DE102019115253A1 - Entfaltbarer kopfstützen-airbag - Google Patents

Entfaltbarer kopfstützen-airbag Download PDF

Info

Publication number
DE102019115253A1
DE102019115253A1 DE102019115253.4A DE102019115253A DE102019115253A1 DE 102019115253 A1 DE102019115253 A1 DE 102019115253A1 DE 102019115253 A DE102019115253 A DE 102019115253A DE 102019115253 A1 DE102019115253 A1 DE 102019115253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
headrest
airbag chamber
chamber
deployable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115253.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Chin-Hsu Lin
Yi-Pen Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102019115253A1 publication Critical patent/DE102019115253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0027Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part
    • B60N2/0028Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part of a body part, e.g. of an arm or a leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01538Passenger detection systems using field detection presence sensors for image processing, e.g. cameras or sensor arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01552Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • B60N2210/24Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2220/00Computerised treatment of data for controlling of seats
    • B60N2220/20Computerised treatment of data for controlling of seats using a deterministic algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0048Head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein entfaltbarer Kopfstützen-Airbag schließt eine Airbag-Kammer ein, die konfiguriert ist, mit einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes gekoppelt zu werden. Die Airbag-Kammer weist eine verstaute Position und eine entfaltete Position auf. In der verstauten Position ist die Airbag-Kammer innerhalb der Kopfstütze angeordnet. In der entfalteten Position ist der entfaltbare Kopfstützen-Airbag außerhalb der Kopfstütze angeordnet, um einen Kopf und einen Hals eines Fahrzeuginsassen zu schützen.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Airbags und insbesondere auf einen entfaltbaren Kopfstützen-Airbag, um den Kopf und den Hals eines Fahrzeuginsassen zu schützen.
  • Einige Fahrzeuge weisen Airbags auf, die getrennt für Front-, Seiten- und Heckschutz ausgelegt sind. Mit anderen Worten kann das Fahrzeug mehrere Airbags einschließen, die einen Fahrzeuginsassen in Abhängigkeit von der Richtung der auf das Fahrzeug ausgeübten äußeren Kraft schützen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Der vorliegend offenbarte entfaltbare Kopfstützen-Airbag ist konfiguriert, den Kopf und den Hals des Insassen vor omnidirektionalen externen Kräften zu schützen, und ist ideal für ein Drehsitzdesign eines autonomen Fahrzeugs (AV). Die Kopfstützenhöhe kann basierend auf den biometrischen Daten des Insassen automatisch angepasst werden, sodass der Kopfstützen-Airbag ausgelöst wird, wenn sich der Kopf des Insassen in unmittelbarer Nähe der Kopfstütze befindet. Mit einem Kopfstützen-Airbag wird der Dachreling-Airbag möglicherweise nicht benötigt. Wenn externe Kräfte von schräg hinten auf das Fahrzeug einwirken, kann der Kopf des Insassen eingedämmt werden und rutscht nicht von der Kopfstütze.
  • Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag ist konfiguriert, die Kopf- und Halsschutzvorsprünge des Insassen vor omnidirektionalen externen Kräften zu schützen. Der Airbag ist innerhalb der Kopfstütze montiert, und er kann sich von der Oberseite der Kopfstütze oder der Rückseite der Kopfstütze entfalten, um auf einen sitzenden oder zurückgelehnten Insassen zu passen. Der Airbag ist derart gestaltet, dass er nach vorne und unten einhakt, um den Kopf des Insassen abzudecken. Die Kopfstützenhöhe kann basierend auf der Kopfposition des Insassen unter Verwendung der verfügbaren Sensoren automatisch eingestellt werden und zieht den Insassen durch Straffen des Schultergurtes näher zur Kopfstützennähe.
  • In einigen Ausführungsformen schließt der entfaltbare Kopfstützen-Airbag eine Airbag-Kammer ein, die konfiguriert ist, mit einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes gekoppelt zu werden. Die Airbag-Kammer weist eine verstaute Position und eine entfaltete Position auf.
  • In der verstauten Position ist die Airbag-Kammer innerhalb der Kopfstütze angeordnet. In der entfalteten Position ist der entfaltbare Kopfstützen-Airbag außerhalb der Kopfstütze angeordnet, um einen Kopf und einen Hals eines Fahrzeuginsassen zu schützen.
  • Die Airbag-Kammer kann eine erste Airbag-Kammer sein, wobei bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags die erste Airbag-Kammer benachbart zu der Kopfstütze positioniert ist, um einen Hinterkopf des Fahrzeuginsassen zu schützen. Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag kann ferner eine zweite Airbag-Kammer und eine dritte Airbag-Kammer einschließen. Die erste Airbag-Kammer steht in Fluidkommunikation mit der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags einen Fluidstrom von der ersten Airbag-Kammer gleichzeitig zu der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer zu ermöglichen. Die erste Airbag-Kammer kann näher an der Kopfstütze des Fahrzeugsitzes liegen als die zweite Airbag-Kammer und die dritte Airbag-Kammer.
  • Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag kann ferner eine vierte Airbag-Kammer in Fluidkommunikation mit der zweiten Airbag-Kammer einschließen, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags einen Fluidstrom von der zweiten Airbag-Kammer direkt zu der vierten Airbag-Kammer zu ermöglichen. Die zweite Airbag-Kammer weist bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags eine gekrümmte rohrförmige Form auf, um den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags in eine erste Richtung und eine zweite Richtung zu bewegen, um den Kopf und den Hals des Fahrzeuginsassen zu schützen, wobei die erste Richtung senkrecht zur zweiten Richtung ist.
  • Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag kann ferner eine fünfte Airbag-Kammer in Fluidkommunikation mit der dritten Airbag-Kammer einschließen, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags einen Fluidstrom von der dritten Airbag-Kammer direkt zu der fünften Airbag-Kammer zu ermöglichen.
  • Jede der vierten Airbag-Kammer und der fünften Airbag-Kammer kann bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags als eine Seitenwand des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags dienen, um ein Schläfenbein des Fahrzeuginsassen zu schützen. Die vierte Airbag-Kammer kann bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags von der fünften Airbag-Kammer entlang einer dritten Richtung beabstandet sein.
  • Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag kann ferner eine sechste Airbag-Kammer in Fluidkommunikation mit der zweiten Airbag-Kammer einschließen, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags einen Fluidstrom von der zweiten Airbag-Kammer direkt zu der sechsten Airbag-Kammer zu ermöglichen. Die sechste Airbag-Kammer kann zwischen der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer angeordnet sein, um ein Stirnbein und ein Nasenbein des Fahrzeuginsassen zu schützen. Die sechste Airbag-Kammer kann bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags einen gekrümmten Abschnitt aufweisen, um das Stirnbein und das Nasenbein des Fahrzeuginsassen zu schützen.
  • Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag kann ferner eine siebte Airbag-Kammer in Fluidkommunikation mit der ersten Airbag-Kammer einschließen, um einen Fluidstrom von der ersten Airbag-Kammer direkt zu der siebten Airbag-Kammer zu ermöglichen. Die siebte Airbag-Kammer kann zwischen der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer und zwischen der sechsten Airbag-Kammer und der ersten Airbag-Kammer angeordnet sein, um ein Scheitelbein des Fahrzeuginsassen zu schützen.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt auch eine Fahrzeugsitzanordnung, die einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche, einer Sitzrückenlehne, die mit der Sitzfläche gekoppelt ist, und einer Kopfstütze an der Sitzrückenlehne einschließt. Die Fahrzeugsitzanordnung schließt ferner einen entfaltbaren Kopfstützen-Airbag ein, der mit der Kopfstütze und wie oben beschrieben gekoppelt ist.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt auch ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie und einem Fahrzeugboden, der mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist. Die Fahrzeugkarosserie und der Fahrzeugboden definieren gemeinsam einen Fahrgastraum. Das Fahrzeug schließt ferner einen Fahrzeugsitze ein, der innerhalb des Fahrgastraumes angeordnet ist. Der Fahrzeugsitz ist drehbar mit dem Fahrzeugboden gekoppelt und schließt eine Kopfstütze ein. Das Fahrzeug schließt ferner einen ersten Sensor ein, der mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist. Der erste Sensor ist konfiguriert, eine externe Kraft zu erkennen, die auf die Fahrzeugkarosserie ausgeübt wird. Das Fahrzeug schließt ferner einen zweiten Sensor ein, der mit dem Fahrzeugsitz gekoppelt ist. Der zweite Sensor ist konfiguriert zu bestimmen, ob ein Fahrzeuginsasse auf dem Fahrzeugsitz sitzt. Das Fahrzeug schließt ferner eine Steuereinheit in Kommunikation mit dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor und ein Sensorsystem in Kommunikation mit der Steuereinheit ein.
  • Das Erfassungssystem ist konfiguriert, eine Position eines Kopfes des Fahrzeuginsassen zu lokalisieren. Das Fahrzeug schließt ferner einen entfaltbaren Kopfstützen-Airbag wie oben beschrieben ein. Die Steuereinheit steht mit dem entfaltbaren Kopfstützen-Airbag in Kommunikation und ist für Folgendes programmiert: Erkennen, dass der Fahrzeuginsasse auf dem Fahrzeugsitz sitzt; als Reaktion auf das Erkennen, dass der Fahrzeuginsasse auf dem Fahrzeugsitz sitzt, Aktivieren des Erfassungssystems, um die Position des Kopfes des Fahrzeuginsassen zu lokalisieren; Bestimmen, dass sich der Kopf des Fahrzeuginsassen in einer vorbestimmten Position relativ zu der Kopfstütze befindet; Erkennen, dass die externe Kraft auf die Fahrzeugkarosserie ausgeübt wird; als Reaktion auf das Bestimmen, dass sich der Kopf des Fahrzeuginsassen in einer vorbestimmten Position relativ zu der Kopfstütze befindet, und das Erkennen, dass die externe Kraft auf die Fahrzeugkarosserie ausgeübt wird; und Befehlen dem entfaltbaren Kopfstützen-Airbag, sich zu entfalten.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Weisen zum Ausführen der Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Innenabschnitts eines Fahrzeugs.
    • 2 ist eine schematische Darstellung des Fahrzeugs aus 1, die unter anderem eine Fahrzeugsitzanordnung, eine Steuereinheit, einen ersten Sensor, einen zweiten Sensor und ein Erfassungssystem darstellt.
    • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Fahrzeugsitzanordnung des Fahrzeugs aus 1, wobei sich der entfaltbare Kopfstützen-Airbag in der verstauten Position befindet.
    • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Fahrzeugsitzanordnung aus 3, wobei sich der entfaltbare Kopfstützen-Airbag in der entfalteten Position befindet.
    • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Airbag-Kammer des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags aus 4.
    • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht der ersten Airbag-Kammer, einer zweiten Airbag-Kammer und einer dritten Airbag-Kammer des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags aus 4.
    • 7 ist eine schematische rechte perspektivische Ansicht der ersten Airbag-Kammer, der zweiten Airbag-Kammer, der dritten Airbag-Kammer, einer vierten Airbag-Kammer, einer fünften Airbag-Kammer und einer sechsten Airbag-Kammer aus 4.
    • 8 ist eine schematische linke perspektivische Ansicht des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags aus 4.
    • 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Airbag-Kammer einer anderen Ausführungsform des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags.
    • 10 ist eine schematische perspektivische Ansicht der ersten Airbag-Kammer, der zweiten Airbag-Kammer, der dritten Airbag-Kammer und einer siebten Airbag-Kammer des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags aus 9.
    • 11 ist eine schematische perspektivische Ansicht der ersten Airbag-Kammer, der zweiten Airbag-Kammer, der dritten Airbag-Kammer, einer vierten Airbag-Kammer, einer fünften Airbag-Kammer, einer sechsten Airbag-Kammer und der siebten Airbag-Kammer aus 9.
    • 12 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern der Fahrzeugsitzanordnung aus 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf 1 und 2 schließt ein Fahrzeug 10 eine Fahrzeugkarosserie 12 und einen Fahrzeugboden 14 ein, der mit der Fahrzeugkarosserie 12 gekoppelt ist. Die Fahrzeugkarosserie 12 und der Fahrzeugboden 14 definieren gemeinsam einen Fahrgastraum 16. Das Fahrzeug 10 schließt ferner einen oder mehrere Fahrzeugsitze 18 ein, die innerhalb des Fahrgastraumes 16 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform ist das Fahrzeug 10 ein autonomes Fahrzeug und die Fahrzeugsitze 18 sind daher in einer „Lagerfeuer“-Einstellung angeordnet und einander zugewandt. Einer oder mehrere der Fahrzeugsitze 18 sind drehbar mit dem Fahrzeugboden 14 gekoppelt. Folglich sind die Fahrzeugsitze 18 derart konfiguriert, dass sie sich relativ zum Fahrzeugboden 14 drehen, wie durch den Doppelpfeil V angegeben ist. Jeder Fahrzeugsitz 18 schließt eine Sitzfläche 20, die konfiguriert ist, das Gewicht eines Fahrzeuginsassen O zu tragen, eine mit der Sitzfläche 20 gekoppelte Sitzrückenlehne 22 und eine mit der Sitzrückenlehne 22 gekoppelte Kopfstütze 24 ein. Die Sitzrückenlehne 22 ist derart konfiguriert, dass sie den Rücken B des Fahrzeuginsassen O stützt. Die Kopfstütze 24 ist derart konfiguriert, dass sie den Kopf H des Fahrzeuginsassen O stützt.
  • Mit spezifischem Bezug auf 2 ist der Fahrzeugsitz 18 Teil einer Fahrzeugsitzanordnung 17, die auch einen entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 einschließt. Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 kann in seiner verstauten Position vollständig innerhalb der Kopfstütze 24 angeordnet sein. In seiner entfalteten Position ist der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 mindestens teilweise außerhalb der Kopfstütze 24 angeordnet, um den Kopf H des Fahrzeuginsassen O zu schützen, wenn die Fahrzeugkarosserie 12 einer externen Kraft EF ausgesetzt ist. Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 schließt einen Initiator 28 ein, um den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 aufzublasen, wenn die Fahrzeugkarosserie 12 der externen Kraft EF ausgesetzt ist. Der Initiator 28 kann eine pyrotechnische Vorrichtung sein, die konfiguriert ist, den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 aufzublasen.
  • Das Fahrzeug 10 weist ferner eine oder mehrere Steuerungen 30 auf, um unter anderem den Betrieb des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 zu steuern. Die Steuereinheit 30 steht daher mit dem entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 in Kommunikation und ist derart programmiert, dass sie Befehle an den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 sendet. Der Ausdruck „Steuereinheit“ bezieht sich auf eine physische Vorrichtung, einschließlich Hardwareelementen wie etwa eines Prozessors (P), einer Schaltlogik einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen Zeitgeber, Oszillator, eine Analog-Digital (A/D)-Schaltlogik, eine Digital-Analog (D/A)-Schaltlogik, einen digitalen Signalprozessor und Eingabe/Ausgabe (I/O)-Vorrichtungen sowie andere Signalaufbereitungs- und/oder Pufferschaltlogik. Der Speicher (M) kann greifbaren, nichttransitorischen Speicher wie etwa Nur-Lese-Speicher (ROM), z. B. Magnet-, Festkörper-/Flash- und/oder optischen Speicher, sowie ausreichende Mengen an Direktzugriffsspeicher (RAM), elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) und dergleichen einschließen. Die in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Verfahren können im Speicher (M) aufgezeichnet werden und von dem Prozessor (P) bei der Gesamtsteuerung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 ausgeführt werden.
  • Das Fahrzeug 10 schließt ferner einen ersten Sensor 32 ein, der mit der Fahrzeugkarosserie 12 gekoppelt ist. Der erste Sensor 32 ist konfiguriert, die externe Kraft EF zu erkennen, die auf die Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wird. Der erste Sensor 32 kann einen Beschleunigungsmesser einschließen, um indirekt die Größe der externen Kraft EF zu messen, indem die Größe der Verzögerung des Fahrzeugs 10 gemessen wird, wenn er der externen Kraft EF ausgesetzt ist. Die Steuereinheit 30 ist derart programmiert, dass sie dem entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 befiehlt, sich zu entfalten, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs 10 größer als ein vorbestimmter Verzögerungsschwellenwert ist (gemessen durch den ersten Sensor 32). Insbesondere befiehlt die Steuereinheit 30 dem Initiator 28, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Verzögerung des Fahrzeugs größer als der vorbestimmte Verzögerungsschwellenwert ist, den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 aufzublasen, um den Kopf H des Fahrzeuginsassen O zu schützen. Zusätzlich zu dem Beschleunigungsmesser kann der erste Sensor 32 einen Kreisel einschließen, um die Richtung der externen Kraft EF zu bestimmen.
  • Das Fahrzeug 10 schließt ferner einen zweiten Sensor 34 ein, der mit dem Fahrzeugsitz 18 gekoppelt ist. Insbesondere kann der zweite Sensor 34 direkt mit der Sitzfläche 20 gekoppelt sein und ist konfiguriert zu bestimmen, ob der Fahrzeuginsasse O auf dem Fahrzeugsitz 18 sitzt. Zu diesem Zweck kann der zweite Sensor 34 beispielsweise ein Drucksensor sein, der erkennt, wann vom Fahrzeuginsassen O Druck auf die Sitzfläche 20 ausgeübt wird. Der zweite Sensor 34 steht mit der Steuereinheit 30 in Kommunikation und die Steuereinheit 30 ist daher programmiert, Signale von dem zweiten Sensor 34 zu empfangen. Basierend auf den Signalen, die von dem zweiten Sensor 34 empfangen werden, ist die Steuereinheit 30 programmiert, zu bestimmen, ob der Fahrzeuginsasse O auf dem Fahrzeugsitz 18 sitzt. Wenn die externe Kraft EF auf die Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wird, ist die Steuereinheit 30 derart programmiert, dass sie den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 nur dann entfaltet, wenn der Fahrzeuginsasse O auf dem Fahrzeugsitz 18 sitzt.
  • Das Fahrzeug 10 schließt ferner ein Sensorsystem 36 in Kommunikation mit der Steuereinheit 30 ein. Das Erfassungssystem 36 ist konfiguriert, die Position des Kopfes H des Fahrzeuginsassen O in Bezug auf die Kopfstütze 24 zu lokalisieren. Zu diesem Zweck kann das Erfassungssystem 36 eine Kamera 38 einschließen, die konfiguriert ist, Bilder des Kopfes H des Fahrzeuginsassen O zu erfassen, der auf dem Fahrzeugsitz 18 sitzt. Das Erfassungssystem 36 ist konfiguriert, Bilddaten basierend auf den erfassten Bildern zu erzeugen und die Bilddaten an die Steuereinheit 30 zu senden. Basierend auf den Bilddaten, die vom Erfassungssystem 36 empfangen werden, ist die Steuereinheit 30 programmiert, die Position des Kopfes H des Fahrzeuginsassen O in Bezug auf die Kopfstütze 24 zu bestimmen. Wenn die Fahrzeugkarosserie 12 der externen Kraft EF ausgesetzt ist, befiehlt die Steuereinheit 30 dem entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26, sich nur dann zu entfalten, wenn sich der Kopf H des Fahrzeuginsassen O in einer oder mehreren vorbestimmten Kopfpositionen relativ zur Kopfstütze 24 befindet. Mit anderen Worten, wenn die Fahrzeugkarosserie 12 der externen Kraft EF ausgesetzt ist, befiehlt die Steuereinheit 30 dem entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26, sich nur dann zu entfalten, wenn sich der Kopf H des Fahrzeuginsassen O in unmittelbarer Nähe der Kopfstütze 24 befindet.
  • Mit Bezug auf 3 bis 8 weist der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 eine verstaute Position (3) und eine entfaltete Position (4) auf. In der entfalteten Position schützt der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 den Kopf H des Fahrzeuginsassen O, wenn die externe Kraft EF (2) auf die Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wird. Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 schließt eine erste Airbag-Kammer 40 ein, die benachbart zur Kopfstütze 24 positioniert ist, um einen Hinterkopf OC des Fahrzeuginsassen O zu schützen. Wie in 5 gezeigt, schließt die erste Airbag-Kammer 40 eine obere Wand 42 und eine untere Wand 44 gegenüber der oberen Wand 42 ein. Die untere Wand 44 ist von der oberen Wand 42 entlang einer zweiten Richtung D (d. h. einer nach unten gerichteten Richtung) beabstandet. Die erste Airbag-Kammer 40 definiert eine oder mehrere obere Öffnungen 46, um einen Fluidstrom FF (z. B. Luftstrom) von der ersten Airbag-Kammer 40 (direkt und gleichzeitig) zu einer zweiten Airbag-Kammer 48 und einer dritten Airbag-Kammer 50 zu leiten. Die oberen Öffnungen 46 befinden sich näher an der oberen Wand 42 als an der unteren Wand 44, um den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 während der Entfaltung vorwärts und abwärts zu bewegen, wodurch der Kopf H des Fahrzeuginsassen O geschützt wird. Die erste Airbag-Kammer 40 schließt ferner eine Vorderseite Wand 41 und eine Rückwand 43 gegenüber der Vorderwand 41 ein. Die vordere Wand 41 ist von der hinteren Wand 43 entlang einer zweiten Richtung F (d. H. Vorwärtsrichtung) beabstandet. Die zweite Richtung F ist senkrecht zu der zweiten Richtung D. Die oberen Öffnungen 46 sind an der Vorderwand 41 der ersten Airbag-Kammer 40 definiert, um zu ermöglichen, dass sich der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 in einer zweiten Richtung F (d. h. einer Vorwärtsrichtung) entfaltet, um den Kopf H des Fahrzeuginsassen O zu schützen. In der dargestellten Ausführungsform definiert die erste Airbag-Kammer 40 zwei obere Öffnungen 46, die entlang einer dritten Richtung L (d. h. einer lateralen Richtung) beabstandet sind, um die Seiten des Kopfes H des Fahrzeuginsassen O zu schützen. Die dritte Richtung L ist senkrecht zu der zweiten Richtung D und der zweiten Richtung F. Die erste Airbag-Kammer 40 kann eine im Wesentlichen rechteckige quaderförmige Gestalt aufweisen, um den Hinterkopf OC des Fahrzeuginsassen O beim Entfalten des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 zu schützen. Während der Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 wird die erste Airbag-Kammer 40 zuerst vor anderen Kammern (mit Fluid) gefüllt.
  • Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 schließt ferner eine zweite Airbag-Kammer 48 und eine dritte Airbag-Kammer 50 in Fluidkommunikation mit der ersten Airbag-Kammer 40 ein, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 einen Fluidstrom FF aus der ersten Airbag-Kammer 40 direkt und gleichzeitig zu der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 zu ermöglichen. Die erste Airbag-Kammer 40 liegt näher an der Kopfstütze 24 des Fahrzeugsitzes 18 als die zweite Airbag-Kammer 48 und die dritte Airbag-Kammer 50. Die zweite Airbag-Kammer 48 und die dritte Airbag-Kammer 50 sind direkt mit den beiden oberen Öffnungen 46 verbunden und sind daher voneinander entlang der dritten Richtung L (d. h. der lateralen Richtung) beabstandet. Jede der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 weist bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstütze Airbags eine gekrümmte rohrförmige Form 26 auf, um den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 in einer ersten Richtung F (d. h., nach vorne) und die zweite Richtung D (d. h., nach unten) zu bewegen, um den Kopf H und einen Hals N des Fahrzeuginsassen O zu schützen. Jede der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 weist ein erstes abschließendes Ende 52 und ein zweites abschließendes Ende 54 gegenüber dem ersten abschließenden Ende 52 auf. Das erste abschließende Ende 52 von jeder der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 ist direkt mit der ersten Airbag-Kammer 40 verbunden, wohingegen das zweite abschließende Ende 54 von der ersten Airbag-Kammer 40 entlang der zweiten Richtung D und der dritten Richtung L beabstandet ist, um den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26 während der Entfaltung nach vorne und nach unten zu bewegen, wodurch de Kopf H und der Hals N des Fahrzeuginsassen O geschützt wird. Jede der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 definiert Bodenöffnungen 56 an ihrem zweiten abschließenden Ende 54, um einen Fluidstrom FF von Folgendem zu ermöglichen: (a) von der zweiten Airbag-Kammer 48 direkt zu einer vierten Airbag-Kammer 58; (b) von der dritten Airbag-Kammer 50 direkt zu einer fünften Airbag-Kammer 60; und (c) von der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 direkt zu einer sechsten Airbag-Kammer 62. Jede der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 ist ganz oder teilweise aus einem Gewebematerial hergestellt, um zu ermöglichen, dass sich die zweite Airbag-Kammer 48 und die dritte Airbag-Kammer 50 frei nach vorne und nach unten entfalten.
  • Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 schließt die vierte Airbag-Kammer 58 ein, die einzig und allein in direkter Fluidkommunikation mit der zweiten Airbag-Kammer 48 steht, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 einen Fluidstrom von der zweiten Airbag-Kammer 48 direkt zu der vierten Airbag-Kammer 58 zu ermöglichen. Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 schließt ferner eine fünfte Airbag-Kammer 60 in Fluidkommunikation mit der dritten Airbag-Kammer 50 ein, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 einen Fluidstrom von der dritten Airbag-Kammer 50 direkt zu der fünften Airbag-Kammer 60 zu ermöglichen. Die vierte Airbag-Kammer 58 und die fünfte Airbag-Kammer 60 dienen jeweils als Seitenwand des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 beim Entfalten des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags, um ein Schläfenbein TB des Fahrzeuginsassen O zu schützen, wodurch der Kopf H und der Hals N vor einem Verbiegen geschützt werden, wenn die externe Kraft EF auf die Seite der Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wird. Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 kann den Dachreling-Airbag und den Frontzentrum-Airbag ersetzen, um eine Interaktion von Fahrzeuginsassen O zu vermeiden, wenn die externe Kraft EF auf die Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wird. Die vierte Airbag-Kammer 58 ist von der fünften Airbag-Kammer 60 bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 entlang der dritten Richtung L beabstandet.
  • Der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 weist ferner eine sechste Airbag-Kammer 62 in direkter Fluidkommunikation mit der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 (über die unteren Öffnungen 56) auf, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 einen Fluidstrom FF von der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 direkt zu der sechsten Airbag-Kammer 62 zu ermöglichen. Die sechste Airbag-Kammer 62 ist zwischen der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 angeordnet, um ein Stirnbein FB und ein Nasenbein NB des Fahrzeuginsassen O zu schützen. Die sechste Airbag-Kammer 62 hat bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 einen gekrümmten Abschnitt 64, um das Stirnbein FB und das Nasenbein NB des Fahrzeuginsassen O zu schützen, wenn sich der Kopf H nach vorne bewegt. Während der Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags 26 füllen sich die vierte Airbag-Kammer 58, die fünfte Airbag-Kammer 60 und die sechste Airbag-Kammer 62 nach der ersten Airbag-Kammer 40, der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 mit Luft. Wenn der Fahrzeugsitz 18 zurückgelehnt ist, schützt der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 den Kopf H des Fahrzeuginsassen O davor, nach oben zu gehen, wenn die externe Kraft EF auf die Rückseite der Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wird. Aufgrund ihres Profils (einschließlich ihres gekrümmten Abschnitts 64) schützt die sechste Airbag-Kammer 62 den Kopf H des Fahrzeuginsassen O vor einer Aufwärtsbewegung, wenn die externe Kraft EF auf den hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wird.
  • Mit Bezug auf 9 bis 11 schließt der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 ferner eine siebte Airbag-Kammer 66 in Fluidkommunikation mit der ersten Airbag-Kammer 40 durch eine obere Öffnung 46 ein, um einen Fluidstrom von der ersten Airbag-Kammer 40 direkt zu der siebten Airbag-Kammer 66 zu ermöglichen. Die siebte Airbag-Kammer 66 ist zwischen der zweiten Airbag-Kammer 48 und der dritten Airbag-Kammer 50 und zwischen der sechsten Airbag-Kammer 62 und der ersten Airbag-Kammer 40 angeordnet, um ein Scheitelbein PB des Fahrzeuginsassen O zu schützen.
  • Mit Bezug auf 12 ist die Steuereinheit 30 derart programmiert, dass sie das Verfahren 100 ausführt. Das Verfahren 100 beginnt bei Block 102. Bei Block 102 erkennt die Steuereinheit 30 auf Basis von Signalen, die von dem zweiten Sensor 18 empfangen werden, dass der Fahrzeuginsasse O auf dem Fahrzeugsitz 34 sitzt. Anschließend geht das Verfahren 100 zu Block 104 über. Bei Block 104 aktiviert die Steuereinheit 18 als Reaktion auf das Erkennen, dass der Fahrzeuginsasse O auf dem Fahrzeugsitz 30 sitzt, das Erfassungssystem 36, um die Position des Kopfes H des Fahrzeuginsassen O in Bezug auf die Kopfstütze 24 zu lokalisieren. In diesem Block 104 kann das Erfassungssystem 36 auch die Position der Kopfstütze 24 mit Bezug auf die Sitzrückenlehne 22 erkennen. Die Steuereinheit 30 kann auch die Position der Kopfstütze 24 einstellen. Anschließend geht das Verfahren 100 zu Block 106 über. Bei Block 106 bestimmt oder erkennt die Steuereinheit 30, dass die externe Kraft EF auf die Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wurde. Ebenso bestimmt die Steuereinheit 106 in Block 30, dass sich der Kopf H des Fahrzeuginsassen O in unmittelbarer Nähe zu der Kopfstütze 24 befindet (d. h., die Kopfstütze 24 befindet sich in einer oder mehreren vorbestimmten Positionen relativ zur Kopfstütze 24). Wenn die Steuereinheit 30 bestimmt, dass entweder keine externe Kraft EF auf die Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wurde oder dass der Kopf H des Fahrzeuginsassen O nicht in unmittelbarer Nähe zu der Kopfstütze 24 ist, fährt das Verfahren 100 mit Block 108 fort. Bei Block 108 entfaltet sich der entfaltbare Kopfstützen-Airbag 26 nicht oder alternativ zieht ein Gurtsystem den Fahrzeuginsassen O zum Bewegen des Kopfes H an die vorbestimmte Position des Kopfes. Wenn die Steuereinheit 30 bestimmt, dass die externe Kraft EF auf die Fahrzeugkarosserie 12 ausgeübt wurde und dass sich der Kopf H des Fahrzeuginsassen O in unmittelbarer Nähe der Kopfstütze 24 befindet, fährt das Verfahren 100 mit Block 110 fort. Bei Block 110 befiehlt die Steuereinheit 30 dem entfaltbaren Kopfstützen-Airbag 26, sich wie oben erläutert zu entfalten.
  • Obwohl die besten Weisen zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, auf das sich diese Offenbarung bezieht, verschiedene alternative Gestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Offenbarung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche zu praktizieren.

Claims (10)

  1. Entfaltbarer Kopfstützen-Airbag, umfassend: eine Airbag-Kammer, die konfiguriert ist, mit einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes gekoppelt zu werden; wobei die Airbag-Kammer eine verstaute Position und eine entfaltete Position aufweist; wobei in der verstauten Position die Airbag-Kammer innerhalb der Kopfstütze angeordnet ist; und wobei in der entfalteten Position der entfaltbare Kopfstützen-Airbag außerhalb der Kopfstütze angeordnet ist, um einen Kopf und einen Hals eines Fahrzeuginsassen zu schützen.
  2. Entfaltbarer Kopfstützen-Airbag nach Anspruch 1, wobei: die Airbag-Kammer eine erste Airbag-Kammer ist; und bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags die erste Airbag-Kammer benachbart zu der Kopfstütze positioniert ist, um einen Hinterkopf des Fahrzeuginsassen zu schützen.
  3. Entfaltbarer Kopfstützen-Airbag nach Anspruch 2, ferner umfassend eine zweite Airbag-Kammer und einer dritten Airbag-Kammer, wobei die erste Airbag-Kammer mit der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer in Fluidkommunikation steht, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstütze Airbags einen Fluidstrom aus der ersten Airbag-Kammer gleichzeitig in die zweite Airbag-Kammer und die dritte Airbag-Kammer zu ermöglichen, wobei die erste Airbag-Kammer näher zur Kopfstütze des Fahrzeugsitzes liegt als die zweite Airbag-Kammer und die dritte Airbag-Kammer.
  4. Entfaltbarer Kopfstützen-Airbag nach Anspruch 3, ferner umfassend eine vierte Airbag-Kammer in Fluidkommunikation mit der zweiten Airbag-Kammer, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags einen Fluidstrom von der zweiten Airbag-Kammer direkt zu der vierten Airbag-Kammer zu ermöglichen, wobei jede der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags eine gekrümmte rohrförmige Form aufweist, um den entfaltbaren Kopfstützen-Airbag bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung zu bewegen, um den Kopf und den Hals des Insassen zu schützen, wobei die erste Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung ist.
  5. Entfaltbarer Kopfstützen-Airbag nach Anspruch 4, ferner umfassend eine fünfte Airbag-Kammer in Fluidkommunikation mit der dritten Airbag-Kammer, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags einen Fluidstrom aus der dritten Airbag-Kammer direkt zu der fünften Airbag-Kammer zu ermöglichen, wobei jede der vierten Airbag-Kammer und der fünften Airbag-Kammer bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags als eine Seitenwand des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags zum Schutz eines Schläfenbeins des Fahrzeuginsassen dient.
  6. Entfaltbarer Kopfstützen-Airbag nach Anspruch 5, wobei die vierte Airbag-Kammer bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags von der fünften Airbag-Kammer entlang einer dritten Richtung beabstandet ist.
  7. Entfaltbarer Kopfstützen-Airbag nach Anspruch 6, ferner umfassend eine sechste Airbag-Kammer in Fluidkommunikation mit der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer, um bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstütze Airbags einen Fluidstrom von der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer direkt zu der sechsten Airbag-Kammer zu ermöglichen, wobei die sechste Airbag-Kammer zwischen der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer zum Schutz eines Stirnbeins und eines Nasenbeins des Fahrzeuginsassen angeordnet ist.
  8. Entfaltbarer Kopfstützen-Airbag nach Anspruch 7, wobei die sechste Airbag-Kammer bei Entfaltung des entfaltbaren Kopfstützen-Airbags einen gekrümmten Abschnitt aufweist, um das Stirnbein und das Nasenbein des Fahrzeuginsassen zu schützen.
  9. Entfaltbarer Kopfstützen-Airbag nach Anspruch 8, ferner umfassend eine siebte Airbag-Kammer in Fluidkommunikation mit der ersten Airbag-Kammer, um einen Fluidstrom aus der ersten Airbag-Kammer direkt zu der siebten Airbag-Kammer zu ermöglichen, wobei die siebte Airbag-Kammer zwischen der zweiten Airbag-Kammer und der dritten Airbag-Kammer und zwischen der sechsten Airbag-Kammer und der ersten Airbag-Kammer angeordnet ist, um ein Scheitelbein des Fahrzeuginsassen zu schützen.
  10. Fahrzeugsitzanordnung, umfassend: einen Fahrzeugsitz einschließlich einer Sitzfläche, einer Sitzrückenlehne, die mit der Sitzfläche gekoppelt ist, und einer Kopfstütze an der Sitzrückenlehne; einen entfaltbaren Kopfstützen-Airbag, der mit der Kopfstütze gekoppelt ist, wobei der entfaltbare Kopfstützen-Airbag eine verstaute Position und eine entfaltete Position aufweist, wobei in der verstauten Position der entfaltbare Kopfstützen-Airbag innerhalb der Kopfstütze angeordnet ist; und wobei in der entfalteten Position der entfaltbare Kopfstützen-Airbag außerhalb der Kopfstütze angeordnet ist, um einen Kopf und einen Hals eines Fahrzeuginsassen zu schützen.
DE102019115253.4A 2018-11-19 2019-06-05 Entfaltbarer kopfstützen-airbag Pending DE102019115253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/195,091 US10899307B2 (en) 2018-11-19 2018-11-19 Deployable headrest airbag
US16/195,091 2018-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115253A1 true DE102019115253A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115253.4A Pending DE102019115253A1 (de) 2018-11-19 2019-06-05 Entfaltbarer kopfstützen-airbag

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10899307B2 (de)
CN (1) CN111204304B (de)
DE (1) DE102019115253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230294629A1 (en) * 2020-07-07 2023-09-21 Autoliv Development Ab Airbag device
US12005850B2 (en) * 2020-07-07 2024-06-11 Autoliv Development Ab Airbag device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102602954B1 (ko) * 2018-10-02 2023-11-16 현대자동차주식회사 차량의 에어백 장치
JP7061978B2 (ja) * 2019-03-12 2022-05-02 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置、エアバッグシステム
US11186245B2 (en) * 2019-07-11 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Seat with airbag
KR20210070413A (ko) * 2019-12-04 2021-06-15 현대자동차주식회사 시트 내장형 에어백 장치
JP2023141234A (ja) * 2022-03-23 2023-10-05 トヨタ自動車株式会社 シート搭載型エアバッグ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237574B4 (de) * 2002-08-14 2005-11-24 Takata Corp. Insassenschutzeinrichtung
US7150468B2 (en) * 2002-10-21 2006-12-19 Pan James Y M Inflatable head restraint
DE102005027506A1 (de) * 2004-07-15 2007-01-18 Martin Dietmaier Personen-Sicherheitssystem für Fahrzeuge
DE102014201474A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
JP6380340B2 (ja) * 2015-11-12 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6455483B2 (ja) 2016-05-19 2019-01-23 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
DE102017008166A1 (de) * 2017-08-29 2018-04-19 Daimler Ag Airbag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230294629A1 (en) * 2020-07-07 2023-09-21 Autoliv Development Ab Airbag device
US12005850B2 (en) * 2020-07-07 2024-06-11 Autoliv Development Ab Airbag device

Also Published As

Publication number Publication date
CN111204304B (zh) 2022-07-05
CN111204304A (zh) 2020-05-29
US10899307B2 (en) 2021-01-26
US20200156586A1 (en) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115253A1 (de) Entfaltbarer kopfstützen-airbag
DE102018118377A1 (de) Sitz mit airbag
DE102015204939B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102018119864A1 (de) Sitz mit Airbag
DE102018107336A1 (de) Fahrzeugsitz mit airbag
DE602005004869T2 (de) Insassenschutzeinrichtung und Fahrzeug mit dieser Insassenschutzeinrichtung
DE102018124649A1 (de) Sitz mit rückhaltesystem
DE102015121092A1 (de) Überrollschutz für Fahrzeuginsassen
DE102019114894A1 (de) Unterschenkel-airbaganordnung für ein fahrzeug
DE102017109399A1 (de) Airbag mit individuell regelbaren kammern
DE102018113931A1 (de) Fahrzeugairbag
DE202017103033U1 (de) Airbag-Vorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017103063A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
DE102015214729A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013216900B4 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE102021102814B4 (de) Verfahren und System zur Regulierung der Auslösung einer Rückhaltevorrichtung
DE102020109718A1 (de) Sitzairbag
DE102015112007A1 (de) Kopfstützenmontierter Fahrzeugairbag
DE102013201395A1 (de) Verfahren zum Steuern eines am Sitz angebrachten Airbags in einem Sitz mit Armauflage
DE102018126407A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit airbagträger
DE102018100022A1 (de) Fahrzeugaufprallenergieabsorptionsvorrichtung
DE102019106888A1 (de) Stützträger einer mittleren Säule
DE102018118520A1 (de) Airbagkissen mit Innenventil für eine sekundäre Druckkammer
DE102017124968A1 (de) Airbagbaugruppe, die einen deflektor beinhaltet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication