektrisch verbindet, die auf zueinander benachbarten Inselsubstraten 111 entsprechend ausgebildet sind. Ferner ist es möglich, einen leitfähigen Pfad zu bilden mittels elektrischen Verbindens einer Gate-Kontaktfläche 161, die auf den Inselsubstraten 111, die an einer äußeren Randseitenfläche angeordnet sind, der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet ist, mit einer Kontaktfläche, die in dem nicht-aktiven Bereich ausgebildet ist.
  • Die leitfähigen Partikel 171b können mittels Tintenstrahldruck, welcher leitfähige Prekusoren etc. verwendet, auf der Oberseite des Basispolymers 171a in das Basispolymer 171a injiziert und darin verteilt werden. Wenn die leitfähigen Partikel 171b in das Basispolymer 171a injiziert werden, können die leitfähigen Partikel 171b in einen leeren Raum des Basispolymers 171a eindringen, während das Polymer mehrere Male anschwillt. Nachfolgend kann die erste Verbindungsleitung 171 ausgebildet werden mittels Absenkens des Basispolymers 171a mit den leitfähigen Partikeln 171b, die in ein reduzierendes Material injiziert sind, oder mittels Reduzierens des Basispolymers in Dampf. Die leitfähigen Partikel 171b können Silber (Ag), Gold (Au) und/oder Kohlenstoff aufweisen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bezugnehmend auf 2, kann das Basispolymer 171a in einer Schicht in dem Bereich zwischen der Mehrzahl von benachbarten Inselsubstraten 111 ausgebildet sein. Die leitfähigen Partikel 171b können angeordnet werden, während eine Mehrzahl von leitfähigen Pfaden auf dem Basispolymer 171a, das in einer Schicht ausgebildet ist, ausgebildet werden. Im Detail kann das Basispolymer 171a so ausgebildet werden, dass es jede einer Mehrzahl von Kontaktflächen 162 überlappt, die an einer Seite eines Inselsubstrats 111 parallel zu einander ausgebildet sind. Und die leitfähigen Partikel 171b können separat so ausgebildet werden, dass sie entsprechend zu der Mehrzahl von Verbindungskontaktflächen 162 korrespondieren, und können eine Mehrzahl von leitfähigen Pfaden bilden, die mit den Verbindungskontaktflächen 162, die das Basispolymer 171a überlappen, entsprechend elektrisch verbunden sind. Beispielsweise, wie in 2 gezeigt, können die leitfähigen Partikel 171b so injiziert werden, dass sie vier leitfähige Pfade auf der Oberseite des Basispolymers 171a, das in einer Schicht zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet ist, bilden.
  • <Dichtegradient der leitfähigen Partikel>
  • Bezugnehmend auf 4A, sind die leitfähigen Partikel 171b mit einem Dichtegradient in dem Basispolymer 171a verteilt. Die Dichte der leitfähigen Partikel 171b nimmt ausgehend von dem oberen Abschnitt des Basispolymers 171a hin zu dem unteren Abschnitt ab, so dass die Leitfähigkeit durch die leitfähigen Partikel 171b in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 171a maximal sein kann. Im Detail können die leitfähigen Partikel 171b in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 171a in Kontakt miteinander sein, so dass ein leitfähiger Pfad durch die leitfähigen Partikel 171b, die in Kontakt miteinander sind, gebildet ist und dementsprechend kann ein elektrisches Signal übertragen werden.
  • Bezugnehmend auf 4A, kann ein Eindringbereich in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 171a so hoch sein, dass die Dichte der leitfähigen Partikel 171b einen leitfähigen Pfad bilden kann. Die Dichte der leitfähigen Partikel 171b, die in dem Eindringbereich des Basispolymers 171a verteilt sind, kann höher sein als die Dichte der leitfähigen Partikel 171b in dem anderen Bereich des Basispolymers 171a. Dementsprechend kann mittels der leitfähigen Partikel 171b, die in dem Eindringbereich verteilt sind, ein leitfähiger Pfad gebildet sein und ein elektrisches Signal übertragen werden.
  • Die Dicke des Eindringbereichs, in dem die leitfähigen Partikel 171b mit einer hohen Dichte verteilt sind, in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 171a kann in Übereinstimmung mit der Zeit und der Intensität der Injektion der leitfähigen Partikel 171b in das Basispolymer 171a verändert werden. Wenn die Zeit oder die Intensität der Injektion der leitfähigen Partikel 171b in die Oberseite des Basispolymers 171a erhöht wird, kann die Dicke des Eindringbereichs erhöht werden.
  • Bezugnehmend auf 4B, können die leitfähigen Partikel 171b, die in dem Basispolymer 171a in einem Bereich B, in dem die erste Verbindungsleitung 171 und die Verbindungskontaktflächen 162 in Kontakt sind, verteilt sind, in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 171a und in dem unteren Abschnitt des Basispolymers 171a im Wesentlichen die gleiche Dichte haben. Wie im Vorhergehenden beschrieben, können die leitfähigen Partikel 171b durch die Oberseite des Basispolymers 171a injiziert werden und in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 171a verteilt werden. Zu diesem Zeitpunkt können, beispielsweise mittels Erhöhens der Zeit des Prozesses des Injizierens der leitfähigen Partikel 171b, die leitfähigen Partikel 171b in dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Basispolymers 171a mit der gleichen Dichte verteilt werden, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bezugnehmend auf 2, weist die zweite Verbindungsleitung 172 das Basispolymer 172a und die leitfähigen Partikel 172b auf. Das Basispolymer 172a kann sich zu der oberen Oberfläche des unteren Substrats 110A erstrecken und in Kontakt mit der oberen Oberfläche und einer Seitenfläche des Damms 116, der auf dem Inselsubstrat 111 ausgebildet ist, und mit Seitenflächen der Planarisierungsschicht 115, der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114, der Pufferschicht 112 und einer Mehrzahl von Inselsubstraten 111 sein. Dementsprechend kann das Basispolymer 172a in Kontakt mit der oberen Oberfläche des unteren Substrats 110A, einer Seitenfläche eines benachbarten Inselsubstrats 111, und Seitenflächen der Pufferschicht 112, der Gate-Isolierungsschicht 113, der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114, der Planarisierungsschicht 115 und des Damms 116, die auf dem benachbarten Inselsubstrat 111 ausgebildet sind, sein. Das Basispolymer 172a kann in Kontakt mit den Datenkontaktflächen 163 sein, die auf benachbarten Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die leitfähigen Partikel 172b sind so angeordnet, dass sie in dem Basispolymer 172a verteilt sind, wodurch sie in der Lage sind, einen leitfähigen Pfad zu bilden, der die Datenkontaktflächen 163 elektrisch verbindet, die auf benachbarten Inselsubstraten 111 entsprechend ausgebildet sind. Ferner können die leitfähigen Partikel einen leitfähigen Pfad bilden mittels elektrischen Verbindens von Datenkontaktflächen 163, die auf den Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, die in einem äußeren Randbereich der Inselsubstrate 111 angeordnet sind, mit einer Kontaktfläche, die in dem nicht-aktiven Bereich ausgebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt, ist der Prozess, bei dem die leitfähigen Partikel 172b in dem Basispolymer 172a verteilt werden, der gleiche wie der Prozess, der bezüglich der ersten Verbindungsleitung 171 beschrieben wurde, weshalb eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird. Ferner können die Prozesse des Verteilens der leitfähigen Partikel 171b und 172b in dem Basispolymer 171a und 172a gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Bezugnehmend auf 2, kann das Basispolymer 172a in einer Schicht (oder in einer einzelnen Schicht) in dem Bereich zwischen der Mehrzahl von benachbarten Inselsubstraten 111 ausgebildet sein. Und die leitfähigen Partikel 172b können so angeordnet sein, dass sie eine Mehrzahl von leitfähigen Pfaden auf dem Basispolymer 172a, das in einer Schicht ausgebildet ist, bilden. Im Detail kann das Basispolymer 172a so ausgebildet werden, dass es jede einer Mehrzahl von Datenkontaktflächen 163 überlappt, die an einer Seite auf einem Inselsubstrat 111 parallel zueinander ausgebildet sind. Und die leitfähigen Partikel 172b können eine Mehrzahl von leitfähigen Pfaden bilden, die mit der Mehrzahl von Datenkontaktflächen 163, die das Basispolymer 172a überlappen, entsprechend elektrisch verbunden sind.
  • Bezugnehmend auf 3, sind die leitfähigen Partikel 172b mit einem Dichtegradient in dem Basispolymer 172a verteilt. Die Dichte der leitfähigen Partikel 172b nimmt von dem oberen Abschnitt des Basispolymers 172a in Richtung hin zu dem unteren Abschnitt ab, so dass die Leitfähigkeit durch die leitfähigen Partikel 172b in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 172a maximal ist. Im Detail kann jedes der leitfähigen Partikel 172b in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 172a in Kontakt miteinander sein, so dass durch die leitfähigen Partikel 172b, die in Kontakt miteinander sind, ein leitfähiger Pfad gebildet ist, und dementsprechend kann ein elektrisches Signal übertragen werden. Die Beschreibung bezüglich des Dichtegradienten und des leitfähigen Pfades der leitfähigen Partikel 172b ist die gleiche, wie die Beschreibung bezüglich der leitfähigen Partikel 171b, weshalb eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Währenddessen können die leitfähigen Partikel 172b, ungleich denen, die in den 3 bis 4B gezeigt sind, in dem Basispolymer 172a gleichmäßig ohne einen Dichtegradienten verteilt sein. Die Dichte der leitfähigen Partikel 172b, die in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 172a angeordnet sind, und die Dichte der leitfähigen Partikel 172b, die in dem unteren Abschnitt des Basispolymers 172a angeordnet sind, können gleich sein. Jedoch sind sie nicht darauf beschränkt.
  • Bezugnehmend auf 3, sind das obere Substrat 110B, die Polarisationsplatte 119 und die Klebstoffschicht 118 auf der Verkapselungsschicht 117 und dem unteren Substrat 110A angeordnet. Das obere Substrat 110B ist ein Substrat, das verschiedene Komponenten trägt, die unter dem oberen Substrat 110B angeordnet sind. Das obere Substrat 110B und das untere Substrat 110A können mittels einer Klebstoffschicht 118, die unter dem oberen Substrat 110B angeordnet ist, mittels Anwendens von Drucks auf das obere Substrat 110B und das untere Substrat 110A befestigt sein.
  • Die Polarisationsplatte 119 ist auf dem oberen Substrat 110B angeordnet. Die Polarisationsplatte 119 kann Licht polarisieren, das in die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 von außen einfällt. Licht, das auf die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 einfällt und durch die Polarisationsplatte 119 polarisiert wird, kann in der Anzeigevorrichtung 100 reflektiert werden, sodass die Phase des Lichts verändert werden kann. Das Licht mit der veränderten Phase kann nicht durch die Polarisationsplatte 119 dringen. Dementsprechend wird das Licht, das in die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 von außerhalb der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 einfällt, nicht bezüglich der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 nach außen zurück abgegeben, sodass die Reflexion des externen Lichts durch die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 reduziert werden kann.
  • <Dehnungseigenschaften aufgrund der Mehrzahl von Inselsubstraten>
  • Eine dehnbare Anzeigevorrichtung muss die Eigenschaft einer einfachen Biegbarkeit oder Dehnbarkeit (in anderen Worten eine Einfach-Biegbarkeits- bzw. Einfach-Dehnbarkeits-Eigenschaft) haben, weswegen viele Versuche unternommen wurden, Substrate zu verwenden, die aufgrund eines kleinen Moduls weich oder flexibel sind. Jedoch, wenn ein flexibles Material, wie etwa Polidimethylsiloxan (PDMS), das ein kleines Modul hat, als unteres Substrat verwendet wird, das während des Prozesses des Herstellens der Anzeigeelemente angeordnet ist, wird das Substrat durch die hohe Temperatur beschädigt, beispielsweise eine Temperatur über 100 °C, die während des Prozesses des Herstellens von Transistoren erzeugt wird, und die Anzeigeelemente aufgrund der Eigenschaft, dass ein Material, das einen kleinen kleines Modul hat, dazu tendiert, anfällig gegen Hitze zu sein.
  • Dementsprechend sollten Anzeigeelemente auf einem Substrat ausgebildet werden, das aus einem Material gebildet ist, das hohen Temperaturen widerstehen kann, so dass ein Schaden an dem Substrat beim Herstellungsverfahren der Anzeigeelemente unterdrückt werden kann. Dementsprechend wurden Versuche unternommen, ein Substrat unter Verwendung von Materialien herzustellen, die hohen Temperaturen widerstehen können, die während des Herstellungsprozesses erzeugt werden, wie etwa Polyimid (PI). Jedoch sind die Materialien, die hohen Temperaturen widerstehen können, aufgrund der großen Module nicht weich oder flexibel, sodass diese Substrate nicht einfach gebogen oder gedehnt werden können, wenn die dehnbaren Anzeigevorrichtungen gedehnt werden, da die Materialien keine Flexibilitätseigenschaften haben.
  • Deshalb, da die Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die steife Substrate sind, nur in den Bereichen angeordnet ist, in denen die Transistoren 140 oder die organischen lichtemittierenden Elemente 150 in der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet sind, kann ein Schaden an der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 aufgrund der hohen Temperatur bei dem Herstellungsprozess der Transistoren 140 oder der organischen lichtemittierenden Elemente 150 unterdrückt werden.
  • Ferner kann das untere Substrat 110A, das ein flexibles Substrat ist, unter der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 in der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung angeordnet werden. Dementsprechend können die anderen Bereiche des unteren Substrats 110A außer den Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, einfach gedehnt oder gebogen werden, so dass die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 erzielt werden kann. Ferner ist es möglich, Schaden an den Transistoren 140, den organischen lichtemittierenden Elementen 150, etc., zu verhindern, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die steife Substrate sind, angeordnet sind, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 gebogen oder gedehnt wird.
