DE102019114089A1 - Pneumatische Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Pneumatische Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102019114089A1
DE102019114089A1 DE102019114089.7A DE102019114089A DE102019114089A1 DE 102019114089 A1 DE102019114089 A1 DE 102019114089A1 DE 102019114089 A DE102019114089 A DE 102019114089A DE 102019114089 A1 DE102019114089 A1 DE 102019114089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
adjusting
lever arm
bladder
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114089.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Ceglarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102019114089.7A priority Critical patent/DE102019114089A1/de
Priority to FR2005511A priority patent/FR3096618B1/fr
Priority to CN202020911747.3U priority patent/CN213199526U/zh
Publication of DE102019114089A1 publication Critical patent/DE102019114089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Einstelleinrichtung (4) zur Verstellung einer Seitenwange (3a) eines Fahrzeugsitzes von einer Grundstellung in eine Betätigungsstellung, wobei die Einstelleinrichtung (4) aufweist: einen zweiarmigen Hebel (7) mit einem äußeren Hebelarm (7b) zum Verstellen der Seitenwange (3a) und einem inneren Hebelarm (7a), eine aufblasbare Blaseneinrichtung, z.B. Blase (10), zur Verstellung des inneren Hebelarms (7a), und
eine z.B. mechanische Federeinrichtung (9) zur Verstellung des inneren Hebelarms (7a).
Hierbei ist vorgesehen, dass die Blaseneinrichtung (10) in der Grundstellung der Einstelleinrichtung (4) gefüllt ist,
die Federeinrichtung (9) in der Grundstellung gespannt ist und den inneren Hebelarm (7a) in die Betätigungsstellung vorspannt, und die Federeinrichtung (9) in der Betätigungsstellung die Blase (10) zusammendrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes und einen derartigen Fahrzeugsitz.
  • Bei Fahrzeugsitzen mit Sitzkissen und Rückenlehne ist der Sitzinsasse im Allgemeinen zwischen seitlich vorragenden Seitenwangen (Seitenwulsten) aufgenommen, die ihn somit zur Seite hin abstützen. Einige Fahrzeugsitze ermöglichen hierbei Anpassungen ihrer Seitenwangen an den Sitzinsassen.
  • Hierzu sind z. B. in dem Sitzteil oder der Rückenlehne Einstelleinrichtungen vorgesehen, die eine Verstellung der äußeren Seitwangen nach innen ermöglichen, um den Sitzinsassen besser aufzunehmen und seitlich abzustützen. Diese Verstellung kann auch in Gefahrensituationen oder kritischen Fahrsituationen zur Erhöhung der Sicherheit des Sitzinsassen dienen. So kann z. B. beim Durchfahren einer Kurve durch die Verstellung der Seitenwangen eine bessere Abstützung des Sitzinsassen gegen die auf seinen Körper einwirkenden Inertialkräfte erfolgen. Die Fahrzeugsitze weisen hierbei im Allgemeinen eine Grundstellung mit nach außen verstellten Seitenwangen auf, um eine einfache Aufnahme des Sitzinsassen, insbesondere auch von Sitzinsassen mit unterschiedlicher Dimensionierung zu ermöglichen. Bei Aktivierung der Wangenverstellung werden diese dann im Allgemeinen nach innen, d.h. zur Sitzmitte hin, verstellt.
  • Zur Verstellung der Seitenwangen sind zum einen elektromechanische Einstelleinrichtungen bekannt, die jedoch relativ schwer und kostspielig sind. Weiterhin sind insbesondere pneumatische Einstelleinrichtungen bekannt, die im Allgemeinen Blasen oder Luftkammern bzw. Lufttaschen aufweisen, die über eine z. B. zentral im Fahrzeugsitz vorgesehene Pumpe und pneumatische Leitungen aufgeblasen werden können. Hierdurch können Verstellungen an unterschiedlichen Positionen des Sitzes mit relativ geringem Hardware-Aufwand erfolgen, wobei die Verstellungen als weich empfunden werden und die Pneumatik einen Überlastschutz ermöglicht. Die pneumatischen Luftkissen oder Blasen sind oftmals direkt in den Seitenwangen vorgesehen; zur Verstellung der Seitenwangen nach innen wird das Luftkissen aufgeblasen und drückt hierbei die Seitenwange nach innen, z. B. über eine zwischengelegte Kunststoff-Platte.
