DE102019112975A1 - Klappmesser mit einem Verriegelungsmechanismus - Google Patents

Klappmesser mit einem Verriegelungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102019112975A1
DE102019112975A1 DE102019112975.3A DE102019112975A DE102019112975A1 DE 102019112975 A1 DE102019112975 A1 DE 102019112975A1 DE 102019112975 A DE102019112975 A DE 102019112975A DE 102019112975 A1 DE102019112975 A1 DE 102019112975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
folding knife
axle element
rotation
tool part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019112975.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019112975.3A priority Critical patent/DE102019112975A1/de
Publication of DE102019112975A1 publication Critical patent/DE102019112975A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/046Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position with a locking member acting in axial direction parallel to the pivot axis of the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klappmesser (1), das aus einem Handgriff (11) sowie mindestens einem Werkzeugteil (12) gebildet ist, welches um die Drehachse (A) eines Achselements (100) schwenkbar gelagert ist und wenigstens eine eingeklappte und eine ausgeklappte Position einnehmen kann, wobei ein Verriegelungsmechanismus (10) vorgesehen ist, mittels dem das Werkzeugteil (12) verriegelbar ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klappmesser (1) zu schaffen, das einerseits aus wenigen Teilen gebildet und andererseits einfach und komfortabel in seiner Anwendung ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Achselement (100) in axialer Richtung seiner Drehachse (A) verschieblich gelagert ist, wobei an dem Achselement (100) zumindest in einem Abschnittsbereich mindestens ein Verriegelungsmittel (1000) vorgesehen ist, welches mit mindestens einem Verriegelungselement (120) an dem Werkzeugteil (12) entsprechend korrespondierend wirkverbunden ist, wobei durch Verschieben des Achselements (100) in axialer Richtung der Drehachse (A) des Achselements (100) das Verriegelungsmittel (1000) entriegelt wird und mithin eine Freigabe des Werkzeugteils (12) zur Drehung um die Drehachse (A) des Achselements (100) erfolgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klappmesser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Klappmesser bekannt, die einen Handgriff sowie ein am Handgriff klappbar angeordnetes Werkzeugteil in Form einer Klinge umfassen, welches um die Drehachse eines Achselements schwenkbar gelagert ist und wenigstens eine eingeklappte und eine ausgeklappte Position einnehmen kann. Einige bekannte Klappmesser weisen auch einen Verriegelungsmechanismus auf, mittels dem das Werkzeugteil in einer Endposition verriegelbar ist, dass es einerseits nicht einfach aufklappt und andererseits nicht einfach zuklappt.
  • Nachteilig bei den bekannten Klappmessern ist die teils umständliche Handhabung des Verriegelungsmechanismus sowie die technische Komplexität der eigentlichen Schwenk- und Verriegelungskonstruktion.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klappmesser zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile ausräumt und das einerseits aus wenigen Teilen gebildet und andererseits einfach und komfortabel in seiner Anwendung ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Klappmessers sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Klappmesser der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Achselement in axialer Richtung seiner Drehachse verschieblich gelagert ist, wobei an dem Achselement zumindest in einem Abschnittsbereich mindestens ein Verriegelungsmittel vorgesehen ist, welches mit mindestens einem Verriegelungselement an dem Werkzeugteil entsprechend korrespondierend wirkverbunden ist, wobei durch Verschieben des Achselements in axialer Richtung der Drehachse des Achselements das Verriegelungselement entriegelt wird und mithin eine Freigabe des Werkzeugteils zur Drehung um die Drehachse des Achselements erfolgt.
  • Bei dem vorliegenden Klappmesser, welches anhand der Figurenzeichnungen noch näher beschrieben wird, handelt es sich um eine aus 19 Einzelteilen bestehende Baugruppe, wobei es sich bei neun Bauteilen um Normteile und bei zehn Bauteilen um Nichtnormteile handelt.
  • Kernstück des erfindungsgemäßen Klappmessers ist der Verriegelungsmechanismus, der durch Eindrücken einfach entriegelt und bei Entlastung federzurückgestellt die Klinge in mehreren Positionen arretieren kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Klappmessers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 die Funktionseinheit des erfindungsgemäßen Klappmesser in einer perspektivischen, aufgebrochenen Ansicht;
    • 2 das Klappmesser im Schnitt;
    • 3 die Klinge in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4 das Achselement in einer perspektivischen Ansicht;
    • 5 ein Leistenteil in einer perspektivischen Ansicht;
    • 6 ein Schalenteil in einer perspektivischen Ansicht;
    • 7 eine Schraubverbindung.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist das erfindungsgemäße Klappmesser 1 aus einem Handgriff 11 sowie einem Werkzeugteil 12 in Form einer Klinge gebildet, welches um die Drehachse A des Achselements 100 schwenkbar gelagert ist und wenigstens eine eingeklappte und eine ausgeklappte Position einnehmen kann, wobei ein Verriegelungsmechanismus 10 vorgesehen ist, mittels dem das Werkzeugteil 12 verriegelbar ist.
  • Das mindestens eine Verriegelungsmittel 1000 ist vorzugsweise aus mindestens einem an dem Achselement 100 hervorstehenden Eingriffsmittel gebildet, welches in mindestens ein als Aussparung ausgebildetes Verriegelungselement 120 an dem Werkzeugteil 12 formschlüssig eingreift; siehe 3.
  • Dabei ist vorteilhafterweise eine sternförmige Anordnung von Verriegelungsmitteln 1000 und entsprechend korrespondierenden Verriegelungsmitteln 120 vorgesehen, wobei der sternförmige Außenkonturbereich der Verriegelungsmittel 1000 dem sternförmigen Innenkonturbereich der Verriegelungselement 120 zur formschlüssigen Aufnahme entspricht. Theoretisch sind in dieser Ausführungsform der Erfindung insgesamt sechs fluchtende Lagen von Verriegelungselemente 120 und Verriegelungsmittel 1000 möglich.
  • Das Achselement 100 ist vorzugsweise federbelastet, wodurch es nach einer axial auf das Achselement 100 wirkenden Belastung wieder in seine ursprüngliche verriegelnde Position zurückgestellt wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst das Klappmesser 1 vorteilhafterweise ein Gehäuse 13, das mindestens eine Aufnahme 130 zur verschieblichen Einbringung des Achselements 100 mit zumindest einem entsprechend dem mindestens einen Verriegelungsmittel 1000 korrespondierenden Verriegelungselement 120 aufweist, wobei das Gehäuse 13 hierzu vorzugsweise aus mindestens zwei Schalenteilen 130', 130" gebildet ist, wobei mindestens ein Schalenteil 130" oder ein zwischen dem Schalenteil 130' und dem Werkzeugteil 12 angeordnetes Leistenteil 131' eine Aufnahme 130 zur verschieblichen Einbringung des Achselements 100 mit zumindest einem entsprechend dem mindestens einen Verriegelungsmittel 1000 korrespondierenden Verriegelungselement 120 aufweist. Die Aufnahme 130 ist dabei an dem mindestens einen Schalenteil 130" vorzugsweise als Versenkung ausgebildet, wobei die Aufnahme 130 an dem mindestens einen Leistenteil 131' als ein durchgehendes Loch ausgebildet ist.
  • Die Gehäuseteile 130', 130" oder 131', 131" werden vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung 14, bestehend aus einer Schraube 140 einer Mutter 141 sowie einer Distanzhülse 142 verbunden, wobei die Distanzhülse vorzugsweise entlang des Schraubgewindes der Schraube 140 verschieblich ist.
  • Das erfindungsgemäße Klappmesser 1 beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klappmesser
    10
    Verriegelungsmechanismus
    11
    Handgriff
    12
    Werkzeugteil (Klinge)
    13
    Gehäuse
    14
    Schraubverbindung
    100
    Achselement
    120
    Verriegelungselement
    130
    Aufnahme
    130', 130"
    Schalenteile
    131', 131"
    Leistenteile
    140
    Schraube
    141
    Mutter
    142
    Distanzhülse
    1000
    Verriegelungsmittel
    A
    Drehachse

Claims (9)

  1. Klappmesser (1), das aus einem Handgriff (11) sowie mindestens einem Werkzeugteil (12) gebildet ist, welches um die Drehachse (A) eines Achselements (100) schwenkbar gelagert ist und wenigstens eine eingeklappte und eine ausgeklappte Position einnehmen kann, wobei ein Verriegelungsmechanismus (10) vorgesehen ist, mittels dem das Werkzeugteil (12) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet , dass das Achselement (100) in axialer Richtung seiner Drehachse (A) verschieblich gelagert ist, wobei an dem Achselement (100) zumindest in einem Abschnittsbereich mindestens ein Verriegelungsmittel (1000) vorgesehen ist, welches mit mindestens einem Verriegelungselement (120) an dem Werkzeugteil (12) entsprechend korrespondierend wirkverbunden ist, wobei durch Verschieben des Achselements (100) in axialer Richtung der Drehachse (A) des Achselements (100) das Verriegelungselement (120) entriegelt wird und mithin eine Freigabe des Werkzeugteils (12) zur Drehung um die Drehachse (A) des Achselements (100) erfolgt.
  2. Klappmesser (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das mindestens eine Verriegelungsmittel (1000) aus mindestens einem an dem Achselement (100) hervorstehenden Eingriffsmittel gebildet ist, welches in mindestens ein als Aussparung ausgebildetes Verriegelungselement (120) an dem Werkzeugteil (12) formschlüssig eingreift.
  3. Klappmesser (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass eine sternförmige Anordnung von Verriegelungsmitteln (1000) und entsprechend korrespondierenden Verriegelungselementen (120) vorgesehen sind, wobei der sternförmige Außenkonturbereich der Verriegelungselemente (1000) dem sternförmigen Innenkonturbereich der Verriegelungselement (120) zur formschlüssigen Aufnahme entspricht.
  4. Klappmesser (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Achselement (100) federbelastet ist, wodurch es nach einer axial auf das Achselement (100) wirkenden Belastung wieder in seine ursprüngliche verriegelnde Position zurückgestellt wird.
  5. Klappmesser (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass es ein Gehäuse (13) umfasst, das mindestens eine Aufnahme (130) zur verschieblichen Einbringung des Achselements (100) mit zumindest einem entsprechend dem mindestens einen Verriegelungsmittel (1000) korrespondierenden Verriegelungselement (120) aufweist.
  6. Klappmesser (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Gehäuse (13) aus mindestens zwei Schalenteilen (130', 130") gebildet ist, wobei mindestens ein Schalenteil (130") oder ein zwischen dem Schalenteil (130") und dem Werkzeugteil (12) angeordnetes Leistenteil (131') eine Aufnahme (130) zur verschieblichen Einbringung des Achselements (100) mit zumindest einem entsprechend dem mindestens einen Verriegelungsmittel (1000) korrespondierenden Verriegelungselement (120) aufweist.
  7. Klappmesser (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Aufnahme (130) an dem mindestens einen Schalenteil (130") eine Versenkung ist.
  8. Klappmesser (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Aufnahme (130) an dem mindestens einen Leistenteil (131') ein durchgehendes Loch ist.
  9. Klappmesser (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Gehäuseteile (130', 130" oder 131') mittels einer Schraubverbindung (14), bestehend aus einer Schraube (140) einer Mutter (141) sowie einer Distanzhülse (142) verbunden werden.
DE102019112975.3A 2019-05-16 2019-05-16 Klappmesser mit einem Verriegelungsmechanismus Ceased DE102019112975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112975.3A DE102019112975A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Klappmesser mit einem Verriegelungsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112975.3A DE102019112975A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Klappmesser mit einem Verriegelungsmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112975A1 true DE102019112975A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112975.3A Ceased DE102019112975A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Klappmesser mit einem Verriegelungsmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019112975A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921773A (en) * 1958-03-19 1960-01-19 Hoelzer Bruce Craftsman's adjustable pry bar
US7231718B2 (en) * 2005-01-28 2007-06-19 James Timothy Outen Multi-position locking tool
US20070137047A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Surefire, Llc, A California Limited Liability Company Folding knife
DE202008003622U1 (de) * 2008-03-13 2008-10-16 Vörös, Robert Klappmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921773A (en) * 1958-03-19 1960-01-19 Hoelzer Bruce Craftsman's adjustable pry bar
US7231718B2 (en) * 2005-01-28 2007-06-19 James Timothy Outen Multi-position locking tool
US20070137047A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Surefire, Llc, A California Limited Liability Company Folding knife
DE202008003622U1 (de) * 2008-03-13 2008-10-16 Vörös, Robert Klappmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
DE10157238A1 (de) Klappmesser
DE2258216C3 (de) Taschenmesser mit auswechselbarer, in beiden Endlagen arretierbarer Schneidklinge
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE102020114990A1 (de) Dosiereinsatz zum Einsetzen in ein Dosiergehäuse und entsprechendes Dosiergehäuse
EP3339542A1 (de) Gelenkschloss mit automatikfunktion
DE3324637C2 (de)
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
EP1479997A1 (de) Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und einen vom Hinterschaft abnehmbaren Lauf
DE102019112975A1 (de) Klappmesser mit einem Verriegelungsmechanismus
DE3520789C2 (de)
DE102007037136A1 (de) Längenmesswerkzeug mit Anschlag
DE202021100353U1 (de) Winkelkopf mit Anpassung des Positionierabstands und Positioniervorrichtung dafür
DE202009014301U1 (de) Spannschraube sowie Vorrichtung zum Verzurren von Containern an Bord von Schiffen mit einer solchen Spannschraube
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
DE3128701C2 (de) Sperrvorrichtung mit zwei Verriegelungsstiften
AT502167B1 (de) Vorrichtung zum anlenken eines lenkers einer dreipunktanlenkung eines traktors
DE3042549C2 (de)
WO2009071307A2 (de) Verschluss für einen verkaufsautomaten, schrank oder dgl
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE1238339B (de) Gesicherte Verriegelung von Steckbolzen fuer den Anschluss manuell beiklappbarer Rotorblaetter fuer Hubschrauber
DE318298C (de)
DE808218C (de) Eintreibhandwerkzeug fuer kleinere Befestigungsmittel
DE518595C (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final