  • <Effekt der Verbindungsleitung>
  • Währenddessen, wenn eine dehnbare Anzeigevorrichtung gebogen oder gedehnt wird, wird ein unteres Substrat, das ein flexibles Substrat ist, verformt und Inselsubstrate, die steife Substrate sind, auf denen organische lichtemittierende Elemente angeordnet sind, können nicht verformt werden. In diesem Fall, wenn die Leitungen, die die Kontaktflächen verbinden, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet sind, nicht aus einem einfach biegbaren oder dehnbaren Material gebildet sind, kann es sein, dass die Leitungen aufgrund der Verformung des unteren Substrats beschädigt werden, wie etwa reißen.
  • Ungleich ist es bei der dehnbaren Anzeigevorrichtungen 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung möglich, die Kontaktflächen zu verbinden, die auf den jeweiligen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, unter Verwendung der Verbindungsleitungen 170, die die Basispolymere 171a und 172a und die leitfähigen Partikel 171b und 172b aufweisen. Die Basispolymere 171a und 172a sind in den Bereichen zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet und haben eine Flexibilitätseigenschaft, so dass sie einfach verformt werden können. Dementsprechend hat die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung den Effekt, dass, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 verformt wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, die Bereiche zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111, in denen die Basispolymere 171a und 172a ausgebildet sind, korrespondierend zu der Verformung der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 einfach verformt werden können.
  • Ferner kann bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da die Verbindungsleitungen 170 die leitfähigen Partikel 171b und 172b aufweisen, ein Schaden wie etwa ein Reißen, in dem leitfähigen Pfad, der durch die Basispolymere 171a und 172a durch die leitfähigen Partikel 171b und 172b gebildet ist, nicht erzeugt werden, auch nicht durch Verformen der Basispolymere 171a und 172a. Wenn beispielsweise die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 verformt wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, kann das untere Substrat 110A, das ein flexibles Substrat ist, in den anderen Bereichen verformt werden, außer in den Bereichen, in denen die Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die steife Substrate sind, angeordnet ist. Zu diesem Zeitpunkt kann der Abstand zwischen der Mehrzahl von leitfähigen Partikeln 171b und 172b, die in manchen Bereichen des verformten unteren Substrats 110A angeordnet sind, verändert werden. Zu diesem Zeitpunkt kann die Dichte der leitfähigen Partikeln 171b und 172b, die in dem oberen Abschnitt der Basispolymere 171a und 172a angeordnet sind, und die die leitfähigen Pfade bilden, so aufrechterhalten werden, dass sie hoch ist, so dass elektrische Signale übertragen werden können, auch wenn der Abstand zwischen der Mehrzahl von leitfähigen Partikeln 171b und 172b erhöht wird. Dementsprechend, auch wenn die Basispolymere 171a und 172a gebogen oder gedehnt werden, können die leitfähigen Pfade, die durch die Mehrzahl von leitfähigen Partikeln 171b und 172b gebildet sind, reibungslos elektrische Signale übertragen. Ferner, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 verformt wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, können jeweils elektrische Signale zwischen den Kontaktflächen übertragen werden.
  • Bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung machen die leitfähigen Partikel 171b und 172b, die die jeweiligen Kontaktflächen verbinden, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111, die zueinander benachbart sind, ausgebildet sind, einen kürzesten Abstand, d.h., sie sind entlang einer geraden Form in den Basispolymeren 171a und 172a verteilt, wobei die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 implementiert werden kann, auch wenn die Verbindungsleitungen 170 nicht in einer gebogenen Form ausgebildet sind. Die leitfähigen Partikel 171b und 172b der Verbindungsleitungen 170 bilden einen leitfähigen Pfad mittels verteilt Seins in dem oberen Abschnitt der Basispolymere 171a und 172a. Ferner, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 100 deformiert wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, können die leitfähigen Pfade, die durch die leitfähigen Partikel 171b und 172b gebildet sind, gebogen oder gedehnt werden. In diesem Fall wird nur der Abstand zwischen den leitfähigen Partikeln 171b und 172b verändert und die leitfähigen Pfade, die durch die leitfähigen Partikel 171b und 172b gebildet sind, können immer noch elektrische Signale übertragen.
  • Ferner, wenn die leitfähigen Partikel 171b und 172b der Verbindungsleitungen 170 nicht in einer geraden Form verteilt sind, sondern in einer gebogenen Form, kann eine Kraft der Verformung in eine geraden Form in den leitfähigen Partikeln 171b und 172b, die in einer gebogenen Form verteilt sind, erzeugt werden. Dementsprechend können die Verbindungsleitungen 170 mittels einer Kraft des Verformens, die auf die leitfähigen Partikel 171b und 172b wirkt, in eine gerade Form verformt werden, wobei die Haftkraft zwischen den Verbindungsleitungen 170 und anderen Komponenten reduziert werden kann. Dementsprechend, bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, mittels Verteilens der leitfähigen Partikel 171b und 172b der Verbindungsleitungen 170 in einer geraden Form, ist es möglich, zu erreichen, dass eine Kraft, die aufgrund Verteilens der leitfähigen Partikel 171b und 172b in einer gebogenen Form erzeugt werden kann, nicht wirkt. Dementsprechend, bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 100 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, ist es möglich, die Verformung der Verbindungsleitungen 170 zu minimieren, die klebende Kraft zwischen den Verbindungsleitungen 170 und anderen Komponenten aufrechtzuerhalten und den Raum zu minimieren, den die Verbindungsleitungen 170 belegen.
  • <Verbindungsleitung zum Kompensieren einer Stufe>
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Eine dehnbare Anzeigevorrichtung 500, wie in 5 gezeigt, ist im Wesentlichen die gleiche, wie die dehnbare Anzeigevorrichtung 150, die in den 1 bis 4B gezeigt ist, außer dass sie eine andere Verbindungsleitung 570 (571 und 572) hat, weshalb eine wiederholte Beschreibung weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 5 ist die Oberseite der Basispolymere 571a und 572a der Verbindungsleitung 570 flach. Im Detail kann die Oberseite der Basispolymere 571a und 572a der Verbindungsleitung 570, wie etwa einer Gateleitung oder einer Datenleitung, höher sein als die obere Oberfläche der Planarisierungsschicht 115 auf einer Mehrzahl von Inselsubstraten 111. Ferner, kann die Oberseite der Basispolymere 571a und 572a höher sein als die obere Oberfläche des Damms 116 auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111. Dementsprechend kann das Basispolymer 571a der ersten Verbindungsleitung 571, die als Gateleitung fungiert, bezüglich der Höhe der oberen Oberfläche des Abschnitts, der die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappt, und der oberen Oberfläche der Bereiche, die zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet sind, gleich sein. Dementsprechend kann die obere Oberfläche der ersten Verbindungsleitung 571 flach sein.
  • Dementsprechend kann das Basispolymer 572a einer zweiten Verbindungsleitung 572, die als Datenleitung fungiert, bezüglich der Höhe der oberen Oberfläche der Bereiche, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, und der oberen Oberfläche der Bereiche, die zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, gleich sein. Dementsprechend kann die obere Oberfläche der zweiten Verbindungsleitung 572 flach sein.
  • Dementsprechend kann die Oberseite der leitfähigen Partikel 571b und 572b, die in dem oberen Abschnitt des Basispolymers 571a und 572a verteilt sind, ohne eine Kurve in der Querschnittsansicht eine gerade Form sein. In anderen Worten haben die leitfähigen Partikel 571b und 572b zusammen sowohl in der Querschnittsansicht als auch in der Draufsicht die gerade Linienform.
  • Ein Transistor 140, eine Planarisierungsschicht 115, ein organisches lichtemittierendes Element 150, ein Damm 116, eine Verkapselungsschicht 117, etc. sind auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet, die voneinander beabstandet und auf dem unteren Substrat 110A angeordnet sind. Dementsprechend kann es eine Stufe zwischen der oberen Oberfläche des Damms 116 und der oberen Oberfläche des unteren Substrats 110A geben.
  • Aus diesem Grund, wenn die Oberseite der Basispolymere 571a und 572a nicht flach ist und es aufgrund der Stufe zwischen der oberen Oberfläche des Damms 116 und der oberen Oberfläche des unteren Substrats 110A eine Stufe auf der Oberseite der Basispolymere 571a und 572a gibt, kann es sein, dass die Basispolymere ein 571a und 572a selbst durch die Stufe an der Oberseite der Basispolymere 571a und 572a abbrechen. Ferner, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 500 gebogen oder gedehnt wird, können die Basispolymere 571a und 572a aufgrund der Stufe an der Oberseite der Basispolymere 571a und 572a abbrechen. In diesem Fall wird der elektrische Pfad zwischen den Kontaktflächen, die auf benachbarten Inselsubstraten 111 angeordnet sind, unterbrochen, sodass kein elektrisches Signal mehr übertragen werden kann und ein Anteil von Defekten der dehnbaren Anzeigevorrichtung 500 zunehmen kann.
  • Dementsprechend, kann die Oberseite der Basispolymere 571a und 572a bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 500 in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung flach sein. Dementsprechend kann bei den Basispolymeren 571a und 572a die Stufe zwischen der oberen Oberfläche der Elemente, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet sind, und der oberen Oberfläche des unteren Substrats 110A, ohne dass die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 entfernt werden muss. Dementsprechend kann ein Phänomen des Unterbrechens der Verbindungsleitungen 570, die die Basispolymere 571a und 572a und die leitfähigen Partikel 571b und 572b aufweisen, aufgrund einer Stufe unterdrückt werden, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 500 gebogen oder gedehnt wird.
  • Ferner ist die Oberseite des Basispolymers 571a und 572a bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 500 in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung flach, sodass ein Schaden an den Verbindungsleitungen 570 bei dem Herstellungsprozess der dehnbaren Anzeigevorrichtung 500 minimiert werden kann. Bei dem Herstellungsverfahren der dehnbaren Anzeigevorrichtung 500 können verschiedene Komponenten einschließlich der Verbindungsleitungen 570 in einem Zustand ausgebildet werden, in dem die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 nicht auf dem unteren Substrat 110A angeordnet ist, sondern auf einem Glassubstrat oder auf einer Opferschicht auf einem Glassubstrat. Nachfolgend wird ein Prozess zum Entfernen der Opferschicht durchgeführt, wie etwa eine Laserablösung, und die untere Oberfläche der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 und die Unterseite der Basispolymere 571a und 572a der Verbindungsleitungen 570 können freigelegt sein. Und das untere Substrat 110A kann an der freigelegten unteren Oberfläche der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 und die freigelegte Unterseite der Basispolymere 571a und 572a befestigt sein.
  • In diesem Fall können bei dem Prozess, bei dem die Opferschicht entfernt wird, die Basispolymere 571a und 572a der Verbindungsleitungen 570 beschädigt werden, wie etwa durch Abreißen der Basispolymere 571a und 572a. Insbesondere wenn die Basispolymere 571a und 572a mit einer gleichförmigen Dicke ausgebildet sind und es eine Stufe an der Oberseite der Basispolymere 571a und 572a gibt, können die Basispolymere 571a und 572a beschädigt werden oder bei dem Prozess des Entfernens der Opferschicht mit entfernt werden. In diesem Fall kann ein Problem bei der elektrischen Signalübertragung über die Verbindungsleitungen 570 zwischen den Kontaktflächen, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet sind, erzeugt werden.
  • Bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 500 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Oberseite des Basispolymers 571a und 572a flach ausgebildet, so dass die Dicken der Basispolymere 571a und 572a in den Bereichen zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 erhöht werden können. Dementsprechend kann bei dem Prozess, bei dem die Opferschicht entfernt wird, ein Schaden der Basispolymere 571a und 572a und der leitfähigen Pfade, die durch die leitfähigen Partikel 571b und 572b gebildet sind, die an dem oberen Abschnitt der Basispolymere verteilt sind, unterdrückt werden. Dementsprechend kann die Stabilität der Übertragung der elektrischen Signale bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 500 erhöht werden.
  • <Basispolymer der Verbindungsleitungen, das die Inselsubstrate bedeckt>
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die dehnbare Anzeigevorrichtung 600 gemäß 6 ist im Wesentlichen die gleiche, wie die dehnbare Anzeigevorrichtung 500 gemäß 5, außer dass die Verbindungsleitungen 670 (671 und 672) ferner ein zusätzliches Basispolymer 673 aufweisen, weswegen eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 6 können die Verbindungsleitungen 670 eine erste Verbindungsleitung 671, eine zweite Verbindungsleitung 672 und ein zusätzliches Basispolymer 673 aufweisen. Die erste Verbindungsleitung 671 und die zweite Verbindungsleitung 672 sind im Wesentlichen gleich wie die erste Verbindungsleitung 571 bzw. die zweite Verbindungsleitung 572 gemäß 5, so dass eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Das zusätzliche Basispolymer 673 der Verbindungsleitung 670 bedeckt eine Verkapselungsschicht 117, die auf einer Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet ist. Im Detail kann das zusätzliche Basispolymer 673 eine Planarisierungsschicht 115, einen Damm 116, ein organisches lichtemittierendes Element 150 und eine Verkapselungsschicht 117 auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 bedecken.
  • Zu diesem Zeitpunkt können das Basispolymer 671a der ersten Verbindungsleitung 671, das Basispolymer 672a der zweiten Verbindungsleitung 672 und das zusätzliche Basispolymer 673 in dem gleichen Prozess aus einem Basispolymer gebildet werden. D.h., bei dem Prozess des Ausbildens des Basispolymers 671a der ersten Verbindungsleitung 671 und des Basispolymers 672a der zweiten Verbindungsleitung 672 kann das zusätzliche Basispolymer 673 gleichzeitig ausgebildet werden, sodass die Basispolymere 671a und 672a die Komponenten bedecken, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind. In anderen Worten können die Basispolymere 671a ausgedehnt werden und die Oberseite der Verkapselungsschicht 117 bedecken. Dementsprechend kann die Oberseite der Basispolymere 671a, 672a und 673, die die Verbindungsleitung 670 aufweist, in den Bereichen, in denen die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet sind, und in den gesamten Bereichen zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 flach sein. Jedoch kann es sein, dass die leitfähigen Partikel 671b und 672b in dem zusätzlichen Basispolymer 673 nicht angeordnet sind.
  • Bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 600 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die Basispolymere 671a, 672a und 673 so angeordnet, dass sie alle Bereiche bedecken, in denen die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet und nicht angeordnet sind, und die Oberseite der Basispolymere 671a, 672a und 673 kann flach ausgebildet sein. Dementsprechend kann eine Stufe aufgrund verschiedener Komponenten, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet sind, entfernt werden. Dementsprechend kann eine Unterbrechung des leitfähigen Pfades der leitfähigen Partikel 671b und 672b aufgrund einer Stufe unterdrückt werden.
  • Ferner weist bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 600 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Verbindungsleitung 670 das zusätzliche Basispolymer 673 auf, das sich über die Verkapselungsschicht 117 auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 erstreckt. Das zusätzliche Basispolymer 673 bedeckt verschiedene Komponenten, wie etwa die Planarisierungsschicht 115, den Damm 116, das organische lichtemittierende Element 150 und die Verkapselungsschicht 117, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, sodass die Komponenten der dehnbaren Anzeigevorrichtung 600 geschützt werden können. Die Basispolymere 671a und 672a und das zusätzliche Basispolymer 673 können verschiedene Komponenten, die zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 und dem zusätzlichen Basispolymer 673 ausgebildet sind, vollständig abdichten. Dementsprechend ist es möglich, die verschiedenen Komponenten vor Wasser, etc. zu schützen, das von der Oberseite Basispolymere 671a und 672a und des zusätzlichen Basispolymers 673 eindringt. Ferner, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 600 deformiert wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, kann ein Schaden der Komponenten zwischen dem zusätzlichen Basispolymer 673 und der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 unterdrückt werden.
  • <Verschiedene Formen des Basispolymers der Verbindungsleitungen>
  • 7 ist eine vergrößerte Draufsicht einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Eine dehnbare Anzeigevorrichtung 700, die in 7 gezeigt ist, ist im Wesentlichen die gleiche wie die dehnbare Anzeigevorrichtung 100, die in den 1 bis 4B gezeigt ist, bis auf das, dass sie eine andere Verbindungsleitung 770 hat, sodass eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 7, weist die Verbindungsleitung 770 der dehnbaren Anzeigevorrichtung 700 ein Basispolymer 770a und leitfähige Partikel 770b auf. Das Basispolymer 770a ist in dem gesamten Bereich außer dem Bereich, in dem die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet ist, ausgebildet. Das Basispolymer 770a ist als eine einzelne Schicht, die in Kontakt mit dem unteren Substrat 110A ist, auf der Mehrzahl von steifen Substraten des unteren Substrats 110A ausgebildet, d.h. in den anderen Bereichen außer den Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen. Dementsprechend können die anderen Bereiche des unteren Substrats 110A außer den Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, von dem Basispolymer 770a bedeckt sein. Ferner, wie im Vorhergehenden beschrieben, kann das Basispolymer 770a in Kontakt mit Kontaktflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 sein, sodass ein Abschnitt des Basispolymers 770a so ausgebildet sein kann, dass er die Kanten der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 bedeckt, wie in 7 gezeigt. Die leitfähigen Partikel 770b sind die gleichen wie die leitfähigen Partikel 171b und 172b, die mit Bezug zu 1 bis 4B beschrieben sind, weswegen eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 700 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist das Basispolymer 770a als einzelne Schicht auf dem unteren Substrat 110A in dem gesamten Bereich außer den Bereichen, in denen die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet sind, ausgebildet, sodass das Basispolymer 770a einfach ausgebildet werden kann. D.h., das Basispolymer 770a kann auf eine Weise ausgebildet werden, bei der es auf alle Bereiche außer auf die Bereiche aufgebracht wird, in denen die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 auf dem unteren Substrat 110A ausgebildet sind, so dass ein separater Prozess zum Strukturieren des Basispolymers 770a nicht benötigt wird. Dementsprechend kann bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 700 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung der Herstellungsprozess des Basispolymers 770a und der Verbindungsleitung 770 vereinfacht werden und die Herstellungskosten und -zeit können reduziert werden.
  • Ferner ist bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 700 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Basispolymer 770a als einzelne Schicht in dem gesamten Bereich außer in dem Bereich, in dem die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet ist, auf dem unteren Substrat 110A ausgebildet, weshalb es möglich ist, die Kraft zu verteilen, die ausgeübt wird, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 700 gebogen oder gedehnt wird. Wenn beispielsweise die dehnbare Anzeigevorrichtung 700 deformiert wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, kann eine Kraft, wie etwa eine Zugkraft auf die dehnbare Anzeigevorrichtung 700 ausgeübt werden, sodass das organische lichtemittierende Element 150 oder die Verbindungsleitung 770 beschädigt werden kann. Bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 700 gemäß der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Basispolymer 770a in dem gesamten Bereich außer den Bereichen, in denen die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, ausgebildet, sodass es möglich ist, die Kraft aufgrund der Deformation der dehnbaren Anzeigevorrichtung 700 zu verteilen. Dies kann die Fähigkeit zur Verformung der dehnbaren Anzeigevorrichtung 700 weiter verbessern. Dementsprechend ist es möglich, verschiedene Komponenten der dehnbaren Anzeigevorrichtung 700 zu schützen.
  • 8 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Eine dehnbare Anzeigevorrichtung 800, wie in 8 gezeigt, ist im Wesentlichen die gleiche, wie die dehnbare Anzeigevorrichtung 100, die in den 1 bis 4B gezeigt ist, bis auf das, dass sie eine andere Verbindungsleitung 870 hat, weshalb eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 8, weist die Verbindungsleitung 870 der dehnbaren Anzeigevorrichtung 800 ein Basispolymer 870a und leitfähige Partikel 870b auf. Es kann sein, dass das Basispolymer 870a nur in Bereichen, die die leitfähigen Partikel 870b überlappen, auf dem unteren Substrat 110A angeordnet ist. D.h., das Basispolymer 870a kann eine Mehrzahl von Unter-Basis-Polymeren haben, die die leitfähigen Partikel 870b überlappen. Die Mehrzahl von Unter-Basis-Polymeren kann jeweils voneinander beabstandet sein und nur in den Bereichen angeordnet sein, die die leitfähigen Pfade überlappen, die durch die leitfähigen Partikel gebildet sind. Jedoch, wenn die Mehrzahl von Unter-Basis-Polymeren und die Bereiche, in denen die leitfähigen Partikel 870b verteilt sind, bezüglich der Breite gleich sind, kann ein Justieren während des Prozesses des Injizierens der leitfähigen Partikel 870b schwierig sein. Dementsprechend kann unter Berücksichtigung eines Prozessfehlers die Breite der Mehrzahl von Unter-Basis-Polymeren des Basispolymers 870a größer sein als die Breite der Bereiche, in denen die leitfähigen Partikel 870b verteilt sind, wie in 8 gezeigt.
  • Wenn die leitfähigen Partikel in ein einzelnes Basispolymer injiziert werden, um die Mehrzahl von leitfähigen Pfaden zu bilden, können die leitfähigen Partikel, die dazu gedacht sind, verschiedene leitfähige Pfade zu bilden, unbeabsichtigt verbunden werden, so dass benachbarte leitfähige Pfade miteinander verbunden werden können. In diesem Fall sind zwei Leitungen, die verschiedene Signale übertragen, miteinander verbunden, weswegen ein Problem bei der Signalübertragung erzeugt werden kann.
  • Dementsprechend weist bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 800 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Basispolymer 870a eine Mehrzahl von Unter-Basis-Polymeren auf und es kann sein, dass die Mehrzahl von Unter-Basis-Polymeren nur in den Bereichen ausgebildet ist, die die leitfähigen Partikel 870b überlappen, oder dass sie so angeordnet sind, dass sie gleich oder größer sind als die Bereiche, in denen die leitfähigen Partikel 870b verteilt sind. Dementsprechend kann eine Mehrzahl von leitfähigen Pfaden, die durch die leitfähigen Partikel 870b gebildet sind, durch die Mehrzahl von Unter-Basis-Polymeren voneinander getrennt sein. Dementsprechend kann es sein, dass die leitfähigen Pfade durch die leitfähigen Partikel 870b jeweils nicht miteinander verbunden sind und dass ein Problem bei der Signalübertragung der dehnbaren Anzeigevorrichtung 800 nicht entsteht.
  • <Verbindungsleitung, die durch Metall konfiguriert ist>
  • 9 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 10 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels der dehnbaren Anzeigevorrichtung gemäß 9. Eine dehnbare Anzeigevorrichtung 900, die in den 9 und 10 gezeigt ist, ist im Wesentlichen die gleiche, wie die dehnbare Anzeigevorrichtung 100, die in den 1 bis 4B gezeigt ist, außer dass sie eine andere Verbindungsleitung 970 hat und ferner ein leitfähiges Verstärkungselement 980 aufweist, weswegen eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird. Zum Vereinfachen der Beschreibung sind in 9 nur eine Verkapselungsschicht 117 von verschiedenen Komponenten, die auf den Inselsubstraten 111 angeordnet sind, und Verbindungsleitungen 980 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 9, haben die Verbindungsleitungen 970 einer dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 eine gebogene Form. Die Verbindungsleitungen 970 kontaktieren die Kontaktflächen elektrisch, die auf benachbarten Inselsubstraten 111 aus einer Mehrzahl von Inselsubstraten 111 angeordnet sind und sich zwischen den Kontaktflächen nicht entlang einer geraden Linie sondern entlang einer Kurvenform erstrecken. Beispielsweise, wie in 9 gezeigt, kann eine erste Verbindungsleitung 971 der Verbindungsleitungen 970 eine Sinusschwingungsform haben. Jedoch ist die Form der ersten Verbindungsleitungen 971 nicht auf diese Form beschränkt und kann verschiedene Formen haben. Beispielsweise kann die erste Verbindungsleitung 971 verschiedene Formen haben, beispielsweise kann sie sich entlang einer Zickzackform erstrecken, oder eine Mehrzahl von Diamant-geformten Verbindungsleitungen erstreckt sich, wobei die Ecken verbunden sind. Ferner kann die zweite Verbindungsleitung 972 die gleiche Form haben wie die erste Verbindungsleitung 971.
  • Bezugnehmend auf 10 ist eine Gate-Kontaktfläche 961 auf einer Gate-Isolierungsschicht 113 ausgebildet und eine erste Verbindungsleitung 971 ist auf der Gate-Isolierungsschicht 113 und dem unteren Substrat 110A gebildet.
  • Bezugnehmend auf 10 ist die erste Verbindungsleitung 971, die als Gateleitung fungieren kann, mit der Gate-Kontaktfläche 961 verbunden und erstreckt sich von der oberen Oberfläche der Gate-Isolierungsschicht 113 zu der oberen Oberfläche des unteren Substrats 110A. Dementsprechend können die ersten Verbindungsleitungen 971 die Gate-Kontaktflächen 961 elektrisch verbinden, die auf benachbarten Inselsubstraten 111 entsprechend ausgebildet sind. Die erste Verbindungsleitung 971 ist zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 bis auf den Bereich, der das leitfähige Verstärkungselement 980 überlappt, in Kontakt mit dem unteren Substrat 110A.
  • Die erste Verbindungsleitung 971 und die Gate-Kontaktfläche 961 können aus dem gleichen Material wie eine Gate-Elektrode 141 gebildet sein. Dementsprechend können die erste Verbindungsleitung 971 und die Gate-Kontaktfläche 961 in dem gleichen Prozess wie die Gate-Elektrode 141 gleichzeitig ausgebildet werden. Dementsprechend kann die erste Verbindungsleitung 971 integral ausgebildet werden mittels sich Erstreckens von der Gate-Kontaktfläche 961. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und die Gate-Kontaktfläche 961 und die erste Verbindungsleitung 971 können aus verschiedenen Materialien gebildet sein und können auf verschiedenen Schichten ausgebildet und elektrisch miteinander verbunden sein.
  • Bezugnehmend auf 10, ist eine zweite Verbindungsleitung 972, die als Datenleitung fungieren kann, auf einer Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt kann sich die Sourceelektrode 143 außerhalb eines Inselsubstrats 111 erstrecken, kann als Datenkontaktfläche fungieren und kann mit der zweiten Verbindungsleitung 972 elektrisch verbunden sein. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und eine separate Kontaktfläche kann so ausgebildet sein, dass sie sich von der Sourceelektrode 143 aus erstreckt oder dass sie mit der Sourceelektrode 143 elektrisch verbunden ist.
  • Ferner ist die zweite Verbindungsleitung 972 mit der Sourceelektrode 143 verbunden und erstreckt sich von der oberen Oberfläche eines benachbarten Inselsubstrats 111 zu der oberen Oberfläche des unteren Substrats 110A. Dementsprechend kann die zweite Verbindungsleitung 972 die jeweiligen Datenkontaktflächen, die auf den benachbarten Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, elektrisch verbinden. Die zweite Verbindungsleitung 972 ist bis auf den Bereich, der das leitfähige Verstärkungselement 980 überlappt, zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 in Kontakt mit dem unteren Substrat 110A.
  • Die zweite Verbindungsleitung 972 kann aus dem gleichen Material gebildet sein, wie eine Datenkontaktfläche, d.h., die Sourceelektrode 143. Dementsprechend können die zweite Verbindungsleitung 972, die Sourceelektrode 143 und die Drainelektrode 144 gleichzeitig in dem gleichen Prozess ausgebildet werden. Dementsprechend kann die zweite Verbindungsleitung 972 integral ausgebildet werden mittels sich Erstreckens ausgehend von der Sourceelektrode 143. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und die zweite Verbindungsleitung 972 und die Sourceelektrode 143 können aus verschiedenen Materialien gebildet sein und können auf verschiedenen Schichten ausgebildet und elektrisch miteinander verbunden sein.
  • Bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können die Verbindungsleitungen 970, die Kontaktflächen, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, elektrisch verbinden, wie etwa die erste Verbindungsleitung 971 und die zweite Verbindungsleitung 972, aus dem gleichen Material gebildet sein wie zumindest eine aus einer Mehrzahl von leitfähigen Komponenten, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind. Beispielsweise kann die erste Verbindungsleitung 971 aus dem gleichen Material wie die Gateelektrode 141 gebildet sein und die zweite Verbindungsleitung 972 kann aus dem gleichen Material wie die Sourceelektrode 143 gebildet sein. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und die Verbindungsleitungen 970 können aus den gleichen Materialien gebildet sein wie, andere als die Gateelektrode 141 und die Sourceelektrode 143, eine Drainelektrode 144, die Elektroden eines organischen lichtemittierenden Elements 150, wie etwa eine Anode 151 und eine Kathode 153 des organischen lichtemittierenden Elements 150, und verschiedene Leitungen, die von der dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 umfasst sind. Dementsprechend können bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in dem Herstellungsprozess der leitfähigen Komponenten, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sind und die aus dem gleichen Material wie die Verbindungsleitungen 970 gebildet sind, die Verbindungsleitungen 970 gleichzeitig ausgebildet werden. Deshalb kann es sein, dass es keinen Bedarf nach einem separaten Herstellungsprozess zum Ausbilden der Verbindungsleitungen 970 gibt.
  • <Leitfähiges Verstärkungselement>
  • Ein leitfähiges Verstärkungselement 980 ist unter einem Bereich der Verbindungsleitung 970 ausgebildet. Das leitfähige Verstärkungselement 980 ist eine Komponente, die einen Schaden oder eine Trennung der Verbindungsleitung 970 unterdrückt, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 900 wiederholt gedehnt wird, und die bei der elektrischen Signalübertragung hilft mittels in Kontakt Seins mit den Verbindungsleitungen 970, auch wenn die Verbindungsleitungen 970 unterbrochen sind.
  • Das leitfähige Verstärkungselement 980 kann ein leitfähiges Polymer sein, das ein Basispolymer und leitfähige Partikel aufweist, die in dem Basispolymer verteilt sind. Das leitfähige Verstärkungselement 980, das ein leitfähiges Polymer mit leitfähigen Partikeln ist, die in einem Basispolymer gleichmäßig verteilt sind, kann eine Flexibilitätseigenschaft haben, da das Basispolymer eine Einfach-Dehnbar-Eigenschaft hat. D.h., das leitfähige Verstärkungselement 980 kann eine leitfähige flexible Schicht sein, die Leitfähigkeit und Flexibilität hat.
  • Das Basispolymer ist eine Basisschicht, in der leitfähige Partikel verteilt werden können, und kann Styren-Butadien-Styren (SBS) aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Dementsprechend hat das Basispolymer eine Einfach-Dehnbar-Eigenschaft, sodass das Basispolymer nicht beschädigt werden kann, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 900 gebogen oder gedehnt wird.
  • Die leitfähigen Partikel, die Partikel sind, die eine Leitfähigkeit haben, können Silber (Ag), Gold (Au) und/oder Kohlenstoff aufweisen.
  • Die leitfähigen Partikel können in dem Basispolymer gleichmäßig angeordnet sein. D.h., die Dichte der leitfähigen Partikel in dem leitfähigen Verstärkungselement 980 kann gleichmäßig sein. Beispielsweise kann das leitfähige Verstärkungselement so ausgebildet werden, dass ein Basispolymer in einen separaten Behälter gefüllt wird, die leitfähigen Partikel in dem Basispolymer mittels Einfüllens und Umrührens der leitfähigen Partikel gleichmäßig verteilt werden und dann das untere Substrat 110A mit dem Basispolymer, in dem die leitfähigen Partikel verteilt sind, beschichtet wird, es ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das leitfähige Verstärkungselement 980 kann benachbart zu Seitenflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 unter den Verbindungsleitungen 970, wie etwa der ersten Verbindungsleitung 971 und der zweiten Verbindungsleitung 972, angeordnet sein. Beispielsweise bezugnehmend auf 10, kann das leitfähige Verstärkungselement 980 in Kontakt mit der unteren Oberfläche der ersten Verbindungsleitung 971 und den Seitenflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 sein. Ferner kann das leitfähige Verstärkungselement 980 in Kontakt mit einer Seitenfläche der Pufferschicht 112 und einer Seitenfläche der Gate-Isolierungsschicht 113 sein, abhängig von der Höhe des leitfähigen Verstärkungselements 980. D.h., das leitfähige Verstärkungselement 980 ist in einem Bereich der ersten Verbindungsleitung 971, der benachbart zu der Mehrzahl von Inselsubstraten ist, unter der ersten Verbindungsleitung 971 angeordnet und kann in Kontakt mit je einer Seitenfläche mindestens mancher der Komponenten sein, die unter der Gate-Kontaktfläche 961 ausgebildet sind.
  • <Effekt der Verbindungsleitung und des Verstärkungselements>
  • Wenn eine Verbindungsleitung aus dem gleichen Material gebildet ist, wie eine leitfähige Komponente, die auf einer Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet ist, d.h., wenn eine Verbindungsleitung aus einem Metall gebildet ist, kann eine Flexibilitätseigenschaft der Verbindungsleitung gering sein. In diesem Fall, wenn eine dehnbare Anzeigevorrichtung deformiert wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, kann die Verbindungsleitung beschädigt werden, beispielsweise kann ein Riss in der Verbindungsleitung, die eine geringe Flexibilitätseigenschaft hat, erzeugt werden. Dementsprechend kann ein Problem bei der Übertragung eines Signals zwischen Kontaktflächen auf der Mehrzahl von Inselsubstraten erzeugt werden.
  • Dementsprechend hat bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Verbindungsleitung 970 eine gebogene Form, wodurch ein Schaden an der Verbindungsleitung 970 minimiert werden kann, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 900 verändert, wie etwa gebogen oder gedehnt, wird. Dementsprechend können bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung elektrische Signale zwischen den Kontaktflächen auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 stabil übertragen werden, auch wenn die Verbindungsleitung aus einem Metall gebildet ist.
  • Ferner, wenn eine Mehrzahl von Inselsubstraten auf einem unteren Substrat ausgebildet ist und Verbindungsleitungen auf dem unteren Substrat ausgebildet sind, um die Kontaktflächen von benachbarten Inselsubstraten elektrisch zu verbinden, kann es aufgrund der Dicke von verschiedenen Komponenten, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet sind, je eine Stufe auf den Verbindungsleitungen, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten ausgebildet sind, und auf den Verbindungsleitungen, die auf dem unteren Substrat ausgebildet sind, geben. Insbesondere kann die jeweilige Dicke der Mehrzahl von Inselsubstraten größer sein als die gesamte Dicke von mehreren Komponenten, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet sind. Beispielsweise kann die Dicke der Mehrzahl von Inselsubstraten jeweils ungefähr 6 µm sein. Dementsprechend, wenn eine dehnbare Anzeigevorrichtung gebogen oder gedehnt wird, gibt es ein Problem, dass die Verbindungsleitungen beschädigt werden können, wie etwa eine Trennung der Verbindungsleitungen in dem Abschnitt, an dem es eine Stufe der Verbindungsleitungen gibt, insbesondere in dem Randabschnitt der Inselsubstrate.
  • Dementsprechend kann bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Schaden an den Verbindungsleitungen 970 unterdrückt werden mittels Anordnens des leitfähigen Verstärkungselements 980, das in Kontakt mit Seitenflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ist und ein Basispolymer aufweist, das eine Flexibilitätseigenschaft hat, unter den Verbindungsleitungen 970. Im Detail weist das leitfähige Verstärkungselement 980 ein Basispolymer auf, das eine Flexibilitätseigenschaft hat. Und das leitfähige Verstärkungselement 980 ist in Bereichen benachbart zu der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 unter den Verbindungsleitungen 970 angeordnet, sodass eine Stufe auf der oberen Oberfläche der Verbindungsleitungen abgeschwächt werden kann, und dementsprechend kann eine abrupte Höhenänderung der Verbindungsleitungen 970 reduziert werden. Dementsprechend, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 900 gebogen oder gedehnt wird, kann durch die Verminderung der Stufe des leitfähigen Verstärkungselements 980 ein Schaden minimiert werden, der in den Verbindungsleitungen 970 erzeugt werden kann. Ferner, auch wenn die Verbindungsleitungen 970 in dem jeweiligen Randabschnitt der Inselsubstrate 111 beschädigt werden, stellt das leitfähige Verstärkungselement 980 jeweils einen leitfähigen Pfad bereit, so dass eine stabile Signalübertragung über die Verbindungsleitungen 970 bereitgestellt werden kann.
  • Ferner kann bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das leitfähige Verstärkungselement 980, das unter den Verbindungsleitungen 970 angeordnet ist, die Klebekraft zwischen den Verbindungsleitungen 970 und den unteren Substraten 110A verstärken. Wenn die Verbindungsleitung 970, die aus einem Metall gebildet ist, direkt auf dem unteren Substrat 110A angeordnet ist, kann aufgrund einer schwachen Klebekraft zwischen dem unteren Substrat 110A und den Verbindungsleitungen 970 ein Phänomen erzeugt werden, bei dem sich die Verbindungsleitungen 970 von dem unteren Substrat 110A ablösen. Dementsprechend ist bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das leitfähige Verstärkungselement 980 zwischen den Verbindungsleitungen 970 und dem unteren Substrat 110A angeordnet, sodass die Klebekraft zwischen Verbindungsleitungen 970 und dem unteren Substrat 110A verstärkt werden kann und die Verbindungsleitungen 970 können daran gehindert werden, sich von dem unteren Substrat 110A zu lösen.
  • <Leitfähiges Verstärkungselement, das aus flüssigem Metall gebildet ist>
  • Währenddessen kann das leitfähige Verstärkungselement 980 flüssiges Metall aufweisen. Dass das Metall flüssig ist, bedeutet, dass es bei Raumtemperatur in flüssigem Zustand ist. Das flüssige Metall kann beispielsweise Gallium, Indium, Natrium, Silizium und/oder eine Legierung derselben aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wenn ein Riss in den Verbindungsleitungen 970 erzeugt wird, kann das flüssige Metall den Riss der Verbindungsleitungen 970 füllen. Dementsprechend weist bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 900 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das leitfähige Verstärkungselement 980 flüssiges Metall auf, sodass eine Trennung der Verbindungsleitungen 970 minimiert werden kann, auch wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 900 deformiert, wie etwa gebogen oder gedehnt, wird und ein Riss in den Verbindungsleitungen 970 erzeugt wird. Ferner ist das flüssige Metall leitfähig, so dass der gesamte Widerstand in den Verbindungsleitungen 970 und dem flüssigen Metall reduziert werden kann. Dementsprechend gibt es einen Effekt, dass elektrische Signale reibungsloser zwischen den Kontaktflächen auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 übertragen werden können.
  • <Leitfähiges Verstärkungselement über Verbindungsleitung>
  • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Eine dehnbare Anzeigevorrichtung 1100, wie in 11 gezeigt, ist im Wesentlichen die gleiche wie die dehnbare Anzeigevorrichtung 900, wie in den 9 und 10 gezeigt, bis auf das, dass die Positionen eines leitfähigen Verstärkungselements 1180 und einer Verbindungsleitung 1170 verschieden sind, weshalb eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 11 ist das leitfähige Verstärkungselement 1180 über einem Bereich der Verbindungsleitung 1170 angeordnet. Das leitfähige Verstärkungselement 1180, das, wie im Vorhergehenden beschrieben, ein leitfähiges Polymer mit leitfähigen Partikeln, die in einem Basispolymer verteilt sind, ist, kann eine leitfähige flexible Schicht sein, die leitfähig und flexibel ist.
  • Die leitfähigen Verstärkungselemente 1180 können benachbart zu Seitenflächen einer Mehrzahl von Inselsubstraten 111 über den Verbindungsleitungen 1170 ausgebildet sein. Im Detail kann das leitfähige Verstärkungselement 1180 benachbart zu Seitenflächen der Inselsubstrate 111 angeordnet sein mit einer ersten Verbindungsleitung 1171 dazwischen und in Kontakt mit der oberen Oberfläche der ersten Verbindungsleitung 1171, welche als der Gateleitung fungieren kann, und nicht in Kontakt mit den Seitenflächen der Inselsubstrate 111. Wie im Vorhergehenden beschrieben, kann es bei der ersten Verbindungsleitung 1171 eine Stufe geben zwischen Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, und Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten nicht überlappen. Beispielsweise sind ein Inselsubstrat 111, eine Pufferschicht 112 und eine Gate-Isolierungsschicht 113 unter der ersten Verbindungsleitung 1171 in den Bereichen angeordnet, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen. Dementsprechend kann eine Stufe, die zu der gesamten Dicke des Inselsubstrats 111, der Pufferschicht 112 und der Gate-Isolierungsschicht 113 korrespondiert, in der ersten Verbindungsleitung 1171 erzeugt werden. Das leitfähige Verstärkungselement 1180 kann auf der ersten Verbindungsleitung 1171 in dem Bereich angeordnet sein, der benachbart zu der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ist, d.h., in dem Bereich, in dem die Stufe der ersten Verbindungsleitung 1171 erzeugt ist.
  • Und die leitfähigen Verstärkungselemente 1180 können benachbart zu Seitenflächen der Inselsubstrate 111 angeordnet sein mit je einer zweiten Verbindungsleitung 1172 dazwischen und in Kontakt mit der zweiten Verbindungsleitung 1172, die als Datenleitung fungieren kann, und nicht in Kontakt mit den Seitenflächen der Inselsubstrate 111. Wie im Vorhergehenden beschrieben, kann es bei der zweiten Verbindungsleitung 1172 eine Stufe zwischen Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, und Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 nicht überlappen, geben. Beispielsweise können ein Inselsubstrat 111, eine Pufferschicht 112, eine Gate-Isolierungsschicht 113 und eine Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 in den Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, unter der zweiten Verbindungsleitung 1172 ausgebildet sein. Dementsprechend kann eine Stufe in der zweiten Verbindungsleitung 1172 erzeugt werden, die zu der gesamten Dicke des Inselsubstrats 111, der Pufferschicht 112, der Gate-Isolierungsschicht 113 und der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 korrespondiert. Das leitfähige Verstärkungselement 1180 kann auf der zweiten Verbindungsleitung 1172 in dem Bereich angeordnet sein, der benachbart zu der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ist, d.h., in dem Bereich, in dem eine Stufe der zweiten Verbindungsleitung 1172 erzeugt ist.
  • Dementsprechend kann bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1100 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Schaden an den Verbindungsleitungen 1170 unterdrückt werden mittels Aufnehmens des leitfähigen Verstärkungselements 1180, das benachbart zu Seitenflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 über den Verbindungsleitungen 1170 ausgebildet ist. Im Detail weist das leitfähige Verstärkungselement 1180 ein Basispolymer auf, das eine Flexibilitätseigenschaft hat. Und aufgrund der gesamten Dicke einer Mehrzahl von Schichten, die in den Bereichen unter den Verbindungsleitungen 1170 ausgebildet sind, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, kann auf der oberen Oberfläche der Verbindungsleitungen 1170 eine Stufe erzeugt werden. Wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 1100 durch so eine Stufe deformiert, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, kann ein Schaden, wie etwa die Erzeugung eines Risses oder die Trennung der Verbindungsleitungen 1170, erzeugt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist das leitfähige Verstärkungselement 1180 über den Verbindungsleitungen 1170 in Bereichen ausgebildet, die benachbart zu der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 sind, so dass, auch wenn die Verbindungsleitungen 1170 gebrochen oder getrennt sind, ein elektrisches Signal über das leitfähige Verstärkungselement 1180 übertragen werden kann, das in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Verbindungsleitungen 1170 ist. Dementsprechend kann eine Signalübertragung bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung stabil gemacht werden.
  • Ferner ist bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1100 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das leitfähige Verstärkungselement 1180 über den Verbindungsleitungen 1170 ausgebildet, weshalb der Prozess des Ausbildens des leitfähigen Verstärkungselements 1180 einfacher durchgeführt werden kann. Im Detail kann das leitfähige Verstärkungselement 1180 auf den Verbindungsleitungen 1170 ausgebildet werden bevor das obere Substrat 110B und die Polarisationsschicht 119 mittels der Klebeschicht 118 befestigt werden, nachdem die Verbindungsleitungen 1170 und verschiedene Komponenten auf der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 alle ausgebildet sind. Dementsprechend gibt es bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1100 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung keinen Bedarf zum Ausbilden des leitfähigen Verstärkungselements 1180 während des Herstellungsprozesses des Transistors 140 oder des organischen lichtemittierenden Elements 150. Deshalb kann der Herstellungsprozess des leitfähigen Verstärkungselements 1180 einfacher durchgeführt werden und die Herstellungszeit oder die Herstellungskosten können minimiert werden.
  • <Leitfähiges Verstärkungselement zwischen der Mehrzahl von Verbindungsleitungen>
  • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Eine dehnbare Anzeigevorrichtung 1200, die in 12 gezeigt ist, ist im Wesentlichen die gleiche, wie die dehnbare Anzeigevorrichtung 1100, die in 11 gezeigt ist, bis auf das, dass sie verschiedene Verbindungsleitungen 1270 und ein anderes leitfähiges Verstärkungselement 1280 hat, weswegen eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 12 weist eine erste Verbindungsleitung 1271 der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1200 eine erste Unter-Verbindungsleitung 1271a und eine zweite Unter-Verbindungsleitung 1271b auf. Im Detail sind eine erste Gate-Kontaktfläche 1161 und die erste Unter-Verbindungsleitung 1271a auf einer Gate-Isolierungsschicht 113 ausgebildet. Die erste Gate-Kontaktfläche 1161 und die erste Unter-Verbindungsleitung 1271a können aus dem gleichen Material wie eine Gateelektrode 141 gebildet sein. Dementsprechend können die Gateelektrode 141, die erste Gate-Kontaktfläche 1161 und die erste Unter-Verbindungsleitung 1271a gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Die erste Unter-Verbindungsleitung 1271a ist mit der ersten Gate-Kontaktfläche 1161 verbunden und erstreckt sich von der oberen Oberfläche der Gate-Isolierungsschicht 113 auf das untere Substrat 110A. Dementsprechend können die ersten Verbindungsleitungen 1271a die ersten Gate-Kontaktflächen 1161, die auf benachbarten Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, elektrisch verbinden. Die erste Unter-Verbindungsleitung 1271a kann zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 in Kontakt mit dem unteren Substrat 110A sein.
  • Das leitfähige Verstärkungselement 1280 ist in Bereichen benachbart zu den Seitenflächen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 zwischen der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 auf der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a ausgebildet. Ein Inselsubstrat 111, eine Pufferschicht 112 und eine Gate-Isolierungsschicht 113 sind unter der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a in den Bereichen, die die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappen, ausgebildet. Dementsprechend kann eine Stufe, die zu der gesamten Dicke des Inselsubstrats 111, der Pufferschicht 112 und der Gate-Isolierungsschicht 113 korrespondiert, in der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a erzeugt werden. Das leitfähige Verstärkungselement 1280 kann auf der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a in dem Bereich benachbart zu der Mehrzahl von Inselsubstraten 111 ausgebildet sein, d.h., in dem Bereich, in dem eine Stufe der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a erzeugt wird.
  • Eine Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 ist auf der ersten Gate-Kontaktfläche 1161 und der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a ausgebildet. Ferner sind eine zweite Gate-Kontaktfläche 1162 und die zweite Unter-Verbindungsleitung 1271b auf der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 ausgebildet. Die zweite Gate-Kontaktfläche 1162 ist mit der ersten Gate-Kontaktfläche 1161 über ein Kontaktloch, das in der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 gebildet ist, elektrisch verbunden. Die zweite Gate-Kontaktfläche 1162 und die zweite Unter-Verbindungsleitung 1271b können aus dem gleichen Material gebildet sein und können beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Sourceelektrode 143 und die Drainelektrode 144 gebildet sein. Dementsprechend können die zweite Gate-Kontaktfläche 1162 und die zweite Unter-Verbindungsleitung 1271b gleichzeitig mit der Sourceelektrode 143 und der Drainelektrode 144 ausgebildet werden.
  • Die zweite Unter-Verbindungsleitung 1271b ist mit der zweiten Gate-Kontaktfläche 1162 verbunden und erstreckt sich von der oberen Oberfläche der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 auf das leitfähige Verstärkungselement 1280. Und die zweite Unter-Verbindungsleitung 1271b erstreckt sich von der oberen Oberfläche des leitfähigen Verstärkungselements 1280 auf die erste Unter-Verbindungsleitung 1271a. Dementsprechend ist das leitfähige Verstärkungselement 1280 über der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271 und unter der zweiten Unter-Verbindungsleitung 1271b ausgebildet und ist zwischen der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a und der zweiten Unter-Verbindungsleitung 1271b ausgebildet. Dementsprechend sind die obere Oberfläche der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a und die untere Oberfläche des leitfähigen Verstärkungselements 1280 in Kontakt und die untere Oberfläche der zweiten Unter-Verbindungsleitung 1271b und die obere Oberfläche des leitfähigen Verstärkungselements 1280 sind in Kontakt.
  • Bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1200 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die erste Verbindungsleitung 1271 die erste Unter-Verbindungsleitung 1271a und die zweite Unter-Verbindungsleitung 1271b auf und das leitfähige Verstärkungselement 1280 ist zwischen der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a und der zweiten Unter-Verbindungsleitung 1271b ausgebildet. Wie im Vorhergehenden beschrieben, kann eine Stufe zwischen dem Abschnitt der ersten Verbindungsleitung 1271, der die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 überlappt, und dem anderen Abschnitt, der die Mehrzahl von Inselsubstraten 111 nicht überlappt, erzeugt werden. Dementsprechend, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 1200 deformiert wird, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, kann ein Schaden wie etwa ein Reißen oder ein Abtrennen der ersten Verbindungsleitung 1271 erzeugt werden. In diesem Fall ist bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1200 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das leitfähige Verstärkungselement 1280 auf der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a ausgebildet, weswegen, auch wenn die erste Unter-Verbindungsleitung 1271a bricht oder abgetrennt wird, elektrische Signale durch das leitfähige Verstärkungselement 1280 verbunden werden können. Ferner kann durch das leitfähige Verstärkungselement 1280 eine Stufe der zweiten Unter-Verbindungsleitung 1271b kompensiert werden, wodurch ein Schaden, wie etwa ein Reißen oder eine Abtrennung der zweiten Unter-Verbindungsleitung 1271b unterdrückt werden können.
  • Ferner ist bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1200 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das leitfähige Verstärkungselement 1280 zwischen der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a und der zweiten Unter-Verbindungsleitung 1271b ausgebildet. Ferner sind die erste Unter-Verbindungsleitung 1271a, die zweite Unter-Verbindungsleitung 1271b und das leitfähige Verstärkungselement 1280 elektrisch verbunden. Dementsprechend kann der gesamte Widerstand der ersten Unter-Verbindungsleitung 1271a, der zweiten Unter-Verbindungsleitung 1271b und des leitfähigen Verstärkungselements 1280 reduziert werden, so dass eine Übertragung eines elektrischen Signals der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1200 stabil gemacht werden kann.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann die zweite Verbindungsleitung 1172 gleich der ersten Verbindungsleitung 1271 auch eine erste Unter-Verbindungsleitung und eine zweite Unter-Verbindungsleitung aufweisen. In diesem Fall kann die erste Unter-Verbindungsleitung oder die zweite Unter-Verbindungsleitung eine Leitung sein, die mit der Sourceelektrode 143 verbunden ist, und die andere kann aus der leitfähigen Komponente gebildet sein, die unter der SourceElektrode 143 ausgebildet ist, beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Gateelektrode 141, oder kann aus der leitfähigen Komponente gebildet sein, die über der Sourceelektrode 143 ausgebildet ist, beispielsweise aus dem gleichen Material wie die Anode 151. Und das leitfähige Verstärkungselement 1280 kann zwischen der ersten Unter-Verbindungsleitung und der zweiten Unter-Verbindungsleitung der zweiten Verbindungsleitung 1172 ausgebildet sein.
  • <Leitfähiges Verstärkungselement, das in dem Scheitelbereich der Verbindungsleitung ausgebildet ist>
  • 13 ist eine vergrößerte Draufsicht auf eine dehnbare Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die 14A und 14B sind Querschnittsansichten entlang der Linie XIV-XIV' gemäß 13. Eine dehnbare Anzeigevorrichtung 1300, die in den 13 bis 14B gezeigt ist, ist im Wesentlichen die gleiche wie die dehnbare Anzeigevorrichtung 900, die in den 9 bis 10 gezeigt ist, bis auf das, dass sie andere Verbindungsleitungen 1370 und ein anderes leitfähiges Verstärkungselement 1380 haben, weswegen eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird. In 13 sind zur vereinfachten Beschreibung nur eine Verkapselungsschicht 117 von verschiedenen Komponenten, die auf den Inselsubstraten 111 ausgebildet sind, und Verbindungsleitungen 1370 gezeigt.
  • Bezugnehmend auf die 13 bis 14B, ist ein leitfähiges Verstärkungselement 1380 in einem Scheitelbereich PA einer Verbindungsleitung 1370 ausgebildet. Der Scheitelbereich PA der Verbindungsleitung 1370 ist ein Bereich, in dem die Amplitude der gebogenen Verbindungsleitung 1370 am größten ist. Wenn beispielsweise, wie in 13 gezeigt, die Verbindungsleitungen 1370 eine Sinusschwingungsform haben, kann der Punkt, an dem die Amplitude der Verbindungsleitungen 1370 am größten ist, als Scheitelbereich PA definiert werden. Wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 1300 deformiert, wie etwa gebogen oder gedehnt, wird, kann sich verglichen mit anderen Bereichen der Verbindungsleitungen 1370 eine Belastung in dem Scheitelbereich PA der Verbindungsleitungen 1370 konzentrieren.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann das leitfähige Verstärkungselement 1380 an der inneren Kante des Scheitelbereichs PA der Verbindungsleitungen 1370 angeordnet sein. Die innere Kante des Scheitelbereichs PA der Verbindungsleitungen 1370 kann ein Bereich sein, in dem ein Radius der Krümmung in dem Scheitelbereich PA relativ klein ist, und die äußere Kante des Scheitelbereichs PA kann ein Bereich sein, indem der Radius der Krümmung in dem Scheitelbereich PA der Verbindungsleitungen 1370 relativ groß ist.
  • Im Allgemeinen, wenn eine Leitung eine gebogene Form hat, kann ein Bereich mit einem kleinen Radius der Krümmung eine größere Belastung aushalten als ein Bereich mit einem großen Radius der Krümmung. Dementsprechend, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 1300 deformiert, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, kann die innere Kante des Scheitelbereichs PA der Verbindungsleitungen 1370 ein Bereich sein, in dem Belastung konzentrierter auftritt als an der äußeren Kante.
  • Dementsprechend kann bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1300 in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie in 14 gezeigt, das leitfähige Verstärkungselement 1380 unter der Verbindungsleitung 1370 an der inneren Kante des Scheitelbereichs PA der Verbindungsleitungen 1340 ausgebildet sein. Das leitfähige Verstärkungselement 1380 kann in einem Bereich angeordnet sein, der die innere Kante des Scheitelbereichs PA der Verbindungsleitung 1370 überlappt, und kann unter der Verbindungsleitung 1370 in Kontakt mit der unteren Oberfläche der Verbindungsleitung 1370 sein.
  • Ferner, wie in 14B gezeigt, kann bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1300 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das leitfähige Verstärkungselement 1380 an der inneren Kante des Scheitelbereichs PA der Verbindungsleitung 1370 über der Verbindungsleitung 1370 angeordnet sein. Das leitfähige Verstärkungselement 1380 kann in einem Bereich angeordnet sein, der die innere Kante des Scheitelbereichs PA der Verbindungsleitung 1370 überlappt, und kann über der Verbindungsleitung 1370 in Kontakt mit der oberen Oberfläche der Verbindungsleitung 1370 sein.
  • Bei der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1300 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das leitfähige Verstärkungselement 1380 in dem Scheitelbereich PA der Verbindungsleitung 1370 angeordnet sein und kann insbesondere an der inneren Kante des Scheitelbereichs PA angeordnet sein. Im Detail ist der Scheitelbereich PA der Verbindungsleitung 1370 ein Bereich mit einer großen Amplitude im Vergleich zu dem restlichen Bereich der Verbindungsleitung 1170, weshalb der Scheitelbereich PA der Verbindungsleitung 1370 ein Bereich sein kann, in dem eine Belastung, die auf die Verbindungsleitung 1370 wirkt, konzentriert ist. Ferner kann der Radius der Krümmung der inneren Kante des Scheitelbereichs PA der Verbindungsleitung 1370 kleiner sein als der Radius der Krümmung der äußeren Kante. Dementsprechend kann eine Belastung, die auf die Verbindungsleitung 1370 wirkt, an der inneren Kante des Scheitelbereichs PA konzentrierter sein. Dementsprechend, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 1300 deformiert, wie etwa gebogen oder gedehnt wird, könnte ein Schaden, wie etwa ein Riss oder eine Abtrennung, in dem Scheitelbereich PA der Verbindungsleitungen 1370 im Vergleich zu anderen Bereichen einfach erzeugt werden, insbesondere an der inneren Kante des Scheitelbereichs PA. Zu diesem Zeitpunkt kann das leitfähige Verstärkungselement 1380 in einem Bereich angeordnet sein, der den Scheitelbereich PA der Verbindungsleitung 1370 überlappt, insbesondere kann es in einem Bereich, der die innere Kante überlappt, über oder unter der Verbindungsleitung 1370 und in Kontakt mit der Verbindungsleitung 1370 angeordnet sein. Dementsprechend kann ein Riss oder ein Schaden, der in der Verbindungsleitung 1370 erzeugt wird, durch das leitfähige Verstärkungselement 1380 reduziert werden. Ferner, auch wenn in dem Scheitelbereich PA der Verbindungsleitungen 1370 oder an der inneren Kante des Scheitelbereichs EPA ein Schaden erzeugt wird, kann das leitfähige Verstärkungselement 1380 ein Abblocken eines elektrischen Signals unterdrücken, sodass eine Übertragung des elektrischen Signals in der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1300 besonders stabil durchgeführt werden kann.
  • <Dehnbare Anzeigevorrichtungen aufweisend Mikro-LEDs>
  • 15 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Unterpixels einer dehnbaren Anzeigevorrichtung in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Eine dehnbare Anzeigevorrichtung 1500, wie in 15 gezeigt, ist im Wesentlichen die gleiche, wie die dehnbare Anzeigevorrichtung 100, die in den 1 bis 4B gezeigt ist, bis auf das, dass sie eine andere LED 1550 aufweist, weswegen eine sich wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 15, ist eine gemeinsame Leitung CL auf der Gate-Isolierungsschicht 113 ausgebildet. Die gemeinsame Leitung CL ist eine Leitung, die eine gemeinsame Spannung an eine Mehrzahl von Unterpixeln SPX anlegt. Die gemeinsame Leitung CL kann aus dem gleichen Material wie die Sourceelektrode 143 und die Drainelektrode 144 des Transistors 140 gebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine reflektierende Schicht 1583 ist auf der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 ausgebildet. Die reflektierende Schicht 1583 ist eine Schicht zum Auskoppeln von Licht, das in Richtung des unteren Substrats 110A emittiert wird, des Lichts, das aus der LED 1550 emittiert, mittels Reflektierens des Lichts nach oben hin zu der oberen Oberfläche der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1500. Die reflektierende Schicht 1583 kann aus einem Metall gebildet sein, das eine hohe Reflektivität hat.
  • Eine Klebstoffschicht 1517 ist auf der reflektierenden Schicht 1583 ausgebildet, sodass sie die reflektierende Schicht 1583 bedeckt. Die Klebstoffschicht 1517, die eine Schicht zum Befestigen der LED 1550 auf der reflektierenden Schicht 1583 ist, kann die reflektierende Schicht 1583, die aus einem Metall gebildet ist, und die LED 1550 isolieren. Die Klebstoffschicht 1517 kann aus einem Duroplasten oder aus einem mittels Strahlung aushärtbarem Material gebildet sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Obwohl die Klebstoffschicht 1517 in 15 die reflektierende Schicht 1583 bedeckt, ist die Position der Klebstoffschicht 1517 nicht darauf beschränkt.
  • Die LED 1550 ist auf der Klebstoffschicht 1517 ausgebildet. Die LED 1550 ist so angeordnet, dass sie die reflektierende Schicht 1583 überlappt. Die LED 1550 weist auf eine n-Typ-Schicht 1551, eine aktive Schicht 1552, eine p-Typ-Schicht 1553, eine n-Elektrode 1555 und eine p-Elektrode 1554. Die LED 1550 wird nachfolgend als eine laterale LED 1550 beschrieben, jedoch ist die Struktur der LED 1550 nicht darauf beschränkt.
  • Im Detail ist die die n-Typ-Schicht 1551 der LED 1550 so ausgebildet, dass sie die reflektierende Schicht 1583 auf der Klebstoffschicht 1517 überlappt. Die n-Typ-Schicht 1551 kann mittels Injizierens einer n-Typ-Unreinheit in Galliumnitrid gebildet werden, das eine hervorragende Kristallinität hat. Die aktive Schicht 1552 ist auf der n-Typ-Schicht 1551 ausgebildet. Die aktive Schicht 1552, die eine lichtemittierende Schicht ist, die in der LED 1550 Licht emittiert, kann aus einem Nitrid-Halbleiter, beispielsweise Indium-Galliumnitrid gebildet sein. Die p-Typ-Schicht 1553 ist auf der aktiven Schicht 1552 ausgebildet. Die p-Typ-Schicht 1553 kann mittels Injizierens einer p-Typ-Unreinheit in Galliumnitrid ausgebildet werden. Jedoch sind die Konfigurations-Materialien der n-Typ-Schicht 1551, der aktiven Schicht 1552 und der p-Typ-Schicht 1553 nicht darauf beschränkt.
  • Die p-Elektrode 1554 ist auf der p-Typ-Schicht 1553 der LED 1550 ausgebildet. Die n-Elektrode 1555 ist auf der n-Typ-Schicht 1551 der LED 1550 ausgebildet. Die n-Elektrode 1555 ist von der p-Elektrode 1554 beabstandet und entfernt davon angeordnet. Im Detail kann die LED 1550 hergestellt werden mittels aufeinanderfolgenden Stapelns der n-Typ-Schicht 1551, der aktiven Schicht 1552 und der p-Typ-Schicht 1553, mittels Ätzens eines vorgegebenen Abschnitts der aktiven Schicht 1552 und der p-Typ-Schicht 1553 und mittels dann Formens der n-Elektrode 1555 und der p-Elektrode 1554. Zu diesem Zeitpunkt ist der vorgegebene Abschnitt ein Raum zum Beabstanden der n-Elektrode 1555 und der p-Elektrode 1554 und der vorgegebene Abschnitt kann so geätzt werden, dass ein Abschnitt der n-Typ-Schicht 1551 freigelegt ist. In anderen Worten ist die Oberfläche der LED 1550, wo die n-Elektrode 1555 und die p-Elektrode 1554 angeordnet sind, keine plane Oberfläche und kann verschiedene Niveaus haben. Dementsprechend ist die p-Elektrode 1554 auf der p-Typ-Schicht 1553 ausgebildet, die n-Elektrode 1555 ist auf der n-Typ-Schicht 1551 ausgebildet und die p-Elektrode 1554 und die n-Elektrode 1555 sind voneinander beabstandet und bei verschiedenen Niveaus entfernt voneinander angeordnet. Deshalb kann die n-Elektrode 1555 im Vergleich zu der p-Elektrode 1554 benachbart zu der reflektierenden Schicht 1583 angeordnet sein. Die n-Elektrode 1555 und die p-Elektrode 1554 können aus einem leitfähigen Material gebildet sein, beispielsweise aus einem transparenten leitfähigen Oxid. Alternativ dazu können die n-Elektrode 1555 und die p-Elektrode 1554 aus dem gleichen Material gebildet sein, sie sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Eine Planarisierungsschicht 115 ist auf der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 und der Klebstoffschicht 118 ausgebildet. Die Planarisierungsschicht 115 ist eine Schicht, die die Oberseite des Transistors 140 planarisiert. Die Planarisierungsschicht 115 kann in einem Bereich außerhalb des Bereichs ausgebildet sein, in dem die LED 1550 ausgebildet ist, wodurch die obere Oberfläche Planarisierungsschicht 115 planarisiert wird. Die Planarisierungsschicht 115 kann aus zwei oder mehr Schichten zusammengesetzt sein.
  • Eine erste Elektrode 1581 und eine zweite Elektrode 1582 sind auf der Planarisierungsschicht 115 ausgebildet. Die erste Elektrode 1581 ist eine Elektrode, die den Transistor 140 und die LED 1550 elektrisch verbindet. Die erste Elektrode 1581 ist mit der p-Elektrode 1554 der LED 1550 über ein Kontaktloch verbunden, das in der zweiten Planarisierungsschicht 115 ausgebildet ist. Die erste Elektrode 1581 ist mit der Drainelektrode 144 des Transistors über Kontaktlöcher verbunden, die in der Planarisierungsschicht 115, der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 und der Klebstoffschicht 118 ausgebildet sind. Jedoch ist die erste Elektrode 1581 nicht darauf beschränkt und kann mit der Sourceelektrode 143 des Transistors 140 verbunden sein, abhängig von der Art des Transistors 140. Die p-Elektrode 1554 der LED 1550 und die Drainelektrode 144 des Transistors 140 können mittels der ersten Elektrode 1581 elektrisch verbunden sein.
  • Die zweite Elektrode 1582 ist eine Elektrode, die die LED 1550 und die gemeinsame Leitung CL elektrisch verbindet. Im Detail ist die zweite Elektrode 1582 mit der gemeinsamen Leitung CL über Kontaktlöcher verbunden, die in der Planarisierungsschicht 115 und der Zwischenschicht-Isolierungsschicht 114 gebildet sind und ist mit der n-Elektrode 1555 der LED 1550 über ein Kontaktloch verbunden, das in der Planarisierungsschicht 115 ausgebildet ist. Dementsprechend sind die gemeinsame Leitung CL und die n-Elektrode 1555 der LED 1550 elektrisch miteinander verbunden.
  • Wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 1500 angeschaltet wird, können Spannungen, die verschiedene Niveaus haben, der Drainelektrode 144 des Transistors 140 und der gemeinsamen Leitung CL entsprechend zugeführt werden. Die Spannung, die an die Drainelektrode 144 des Transistors 140 angelegt wird, kann an die erste Elektrode 1581 angelegt werden und eine gemeinsame Spannung kann an die zweite Elektrode 1582 angelegt werden. Spannungen, die verschiedene Niveaus haben, können über die erste Elektrode 1581 und die zweite Elektrode 1582 an die p-Elektrode 1554 und die n-Elektrode 1555 angelegt werden, sodass die LED 1550 Licht emittieren kann.
  • Obwohl bei der Beschreibung, die sich auf 15 bezieht, der Transistor 140 mit der p-Elektrode 1554 elektrisch verbunden ist und die gemeinsame Leitung CL mit der n-Elektrode 1555 elektrisch verbunden ist, sind sie nicht darauf beschränkt. D.h., der Transistor 140 kann mit der n-Elektrode 1555 elektrisch verbunden sein und die gemeinsame Leitung CL kann mit der p-Elektrode 1554 elektrisch verbunden sein.
  • Ein Damm 116 ist auf der Planarisierungsschicht 115, der ersten Elektrode 1581, der zweiten Elektrode 1582, der Datenkontaktfläche 163 und der Verbindungskontaktfläche 162 ausgebildet. Der Damm 116 ist so ausgebildet, dass er ein Ende der reflektierenden Schicht 1583 überlappt, und ein Abschnitt der reflektierenden Schicht 1583, der den Damm 116 nicht überlappt, kann als lichtemittierender Bereich definiert sein. Der Damm 116 kann aus einem organischen Isoliermaterial gebildet sein und kann aus dem gleichen Material wie die Planarisierungsschicht 115 gebildet sein. Ferner kann der Damm 116 kann so ausgebildet sein, dass er ein schwarzes Material aufweist, um eine Mischung von Farben aufgrund von Licht zu unterdrücken, das von der LED 1550 so emittiert wird, dass es zu einem benachbarten Unterpixel SPX transmittiert wird.
  • Die dehnbare Anzeigevorrichtung 1500 in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die LED 1550 auf. Da die LED 1550 aus keinem organischen Material sondern aus einem anorganischen Material gebildet ist, ist die Verlässlichkeit hoch, sodass die Lebensdauer länger ist als die eines Flüssigkristall-Anzeigeelements oder eines organischen lichtemittierenden Elements. Die LED 1550 wird schnell angeschaltet, verbraucht eine geringe Energiemenge, hat eine hohe Stabilität, da sie eine hohe Stoß-Beständigkeit hat, und kann Bilder mit hoher Leuchtdichte anzeigen, da sie eine hohe Emissionseffizienz hat. Dementsprechend ist die LED 1550 auch ein Element, das dazu geeignet ist, bei sehr großen Bildschirmen verwendet zu werden. Insbesondere, da die LED 1550 aus keinem organischen Material sondern aus einem anorganischen Material gebildet ist, kann es sein, dass eine Verkapselungsschicht, die benötigt wird, wenn ein organisches lichtemittierendes Element verwendet wird, nicht benötigt wird. Dementsprechend kann die Verkapselungsschicht, die einfach beschädigt werden kann, wie etwa reißen, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 1500 gedehnt wird, weggelassen werden. Dementsprechend ist es möglich, keine Verkapselungsschicht zu verwenden, die beschädigt werden kann, wenn die dehnbare Anzeigevorrichtung 1500 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung deformiert, wie etwa gebogen oder gedehnt, wird, bei Verwenden der LED 1550 als Anzeigeelement der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1500. Ferner, da die LED 1550 aus keinem organischen Material sondern aus einem anorganischen Material gebildet ist, können die Anzeigeelemente der dehnbaren Anzeigevorrichtung 1500 in Übereinstimmung mit der anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vor Wasser oder Sauerstoff geschützt sein und deren Verlässlichkeit kann hoch sein.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können auch wie folgt beschrieben werden:
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine dehnbare Anzeigevorrichtung auf eine Mehrzahl von Inselsubstraten, auf denen eine Mehrzahl von Pixeln vorgegeben ist, wobei die Inselsubstrate voneinander beabstandet sind; ein unteres Substrat, das unter der Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet ist; ein Basispolymer, das zwischen benachbarten Inselsubstraten aus der Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet ist; und leitfähige Partikel, die in dem Basispolymer verteilt sind und Kontaktflächen elektrisch verbinden, die auf den benachbarten Inselsubstraten angeordnet sind.
  • Ein Modul der Mehrzahl von Inselsubstraten kann größer sein als ein Modul des unteren Substrats.
  • Die leitfähigen Partikel können so verteilt sein, dass sie in dem Basispolymer einen Dichtegradienten haben.
  • Eine Dichte der leitfähigen Partikel kann von einem oberen Abschnitt des Basispolymers nach unten hin abnehmen.
  • Das Basispolymer kann als einzelne Schicht zwischen benachbarten Inselsubstraten ausgebildet sein.
  • Das Basispolymer kann auf dem unteren Substrat als einzelne Schicht in einem Bereich bis auf Bereiche ausgebildet sein, in denen die Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet ist.
  • Das Basispolymer kann eine Mehrzahl von Unter-Basispolymeren aufweisen und es kann sein, dass jedes der Mehrzahl von Unter-Basispolymeren auf dem unteren Substrat nur in Bereichen ausgebildet ist, die die leitfähigen Partikel überlappen.
  • Eine obere Oberfläche des Basispolymers ist flach.
  • Die dehnbare Anzeigevorrichtung kann ferner eine Verkapselungsschicht aufweisen, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten ausgebildet ist, wobei das Basispolymer sich über eine Oberseite der Verkapselungsschicht erstrecken kann und darüber angeordnet sein kann.
  • Die leitfähigen Partikel können Silber (Ag), Gold (Au) und/oder Kohlenstoff aufweisen und das Basispolymer kann Styren-Butadien-Styren (SBS) aufweisen.
  • Die dehnbare Anzeigevorrichtung kann ferner aufweisen eine Mehrzahl von Verbindungskontaktflächen, die in einem äußerem Randbereich der Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet sind; und einen flexiblen Film, der mit der Mehrzahl von Verbindungskontaktflächen elektrisch verbunden ist, wobei die leitfähigen Partikel manche der Kontaktflächen und der Mehrzahl von Verbindungskontaktflächen elektrisch kontaktieren können.
  • Die leitfähigen Partikel können zwischen den Kontaktflächen, die auf den benachbarten Inselsubstraten angeordnet sind, in einer geraden Form verteilt sein.
  • Das Basispolymer kann mit dem unteren Substrat in Kontakt sein.
  • Die dehnbare Anzeigevorrichtung kann ferner eine Mehrzahl von Anzeigeelementen, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten angeordnet sind, aufweisen, wobei die Anzeigeelemente anorganische lichtemittierende Elemente oder organische lichtemittierende Elemente sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine dehnbare Anzeigevorrichtung auf ein unteres flexibles Substrat; eine Mehrzahl von steifen Substraten, die auf dem unteren flexiblen Substrat angeordnet sind und auf denen eine Mehrzahl von Pixeln vorgegeben sind, wobei die steifen Substrate voneinander beabstandet sind; und Verbindungsleitungen, die Kontaktflächen elektrisch verbinden, die auf benachbarten steifen Substraten aus der Mehrzahl von steifen Substraten ausgebildet sind, wobei die Verbindungsleitungen aufweisen ein Basispolymer; und leitfähige Partikel, die in dem Basispolymer verteilt sind..
  • Die leitfähigen Partikel, die in einem oberen Abschnitt des Basispolymers verteilt sind, können leitfähige Pfade der Verbindungsleitungen bilden.
  • Es kann sein, dass die Basispolymere nur in Bereichen zwischen steifen Substraten ausgebildet sind, die die nächsten Nachbarn zu den jeweiligen aus der Mehrzahl von steifen Substraten sind.
  • Das Basispolymer kann auf dem unteren Substrat in dem gesamten Bereich bis auf den Bereich ausgebildet sein, in dem die Mehrzahl von steifen Substraten angeordnet ist.
  • Das Basispolymer kann eine Mehrzahl von Unter-Basispolymeren aufweisen und es kann sein, dass jedes der Mehrzahl von Unter-Basispolymeren lediglich in Bereichen ausgebildet ist, die die leitfähigen Partikel überlappen.
  • Die dehnbare Anzeigevorrichtung kann ferner Isolierungsschichten aufweisen, die auf der Mehrzahl von steifen Substraten ausgebildet sind und die eine Oberseite des Dünnfilmtransistors planarisieren, wobei das Basispolymer auf der gleichen Höhe wie die Isolierungsschichten oder höher als die Isolierungsschichten ausgebildet sein kann.
  • Die Verbindungsleitungen können Kontaktflächen entlang einer kürzesten Strecke verbinden, die auf benachbarten steifen Substraten angeordnet sind.
  • Das Basispolymer kann in Kontakt mit dem unteren flexiblen Substrat sein.
  • Eine Dichte der leitfähigen Partikel kann von einem oberen Abschnitt des Basispolymers nach unten hin abnehmen.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Anzeigestruktur auf ein erstes flexibles Substrat, das ein erstes Elastizitätsmodul hat; eine Mehrzahl von zweiten Substraten, die auf dem ersten flexiblen Substrat angeordnet sind und voneinander beabstandet sind, wobei die zweiten Substrate jeweils steif sind und ein zweites Elastizitätsmodul haben, das größer als das erste Elastizitätsmodul ist; mindestens einen Halbleiter-Transistor, wobei auf den zweiten Substraten der Mehrzahl jeweils einer des bzw. der Halbleiter-Transistoren angeordnet ist; und elektrisch leitfähige Leitungen, die sich zwischen entsprechenden der zweiten Substrate erstrecken, wobei die elektrisch leitfähigen Leitungen jeweils so ausgebildet sind, dass sie gedehnt werden können, während sie elektrisch leitfähig bleiben.
  • Jedes der zweiten Substrate der Mehrzahl kann ein lichtemittierendes Element haben, das darauf angeordnet ist.
  • Mindestens eine der elektrisch leitfähigen Leitungen, die sich zwischen den entsprechenden der zweiten Substrate erstrecken, kann eine Datenleitung sein, die dem lichtemittierenden Element auf dem zweiten Substrat ein Datensignal bereitstellt.
  • Das zweite Elastizitätsmodul kann mehr als 1000 mal größer sein als das erste Elastizitätsmodul.
  • Die elektrisch leitfähigen Leitungen können eine flexible, kurvenreiche, gewellte Form haben.
  • Die elektrisch leitfähigen Leitungen können je eine dehnbare Diamant-Form haben.
  • Mindestens eine der elektrisch leitfähigen Leitungen, die sich zwischen entsprechenden der zweiten Substrate erstrecken, kann eine Gateleitung für den mindestens einen Transistor sein.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Verfahren zum Verwenden einer dehnbaren Anzeigevorrichtung auf: Dehnen eines ersten Substrats, das ein erstes Elastizitätsmodul hat, um eine erste Distanz; steif und ungedehnt Beibehalten einer Mehrzahl von zweiten Substraten, die auf dem ersten Substrat angeordnet sind und die um eine erste Distanz voneinander beabstandet sind, wobei jedes der zweiten Substrate ein zweites Elastizitätsmodul hat, das größer ist als das erste Elastizitätsmodul, wobei jedes der zweiten Substrate der Mehrzahl mindestens einen Halbleiter-Transistor darauf hat; Bewegen der entsprechenden zweiten Substrate um eine zweite Distanz voneinander weg, die größer ist als die erste Distanz, während des Dehnens; und Beibehalten einer elektrischen Verbindung mittels einer dehnbaren leitfähigen Leitung zwischen entsprechenden der Mehrzahl von zweiten Substraten vor und nach dem Dehnen.
  • Die Mehrzahl von zweiten Substraten kann jeweils eine organische lichtemittierende Diode aufweisen und ferner den Schritt aufweisen: Übertragen eines Lichtemission-Datensignals an die organischen lichtemittierenden Dioden während dem Dehnen.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen ein Beenden des Dehnens und ein Zurückkehren des ersten Substrats zu der ungedehnten Form nach dem Dehnen.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Verfahren zum Herstellen eines dehnbaren Anzeigepaneels auf ein Bereitstellen eines ersten flexiblen Substrats, das ein erstes Elastizitätsmodul hat; Ausbilden entsprechender Halbleiter-Transistor-Schaltkreise auf einer Mehrzahl von steifen zweiten Substraten, wobei jedes der steifen zweiten Substrate ein zweites Elastizitätsmodul hat, das größer als das erste Elastizitätsmodul des ersten flexiblen Substrats ist, Anordnen jedes der Mehrzahl von steifen zweiten Substraten auf dem ersten Substrat, so dass sie um einen vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet sind; und Ausbilden elektrisch leitfähiger Leitungen, die die Mehrzahl von steifen zweiten Substraten mit entsprechenden elektrisch leitfähigen Leitungen miteinander verbinden, wobei jede der elektrisch leitfähigen Leitungen flexibel ist und ein drittes Elastizitätsmodul hat, das geringer ist als das zweite Elastizitätsmodul.
  • Das Verfahren kann ferner aufweisen ein Ausbilden einer organischen lichtemittierenden Diode auf mindestens manchen der entsprechenden der Mehrzahl von steifen zweiten Substraten vor dem Anordnen jedes der Mehrzahl von steifen zweiten Substraten auf dem ersten Substrat.
  • Obwohl die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne von dem technischen Konzept der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Deshalb sind die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung bereitgestellt, jedoch nicht dazu gedacht, das technische Konzept der vorliegenden Offenbarung zu beschränken. Der Umfang des technischen Konzepts der vorliegenden Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Deshalb ist zu verstehen, dass die im Vorhergehenden beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen in allen Aspekten veranschaulichend sind und nicht die vorliegende Offenbarung beschränken. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung sollte basierend auf den folgenden Ansprüchen konstruiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180084987 [0001]

Claims (23)

  1. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500), aufweisend: eine Mehrzahl von Inselsubstraten (111), auf denen eine Mehrzahl von Pixeln (PX) vorgegeben sind, wobei die Inselsubstrate (111) voneinander beabstandet sind; ein unteres Substrat (110A), das unter der Mehrzahl von Inselsubstraten (111) angeordnet ist; ein Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a), das zwischen benachbarten Inselsubstraten aus der Mehrzahl von Inselsubstraten (111) angeordnet ist; und leitfähige Partikel(171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b), die in dem Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) verteilt sind und Kontaktflächen elektrisch verbinden, die auf den benachbarten Inselsubstraten angeordnet sind.
  2. Dehnbare Anzeigevorrichtung(100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach Anspruch 1, wobei ein Modul der Mehrzahl von Inselsubstraten (111) größer als ein Modul des unteren Substrats (110A) ist.
  3. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b) so verteilt sind, dass sie in dem Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) einen Dichtegradienten haben.
  4. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach Anspruch 3, wobei eine Dichte der leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b) von einem oberen Abschnitt des Basispolymers (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) nach unten hin abnimmt.
  5. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) als eine einzelne Schicht zwischen den benachbarten Inselsubstraten (111) ausgebildet ist.
  6. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) auf dem unteren Substrat (110A) als einzelne Schicht in einem Bereich außer dem Bereich ausgebildet ist, in dem die Inselsubstrate (111) angeordnet sind.
  7. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) eine Mehrzahl von Unter-Basispolymeren aufweist, und jedes der Mehrzahl von Unter-Basispolymeren auf dem unteren Substrat (110A) nur in Bereichen ausgebildet ist, die die leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b) überlappen.
  8. Dehnbare Anzeigevorrichtung (500, 600) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine obere Oberfläche des Basispolymers (571a, 572a, 671a, 672a) flach ist.
  9. Dehnbare Anzeigevorrichtung (600) nach Anspruch 8, ferner aufweisend eine Verkapselungsschicht (117), die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten (111) ausgebildet ist, wobei das Basispolymer (673) ausgedehnt ist und sich über eine Oberseite der Verkapselungsschicht (117) erstreckt.
  10. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b) Silber, Gold und/oder Kohlenstoff aufweisen, und das Basispolymer Styren-Butadien-Styren aufweist.
  11. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von Verbindungskontaktflächen (162), die in einem äußeren Randbereich der Mehrzahl von Inselsubstraten (111) angeordnet sind; und einen flexiblen Film, der mit der Mehrzahl von Verbindungskontaktflächen (162) elektrisch verbunden ist, wobei die leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b) manche der Kontaktflächen (161, 163) und die Mehrzahl von Verbindungskontaktflächen (162) elektrisch verbinden.
  12. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b) zwischen den Kontaktflächen (161, 163), die auf den benachbarten Inselsubstraten (111) angeordnet sind, in einer geraden Form verteilt sind.
  13. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) in Kontakt mit dem unteren Substrat (110A) ist.
  14. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner aufweisend eine Mehrzahl von Anzeigeelementen, die auf der Mehrzahl von Inselsubstraten (111) angeordnet sind, wobei die Anzeigeelemente anorganische lichtemittierende Elemente oder organische lichtemittierende Elemente sind.
  15. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500), aufweisend: ein unteres flexibles Substrat (110A); eine Mehrzahl von steifen Substraten (111), die auf dem unteren flexiblen Substrat (110A) ausgebildet sind und auf denen eine Mehrzahl von Pixeln vorgegeben ist, wobei die steifen Substrate (111) voneinander beabstandet sind; und Verbindungsleitungen (170, 571, 572, 671, 672, 770, 870), die Verbindungskontaktflächen (161, 163) elektrisch verbinden, die auf benachbarten steifen Substraten aus der Mehrzahl von steifen Substraten (111) angeordnet sind, wobei die Verbindungsleitungen (170, 571, 572, 671, 672, 770, 870) aufweisen: ein Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a); und leitfähige Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b), die in dem Basispolymer(171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) verteilt sind.
  16. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach Anspruch 15, wobei die leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b), die in dem oberen Abschnitt des Basispolymers (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) verteilt sind, leitfähige Pfade der Verbindungsleitungen (170, 571, 572, 671, 672, 770, 870) bilden.
  17. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) nur in Bereichen zwischen steifen Substraten (111) ausgebildet ist, die nächste Nachbarn zu den jeweiligen der Mehrzahl von steifen Substraten (111) sind.
  18. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) in dem gesamten Bereich des unteren flexiblen Substrats (110A) bis auf Bereiche ausgebildet ist, in denen die steifen Substrate (111) angeordnet sind.
  19. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) eine Mehrzahl von Unter-Basispolymeren aufweist, und jedes der Mehrzahl von Unter-Basispolymeren nur in Bereichen ausgebildet ist, die die leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b) überlappen.
  20. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, ferner aufweisend Isolierungsschichten (115), die auf der Mehrzahl von steifen Substraten (111) ausgebildet sind und eine Oberseite des Dünnfilmtransistors (140) planarisieren, wobei das Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) auf der gleichen Höhe wie die Isolierungsschichten (115) oder höher als die Isolierungsschichten (115) ausgebildet ist.
  21. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die Verbindungsleitungen (170, 571, 572, 671, 672, 770, 870) Kontaktflächen (161, 163), die auf benachbarten steifen Substraten angeordnet sind, entlang einer kürzesten Strecke verbinden.
  22. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei das Basispolymer (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) in Kontakt mit dem unteren flexiblen Substrat (110A) ist.
  23. Dehnbare Anzeigevorrichtung (100, 500, 600, 700, 800, 1500) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei eine Dichte der leitfähigen Partikel (171b, 172b, 571b, 572b, 671b, 672b, 770b, 870b) von einem oberen Abschnitt des Basispolymers (171a, 172a, 571a, 572a, 671a, 672a, 770a, 870a) nach unten hin abnimmt.
DE102019119523.3A 2018-07-20 2019-07-18 Dehnbare anzeigevorrichtung Pending DE102019119523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2018-0084987 2018-07-20
KR1020180084987A KR102530672B1 (ko) 2018-07-20 2018-07-20 스트레쳐블 표시 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119523A1 true DE102019119523A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67839866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119523.3A Pending DE102019119523A1 (de) 2018-07-20 2019-07-18 Dehnbare anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10892314B2 (de)
KR (1) KR102530672B1 (de)
CN (1) CN110739333B (de)
DE (1) DE102019119523A1 (de)
GB (1) GB2576109B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102554461B1 (ko) 2018-07-26 2023-07-10 엘지디스플레이 주식회사 스트레쳐블 표시 장치
KR102599722B1 (ko) * 2018-12-28 2023-11-09 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이를 포함하는 타일드 표시 장치
WO2020155140A1 (zh) * 2019-02-02 2020-08-06 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制备方法、显示控制方法
CN110494984B (zh) * 2019-03-08 2022-12-06 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示面板和柔性显示设备
KR20210025417A (ko) * 2019-08-27 2021-03-09 엘지디스플레이 주식회사 스트레쳐블 표시 장치
KR102647414B1 (ko) * 2019-10-11 2024-03-12 엘지디스플레이 주식회사 스트레쳐블 표시장치
KR20210074627A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 엘지디스플레이 주식회사 스트레쳐블 표시 장치
JP7366787B2 (ja) * 2020-02-10 2023-10-23 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR102293405B1 (ko) * 2020-02-24 2021-08-26 연세대학교 산학협력단 스트레처블 발광소재를 이용한 유기전계 발광소자 및 그 제조방법
CN111463221B (zh) * 2020-04-10 2022-12-27 上海天马微电子有限公司 一种显示面板、制作方法以及显示装置
CN111799399B (zh) * 2020-07-21 2023-08-22 京东方科技集团股份有限公司 可拉伸显示面板及其制作方法
CN112002234B (zh) * 2020-08-28 2022-08-02 上海天马微电子有限公司 可拉伸显示面板和显示装置
CN112086470A (zh) * 2020-09-25 2020-12-15 天马微电子股份有限公司 一种显示面板和显示装置
CN112397559B (zh) * 2020-11-09 2024-02-02 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 可拉伸显示模组及其制备方法
CN115148116A (zh) * 2022-06-28 2022-10-04 武汉天马微电子有限公司 一种显示面板和显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180084987A (ko) 2015-12-22 2018-07-25 아르셀러미탈 비금속성 또는 금속성 물품의 열전달 방법

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001345528A (ja) * 2000-06-02 2001-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 配線基板とその製造方法
US6743982B2 (en) 2000-11-29 2004-06-01 Xerox Corporation Stretchable interconnects using stress gradient films
JP4219822B2 (ja) * 2003-01-14 2009-02-04 シャープ株式会社 配線材料、配線基板及びその製造方法並びに表示パネル
US7491892B2 (en) 2003-03-28 2009-02-17 Princeton University Stretchable and elastic interconnects
JP4269748B2 (ja) 2003-04-01 2009-05-27 セイコーエプソン株式会社 表示装置の製造方法
JP4385794B2 (ja) * 2004-02-26 2009-12-16 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 異方性導電接続方法
KR101363022B1 (ko) 2008-12-23 2014-02-14 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
WO2010086033A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw Stretchable electronic device
WO2011155117A1 (ja) 2010-06-09 2011-12-15 シャープ株式会社 表示装置
TWI419094B (zh) 2010-09-10 2013-12-11 Au Optronics Corp 可撓性顯示面板
US20120250323A1 (en) 2011-03-30 2012-10-04 Velu Pannirselvam A L Assembly of light emitting diodes
KR102027193B1 (ko) * 2012-09-20 2019-10-01 디아이씨 가부시끼가이샤 도전성 재료 및 그 제조 방법
KR102042822B1 (ko) 2012-09-24 2019-11-08 한국전자통신연구원 전자회로 및 그 제조방법
KR20140049314A (ko) * 2012-10-17 2014-04-25 한국전자통신연구원 신축성 전자 디바이스 및 그의 제조방법
CN102955312B (zh) 2012-11-14 2015-05-20 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及其制作方法、显示装置
US9613911B2 (en) * 2013-02-06 2017-04-04 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Self-similar and fractal design for stretchable electronics
US20140299362A1 (en) 2013-04-04 2014-10-09 Electronics And Telecommunications Research Institute Stretchable electric device and manufacturing method thereof
KR20150006191A (ko) * 2013-07-08 2015-01-16 삼성전자주식회사 파노라마 이미지 운용 방법 및 그 전자 장치
KR20150069079A (ko) 2013-12-12 2015-06-23 한국전자통신연구원 신축성 소자 및 그의 제조방법
JP6324746B2 (ja) * 2014-02-03 2018-05-16 デクセリアルズ株式会社 接続体、接続体の製造方法、電子機器
KR102254940B1 (ko) * 2014-02-05 2021-05-24 고쿠리츠켄큐카이하츠호진 카가쿠기쥬츠신코키코 신축성 도전체 및 그 제조 방법과 신축성 도전체 형성용 페이스트
EP3116395A4 (de) * 2014-03-10 2017-12-06 L.I.F.E. Corporation S.A. Physiologische überwachungskleidungsstücke
GB2524327A (en) * 2014-03-21 2015-09-23 Nokia Technologies Oy Flexible electronics apparatus and associated methods
KR102255198B1 (ko) 2014-08-12 2021-05-25 삼성디스플레이 주식회사 스트레처블 기판 및 이를 구비한 유기 발광 표시 장치
CN107113960A (zh) * 2014-12-08 2017-08-29 株式会社藤仓 伸缩性基板
US20160172428A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Lg Display Co., Ltd. Flexible display device with corrosion resistant printed circuit film
KR102456698B1 (ko) 2015-01-15 2022-10-19 삼성디스플레이 주식회사 신축성 표시 장치
KR102271598B1 (ko) * 2015-04-01 2021-07-02 삼성디스플레이 주식회사 스트레쳐블 소자
KR101647023B1 (ko) 2015-06-10 2016-08-11 전남대학교산학협력단 신축성 회로 기판 및 이의 제조 방법
US9841548B2 (en) * 2015-06-30 2017-12-12 Apple Inc. Electronic devices with soft input-output components
KR20170034522A (ko) 2015-09-21 2017-03-29 서울바이오시스 주식회사 도전성 지지 기판, 이를 포함하는 발광 소자 및 발광 장치
KR102501045B1 (ko) 2015-11-26 2023-02-16 엘지디스플레이 주식회사 폴더블 표시장치
KR101995222B1 (ko) 2015-12-10 2019-07-03 한국전자통신연구원 신축성 배선 및 그 제조 방법
US9844133B2 (en) 2015-12-21 2017-12-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Flexible substrate including stretchable sheet
CN105428355B (zh) 2016-01-06 2019-05-07 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制作方法、显示装置
KR102544985B1 (ko) 2016-02-25 2023-06-20 삼성디스플레이 주식회사 스트레처블 디스플레이 장치
KR101973163B1 (ko) 2016-03-22 2019-04-29 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR101791016B1 (ko) 2016-03-29 2017-10-27 한국기계연구원 신축성 나노금속패턴 제조방법
KR20170112151A (ko) 2016-03-31 2017-10-12 재단법인 구미전자정보기술원 응력 분리 구조 스트레쳐블 기판 및 이의 제조 방법
KR101810050B1 (ko) * 2016-08-11 2017-12-19 삼성디스플레이 주식회사 스트레처블 디스플레이 장치 및 스트레처블 디스플레이 장치의 제조 방법
US9959792B2 (en) 2016-09-29 2018-05-01 GM Global Technology Operations LLC System and method to place subjective messages on a vehicle
KR102432386B1 (ko) 2017-07-12 2022-08-12 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN108183126B (zh) 2017-12-31 2020-11-10 深圳市华星光电技术有限公司 一种弹性显示面板制作方法、弹性显示面板及其显示器
KR102584517B1 (ko) 2018-02-28 2023-10-05 삼성디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
KR102545660B1 (ko) 2018-03-09 2023-06-22 삼성디스플레이 주식회사 표시장치 및 그의 제조방법
KR102554048B1 (ko) 2018-07-20 2023-07-10 엘지디스플레이 주식회사 스트레쳐블 표시 장치
EP3608964B1 (de) 2018-08-08 2022-05-11 LG Display Co., Ltd. Dehnbare anzeigevorrichtung
KR20200042579A (ko) 2018-10-15 2020-04-24 삼성디스플레이 주식회사 표시장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180084987A (ko) 2015-12-22 2018-07-25 아르셀러미탈 비금속성 또는 금속성 물품의 열전달 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN110739333B (zh) 2024-04-19
KR102530672B1 (ko) 2023-05-08
US11348990B2 (en) 2022-05-31
CN110739333A (zh) 2020-01-31
US20210050404A1 (en) 2021-02-18
GB2576109B (en) 2021-01-20
GB2576109A (en) 2020-02-05
GB201910276D0 (en) 2019-09-04
US20200027945A1 (en) 2020-01-23
KR20200009921A (ko) 2020-01-30
US10892314B2 (en) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019119523A1 (de) Dehnbare anzeigevorrichtung
DE102019119526A1 (de) Dehnbare anzeigevorrichtung
DE102019120006A1 (de) Dehnbare Anzeigetafel und dehnbare Anzeigevorrichtung, die sie enthält
US11574899B2 (en) Stretchable display device
US11714457B2 (en) Stretchable display panel and stretchable display device including the same
US11721667B2 (en) Stretchable display device
US20210183277A1 (en) Stretchable display panel and device and manufacturing method of the same
CN112310137B (zh) 可拉伸显示装置
US20200161403A1 (en) Stretchable display device
CN112310116A (zh) 可拉伸显示装置
DE102020127507A1 (de) Dehnbare anzeigevorrichtung
DE112021003554T5 (de) Dehnbare Anzeigevorrichtung
DE102021126676A1 (de) Dehnbare Anzeigevorrichtung
DE102022134914A1 (de) Displayvorrichtung
DE102023123830A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022124018A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000