  • Derartige Verstellungen sind jedoch im Allgemeinen relativ langsam, insbesondere wenn mehrere Blasen über eine Pumpe mit begrenzter Pumpleistung und entsprechende pneumatische Leitungen zu verstehen sind.
  • Weiterhin sind pneumatische Verstellungen mit Federvorspannung bekannt. Die EP 0 343 025 A1 zeigt eine Wangenverstellung für eine Rückenlehne, bei der eine Trägerplatte fest mit dem Lehnenrahmen verbunden ist und ein Gehäuse schwenkbar an dem Lehnenrahmen vorgesehen ist. Eine aufblasbare Tasche ist zwischen der Trägerplatte und dem Gehäuse vorgesehen und schwenkt das Gehäuse beim Füllen der Tasche nach innen, um eine Verstellung der Seitenwange nach innen zu ermöglichen. Zur Rückverstellung ist vorteilhafterweise eine Rückstell-Feder zwischen dem Gehäuse und der Trägerplatte vorgesehen.
  • In US 2010/117412 A1 ist eine Einstelleinrichtung mit einem Einstellelement beschrieben, das an einem Seitenschutz befestigt ist. Eine Trägereinheit ist vorgesehen, um das Einstellelement mechanisch zu stützen, wobei eine pneumatisch betätigbare Positioniereinheit zum Positionieren des Einstellelementes relativ zu der Trägereinheit vorgesehen ist; diese Einstelleinheit kann insbesondere eine aufblasbare Blase sein. In DE 10 2007 009 891 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verstellen einer Seitenlage eines Fahrzeugsitzes vorgesehen, bei denen ein mit der Seitenwange zu koppelndes Verstellelement und Stützmittel zum mechanischen Abstützen des Verstellelementes vorgesehen ist. Durch ein pneumatisch betätigbares Positioniermittel wird das Verstellelement entsprechend positioniert, wobei eine Feder als Energiespeichermittel zum Vorspannen des Verstellelementes in eine Ruhelage vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstelleinrichtung zur Verstellung einer Seitenwange eines Fahrzeugsitzes und einen derartigen Fahrzeugsitz zu schaffen, die mit relativ geringem Aufwand eine sichere und schnelle Anpassung der Seitenwange ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einstelleinrichtung nach Anspruch 1 und eine Fahrzeugsitz mit einer derartigen Einstelleinrichtung gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Somit ist ein Hebel schwenkbar vorgesehen, der insbesondere in einer Schwenkachse an einem Rahmen, z. B. Lehnenrahmen, des Fahrzeugsitzes angelenkt sein kann. Der Hebel schwenkt mit seinem äußeren Hebelarm, d.h. dem nach außen ragenden Hebelarm, die Seitenwange nach innen und außen; die Betätigung des Hebels erfolgt über seinen inneren Hebelarm, an den zum einen eine Blaseneinrichtung, d. h. insbesondere eine einkammerige oder mehrkammerige Blase oder Lufttasche, und zum anderen eine Federeinrichtung angreifen. Die Blaseneinrichtung drückt hierbei den inneren Hebelarm in die Grundstellung, d. h. insbesondere derartig nach innen, dass der äußere Hebelarm nach außen geschwenkt wird und somit die Seitenwange bzw. eine Seitenstütze der Seitenwange in die geöffnete Position verstellt. Hierzu kann die Blaseneinrichtung insbesondere direkt zwischen dem inneren Hebelarm und einem Gegenlager bzw. einer sitzfesten Abstützung, z. B. dem Lehnenrahmen, vorgesehen sein. Die Federeinrichtung wirkt der Blaseneinrichtung entgegen und spannt den inneren Hebelarm in die Betätigungsstellung vor.
  • Die Federeinrichtung kann grundsätzlich jede Energie speichernde und eine Kraft ausübende Einrichtung sein, d.h. insbesondere Energie speichern durch Deformation, Kompression oder Extension/Ausdehnung. Die Federeinrichtung kann hierzu insbesondere eine mechanische Federeinrichtung sein, d.h. insbesondere durch Torsion oder Zugspannung elastisch spannbar sein. Somit kann die Federeinrichtung z.B. eine Schraubenfeder oder ein Torsionsstab sein. Hierbei kann die Federeinrichtung z.B. eine Metall-Feder sein, weiterhin aber auch eine Gummi-Feder oder eine Komposit-Feder aus mehreren Materialien, eine Kunststoff-Feder oder eine Kombination hiervon.
  • So kann gemäß einer Ausführungsform die Federeinrichtung auch pneumatisch ausgebildet sein, d.h. als Feder-Blaseneinrichtung, die der ersten Blaseneinrichtung entgegen wirkt. Hierbei kann die Feder-Blaseneinrichtung auch z.B. ein pneumatischer Muskel sein, d.h. eine Blase, die sich beim Aufblasen in einer lateralen Richtung (Umfang) ausdehnt und in einer Längsrichtung verkürzt, so dass der pneumatische Muskel hierdurch ausgebildet ist, in der Längsrichtung eine Zugwirkung auszuüben.
  • Die Federeinrichtung kann insbesondere zwischen dem inneren Hebelarm und einem sitzfesten Gegenlager, z. B. dem Lehnenrahmen, gespannt sein.
  • Somit ist in der offenen Grundstellung die Seitenwange nach außen verstellt, die Blaseneinrichtung gefüllt und die Federeinrichtung vorgespannt. Die Federeinrichtung wirkt der Blaseneinrichtung entgegen; bei Aktivierung zur Verstellung der Seitenwange von der Grundstellung in die Betätigungsstellung wird eine pneumatische Zuleitung der Blaseneinrichtung geöffnet, sodass die Feder entspannen kann und hierbei die Blaseneinrichtung zusammen drückt und entleert.
  • Durch die Federvorspannung der Feder ist eine schnelle Verstellung der Seitenwange in die Betätigungsposition möglich; diese Verstellrichtung ist nicht von der pneumatischen Betätigung bzw. dem relativ langsamen Füllen der Blase über die Pumpe und die Zuleitung abhängig. Somit kann trotz begrenzter Dimensionierung der Blaseneinrichtung, der pneumatischen Zuleitung und der pneumatischen Pumpe bzw. Kompressor dennoch eine schnelle und sichere Verstellung der Seitenwange nach innen erreicht werden.
  • Zur Rückverstellung wird dann die Blaseneinrichtung wieder gefüllt, sodass sie - gegen die Wirkung der Feder - den inneren Hebelarm wieder in dessen Grundstellung, d. h. nach innen schwenkt, wodurch der in die Seitenwange ragende äußere Hebelarm nach außen geschwenkt wird.
  • Somit kann insbesondere eine Verstellgeschwindigkeit von der Grundposition in die Betätigungsposition entsprechend einer elektromechanischen Verstellung erreicht werden, ohne dass eine derartig hardware-mäßig aufwendige Ausbildung mit den entsprechenden elektromechanischen Mitteln in den Seitenwangen erforderlich ist.
  • Ein deutlicher Vorteil der Erfindung liegt somit in der geringen Reaktionszeit und schnellen Verstellung der Seitenwange, unabhängig von der Dimensionierung der pneumatischen Einrichtungen.
  • Erfindungsgemäß kann die Einstelleinrichtung in der Rückenlehne und/oder im Sitzkissen vorgesehen sein, d. h. dort jeweils die Seitenwangen zur Abstützung des Sitzinsassen nach innen stellen und zur Rückverstellung wieder nach außen in die Außenposition stellen. Somit kann ein Fahrzeugsitz auch sowohl in der Rückenlehne als auch im Sitzteil derartige Einstelleinrichtungen aufweisen, die insbesondere auch durch eine gemeinsame Pumpe mit entsprechenden pneumatischen Zuleitungen betätigt wird. Hierbei ist die relativ langsame Rückverstellung durch die gemeinsame Pumpe nicht relevant.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung kann bei unterschiedlichen Formgebungen der Seitenwange der Rückenlehne und des Sitzkissens eingesetzt werden, wobei jeweils entsprechende Hebel mit in die Seitenwangen ragenden äußeren Hebelarmen vorgesehen werden können. Somit kann eine kostengünstige, einheitliche Ausbildung für unterschiedliche Sitztypen angestrebt werden.
  • Die Gewichtserhöhung des Fahrzeugsitzes durch die Einstelleinrichtung ist gering, da z. B. eine Blase und pneumatische Leitung mit wenig Masse und Volumen ausgebildet werden können, und auch die mechanische Rückstelleinrichtung durch eine einfache Feder, z.B. Zugfeder oder Torsionsfeder ausgebildet werden kann und kein relevantes Gewicht aufweist. Insbesondere sind auch mehrere derartige Einstelleinrichtungen am Fahrzeugsitz anbringbar.
  • Weiterhin kann das Packaging bzw. die Ausbildung der Einstelleinrichtung im Wesentlichen aus dem Wangenbereich heraus in das Innere des Sitzkissens oder der Rückenlehne verlegt werden; so können der innere Hebelarm, die Federeinrichtung und die Blaseneinrichtung in einem inneren Bereich vorgesehen sein, sodass lediglich der äußere Hebelarm, z. B. mit einer von ihm verstellten Seitenstütze, in den Wangenbereich ragt. Hierdurch werden die Gestaltungsfreiheit der Wange und das Packaging verbessert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Fahrzeugsitz in perspektivischer Vorderansicht;
    • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1 auf die Seitenwangen der Rückenlehne, in Grundstellung;
    • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung nach Betätigung der Seitenwangen-Einstellung.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 weist gemäß 1 ein Sitzkissen (Sitzteil) 2 mit Sitzteil-Seitenwangen 2a und eine Rückenlehne 3 mit Lehnen-Seitenwangen 3a auf. An dem Sitzkissen 2 und/oder der Rückenlehne 3 kann eine Einstelleinrichtung 4 zur Verstellung bzw. Anpassung an den - in 2 und 3 angedeuteten - Sitzinsassen 5 vorgesehen sein. Die Figuren zeigen eine entsprechende Ausbildung der Einstelleinrichtung 4 in der Rückenlehne 3 zur Einstellung der mit Lehnen-Seitenwangen 3a.
  • Eine Einstellung kann z.B. bereits erfolgen, wenn der Sitzinsasse 5 sich setzt; weiterhin kann sie z.B. in fahrkritischen Situationen und/oder bei Kurvenfahrt und entsprechender Inertialbelastung des Sitzinsassen 5 erfolgen. Hierbei werden die beiden seitlichen Lehnen-Seitenwangen 3a in Querrichtung, d. h. in Y-Richtung bzw. in -Y-Richtung, geschwenkt. Die Einstelleinrichtung 4 ist in 2, 3 genauer gezeigt und weist eine linke Wangenverstellung 4a und eine rechte Wangenverstellung 4b auf, die grundsätzlich gleichartig bzw. spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind, so dass nachfolgend nur die linke Wangenverstellung 4a beschrieben wird. Die Wangenverstellung 4a weist einen Hebel 7 mit einem inneren Hebelarm 7a und einem äußeren Hebelarm 7b auf, wobei der Hebel 7 mit seiner Schwenkachse 7c in dem Lehnenrahmen 8 und somit grundsätzlich starr aufgenommen ist. Der äußere Hebelarm 7b ist in einer Seitenstütze 6, z.B. aus Kunststoff, aufgenommen bzw. verstellt die Seitenstütze 6, die in die Lehnen- Seitenwange 3a ragt; wenn der äußere Hebelarm 7b von der Position der 2 aus in die Position der 3 nach innen schwenkt, wird somit die Seitenstütze 6 mit nach innen verstellt und drückt die Lehnen-Seitenwange 3a nach innen.
  • Die Wangenverstellungen 4a, 4b sind jeweils in ihre offene bzw. geöffnete Aufnahmestellung vorgespannt. Hierzu ist an der linken Wangenverstellung 4a eine Feder 9 vorgesehen, hier als Zugfeder, die am inneren Hebel 7a angreift und diesen gegenüber dem Lehnenrahmen 8 vorspannt. Weiterhin ist zwischen dem inneren Hebel 7a und dem Lehnenrahmen 8 eine aufblasbare Blase 10 vorgesehen, die in der in 2 gezeigten, geöffneten Grundstellung der Lehnen-Seitenwangen 3a aufgeblasen, d. h. mit Luft gefüllt ist. Durch Aufblasen, d.h. mit Luft Füllen der Blase 10 wird somit der innere Hebel 7a vom Lehnenrahmen 8 weg verstellt, d. h. in Querrichtung zum Sitzinneren hin; entsprechend wird der nach vorne in die Seitenwange 4a ragende äußere Hebel 7b nach außen geschwenkt, so dass die Wange 4a in ihrer offenen Aufnahmeposition ist. Die Feder 9 ist hierdurch in ihre gespannte Stellung verstellt, d. h. sie zieht den inneren Hebel 7a nach außen, d. h. in 2, linke Seite, nach links, so dass die Blase 10 entsprechend durch den federvorgespannten inneren Hebel 7a verspannt ist. Somit sind beide Wangenverstellungen 4a, 4b durch ihre jeweilige Blase 10 und über ihren inneren Hebel 7a in die nach außen geöffnete Aufnahmestellung bzw. Grundstellung verstellt und durch ihre jeweilige Feder 9 in die geschlossene Einstellposition vorgespannt.
  • Bei Aktivierung der Verstellung wird über eine Pumpe bzw. Kompressor und eine hier angedeutete pneumatische Leitung 11, die als Zu- und Abführung für Luft zur Blase 10 dient, die Blase 10 entlüftet. Hierbei bewirkt die Federverspannung durch die auf Zug gespannte Feder 9, dass der innere Hebelarm 7a federvorgespannt schnell bzw. schlagartig in die in 3 gezeigte, betätigte Einstellposition verstellt wird. Hierbei wird, wie in 3 durch die Pfeile gezeigt ist, der mit der Seitenstütze 6 in die Lehnen- Seitenwangen 3a ragende äußere Hebel 7b in Querrichtung nach innen hin verstellt und ermöglicht somit eine Anpassung an den zwischen den Lehnen-Seitenwangen 3a sitzenden Sitzinsassen 5. Die Verstellgeschwindigkeit ist somit insbesondere durch die Federverspannung der Feder 9 festgelegt. Diese Rückverstellung von 3 in die Aufnahmeposition der 2 erfolgt wiederum, indem die nicht gezeigte Pumpe über die Leitung 11 die Blase 10 aufbläst, und die Blase 10 somit gegen die Wirkung der Feder 9 mit Luft gefüllt wird und hierbei den inneren Hebel 7a nach innen schwenkt.
  • Die Verstellgeschwindigkeit von der Ausgangsposition der 2 in die Einstell-Position der 3 ist somit nicht durch die Pump-Leistung der Pumpe bestimmt und insbesondere höher als die Rückstell- Geschwindigkeit der Rückverstellung von 3 in die Aufnahmeposition der 2.
  • Die Einstelleinrichtung 4 mit den Wangenverstellungen 4a, 4b kann hierbei sowohl in der Rückenlehne 3 als auch im Sitzkissen 2 zur Verstellung der Sitzteil-Seitenwangen 2a vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzkissen
    2a
    Sitzteil-Seitenwangen
    3
    Rückenlehne
    3a
    Lehnen-Seitenwangen
    4
    Einstelleinrichtung
    4a, 4b
    Wangenverstellungen
    5
    Sitzinsasse
    6
    Seitenstütze, durch äußeren Hebelarm 7b verstellbar
    7
    Hebel
    7a
    innerer Hebelarm
    7b
    äußerer Hebelarm
    7c
    Schwenkachse des Hebels 7
    8
    Lehnenrahmen
    9
    Feder, z.B. Zugfeder oder Torsionsfeder
    10
    aufblasbare Blase
    11
    pneumatische Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0343025 A1 [0006]
    • US 2010117412 A1 [0007]
    • DE 102007009891 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Pneumatische Einstelleinrichtung (4) zur Verstellung einer Seitenwange (3a) eines Fahrzeugsitzes (1) von einer Grundstellung in eine Betätigungsstellung, wobei die Einstelleinrichtung (4) aufweist: einen zweiarmigen Hebel (7) mit einem äußeren Hebelarm (7b) zum Verstellen der Seitenwange (3a) und einem inneren Hebelarm (7a), eine aufblasbare Blaseneinrichtung (10) zur Verstellung des inneren Hebelarms (7a), und eine Federeinrichtung (9) zur Verstellung des inneren Hebelarms (7a), dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseneinrichtung (10) in der Grundstellung der Einstelleinrichtung (4) gefüllt ist, die Federeinrichtung (9) in der Grundstellung gespannt ist und den inneren Hebelarm (7a) in die Betätigungsstellung vorspannt, und die Federeinrichtung (9) in der Betätigungsstellung die Blase (10) zusammendrückt.
  2. Einstelleinrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseneinrichtung (10) ein- oder mehrkammerig ist, insbesondere als einkammerige Blase (10), und beim Aufblasen den Abstand zwischen dem inneren Hebelarm (7a) und einem Gegenlager, z. B. dem Lehnenrahmen (8), vergrößert.
  3. Einstelleinrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung der innere Hebelarm (7a) nach innen zur Sitzmitte hin verstellt ist und der äußere Hebelarm (7b) nach außen verstellt ist.
  4. Einstelleinrichtung (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseneinrichtung (10) und die Federeinrichtng (9) direkt an dem inneren Hebelarm (7a) angreifen.
  5. Einstelleinrichtung (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung eine mechanische Federeinrichtung ist, z.B. eine Zugfeder (9), Schraubenfeder und/oder Torsionsfeder, die zwischen dem inneren Hebelarm (7a) und einem Gegenlager, z. B. dem Lehnenrahmen (8), vorgesehen ist.
  6. Einstelleinrichtung (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (9) aus Metall, Gummi, Kunststoff oder einer Kombination dieser Materialien gebildet ist oder eine pneumatische Feder, z.B. durch Kompression elastisch spannbare Feder- Blaseneinrichtung oder ein eine elastische Zugwirkung ausübender pneumatischer Muskel ist.
  7. Einstelleinrichtung (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blase (10) durch Entspannung der Federeinrichtung (9) entleerbar, vorzugsweise vollständig entleerbar, ist.
  8. Einstelleinrichtung (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) in einer zwischen den Hebelarmen (7a, 7b) ausgebildeten Schwenkachse (7c) an einem Gegenlager, z. B. dem Lehnenrahmen (8), fest gelagert ist.
  9. Einstelleinrichtung (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem äußeren Hebelarm (7b) eine Seitenstütze (6) befestigt ist, die als Teil der Seitenwange (3a) oder in der Seitenwange (3a) vorgesehen ist.
  10. Einstelleinrichtung (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Wangenverstellungen (4a, 4b) zur Verstellung jeweils einer der beiden Seitenwangen (3a; 2a) aufweist, wobei jede Wangenverstellung (4a, 4b) jeweils einen Hebel (7), eine Blaseneinrichtung (10) und eine Federeinrichtung (9) aufweist.
  11. Fahrzeugsitz (1), der aufweist: ein Sitzkissen (2), eine Rückenlehne (3), und eine Einstelleinrichtung (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, die zur Verstellung der beiden Seitenwangen (3a, 2a) der Rückenlehne (3) und/oder des Sitzkissens (2) in Querrichtung (y) innen und außen ausgebildet ist.
  12. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in sowohl in dem Sitzkissen (2) als auch in der Rückenlehne (3) jeweils eine Einstelleinrichtung (4) mit jeweils zwei Wangenverstellungen vorgesehen ist, zur Verstellung sowohl der Lehnen-Seitenwangen (3a) als auch der beiden Sitzteil-Seitenwangen (2a), wobei eine gemeinsame Pumpe für die Einstelleinrichtungen (4) vorgesehen ist.
DE102019114089.7A 2019-05-27 2019-05-27 Pneumatische Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes Pending DE102019114089A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114089.7A DE102019114089A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Pneumatische Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes
FR2005511A FR3096618B1 (fr) 2019-05-27 2020-05-25 Dispositif de reglage pneumatique pour une joue laterale d'un siege de vehicule
CN202020911747.3U CN213199526U (zh) 2019-05-27 2020-05-26 用于车辆座椅的侧部的气动的调节装置和车辆座椅

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114089.7A DE102019114089A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Pneumatische Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114089A1 true DE102019114089A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114089.7A Pending DE102019114089A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Pneumatische Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN213199526U (de)
DE (1) DE102019114089A1 (de)
FR (1) FR3096618B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11794615B2 (en) * 2021-05-20 2023-10-24 Faurecia Autositze Gmbh Motor vehicle seat and motor vehicle seat system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113415218B (zh) * 2021-08-02 2022-08-26 北京汽车集团越野车有限公司 车辆座椅及车辆
CN113415219B (zh) * 2021-08-02 2023-01-24 北京汽车集团越野车有限公司 车辆座椅及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343025A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Automobiles Peugeot Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwulsten
DE102007009891A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 L & P Swiss Holding Company Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Seitenwange eines Sitzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343025A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Automobiles Peugeot Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwulsten
DE102007009891A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 L & P Swiss Holding Company Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Seitenwange eines Sitzes
US20100117412A1 (en) * 2007-02-28 2010-05-13 Sergej Bicker Device and method for adjusting a side cheek of a seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11794615B2 (en) * 2021-05-20 2023-10-24 Faurecia Autositze Gmbh Motor vehicle seat and motor vehicle seat system

Also Published As

Publication number Publication date
CN213199526U (zh) 2021-05-14
FR3096618A1 (fr) 2020-12-04
FR3096618B1 (fr) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019114089A1 (de) Pneumatische Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes
DE2024749C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
WO2008104368A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstellen einer seitenwange eines sitzes
DE2513022A1 (de) Kopfstuetze fuer rueckenlehnen, insbesondere von kraftwagensitzen
DE102008028353A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2316503B2 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE102014203610A1 (de) Fahrzeugsitze
DE102015201279B4 (de) Verstellbare kopfstütze
DE102010021067A1 (de) Fahrzeugsitz mit formveränderlichen Seitenwangen
DE102005051422A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008024871A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem be- und entlüftbaren Kissen und einer Ventilanordnung für das Kissen
DE102007005517B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper mit integriertem Deformationselement
DE102015223226A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung
DE102012009591A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102008024664A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE10261324A1 (de) Anti-Durchrutsch-Sitz für ein Auto
DE102007051999A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102020103243A1 (de) Pneumatische Einstelleinrichtung für eine Seitenwange eines Fahrzeugsitzes
DE102014017605A1 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenairbag und Seitenwangenverstellung
DE202007016332U1 (de) Aufnahme für eine Lehne für Kraftfahrzeuge
DE202012008758U1 (de) Kraftfahrzeugsitzeinrichtung
DE102007038293A1 (de) Sitzelement und/oder Lehnenelement mit beweglichen Seitenwangen sowie Sitz umfassend solch ein Element
DE202018106581U1 (de) Pneumatische Verstelleinrichtung und Fahrzeugsitz
DE10033913B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102007032448A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Seitenwangen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE