DE102019116486A1 - Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden - Google Patents

Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden Download PDF

Info

Publication number
DE102019116486A1
DE102019116486A1 DE102019116486.9A DE102019116486A DE102019116486A1 DE 102019116486 A1 DE102019116486 A1 DE 102019116486A1 DE 102019116486 A DE102019116486 A DE 102019116486A DE 102019116486 A1 DE102019116486 A1 DE 102019116486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
connecting device
winches
control unit
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019116486.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bungter
Tim Robert Adams
Katharina Lorenz
Alexander Marx
Alexander Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE102019116486.9A priority Critical patent/DE102019116486A1/de
Priority to CN202010546515.7A priority patent/CN112093586A/zh
Priority to JP2020104335A priority patent/JP2020203795A/ja
Publication of DE102019116486A1 publication Critical patent/DE102019116486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/06Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making cross-wound packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden, mit Reibscheiben zur mechanischen Beaufschlagung der zu verbindenden Fadenenden, die relativ zueinander drehbar gelagert sind und mehrere Fadentrennmittel jeweils zum Ablängen eines Fadens vorgesehen sind.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fadentrennmittel als reversibel antreibbare Fadenwinden mit einem geschlitzten Kopfteil ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden und eine Auflaufspulen herstellende Textilmaschine umfassend eine solche Fadenverbindu ngsvorrichtu ng.
  • In der Textilindustrie gehören Fadenverbindungsvorrichtungen seit langem zum Stand der Technik und sind in zahlreichen Schutzrechtsanmeldungen ausführlich beschrieben. Fadenverbindungsvorrichtungen stellen durch ein Verwirbeln bzw. Verdrehen zweier Fadenenden eine nahezu garngleiche Fadenverbindung her. Derartige Fadenverbindungen sind ein entscheidendes Kriterium für die Garnqualität und sollten nicht nur garnähnliche Festigkeiten aufweisen, sondern auch ein möglichst garngleiches Aussehen besitzen.
  • Wenn es während des Fertigungsprozesses an einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine zu einem Fadenbruch kommt oder wenn an einer der Arbeitsstellen der Textilmaschine aufgrund eines Fadenfehlers ein definierter Reinigerschnitt ausgeführt wurde, werden die Fadenenden des getrennten Fadens zunächst durch spezielle pneumatische Einrichtungen in den Bereich der Fadenverbindungs- oder Spleißvorrichtung zurückgeholt. Eine Saugdüse holt dabei den sogenannten Oberfaden von der Kreuzspule zurück und legt ihn, gegebenenfalls nach Ausreinigung des Fadenfehlers, in die Fadenverbindungsvorrichtung ein. Entsprechend wird auch der sogenannte Unterfaden, der beispielsweise von einer in Abspulstellung positionierten Vorlagespule stammt, mittels eines unterdruckbeaufschlagbaren Greiferrohres in die Fadenverbindungsvorrichtung eingelegt.
  • Prinzip des mechanischen Spleißens ist, das Ober- und Unterfaden durch gegensinniges Drehen von Reibscheiben zuerst aufgedreht und nachfolgend wieder zu-/ verdreht werden, wobei nach dem Aufdrehen die Fadenenden so gekürzt werden, das sie sich nur in einem begrenzten Bereich überlappen und miteinander verspleißt werden können.
  • Durch die EP 0 140 412 A1 ist eine Fadenverbindungsvorrichtung offenbart, die zwei gegensinnig antreibbare Reibscheiben zur mechanischen Beaufschlagung von zwei Fadenenden umfasst. Die Fadenenden werden zunächst zu Beginn eines Fadenverbindungsvorganges zwischen den Reibscheiben positioniert, aufgedreht und gerissen. Um die nun pinselförmigen Fadenenden, die keine Drehung mehr aufweisen und in denen die Fasern nahezu parallel zueinander vorliegen, lokal zu begrenzen und zu bündeln, werden die Fadenenden durch so genannte Kämme gebündelt und anschließend miteinander verspleißt, d. h. gemeinsam zugedreht.
  • Die Fadenverbindungsvorrichtung gemäß der EP 0 140 412 A1 umfasst zwei Reibscheiben, die jeweils eine Aufdreh- und Zudreh-Ring-Anordnung und eine Zudreh-Anordnung umfassen. Des Weiteren weist die Fadenverbindungsvorrichtung einstellbare Nocken-Anordnungen auf, die das Aufdrehen und Zudrehen getrennt voneinander initiieren sowie Abstandshaltemittel, die die Oberfläche der Reibscheiben zumindest vorübergehend in einem gewünschten Abstand halten. Zum Reißen oder Zupfen der Fäden sind außerdem Vorrichtungen umfassend beweglicher Abschnitte vorgesehen, die den jeweiligen Faden klemmen und reißen.
  • Diese Reißklemmen führen translatorische Bewegungen aus und können lediglich den Faden so reißen, wie er eingelegt ist. Das Fadenende bei Bedarf kürzer oder länger abzulängen ist mit derartig ausgestalteten Reißklemmen nicht möglich. Zudem sind die Bewegungsausmaße der Reißklemmen durch die Platzverhältnisse in der Fadenverbindungsvorrichtung sowie durch konstruktiv mögliche Hebellängen begrenzt. Insbesondere bei elastischen Garnen reicht die Bewegungsmöglichkeit der Reißklemmen zum Reißen des Fadens nicht aus.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft daher eine Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden, mit Reibscheiben zur mechanischen Beaufschlagung der zu verbindenden Fadenenden, die relativ zueinander drehbar gelagert sind und mehrere Fadentrennmittel jeweils zum Ablängen eines Fadens vorgesehen sind.
  • Die Reibscheiben zeichnen sich dadurch aus, dass die Fadentrennmittel als reversibel antreibbare Fadenwinden mit einem geschlitzten Kopfteil ausgebildet sind.
  • Während des Spul- oder Spinnprozesses sind die Reibscheiben in einer geöffneten Stellung beabstandet zueinander positioniert. Wird ein Fadenverbindungsvorgang initiiert, so werden sowohl Oberfaden als auch Unterfaden in die Fadenverbindungsvorrichtung eingelegt. Dabei werden der Oberfaden durch den schlitzförmigen Kopfteil der unteren Fadenwinde und der Unterfaden durch den schlitzförmigen Kopfteil der oberen Fadenwinde geführt. Nach dem Aufdrehen der beiden Fäden werden Ober- und Unterfaden abgelängt, indem die Fadenwinden, die als Wellenstück ausgebildet sind, um ihre jeweilige Längsachse gedreht und dadurch der jeweilige Faden auf die Fadenwinde aufgewickelt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beide Fadenenden sich nur in einem begrenzten Bereich überlappen, so dass die Fasern beider Fadenenden miteinander verdreht werden können, ohne dass ein Spleiß entsteht, der dicker als das übrige Garn ist. Weil Ober- und Unterfaden jeweils auf den Umfang des jeweiligen Wellenstücks der Fadenwinde aufgewickelt werden, haben die Fadenwinden ein nahezu unbegrenztes Aufnahme- und Vordehnvermögen, so dass auch hochelastische Garne sicher und zuverlässig gerissen werden können. Nach dem Erstellen der Fadenverbindung werden die Fadenwinden rückläufig angetrieben und geben somit beide Fadenreste frei, die dann von der Saugdüse respektive dem Greiferrohr aufgesaugt und entsorgt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der Fadentrennmittel als Fadenwinden mit einem geschlitzten Kopfteil ist, dass Ober- und/ oder Unterfaden vor der Erstellung der Fadenverbindung mit einer Vorspannung beaufschlagt werden können, wodurch das Aufdrehverhalten, das Zugfestigkeitsverhalten und/ oder die herzustellende Fadenverbindung beeinflusst wird.
  • Das heißt, nachdem Ober- und/ oder Unterfaden zwischen den Reibscheiben positioniert und in die Kopfteile der Fadenwinden eingelegt sind, werden noch bevor die Reibscheiben bzw. Teile der Reibscheiben einander zugestellt werden, durch Drehung der Fadenwinden Ober- und/ oder Unterfaden zumindest ansatzweise auf die jeweilige Fadenwinde aufgewickelt. Durch die so aufgebrachte Spannung auf den jeweiligen Faden kann die Fadenbehandlung und somit die herzustellende Spleißverbindung beeinflusst werden. Wenn Ober- und/ oder Unterfaden mit Spannung zwischen den Reibscheiben liegen, werden wenigstens Teile der Reibscheiben einander zugestellt, die Fäden von ihrer Drehung befreit und abgelängt, um anschließend die Fadenenden miteinander zu verspleißen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Antrieb zur Betätigung der Fadenwinden vorhanden.
  • Wird der Antrieb zur Betätigung der Fadenwinden beispielsweise durch einen Steppermotor realisiert, kann sowohl die Geschwindigkeit mit der die Fadenwinden rotieren, als auch die Anzahl der Umdrehungen, die die Fadenwinden ausführen, bedarfsgerecht gesteuert werden. So können unterschiedlichste Garne individuell und bedarfsgerecht verarbeitet werden.
  • Der Antrieb kann zusätzlich dazu verwendet werden, nach einer erfolgten Spleißverbindung die Zugfestigkeit derselben zu überprüfen. Hierzu wird der Faden mit dem soeben hergestellten Spleiß den Fadenwinden zugeführt und verstreckt. Der Spleiß befindet sich dabei zwischen den beiden Fadenwinden. Durch die Aufprägung eines definierten Motorstromes wird der Spleiß mit einer entsprechenden Kraft belastet. Hält der Spleiß der aufgebrachten Spannung/ Kraft stand, ist der Motorstillstand über die Treiberelektronik der Stepperendstufe feststellbar und die Information entsprechend verwertbar. Nach diesem Verfahren ist auch eine Bestimmung der maximalen Spleißfestigkeit denkbar.
  • Aber auch innerhalb eines Spleißzyklus kann die erfindungsgemäße Fadenspleißeinrichtung flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren. Auch ein Wiederholen des Reißvorganges innerhalb eines Spleißzyklus ist realisierbar. Wenn beispielsweise der elastische Faden nicht beim ersten Versuch gerissen wurde, ist es im Rahmen dieser Erfindung denkbar, dass die Fadenwinden erneut rotiert werden, um mehr Faden aufzuwickeln und so einen erneuten Reißvorgang durchzuführen. Das Kopfteil kann dabei zusätzlich bewegliche Elemente umfassen, die den Faden aktiv klemmen.
  • Bevorzugt ist dem Antrieb eine Steuerung zugeordnet, die mit einer zentralen Steuereinheit verbindbar ist, über die zentral die Bewegungsabläufe des Antriebs vorgebbar sind.
  • Dem Antrieb ist eine Steuerung zugeordnet, die entweder Teil des jeweiligen Antriebes oder ortsfremd angeordnet sein kann. Im einfachsten Fall wird die Steuerung durch den Arbeitsstellenrechner gebildet, da dieser ohnehin üblicherweise an jeder Arbeitsstelle vorhanden ist. Die Steuerung ist ferner mit einer zentralen Steuereinheit verbindbar, so dass über die zentrale Steuereinheit die Bewegungsabläufe des Antriebs steuerbar sind. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die zentrale Steuereinheit in der jeweiligen Textilmaschine integriert sein kann, durch einen extern mehreren Textilmaschinen zugeordneten Computer oder dergleichen oder aber auch durch ein mobiles Endgerät, wie beispielsweise ein Smartphone oder Tablet, ausgebildet sein kann.
  • Der Anschluss der Steuerung an eine zentrale Steuereinheit hat außerdem den Vorteil, dass im Bedarfsfall, beispielsweise bei einem Partiewechsel an der Textilmaschine, über die zentrale Steuereinheit die Antriebsparameter der Fadenwinden schnell und präzise neu eingestellt werden können. Das heißt, durch die problemlose Optimierung der Einstellungen der Fadenwinden ist es leicht, Spleißverbindungen zu erstellen, die nicht nur eine nahezu garngleiche Optik aufweisen, sondern die auch bezüglich ihrer Festigkeit weitestgehend dem „normalen“ Faden entsprechen. Änderungen der Antriebsparameter können über die zentrale Steuereinheit erfolgen, ohne dass ein manueller Eingriff an der Fadenspleißvorrichtung erfolgen muss.
  • Vorteilhafterweise ist die zentrale Steuereinheit eine Zentralsteuereinheit einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine.
  • Eine Zentralsteuereinheit ist nahezu in jeder Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine vorhanden und bietet sich daher an, als zentrale Steuereinheit zu fungieren.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft daher eine Auflaufspulen herstellende Textilmaschine mit Fadenverbindungsvorrichtungen zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden.
  • Die Auflaufspulen herstellende Textilmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Fadenverbindungsvorrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gebildet ist.
  • Damit können die in diesem Zusammenhang beschriebenen Vorteile und Wirkungen erreicht werden. Eine Textilmaschine mit einer derart ausgestalteten Fadenverbindungsvorrichtung kann flexibel und bedarfsgerecht unterschiedlichste Garne verarbeiten, wobei stets die optimalen Prozessparameter zum Reißen des Ober- und Unterfadens gewählt, eingestellt und umgesetzt werden können. Durch die Ansteuerung des Antriebs durch eine zentrale Steuereinheit entfällt ein manuelles Einstellen an der Fadenspleißvorrichtung selbst. Dabei kann die zentrale Steuereinheit über eine Busleitung oder kabellos mit der Steuerung des Antriebs verbunden sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Spulmaschine mit einer Fadenverbindungsvorrichtung;
    • 2 schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Fadenverbindungsvorrichtung;
    • 3 schematische Darstellung der Fadenwinden in Einbaulage.
  • In 1 ist in Vorderansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Auflaufspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eine Spulmaschine, dargestellt.
  • Derartige Spulmaschinen 1 weisen üblicherweise zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen 2 auf, auf denen, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, Spinnkopse 9, die beispielsweise auf einer Ringspinnmaschine produziert wurden, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult werden.
  • Nach ihrer Fertigstellung werden diese Kreuzspulen 15 mittels eines selbsttätig arbeitenden Serviceaggregates, vorzugsweise eines (nicht dargestellten) Kreuzspulenwechslers, auf eine maschinenlange Kreuzspulentransporteinrichtung 21 übergeben und zu einer maschinenendseitig angeordneten Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
  • Solche Spulmaschinen 1 weisen üblicherweise außerdem eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf, in dem, auf Transporttellern 8 in vertikaler Ausrichtung, Spinnkopse 9, beziehungsweise Leerhülsen umlaufen. Von diesem Spulen- und Hülsentransportsystem 3 sind in 1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Spulstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt.
  • Des Weiteren verfügen solche Spulmaschinen 1 in der Regel über eine Zentralsteuereinheit 38, die über eine Busleitung 37 sowohl mit den Arbeitsstellenrechnern 29 der einzelnen Arbeitsstellen 2 als auch mit einer Steuereinrichtung des Serviceaggregates verbunden ist.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, werden die angelieferten Spinnkopse 9 in den Abspulstellungen AS, die sich jeweils im Bereich der Quertransportstrecken 6 an den Spulstellen 2 befinden, zu großvolumigen Kreuzspulen 15 umgespult.
  • Die einzelnen Arbeitsstellen 2 verfügen zu diesem Zweck, wie bekannt und daher nur angedeutet, über verschiedene Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb dieser Arbeitsstellen gewährleisten. Diese Einrichtungen sind beispielsweise eine um eine erste Schwenkachse 13 begrenzt drehbare Saugdüse 12 zum Handhaben eines Oberfadens 31, ein um eine zweite Schwenkachse 20 drehbares Greiferrohr 25 zum Handhaben eines Unterfadens 32 sowie eine Fadenverbindungseinrichtung 10, in die Ober- und Unterfaden 31, 32 zur Durchführung eines Fadenverbindungsvorgangs eingelegt werden.
  • Solche Arbeitsstellen 2 verfügen in der Regel außerdem über weitere, nicht näher dargestellte Einrichtungen, wie einen Fadenspanner, einen Fadenreiniger, eine Paraffiniereinrichtung, eine Fadenschneideinrichtung, einen Fadenzugkraftsensor sowie einen Unterfadensensor.
  • Das Wickeln der Kreuzspulen 15 erfolgt auf Spulvorrichtungen 24. Derartige Spulvorrichtungen 24 verfügen unter anderem über einen Spulenrahmen 28, der um eine dritte Schwenkachse 22 beweglich gelagert ist und eine Einrichtung zum drehbaren Haltern einer Kreuzspulenhülse aufweist. Während des Spulprozesses liegt die im Spulenrahmen 28 frei drehbar gelagerte Kreuzspule 15 mit ihrer Oberfläche auf einer Spulenantriebstrommel 14 und wird von dieser über Reibschluss mitgenommen.
  • 2 zeigt eine Fadenverbindungsvorrichtung 10 mit einem Gehäuse 11 in schematisierter Darstellung, so dass eine der Reibscheiben 16, der Bereich zwischen den Reibscheiben 16 sowie der Bereich oberhalb und unterhalb der Reibscheiben 16 ersichtlich ist.
  • Zum Verbinden zweier Fadenenden, das heißt zum Verbinden des Ober- und Unterfadens 31, 32, wird der Oberfaden 31 mittels der Saugdüse 12 und der Unterfaden 32 mittels des Greiferrohrs 25 zwischen den Reibscheiben 16 positioniert. Dazu wird der Faden über Fadenleitmittel 30, um ein ordnungsgemäßes Einlegen der Fadenenden in die Fadenverbindungsvorrichtung 10 zu gewährleisten, sowie über Fadenwinden 33, zur späteren Ablängung der Fäden, geführt.
  • Nach dem Positionieren des Ober- und Unterfadens 31, 32 zwischen den Reibscheiben 16 werden diese einander zugestellt, so dass die Fäden sich unmittelbar zwischen den Reibscheiben 16 befinden. Beide Reibscheiben 16 werden in gegensinniger Drehrichtung angetrieben, um so Ober- und Unterfaden 31, 32 aufzudrehen respektive von ihrer Drehung zu befreien.
  • Im Anschluss daran werden Ober- und Unterfaden 31, 32 durch die Mittelteile 17 der Reibscheiben 16 geklemmt. Teile der Reibscheiben 16 werden kurzzeitig außer Kontakt voneinander gebracht und währenddessen reißen oder schneiden die Fadenwinden 33 den Ober- und Unterfaden 31, 32. Die sich in den Fadenwinden 33 befindlichen Fadenreste werden von der Saugdüse 12 und dem Greiferrohr 25 aufgesaugt und entfernt. Zwischen den Reibscheiben 16 verbleibend, befinden sich die Fadenenden des Ober- und Unterfadens 31, 32, die von ihrer Drehung befreit sind und dadurch jeweils ein pinselförmiges Fadenende bilden, in dem die einzelnen Fasern vorliegen.
  • Nach dem Ablängen werden die Reibscheiben 16 erneut axial verschoben und einander zugestellt. Beide Reibscheiben 16 weisen ferner Ausnehmungen 26 auf, in die Führungsmittel 27 eingreifen können. Diese Führungsmittel 27 sorgen dafür, dass nach dem Herausnehmens der Garndrehung und dem Ablängen des Ober- und Unterfadens 31, 32 die nahezu parallele Ausrichtung der Fasern erhalten bleibt und die pinselförmigen Fadenenden zentriert respektive gebündelt werden, so dass die Fasern der Fadenenden durch ein erneutes gegensinniges Verdrehen der Reibscheiben 16 miteinander verdreht werden können.
  • Bevor die Reibscheiben 16 wieder in gegensinniger Drehrichtung zum Zusammendrehen der Fadenenden des Ober- und Unterfadens 31, 32 respektive Aufbringen der Drehungen angetrieben werden, wird die Klemmung des Ober- und Unterfadens 31, 32 aufgehoben, das heißt, die Zustellung der Mittelteile 17 aneinander wird gelöst.
  • Die 3 zeigt, eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Fadenwinden 33 in Einbaulage.
  • Der reversible Antrieb 35, der vorzugsweise als Schrittmotor ausgebildet ist, wird durch einen Arbeitsstellenrechner 29, der zum Beispiel über eine Busleitung 37 mit einer zentralen Steuereinheit, wie beispielsweise einer Zentralsteuereinheit 38 der Textilmaschine 1, in Verbindung steht, definiert angesteuert. Das heißt, in diesem Ausführungsbeispiel sind die Einstellparameter des Antriebs 35 über die Zentralsteuereinheit 38 der Textilmaschine 1 einstellbar.
  • Der Antrieb 35 für die Fadenwinden 33 treibt über ein Getriebe 36 die Fadenwinden 33 an, die jeweils einen geschlitzten Kopfteil 34 aufweisen, in den jeweils einer der zu verspleißenden Fäden 31 bzw. 32 eingelegbar ist.
  • Das heißt, zur Herstellung einer Fadenverbindung werden Oberfaden 31 und Unterfaden 32, parallel zueinander ausgerichtet, zwischen den Reibscheiben 16 der Fadenspleißvorrichtung 10 positioniert und dabei getrennt in die Kopfteile 34 der Fadenwinden 33 eingelegt.
  • Zum Ablängen des Ober- respektive des Unterfadens 31, 32 werden die Fadenwinden 33 so angetrieben, dass Ober- und Unterfaden 31, 32 jeweils auf die entsprechende Fadenwinde 33 aufgewickelt wird. Da Ober- und Unterfaden 31, 32 zu diesem Moment aufgedreht und durch die Mittelteile 17 der Reibscheiben 16 geklemmt vorliegen, reißen Ober- und Unterfaden 31, 32 indem die Fasern, die durch die fehlende Drehung nahezu parallel nebeneinander liegen, auseinandergleiten.
  • Die Fadenwinden 33 werden dann sofort oder nach erfolgter Herstellung der Fadenverbindung auf Rückwärtslauf geschaltet und die abgerissenen Fadenenden des Ober- und Unterfadens 31, 32 an die Saugdüse 12 bzw. das Greiferrohr 25 übergeben, die die Fadenenden entsorgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auflaufspulen herstellende Textilmaschine
    2
    Arbeitsstellen
    3
    Spulen- und Hülsentransportsystems 3
    4
    Kopszuführstrecke
    5
    Speicherstrecke
    6
    Quertransportstrecke
    7
    Hülsenrückführstrecke
    8
    Transportteller
    9
    Spinnkopse
    10
    Fadenverbindungsvorrichtung
    11
    Gehäuse
    12
    Saugdüse
    13
    Erste Schwenkachse
    14
    Spulenantriebstrommel
    15
    Kreuzspulen
    16
    Reibscheibe
    17
    Mittelteil
    20
    Zweite Schwenkachse
    21
    Kreuzspulentransporteinrichtung
    22
    Dritte Schwenkachse
    24
    Spulvorrichtung
    25
    Greiferrohr
    26
    Ausnehmungen
    27
    Führungsmittel
    28
    Spulenrahmen
    29
    Arbeitsstellenrechner
    30
    Fadenleitmittel
    31
    Oberfaden
    32
    Unterfaden
    33
    Fadenwinden
    34
    Kopfteil
    35
    Antrieb
    36
    Getriebe
    37
    Busleitung
    38
    Zentralsteuereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0140412 A1 [0005, 0006]

Claims (5)

  1. Fadenverbindungsvorrichtung (10) zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden, mit Reibscheiben (16) zur mechanischen Beaufschlagung der zu verbindenden Fadenenden relativ zueinander drehbar gelagert sind und mehrere Fadentrennmittel jeweils zum Ablängen eines Fadens vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadentrennmittel als reversibel antreibbare Fadenwinden (33) mit einem geschlitzten Kopfteil (34) ausgebildet sind.
  2. Fadenverbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antrieb (35) zur Betätigung der Fadenwinden (33) vorhanden ist.
  3. Fadenverbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (35) eine Steuerung zugeordnet ist, die mit einer zentralen Steuereinheit verbindbar ist, über die zentral die Bewegungsabläufe des Antriebs (35) vorgebbar sind.
  4. Fadenverbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit eine Zentralsteuereinheit (38) einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine (1) ist.
  5. Auflaufspulen herstellende Textilmaschine (1) mit Fadenverbindungsvorrichtungen (10) zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fadenverbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4 ausgebildet ist.
DE102019116486.9A 2019-06-18 2019-06-18 Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden Withdrawn DE102019116486A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116486.9A DE102019116486A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden
CN202010546515.7A CN112093586A (zh) 2019-06-18 2020-06-16 用于无结连接两个纱线头的纱线连接装置
JP2020104335A JP2020203795A (ja) 2019-06-18 2020-06-17 2つの糸端部を結節点なしに結合するための糸結合装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116486.9A DE102019116486A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116486A1 true DE102019116486A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=73654078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116486.9A Withdrawn DE102019116486A1 (de) 2019-06-18 2019-06-18 Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2020203795A (de)
CN (1) CN112093586A (de)
DE (1) DE102019116486A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140412A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-08 Officine Savio S.p.A. Spleissvorrichtungen für das mechanische Spleissen von Textilgarnen, und mechanische Spleissvorrichtung, die derartige Vorrichtungen benutzt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051935A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenverbindungsvorrichtung
DE102006000824A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
WO2008001869A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-03 Shima Seiki Manufacturing Limited Procédé et dispositif d'épissage de fil
CN101580195A (zh) * 2009-06-10 2009-11-18 马佐里(东台)纺机有限公司 自动络筒机纱线捻接导引装置
DE102011101629A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2013067472A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Murata Machinery Ltd 糸継装置及び糸巻取装置
JP2015174757A (ja) * 2014-03-18 2015-10-05 村田機械株式会社 糸継装置、巻取ユニット及び繊維機械
DE102016115732A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017114707A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140412A1 (de) * 1983-10-04 1985-05-08 Officine Savio S.p.A. Spleissvorrichtungen für das mechanische Spleissen von Textilgarnen, und mechanische Spleissvorrichtung, die derartige Vorrichtungen benutzt

Also Published As

Publication number Publication date
CN112093586A (zh) 2020-12-18
JP2020203795A (ja) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971545B1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1995200B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102016002695A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
DE102005029937B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Qualitätsparameter eines Fadens
DE102016115732A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017114707A1 (de) Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Fadenenden
DE102012016854A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
DE102005045842A1 (de) Verfahren zum Einfädeln eines Fadens
DE10359570A1 (de) Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
EP2279976B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE102011111033A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1076028A2 (de) Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102018120457A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10007950A1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102019116486A1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden
DE102009033377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1783082A2 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
DE102019116488A1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung zum knotenfreien Verbinden zweier Fadenenden
DE102019116481A1 (de) Reibscheiben für eine Fadenverbindungsvorrichtung
EP1302428A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
DE19523937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee